StrategyLab. Ressourcen- und Kernkompetenz- Management. Branchenbezogene Forschung. Dirk Möhlenbruch und Gesa von Wichert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StrategyLab. Ressourcen- und Kernkompetenz- Management. Branchenbezogene Forschung. Dirk Möhlenbruch und Gesa von Wichert"

Transkript

1 StrategyLab Branchenbezogene Forschung Ressourcen- und Kernkompetenz- Management Dirk Möhlenbruch und Gesa von Wichert Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, Halle an der Saale Telefon: Telefax:

2 1 Einführung 1 2 Definition und Zielsetzung des resource-based view 1 3 Darstellung des resource-based view und des Konzepts 2 der Kernkompetenzen 4 Ressourcenorientiertes Management in der Unternehmenspraxis 3 5 Fazit 7 Literatur 8 1 Einführung In Zeiten eines zunehmend stärker und intensiver werdenden Wettbewerbs wird die Notwendigkeit zur Gestaltung und konsequenten Verfolgung von Strategien immer bedeutsamer. Dabei müssen mit dem Wandel der Märkte auch die unternehmerischen Strategiekonzepte neu überdacht werden. Strategien sollen unter Beachtung der Umweltgegebenheiten und der Unternehmungsressourcen die Erreichung übergeordneter Ziele sicherstellen. Die Tatsache, dass Strategien in Anlehnung an unterschiedliche unternehmensexterne und -interne Sachverhalte variieren, deutet auf die Vielzahl von Strategien bzw. strategischen Konzepten hin, die sich allein durch die gewandelten Wettbewerbsbedingungen ergeben. In diesem Zusammenhang gewinnt das Ressourcen- und Kernkompetenz-Management eine immer größere Bedeutung. 2 Definition und Zielsetzung des resource-based view Um die Neuartigkeit der strategischen Sichtweise des resource-based view (RBV) besser zu verstehen, ist es hilfreich, seine grundlegenden Unterschiede zum market-based view (MBV) darzustellen. In einer stabilen Wettbewerbssituation muss ein Unternehmen durch die Wahl geeigneter strategischer Maßnahmen einen Fit mit der relativ konstanten Umwelt erzielen. Die Strategie ist hier vorrangig darauf ausgerichtet, das Unternehmen optimal in einer attraktiven Branche zu positionieren. Wettbewerbsvorteile ergeben sich primär durch die gewählte Position. Erst in zweiter Linie wird der Frage nachgegangen, wie das Unternehmen diese Position erreichen kann. STALK, EVANS und SCHULMAN sprechen hier vom Wettbewerb als war of position. Die Reihenfolge der Überlegungen macht deutlich, warum diese strategische Sichtweise auch als outside-in-perspektive oder market-based view bezeichnet wird. Die Wettbewerbssituation, die PORTER und anderen Vertretern des MBV als Basis ihrer Überlegungen diente, hat sich in den letzen Jahrzehnten stark verändert. Geringe Produktionskosten und hohe Qualität gehören längst zu den globalen Standards. Etablierte bzw. positionierte Unternehmen werden immer öfter von dynamischeren Konkurrenten überholt und Branchenstrukturen können nicht als gegeben betrachtet werden, sondern sind durch innovative Strategien beeinflussbar. Dies ist ein Signal für einen fundamentalen Wandel im Wettbewerb. In einem so dynamischen Umfeld gleicht der Wettbewerb nun einem war of movement. Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht von seiner Position ab, sondern von seiner Fähigkeit zur Antizipation von Markttrends und seiner Kompetenz, auf diese Trends zu reagieren. Der Schlüssel zu strategischen Wettbewerbsvorteilen ist nicht mehr an der Stelle zu finden, wo das Unternehmen in den Wettbewerb tritt, sondern liegt vor allem in der Fähigkeit begründet, wie und mit welchen Ressourcen und Kernkompetenzen es dem Wettbewerb erfolgreich begegnet. Der ehemalige Fit-Gedanke wird also durch ein Stretch & Leverage ersetzt. Das Unternehmen muss sich also nicht nur an die gegebene Situation anpassen (Fit), sondern 1

