VI. Elektronische Speichermedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI. Elektronische Speichermedien"

Transkript

1 VI. Elektronische Speichermedien Schieberegister Schieberegister dienen zur Speicherung von Binärsignalen. Es wird aus mehreren Flip- Flops aufgebaut. Jedes Flip-Flop stellt eine Binärstelle dar. Ein Schieberegister hat die Fähigkeit, die eingespeicherte Information bitweise zu verschieben. Anwendungen: - Verschiebung aller Stellen (Bits) einer Dualzahl um eine Stelle zu höherwertigen Bits = Multiplikation der Zahl mit dem Faktor 2 - geringstwertige Bit (2 0 ) = 0 - Verschiebung zu geringerwertigen Bits bedeutet Division der Zahl durch 2 - Serien-Parallel- und der Parallel-Serien-Wandlung von Information. 1 Zur Erinnerung JK-Flip-Flop: Set: Q = 1 Reset Q = 0 VCC 5V Set Key = S Eingang X3 U3 U1 Q Tabelle zum JK-Flip-Flop mit einem Eingang: Key = J clock & NAND2 & NAND3 K J C Q Key = SpaceU5 NOT 1 U4 & U2 & Qbar Schaltsymbol: U1 reset X4 NAND2 NAND3 SET J Q Key = R K ~Q RESET JK_FF 2

2 Der Eingang J2 am ersten Flip-Flop dient zur Auswahl, ob beim Verschieben von links Nullen oder Einsen eingeschrieben werden sollen. Bei J2 = 0 ist (J,K) = (0,1), d.h. mit jedem Taktimpuls erfolgt ein Reset (Einschreiben einer Null). VCC 5V E X1 X2 X3 X4 J2 U1 U2 U3 U4 Key = A U5 NOT 1 SET J Q K ~Q RESET JK_FF SET J Q K ~Q RESET JK_FF SET J Q K ~Q RESET JK_FF SET J Q K ~Q RESET JK_FF T Key = Space X5 Das Einschreiben von Informationen in das Register erfolgt parallel über die Set- und Reset- Eingänge der JK-Flip-Flops oder seriell über Eingang J2. 3 Flip-Flop Speicher Bei Flip-Flop Speicher ist im Gegensatz zu Schieberegister keine serielle Ein- und Ausgabe möglich parallele Eingabe und Ausgabe VCC 5V X1 X2 X3 X4 U1 SET J Q U2 SET J Q U3 SET J Q U4 SET J Q T K ~Q RESET JK_FF K ~Q RESET JK_FF K ~Q RESET JK_FF K ~Q RESET JK_FF Key = Space R Key = R X7 1 U8 NOT X6 1 1U7 NOT X5 U5 NOT E 1 U6 NOT S1 Key = 1 S2 Key = 2 S3 Key = 3 S4 Key = 4 4

3 Digitale Speicherelemente Man unterscheidet Zwischenspeicher, die die Daten nur für eine bestimmte Zeit behalten, und Speichern, die die Daten praktisch ewig sichern. Halbleiter- Speicher: diskrete Speicherzellen -> Flip- Flops etc Speicherung auf dem Chip: Flüchtige Speicher RAM (Random Access Memory) verlieren Speicherinhalt nach Abschalten der Versorgungsspannung Nicht flüchtige Speicher ROM Read Only Memory) kann nur ausgelesen werden ROM Daten werden behalten, auch wenn Stromversorgung und Takt fehlen. Speicherung der Daten erfordert meist spezielle Geräte -> Programmierung RAM Schreib- Lese- Speicher mit wahlfreiem Zugriff. Zugriff auf jedes Datenwort zu beliebigen Zeitpunkt (im Gegensatz zu seriellen Speichern, bei denen die Daten nur in der Reihenfolge gelesen werden können, in der sie auch geschrieben wurden. -> FIFO- Speicher). 5 Masken ROM Festverdrahtete Speicherbausteine, die im Kundenauftrag programmiert werden. Taschenrechner Musik-Chips etc. PROMs Programmierbare ROMs. "Sicherungs PROMS", bei denen während der Programmierung eine kleine "Sicherung" durchgebrannt wird. Vorgang ist nicht rückgängig zu machen. EPROM Erasable PROM. Löschbarer Festwertspeicher (Löschen durch UV- Bestrahlung) EEPROM Electrically Erasable PROM. Löschbarer Festwertspeicher (Löschen durch elektrisches Signal). Festwertspeicher (ROM, PROM, EPROM, EEPROM) Daten zu speichern, die sich nicht verändern Festwertspeicher dienen dazu, große logische Schaltnetze zu ersetzen. Die Kombination der Eingangsvariablen wird als Speicheradresse interpretiert. Jeder dieser Kombinationen wird ein Zustand der Ausgangsvariablen zugeordnet, der durch die 6

