Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013"

Transkript

1 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

2 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung

3 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung

4 Koagulopathie bei ca. 30 % der schockierten Polytraumata bereits bei Ankunft im SR Injury. 2007;38: Curr Opin Anaesth 2010;23:

5 Koagulopathie entwickelt sich innerhalb von 15 Minuten nach Trauma J Am Coll Surg. 2009;208:1 13

6 Mortalität 11 % Koagulopathisch: 46 % J Trauma Jun;54(6):

7 Hanging crystalloid, followed by RBCs and some plasma is passé and likely contributed to the epidemic of compartment syndromes and excess death over the last 40 years. Ann Surg 2011;254:

8 Acute Coagulopathy of Trauma and Shock (ACoTS) Trauma Hämorrhagie Inflammation Schock (Vor-)Erkrankung (Vor-)Medikation Verdünnung Azidose Hypoperfusion / Hypoxie Endotheldefekt TF & TM genetische Faktoren Hypothermie frühe (<1 h) Hyperfibrinolyse ACoTS = Störung des Organsystems Gerinnung Ann Surg 2010;252: J Trauma 2008;65:

9 Thr Tm Thrombin / Thrombomodulin Komplex Hypoperfusion der Leber FVa FVIIIa apc PS frühe, akute, endogene plasmat. Gerinnung PAI -1 t-pa Plasmin Koagulopathie unabhängig von Hypothermie, Azidose, Dilution t-pa OP an / Verletzung von ( Koagulopathie) : Lunge Pankreas Plazenta Prostata Hirn Leber J Trauma. 2008;65:

10 neu: ACoTS DIC!! keine initiale Hyperkoagulopathie, keine intravaskulären Mikrothromben

11 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung

12 Notwendigkeit von Hämotherapie-Algorithmen Protokoll Massivtransfusion Eigenständiges Krankheitsbild Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther May;48(5):314-7

13 Therapiepyramide der Koagulopathie (1) Chirurgische Blutstillung

14 Therapiepyramide der Koagulopathie (2) Hypothermie (T<34 ºC) Hypokalzämie (Ca i < 1 mmol/l) Azidose (ph < 7,2) Anämie (Hb < 8 g/dl) Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

15 Kerntemperatur > 34 C ph-wert > 7,2 ionisierte Ca 2+ -Konzentration > 0,9 mmol/l

16 Therapiepyramide der Koagulopathie (3) ASS? Clopidogrel? Phytopharmaka? vw-syndrom? Marcumar? LMW-Heparin? Neue orale AK? (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

17 Therapiepyramide der Koagulopathie (4) Gehirn Lunge Leber, Pankreas Uterus Prostata, Blase HLM Hyperfibrinolyse (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

18 274 Krankenhäuser in 40 Ländern, doppel-blind, randomisiert (< 8h nach Trauma) Trauma-Patienten Lancet Jul 3;376(9734):23-32

19 1 gr Tranexamsäure in 10 Min. + 1 gr über 8 h (n=10.060) vs. NaCl 0,9% (n=10.067) insgesamt: 15,3% Sterblichkeit (davon 35,3% an Tag 1) Lancet Jul 3;376(9734):23-32

20 Signifikante Reduktion Gesamt-Mortalität & blutungsbedingter Sterblichkeit Lancet Jul 3;376(9734):23-32

21 Keine erhöhte Rate an Thrombembolien Kein Reduktion Transfusionsrate Lancet Jul 3;376(9734):23-32

22 TXA should be given as early as possible am Besten innerhalb von 1 Std. (dann death due to bleeding 32%) Spätestens nach 3 Stunden Lancet Jul 3;376(9734):23-32

23 Tranexamsäure initial 2 g (15 30 mg/kg KG) oder 1 g Bolus über 10 Minuten + 1 g über 8 h

24 Therapiepyramide der Koagulopathie (5) Quick 30 % Fib 0,9 g/l Fibrinogenmangel Hyperfibrinolyse (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

25 40 Therapie des Fibrinogenmangels: Fibrinogenkonzentrat versus FFP Fibrinogen (g) / FFP (U) ,5 1 1,5 2 2,5 3 3, Fibrinogen (g) FFP (U) Fibrinogenkonzentration im Plasma (g/l)

