Effektives Management von Fremdgeldern Finanzierung von
|
|
- Ella Hase
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Effektives Management von Fremdgeldern Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften Anja Spaude, Deutsche Kreditbank AG Erfurt, 28. März 2009
2 Deutsche Kreditbank AG Gründung 1990 seit %ige Tochter der BayernLB 15 Standorte in den neuen Bundesländern, 2 Niederlassungen für das Gebiet der alten Bundesländer Konzentration auf ausgewählte Zielbranchen NL NORD Rostock Schwerin Neubrandenburg Berlin Frankfurt/O. Potsdam Magdeburg Cottbus Halle Erfurt Gera Suhl Leipzi g Dresden Chemnitz Direktbank im deutschsprachigem Raum Bilanzsumme 40,6 Mrd. (2007) NL SÜD über Mitarbeiter 2
3 Das DKB Team Biathlon Bobfahren Eisschnelllauf Frauenfußball Handball Kanusport Leichtathletik Skispringen Volleyball 3
4 Kundengruppen und Zielbranchen Privatkunden Infrastruktur Firmenkunden internetaffiner Privatkunde DKB.de Energie und Versorgung Wohnen Gesundheit und Pflege Bildung und Forschung Wertschöpfungsketten Landwirtschaft und Ernährung Umwelttechnik Tourismus Freie Berufe DKB.com Kompetenzzentren Public Private Partnership Erneuerbare Energien 4
5 Cash-Management DKB Cash = privates Girokonto kostenloses Online-Konto kostenlose Bargeldabhebung weltweit mit der VisaCard kostenloses VisaCard-Guthabenkonto mit täglicher Verfügbarkeit und 2,55% p.a. Guthabenverzinsung kostenlose DKB-Visa-Card + Partnerkarte kostenlose ec(maestro)-karte + Partnerkarte Kontoauszug und Kreditkartenabrechnung monatlich online Guthabenverzinsung auf dem Online-Konto von 0,5% p.a. 7,90% p.a. DKB Cash-Kredit + attraktive DKB Plus-Prämien 5
6 1. Effektives Management von Fremdgeldern 6
7 Verwaltung von Fremdgeldern 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters eingenommene Gelder zu verwalten ( 27 WEG, Abs. 1, Satz 6) Konten zu führen ( 27 WEG, Abs. 3, Satz 5) von seinem Vermögen gesondert zu halten ( 27 WEG, Abs. 5) 7
8 Verwaltung von Fremdgeldern Aber: Was ist darüber hinaus zu beachten? 8
9 Geltende Rechtsprechung Urteil des OLG Celle vom (AZ: 4 W 7 / 04): spekulative Anlage der Instandhaltungsrücklage einstimmiger Beschluss der Eigentümer lag vor eingetretener Verlust Urteil: Verwalter ist schadenersatzpflichtig, da ein Verstoß gegen die Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Rücklagekapitals vorliegt. Auszug: verpflichtet, auf Bedenken gegen die vorgesehene Anlageform hinzuweisen und ihre Mitwirkung von einem weiteren einstimmigen Beschluss abhängig zu machen, mit dem trotz Bedenken der Verwalterin die Zustimmung zu dieser speziellen Anlage erteilt wird. 9
10 Geltende Rechtsprechung Urteil des BayOLG (AZ: NJW RR 95, 530) verzinsliche Anlage von Geldbeträgen, die nicht in naher Zukunft benötigt werden, insbesondere Instandhaltungsrücklage bei schuldhafter Verletzung dieser Pflicht = Schadenersatzanspruch gegen den Verwalter 10
11 Geltende Rechtsprechung Urteil des OLG Düsseldorf vom (AZ: 3 Wx 322 und 342 / 95): Anlage der Instandhaltungsrücklage in Form eines Bausparvertrages (auch teilweise) = unzulässig, da Vorsorge für Großreparaturen Gelder müssen kurzfristig verfügbar sein 11
12 Verwaltung von Fremdgeldern Anforderungen an die Verwaltung von Fremdgeldern gemäß geltender Rechtsprechung: risikoarm verzinslich kurzfristig verfügbar 12
13 Verwaltung von Fremdgeldern Lösung: Mündelsichere Anlage? 13
14 Verwaltung von Fremdgeldern Anforderungen an eine mündelsichere Anlage: 1806 BGB verzinslich 1807 BGB risikolos + wertbeständig 14
15 Verwaltung von Fremdgeldern Mündelsichere Anlageformen: Schuldverschreibungen (von Bund, Ländern und Gemeinden) Pfandbriefe (durch inländ. Grundschulden/Hypotheken gedeckt) Festgelder, Sparbücher, Tagesgelder, Girokonten (bei einer inländischen öffentlichen Sparkasse, die zur Anlage von Mündelgeld für geeignet erklärt ist oder bei einem Kreditinstitut, das einer ausreichenden Sicherungseinrichtung angehört) 15
16 Verwaltung von Fremdgeldern Mündelsichere Anlageformen: risikoarm verzinslich kurzfristig verfügbar??? 16
17 Verwaltung von Fremdgeldern F A Z I T: Nicht alle mündelsicheren Anlageformen sind zur Anlage von Fremdgeldern geeignet! 17
18 Das DKB-Hausverwalterpaket mündelsicher, da: gesetzliche Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands GmbH freiwilliger Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands + kurzfristig verfügbar, da: Anlage auf Tagesgeldkonten kostenfrei und attraktiv verzinst 18
19 Das DKB-Hausverwalterpaket Instandhaltungsrücklagekonten WEG SEV Hausgeldkonten Mietenkonten Mietkautions-konten Kostenlose Kontoführung Kostenlose Kontoführung Kostenlose Kontoführung Kostenlose Kontoführung Guthabenzins: 2,55 % p.a.* Guthabenzins: 0,50 % p.a.* Guthabenzins: 0,50 % p.a.* Guthabenzins: 1,00 % p.a.* Täglich verfügbar Kostenfreies Electr.-Banking Täglich verfügbar Kostenfreies Electr.-Banking Täglich verfügbar Kostenfreies Electr.-Banking Kostenfreies Electr.-Banking Kontoeröffnung online Kostenlose Nutzung der Treuhänderplattform Kontoeröffnung online Kontoeröffnung online Professionelle Verwaltung der Mietkautionen 19
20 2. Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinscha ften 20
21 Rechtliche Voraussetzungen Kreditaufnahme 10 (6) WEG: Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kann im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaft-lichen Eigentums auch gegenüber Dritten Rechte erwerben und Pflichten eingehen 27 (3) Nr. 7 WEG: Berechtigung des Verwalters zur Vornahme von Rechtsgeschäften (z.b. Kreditverträge) im Namen der WEG, soweit er hierzu durch Vereinbarung oder Mehrheitsbeschluss der WEG ermächtigt wurde 21
22 Haftung Rechtliche Voraussetzungen 10 (7) WEG: Haftung des Verwaltungsvermögens für im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums entstandene Verbindlichkeiten 10 (8) WEG: Haftung der einzelnen Eigentümer entsprechend der Höhe ihres Miteigentumsanteils, wenn Vermögen der WEG zur Bedienung der Forderungen nicht ausreicht 22
23 WEG-Finanzierung bei der DKB Kreditrahmen über max. EUR ,00 je WEG (jedoch max. EUR je Eigentümer) EUR ,00 als: Kontokorrentkredit Avalkredit Beträge darüber hinaus als: Annuitätenkredit nom. Zinssatz akt. bei 4,56 % p.a. 23
24 Voraussetzungen für Kreditgewährung bei der DKB Bestandskräftiger Mehrheitsbeschluss der WEG über die Aufnahme eines Kredites Führung des überwiegenden Fremdgeldbestandes des Verwalters auf Konten bei der DKB Führung des Hausgeldkontos der zu finanzierenden WEG bei der DKB seit mindestens 6 Monaten Vorlage aller im Kreditantrag benannten Unterlagen 24
25 Vorteile Einfache Beantragung der Finanzierung Keine Einzelbetrachtung der Eigentümer Arbeitsersparnis für den Verwalter und Service für die WEG-Mitglieder keine Stellung von Sicherheiten 25
26 Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten KfW KfW-Programm Erneuerbare Energien Programmteil "Standard": Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Strom bzw. Strom und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), z. B. Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. nom. Zinssatz aktuell: 3,30 % - 6,15 % (in Abhängigkeit der Preiskl.) 26
27 Energetische Sanierung / Regenerative Energien Fördermöglichkeiten KfW Wer wird gefördert? In- und ausländische, gewerbliche Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden In- und ausländische, gewerbliche Unternehmen, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden Freiberuflich tätige Unternehmen, an denen Kommunen, Kirchen oder karitative Organisationen beteiligt sind Natürliche Personen und gemeinnützige Antragssteller, die den erzeugten Strom/die erzeugte Wärme einspeisen Fazit: WEG nicht antragsberechtigt 27
28 Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Nur wer in der Zukunft denkt, kann in der Gegenwart erfolgreich sein! (Jürgen Wiltschko)
Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Andre Eckardt, Teamleiter Wohnen Verwalter
Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften Andre Eckardt, Teamleiter Wohnen Verwalter Deutsche Kreditbank AG 2 I Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften I 15. Mai 2014 Deutsche Kreditbank
Finanzierungsangebotefürdie. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierungsangebotefürdie Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Deutscher Immobilientag, 6. Juni 2013 Yvonne Hube, Deutsche Kreditbank
Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften. Mannheim, 18. Oktober 2014 Andre Eckardt, Deutsche Kreditbank AG
Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften Mannheim, 18. Oktober 2014 Andre Eckardt, Deutsche Kreditbank AG Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften 1. Die DKB AG stellt sich vor 2.
Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften Manuela Linke, Deutsche Kreditbank AG Winterseminar, 07. November 2008 Casino Hohensyburg, Dortmund Möglichkeiten der
Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung kommunaler Energieprojekte aber wie? "Regional und Regenerativ! Nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene Jena, 15.11.2011 Deutsche Kreditbank
Wissenswertes zur Kontoführung in der Fremdverwaltung. Frankfurt, 02. April 2014 Manuela Linke, Deutsche Kreditbank AG
Wissenswertes zur Kontoführung in der Fremdverwaltung Frankfurt, 02. April 2014 Manuela Linke, Deutsche Kreditbank AG Verwaltung von Fremdgeldern 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters eingenommene
Finanzierungsmöglichkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft. Vortrag von Josef Schraufstetter
Finanzierungsmöglichkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft Vortrag von Josef Schraufstetter Gegründet 1908 Seit Gründung spezialisiert auf Immobilienwirtschaft Eingetragene Genossenschaftsbank im Finanz-
DKB Energie Forum Erfurt - DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM 16.04.2012
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. DKB Energie Forum Erfurt - DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM 16.04.2012 Deutsche Kreditbank AG Ihr Tourismuspartner Michael Spaude Fachbereichsleiter Firmenkunden DKB
Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft
Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft Gliederung 1. DKB AG Kurzpräsentation 2. Energieeffizienz im Gesundheitswesen 3. Contractingbranchen der DKB AG
Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Beteiligungsmodelle für Kommunen und Bürger, -innen Die DKB Finanzierungsexperte bei Beteiligungsprojekten Simone Lehmpfuhl Fachbereich
Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung von Photovoltaikanlagen 6. Agrarworkshop in Pahren 04.03.2010 UFT Umweltinstitut für Forschung und Technologie in Ostthüringen e.v. Regionalmanagement der
Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann
Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Überblick 2 1. Rückstellungen der Wohnungseigentümer: Zweck der Rückstellung und gesetzliche Grundlagen 2. Wer
KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien
KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien München, den 20.06.2013 Intersolar Europe Bank aus Verantwortung Herzlich willkommen Manuela Mohr KfW Bankengruppe Referentin Palmengartenstr. 5-9 Vertrieb
Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten
Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Günter Beggel München, 01.10.2015 Inhalt 1. Wer kann Anträge stellen? 2. Was wird gefördert? 3. Was ist von der Förderung ausgeschlossen 4. Kreditbetrag
Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung
KfW-Unternehmerkredit (Programm-Nr. 037. 047) I< -\V. Anlage Sitz in Deutschland, deren Gruppenumsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung (30
Finanzierungs- und Vorsorgelösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften
Finanzierungs- und Vorsorgelösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften 1. Stuttgarter Forum für Wohnungseigentumsgemeinschaften 30.10.2013, BW-Bank, Stuttgart Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Seite
Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten Fachtagung Rendite durch Wohnen und Leben Darmstadt, 13.-14.10.2010 Holm Vorpagel, Deutsche Kreditbank
Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016
Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Perspektiven für den ländlichen Raum Lokale Bürgerbeteiligung und finanzierung ermöglichen: Bürgerwindprojekt in der Lausitz Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016
Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte. Fachforum 15.05.2014. Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband
Der WEG-Kredit: Kreditvergabe, Besicherung, bankenrechtliche Aspekte Fachforum 15.05.2014 Silke Wolf, Bayerischer Bankenverband Überblick Ordnungsmäßige Verwaltung und Sanierungsmaßnahmen Beschlussfassung
15. Brandenburger Energietag 2013
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. 15. Brandenburger Energietag 2013 Chancen und Risiken bei der Finanzierung von Bürgerbeteiligungsprojekten Volker Will Leiter Kompetenzzentrum
KfW-Programm Erneuerbare Energien
Stand: 01.12.2008 KfW-Programm Erneuerbare Energien Zusatzinformationen Zum 1.1.2009 bündelt die KfW ihre Programme zur Finanzierung erneuerbarer Energien. Das neu geschaffene Programm Erneuerbare Energien
Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern
Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern Ökokredit der LfA 04.05.2012 Seite 2 Darlehenszusagen 2011 im Fördergeschäft der LfA (ohne Konsortial- und Globaldarlehen)
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche
Tagesgeld.info. Aktuelle Tages- und Festgeldangebote im Vergleich. Haben Sie Geld zu verschenken? Werbebeilage
Haben Sie Geld zu verschenken? Werbebeilage Tagesgeld und Festgeld sichere Sparformen für Jedermann Rund 4.700 Milliarden Euro so hoch war das Geldvermögen deutscher Sparer Ende 2011. Das sind rund 149
Sie möchten natürliche Energien nutzen?
ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich
ebase ebase Depot- und Kontenarchitektur Die ideale Kombination für Ihre Anforderungen
ebase Depot- und Kontenarchitektur Die ideale Kombination für Ihre Anforderungen Entdecken Sie jetzt alle Möglichkeiten rund um den Aufbau und die Anlage Ihres Vermögens. Werbematerial ebase Ihre Ziele
Solartagung Rheinland-Pfalz. Die Sonnenenergie ein Jobmotor
Solartagung Rheinland-Pfalz Die Sonnenenergie ein Jobmotor Förderprogramme der KfW zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen Birkenfeld, 28.09.2006 Ihr Referent Axel Papendieck Referent Information und
Besonderheiten bei Fördermaßnahmen und Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften
Besonderheiten bei Fördermaßnahmen und Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Josef Schraufstetter Vorstand Hausbank München eg Bank für Haus und Grundbesitz Fischen, 23.10.2014 hausbank.de
Ideen für Ihr Geld. Die Santander Geldanlagen. Santander Consumer Bank AG Santander-Platz 1 41061 Mönchengladbach santander.de
Ideen für Ihr Geld Die Santander Geldanlagen Santander Consumer Bank AG Santander-Platz 1 41061 Mönchengladbach santander.de 08.2014 Inhalt Die Santander Gruppe 3 Die Santander Consumer Bank AG 4 Einlagensicherung
Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015
Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 KfW Programm (Titel und Programm- Nr.) IKK Investitionskredit Kommunen
Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften
Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR Das Wesentliche im Überblick 1.) Zahlen
VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013
VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013 2 Rückgriff auf die Instandhaltungsrückstellung Erhebung einer Sonderumlage Darlehensaufnahme durch den Verband 3 Instandhaltung/ Instandsetzung
Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur
Infrastruktur Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende Infrastruktur Vortrag von Sally Schumann am 13. Juni 2013 1 13.06.2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick
Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung
Pflicht zur Ansammlung einer Instandhaltungsrückstellung RA Dr. Georg Jennißen Lehrbeauftragter der Universität Münster - ESWi 39. Fachgespräch 2013 - Gesetzliche Grundlage 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG: Pflicht
Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser
Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer
Sächsische Sparkassenverordnung. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Geschäfte und die Verwaltung der Sparkassen ( SächsSpkVO) Vom 11. Januar 2002 Auf Grund von 32 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 und 5 Abs.
KfW Förderung von Wärmepumpen
KfW Förderung von Wärmepumpen - gegenwärtige Möglichkeiten - Alexander Weber Stuttgart, 12.07.2007 Alexander Weber Abteilungsdirektor KfW Niederlassung Berlin Charlottenstr. 33/33a 10117 Berlin Tel. 030
Vortrag Kredit. PM 08.07.2014 Seite 1
Vortrag Kredit PM Seite 1 Was glaubt ihr...was ein Kredit ist? Seite 2 Allgemein Thema Kredit // Definition Rückzahlung Seite 3 Kredit Personengruppen - Privatkunden z.b. Hr. Meier - Firmenkunden z.b.
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen. 17. März 2015
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken 17. März 2015 2 Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken
Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW!
Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW! Neubrücke, 12.09.2012 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Daniela Korte KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht
Auswirkungen einer verpflichtenden Direktvermarktung aus Bankensicht Fachgespräch: Mehr Markt im EEG? Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion Jörg-Uwe Fischer, Berlin, 14.02.2014 Die Hausbank für erneuerbare
Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung
Der Bankkredit als Finanzierungsmöglichkeit für WEG s - Wesentliche Punkte vor, während und nach der Eigentümerversammlung Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter
BEDINGUNGEN FUER DAS S MAXIMAL SPAREN / KARTE
BEDINGUNGEN FUER DAS S MAXIMAL SPAREN / KARTE Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. s Maximal Sparen Eine Kreditinanspruchnahme auf dem Konto und Überweisungen vom Konto
1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft Im Jahr 2005 überraschte der Bundesgerichtshof (BGH) die juristische Fachwelt aber auch die Wohnungseigentümer und deren Verwalter mit der Erkenntnis, dass
Bürgersparen mit der DKB
Bürgersparen mit der DKB Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung eigenes Kompetenzzentrum von Dorf bis Stadt und klein bis groß von Energie bis Infrastruktur spezielle BB-Produkte mit Spezialisten für die Regionen
KfW-Aktionsplan Energiewende
An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 20.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgendem
Growing Asstes. Flächen Wohnen Wandel Immobilienmarkt in Mecklenburg- Vorpommern
Growing Asstes 11 Flächen Wohnen Wandel Immobilienmarkt in Mecklenburg- Vorpommern 22. Kommunaler Erfahrungsaustausch/ Greifswald 18. September 2013 Inhalt 22 I. TAG im Überblick 3 II. TAG nutzt das Marktumfeld
7621.11. Sparkassenverordnung (SpkVO) Vom 21. Mai 2003
Fundstelle: GVBl. LSA 2003, S. 116 7621.11 Sparkassenverordnung (SpkVO) Vom 21. Mai 2003 Aufgrund des 32 Nr. 1 des Sparkassengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SpkG-LSA) vom 13. Juli 1994 (GVBl. LSA S.
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)
23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr
Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Strategien, sein Vermögen aufzubauen. Im Folgenden wird nur eine dieser Varianten beschrieben. Es kommt selbstverständlich auch immer auf die individuelle Situation
Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung Finanzierung Erneuerbarer Energien Krebeck, 11. September 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur
Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung
TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen
Gewerbliche Förderkredite für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen. am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln
Gewerbliche für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Fachverwalter Immobilienforum Kreditaufnahme durch die WEG
Kreditaufnahme durch die WEG Was Wohnungseigentümer wissen sollten. I. Rechtlicher Hintergrund zur WEG-Finanzierung II. Praktischer Durchführung einer WEG-Finanzierung III. KFW-Mittel oder das Märchen
Gesetz- und Verordnungsblatt
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 26. Jahrgang Potsdam, den 28. August 2015 Nummer 42 Verordnung über die Geschäfte und die Verwaltung der Sparkassen (Sparkassenverordnung
- unzulässige Bankentgelte
Hans Peter Eibl Johannisbeerweg 10 DE-74348 Lauffen 14.10.2008 Fon +49 (0)7133 21680 Fax +49 (0)7133 200235 www.eibl-kontenpruefung.de eibl@eibl-kontenpruefung.de T-Online fax&fon 01805 060 343 944 08
Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888
Eigentümers Rechtsanwalt Martin Jäger Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Vortrag auf dem Tag des Wohnungseigentums des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888 6. September 2008 Rechtsanwälte
Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten? Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG
Belegprüfung Worauf muss der Beirat achten? 1 Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG Der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung sollen- bevor die Eigentümerversammlung hierüber beschließt vom Verwaltungsbeirat
Und so einfach funktioniert es:
Und so einfach funktioniert es: 1. Vervollständigen Sie den Antrag auf Abschluss eines Basiskonto. 2. Prüfen Sie bitte Ihren Antrag auf Abschluss eines Basiskonto und unterschreiben Sie bitte diesen an
Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW
Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW Frechen, 18. November 2013 Jürgen Daamen Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung Der Weg zum Kredit Antragsweg Antragstellung vor
Berlin Straße im Gemeinschaftseigentum mit xx Einheiten, xx Stellplätzen, xx Sonstige Einheiten folgenden Verwaltervertrag:
Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen Die Eigentümergemeinschaft WEG XXX schließt mit der Verwaltung Claudia Glatzer Schramberger Str. 53 13467 Berlin Umsatzsteuernummer: Mitglied im Verband der
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kommunaler Breitband Marktplatz 2012 Breitband Kompetenzzentrum Niedersachsen Osterholz-Scharmbeck, 07. Juni 2012 Ute Hauptmann
Anlagenrichtlinie der Muster GmbH (Empfehlung der Caritas-Trägerwerk im Bistum Essen GmbH vom 12.11.2014)
Anlagenrichtlinie der Muster GmbH (Empfehlung der Caritas-Trägerwerk im Bistum Essen GmbH vom 12.11.2014) Präambel Als gemeinnützige GmbH obliegt der Muster GmbH eine besondere Verantwortung bei der Verwaltung
Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen
Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich und sicher und schont zudem
Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015
Aktuelles WEG-Recht Köln, 14.11.2015 Annett Engel-Lindner Rechtsanwältin - Referentin Immobilienverwaltung IVD - Bundesgeschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin Fall 1: Spielhunde auf der Gemeinschaftswiese
Finanzierung der Biogaseinspeisung. Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierung der Biogaseinspeisung Möglichkeiten und Grenzen der Fremdfinanzierung Albrecht Schünemann Deutsche Kreditbank AG, Berlin Agenda Deutsche Kreditbank AG auf
Merkblatt Erneuerbare Energien
Programmnummer 270 Programmnummer 274 (Photovoltaik-Anlagen) Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Förderziel Das ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung
Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert.
Ran an die Fördermittel! Wohnraummodernisierung, energiesparendes Bauen und Photovoltaikanlagen Wo Vater Staat noch mitfinanziert. Energiespardose Haus am 29. in Kerpen-Horrem Seite 1 Themen Kreissparkasse
Aktuelles aus der BayernLabo
Wolfgang Schmidt, Abteilungsleiter Kommunalkredit Bayern, BayernLabo Aktuelles aus der BayernLabo 45. Seminar für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft, Bad Wiessee, 06.05.2015 Einbindung
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten
Finanzierung von Energieprojekten mit öffentlichen Förderkrediten der KFW KuKo, 17.03.2012, Christian Bürger Agenda 1. Vorteile -allgemein- 2. Energieeffizient Bauen (153) 3. Energieeffizient Sanieren
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds
- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - studirat@hff-potsdam.de www.studirat.de Antrag auf Zuschuss aus dem nach der -Satzung des Studierendenrats der HFF Potsdam Konrad Wolf Bitte
Wir finanzieren Ihr Projekt-Förderangebote der KFW
Wir finanzieren Ihr Projekt-Förderangebote der KFW Fellbach, 16.10.2013 KAB-Architekten Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter KFW-Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern
Die Banken finanzieren wieder aber nach welchen Kriterien? Rahmenbedingungen der Finanzierung und Risikoverteilung
Die Banken finanzieren wieder aber nach welchen Kriterien? Rahmenbedingungen der Finanzierung und Risikoverteilung Kathleen Matthes, Deutsche Kreditbank AG Marktstellung der DKB regionaler Bezug? inhabergeführt?
Niederlassung Frankfurt
Niederlassung Frankfurt Version N 24 Stand Januar 2010 STANDARDENTGELTE UND SPESENSÄTZE IM GESCHÄFTSVERKEHR Gültig ab 11.01.2010 Sämtliche angegebenen Zinssätze verstehen sich vor Steuern. Die DENIZBANK
Fördermöglichkeiten ökologischer Siedlungsentwicklung
Fördermöglichkeiten ökologischer Siedlungsentwicklung Klaus Müller, Abteilungsdirektor, Volkswirtschaftliche Abteilung Ökologische Siedlungsentwicklung im Spiegel aktueller Trends und Praxiserfahrungen,
Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften
Kreditvergabe an Wohnungseigentümergemeinschaften Diplom Betriebswirt ( ebsi ) Josef Eduard Huber Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR Das Wesentliche im Überblick 1.) Zahlen
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung
Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung Thomas Zuch, Betreuer Institutionelle Kunden Region Süd-West Wir sind eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln
Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank
Thüringer Wohnungsbauförderung mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und der KfW- Förderbank Die Thüringer Aufbaubank Förderbank des Freistaates Thüringen Wohnungsbauförderung Wirtschaftsförderung
Produktinformationen zum Festgeld fix & flex
Konditionen des Festgeld fix & flex (früherer Name VR Kombi direkt ) Das Anlageprodukt Festgeld fix & flex ist eine Kombination aus zwei Teilen: einem Festgeld-Konto und einem Tagesgeld-Konto. Das Festgeld-Guthaben
AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:
AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015
Geldanlagen für Mündel und Betreute
Geldanlagen für Mündel und Betreute Rechtliche und finanzmathematische Grundlagen für Vormünder und Betreuer überarbeitet Geldanlagen für Mündel und Betreute schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Netzzugang wer ist zuständig und wer zahlt?
Netzzugang wer ist zuständig und wer zahlt? Vortrag im Rahmen des Hearings Netzeinspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien der IZES ggmbh am 21. Juni 2006 Wie? Netzanschluss Wo? Wer Wer zahlt? Seite
Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung
Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 327/01 BESCHLUSS vom 5. Februar 2002 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 5. Februar 2002 durch den Vorsitzenden Richter Nobbe und die Richter
Bedingungen für die Benutzung der ProfitCard und BonusCard sowie des Profit-Kontos und Bonus-Kontos bzw. Bedingungen für das Sparefroh Sparen / Karte
Bedingungen für die Benutzung der ProfitCard und BonusCard sowie des Profit-Kontos und Bonus-Kontos bzw. Bedingungen für das Sparefroh Sparen / Karte Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 1. Allgemeine
Verordnung iiber die Geschafte und die Verwaltung dersparkassen (Sparkassenverordnung - SpkV)
Verordnung iiber die Geschafte und die Verwaltung dersparkassen (Sparkassenverordnung - SpkV) Vom 5. April 2006 Gesetz- und Verordnungsblatt fur das Land Brandenburg Teil II - Nr. 8 vom 5. Mai 2006 (GVB1.
Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?
-1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug
Verwaltungsbeiratsseminar. Der Verwaltungsbeirat
Verwaltungsbeiratsseminar 07. September 2013 Der Verwaltungsbeirat Aufgaben und Befugnisse Referent: Volker Grundmann RA u. FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Grundmann Schüller Rechtsanwälte Schützenstraße
Niederlassung Frankfurt
Niederlassung Frankfurt Stand Juli 2010 STANDARDENTGELTE UND SPESENSÄTZE IM GESCHÄFTSVERKEHR Gültig ab 01.07.2010 Sämtliche angegebenen Zinssätze verstehen sich vor Steuern. Die DENIZBANK (WIEN) AG ist
Agenda. Die WL BANK im Kommunalkreditgeschäft Produkt- und Leistungsspektrum der WL BANK Ansprechpartner
Agenda Die WL BANK im Kommunalkreditgeschäft Produkt- und Leistungsspektrum der WL BANK Ansprechpartner 1 Die WL BANK Gründung 1877 National und international agierende Pfandbriefbank mit einer Bilanzsumme
NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote
NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote Hendrik Nee Fachtagung Kommunale Klimapolitik Syke, 04. November 2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer
DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG. Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung
1 DIE BAULICHE VERÄNDERUNG GEMÄß 22 WEG Überlegungen des Verwalters vor Beschlussfassung Wann ist eine bauliche Veränderung erforderlich und wer initiiert sie? 2 Vorüberlegungen des Verwalters 1. Art der
Herzlich Willkommen!
Anforderungen an die Finanzierung für Veranstaltung Treffpunkt Sportverein des BLSV Sportbezirks Mittelfranken 12.11.2008 Herzlich Willkommen! Themenübersicht: 1. Welches sind die häufigsten Finanzierungsformen
KfW Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen
KfW Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE Hansestadt Lübeck, 24. Mai 2016 Axel Papendieck, KfW Bankengruppe Infrastrukturfinanzierung Antragsweg
Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler EnBW in der Region verankert 4,09 % EnBW und Streubesitz 45,01 % EDF 45,01 % ZV Oberschwäbische Elektrizitätswerke
Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe
Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?
Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock, 28.11.2013
Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz Rostock, 28.11.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Landesförderung Klimaschutz-Förderrichtlinie 3. Landesförderung Klimaschutz-Darlehensprogramm
Sie investieren wir finanzieren: KfW!
Sie investieren wir finanzieren: KfW! Eberswalde, 11. März 2008 Das ERP-Energieeffizienzprogramm und weitere Förderprogramme für die Finanzierung von Umweltinvestitionen im gewerblichen Bereich Eckard