4 Wahrheitstabelle gegeben ist und unter der entsprechenden Adresse gespeichert ist. Jeder Ausgangszustand kann z.b. als Minterm in der disjunktiven Normalform der Eingangsvariablen interpretiert werden. Ein Festwertspeicher läßt sich mit Halbleiterdioden auf sehr einfache Weise realisieren: Bei Anlegen einer positiven Spannung an eine Adressenleitung: Datenleitungen D0... D7 haben eine positive Spannung ( 1 -Signal), wenn die entsprechende Datenleitung mit der Adressenleitung über eine Diode verbunden ist. 7 Speicherung von Datenworten, Abrufbar durch Adressleitungen Maskenprogrammierung, eine Änderung des Speicherinhalts ist nicht möglich Die Herstellung solcher ROMs lohnt sich nur bei großen Stückzahlen (z.b. Algorithmen in Taschenrechnern etc) Anwender programmierbare ROMs (sog. PROMs) besitzen zunächst in allen Kreuzungspunkten Dioden, die mit Sicherungselementen (z.b. dünne Bahnen aus polykristallinem Silizium) in Reihe geschaltet sind. 8

5 Der Anwender brennt mit Hilfe eines Programmiergerätes mit einem kurzen Stromimpuls die Sicherungen an denjenigen Kreuzungen heraus, an denen eine Diode unerwünscht ist. Programmierbare und löschbare ROMs sind EPROM (Erasable Programmable ROM) und EEPROM (Electrically Erasable Programmable ROM) bekannt. Bei den EPROMs besteht die Verbindung an den Kreuzungen zwischen Adressen- und Datenleitungen aus MOS-FETs mit einer schwimmenden Gate-Elektrode (Floating Gate MOS-FET). Programmierung einer 0: kurzer Impuls hoher negativer Spannung zwischen Gate und Substrat Negative Ladungsträger gelangen auf die schwimmende Gate-Elektrode (FG) höhere Gate-Source-Spannung nötig, als ohne negative Ladungen auf dem FG Kennlinien I D = f(u GS ) ist verschoben: Kennlinie (1): ohne neg. Ladung Kennlinie (2): mit neg. Ladung 9 Aufbringen positiver Ladungen auf das FG MOS-FET ist immer leitend Floating-Gate MOS-FETs halten die einmal aufgebrachte Ladung mindestens 10 Jahre Einsatz von EPROMs in Rechenanlagen Löschung des EPROMs durch ultraviolettes Licht, ei den EEPROMs auf elektrischem Wege. Flüchtige Speicher frei wählbarer Zugriff auf jede Speicherzelle, schreib- und lesbar, Anordnung in Matrixform SRAM: static RAM, -> Flip- Flop DRAM: dynamic RAM -> Kapazität Aufbau einer Speicherzelle mit einem D-Flip-Flop: Adressierung: Adressenleitungen xi und yj Information lesen oder speichern erfolgt über S Lesen: S = 0, Schreiben: S = 1, D = Dateneingang L = gelesene Information 10