26 Fibrinogen-Zielkonzentration > mg/dl FFP : 20 (eher 30) ml/kg KG und Fibrinogen (2 ) 4 ( 8) g

27 Therapiepyramide der Koagulopathie (6) Faktorenmangel Fibrinogenmangel Hyperfibrinolyse (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

28 Recommendation: We suggest that plasma be transfused to trauma patients requiring massive transfusion (quality of evidence = moderate). Die einzige (wissenschaftlich belegbare) Indikation für GFP ist die Massivtransfusion Transfusion 2010; 50:

29 Frühzeitige & ausreichende Substitution mit FFP kann die Gesamtmenge an Blutprodukten reduzieren, Kosten sparen und Sterblichkeit senken Auch bei Gabe von 4 bis 10 EK / 24h ist FFP:EK = 1:1 ein unabhängiger Prädiktor für Überleben J Trauma 2009; 66: J Trauma 2008; 64: J Trauma 2011;70: 81 89

30 Patienten, die Massivtransfusionen benötigen (werden) oder einen blutungsbedingten lebensbedrohlichen Schock haben, können von einem hohen Verhältnis FFP:EK im Bereich von 1:2 bis 1:1 profitieren. (GoR B)

31 Therapiepyramide der Koagulopathie (7) Thrombopenie Faktorenmangel Fibrinogenmangel Hyperfibrinolyse (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

32 Thrombozytenkonzentrate (Ziel bei transfusionspflichtigen Blutungen: /μl) ggf. DDAVP = Desmopressin 0,3 μg/kg KG

33 Therapiepyramide der Koagulopathie (8) rfviia Thrombopenie Faktorenmangel Fibrinogenmangel Hyperfibrinolyse (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen Chirurgische Blutstillung

34 im Einzelfall & bei Erfolglosigkeit aller anderen Therapieoptionen ggf. rfviia initial 90 μg/kg KG

35 Therapiepyramide der Koagulopathie rfviia Thrombozyten FFP / PPSB Fibrinogen (oder FFP) Tranexamsäure (Medikamenten)anamnese Rahmenbedingungen (T C > 35ºC; ph > 7,2; Ca i > 1 mmol/l; Hb > 8 g/dl) Chirurgische Blutstillung

36 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung

37 Die konventionelle GA hat nur einen geringen prädiktiven Wert für perioperative Blutungen Präoperativ Clin Appl Thromb Hemost 2004;10: British Journal of Haematology 2008;140: Intraoperativ J Thromb Haemost 2005;3: Postoperativ Hematol J 2003;4:

38 Beurteilung der primären Hämostase Gerinnungs Aktivator Extrinsisch (PZ) Intrinsisch (APTT) BEGINN der Clot- Bildung Beurteilung des GERINNUNGS- PRODUKTES Fibrin vaskuläre Komponente Thrombozyten TF+ VIIa Va Xa XIa IXa THRO MBIN VIIIa Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Lang T, Hämostaseologie 2006;26 (Suppl1):S20 29 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie XIIIa Thrombozyten

39 Allgemeine Vorteile Aggregometrische Verfahren erlauben qualitative Analyse der primären Hämostase Diagnose und Differenzierung von Thrombozytenfunktionsstörungen Anesth Analg 2011; 113(1): Anaesthesist 2003; 52(3):

40 Allgemeine Vorteile Viskoelastische Verfahren erfassen Plasmatische Gerinnung Gerinnselfestigkeit in Abh. d. Zeit Lyse Anästh Intensivmed 2011; 52:

41 Allgemeine Vorteile POC-Verfahren kompensieren methodische Limitationen und diagnostische Lücken der konv. GA Anesth Analg 2008; 106(5):

42 Allgemeine Vorteile Bettseitige Messung aus Vollblut Arbeitsschritte der Präanalytik entfallen (Probentransport, Reagenzienvorbereitung, Zentrifugation)

43 Allgemeine Vorteile Rasche Verfügbarkeit der Messergebnisse Turn-around / Bleed-to-treat -Zeit Konv. GA: 88 min (29/235 min) 53 min (45/63 min) POC: 23 min ± 3 min Thromb Haemost 2009; 101(2): Br J Anaesth Jan;108(1):36-41

44 Allgemeine Nachteile QM System Externe/Interne Kontrollen (Ringversuche) Kosten (Anschaffung, Wartung, Verbrauchsmateralien)

45 Allgemeine Nachteile Auch durch Kombination mehrerer Methoden nicht detektierbar: Niedermolekulare Heparine Neue (orale) Antikoagulantien vws Isolierte Faktor-Defizite (z.b. FXIII) Protein C/S Einfluss von Temperatur

46 Rasche Therapieentscheidungen, kaum Zeitverzögerung Frühe Erkennen einer gesteigerten Fibrinolyse TEG- / ROTEM-basierte Algorithmen für Trauma-Patienten J Trauma 2008; 64: S64-S68 Curr Opin Anaesthesiol : Curr Opin Anaesthesiol :

47 Crit Care. 2010;14(2):R52

48 Die Thrombelastographie bzw. -metrie kann zur Steuerung der Gerinnungsdiagnostik und - substitution durchgeführt werden. (GoR 0; kann)

49 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung

50 soll sollte GoR A GoR B kann GoR 0 S3 Leitlinie Polytrauma; AWMF-Online, Kapitel 2.16; Seite , Stand: 07/2011

51 S3-Leitlinie Polytrauma Kernaussagen Kapitel 2.16 Schlüsselempfehlungen für die Gerinnungstherapie Die Trauma-induzierte Koagulopathie ist ein eigenständiges Krankheitsbild mit deutlichen Einflüssen auf das Überleben. Aus diesem Grund soll die Gerinnungsdiagnostik und Therapie im Schockraum unmittelbar begonnen werden. Ein spezifisches Massivtransfusionsprotokoll sollte eingeführt und fortgeführt werden. Die Auskühlung des Patienten sollten mit geeigneten Maßnahmen vermieden und therapiert werden. Eine Azidämie sollte vermieden und durch eine geeignete Schocktherapie behandelt werden. Eine Hypokalzämie <0,9 mmol/l sollte vermieden und kann therapiert werden. Eine Substitution von Fibrinogen sollte bei Werten von <1,5 g/l (150 mg/dl) durchgeführt werden. Bei Patienten, die aktiv bluten kann bis zur chirurgischen Blutstillung eine permissive Hypotension (mittlerer arterieller Druck ~65 mmhg, systolischer arterieller Druck ~90 mmhg) angestrebt werden. Dieses Konzept ist bei Verletzungen des zentralen Nervensystems kontraindiziert. Die Thrombelastographie bzw. -metrie kann zur Steuerung der Gerinnungsdiagnostik und -substitution durchgeführt werden. Bei einem aktiv blutenden Patienten kann die Indikation zur Transfusion bei Hämoglobinwerten unter 10 g/dl bzw. 6,2 mmol/l gestellt und der Hämatokritwert bei 30% gehalten werden. GoR der S3-Leitlinie A soll B sollte B sollte B sollte 0 kann B sollte 0 kann 0 kann 0 kann

52 Konventionelle Gerinnungsanalyse bildet weder die primäre Hämostase noch das Gerinnungsendprodukt ab

53 POC-Diagnostik ist schneller durchführbar als die konv. GA und füllt deren methodische Lücken

Gerinnungs-Management

Gerinnungs-Management Gerinnungs-Management Kai Zacharowski Dept. of Anesthesiology, Intensive Care Medicine & Pain Therapie University Hospital Frankfurt/ Main Head & Chair: Professor Kai Zacharowski, MD PhD FRCA 1 Präoperativ

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml Empfehlung bei massiver Blutung Kategorisierung der Institutionen: 1. Maximalversorgung: (Traumazentren, Herzchirurgie und Chirurgie der grossen Gefässe, Transplantationschirurgie, Leberchirurgie, komplexe

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Sitzung: Hämotherapie DIVI 2015 Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert Hämostaseologie Gerinnung für Zahnmediziner Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. med. Günther Kappert Wintersemester 2003/2004 Hämostaseologie = Lehre von der Blutstillung Innere

Mehr

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Algorithmen zur Initialtherapie von Blutungen Sebastian Casu Interessenkonflikt Covidien / Medtronic CSL Behring MSD Sharp & Dohme Sinnvolle Hämostasediagnostik

Mehr

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind B. Ziegler Univ. Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin LKH Salzburg b.ziegler@salk.at Trauma im Kindesalter Neben Fehlbildungen u Krebserkrankungen

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Vom konventionellen Labor zu viskoelastischen Tests wo sind die Vorteile?

Vom konventionellen Labor zu viskoelastischen Tests wo sind die Vorteile? Vom konventionellen Labor zu viskoelastischen Tests wo sind die Vorteile? Priv.-Doz. Dr. Daniel Dirkmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz. T. Händl

Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz. T. Händl Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz T. Händl Epidemiologie chron. Lebererkrankung EU: 29 Mio. Menschen mit chron. Lebererkrankung (Folge von Alkohol, NASH, Hepatitis B und C) 177000 Todesfälle/ a

Mehr

Gerinnungstherapie beim Polytrauma ohne Point-of-care-Testung

Gerinnungstherapie beim Polytrauma ohne Point-of-care-Testung Leitthema Unfallchirurg 2014 117:105 110 DOI 10.1007/s00113-013-2491-1 Online publiziert: 1. Februar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Redaktion M. Wilhelmi, Hannover H. Lier J. Hinkelbein Klinik

Mehr

Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen

Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen Fortbildung der Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes Wien 8.6.2010 Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme

Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme Schwere Blutungen erkennen und therapieren Thomas Händl Zentrale Notaufnahme Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Ltd. OA Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Vortragshonorar, Reisekostenerstattung,

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie

Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie 5. Nürnberger Adventssymposium Nürnberg, 12. Dezember 2015 Heiko Lier

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Massivtransfusion logistische und therapeutische

Massivtransfusion logistische und therapeutische Dr. med. Heiko Lier, Prof. Dr. Birgit S. Gathof Massivtransfusion logistische und therapeutische Aspekte Zusammenfassung Eine Massivtransfusion ist für viele Krankenhäuser kein alltägliches, aber dennoch

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusionen in der Notfallstation Indikationen: Trauma Trauma Trauma GI-Blutungen Hämatologische Erkrankungen.. beat.lehmann@insel.ch

Mehr

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinik Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Vergleich des initialen Gerinnungsmanagements polytraumatisierter Patienten vor und nach

Mehr

Patient Blood Management

Patient Blood Management Patient Blood Management Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie Bearbeitet von Hans Gombotz, Kai Zacharowski, Donat Rudolf Spahn 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 216 S. Paperback

Mehr

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Fuat H. Saner Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Traditionelles Vorgehen bei invasiven Prozeduren Check Gerinnungstest (Quick, aptt) Thrombozytenzahl

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Gerinnungsmanagement

Gerinnungsmanagement Notfallmedizin Anaesthesist 2009 58:1010 1026 DOI 10.1007/s00101-009-1595-z Online publiziert: 10. Oktober 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion V. Wenzel, Innsbruck W. Wilhelm, Lünen H. Lier 1 H.

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Thrombophilie. Inge Vonnieda

Thrombophilie. Inge Vonnieda Thrombophilie Inge Vonnieda 1 Definition Erhöhtes Risiko für thromboembolische Erkrankungen, wobei der zugrundeliegende Risikofaktor in Störungen der Hämostase oder Fibrinolyse besteht. 2 Gerinnung Gefäße

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

5 HOT TOPIC: GERINNUNGSMANAGEMENT

5 HOT TOPIC: GERINNUNGSMANAGEMENT Hot Topic: Gerinnungsmanagement, K. Görlinger Seite 1 5 HOT TOPIC: GERINNUNGSMANAGEMENT 5.1 Pathophysiologie der Hämostase: TIC ist nicht gleich DIC! 5.1.1 Das Zell-basierte Modell der Hämostase 5.1.2

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment. Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW.

Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment. Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW. Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW Leberkranke haben ein erhöhtes perioperatives Risiko Weil sie verbluten? Sepsis - MOV Gerinnungssynthese

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Fibrinolyse Gerinnung

Fibrinolyse Gerinnung Physiologie des Gerinnungssystems Fibrinolyse Gerinnung Physiologie des Gerinnungssystems Das Gerinnungssystem besteht aus zwei Komponenten Zelluläre Gerinnung (Thrombozyten) Plasmatische Gerinnung (Gerinnungsfaktoren)

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Gerinnungsstörungen bei akuter Leukämie

Gerinnungsstörungen bei akuter Leukämie Gerinnungsstörungen bei akuter Leukämie Ansgar Weltermann Ordensklinikum Linz, Standort Elisabethinen Linz Hämatologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Onkologie und Hämostaseologie keine Disclosure

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Transfusion und Koagulopathie bei Polytrauma

Transfusion und Koagulopathie bei Polytrauma Curriculum Operative Medizin Transfusion und Koagulopathie bei Polytrauma Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Sachs Massivtransfusion: Definition Austausch des Blutvolumens in 24 h (5-6 l/70 kg KG) 50% Austausch

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia) Rationelle Therapie mit Faktor VIIa (rfviia) Kursus für Klinische Hämotherapie, Sept. 2006 Agenda: rfviia Wirkmechanismus - Indikationen/Evidence - Nebenwirkungen - Ökonomie Prinzip: Amplifikation Faktor-X-Aktivierung

Mehr

KHK Akutes Koronarsyndrom

KHK Akutes Koronarsyndrom KHK Akutes Koronarsyndrom Akutes Koronarsyndrom Definition: akut lebensbedrohliche Phasen der koronaren Herzerkrankung Instabile Angina pectoris Nicht ST-Streckenhebungsinfarkt ST-Streckenhebungsinfarkt

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Thrombozytopenie in der Schwangerschaft Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Modell der zellulären Hämostase X TF VIIa Xa II Va IIa XI

Mehr

Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements

Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Chirurg 2011 82:635 644 DOI 10.1007/s00104-010-2052-x Online publiziert: 8. Juli 2011 Springer-Verlag 2011 Redaktion M. Betzler Essen H.-J. Oestern Celle P.M.

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Hämostasemanagement. von. Blutungen

Hämostasemanagement. von. Blutungen Hämostasemanagement von Blutungen Klinische Hämotherapie, Düsseldorf 2008 Agenda - Therapeutische Optionen - Klinische Konstellationen - Therapieleitende Diagnostik - Therapiedauer/-monitoring Hämostyptische

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns?

Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns? Moderne Gerinnungsdiagnostik: wie hilft sie uns? PD Dr. Wolfgang Korte IKCH, Kantonsspital St. Gallen wolfgang.korte@ikch.ch St. Gallen Überblick ROTEM Grundlagen und Anwendung Multiplate Grundlagen und

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Patient, 75 Jahre, cm, kg Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

ROTEM sigma. Bewährte Technologie. Vollautomatisiert.

ROTEM sigma. Bewährte Technologie. Vollautomatisiert. ROTEM sigma Bewährte Technologie. Vollautomatisiert. Das ROTEM sigma, eine Kombination aus Erfahrung und Innovation, liefert umgehend Hämostaseinformationen, denn eine zeitnahe Gerinnungsdiagnostik ist

Mehr

Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten. PD Dr. med. R. Henschler

Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten. PD Dr. med. R. Henschler Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten PD Dr. med. R. Henschler Blutkomponenten Vollblut Erythrozyten (EK) Thrombozyten (TK) Plasma (GFP)

Mehr

Disseminierte intravasale Gerinnung auf der ITS Gibt es etwas Neues? Hartmuth Nowak Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Klinik für

Disseminierte intravasale Gerinnung auf der ITS Gibt es etwas Neues? Hartmuth Nowak Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Klinik für Disseminierte intravasale Gerinnung auf der ITS Gibt es etwas Neues? Hartmuth Nowak Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor:

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement

Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement Perioperative Gerinnungsstörungen - Perioperatives Gerinnungsmanagement PD Dr. Wolfgang Korte IKCH Kantonsspital St. Gallen/Schweiz Fon +41 71 494 39 33 Fax +41 71 494 39 00 wolfgang.korte@ikch.ch Häufige

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in vielen Kliniken die Thromboelastometrie (ROTEM )

In den letzten Jahren hat sich in vielen Kliniken die Thromboelastometrie (ROTEM ) Point-of-Care Gerinnungsmanagement mittels ROTEM -Analyse Michael Gregor ((Autorenzeile)) In den letzten Jahren hat sich in vielen Kliniken die Thromboelastometrie (ROTEM ) zur zeit- und patientennahen

Mehr

zum Gerinnungsmanagement beim Polytrauma Leitthema 942 Der Unfallchirurg Diagnostik C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1

zum Gerinnungsmanagement beim Polytrauma Leitthema 942 Der Unfallchirurg Diagnostik C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1 Leitthema Unfallchirurg 2009 112:942 950 DOI 10.1007/s00113-009-1681-3 Online publiziert: 18. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion C. Krettek, Hannover C. Waydhas 1 K. Görlinger 2 1 Klinik

Mehr

Perioperative Point-of-Care- Gerinnungsdiagnostik Christian Friedrich Weber, Kai Zacharowski

Perioperative Point-of-Care- Gerinnungsdiagnostik Christian Friedrich Weber, Kai Zacharowski ÜBERSICHTSARBEIT Perioperative Point-of-Care- Gerinnungsdiagnostik Christian Friedrich Weber, Kai Zacharowski ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die konventionelle Labor-Gerinnungsanalyse weist diagnostische

Mehr

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung 54 9. Anlagen Studienprotokoll Einverständniserklärung 55 ANH-Protokoll Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke Begleiterkrankungen: Pat ient enaufkleber:

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Hyperfibrinolyse T. Pernerstorfer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Alland,

Hyperfibrinolyse T. Pernerstorfer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Alland, Alland Hyperfibrinolyse T. Pernerstorfer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Alland, 14. 03. 2013 PowerPoint. wovon die Rede ist... 4 klinische Szenarien

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Perioperative. Gerinnungsstörungen Hämostasestörungen. Pathogenese. Klinischer Phänotyp. Endogene Faktoren. individuelles Risikoprofil

Perioperative. Gerinnungsstörungen Hämostasestörungen. Pathogenese. Klinischer Phänotyp. Endogene Faktoren. individuelles Risikoprofil Perioperative Gerinnungsstörungen Seminar BDT/DGTI, Bielefeld, April 2013 Hämostasestörungen Klinischer Phänotyp Blutung Thrombose Hämorrhagische Diathese (HD) Thromboembolische Erkrankung Pathogenese

Mehr

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell)

Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Blutprodukte beim blutenden Patienten - Contra (=individuell) Patrick Meybohm Universitätsklinikum Frankfurt R1 Minimal elapsed time The time elapsed between injury and operation should be minimised. R2

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Anticardiolipin IgG nicht-akkreditiert CardG Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Material: Serum Häufigkeit: Mi Meßverfahren: ELISA wird gemessen in Mindestmenge:

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Kristalloide, Kolloide, hypertone Lösungen Aktueller Stellenwert Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin

Mehr

Stop the bleeding: Gerinnungstherapie bei Blutungen

Stop the bleeding: Gerinnungstherapie bei Blutungen Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Stop the bleeding: Gerinnungstherapie bei Blutungen Mittwochs-Fortbildungen Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Leipzig, 07. Dezember 2016

Mehr

Monitoring Antikoagulation

Monitoring Antikoagulation Monitoring Antikoagulation Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

2009, Kozek-Langenecker Sibylle

2009, Kozek-Langenecker Sibylle 8. Gerinnungsrunde Süd Graz 2.4.2009 Die strukturierte Gerinnungsanamnese ÖGARI Fragebogen Sibylle A. Kozek-Langenecker Evangelisches Krankenhaus Wien Univ.-Klinik für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

12. St.Galler IPS-Symposium. Moderne Sicht der Hämostase

12. St.Galler IPS-Symposium. Moderne Sicht der Hämostase 12. St.Galler IPS-Symposium Bluttransfusion & Gerinnung Moderne Sicht der Hämostase St.Gallen, 15. Januar 2008 J. Kienast Medizinische Klinik u. Poliklinik A Universitätsklinikum Münster Westfälische Wilhelms-

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr