20. bis 24. September Schladming, Hotel Royer. Mittwoch, 22. September 2010 Forschungs- und Vernetzungsnachmittag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. bis 24. September Schladming, Hotel Royer. Mittwoch, 22. September 2010 Forschungs- und Vernetzungsnachmittag"

Transkript

1 E. Messner, A. Seel - Einführung qualitative Forschung M. Kuttner, D. Knitel - Einführung quantitative Forschung; Analysen mit SPSS Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 20. bis 24. September Schladming, Hotel Royer Gemeinsame Begrüßung und Eröffnung: Mo, 20.9., 13:30 Uhr Mittwoch, 22. September 2010 Forschungs- und Vernetzungsnachmittag 14:00 Uhr Präsentation der Publikationen der ARGE Bildungsforschung (Schwerpunkte 2008 bis 2010) 15:30 Uhr: Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Willibald Ruch (Zürich): Tugendforschung, eine konservative Initiative? Stärken, Charakter, Tugend und Lebenszufriedenheit: Relevanz für Schüler und Jugendliche und was man da als Lehrer machen kann Ende ca. 17:30 Uhr Kursangebote im Überblick; genauere Informationen auf den nächsten Seiten. Montag, 20.9 A1 A2 A3 A5 NM Dienstag, 21.9 Dienstag, 21.9 A4 A6 NM Mittwoch, 22.9 R. Straßegger-Einfalt Einf. Fragebogen konstruktion H. Schaupp, R. Straßegger-Einfalt - Qualitätsstandards Bachelorarbeit an PHs I. Benischek; I. Werbowsky - Bildungsstandards im östr. Schulsystem P. Holl - Audio- und Videobearbeitung Donnerstag, B1 B2, Nm Freitag, K. Samac - QDA E. Svecnik - Regressions analyse A1 und A2 bzw. B1 und B2 können nur alleine gebucht (Dauer 4 bzw. 1,5 Halbtage) A3 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden (Dauer jeweils 2 Halbtage) A5 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden (Dauer jeweils 2 Halbtage) Kursangebote_LSS_2010.doc Seite 1 von 5

2 LSS 2010 Kursangebot im Überblick Organisation: Birgit Swoboda, IFE Einführung in die qualitative Forschung A1 A2 A3 Positionen und theoretische Ansätze der qualitativempirischen Sozialforschung Der qualitative Forschungsprozess und exemplarische Forschungsdesigns Qualitative Datenerhebungsmethoden insbesondere Interview und Gruppendiskussion Dokumentation von Daten und Auswertungs- bzw. Interpretationsstrategien Ziele Vertiefung des Verständnisses für qualitativempirische Forschung. Erprobung verschiedener Formen und methodischer Zugänge Erwerb der Kompetenz zur Erhebung und Auswertung von qualitativen Daten. Erfahren von Forschungsdesigns an Hand konkreter Beispiele Von der Forschungsfrage über die Hypothese zum signifikanten Ergebnis Einführung in das quantitativ orientierte Forschen und erste Analysen mit SPSS Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger/innen und vermittelt folgende : (1) Zentrale Aspekte des Forschungsprozesses; (2) Forschungsfrage und Hypothese; (3) Skalenniveaus; (4) Prüfung von Zusammenhangshypothesen und Signifikanz; (5) mit Grafiken Sachverhalte darstellen im SPSS und (6) Vergleiche mit Boxplots anstellen Die Teilnehmer/innen sollen einen vertieften Einblick in den quantitativ orientierten Forschungsprozess erhalten und Basiskompetenzen für das Auswerten von Daten in SPSS vermittelt bekommen. Einführung in die Fragebogenkonstruktion Das Stellen von Fragen ist ein zentraler Bestandteil vieler sozialwissenschaftlicher Erhebungsverfahren. Welche Methoden liegen der Fragebogenkonstruktion zugrunde? Themenübersicht: Phasen einer empirischen Untersuchung, Konzeption einer schriftlichen Befragung (Voraussetzungen, Gliederung, Sammlung von Items, Antwortmöglichkeiten, Pretest, Item-Test mit Skalierungsverfahren, Testgütekriterien) Die Wichtigkeit des Eingebundensein einer schriftlichen Befragung in ein gesamtes Forschungsvorhaben erkennen. Eine schriftliche Befragung nach inhaltlichen und didaktischen Gesichtspunkten gliedern. Ein Konstrukt in einzelne Items aufgliedern und diese nach wissenschaftlichen Argumenten formulieren. Vielzahl an Antwortkategorien mit den jeweiligen Einsatzmöglichkeiten kennenlernen. Dauer 4 Halbtage (Mo Nm, Di, Mi Vm) 4 Halbtage (Mo Nm, Di, Mi Vm) 2 Halbtage (Mo Nm, Di Vm) Vortragende/r Mag. Elgrid Messner, PH Stmk. Dr. Andrea Seel, Mag. M. Kuttner, Mag. D. Knitel beide PHT, UD Dr. H. Schwetz; PH Stmk., Uni Salzb. Dr. Dr. R. Straßegger-Einfalt, Hinweise Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig. Bei vorhandenen Daten bitte sich bis Juli 2010 an die Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig. Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig. Zielgruppe Referent/innen wenden, um sie ev. in den LV-Ablauf Notebook mit SPSS wird benötigt Wenn möglich mit Laptop (vt.. mit SPSS) einbauen zu können. Flick, U. (2008): Triangulation. Eine Einführung. 2. Auflage. In: Qualitative Sozialforschung. Band 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Stigler, H.; Reicher, H. (Hrsg.) (2005): Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: Studienverlag Die Kurse laufen parallel. Folgende Varianten sind möglich: A1 und A2 können nur alleine gebucht (Dauer 4 Halbtage) A3 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden A5 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden Schwetz, H. et al. (2008). Einführung in das quantitativ orientierte Forschen und erste Analysen mit SPSS. Wien: facultas Bühl, A. (Jahrgang gleichgültig, auch antiquarisch, z.b. bei Amazon). SPSS 12 oder SPSS 14. München: Perason Studium. Bühner, M. (2008): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Moosbrugger, H.;, Kelava, A. (2009): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer Kursangebote_LSS_2010.doc Seite 2 von 5

3 Organisation: Birgit Swoboda, IFE Ziele Qualitätsstandards für die Bachelorarbeit an Österreichischen Pädagogischen Hochschulen bzw. tertiären Bildungseinrichtungen Anforderungsprofile, Kriterien, Möglichkeiten A4 A5 A6 Das Wesen der BAC-Arbeit bzw. Masterarbeit; Anforderungsprofile, Betreuungsmodalitäten, Beurteilungskriterien; allgemeine Qualitätsaspekte von schriftlichen Abschlussarbeiten Durch die Zusammenschau und den Austausch der Erfahrungen soll die Bewusstheit für Qualitätskriterien bei schriftlichen Abschlussarbeiten gestärkt werden. Mittels anreichernder Inputstatements soll auch eine aktive Weiterentwicklung eigener bzw. einrichtungsspezifischer Ansprüche realisiert werden. Von der Input-Orientierung zur Output- Orientierung Bildungsstandards im Österreichischen Schulsystem Bildungsstandards gesetzliche Grundlagen Kompetenzorientierung von der Volksschule bis zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Kompetenzmodelle v.a. Mathematik in der VS und Sek I Aspekte kompetenzorientierten Unterrichts Bildungsstandards und Leistungsbeurteilung Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen Erkennen der Kompetenzpotenziale von Beispielen Erarbeitung von Beispielen für Umsetzungen kompetenzorientierten Unterrichts Kenntnis von Möglichkeiten alternativer Beurteilung" Arbeiten mit Audio- und Videodateien Von Diktiergerät und Videokamera auf den PC Digitalisieren und Weiterverarbeiten von Audiound Videosequenzen mit dem PC Herstellen einer Basis für die digitale qualitative Weiterverwendung von Datenmaterial für Forschungszwecke Aufnehmen von Kommentaren mit einem Diktiergerät Aufnehmen von Videosequenzen mit einer digitalen Videokamera Übertragen der Aufnahmen auf den Computer Konvertieren der Audioaufnahmen in Textdateien mit Hilfe spezieller Diktiergeräte Bearbeitung (Schnitt) der Videosequenzen Abspielen/Wiedergeben/Präsentieren der bearbeiteten Multimediadateien Dauer 2 Halbtage (Di Nm, Mi Vm) 2 Halbtage (Mo Nm, Di Vm) 2 Halbtage (Di Nm, Mi Vm) Vortragender Dr. Hubert Schaupp, DDr. Renate Mag. Ira Werbowsky, Dr. Isabella Dipl. Päd. Peter Holl, Straßeggger- Einfalt, beide Benischek, beide bifie Wien Hinweise, Zielgruppe Der Workshop bietet auch geeignete Möglichkeiten zum strukturierten thematischen Erfahrungsaustausch. Samac, K., Prenner, M. und Schwetz, H. (2009): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas-Verlag Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig Vorlesung: Dienstag Abendvorlesung, Mittwoch Morgenvorlesung Univ. Doz. Dr. Jean-Luc Patry, Uni Salzburg: Validitätskonzepte für die erziehungswissenschaftliche Forschung Filemanagement; PC Grundkenntnisse Notebook, USB-Stick, private Aufnahmegeräte (Kamera, Diktiergerät, ), sofern vorhanden Die Kurse laufen parallel. Folgende Varianten sind möglich: A1 und A2 können nur alleine gebucht (Dauer 4 Halbtage) A3 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden A5 kann mit A4 oder A6 kombiniert werden Kursangebote_LSS_2010.doc Seite 3 von 5

4 Organisation: Birgit Swoboda, IFE Ziele QDA qualitative Datenanalyse B1 Einführung in die softwaregestützte qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit ATLAS.ti Qualitative Inhaltsanalyse: Umgehen mit dem QDA-Programm ATLAS.ti; zusammenfassende explizierende, strukturierende Inhaltsanalyse; deduktive, induktive und abduktive Vorgangsweisen; Texte verdichten und Erkenntnisse ableiten Textuelle Arbeiten in ATLAS.ti: elektronisch vorliegende Transkriptionen mündlicher Befragungen für die Übernahme in ein QDA-Programm vorbereiten; elektronisch aufbereitete Texte in ATLAS.ti übernehmen; Texte induktiv und abduktiv codieren und paraphrasieren; Texte theoriegeleitet anhand eines bestehenden Kategoriensystems codieren und paraphrasieren Konzeptuelle Arbeiten in ATLAS.ti: verdichtete Texte interpretieren; Entwicklung hierarchischer Netze von Konstrukten und diese grafisch darstellen Primary-Document-, Code- und Memo-Families bilden; Abfragewerkzeuge verwenden und Supercodes erzeugen Weitere Datenformate: Visuelle Daten, Audiodaten und audiovisuelle Daten in ATLAS.ti einlesen und qualitativ analysieren. Sie sollen einen Überblick über qualitative Forschungsmethoden bekommen und damit den Einsatz in entsprechenden Forschungsprojekten nachvollziehen können. Sie sollen einen Einblick in die Grundlagen möglicher qualitativer Forschungsdesigns und Analysetechniken im Kontext unterstützender Analysesoftware (ATLAS.ti) bekommen. Dauer 3 Halbtage (Do, Fr Vm) 3 Halbtage (Do, Fr Vm) Vortragender Dr. Klaus Samac, KPH Wien/Krems Mag. Erich Svecnik Hinweise, Sicherheit im Daten- und Filemanagement am PC; Grundkenntnisse über qualitative Forschungsmethoden Zielgruppe Notebook mit installierter kostenloser Demoversion Atlas.ti (aktuelle Version; Download: Ausgedruckte Kurzeinführung auf Deutsch (Download: Die Kurse laufen parallel. Es kann nur entweder B1 oder B2 gebucht werden. Vorlesung: Donnerstag Morgenvorlesung Dr. Liane Kaufmann, Med-Uni Innsbruck und Privat-Uni Hall/T.: Beispiele aus dem Bereich der Zahlenverarbeitung auf der Basis von Neuro- und Bildungswissenschaften B2 Lineare Regression und multiple Regressionsanalyse in Theorie und Anwendungsbeispielen Eine Einführung und anwendungsorientierte Vertiefung Es werden Grundlagen der linearen Regression behandelt. Darauf aufbauend folgt die multiple Regressionsanalyse mit metrischen und nominalen Prädiktoren (Dummy-Kodierung). Zur Vermeidung von Anwendungsfehlern folgt ein Überblick über die wichtigsten Einschränkungen und Fehlerquellen mit einem Ausblick auf die nichtlineare Regression. Alle Verfahren werden an praxisorientierten Anwendungsbeispielen ausprobiert und in Übungen vertieft. Nach Maßgabe der Bedürfnisse der Teilnehmer/innen wird auch auf weiter führende Anwendungsaspekte von Regressionstechniken z.b. im Rahmen der Kovarianzanalyse bzw. auch auf die ein- und mehrfaktorielle Varianzanalyse eingegangen. Die Teilnehmer/innen sollen ein vertieftes Verständnis der multiplen Regressionsanalyse entwickeln, das sie befähigt, einerseits das Potenzial regressionsanalytischer Verfahren in eigenen Untersuchungen zu erkennen und zu nutzen, andererseits aufbauend weiter führende Verfahren der Statistik wie ANCOVA, Mehrebenenanalysen, Pfadanalysen etc. zu erarbeiten. Grundkompetenzen im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden sowie im Umgang mit SPSS Eigenes Notebook mit Standardsoftware (Excel) und SPSS (bzw. PASW Statistics) Kursangebote_LSS_2010.doc Seite 4 von 5

5 Organisation: Birgit Swoboda, IFE Das Organisationsteam UD Dr. Herbert Schwetz PH Steiermark, UNI Salzburg Dipl. Päd. Birgit Swoboda Die Referent/innen der LateSummerSchool 2010 Dr. Hubert Schaupp Dr. Isabella Benischek bifie Wien Mag. Ira Werbowsky bifie Wien Mag.Dietmar Knitel PH Tirol Mag. Michael Kuttner PH Tirol DDr. R. Straßegger-Einfalt Dr. Hubert Schaupp Mag. Elgrid Messner PH Steiermark Dr. Andrea Seel Dipl. Päd. Peter Holl Dr. Klaus Samac KPH Wien/Krems Mag. Erich Svecnik bifie Graz Kursangebote_LSS_2010.doc Seite 5 von 5

17. bis 21. September 2012 - Schladming, Hotel Royer

17. bis 21. September 2012 - Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 17. bis 21. September 2012

Mehr

19. bis 23. September Schladming, Hotel Royer

19. bis 23. September Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 19. bis 23. September 2011

Mehr

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA birgit.swoboda@kphgraz.at 3. bis 5. April 2013 -

Mehr

Newsletter. ARGE Bildungsforschung. 1. Ausgabe

Newsletter. ARGE Bildungsforschung. 1. Ausgabe Eine Initiative der KPH Graz, PH Steiermark, PH NÖ, PH Tirol, KPH Wien/Krems und des bm:ukk Organisation und Durchführung: Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität der KPH Graz; ife@kphgraz.at

Mehr

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Übersicht und Ablaufplan der Workshops Workshop A (14:00 16: 30 Uhr) Workshop B (17:00 19:30 Uhr) WS 1: Qualitative Methoden in der biologiedidaktischen Forschung

Mehr

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Summer School 2015 Summer-School 2015 Syllabus Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Analytics Research Statistics Schaffhauserstrasse 315, CH-8050 Zürich Tel. +41 44 3127523, Mobil. +41

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

KPH WS pädagogische Forschung Internetplattform zum Seminar: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer immanenter Prüfungscharakter Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite 01.09.2011 1 Inhaltsverzeichnis Seite Sozialwissenschaftliche Fakultät: Modulverzeichnis für das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (Master) zu der Rahmenprüfungsordnung für Master-Studiengänge der Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

16. bis 20. September Schladming, Hotel Royer

16. bis 20. September Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 16. bis 20. September 2013

Mehr

LSS#9 Das Programm SEPTEMBER. D Abstract Herausforderung ENGLISCH ERSTELLEN VON ONLINE- UMFRAGEN MIT LIMESURVEY

LSS#9 Das Programm SEPTEMBER. D Abstract Herausforderung ENGLISCH ERSTELLEN VON ONLINE- UMFRAGEN MIT LIMESURVEY D A ERSTELLEN VON ONLINE- UMFRAGEN MIT LIMESURVEY B ANALYSE VON VIDEODATEN AUS SPRACHLEHR- UND -LERN- KONTEXTEN 17.-21. SEPTEMBER LSS#9 Das Programm 2018 Es ist wieder soweit. Die Vorbereitungen für die

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung SUMMER SCHOOL Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung 11./12. September 2018, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

15. bis 18. September 2014 - Schladming, Hotel Royer

15. bis 18. September 2014 - Schladming, Hotel Royer Hinkünftig: BZBF - Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation:

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-16 Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Himmel

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-16 Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Himmel Lehrveranstaltung: RP Aktuelles aus religionspädagogischer Forschung zum Themenbereich Himmel kennen den aktuellen Forschungsstand des ausgewählten Themenbereiches (religions)pädagogischer empirischer

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 Modul 2 im Bc. Psychologie: 4 Kurse : - Empirische Sozialforschung

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017 Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017 Programm für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf Zur Anmeldung und für detaillierte Programminformationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente Lehrveranstaltung: RP Aktuelles aus religionspädagogischer Forschung kennen den aktuellen Forschungsstand des ausgewählten Themenbereiches (religions)pädagogischer empirischer Forschung (F2) bedenken die

Mehr

Selbstevaluation in der Lehre

Selbstevaluation in der Lehre Die Frage macht s Die eigene Lehrwelt erforschen Selbstevaluation in der Lehre Katrin Kriebel, Projekt LernkulTour / Fachteam QUALI Torsten Sprenger, Projekt LernkulTour / Fachteam STEP & KOOR Agenda 1.

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2015 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer Workshop päd. Forschung (quantitative empirische Methoden)

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft. Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - Hermann Astleitner Stand: 20.3.

Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft. Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - Hermann Astleitner Stand: 20.3. Universität Salzburg Fachbereich Erziehungswissenschaft Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg - ermann Stand: 20.3.2017 1991/92 Einführung in die empirischen Forschungsmethoden I Datenanalyse

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte und das Doppelte Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung texte zur mathematischen forschung und lehre 48 Thomas Rottmann Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung Verlag Franzbecker

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Methoden der empirischen Sozialforschung 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Jürgen Cromm Busso Grabow Harald Klein Andrea Maurer Gabriele Siegert W DE G Walter

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

ARGE Bildungsforschung

ARGE Bildungsforschung Infrmatin zu allen Themen der ARGE swie alle Veranstaltungshinweise finden Sie ab sfrt unter: www.kphgraz.at/e-arge-bildungsfrschung ARGE Bildungsfrschung Lehrgangsleitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung mit Schwerpunkt Psychologie in Schule und Unterricht Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA-

Mehr

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesn"t start automatically

Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD. Click here if your download doesnt start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch + 1 Audio-CD Click here if your download doesn"t start automatically Universo.ele A1: Spanisch für Studierende / Kursbuch + Arbeitsbuch

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden) A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Internetplattform zur Übung: http://homepage.univie.ac.at/rudolf.beer Forschungsmethoden: Bortz, J. u. Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation.. Berlin

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel Einführung Testtheorie und Testkonstruktion für Psychologen/innen (BH16116) Termin Mo, den 30.05. bis Fr, den 03.06.2016 Kursgebühr: 179,-

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr