Normanpassungen und neue Bewertung gegen Übergreifen von Schutzeinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normanpassungen und neue Bewertung gegen Übergreifen von Schutzeinrichtungen"

Transkript

1 Absicherung von Gefahrstellen Normanpassungen und neue Bewertung gegen Übergreifen von Schutzeinrichtungen Christian Thol und Otto Görnemann, Waldkirch Nach Einführung der neuen Maschinenrichtlinie werden schrittweise weitere Normen harmonisiert. So gilt seit 1. Dezember 2010 die neue Sicherheitsnorm EN ISO Sie löst die B-Norm EN 999 von 2008 ab und definiert die Mindestabstände von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) praxisgerechter. Für den Konstrukteur bedeutet dies, dass die Mindestabstände zu Gefährdungsbereichen von Maschinen und Anlagen in Fabrik- und Logistikautomation jetzt etwas anders zu bewerten sind. Zur Absicherung von Gefahrenstellen werden häufig Lichtvorhänge, Lichtgitter, Laserscanner, Schaltmatten, Zweihandschaltungen oder andere Schutzeinrichtungen verwendet. Die neue Norm EN ISO Sicherheit von Maschinen Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen definiert wichtige Parameter zur korrekten Anwendung dieser Schutzeinrichtungen und nimmt verriegelte trennende Schutzeinrichtungen wie Schutztüren ohne Zuhaltung und zweidimensionale Sichtsysteme (Kamerasysteme) neu auf (Tabelle 1). Neue praxisgerechte Berechnungen des Mindestabstands zum Gefährdungsbereich unter Berücksichtigung der Übergreifbarkeit sollen vor einem Umgehen des Schutzfelds schützen. Verbesserung der Definitionen Neben den aus EN 999 bekannten Definitionen der Begriffe wie Auslösen, Nachlauf des gesamten Systems, Sensordetektionsvermögen und Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen wurden neue Begriffsdefinitionen in die Sicherheitsnorm aufgenommen. So ist eine Annäherung indirekt, wenn der kürzeste Weg zum Gefährdungsbereich durch ein mechanisches Hindernis versperrt ist, d. h. der Gefährdungsbereich kann lediglich erreicht werden, wenn sich eine Person um das Hindernis annähert (Bild 1). Das Umgehen des Schutzfeldes wird in der Norm als das Erreichen einer Gefahrstelle durch Über- oder Unterqueren oder seitliches Passieren des Schutzfeldes konkretisiert. In Fällen, in denen das Umgehen eines Schutzfeldes nicht verhindert werden kann, definiert die Norm EN ISO Maßnahmen, die ein Übergreifen oder Unterkriechen bestmöglich verhindern können, z. B. durch die Kombination von berührungslos wirkenden mit trennenden Schutzeinrichtungen. Der Mindestabstand einer Schutzeinrichtung zu einem Gefährdungsbereich ist eine zentrale Größe der Maschinensicherheit. Er muss so groß gewählt werden, dass eine gefahrbringende Maschinenfunktion gestoppt ist, bevor die Person die Gefahrstelle erreichen kann. Das Abwarten des vollständigen Anhaltens der gefahrbringenden Bewegungen ist aber nicht zwangsläufig notwendig, um von einem sicheren Zustand zu sprechen. Bei manchen Maschinenbewegungen ist ein sicherer Zustand auch schon vor dem vollständigen Stopp der gefahrbringenden Bewegung erreicht. Das ist dann der Fall, wenn die ver - bleibenden Maschinenfunktionen als ungefährlich betrachtet werden können. Bei der Berechnung der Nachlaufzeit geht die Norm im Anhang D von der längst mög lichen Nachlaufzeit aus (worst case). Zusätzliche Faktoren wie Umgebungsbedingungen der Maschine und mög - liche Abnutzung der Bauteile, z. B. Verschleiß von Bremsen, Abnutzung von Reifenmaterial oder glatte Boden - beschaffenheit für Fahrerlose Trans - portfahrzeuge, sind dabei zu berück - sichtigen. Neue Methodik gegen Umgehen des Schutzfeldes Die wohl grundlegendste Änderung gegenüber der alten Norm ist die Berücksichtigung des Übergreifens von optoelektronischen Schutzeinrichtungen. Diese Problematik ist nicht neu, allerdings gab es bisher keine Vorgehensweise zur Festlegung der notwendigen Höhe. Bisher wurde die notwendige Höhe einer feststehenden trennenden Schutzeinrichtung nach EN 953, z. B. die eines Zauns, als obere Schutzfeldgrenze zugrunde legt. Dies führte oft zu überdimensionierten Schutzfeldern. Da man sich im Gegensatz zu feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen an den Schutzfeldern nicht anlehnen kann, um durch Übergreifen einen Gefährdungsbereich zu erreichen, reichen kleinere Schutzfelder jedoch aus. Eine dahingehende von der Industrie gewünschte Präzisierung ist durchaus sinnvoll, da sie den notwendigen Schutz des Bedieners sicherstellt und gleichermaßen die Kosten reduziert. Die Norm EN ISO gibt dem Anwender eine Schritt-für-Schritt- Anleitung an die Hand, um diese Prä - zisierung umzusetzen, die wie bei der EN 999 in drei möglichen Ergebnisse mündet: Anwenden des Mindestabstands, Anwenden des Mindestabstands mit ergänzenden Maßnahmen oder notwendiges Anwenden zusätzlicher Schutzeinrichtungen. Übergreifbarkeit von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen ohne zusätzliche schützende Konstruktion Als erste Konsequenz der neuen Norm kann bei vielen Gefahrstellenabsicherungen die Schutzfeldgröße reduziert werden. Die Norm EN ISO konkretisiert jetzt die Maßnahmen im Falle der Übergreifbarkeit von senkrechten BWS 44 Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 7/8 - Juli/August

2 Tabelle 1 Detaillierte Übersicht der Änderungen zwischen EN 999:2008 und EN ISO 13855:2010. Bestehende Inhalte Neuerung aus EN 999 EN ISO 13855:2010 Gültigkeit Internationale Norm Erweiterung des Anwendungsbereichs Sicherheits-Lichtvorhänge und -Lichtgitter (AOPD 1 ) Sicherheits-Laserscanner (AOPDDR 2 ) Zweidimensionale Sichtsysteme Druckempfindliche Schutzeinrichtungen (Schaltmatten) Zweihandschaltungen Verriegelte trennende Schutzeinrichtungen ohne Zuhaltung Verbesserung und Ergänzung der Definitionen Auslösen Umgehen des Schutzfeldes (3.1.6) (Begriffe, Symbole, Abkürzungen) Nachlauf des ges. Systems Beendigung der gefahrbringenden Sensordetektionsvermögen Maschinenfunktion (3.1.7) BWS 3 Schutzfeld (3.1.8) indirekte Annäherung (3.1.5) Mindestabstand (3.1.9) Eindringabstand (3.1.10) Konkretisierung der Methodik und Berücksichtigung neuer Aspekte wie dem Umgehen a) Erkennen der Gefährdung b) Ist eine C-Norm anwendbar? von Schutzeinrichtungen und der indirekten Annäherung c) Falls keine C-Norm: Anwendung Gleichung aus EN 999 d) Falls Umgehung des Schutzfeldes möglich: Zusätzliche Berechnung e) Berücksichtigung von jeder Schutzeinrichtung + Umgebung bei Vorhandensein einer Kombination von Schutzeinrichtungen f) Berechnung der Mindestabstände auf e) bezogen, Auswahl des größten g) Falls möglich: Übernahme der Abstände in Maschine, sonst i) h) Sicherstellen des korrekten Einbaus der Schutzeinrichtung i) Falls Parameter nicht modifizierbar und alternativer Schutz nicht anwendbar: Verwendung zusätzlicher Schutzeinrichtungen j) Prüfen, ob sich Personen unerkannt zwischen Schutzeinrichtungen und Gefahrbereich aufhalten können Einführung neuer Berechnungsmethoden Grundformel (Nachlaufzeit, Mindestabstand) Berechnung der Mindestabstände für BWS: Allgemeines Schutzfeld orthogonal zur Annäherungsrichtung Schutzfeld parallel zur Annäherungsrichtung Schutzfeld in beliebigem Winkel zur Annäherungsrichtung Umgang mit Hinüberreichen über das Schutzfeld Indirekte Annäherung an den Gefährdungsbereich Verfahren zur Berechnung der Anordnung von Schaltmatten und -platten: Allgemeines, Einbau auf einer Stufe Zweihandschaltungen Verriegelte trennende Schutzeinrichtungen ohne Zuhaltung Änderungen bei den informativen Anhängen Anhang A: Ausführungsbeispiele Anhang E: Anzahl der Strahlen Anhang B: Beendigung von und ihre Höhe über der gefahrbringenden Maschinenfunktionen Bezugsebene Anhang C: Bsp. für die Berücksichtigung Anhang ZA bzgl. Zusammenhang indirekter Annäherungen zwischen EN ISO 13855:2010 Anhang D: Messung und Berechnung des und MRL 2006/42/EG Nachlaufs des gesamten Systems 1 AOPD: Active Opto-electronic Protective Device; 2 AOPDDR: Active Opto-electronic Protective Device responsive to Diffuse Reflection; 3 BWS: Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (Bild 2). Allerdings gibt es auch einige Zugangsabsicherungen, bei denen entweder der Mindestabstand S vergrößert oder die obere Schutzfeldgrenze b durch weitere Strahlen erhöht werden muss. Relevant für die Bestimmung der notwendigen Höhe einer BWS ist der Eindringabstand C. Dieser wird definiert als Abstand um den sich ein Körperteil an der Schutzeinrichtung vorbei in Richtung des Gefährdungsbereichs bewegen kann, bevor die Schutzeinrichtung ausgelöst wird. Im ersten Schritt wird der Eindringabstand C gemäß der bekannten Formeln für ein rechtwinklig zur Annäherungsrichtung ausgerichtetes Schutzfeld bestimmt: C RT = 8 (d - 14) für BWS mit einer Auflösung von d 8 40 mm oder C RT = 850 für BWS mit einer Auflösung von d 9 40 mm Die Indexbezeichnung RT steht für Reach Through der Eindringabstand C ist hierbei bezogen auf ein Durchgreifen durch die BWS und abhängig vom Auflösungs- oder Detektionsvermögen der BWS. Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 7/8 - Juli/August 45

3 Im zweiten Schritt kommt Tabelle 1 der EN ISO (Tabelle 2) zur Anwendung. Dabei wird zuerst die maximale Höhe a des Gefahrbereichs definiert (1), anschließend sucht man im Vergleich zum auflösungsabhängigen C RT den erstkleineren bzw. gleichen Wert des horizontalen Abstands C RO in der entsprechenden Tabellenzeile (2) und liest den Wert der erforderlichen Höhe der Schutzfeldoberkante b in der untersten Zeile der entsprechenden Spalte ab. Die Indexbezeichnung RO steht für Reach Over der Eindringabstand C ist hierbei bezogen auf das Übergreifen einer BWS. Das Ergebnis zeigt, dass die Schutzfeldoberkante für den zugrundegelegten Mindestabstand einer BWS mit einem Auflösungsvermögen > 40 mm bei einer Gefahrbereichshöhe von mm, mindestens mm betragen muss. Wenn die Schutzfeldgröße in einem Projekt bereits festgelegt wurde, zeigt die EN ISO auf, wie der Abstand dieser geplanten BWS zum Gefährdungsbereich festgelegt wird. Dazu wird der Eindringabstand C RO nach Tabelle 3 bestimmt. Zunächst wird die erforderliche Höhe b der Schutzfeldoberkante in der untersten Zeile der Tabelle festgelegt (1), anschließend die Zeile der maximalen Höhe a des Gefährdungsbereichs (2) ermittelt und schließlich der erforderliche Zuschlag C RO im Schnittpunkt der Zeile (2) und der Spalte (1) abgelesen. Das Ergebnis zeigt, dass der horizontale Zuschlag des Mindestabstands bei Verwendung einer dreistrahligen Standard BWS ( mm) zur Absicherung einer mm hohen Gefahrstelle mm statt der früher üb - lichen 850 mm betragen muss. Indirekte Annäherung an einen Gefährdungsbereich Von einer indirekten Annäherung an einen Gefährdungsbereich spricht die Norm EN ISO dann, wenn der Weg zum Gefährdungsbereich durch Hindernisse eingeschränkt ist. In diesem Fall setzt die neue Norm die Annäherungsgeschwindigkeit von 2,0 m/s auf 1,6 m/s herab. Existieren mehrere Gefährdungsbereiche, die durch eine einzelne BWS abgesichert werden, so ist der jeweils größere der errechneten Mindestabstände für die BWS anzuwenden. In Bild 1 vergleicht man die Mindestabstände, die sich aus der Berechnung von S A und S B (I 1 + I 2 ) ergeben und wählt den größeren Wert. Verriegelte trennende Schutzeinrichtungen ohne Zuhaltung Analog zur Vorgehensweise bei berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen muss auch bei verriegelten trennenden Schutzeinrichtungen ohne Zuhaltung ein Mindestabstand eingehalten werden. Da der Gefährdungsbereich nach dem Öffnen der entsprechenden Schutzeinrichtung erreicht werden kann, muss auch hier die gefahrbringende Maschinenfunktion rechtzeitig gestoppt werden und somit ist ein Mindestabstand erforderlich. Die hierfür anzuwendende Gleichung lautet: S = (K T) + C Für K muss eine Annäherungsgeschwindigkeit von 1,6 m/s angenommen werden. Falls sich Finger oder die Bild 1 Indirekte An - näherung an einen Gefährdungsbereich. Bild 2 Übergreifbarkeit von BWS. Hand einer Person vor der Erzeugung des Stoppsignals durch die Öffnung der Schutzeinrichtung zum Gefährdungsbereich bewegen können, muss der Eindringabstand C durch Anwendung der Tabellen 4 oder 5 der EN ISO ermittelt werden. Kann der notwendige Mindestabstand nicht realisiert werden, muss eine Verriegelung mit Zuhaltung gemäß EN 1088 (in Zukunft ISO 14119) verwendet werden. Diese gibt den Zutritt erst nach dem Stopp der gefahrbringenden Maschinenfunktion frei. Anzahl der Strahlen und ihre Höhe über der Bezugsebene Die Anwendung von einstrahligen BWS wird jetzt unter Punkt der neuen Norm berücksichtigt. Als alleinige Lösung für eine Zugangsabsicherung 46 Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 7/8 - Juli/August

4 Tabelle 2 Auszug aus Tabelle 1, EN ISO 13855:2010: Bestimmung der notwendigen Höhe einer BWS. Höhe a des Zusätzlicher horizontaler Abstand C zum Gefahrbereich in mm Gefahrbereichs in mm Höhe b der Schutzfeldoberkante in mm Tabelle 3 Auszug aus Tabelle 1, EN ISO 13855: Bestimmung des Eindringabstands C RO bei gegebenem Mindestabstand. Höhe a des Zusätzlicher horizontaler Abstand C zum Gefahrbereich in mm Gefahrbereichs in mm Höhe b der Schutzfeldoberkante in mm Tabelle 4 Tabelle E.1 aus EN ISO 13855:2010: Anzahl der Strahlen und ihre Höhe über der Bezugsebene. Anzahl der Strahlen Höhe über der Bezugsebene, zum Beispiel über dem Boden in mm 4 300, 600, 900, , 700, *, 900 * Für den niedrigsten Strahl können 400 mm nur angewendet werden, wenn die Risikobeurteilung dies zulässt sollten einstrahlige Schutzeinrichtungen jedoch vermieden bzw. mit weiteren Schutzeinrichtungen kombiniert werden. Auch zweistrahlige Einrichtungen dürfen nur dann als Zugangsabsicherung verwendet werden, wenn es die Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie zulässt. Der Anwender muss hierfür sehr genau prüfen, ob eine zweistrahlige Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 7/8 - Juli/August 47

5 Einrichtung, bei der sich der unterste Strahl in einer Höhe von 400 mm befindet, einfach umgangen (unterkrochen) werden kann. Dies ist in vielen An - wendungen der Fall. In Konsequenz ist damit die mögliche Minimallösung eine dreistrahlige Einrichtung mit Strahl - höhen von 300, 700 und mm (Tabelle 4). An der Stelle, an der der Maschinenhersteller bisher eine drei- oder vierstrahlige Einrichtung eingesetzt hatte, muss er mit Inkrafttreten der EN ISO entweder den Mindestabstand vergrößern oder die obere Schutzfeldgrenze durch weitere Strahlen erhöhen. Fazit Seit dem 1. Dezember 2010 sollte die Norm EN ISO auf alle ab diesem Zeitpunkt in Verkehr gebrachten Maschinen angewendet werden. Für den Konstrukteur bedeutet dies, dass Mindestabstände und Schutzfeldgrenzen anders als bisher bewertet werden müssen. Bereits in Verkehr gebrachte Maschinen fallen nicht unmittelbar unter die neuen Maßgaben der EN ISO Allerdings hat der Betreiber gemäß Betriebssicherheitsverordnung eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsmittel durchzuführen und gegebenenfalls Anpassungen der Mindestabstände vorzunehmen. TS 149 Autoren Christian Thol, Safety Solution Development, Otto Görnemann, Manager Machine Safety & Regulations, SICK AG, Waldkirch. 48 Technische Sicherheit Bd. 1 (2011) Nr. 7/8 - Juli/August

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit Mechanische Sicherheit Dr. Wolfgang Kreinberg 1/40 DIN EN ISO 13857:2008-06 Titel (deutsch): Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und

Mehr

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit Mechanische Sicherheit Dr. Wolfgang Kreinberg 1/50 DIN EN ISO 13857:2008-06 Titel (deutsch): Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und

Mehr

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen... 18 4 Auswahl von Schutzmaßnahmen... 18

Mehr

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Allgemeine Kundeninformation Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen www.schmersal.com Dr. Peter Kocher Definition In der Einleitung der für BWS relevanten EN 61496-1 [1] wird eine solche wie folgt

Mehr

4. Jahrestagung Maschinenrichtlinie aktuell. Sichere Gestaltung der Schnittstelle Mensch/Maschine bei Werkzeugmaschinen

4. Jahrestagung Maschinenrichtlinie aktuell. Sichere Gestaltung der Schnittstelle Mensch/Maschine bei Werkzeugmaschinen 4. Jahrestagung Maschinenrichtlinie aktuell Sichere Gestaltung der Schnittstelle Mensch/Maschine bei Werkzeugmaschinen Dipl.-Ing.(FH) Thomas Hofer CE-Koordinator / Laserschutzbeauftragter 1 Alfing 2 AKS

Mehr

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am 22.09.2015 Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie 22.09.2015-VDMA-Frankfurt Übersicht Allgemeine Hinweise zu Sicherheitskonzepten

Mehr

Udo Bleckmann. Ihr Referent. : Consultant & Applikationsspezialist : TÜV-zertifizierter Experte für funktionale Sicherheit : Tätigkeitsbereich:

Udo Bleckmann. Ihr Referent. : Consultant & Applikationsspezialist : TÜV-zertifizierter Experte für funktionale Sicherheit : Tätigkeitsbereich: Ihr Referent Udo Bleckmann : Consultant & Applikationsspezialist : TÜV-zertifizierter Experte für funktionale Sicherheit : Tätigkeitsbereich: : Applikationssupport Sicherheitstechnik : Planung und Erstellung

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge Lichtvorhänge dienen in Kombination mit festen Verkleidungen der Sicherung des Werkzeugraums von Pressen. Wird durch den Lichtvorhang in den Werkzeugraum gegriffen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12060-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.05.2015 bis 25.06.2020 Ausstellungsdatum: 26.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Manipulation von Schutzeinrichtungen Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter Definition Manipulation ist das Unwirksammachen von Schutzeinrichtungen mit der Konsequenz, eine Maschine

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

EN 574 Zweihandschaltungen

EN 574 Zweihandschaltungen EN 574 Zweihandschaltungen SICK AG / Otto Görnemann / J. Plassa Sick-Spain 12-03 Sicherheitsabstand Gefahrbereich Sicherheitsabstand S Lage der Befehlsgeräte S 2m/s * Tnachlauf Sicherheitsabstand Die Position

Mehr

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren 22. Oktober 2014 1 / 11 Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren 1. Grundlagen einer Risikobeurteilung Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist eine Risikobeurteilung

Mehr

Schutzeinrichtungen mit 3D-Schutzräumen an Maschinen: Überprüfung der Unterkriechbarkeit

Schutzeinrichtungen mit 3D-Schutzräumen an Maschinen: Überprüfung der Unterkriechbarkeit 82 GfA (Hrsg.) 2014, Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft Schutzeinrichtungen mit 3D-Schutzräumen an Maschinen: Überprüfung der Unterkriechbarkeit Birgit NABER, Michael HAUKE, Peter NICKEL, Markus KOPPENBORG,

Mehr

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp - Wesentliche Veränderung von Maschinen - 21.09.2016 Damp Rechtsfolgen einer wesentlichen Veränderung Betreiber wird zum Hersteller der gesamten

Mehr

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen : Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen Rolf Schumacher Sick AG November 2009 SICK - auf einen Blick : Gegründet 1946 - über 60 Jahre Sensorerfahrung : Mehr als 5.000 Mitarbeiter weltweit : Fast 50

Mehr

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA ISO/TR 22100-1 Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA Willkommen Willkommen VDMA Hilmar Schmieding Seite 2 5. 11. 2015 Struktur der Normen zur Maschinensicherheit Typ-A-Normen

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201. Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201. Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 201 2009-10 d: Kunststoff- und Gummimaschinen - Spritzgießmaschinen - Sicherheitsanforderungen DIN EN 201 2010-02 ersetzt EN 201 A1 A2 1997-02 2000-07

Mehr

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Iterativer

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50), in Verbindung mit DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Mehr

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen 1. Grundlagen Gemäß EN 16005 4.2.1 muss der Hersteller eine Betriebsanleitung bereitstellen, die neben Informationen zu Betrieb, Wartung und Inspektion auch eine

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen Empfehlungen des FB RCI SG Maschinen der chemischen Industrie Stand: 04.02.2013 Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Bandmesserschneidemaschinen

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 1034-1 2000-04 d: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitstechnische DIN EN 1034-1 2010-12 +A1 ersetzt EN 1034-1 2010-03 2000-04 Anforderungen für Konstruktion

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung SVLFG Berufsgenossenschaft Alterskasse Krankenkasse Pflegekasse sicher & gesund aus einer Hand Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Brennholzaufarbeitung Sozialversicherung für Landwirtschaft,

Mehr

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen Agenda Etwas Statistik CHP12 EN ISO 14119:2013-12 Automation University Special 2015 Sicherheit von Maschinen Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen - Leitsätze für

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Anwendung Sicherheitsgerichtetes Konstruieren und ergonomische Gestaltung von Maschinen und Anlagen

Anwendung Sicherheitsgerichtetes Konstruieren und ergonomische Gestaltung von Maschinen und Anlagen Sicherheitsgerichtetes Konstruieren und ergonomische Gestaltung von Maschinen und Anlagen Sicherheitsgerichtetes Konstruieren und ergonomische Gestaltung von Maschinen und Anlagen Sowohl Maschinenhersteller

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 1034-3 2011-12 d: Sicherheit von Maschinen - DIN EN 1034-3 2012-02 Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Maschinen der Papierherstellung

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe 2004-01 DIN EN 1010-1 2011-06 2010-12 EN 1010-1 +A1 ersetzt EN 1010-1 d: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von

Mehr

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Tagung für Sicherheitsfachkräfte 17. / 18. März 2015 in Boltenhagen Vortrag 17.03. 2015 Anforderungen

Mehr

Unterkriechen und Umgehen dreidimensionaler Schutzräume an Maschinen

Unterkriechen und Umgehen dreidimensionaler Schutzräume an Maschinen Unterkriechen und Umgehen dreidimensionaler Schutzräume an Maschinen Passen die normativen Anforderungen auf moderne Schutzeinrichtungen wie Kamerasysteme? Michael Hauke, Birgit Naber, Michael Huelke,

Mehr

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2 Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2 Anhang - 2 automatische Schiebetüre Technisches Merkblatt Einleitung Dieses Merkblatt zeigt anhand einem praxisbezogenem

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Legemaschinen und Cutter

Sicherheitsanforderungen an Legemaschinen und Cutter Sicherheitsanforderungen an Legemaschinen und Cutter (Stand Mai 2017) Einleitung Für Maschinen für den Zuschnitt in der Textilindustrie existieren zurzeit keine spezifischen sicherheitstechnisch harmonisierten

Mehr

White Paper. Sicherheitslichtgitter. Autor: Dipl.-Ing. Christian Fiebach Geschäftsführer ipf electronic gmbh

White Paper. Sicherheitslichtgitter. Autor: Dipl.-Ing. Christian Fiebach Geschäftsführer ipf electronic gmbh White Paper Sicherheitslichtgitter Autor: Dipl.-Ing. Christian Fiebach Geschäftsführer ipf electronic gmbh ipf electronic 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Allgemeine Funktionsweise 4 3. Einteilung

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

Ein- und Auslauföffnungen für Paletten

Ein- und Auslauföffnungen für Paletten Seite 1 von 8 Ein- und Auslauföffnungen für Paletten Aufgrund der Novelle der Maschinenrichtlinie werden zurzeit zahlreiche Normen überarbeitet bzw. auf ihre Übereinstimmung mit der Richtlinie überprüft.

Mehr

Wesentliche Änderung an Maschinen

Wesentliche Änderung an Maschinen Wesentliche Änderung an Maschinen Rechtsgrundlagen Entscheidungshilfen Dokumentation Inhalte Rechtsgrundlagen Herstellerbegriff im Sinne der Maschinenrichtlinie Wann ist eine Veränderung wesentlich? Entscheidungshilfen

Mehr

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650 // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! Gefahrenstelle zwischen Hauptschließkante und Gegenschließkante Gefahrenstelle zwischen Nebenschließkante und Decke Gefahrenstelle zwischen Nebenschließkante

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 415-8 2008-01 d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 8: DIN EN 415-8 2011-06 Umreifungsmaschinen e: Safety of packaging machines - Part 8: Strapping

Mehr

Sicherheits-Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA

Sicherheits-Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA 1 Sicherheits-Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA Lichtgitter und Lichtvorhänge sind berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) für die Absicherung von Gefahrenstellen

Mehr

Schutzeinrichtungen schutzzaunsystem

Schutzeinrichtungen schutzzaunsystem Schutzeinrichtungen schutzzaunsystem HIGH RESISTANT Für das Mehr an Sicherheit Schutzeinrichtungen von BRÜHL Unser Versprechen Mensch und Maschine zuverlässig vor Schaden bewahren: Das ist die Aufgabe,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Erfordernis der Nachrüstung von Maschinen nach BetrSichV vom

Erfordernis der Nachrüstung von Maschinen nach BetrSichV vom Erfordernis der Nachrüstung von Maschinen nach BetrSichV vom 01.06.2015 Aufzeigen rechtlicher Zusammenhänge anhand eines Beispiels aus der Papierindustrie 29.08.2016 Doppeltragwalzen-Rollenschneidemaschine

Mehr

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Der Ursprung der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) darum musste sich etwas ändern............................. 15 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

EN Anforderungen an die Sensorik

EN Anforderungen an die Sensorik EN 16005 Anforderungen an die Sensorik Europäische Norm für kraftbetätigte Türen Die Europäische Norm EN 16005 legt Anforderungen an die Gestaltung sowie Prüfverfahren für kraftbetätigte Innen- und Aussentüren

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen -

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Kunststoff- und Gummimaschinen - Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 15067 2007-12 d: Kunststoff- und Gummimaschinen - DIN EN 15067 2008-03 Folienverarbeitungsmaschinen für Beutel und Säcke - Sicherheitsanforderungen e:

Mehr

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Maßnahmenbündel (Beispiele) Maßnahmenbündel (Beispiele) Gefahrstellen Gefahrstellen an 2-, 3- und 4-flügeligen Karusselltüren: Gefahrstelle A: Hauptschließkante und Gegenschließkante Gefahrstelle B: Hauptschließkante und Innenwand

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013

Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Sichere Roboterapplikationen in der Automatisierungstechnik Yaskawa Expertenforum 24.Okt. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter Customer Support Consulting und Service Referenten Dipl.-Ing. (FH) Jochen Vetter

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe 2006-06 d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 5: DIN EN 415-5 2010-04 2009-11 Einschlagmaschinen e: Safety of packaging machines - Part 5: Wrapping

Mehr

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne

ORGANORM. Sicherheit erzeugen für: Maschinen Betreiber/Bediener Arbeitsstätte. Manfred Katzberg Akazienweg Löhne Sicherheit erzeugen für: Betreiber/Bediener Arbeitsstätte Sicherheit erzeugen für: Grundsätzliche Sicherheitsanforderungen sind in EG Richtlinien nationale Gesetzen Normen (DIN EN ISO) Vorschriften (BG)

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Maschinen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN d: Sicherheit von Maschinen Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 1034-16 2012-03 d: Sicherheit von Maschinen DIN EN 1034-16 2012-06 Sicherheitstechnische Anforderungen an Konstruktion und Bau von Maschinen der Papierherstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit , Radebeul SiFa- Tagung des PZ Gera-Berlin

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit , Radebeul SiFa- Tagung des PZ Gera-Berlin Kompetenz-Center -Technische Sicherheit- 27.10.2016, Radebeul SiFa- Tagung des PZ Gera-Berlin René Ulbrich, KC Technische Sicherheit Neues aus der Maschinensicherheit BetrSichV 2015 Anpassung an den Stand

Mehr

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi

MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risi MBT RAT Risk Assessment Tool Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kostenlose Risikobeurteilungsvorlage frei verfügbar im Internet als MS Excel 2010 Datei / 26 Warum? Maschinenhersteller müssen eine Risikobeurteilung

Mehr

Neue Walzwerke mit einem Walzendurchmesser

Neue Walzwerke mit einem Walzendurchmesser Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen...2 2 Anwendungsbereich...2 3 Beurteilung der wesentlichen Anforderungen aus der DIN EN 1417 durch den FA Chemie...3 3.1 Sicherheitseinrichtungen für den Walzeneinzugsspalt...

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Embedded goes medical, 29.09.2010 Birgit Stehlik, Jens-Uwe Schuster infoteam AG 1 Agenda» Beispiel: Kritische Bewegung» Normative

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Regionaler Arbeitskreis - Ostfriesland und Papenburg - Maschinensicherheit

Mehr

Pressen der Metallverarbeitung

Pressen der Metallverarbeitung Pressen der Metallverarbeitung Unterweisen 1 Testbogen Nr. 010 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Welche Pressenarten kommen bei der Metallverarbeitung zum Einsatz? Hydraulische Pressen Exzenterpressen

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Focus. Unfallschutz-Lichtgitter und Unfallschutz-Lichtvorhang. Zulassungen: Anwendung: Merkmale: Öffnung oder um einen. Muting

Focus. Unfallschutz-Lichtgitter und Unfallschutz-Lichtvorhang. Zulassungen: Anwendung: Merkmale: Öffnung oder um einen. Muting Unfallschutz-Lichtgitter und Unfallschutz-Lichtvorhang Focus Zulassungen: Anwendung: Öffnung oder um einen Merkmale: Muting Festes/gleitendes Ausblenden Ein Lichtgitter/Lichtvorhang mit vielen Möglichkeiten

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN 2014-11 AUTOREN Hans-Jörg Stubenrauch Manager Product Marketing

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Maschinensicherheit für den Praktiker

Maschinensicherheit für den Praktiker Maschinensicherheit für den Praktiker Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung

Mehr

Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue anforderungen. Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue Anforderungen

Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue anforderungen. Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue Anforderungen Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen - Neue Anforderungen - Maschinensicherheit im In- und Ausland 27. Juni 2014 in Erlangen Dipl.-Ing. Ralf Kesselkaul, BG Holz und Metall, Mainz Teil 1: Neue Anforderungen

Mehr

SICK AG WHITE PAPER ABSICHERN VON AUTOMATISCHEN BE- UND ENTLADESTELLEN

SICK AG WHITE PAPER ABSICHERN VON AUTOMATISCHEN BE- UND ENTLADESTELLEN SICK AG WHITE PAPER ABSICHERN VON AUTOMATISCHEN BE- UND ENTLADESTELLEN MUTING, UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PERSONEN UND MATERIAL, SCHLEUSEN-APPLIKATION, AUSBLENDUNG EUROPÄISCHE AUSGABE AUTOREN Max Dietrich

Mehr

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV)

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV) Seite 1 4.4.3.2 4.4.3.2 Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit (BetrSichV) Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit Firma: Inventarnummer: Name des Prüfers: Ort u. Datum der

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe 2006-07 d: Sicherheit von Verpackungsmaschinen - Teil 7: DIN EN 415-7 2009-12 2008-07 Sammelpackmaschinen e: Safety of packaging machines - Part 7: Group

Mehr

Rechtsgrundlagen. Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik. Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co.

Rechtsgrundlagen. Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik. Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. Rechtsgrundlagen Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Vorstellung Zielsetzung Kenntnisse zu grundlegenden Normen

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe dazugehörige Einrichtungen

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe dazugehörige Einrichtungen EN 710 +A1/ AC ersetzt EN 710 Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe 1997-08 Sicherheitsanforderungen an Gießereimaschinen DIN EN 710 2010-10 2010-04 und -anlagen der Form- und Kernherstellung

Mehr

FTA Richtlinie Nr. 16 Die neue EN Einführung Inhalt der EN Wichtige Inhalte der EN

FTA Richtlinie Nr. 16 Die neue EN Einführung Inhalt der EN Wichtige Inhalte der EN 12.März 2014 1 / 5 Die neue EN 16005 Einführung Kraftbetätigte Türen verbessern die Lebensqualität, bieten mehr Komfort, haben einen höheren Nutzen und erzielen, hinsichtlich der Sicherheit, einen Vorteil.

Mehr

Rechtssystematik in Deutschland

Rechtssystematik in Deutschland Rechtssystematik in Deutschland Europa EU Zielsetzungen Schaffung einer politischen und wirtschaftlichen Union der Mitgliedstaaten Freier Warenverkehr Freier Kapitalverkehr Freier Dienstl.- verkehr Freier

Mehr

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen 1. Grundlagen Gemäß EN 16005 4.2.1 muss der Hersteller eine Betriebsanleitung bereitstellen, die neben Informationen zu Betrieb, Wartung und Inspektion auch eine

Mehr

Wesentliche Veränderung von Maschinen

Wesentliche Veränderung von Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen Informationspapier des KC Technische Sicherheit Stand: 7/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Rechtliche Betrachtungen... 4 2.1 Ausgangslage... 4 2.1.1

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Sicherheitslichtgitter und Sicherheitslichtvorhänge Focus II

Sicherheitslichtgitter und Sicherheitslichtvorhänge Focus II Sicherheitslichtgitter und Sicherheitslichtvorhänge Focus II Zulassungen: Anwendung: Barrierefreier Schutz einer Öffnung oder um einen Gefährdungsbereich herum Ein Lichtgitter/Lichtvorhang mit vielen Möglichkeiten

Mehr

EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer

EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer Inhalt Allgemein... 2 Vorgaben für den Maschinen- und Anlagenbauer... 2 Beispiel einer Schlüsselstruktur... 2 Übergabedaten...

Mehr

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

Interpretationspapier BMAS Wesentliche Veränderung Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung" - 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktsicherheitsgesetz/9. ProdSV (Maschinenverordnung) Interpretationspapier zum Thema "Wesentliche

Mehr

Assistenz-Systeme, Schutzeinrichtungen, Warneinrichtungen

Assistenz-Systeme, Schutzeinrichtungen, Warneinrichtungen Assistenz-Systeme, Schutzeinrichtungen, Warneinrichtungen Systeme zum Rückwärtsfahren und sicherheitstechnische Anforderungen Thomas Bömer, Branchenkonferenz Rückwärtsfahrten bei der Abfallsammlung 23.06.2016

Mehr

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung MMS Muck Maschinensicherheit GmbH Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung Im EU-Leitfaden steht: Die Anwendung derartiger Normen [Typ-A-Normen] für sich alleine

Mehr

Maschinensicherheit. Auf Grundlage der europäischen Sicherheitsnormen. Winfried Graf. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Maschinensicherheit. Auf Grundlage der europäischen Sicherheitsnormen. Winfried Graf. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Winfried Graf Maschinensicherheit Auf Grundlage der europäischen Sicherheitsnormen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage DJ Hüthig Verlag Heidelberg 0 Normen/Richtlinienstruktur 1 1 Richtlinien, Normen

Mehr