6 Aufbau eines RAMs mit einer Speicherkapazität von 16 Bit: Die Ansteuerlogik (Schreib-/Lese-Funktion der D-Flip-Flops) ist nicht eingezeichnet. 11 Statische Speicherung in Flip-Flops möglich Kurze Zugriffszeiten (10 ns) Zugriffszeit: Zeit, die benötigt wird, um nach Anlegen der Adressen die Information am Datenausgang bereitzustellen In Zugriffszeit enthalten ist die Durchschaltzeit der Adresskodierung! Timing Sequenz beim Schreiben und Lesen eines RAMs Zeitlicher Ablauf eines Schreibvorganges A = Adresse D = Data input CS = Chip Select (write enable) R/W = Read/ Write t AS : Address Setup Time t DW : Data Valid to End of Write Time t WP : Write Pulse Width t H : Hold Time 12

7 Damit nicht in falsche Speicherzelle geschrieben wird: t AS Dauer des Schreibimpuls (R/W ) darf die Zeit t WP nicht unterschreiten. Daten müssen t DW vor Ende der Schreibimpulses stabil anliegen. Hold time der Daten nach Ende des Schreibimpulses Zeitlicher Ablauf eines Lesevorganges t AA = Address Access time Wesentlicher Fortschritt: CMOS Speicherzelle Statische Speicher werden verwendet, wenn hohe Geschwindigkeiten und nicht allzu großer Speicherbedarf erforderlich ist (Cache Speicher) 13 14

8 Dynamischer RAM-Speicher (DRAM): Außer Flip-Flop-Speicherelementen eignen sich auch Kondensatoren zum Speichern von Informationen Prinzip der DRAMs MOS-Technologie Speichern der Information in Gate-Kapazität (1 Transistor Speicherzelle) Vorteil: sehr klein sehr wenig Verlustleistung Tri-State-Treiber y j Bitleitungen y j, :Referenzleitung Nachteil: Information wird nur sehr kurz aufbewahrt (-> Leckströme) Wortleitung X i T 5 "refresh" notwendig ca. alle 10 ms => daher D RAM Gate auf 0 Speichern der Ladungen C L T C Leseverstaerker - + Bit Y j Gate auf 1 Übertragen des Zustands der Spalte Beim Schreiben wird die Kapazität entsprechend des Pegels des Leitungstreiber geladen y i. Beim Lesen detektiert der Verstärker die Ladung auf dem Kondensator 1 Mehr als 50% Ladung logische 1 Spannungsänderung an der BIT-Leitung ist gering, daher der Leseverstärker Spannung an C ändert sich, da C L geladen wird (zerstörendes Lesen) C muß im gleichen Zyklus wieder geladen werden Beispiel: 1 M Bit DRAM 512 Zeilen Zykluszeit Refresh pro Zeile ca. 200 ns Zeitbedarf Refresh: 512 x 200 ns = 0,1024 ms Tri-State Treiber: Transistoren der Gegentaktstufe können über einen Steuereingang in den hochohmigen Zustand schalten! Baustein kann an Sammelleitungssystemen (Bussystemen) betrieben werden siehe dazu Spaltenaufbau DRAM Speicher 2

9 Realisation: Trench-Kapazität In modernen DRAMs: Transistor und Kapazität sind zu einem Element verschmolzen 3 Refresh-Zyklen sind Auslesen und Wiedereinschreiben der Informationen! Batteriegepufferte Speicher (SRAM) Non volatile RAM (endliche Betriebsdauer) Daher Datensicherung in einem EEPROM (für Benutzer im Hintergrund, shadow RAM) Speicherung nur, wenn sich der Spannungszustand ändert (Stromausfall, Spannungsschwankungen) Einsatz Beispiele: Moderne Tachometer, Betriebstundenzähler, Computer beim, CNC Maschinen Fazit: Dynamische Speicher erreichen viel höhere Packungsdichten Dynamische Speicher benötigen eine komplexe Ablaufsteuerung und sind daher langsamer als statische RAMs 4

10 Speicheradressierung Die gesamte Adresse bilden M Bit für eine quadratische Speichermatrix je zur Hälfte werden die bit einem Spalten- bzw. einem Reihen-Adressdecoder zugeführt Auslesen über enable-steuerung 5 Speicher mit wortweiser Organisation, ein- oder zweidimensionaler Adressierung: Datenwortbreite: N bit 6

11 2 7 Adressdecoder 2 k -1 2 k -1 8

12 RAM Typen Zusammenfassung: Stand ca SRAM Static random access memory Nutzt 4-6 Transistoren für jede Speicherzelle, keine Kapazität wird überwiegend für Cache-Speicher genutzt DRAM Dynamic random access memory Hat Speicherzellen bestehend aus einem Transistor und einem Kondensator benötigt refresh und wird überwiegend als Massenspeicher (bis 1Gbit) benutzt FPM DRAM Fast page mode dynamic random access memory Originalform des DRAM, wartet bis ein bit lokalisiert wurde, liest das bit, bevor das nächste bit lokalisiert wird Maximum Transferrate ist ca. 176 MB/s. EDO DRAM Extended data-out dynamic random access memory Wartet nicht das Auslesen des ersten bit ab. Sobald die Adresse des ersten bit lokalisiert ist, beginnt der Prozess des nächsten bit Maximum Transferrate ist ca. 264 MB/s. SDRAM Synchronous dynamic random access memory burst mode Konzept: Auslesen entlang der Reihe, die das gewünschte bit enthält und liest alle nachfolgenden bits der Reihe, Die Idee: Daten immer in Sequenzen ablegen Maximum Transferrate ist ca. 528 MB/s. 9 DDR SDRAM Double data rate synchronous dynamic RAM Wie SDRAM mit höherer Bandbreite Maximum Transferrate ist 1,064 MB/s (DDR SDRAM 133 MHZ). Memory Module: SIMM (single in-line memory module) 30-pin connector (9 x 2 cm), in den meisten Computer immer zwei SIMMs Module Jedes SIMM 8 bit Daten, während BUS 16 bit Datenbreite hatte Später: 11 x 2.5 cm mit 72-pin connector, höhere Bandbreite bis 256 MB of RAM. From the top: SIMM, DIMM and SODIMM memory modules 10

13 dual in-line memory module (DIMM). 168-pin connector (14 x 2.5 cm), Speicherplatz 8 MB to 128 MB pro module kann einzeln installiert werden für Notebooks: small outline dual in-line memory module (SODIMM) Konfiguration Varianten von RAM Speichern Dynamic RAM controller: sorgt für refresh und verhindert Speicherzugriffkonflikte Zweitorspeicher: spezielle RAM-Bausteine, die es zwei unabhängigen Prozessen ermöglicht auf gemeinsame Daten zuzugreifen Datenaustausch o getrennte Adressdecoder o Zugriff wird von arbitrator (Schiedsrichter) überwacht FIFO (first in first out) Speicher Besonderes Schieberegister, das zuerst eingelesene Wort wird auch zuerst wieder ausgelesen o Im FIFO kann einlesen und auslesen asynchron erfolgen o Zur Kopplung asynchroner Systeme FIFO erster Generation: Schieberegister FIFO zweiter Generation: verschieben von Adresszeiger 11. E. Riedle Physik LMU

14 . gleiche physikalische Größe und Raster der Kontakte für Memory verschiedener Entwicklungsstufen und Kapazität unterschiedliche Kerben im Stecker um Verwechslung zu vermeiden Preis 2014: ca.10 / GB starke Schwankungen am Markt, z.b. durch Ausfall von Produktion derzeit bis zu 8 GB pro Modul Betriebssystem E. Riedle Physik LMU. Wiki: DDR-SDRAM (englisch Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory) ist ein Typ von Random Access Memory (RAM), das heißt ein spezieller Halbleiterspeicher, den es aktuell in vier Varianten gibt. DDR-SDRAM mit 184 Kontakten DDR2-SDRAM mit 240 Kontakten DDR3-SDRAM ebenfalls mit 240 Kontakten DDR4-SDRAM mit 284 Kontakten E. Riedle Physik LMU

15 . E. Riedle Physik LMU. E. Riedle Physik LMU

16 Cache-Speicher Der Cache ist ein spezieller Puffer-Speicher, der zwischen dem Arbeitsspeicher und dem Prozessor liegt ganze Befehls- und Datenblöcke werden in den Cache kopiert Cache Technologie benutzt kleineren aber schnellen Speicher um Zugriffe auf langsamen Hauptspeicher zu beschleunigen Cache hit Daten im cache-speicher Cache miss Daten müssen aus Hauptspeicher geholt werden Mehrere Cache Ebenen sind möglich (first and second level cache) 12 First-Level-Cache (L1): Schnellste Speicher, der im Prozessor eingebaut ist. Dort werden Befehle und Daten zwischengespeichert. Die Bedeutung des L1 Caches wächst mit der höheren Geschwindigkeit der CPU. Second-Level-Cache (L2): Eigentliche Cache, der außerhalb des Prozessors liegt. In ihm werden die Daten des Arbeitsspeichers(RAM) zwischengespeichert. 13

17 Third-Level-Cache (L3): Diese Art von Cache verwendet AMD bei seinem Prozessor K6-3. Er liegt außerhalb des Prozessors, und ist bis zu 2 MB groß. Write-Trough Das ist das Verfahren bei dem der Second-Level-Cache die Daten sofort in den Arbeitsspeicher schreibt. Die Steuerung für den Schreibvorgang wird vom Cache übernommen. Der Prozessor kann in dieser Zeit weiterarbeiten. Write-Back Das ist das Verfahren bei dem der Second-Level-Cache dem Prozessor mitteilt, das die Daten in den Arbeitsspeicher geschrieben sind. Flash memory, BIOS Grundlagen dazu: EPROMS, EEPROMS Idee: Schaffe Reservoir von Ladungen "zwischen Gate und Kanal" Ladung "drin" -> V th (1) Ladung "draußen" -> Vth(2) 14 "Laden" des Potentialtopfes: Starke Rückwärtsspannung am p+n Übergang -> Lawinendurchbruch Elektronen gelangen durch Tunneln durch die dünne "untere" Barriere in den Potentialtopf (floating gate). Dort bleiben sie nach Abschalten der Rückwärtsspannung "Gate" ist negativ geladen "Löschen": Bestrahlung mit UV (253.7 nm) 15

18 Elektronen dienen als Barriere zwischen Gate und Kanal Analog zum maskenprogrammierten ROM (fehlende MOSFETs) Isolation des Gates Bei ROM durch weglassen des Gates, Beim EPROM durch floating gate 16 Bei EEPROMS: Metall-Nitrit-Oxid-Halbleiter FET Idee: SiO 2 -Si 3 N 4 -Grenzfläche enthält sehr viele "Oberflächenzustände" innerhalb der Bandlücke Bandschema Schreiben: hohe negative Gatespannung (~25 V) für msec Löcher tunneln durch das (dünne) Oxid und werden an der SiO 2 -Si 3 N 4 -Grenzfläche "getrapped". Diese Ladung bleibt auch erhalten, wenn V Gate wieder Null ist Diese Ladung induziert eine gleich große negative Ladung im Kanal => Leitfähigkeit! 17

19 Löschen: hohe positive Satzspannung invertiert den Vorgang Ob die Speicherzelle eine Null oder Eins trägt, hängt von der Verknüpfungslogik ab. Nach der obigen Verknüpfung (siehe maskenprogrammierbarer ROM) ist ein weitere Transistor zur Selektion erforderlich. Realisierung auch mit floating Gate möglich (sehr geringe Oxidschichtdicke, tunneln in beide Richtungen möglich) EEPROMs werden Byte für Byte geschrieben zu langsam für die meisten Anwendungen Flash memory, spezieller Typ EEPROM der Daten blockweise schreiben und löschen kann 512 bytes auf einmal statt byte für byte Anwendungen: BIOS-Chip ist die übliche Anwendung des Flash memory Halbleiterspeicher wie SmartMedia and CompactFlash cards Digitalkameras, "electronic film" (2-128 MB) 18 Memory Sticks, PCMCIA memory cards, memory cards für Videospiel Systeme Elektrische Leistung wird von System über die Kontakte an den Flash-Memory geliefert CompactFlash wurden 1994 von Sandisk entwickelt größere Speicherkapazität SmartMedia card CompactFlash-Karten nutzen einen onboard controller ship CompactFlash card 19

20 ..

21 Anwendung: BIOS (Basic input / output system) BIOS software hat diverse Aufgaben: Instruktionen and den Prozessor zum Laden des OS Power-on self-test (POST) für die verschiedenen Hardware-Komponenten Aktivierung anderer BIOS-Chips (z.b. SCSI, Graphikkarten) Beinhaltet low-level Routinen für das OS zum Ansprechen von Peripherien (Keyboard, Bildschirm, serielle und parallele Schnittstelle etc.) Stellt Settings für die hard disk, floppies, Uhr etc zur Verfügung 20. Vergleich verschiedener Speichertypen DRAM SRAM EEPROM Flash FRAM MRAM Zugriffszeit/ns Datenerhaltung/Jahr 0 0 > 10 > 10 > 10 > 10 Lesezyklen > > > > > > Schreibzyklen > > > 10 6 > 10 6 > > Schreibzeit einige ns wenige ns 1 10 ms 1μs 1ms 100 ns einige ns Schreibspannung/V < 5 < 1-5 < nur Versorgungsspannung Schreibstrom Eignung für niedrige Spannungen begrenzt gut begrenzt begrenzt begrenzt gut Skalierbarkeit begrenzt gut begrenzt begrenzt begrenzt gut

22 . FinFlash Nonvolatile data storage beyond 16 Gbit FinFlash: Facing the serious scaling issues for the sub-50- nm range of flash technologies, Infineon introduced novel Field Effect Transistors-based (FinFET) charge-trapping memory cells. These new memory transistors use a gate that surrounds a silicon ridge called a silicon "fin" (Si-fin) to improve the electrostatic control of the channel region. Using this architecture, Infineon has built memory transistors with very short gate lengths down to 20 nm using fins about ~10 nm wide (see picture ) on Silicon on Insulator substrate. Nur 100 Elektronen nötig, um ein Bit sicher für mehrere Jahre zu speichern. Infineon rechnet mit einer weiteren Entwicklungszeit von wenigen Jahren.. PC-RAM Phase-Change-Speicher

23 TM September 26, 2006 Freescale s MRAM a new kind of memory chip Matt Trumm MRAM Launch Marketer John Salter MRAM Product Development Manager Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc Timeline Motorola / Freescale MRAM History Initial research was started by the Motorola Labs-Physical Sciences Research Lab (PSRL) in conjunction with DARPA- US government agency. Significant investment was made in advanced, production ready, 200mm MRAM tool set. Development for commercialization began in the MOS12 Wafer Fab facility in Arizona. 256Kb and 1Mb test vehicles were successfully demonstrated by Motorola using 0.60um technology. Motorola delivered the first 4Mb MRAM samples using 0.18um technology and functionality was demonstrated on customer s board. Freescale spun off from Motorola. All MRAM activity transferred to the new company. Qualification Complete. Qualified products are currently shipping. The world s first MRAM product.

24 TM Freescale s MRAM Key Features Nonvolatile Data Retention - 10 years Stable & Reliable Data stored by polarization, not charge Fast Symmetrical Read/Write 35ns Byte writeable bit level granularity Unlimited Cycles Unlimited Endurance Non-destructive read No leakage, no soft errors Viable 4Mb Memory Device Qualified Compatible with Embedded Designs Integrated with Existing CMOS Baseline Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc Features Capacity 4Mbit memory array Configuration X16 configuration (8/16-bit access capability) 256Kx16bit organization Power Requirements 3.3V single power supply Low Voltage Inhibit Prevents writes on power loss Package In-Package Magnetic Shielding SRAM compatible pinout RoHS Compliant 44-Pin TSOP type-ii package Moisture sensitivity level MSL3 Theta ja = 60 degrees C/W Temperature Range Commercial Temperature (0-70 C) I/O TTL compatible Technology Contains Freescale s revolutionary toggle bit cell Additional Features

25 TM How Freescale s MRAM Works Key Features Information is stored as magnetic polarization, not charge The state of the bit is detected as a change in resistance S S N N N S S N MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory) Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc Freescale s MRAM 4bit Memory Cell M5-BL i Program path for Writing information M3 M2 Thk Oxide Xtor N+ N+ V4 TE TJ M4-DL MVia V3 V2 V1 Pass Xtor Pass Xtor M1 N+ N+ N+ P- TVia i BE Group Select N+ N+ Sense Path for bit cell reading Layer Name M1-3 Via1-4 M4-DL MVia BE TJ TVia TE M5-BL

26 TM Freescale Technology Leadership Metal 5 Metal 4 MRAM module Via 3 MRAM BEOL Metal 3 Via 2 MTJ Metal 5 CMOS FEOL Metal 2 Via 1 Metal 1 Metal 4 Contact Bit cell Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc Read Speed Write Speed Array Efficiency Future Scalability Cell Density Non-Volatility Endurance Cell Leakage Low Voltage Complexity MRAM Fast Fast Med/High Good Med/High Yes Infinite Low Yes Medium SRAM Fastest Fastest High Good Low No Infinite Low/High Yes Low DRAM Medium Medium High Limited High Infinite High Limited Medium Key Features High performance symmetrical read and write timing Small size and scalable for future technologies Nonvolatile with virtually unlimited read-write endurance Low leakage and low voltage capable No Technology Comparison Flash Fast Low Med/Low Limited Medium Yes Limited Low Limited Medium FeRam Fast Medium Medium Limited Medium Yes Limited Low Limited Medium

27 Sample Application Battery Backed SRAM Replacement MCU Addr/Data Bus CE Control Chip SRAM Battery Problems System design complexity Board space and weight Battery life Manufacturing complexity Environmental concerns Addr/Data Bus MCU MCU Addr/Data Bus Battery SRAM Problems Cost Manufacturing complexity Battery life Low performance Environmental concerns Solutions Single chip solution Simple, low cost system design Manufacturing simplification No battery Unlimited life Smaller profile Higher performance Environmentally friendly Freescale MRAM Production and Sample Timeline Timeline Now Now 1Q07 2Q Mb Qualification Samples. 0 70C, 35ns 4Mb Production. 0 70C, 35ns 4Mb Qualification Samples C 4Mb Production Volumes C Derivative Products To Be Announced Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc TM

28 TM Thank You To learn more about MRAM please contact John Salter at or visit Freescale and the Freescale logo are trademarks of Freescale Semiconductor, Inc. All other product or service names are the property of their respective owners. Freescale Semiconductor, Inc E. Riedle Physik LMU

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 13. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Register Multiplexer Demultiplexer Halbleiterspeicher Statisches

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM RAMs (Random Access Memory) - Schreib-Lese-Speicher RAMs sind Speicher mit der Aufgabe, binäre Daten für eine bestimmte Zeit zu speichern. Diese

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache und Cache Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Themen heute Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Besprechung des 7. Übungsblattes Aufgabe 4a Der eigentliche Sprung erfolgt in der MEM-Phase (4. Pipeline-Stufe),

Mehr

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Rechnerstrukturen 5. Speicher 5.1 Motivation Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Inhalt Cache-Speicher Voll Assoziativ n-wege Assoziativ Direct Mapping 5.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Der

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache und Cache und Cache Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe

Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung von Adressraum und Bit Tiefe Erweiterung des vorigen Beispiels ist offensichtlich: Vergrößerung des Adressraums (in der Größenordnung 2 n ): Füge eine Adressleitung hinzu und verdoppele die

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher 1/5 Halbleiterspeicher Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht, in dem mittels der Halbleitertechnologie integrierte Schaltkreise realisiert werden. Die Daten werden

Mehr

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M ART2020 Mobil BIOS- BESCHREIBUNG SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard Konfiguration 7 und 7M Das ist der 1. Bildschirm wenn Sie in das BIOS SETUP einsteigen 2) 3) 7) 8) 4) 5) 6) 1)

Mehr

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12 Name: Klasse: Xaver Schweitzer 1BHWI Jahr: 2011/12 Ram/Rom/EPRom Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Ram Rom EPRom 22.09.2011 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 RAM... 4 SRAM - Static

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

DIE EVOLUTION DES DRAM

DIE EVOLUTION DES DRAM DIE EVOLUTION DES DRAM Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und Funktionsweise 3. SDRAM 4. DDR SDRAM 5. DDR SDRAM Versionen 06.02.2018 Die Evolution des DRAM Folie 2 von 27 1. Motivation Motivation - Immer

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5. Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.0E von der Website http://www.zeitech.de/index.php?s=36& enthält die Datei 11.02.2011

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Hardwarepraktikum Wintersemester 2001/2002 Versuch 4: Sequentielle Systeme 1 - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Aufgabenstellung: 2.1. Untersuchen Sie theoretisch und praktisch die Wirkungsweise

Mehr

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen 5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen regelmäßig aufgebaute (reguläre) Schaltungsstrukturen implementieren jeweils eine größere Zahl an Gatterfunktionen wichtigste Vertreter: Speicher, programmierbare

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Speicher / Memory V 1.0 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Einleitung: Der Speicher (engl. Memory) ist eine Kernfunktion in einem Rechner. Programme und Daten werden in Speichern abgelegt. Man spricht

Mehr

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Ergänzung: RAM und ROM SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Speichern eines Bits versus viele MB Wir wissen wie wir einzelne Bits speichern können (Erinnerung: Latches, Flip Flops) Mehrere

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t Flipflops Ein Flipflop ist ein elementares Schaltwerk, das jeweils einen von zwei Zuständen ( 0 und 1 ) annimmt. Es hat zwei komplementäre Ausgänge ( Q und Q ), die den internen Zustand anzeigen. (Falls

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

RAM - Random Access Memory

RAM - Random Access Memory RAM - Random Access Memory Random Access Memory (dt. Speicher mit wahlfreiem Zugriff), abgekürzt RAM, ist ein Speicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet. RAMs werden als

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

FlashAir. Tool zur Firmwareaktualisierung Version 1.00.03. Bedienungsanleitung

FlashAir. Tool zur Firmwareaktualisierung Version 1.00.03. Bedienungsanleitung FlashAir Tool zur Firmwareaktualisierung Version 1.00.03 Bedienungsanleitung 1 Tool zur FlashAir -Firmwareaktualisierung Version 1.00.03 Toshiba Corporation - Semiconductor & Storage Products Company Copyright

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 14. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Halbleiterspeicher i Statisches RAM Dynamisches RAM Zahlendarstellung

Mehr

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Harmony Software und Firmware Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Desktop ( Harmony Programmierung ) Software Für Hersteller und Händler Download über eine abgesicherte Internetverbindung http://harmony.fallbrooktech.net/

Mehr

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes: Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes: 1.) Prüfung Ihrer Installation und der verfügbaren Volumes Öffnen Sie unter Start/ Programme/ HYPARCHIV den Archive Viewer und aktivieren Sie

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die Speicher (1) Definition: Speichern ist die kurz- oder langfristige Änderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften einer Materie durch ein externes Ereignis. zur Realisierung eines Rechnerspeichers

Mehr