3 auch künftige Gegebenheiten unter heutigen Gesichtspunkten berücksichtigen (Stretch), indem es eine Hebelwirkung (Leverage) seiner Ressourcen verwirklicht. An erster Stelle steht nunmehr die Betrachtung des Unternehmensinneren, erst danach erfolgt die Suche nach Märkten, in denen auf Basis der unternehmensspezifischen Ressourcen Wettbewerbsvorteile erzielt werden können. Die strategische Sichtweise hat sich umgekehrt: aus der outside-in ist eine inside-out Perspektive geworden. Die Vertreter beider Ansätze haben mittlerweile erkannt, dass weder auf die Marktbetrachtung noch auf die Betrachtung des Unternehmungsinneren vollständig verzichtet werden kann. Beide Ansätze verfolgen das gleiche Ziel, nämlich den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen. Sie können als zwei Extreme eines Kontinuums mit zahlreichen Abstufungen betrachtet werden, wobei der MBV eher in gefestigten und der RBV tendenziell in dynamischeren Umwelten überzeugt. 3 Darstellung des resource-based view und des Konzepts der Kernkompetenzen Die historischen Wurzeln des RBV gehen bis auf PENROSE zurück, die bereits Ende der 50er Jahre der Analyse unternehmensinterner Stärken und Schwächen eine hohe Bedeutung beimaß. Unternehmungen werden im RBV als Ansammlung von Ressourcen betrachtet, deren potentielle Vielfalt die Einmaligkeit der Unternehmung ausmacht. Während die Strategiealternativen PORTERS grundsätzlich für jedes Unternehmen offen stehen, da sie auf allgemein gültigen Konzepten wie bspw. der Erfahrungskurve basieren, variieren die in Anlehnung an den RBV formulierten Strategien von Unternehmung zu Unternehmung, da sie auf der Basis der Unterschiedlichkeit der Ressourcen eines Unternehmens aufbauen. Grundsätzlich kann in materielle und immaterielle Ressourcen unterschieden werden. Zu den materiellen Ressourcen können bspw. die Betriebsausstattung, Maschinen, Standort, natürliche Einsatzfaktoren, technische Einrichtungen u.ä. gezählt werden. Die immateriellen Ressourcen umfassen bspw. Patente, Markennamen, Reputation des Unternehmens und Know-how bzw. Wissen im allgemeinen. Gerade ihnen wird auf Grund ihres einzigartigen Charakters eine hohe Bedeutung beigemessen. Der ressourcenorientierte Ansatz nimmt unvollkommene Faktormärkte und Ressourcenheterogenität als grundlegende Prämissen an. Eine Homogenität in Bezug auf die Ressourcenbasis hätte zur Folge, dass alle Unternehmungen dieselbe Strategie mit gleicher Effektivität und Effizienz verfolgen. Die Prämisse unvollkommener bzw. nicht-existenter Faktormärkte ist schon in Bezug auf die Realität und die dort bestehenden Unvollkommenheiten sinnvoll. Nicht alle Ressourcen sind aber tatsächlich handelbar. Insbesondere für immaterielle, stark unternehmensspezifische Ressourcen lassen sich weder Marktpreise ableiten, noch sind sie transferierbar. Da für sie keine Beschaffungsmärkte existieren, lassen sie sich nur unternehmensintern in langfristigen Prozessen akkumulieren und erschließen. Die Besonderheit und Bedeutung der immateriellen Ressourcen werden durch die Notwendigkeit dieses Akkumulationsprozesses verständlich. Ressourcen im Sinne des RBV zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Potenzial zur Generierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile aufweisen. Um dies zu gewährleisten, muss eine strategisch relevante Ressource einerseits Faktormarktineffizienzen auslösen (notwendige Bedingung) und andererseits einen wertstiftenden Charakter aufweisen, der durch einen vom Kunden wahrgenommenen Zusatznutzen reflektiert wird (hinreichende Bedingung). Die Bewertung der Ressourcen hinsichtlich ihrer längerfristigen, strategischen Bedeutung muss sich demnach gleichermaßen an der Beschaffenheit der Beschaffungs- und der Absatzmärkte ausrichten. Die meisten Vertreter des RBV sehen erst in der Kombination mehrerer Ressourcen die Quelle ressourcenbedingter Wettbewerbsvorteile. Die Aggregation mehrerer strategischer Ressourcen bildet den Zentralpunkt des Konzepts der Kernkompetenzen, das sich als besondere Ausformulierung des RBV bzw. als eine Weiterführung interpretieren lässt. Wesentliches Kriterium zur Abgrenzung von Ressourcen und Kernkompetenzen ist der Aggregationsgrad, da eine Kernkompetenz stets eine Kombination mehrerer Ressourcen darstellt. Mit zunehmender Praxisorientierung verliert diese Abgrenzung allerdings an Trennschärfe. Entsprechend der Vorstellung von RASCHE u.a. kommt es vielmehr zu einem Kontinuum steigender Komplexität, dessen Extreme ei- 2

4 nerseits durch handelbare Einsatzfaktoren und andererseits durch Kernkompetenzen definiert werden. Wenngleich keine einheitliche Definition des Begriffes Kernkompetenzen existiert, werden in der Literatur im Allgemeinen drei Merkmale genannt, die zu ihrer Beschreibung herangezogen werden können. Die Kernkompetenz soll Ursache eines Wettbewerbsvorteils sein. Dies kann nur durch Wahrnehmung und Schätzung der Kompetenz und deren Nutzen für den Kunden erreicht werden. Die Dauerhaftigkeit betont als zweites Merkmal die Bedeutung der Kernkompetenz für das längerfristige Überleben der Unternehmung am Markt. Schließlich bezeichnet das Merkmal der Transferierbarkeit die Möglichkeit, die Kernkompetenz auf verschiedene Produkte, Regionen, Dienste und Kundengruppen zu übertragen. Die Kernkompetenz weist hierdurch eine strategische Relevanz in mehreren Märkten auf. Es existiert eine Vielzahl von Vorschlägen, Kernkompetenzen zu systematisieren und diese nach ihrer Bedeutung einzustufen. In diesem Zusammenhang wird immer wieder der Begriff der Metakompetenzen erwähnt. Metakompetenzen entsprechen letztendlich Kompetenzen höherer Ebene, welche die Entwicklung, den Aufbau und die Pflege von Kernkompetenzen ermöglichen. Die strategischen Überlegungen konzentrieren sich dementsprechend nicht nur auf bestehende Kernkompetenzen, sondern beinhalten ein dynamisches Strategieverständnis, das dem Realphänomen entspricht und somit eine geeignete Basis für das Management des Wandels bietet. 4 Ressourcenorientiertes Management in der Unternehmenspraxis 4.1 Identifikation Kernkompetenzen Für die Identifikation und Auswahl von Kernkompetenzen gibt es kein Patentrezept. Die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten können als vielversprechende Ansatzpunkte verstanden werden, welche die Suche nach Kernkompetenzen systematisieren und erleichtern. Als erster Ansatzpunkt kann die Analyse der Fähigkeiten von Schlüsselpersonen und -bereichen genannt werden. Um zentrale Fähigkeiten der Organisation zu erkennen, bietet sich vor allem die Projektarbeit an. Problematisch ist hierbei, dass Kernkompetenzen u.u. durch Dezentralisierung aufgesplittert sind, so dass das Auffinden ihrer einzelnen Teilkomponenten eine extrem komplexe Aufgabe darstellt. Investitionen in Personalentwicklung und die Bestimmung von Verantwortlichen, die die Entwicklungsmaßnahmen koordinieren und betreuen, können die Entdeckung von Schlüsselfähigkeiten unterstützen. Als zweiten Zugang bietet sich die Analyse der erfolgreichsten Produkte an. Eine detaillierte Untersuchung kann in diesem Zusammenhang Aufschluss über bereits vorhandene Kernkompetenzen bringen. Um zu vermeiden, sich zu sehr an einem Wunschdenken zu orientieren, ist es drittens ebenfalls hilfreich, die Leistungen der Unternehmung von externen Personen wie Lieferanten, Kunden und Beratern beurteilen zu lassen. Während die bisher beschriebenen Möglichkeiten der Identifikation auf schon vorhandene Kernkompetenzen gerichtet sind, zielt das Benchmarking mit branchenfremden Unternehmungen als vierter und die Analyse von Zukunftstrends als fünfter Zugang auf die Entdeckung von Kernkompetenzen ab, die im zukünftigen Wettbewerb zum Erfolg der Unternehmung beitragen können. Die Identifikation relevanter Ressourcen und Fähigkeiten sowie vorhandener Kernkompetenzen bilden den Beginn des Prozesses einer kernkompetenzorientierten Unternehmensführung. Während sie einem kompetenzorientierten Vorlauf entspricht, muss bei der Auswahl der zu entwickelnden und zu pflegenden Kernkompetenzen ein bedürfnisorientierter Rücklauf stattfinden. In gewisser Hinsicht kann hier von einer Zusammenführung der outside-in- mit der inside-out- Perspektive gesprochen werden. 4.2 Erlangung und Aufbau von Kernkompetenzen Erster Ansatzpunkt des Konzeptes der Kernkompetenzen für das Management stellt die Forderung eines internen Aufbaus von Kernkompetenzen dar. Lohnt sich auf Grund von markt- oder ressour- 3

5 cenbedingten Ursachen die Entwicklung einer Kernkompetenz im Unternehmen nicht, so ergeben sich hinsichtlich der damit verbundenen Aktivitäten Auslagerungs- oder Kooperationsüberlegungen. Auch die kernkompetenzorientierte Diversifikationsplanung im Sinne eines Transfers der Kompetenz in lukrativere Geschäftsbereiche kann eine Folge kernkompetenzorientiertem Managements sein Interne Entwicklung von Kernkompetenzen auf Basis von Metakompetenzen Die Kernkompetenzen der Unternehmung müssen im dynamischen Wettbewerb immer wieder angepasst werden. Vorhandene Kernkompetenzen zu festigen und aufzubauen, ist dabei schon Teil der Entwicklung. Erst danach folgen Verbesserung, Ergänzung und Neuentwicklung. Entsprechend des Ansatzes von PRAHALAD und HAMEL spielt hierbei die organisationale Infrastruktur eine herausragende Bedeutung. Das Management von Kernkompetenzen verlangt die Einführung einer Struktur, die die Zersplitterung von Kernkompetenzen verhindert. Bisher spielte die Organisation entsprechend der Aussage structure follows strategy eine eher nachgeordnete Rolle. Sie musste den Fit zwischen Unternehmung, Strategie und Umwelt erreichen. In der dynamischen Umwelt kommt ihr nun eine erhöhte Bedeutung zu. Sie wird selbst zur Kompetenz, da sie den Stretch und Leverage der Ressourcen ermöglichen muss. Die Errichtung dieser Organisationsstruktur ist dabei unternehmensabhängig, wobei immer wieder betont werden muss, dass die Struktur die Prioritäten des Managements und seine Mittelzuweisungen transparent machen sollte. Diese Forderung führt dazu, dass der Organisation nach strategischen Geschäftseinheiten in der ressourcenorientierten Perspektive nicht mehr ihre bisherige Bedeutung zukommt bzw. diese durch sog. Center of Competence ergänzt wird. Ein Center of Competence entspricht einer Trägerorganisation, die in Bezug auf eine bestimmte, im Unternehmen verteilte Kernkompetenz eine Förderrolle übernimmt und somit die Gefahr der Zersplitterung bannt. Dies darf nicht so verstanden werden, als sollte für eine Kernkompetenz eine eigene strategische Geschäftseinheit gebildet werden, denn dies würde die Kompetenz von ihrem Wirkungsfeld völlig trennen. Die organisatorische Herausforderung ist darin zu sehen, das für die Kernkompetenz relevante, aus unterschiedlichen Quellen stammende Wissen zu bündeln, ohne es organisatorisch einzumauern. Dabei geht es nicht nur um die Struktur an sich, sondern auch um die organisationalen Prozesse. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Organisationalen Lernens als immer größer eingestuft. Durch Organisationales Lernen kann eine Erhöhung des Problemlösungspotenzials der Unternehmung durch eine Veränderung der unternehmensbezogenen Wissensbasis erreicht werden. Individuelles Wissen wird durch Lernprozesse auf der Ebene der Gruppen in eine kollektive Wissensstruktur überführt, die dann in organisationalen Routinen gespeichert wird. Enthalten ist hierbei auch die Fähigkeit zur Kommunikation, die nicht zuletzt unter Nutzung von Informationstechnologien zur Steuerung, Koordination und Kanalisierung komplexer Wissensströme den Prozess des Lernens erst möglich macht. Die Innovationsfähigkeit als weitere Metakompetenz der Unternehmung konkretisiert sich in der kreativen Kombination und Anwendung bestehender Ressourcen und in der Fähigkeit der Organisation, neue Formen von Wettbewerbsvorteilen zu generieren. Diese Beschreibung findet vollständigen Niederschlag im Begriff der dynamic capabilities, den TEECE, PISANO und SHUEN bereits frühzeitig prägten. Auch die von KRÜGER und HOMP beschriebenen Metakompetenzen als Fähigkeit der Beherrschung des Wandels, der kontinuierlichen Verbesserung und der geplanten Evolution spiegeln sich im Begriff der Innovationsfähigkeit wider. Ebenfalls haben die Unternehmenskultur und die in ihr enthaltenen Werte beim Aufbau von Kernkompetenzen eine entscheidende Bedeutung, da sie erheblich zur Klarheit und Verankerung einzelner Kompetenzen beitragen. 4

6 Abbildung 1: Metakompetenzen als Bestandteile der strategischen Architektur Bei der Darstellung der Metakompetenzen wird deutlich, dass sie alle in einem gewissen Zusammenhang stehen. In der Tat sind sie bereits von PRAHALAD und HAMEL bei der Forderung nach Errichtung einer strategischen Architektur erwähnt worden, ohne allerdings namentlich benannt zu werden. Eine strategische Architektur beinhaltet Aussagen über die Identifikation und Weiterentwicklung von Kernkompetenzen, erzeugt Klarheit über die Ressourcenallokation, ermöglicht den Aufbau einer innovativen Unternehmenskultur, sichert die Lernfähigkeit und ermöglicht die Neuentwicklung von Kernkompetenzen. Metakompetenzen können in diesem Zusammenhang als integrative Bestandteile einer strategischen Architektur verstanden werden, wobei erst deren Vollendung den Aufbau und die Entwicklung von Kernkompetenzen ermöglicht. Dieser Zusammenhang ist in der Abbildung dargestellt. Die Notwendigkeit, diese Architektur zu errichten, lässt die zentrale Stellung des Managements beim Aufbau von Kernkompetenzen erkennen, da eine konsequente Ausrichtung der gesamten Unternehmung auf die Kernkompetenzziele verwirklicht werden muss Outsourcing und Kooperation: Externer Bezug und externe Entwicklung von Kompetenzen Komplexe Interaktionen finden auf allen Stufen der Wertschöpfungskette statt, und es ergeben sich Partnerschaften zwischen vor- und nachgelagerten Wirtschaftsstufen, die ein Zurückgreifen auf die Kompetenzen und die strategischen Ressourcen anderer Unternehmen ermöglichen. In diesem Zusammenhang stellt das Outsourcing eine strategische Entscheidung der Unternehmung dar. Im Zuge eines wachsenden Kostendrucks wird durch Outsourcing als Rationalisierungsmaßnahme versucht, kostenintensive Aktivitäten auf vor- und nachgelagerte Wirtschaftsstufen zu übertragen, um somit Mittel für andere Zwecke freisetzen zu können. In diesem Sinne stellt es eine Desinvestitionsstrategie dar, die wie die Elimination von Aktivitäten zu einer Verengung der Systemgrenzen führt, ohne die eigentliche Leistung zu verändern. Outsourcing ermöglicht durch eine erhebliche Verbesserung der Kostensituation bei gleichzeitig disponiblem Charakter des Fixkostenblocks eine schnelle und sichtbare Verbesserung der Unternehmenssituation, da nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Koordination und die Flexibilität des Unternehmens durch eine Verminderung der Aktivitäten erhöht und freie Mittel anderweitig investiert werden können. Dabei kann Outsourcing unter kurzfristigen und langfristigen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die kurzfristige, kostenorientierte Sichtweise erkennt die betrieblichen Probleme (bspw. unbefriedi- 5

7 gende Finanzsituation) und entledigt sich ihrer, ohne die Ursachen (Mangel an Kernkompetenzen) zu beheben. Die vergangenheitsorientierten Daten des Rechnungswesens, die diesen kurzfristigen Outsourcing-Maßnahmen zugrunde liegen, können nur ein verzerrtes Bild der Realität geben, da sie weder die immateriellen Aktivposten noch die zukünftige Situation berücksichtigen. Da Kernkompetenzen aus vielen Ressourcen bestehen, muss aus ressourcenorientierter Sichtweise neben den erheblichen Chancen auch auf das Risiko der sog. Make or Buy Entscheidungen hingewiesen werden, denn durch Auswärtsvergabe entstehen u.u. nicht nur Lücken in der Wertschöpfungskette, sondern es besteht auch die Gefahr, die Interaktionsmöglichkeiten der Ressourcen zu reduzieren und somit ihre Synergien und damit die Kernkompetenzen zu zerstören. Unter dem Primat kernkompetenzorientierter Unternehmensführung muss kontinuierliche Investition an die Stelle oder zumindest neben die kurzfristige, finanzielle Orientierung treten, so dass Outsourcingentscheidungen nicht nur unter kurzfristig gewinnoptimalen, sondern auch unter langfristig strategischen Gesichtspunkten getroffen werden. Outsourcing als strategische Entscheidung soll eine Konzentration und Bündelung vorhandener Kräfte ermöglichen. Kooperationen entsprechen im Spannungsfeld zwischen Make or Buy einer Art Zwischenlösung. Die Möglichkeiten sind hierbei vielfältig. Sie können in Form von strategischen Allianzen auf einer Wirtschaftsstufe (horizontal) oder wirtschaftsstufenübergreifend (vertikal) zu Wertschöpfungspartnerschaften führen, wobei hier teilweise von strategischen Netzwerken gesprochen wird. Kooperationen werden im Rahmen des RBV unter dem Blickwinkel ihrer wertgenerierenden Ursachen hinterfragt, was eine Erweiterung der bisher stark transaktionskostengerichteten Überlegungen darstellt. Vor diesem Hintergrund besteht die vorrangige Ursache einer Kooperation im Nicht-Vorhandensein der benötigten Kompetenzen bei beiden Partnern. Kooperationen ermöglichen dementsprechend die Bildung von Kernkompetenzen zwischen den jeweiligen Partnern, so dass Kernkompetenzen nicht nur innerhalb, sondern auch unternehmensübergreifend entwickelt werden können, was gleichermaßen Risiko und Chance beinhaltet. Das Risiko kann dabei vorrangig durch das Bestehen von Lernasymmetrien beschrieben werden, die zu einer Externalisierung der eigenen Kompetenzen und zu einem sog. Hollowing-Out führen. Die Chancen sind in der temporären Nutzung der Kernkompetenzen des Partners, in ihrer erfolgreichen Implementierung und in einer Ausweitung des Marktanteils zu sehen, der zu einer Auslastung, zu Lernkurveneffekten und zu Kostenvorteilen führt. In engem Zusammenhang mit der Schließung strategischer Allianzen stehen auch die im Folgenden betrachteten Diversifikationsentscheidungen, wobei diese eher bei Akquisitionen und Fusionen als Extremformen der Kooperation von Bedeutung sind Transfer: Kernkompetenzorientierte Diversifikation Der Transfer der Kernkompetenzen soll den Zugang zu mehreren Märkten ermöglichen. In diesem Zusammenhang muss auch die Diversifikationsplanung der Unternehmung unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen erfolgen. Wird die Planung eines Unternehmens unter diesen Gesichtspunkten vorgenommen, so können u.u. Diversifikationen sinnvoll werden, die unter alleiniger Berücksichtigung der Produkte und Märkte nicht zweckmäßig gewesen wären. Eine Diversifikation kann in diesem Sinne auch zur Erweiterung der bestehenden Kompetenzen dienen, wobei das Vorgehen und die Planung anders erfolgen müssen als aus rein markttechnischen Überlegungen, da das Unternehmen die Felder nicht allein aus den eigenen Fähigkeiten heraus erschließen kann. D.h. auch in diesem Zusammenhang kann man von einer Art externer Kompetenzentwicklung sprechen. Der Erfolg der Diversifikationsstrategie ist dabei davon abhängig, inwieweit es gelingt, durch die getätigte Akquisition einen Wertzuwachs zu erzielen. Mehrere empirische Untersuchungen belegen, dass gerade bei Diversifikationen in völlig neue Geschäftsfelder dies häufig nicht gelingt, wobei der Misserfolg auf mangelnde Synergieeffekte zurückgeführt wird, die die Höhe des Mehrwertes bestimmen. Aus ressourcenorientierter Sicht können überdurchschnittliche Erträge dann zustande kommen, wenn der aus der Akquisition resultierende Mehrwert auf Grund von Informationsasymmetrien erst nach der Transaktion sichtbar wird oder wenn Synergiepotenziale erzielt werden können, die auf Grund von unternehmensspezifischen Ressourcen und Kompetenzen den potenziellen Interessenten nicht offen stehen. Die externe Beurteilung von 6

8 Fusionen und Akquisitionen ist auf Basis der beschriebenen Eigenschaften von strategischen Ressourcen und Kernkompetenzen schwierig, da sie oftmals zu einer Über- oder Unterschätzung der Synergiepotenziale führen können. 5 Fazit Der ressourcenorientierte Ansatz und das bewusste Management von Kernkompetenzen haben in den letzten Jahren eine immer größere Popularität erlangt. Dabei hat sich mehr und mehr gezeigt, dass sie keine Gegenbewegung, sondern vielmehr eine sinnvolle und vielversprechende Ergänzung zum market-based view darstellen. Viele Unternehmen können mittlerweile durch eine gezielte Förderung ihrer Kompetenzen bei einer gleichzeitigen Berücksichtigung der Märkte auf große Erfolge zurückblicken. Diese Erfolge der Praxis und die Einsicht der Wissenschaft die Kombination des RBV mit dem MBV weiter zu erforschen, werden auch in Zukunft zu einer stärkeren Verbreitung und Anwendung des Managements von Kernkompetenzen beitragen. Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Gesa von Wichert ist Partner bei Conomic und leitet das StrategyLab. 7

9 Literatur: Krüger, W.; Homp, C.: Kernkompetenz - Management: Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden Penrose, E.: The theory of the growth of the firm, 3. ed., New York Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. durchges. und erw. Aufl., Frankfurt/Main; New York Prahalad, C.K.; Hamel, G.: Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben, in: Montgomery, C. A.; Porter, M. E. (Hrsg.): Strategie: Die brillianten Beiträge der weltbesten Experten, Wien 1996, S Rasche, C.: Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen: Ein ressourcenorientierter Ansatz, Wiesbaden Stalk, G.; Evans, P.; Schulman, L.: Competing on capabilities: The new rules of corporate strategy, in: Harvard Business Review, March/April 1992, S Teece, D. J.; Pisano, G.; Shuen, A.: Dynamic capabilities and strategic management, in: Strategic Management Journal, Vol , S Wernerfelt, B.: The resource-based view of the firm: Ten years after, in: Strategic Management Journal, Vol , S

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

9 Systembildung durch Kontraktvertrieb

9 Systembildung durch Kontraktvertrieb der Marke, mündet im Wesentlichen im Outsourcing gemäß PROF. DR. ZENTES. Ein Contract Manufacturing, also die Lizenzproduktion, als kooperatives Engagement führt zu einer hohen Flexibilität einerseits

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN STROM IMMER DER GÜNSTIGSTE TARIF GAS WAS WIR TUN In Deutschland gibt es unzählige Energieanbieter und Vertrags-Optionen. Und fast täglich lassen sich die Anbieter neue Klauseln einfallen, die diesen Tarif-Dschungel

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr