Lehrplan-Synopse Klasse 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan-Synopse Klasse 8"

Transkript

1 Lehrplan-Synopse Klasse 8 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe 25% Themenfeld: Kraft Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Kapitel: Kräfte, S Die Schülerinnen und Schüler Kraftmessung - geben Kräfte als Ursache für Geschwindigkeitsänderungen oder Verformungen von Körpern an, - entscheiden begründet, ob eine Verformung elastisch oder plastisch ist, S. 199 (Kraftwirkungen) - formulieren den Trägheitssatz: Wirkt auf einen Körper keine (resultierende) Kraft ein, so bleibt er entweder in Ruhe oder er bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Geraden, - erklären Alltagsphänomene unter Verwendung des Trägheitssatzes, S. 248 bzw. 251 im Kapitel Bewegungen - bezeichnen die physikalische Größe Kraft mit dem Symbol F und geben ihre Einheit an: [F] = 1 N, S. 200 (Kraftmessung) - nennen Körper, für deren Verformung ein linearer Zusammenhang gilt, und Körper, für deren Verformung ein nichtlinearer Zusammenhang gilt, - planen Experimente zur Aufnahme von Dehnungsdiagrammen und führen sie durch (für einen linearen und einen nicht linearen Zusammenhang), S. 201/202 (Verformung durch Kräfte) S. 221 Heimversuch 3 - formulieren das Hooke'sche Gesetz für bestimmte elastische Festkörper: Die erzielte Längenänderung ist proportional zur wirkenden (Zug-)Kraft: s ~ F, - begründen an Beispielen, dass das Hooke sche Gesetz nur in bestimmten Grenzen Gültigkeit hat, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 25% Themenfeld: Kraft - definieren die physikalische Größe Federkonstante als Quotient aus (wirkender Zug-)Kraft und erzielter Längenänderung und geben ihre Einheit an: D = F/ s, [D] = 1 N/m - bauen einen einfachen Kraftmesser - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe von Dehnungsdiagrammen und der Gesetzmäßigkeit F = D s. S. 222 (Aufgaben) Gewichtskraft - bezeichnen die physikalische Größe Gewichtskraft mit dem Formelzeichen F G, - geben an, dass (an einem festen Ort) die Gewichtskraft eines Körpers proportional zu seiner Masse ist, - erläutern die unterschiedliche Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht(skraft) in Alltagsund Fachsprache, - führen Experimente zur Bestimmung der Gewichtskraft von Alltagsgegenständen durch, S. 206/207 (Gewichtskraft) - definieren die physikalische Größe Ortsfaktor als Quotient aus der Gewichtskraft eines Körpers und seiner Masse und geben ihre Einheit an: g = F G /m, [g] = 1 N/kg - geben den Wert des Ortsfaktors auf der geografischen Breite Deutschlands an: g = 9,81 N/kg - schätzen Gewichtskräfte mit dem Näherungswert 10 N/kg ab. - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe der Gesetzmäßigkeit F G = m g. Kraft als Vektor - geben an, dass eine Kraft eindeutig durch die Bestimmungsstücke Betrag, Angriffspunkt und Richtung festgelegt ist, S. 199 (Wovon hängt die Kraftwirkung ab?, Deutung von Kraftpfeilen) - geben an, dass zwei Kräfte mit gleichem Angriffspunkt durch die resultierende Kraft ersetzt werden können, - ermitteln experimentell die resultierende Kraft bei zwei an einem Punkt angreifenden nicht parallelen Kräften, S. 208/209 (Mehrere Kräfte wirken) - definieren den Begriff Kräftegleichgewicht. - konstruieren in einfachen Fällen Kräfteparallelogramme, S. 214 (Kräftegleichgewicht) S. 222 (Aufgaben) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 25% Themenfeld: Kraft Kraftwandler - bezeichnen ein System, das wenigstens ein Bestimmungsstück einer Kraft verändert, als Kraftwandler, - nennen Beispiele für einfache Kraftwandler, - definieren den Begriff Hebel als starren, um eine feste Achse frei drehbaren Stab, S. 216/217 (Hebel) - unterscheiden einseitige und zweiseitige Hebel, - definieren die physikalische Größe Drehmoment als Produkt aus Kraftbetrag und Hebelarm und geben ihre Einheit an: M = F a, [M] = 1 Nm (mit F a), - formulieren das Hebelgesetz: An einem Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn die Summe der linksdrehenden Drehmomente gleich der Summe der rechtsdrehenden Drehmomente ist, - lösen einfache Aufgaben unter Verwendung des Hebelgesetzes, - erklären den Aufbau und die Funktionsweise eines Flaschenzuges, - bestimmen bei einfachen Flaschenzügen die Anzahl der tragenden Seilstücke, - geben an, dass eine Kraftübersetzung stets die entsprechende Weguntersetzung nach sich zieht, - lösen einfache Aufgaben zu Flaschenzügen. - identifizieren einseitige und zweiseitige Hebel im Alltag, - realisieren mit Gewichtsstücken Gleichgewicht an einem zweiseitigen Hebel, - verallgemeinern ihre Beobachtungen zum Hebelgesetz, - stellen experimentell Gleichgewicht an freier, fester und loser Rolle sowie am Flaschenzug her, - erklären die Kräfteverhältnisse bei freier, fester und loser Rolle sowie am Flaschenzug im Gleichgewicht, - entscheiden sich bei vorgegebener Problemstellung begründet für einen geeigneten Kraftwandler. Der Begriff Drehmoment wird im Buch nicht eingeführt; das Buch formuliert das Hebelgesetz über die Produkte aus Kraft und Hebelarm, wie es im saarländischen Lehrplan für den sprachlichen Zweig vorgesehen ist. S. 218/219 (Flaschenzug) S. 222 (Aufgaben) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 25% Themenfeld: Kraft Reibungskraft - unterscheiden Haft-, Gleit- und Rollreibung, - begründen mit Hilfe des Trägheitssatzes an geeigneten Beispielen aus dem Alltag die Einsicht in das Wirken einer Reibungskraft, S. 215 (Reibungskraft) - führen Experimente zum Größenvergleich von (maximaler) Haftreibungskraft, Gleitreibungskraft und Rollreibungskraft durch, - erklären mit Hilfe eines Modells die Reibungsarten mikroskopisch und begründen damit die Größenverhältnisse der drei Reibungskräfte, - formulieren das Reibungsgesetz: Der Betrag der Reibungskraft ist (in guter Näherung) proportional zum Betrag der Anpresskraft, quantitativ werden die Reibungskräfte im Buch nicht behandelt - definieren die physikalische Größe Reibungskoeffizient als Quotient aus den Beträgen von Reibungskraft und Anpresskraft und geben ihre Einheit an: f R = F R /F H, [f R ] = 1, - recherchieren Reibungskoeffizienten für verschiedene Stoffkombinationen, - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe der Gesetzmäßigkeit F R = f R F H. - diskutieren geeignete Maßnahmen zur Erhöhung bzw. zur Verminderung der Reibung. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 10% Themenfeld: Mechanische Energie Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Kapitel: Arbeit und Energie, S Die Schülerinnen und Schüler Arbeit - untersuchen exemplarisch den Zusammenhang zwischen Kraftübersetzung und Weguntersetzung bei einem Kraftwandler, S. 262/263 (Mechanische Arbeit) - definieren die physikalische Größe Arbeit als Produkt aus Kraftbetrag und Weglänge (bei konstanter Kraft in Wegrichtung) und geben ihre Einheit an: W = F s, [W] = 1Nm = 1J, - unterscheiden zwischen verschiedenen Formen mechanischer Arbeit und geben die zugehörigen Formeln an: Hubarbeit W H = m g h, Reibungsarbeit W R = f R F H s, Verformungsarbeit W Sp = ½ D s², Beschleunigungsarbeit W B = ½ m v², - vergleichen den physikalischen und umgangssprachlichen Arbeitsbegriff, - leiten unter Verwendung der allgemeinen Definition die Formeln für Hubarbeit und Reibungsarbeit her, - formulieren die Goldene Regel der Mechanik. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 10% Themenfeld: Mechanische Energie Energie - definieren die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten, als Energie und geben ihre Einheit an: [E] = [W] = 1J, - erklären den Zusammenhang zwischen der an/von einem System verrichteten Arbeit und der Energie des Systems, S. 265/266 (Mechanische Energie) - unterscheiden zwischen verschiedenen Formen mechanischer Energie und geben die zugehörigen Formeln an: Lageenergie (potenzielle Energie): W pot = m g h, Spannenergie: W Sp = ½ D s², Bewegungsenergie (kinetische Energie): W kin = ½ m v², - erläutern an einem Beispiel, dass das Verrichten von Reibungsarbeit nicht zu einem Zuwachs von mechanischer Energie führt. - formulieren den Energieerhaltungssatz der Mechanik: Bei wechselseitiger, reibungsfreier Umwandlung mechanischer Energieformen bleibt die Gesamtenergie erhalten, S. 267 (Erhaltung der Energie) - lösen einfache Aufgaben unter Verwendung des Energieerhaltungssatzes. Leistung - definieren die physikalische Größe Leistung als Quotient aus der verrichteten Arbeit und der dazu benötigten Zeit und geben ihre Einheit an: P = W/t, [P] = 1 J/s = 1 W. - recherchieren Dauerleistungen im Alltag. S. 264 (Mechanische Leistung) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 15% Themenfeld: Druck Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Kapitel: Druck und Auftrieb, S Die Schülerinnen und Schüler Druck als Zustand - geben an, dass eine eingeschlossene Flüssigkeit durch Kräfte, die auf Teile ihrer Begrenzungsfläche wirken, in einen Druckzustand versetzt werden kann (Stempeldruck), - geben an, dass der Druckzustand einer Flüssigkeit an Kräften erkennbar ist, die senkrecht auf Begrenzungsflächen wirken, - erklären den Druckzustand einer Flüssigkeit mit Hilfe eines einfachen Teilchenmodells, - planen ein einfaches Experiment zur Kraftübertragung mit Hilfe einer Flüssigkeit, - untersuchen für eine abgeschlossene Flüssigkeitsmenge den Zusammenhang zwischen Kraft und Begrenzungsfläche quantitativ, S. 274 (Der Auflagedruck) S. 275 (Druck in Flüssigkeiten) S. 279 (Druck und Teilchenmodell) - entwickeln an einem Beispiel (Hebebühne, Hydraulikanlage) den grundlegenden Zusammenhang für hydraulische Systeme: F 1 /A 1 = F 2 /A 2, S. 277 (Druckphänomene in Alltag und Technik) - definieren die physikalische Größe Druck als Quotient aus dem Betrag der Kraft und dem Flächeninhalt und geben ihre Einheit an: p = F/A, [p] = 1 N/m², - übertragen den Druckbegriff von Flüssigkeiten auf Gase, - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe der Gesetzmäßigkeit F = p A (einschließlich einfacher Berechnungen an hydraulischen Systemen aus dem Alltag). - schätzen vorkommende Drücke bzw. Kräfte in Industrieanlagen ab. Schweredruck - nennen die Gewichtskraft einer Flüssigkeit oder eines Gases als Ursache für den Schweredruck, - leiten die Formel für den Schweredruck her, S. 276 (Der Schweredruck) - geben die Gesetzmäßigkeit für den Schweredruck p = ρ g h an, - erläutern das hydrostatische Paradoxon. - erklären an verschiedenen Alltagsbeispielen das Prinzip der verbundenen Gefäße. S. 277 (Druckphänomene in Alltag und Technik) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 15% Themenfeld: Druck Luftdruck - interpretieren den Luftdruck als Schweredruck der Lufthülle, - veranschaulichen die Existenz des Luftdrucks in einem einfachen Experiment, S. 278 (Druck in Gasen) - erklären Aufbau und Funktionsweise eines Dosenbarometers als Messinstrument für den Luftdruck, - geben den mittleren Luftdruck auf Meereshöhe an. - planen ein Experiment zur Bestimmung des Luftdrucks und führen es durch, - vergleichen den mittleren Luftdruck auf Meereshöhe mit dem Schweredruck in einer bestimmten Wassertiefe, - recherchieren nach historischen Experimenten zum Luftdruck und präsentieren ihre Ergebnisse, - erläutern mit Hilfe eines p(h)-diagramms die Abhängigkeit des Luftdrucks von der Höhe. Auftrieb - geben die Auftriebskraft als Ursache für den Auftrieb in einer Flüssigkeit an, - leiten den Ausdruck zur Bestimmung der Auftriebskraft F A = ρ Fl V verdrängt g her und formulieren das Gesetz des Archimedes: Die Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeitsmenge. - bestimmen die Auftriebskraft eines Festkörpers im Experiment, - untersuchen experimentell den Einfluss der Dichte einer Flüssigkeit auf die Auftriebskraft auf den eingetauchten Körper, - entwickeln im Experiment Dichtekriterien für das Steigen, Schweben und Sinken eines Festkörpers in einer Flüssigkeit (induktiver o- der deduktiver Zugang), S. 286 (Werkstatt: Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen) S. 287 (Die Auftriebskraft, Das Archimedische Gesetz) S. 288 (Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen) - übertragen das Phänomen Auftrieb auf Gase, - legen das induktive und deduktive Verfahren zur Erkenntnisgewinnung an Beispielen dar. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 15% Themenfeld: Temperatur Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Kapitel: Druck und Auftrieb, S Die Schülerinnen und Schüler Temperaturmessung - geben die thermische Dehnung als Grundlage für ein objektives Messverfahren an, - diskutieren die Unzulänglichkeiten des subjektiven Empfindens zur Temperaturmessung, S. 280 (Die Temperatur) - bezeichnen die physikalische Größe Celsius- Temperatur mit dem Symbol T C und geben ihre Einheit an: [T C ] = 1 C, - geben die Fixpunkte der Celsius-Skala an und legen die Celsius-Temperatur fest, - unterscheiden zwischen Temperaturpunkten und Temperaturunterschieden, - begründen, dass Schmelz- und Siedetemperatur des Wassers als mögliche Fixpunkte geeignet sind, - planen ein Experiment zur Kalibrierung eines elektrischen Thermometers, führen es durch und dokumentieren das Ergebnis in Form eines Temperatur-Stromstärke-Diagramms, - messen Temperaturen unter sachgerechter Verwendung unterschiedlicher Thermometer, - geben Auswirkungen des Dehnungsverhaltens verschiedener Materialien in Natur und Technik an, - beschreiben die Anomalie des Wassers. - erläutern exemplarisch positive und negative Auswirkungen der Dichteanomalie des Wassers auf Vorgänge in Natur und Umwelt. S. 189 (Exkurs: Regelwidriges Verhalten bei Wasser; Kapitel Innerer Aufbau von Materie) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 15% Themenfeld: Temperatur Zustandsgleichung - nennen die Größen Druck, Volumen und Temperatur als Zustandsgrößen einer abgeschlossenen Gasmenge, S. 282 (Zustandsgrößen) - geben an, dass alle Gase gleiches Ausdehnungsverhalten zeigen, - bezeichnen die physikalische Größe Kelvin- Temperatur mit T K und geben ihre Einheit an: [T K ] = 1K, - führen einfache Umrechnungen in die verschiedenen Temperatureinheiten aus, - formulieren das Gesetz von Gay-Lussac: Bei konstantem Druck ist das Volumen einer abgeschlossenen Gasmenge zu seiner Kelvin-Temperatur proportional: V/T K = konst. - formulieren das Gesetz von Boyle-Mariotte: Bei konstanter Temperatur ist das Volumen einer abgeschlossenen Gasmenge zum Druck umgekehrt proportional: p V = konst. - geben die allgemeine Zustandsgleichung für Gase an, - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe der Gesetzmäßigkeit p 1 V 1 /T K1 = p 2 V 2 /T K2 - planen ein Experiment zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Volumen und Temperatur einer abgeschlossenen Gasmenge bei konstantem Druck und dokumentieren das Ergebnis in Form eines V( T C )-Diagramms, - entwickeln aus dem V( T C )-Diagramm durch graphische Extrapolation die Kelvin-Skala, - planen ein Experiment zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Druck und Volumen einer abgeschlossenen Gasmenge bei konstanter Temperatur und dokumentieren das Ergebnis in Form eines p-v-diagramms, - entwickeln aus den Gesetzen von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte den Zusammenhang: p V/T K = konst. S. 283 (Wir planen Experimente) S. 285 (Exkurs: Der absolute Nullpunkt) S. 284 (Auswertung von Experimenten) S. 285 (Exkurs: Die allgemeine Gasgleichung) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 25% Themenfeld: Innere Energie Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Kapitel: Energie und Wärme, S Die Schülerinnen und Schüler Spezifische Wärmekapazität - unterscheiden die Energieübertragung im mechanischen Fall (Arbeit) vom thermischen Fall (Wärme), S. 306/307 (Innere Energie) - geben die innere Energie eines Körpers als Summe aller kinetischen und potenziellen Energien der enthaltenen Teilchen an, - geben den Zusammenhang zwischen Temperatur und kinetischer Energie der Teilchen eines Körpers als je-desto- Formulierung an, S. 308 (Innere Energie und Teilchenmodell) - bezeichnen die Änderung der inneren Energie mit dem Symbol und geben ihre Einheit an: [ E i ] = 1 J, - geben die Änderung der inneren Energie mit E i = c m T an, - definieren die physikalische Größe spezifische Wärmekapazität und geben ihre Einheit an: c = E i /(m T), [c] = 1 J/(g K), - geben die spezifische Wärmekapazität von Wasser an, - planen ein Experiment zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Temperaturerhöhung und der Änderung der inneren Energie und führen es durch, - legen an Beispielen dar, was man unter einer Stoffkonstanten versteht, - planen ein Experiment zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität eines Stoffes und führen es durch, - diskutieren verschiedene Auswirkungen der hohen spezifischen Wärmekapazität von Wasser in Natur und Technik, - begründen mit Hilfe des Energieerhaltungssatz das Zustandekommen einer Mischungstemperatur, S. 309 (Berechnung der Wärme, Die spezifische Wärmekapazität von Wasser) S. 310 (Messen Rechnen Beurteilen) S. 310 (Spezifische Wärmekapazität von Eisen) S. 311 (Wasser und Strand Erscheinungen physikalisch erklären) S. 317/318 (Beispiele) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 25% Themenfeld: Innere Energie - lösen einfache Aufgaben zu Mischungsproblemen (insbesondere Energiebilanzgleichungen). - berechnen die Mischungstemperatur bei einfachen Mischungsproblemen und überprüfen das Ergebnis im Experiment. Aggregatzustände - geben die Aggregatzustände fest, flüssig gasförmig an, - unterscheiden mit Hilfe des Teilchenmodells die Aggregatzustände hinsichtlich der Atombzw. Molekülbewegung, S. 188 (Bratfett bei verschiedenen Temperaturen) - charakterisieren Phasenübergänge mit den Begriffen Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren und Resublimieren, - erklären die Änderung der Eigenschaften eines Stoffes bei einem Phasenübergang mit Hilfe des Teilchenmodells, S. 190 (Temperaturverlauf bei Aggregatzustandsänderungen) - stellen Energiebilanzgleichungen zu Phasenübergängen auf, - bezeichnen die Energie, die bei einem Phasenübergang zugeführt werden muss bzw. frei wird, mit dem Begriff Umwandlungsenergie, - definieren die physikalische Größe spezifische Umwandlungsenergie eines Stoffes als Quotient aus der Umwandlungsenergie und der Masse des Stoffes und geben ihre Einheit an: λ = E/m, [λ] = 1 J/kg, - lösen einfache Aufgaben mit Hilfe der Gesetzmäßigkeit E = λ m. - bestimmen exemplarisch für einen Phasenübergang die spezifische Umwandlungsenergie im Experiment, - erläutern exemplarisch positive und negative Auswirkungen von Phasenübergängen auf Vorgänge in Natur und Technik. Energiewandler - bezeichnen eine Vorrichtung, die die Energie zwischen zwei Systemen austauscht, als Energiewandler, - beschreiben die Energieumwandlungen exemplarisch an ausgewählten Energiewandlern. S. 74/75 (Energie ein Verwandlungskünstler) - nennen verschiedene Energiewandler, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 25% Themenfeld: Innere Energie - definieren den Wirkungsgrad als Quotient aus der von einem Energiewandler abgegebenen Energie (Nutzenergie) und der ihm zugeführten Energie: η = E ab /E zu, Der Begriff Wirkungsgrad wird exemplarisch anhand der Nutzenergie eines Elektromotors eingeführt; eine tiefere quantitative Behandlung findet im Buch nicht statt - lösen einfache Aufgaben mit der Gesetzmäßigkeit E ab = η E zu. Ausbreitung von Wärme - unterscheiden zwischen Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung, - führen geeignete Experimente zur Ausbreitung von Wärme durch, - diskutieren mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten, S. 295 (Wärmeleitung) S. 297 (Konvektion) S. 299 (Energietransport ohne Materie) - geben an, dass der Energieeinfall von der Sonne nur in Form von (Wärme-)Strahlung möglich ist, - diskutieren Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie, S. 302 (Solaranlagen Heizen mit der Sonne) - geben die Solarkonstante an. - führen mit Hilfe der Solarkonstante einfache Abschätzungen durch. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Kraft Arbeit Energie

Kraft Arbeit Energie Kraft Arbeit Energie Definition Kraft mit Beispielen Kraftmessung und Hooke sches Gesetz Gewichtskraft Kräftegleichgewicht Einfache Maschinen und Goldene Regel der Mechanik Definition Physikalische Arbeit

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Physik V17.1 2/7 S. Forster 1. Semester XXF4.1 Dynamik 15 Lektionen XXF4.1.1 Bewegungslehre 15 Lektionen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige

Mehr

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden, Kraftwandler Ein Kraftwandler ist eine Vorrichtung, die den Angriffspunkt, die Richtung oder die Größe einer aufzuwendenden Kraft verändern kann. Beispiele : a) b) Verwendet man ein Seil, dann kann der

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

8 Physik I (2-stündig)

8 Physik I (2-stündig) Physik I (2-stündig) In dieser Jahrgangsstufe gebrauchen die Schüler mit zunehmender Sicherheit die Fachsprache und können zwischen Grundgrößen und abgeleiteten Größen unterscheiden. Sie lernen geeignete

Mehr

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Physik Gymnasium (G8) Schule: Lehrer: fakultativ 24 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Vorhaben: Puppenhaus S. 5 4 Schwerpunkte: Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise

Mehr

Lehrplan PHYSIK. Gewerbeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan PHYSIK. Gewerbeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan PHYSIK Gewerbeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. Teilchenmodell Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. *Zwischen den Teilchen wirken anziehende bzw. abstoßende Kräfte.

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen 28.05.2004 - Seite 1 von 7 Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische nergien 2. Gasgesetze 3. Innere nergie 4. Aggregatszustandsänderungen Typische Fragen F1. Mechanische nergien 1. Welche

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015 Doppeljahrgang 7/8: Einführung des Energiebegriffs beschreiben bekannte Energieformen, Situationen unter Verwendung Energieumwandler der erlernten Fachsprache. verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Dynamik Zentrale Begriffe: Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8 8. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine fachbezogene Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 1, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-08747-4

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Mechanik 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

Schweredruck. p S =ρ g h

Schweredruck. p S =ρ g h Schweredruck p S =ρ g h Ein Zylinder ist mit einer Flüssigkeit gefüllit: Wie hoch muss er jeweils mit den folgenden Stoffen gefüllt werden, damit der Bodendruck 1 bar beträgt? (Dichte Tabelle in Kapitel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 Städtisches Gymnasium Olpe Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 im Fach 21. März 2018 Inhaltsverzeichnis A. Mathematische Kompetenzen 3 I. Darstellung sehr großer

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10 Lehrwerk: PRISMA Physik 2 und 3 Kompetenzbereich Umgang mit Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen

Mehr