Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten"

Transkript

1 Merkblatt zur Erstellung von Berichten zu empirischen Arbeiten Prof. Dr. Melanie Steffens & Dipl.-Psych. Franziska Vieweg (Dieses Merkblatt beruht auf ähnlichen Arbeiten von Prof. A. Buchner, Universität Düsseldorf, und des Arbeitskreises Lehrevaluation und -innovation im Fach Psychologie an der Universität Trier) 1 Vorbemerkungen Dieses Merkblatt enthält Richtlinien und Empfehlungen zur Erstellung eigener empirischer Arbeitsberichte im Fach Psychologie. Dabei können in dem gewählten Rahmen nur die wichtigsten Aspekte dargestellt werden. Detaillierte Informationen finden sich in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (1997) und bei Hager und Spies (2001). Die Richtlinien lassen sich mühelos auf längere Hausarbeiten erweitern: Hier kommt lediglich eine Titelseite, ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung hinzu. Ihre Arbeit sollte so verfasst sein, dass eine Person, die die Grundlagen der Psychologie beherrscht, aber keine Ahnung von dem hat, was Sie in Ihrer Untersuchung gemacht haben, sie nachvollziehen und die Untersuchung replizieren könnte. Achten Sie vor allem auf folgende Punkte: o Inhaltliche Konsistenz: Ist der rote Faden eindeutig erkennbar? Folgen die Absätze logisch aufeinander? Werden im theoretischen Teil Erwartungen aufgebaut, die im empirischen Teil erfüllt werden? Gibt es keine Gedankensprünge, die andere nicht nachvollziehen können? (Wenn Sie gemeinsam eine Arbeit verfassen, können Sie sich hier gegenseitig Hilfe leisten: Übernehmen Sie Verantwortung für die gesamte Arbeit, es steht schließlich Ihr Name darüber!) o Formale Konsistenz: Werden Begriffe einheitlich verwendet? Im Gegensatz zu Prosatexten ist es in der wissenschaftlichen Literatur unerlässlich, dieselben Dinge durchweg mit denselben Namen zu bezeichnen. Hierauf ist insbesondere zu achten, wenn mehrere Personen an einem Text arbeiten. 2 Aufbau der Arbeit Ein empirischer Arbeitsbericht gliedert sich typischerweise in folgende Teile: Erste Seite, oben. Hier müssen Name der Autoren/Autorinnen (und wie man sie erreichen kann), der Veranstaltung, für die das Handout angefertigt wurde (Name, Semester, Leiter/in), Institut und Universität stehen. Es folgt ein aussagekräftiger Titel für den Bericht. Einleitung (ca. 10%). In der Einleitung soll der/die Leser/in an das Themengebiet herangeführt werden. Die Einleitung sollte die Fragestellung der Arbeit umreißen. Sie sollte außerdem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit geben. Theorie (ca. 20 %). Im Theorieteil soll ein kurzer Abriss der relevanten Forschungsliteratur und entsprechender empirischer Ergebnisse gegeben werden. Am Ende soll die Fragestellung der Arbeit abgeleitet, begründet und in klaren inhaltlichen Hypothesen formuliert werden. Einleitung und Theorieteil haben gemeinsam eine trichterartige Struktur: Sie beginnen mit einer breiten Einführung in den Themenbereich und enden mit einer ganz spezifischen Fragestellung. Methode (ca. 25 %). Der Methodenteil enthält genaue Angaben über: - Stichprobe - Materialien (Beschreibung der Operationalisierung/Erhebungsinstrumente) - Vorgehensweise oder Ablauf der Untersuchung - Bei Experimenten: Versuchsplan (unabhängige Variable/n, abhängige Variable/n, was wurde zwischen/innerhalb von Versuchspersonen manipuliert?, etc.) - Mit diesen Zwischenüberschriften liegt die Gliederung des Methodenteils schon fest. Ergebnisse (ca. 25 %). Die Ergebnisse werden mit Hilfe von statistischen Kennwerten (siehe Anhang B), Tabellen und Grafiken dargestellt und auf die empirischen Hypothesen bezogen. Zunächst sind die Auswertungsschritte anzugeben (wie wurden die Daten zusammengefasst und berechnet?) und die Ergebnisse deskriptiv zu beschreiben (ist ein Unterschied/Zusammenhang in der erwarteten Richtung erkennbar?). Danach erst sollte das statistische Prüfverfahren genau angegeben werden und das Ergebnis des Tests. Ein Ergebnis wird nicht wiederholt dargestellt, also z.b. nicht in einer Tabelle aufgeführt und im Text wiederholt. Wenige Zahlen können im Text angegeben werden, wenn es mehr sind, ist eine Tabelle 1

2 übersichtlicher, wenn es sehr viele sind, dann eine Graphik. (Es könnte aber z.b. sein, dass Sie im Text den Mittelwert der Werte aus einer Zeile einer Tabelle angeben: das ist keine Wiederholung, sondern neue Information.) Diskussion (ca. 20%). - Die Ergebnisse gilt es zu interpretieren: Was bedeuten sie für die Hypothesen und die Fragestellung? (Hierbei die Fragestellung zunächst isoliert, dann im Kontext ihres Forschungsfeldes betrachten.) - Das empirische Vorgehen wird kritisch reflektiert: Was zeichnet das Untersuchungsdesign aus? Wo liegen Stärken und Schwächen der Untersuchung? - Weitere Anregungen finden sich in Anhang A. Literaturverzeichnis 3 Textgestaltung, Überschriften und Tabellen/Abbildungen Textgestaltung. Beachten Sie folgende Punkte, die oft übersehen werden: o Hervorhebungen sollten nur durch Kursivdruck vorgebracht werden (je seltener sie vorkommen, desto überzeugender wirken sie), nicht durch Unterstreichen oder Fettdruck. o Sie können nicht einfach englische Wörter in einen deutschen Text schreiben (außer sie stehen im Duden). Ansonsten müssen sie kenntlich gemacht werden (z.b. durch Kursivsetzung oder Anführungszeichen). o Typographisch korrekte Anführungszeichen sehen im Deutschen so aus. o Bindestriche innerhalb von Wörtern (Friedrich-Schiller-Universität) sind kürzer als Gedankenstriche die einen Einschub kennzeichnen und nicht von Leerzeichen umgeben. Als Richtwerte empfehlenswert sind darüber hinaus folgende Formatierungsmerkmale: o Schriftart: Times New Roman o Schriftgröße: 12 o Satz: Linksbündig oder Blocksatz, letzteres nur mit Silbentrennung (vermeidet Löcher zwischen den Wörtern) Überschriften. Überschriften können mit arabischen Ziffern nummeriert werden. Die Formatierung der Überschriften sollte deutlich, aber nicht übertrieben ausfallen. Überschriften unterschiedlicher Gliederungsebenen erhalten unterschiedliche Formatierungen. Nur nach sehr langen Abschnitten lohnt es sich, eine Überschrift auf einer neuen Seite beginnen zu lassen (das kommt bei Handouts und Hausarbeiten normalerweise nicht vor), ansonsten genügt eine Abrückung vom vorherigen Abschnitt. Zu jeder Überschrift sollte Text gehören, und ein Absatz sollte immer aus mehreren Sätzen bestehen (die Daseinsberechtigung von Absätzen ist, einen Text in zusammen gehörige Untergruppen zu strukturieren). Ausnahmen sind Aufzählungen und Formeln. Abbildungen und Tabellen. Abbildungen und Tabellen werden nummeriert. Sie sollten nur dann in den Anhang abgeschoben werden, wenn sie so groß sind, dass sie den Lesefluss stören. Sonst sind sie im Textteil gut untergebracht. Abbildungsbeschriftungen werden unter der Abbildung, Tabellenbeschriftungen über der Tabelle platziert. Auf jede Tabelle und Abbildung muss im Text Bezug genommen werden (vermeiden Sie verwaiste Objekte), und zwar mit Tabelle 1 zeigt etc. (nicht mit: die folgende Tabelle ). Abbildungen und Tabellen sollten so bezeichnet sein, dass man möglichst ohne den Text zu lesen verstehen kann, was dargestellt wird. SPSS-Outputs gehören normalerweise weder in den Text noch in den Anhang. Fußnoten. Fußnoten sind zu vermeiden. Wenn sie unerlässlich sind (Anmerkungen, die nicht in den Text gehören), werden sie durchnummeriert, in einer kleineren Schrift gesetzt und unten auf der Seite platziert (nicht erst am Ende der Arbeit). 4 Zitierweise und Literaturverzeichnis Die Zitierung im laufenden Text unterscheidet sich in Art und Umfang von der im Literaturverzeichnis. Im Folgenden werden die häufigsten Zitierweisen beschrieben und exemplarisch dargestellt. 4.1 Quellenangaben im laufenden Text Im Text wird durch Angabe des (Nach-)Namens des Autors/der Autorin/der Autor/innen und der Jahreszahl auf die Quelle hingewiesen. Achtung: Hier weicht die Psychologie von Sozialwissenschaften ab, in denen die Quellenangaben in Fußnoten erscheinen! Wichtig ist, dass die Herkunft aller Aussagen, die nicht Gedankengut der Verfas- 2

3 ser/innen der Hausarbeit sind, mit geringem Aufwand zurückverfolgt werden kann, und zwar nicht erst am Ende des Theorieteils, sondern mindestens bei jedem Absatz. Wenn nicht nur sinngemäß, sondern wörtlich zitiert wird, so muss zusätzlich die Seitenzahl der Quelle angegeben werden. Wenn eine Quellenangabe wiederholt auftaucht und es sind mehr als zwei Autor/innen, schreibt man ab dem zweiten Mal: (Erstautorin) et al., Jahreszahl. 4.2 Literaturverzeichnis Es ist darauf zu achten, dass sich Quellenangaben im Text mit denen im Literaturverzeichnis decken es darf keine Angabe im Text stehen, die nicht im Literaturverzeichnis steht, und umgekehrt. Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis werden alphabetisch angeordnet. Die drei häufigsten Publikationsformen sind Monographien, Buchbeiträge in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel. (Zunehmend wird auch das Internet als Quelle genutzt; zur Zitierweise siehe Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 1997). Monographie: Beitrag in Herausgeberwerk: Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger. Hager, W. & Spies, K. (1991). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe. Autor(en). (Jahr). Beitragstitel. In Herausgebername(n) (Hrsg.),Buchtitel (Seitenangaben). Verlagsort: Verleger. Roth, G. (1987). Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (S ). Frankfurt/Main: Suhrkamp. Zeitschriftenartikel: Autor(en). (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben. Gigerenzer, G. (1988). Woher kommen Theorien über kognitive Prozesse? Psychologische Rundschau, 39, Literatur Buchner, A. (n.d.). Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten [Acrobat Reader-Datei]. Verfügbar unter: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Hager, W. & Spies, K. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Göttingen: Hogrefe. 6 Checkliste Bevor Sie Ihre Arbeit abgeben, sollten Sie noch einmal folgende Punkte überprüfen: o Ist der Kopf der Arbeit vollständig? Ist das äußere Erscheinungsbild der Arbeit in allen Punkten akzeptabel? o Können Sie nach drei Tagen noch verstehen, was Sie ausdrücken wollten? Kann es eine Kommilitonin/ein Kommilitone verstehen? o Ist die Begriffswahl einheitlich (besonders bei Gruppenarbeiten)? o Haben Sie beim Zitieren der Literatur die Richtlinien der Psychologie beachtet? Stimmen die Literaturangaben im Text mit denen im Literaturverzeichnis überein? o Hat jede Tabelle eine Überschrift, jede Abbildung eine Unterschrift? Sind sie durchnummeriert, und wird auf jede im Text verwiesen? 3

4 Anhang A: Einige Leitfragen zur Diskussion einer empirischen Arbeit Bewertung der Ergebnisse bezüglich der Fragestellung der Untersuchung - Was bedeuten die Ergebnisse für die ursprüngliche Fragestellung? - Hat die Arbeit zur Lösung des ursprünglichen Problems beigetragen? - Wenn nicht, welche Ursachen können dafür verantwortlich gemacht werden? - Was hat sich als vorteilhaft erwiesen? - Gibt es alternative Erklärungen für das Zustandekommen der Ergebnisse? - Sind Fragen offen geblieben? Einbettung der Arbeit in Forschung und praktisches Erfahrungswissen - Welche Bezüge gibt es zu publizierten Ergebnissen? - Welchen Beitrag leistet die Arbeit für die Forschung? - Welche Bezüge der Ergebnisse gibt es zur psychologischen Praxis oder Alltagsbeobachtungen? Theoretische und praktische Konsequenzen/Ausblick - Welche theoretischen Konsequenzen ergeben sich aus den Befunden? - Sollten zugrunde liegende theoretische Annahmen modifiziert werden? - Sind neue Fragen durch die Untersuchung aufgeworfen worden? - Welche forschungspraktischen Konsequenzen ergeben sich aus den Befunden? - Was sollte bei einer Replikation der Untersuchung verändert werden? - Was sollte beibehalten werden? - Welche Fragestellungen schließen sich an? Anhang B: Schreibweise statistischer Kennwerte Einige allgemeine Regeln: Die Abkürzungen statistischer Kennwerte werden im Text normalerweise kursiv gesetzt, nicht aber die Zahlen oder arithmetischen Zeichen. Als Dezimaltrennzeichen werden Punkte geschrieben; bei Zahlen kleiner als Eins werden führende Nullen angegeben (z.b ), außer die Zahl kann nicht größer als Eins werden, wie bei Korrelationskoeffizienten (siehe unten). Zahlenangaben sollten auf anschauliche Größen gerundet werden. Als Faustregel gilt: Kleinere ganze Zahlen komplett, sonst drei bezeichnende Ziffern angeben (z.b ; 1697; 107; 27.4; 1.44); bei Werten < 0 nur zwei bezeichnende Ziffern ausschreiben (z.b. 0.67): In der Psychologie ist es fast nie sinnvoll, mehr als zwei Stellen hinter dem Dezimalzeichen anzugeben, weil wir meist nicht so genau messen können, wie eine genauere Angabe suggeriert. Zu statistischen Angaben gehörende Klammern sind rund, wie bei F(3,64) = 4.67, p <.05. Werden die statistischen Angaben im Text selbst in Klammern gesetzt, dann sind die zum statistischen Ausdruck gehörenden Klammern eckig (z.b. F[3,64] = 4.67, p <.05). Deskriptive Angaben Stichprobengröße: N = 107 Mittelwert: M = 27.4 Standardabweichung: SD = 5.4 Standardfehler: SE oder SEM = 3.6 Beobachterübereinstimmung (Kappa) κ = Wert z.b. κ =.74 4

5 Signifikanzniveau, Teststärke, Freiheitsgrade Wenn Sie am Anfang des Ergebnisteils das Signifikanzniveau angeben, müssen Sie es später nicht bei jedem Test aufführen. α-fehler: n.s. p <.05 p <.01 p <.001 Erläuterung im Text: nicht signifikant signifikant In Tabellen kann ein Sternchen zur Angabe des Signifikanzniveaus an die entsprechenden Kennwerte angehängt werden. Dann muss in der Legende unter der Tabelle das Signifikanzniveau angegeben werden: z.b. * p <.05. Teststärke: 1 β = Wert z.b. 1 β =.90 Freiheitsgrade: df = Wert z.b. df = 3 t-tests t-wert: t(df) = Wert z.b. ein statistisch signifikanter Effekt, t(80) = 2.35 kein Effekt, t(80) = 1.08, n.s. Varianzanalysen F-Wert: F(df Zähler,df Nenner) = Zahl z.b. F(3,64) = 4.67 wenn F < 1: F(df Zähler,df Nenner) < 1 ohne genaue Zahl (da p dann immer größer als.05 ist) z.b. F(3,64) < 1 Chi 2 -Tests χ 2 = (df, N = Zahl) = Wert z.b. χ 2 (3, N = 125) = Korrelationen r = Wert z.b. r =.64 Regressionsanalysen Berichtet wird normalerweise das Beta-Gewicht oder der t-wert für die einzelnen Prädiktoren und das Bestimmtheitsmaß der gesamten Regression. Beta-Gewicht: β = Wert z.b. β =.24 t-wert: t(df) = Wert z.b. t(144) = 1.91 Bestimmtheitsmaß: R 2 = Wert z.b. R 2 =.14 5

Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte

Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeitsberichte erstellt vom Arbeitskreis "Lehrevaluation und -innovation" im Fach Psychologie an der Universität Trier (C. Bauer, E. Gläßer, M. Gollwitzer, D. Kranz,

Mehr

1 Anforderungen und grober Zeitplan

1 Anforderungen und grober Zeitplan Leitfaden für Diplomarbeiten Professur Sozialpsychologie 1 Anforderungen und grober Zeitplan Themensuche (ca. 4 Wochen) Thema wählen Literaturrecherche (theoretischen Hintergrund erarbeiten) Fragestellung

Mehr

Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012)

Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012) 1 Abschlussarbeiten Leitfaden in Anlehnung an Buchner (2012) Aufbau Titelseite Zusammenfassung/Abstract Einleitung o Theoretischer Hintergrund o Hypothesen Methode o Stichprobe o Material o Design o Ablauf/Prozedur

Mehr

1 Anforderungen und grober Zeitplan

1 Anforderungen und grober Zeitplan Leitfaden für Bachelorarbeiten Professur Sozialpsychologie 1 Anforderungen und grober Zeitplan Theoriearbeit (Woche 1-2) 1.Treffen: inhaltliche Besprechung, Darstellung der Fragestellung, Besprechung des

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten im Bachelorstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: SoSe 2016 Vorversionen dieser Richtlinien stammen von Anita

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten A. Jain & C. Stahl, Department Psychologie, Universität zu Köln Stand: SS 2012 Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten Dieses Merkblatt stellt in knapper Form die wichtigsten Richtlinien

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten

Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten Richtlinien zur Gestaltung schriftlicher empirischer Arbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: SoSe 2018 Vorversionen dieser Richtlinien stammen

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente Beispielbild Lernen & Gedächtnis Empirisches Praktikum SoSe 2008 Auswertung der Experimente Gestaltung eines Versuchsberichts Äußeres Erscheinungsbild Richtlinien Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Fachbereich I Bildungswissenschaften

Fachbereich I Bildungswissenschaften Fachbereich I Bildungswissenschaften Stand Januar 2017 Abschlussarbeiten zur Erlangung eines Bachelor- bzw. Mastergrades stellen angeleitete wissenschaftliche Arbeiten dar. Grundsätzlich sind dabei die

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit FB 1: Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit für den Modulabschluss in Modul 5 (2-Fach-BA, Basisfach Psychologie) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten

Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten Richtlinien zur Gestaltung von empirischen Praktikumsberichten im Bachelorstudiengang Psychologie des Fachbereichs Humanwissenschaften Stand: WS 2012/2013 Module: 4, 5 Modulverantwortlicher: Prof. Dr.

Mehr

Artikelaufbau. Gliederung

Artikelaufbau. Gliederung Artikelaufbau Gliederung 1. Titel a. Titelseite b. Inhaltsverzeichnis 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode a. Versuchspersonen b. Material c. Durchführung d. Versuchsplan 5. Ergebnisse a. Wichtige Regel

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig?

Eigene MC-Fragen Wissenschaftliches Schreiben 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Eigene MC-Fragen "Wissenschaftliches Schreiben" 1. Welche Aussage zum psychologischen Modell des Schreibens ist lt. Studienbrief richtig? Das psychologische Modell konkretisiert psychologisch relevante

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Leitfaden für Praktikumsberichte an der Professur Ernährung in Prävention und Therapie

Leitfaden für Praktikumsberichte an der Professur Ernährung in Prävention und Therapie Leitfaden für Praktikumsberichte an der Professur Ernährung in Prävention und Therapie (Stand: Juli 2017) Bitte entnehmen Sie die formalen Anforderungen aus der Modulbeschreibung für das Modul BP90. Die

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten am Department für Psychologie, SFU Berlin Stand 12.07.2018 Wozu dienen die Richtlinien zur formalen Gestaltung? Die Richtlinien zur formalen

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht. Stylesheet für Artikel in der entgrenzt-rubrik Geowerkstatt Das vorliegende Stylesheet ist als Orientierung und Richtlinie gedacht. Während des Lektorats wird die Einhaltung der hier aufgeführten Formalia

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung!

Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung! AE Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung Prof. Dr. E. Müller, Dr. J. Margraf-Stiksrud September 2016 Zum Aufbau von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten vorläufige Fassung! Bachelorarbeiten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten Bestandteile und formale Gestaltung Inhaltsverzeichnis Hinweise und Anforderungen an eine Hausarbeit 1. Bestandteile 1.1 Deckblatt 1.2 Vorwort (Optional) 1.3

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Tabellengestaltung nach APA-Standard

Tabellengestaltung nach APA-Standard Tabellengestaltung nach APA-Standard Checkliste für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten Version 1.1 Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Stand: 11.04.2018 Beim Erstellen von Tabellen

Mehr

Kurz-Leitfaden Hausarbeiten

Kurz-Leitfaden Hausarbeiten Kurz-Leitfaden Hausarbeiten Version für Bachelor Intermedia Grundlage: Richtlinien Hugger/Iske/Cwielong 1 Allgemeines: Sinn & Zweck der Hausarbeit selbständige, individuell feststellbare Leistung Festlegung

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr