3 Befunde zur Anwendung von SDM im medizinischen Entscheidungsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Befunde zur Anwendung von SDM im medizinischen Entscheidungsprozess"

Transkript

1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Weiterleitung und das Einstellen der Daten in interne oder externe Netzwerke. medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer Str. 42/1, Heidelberg, Tel.: / , info@medhochzwei-verlag.de. Abgerufen am von anonymous medhochzwei Management Handbuch Pflege 3 Befunde zur Anwendung von SDM im medizinischen Entscheidungsprozess Bedingt durch das veränderte Rollenverständnis von Arzt und Patient, den technischen Fortschritt, die erleichterten Möglichkeiten des Patienten fachliche Informationen über medizinische Sachverhalte und Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere über das Internet, zu erhalten, den medizinischen Fortschritt und damit einhergehend erweiterte Behandlungsmethoden und - möglichkeiten, gewinnt die Bedeutung des SDM zunehmend an Relevanz im Dialog zwischen Arzt und Patient. Zunächst für Patienten mit chronischen Erkrankungen entwickelt, wird das SDM-Modell mittlerweile in nahezu allen Bereichen der medizinischen Versorgung diskutiert. 1 Die Entscheidung SDM anzuwenden ist jedoch, wie oben dargelegt, nicht immer ratsam und sollte unter Gesichtspunkten medizinischer Entscheidungssicherheit und der Bedeutung der medizinischen Entscheidung für den Patienten betrachtet werden. 2 Auch in der populationsbezogenen Integrierten Versorgung ( 140ad SGB V) wird SDM in die Versorgung der Netzpatienten implementiert. 3 Um SDM im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren, besteht hierzulande ein hoher Forschungsbedarf. Zwar ist das SDM-Modell bereits in internationalen und v. a. angloamerikanischen Studien vielfach untersucht worden, dennoch ist dieses Praxis- und Forschungsfeld in Deutschland relativ jung und bedarf im Hinblick auf eine Implementierung im hiesigen Versorgungskontext und in der hierzulande entwickelten Versorgungskultur eingehender Untersuchungen. 4 Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Deutschland im Zeitraum zehn Projekte zu dem Thema der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess gefördert, um die Auswirkungen von SDM auf folgende medizinische Indikationsbereiche zu untersuchen: Hypertonie, Erkrankungen der Atemwege, arterielle Verschlusskrankheit, Brustkrebs, Palliativmedizin, Multiple Sklerose, chronischer Schmerz, Alkoholmissbrauch, Schizophrenie und Depression. Die aktiven Studienphasen wurden bereits abgeschlossen und teilweise ausgewertet. Bislang konnte festgestellt werden, dass sich in den Modellprojekten positive Effekte auf die Behandlung, Therapietreue und Zufriedenheit von Patient und Arzt nachweisen lassen und zwar in Bezug auf die Interaktion und die Behandlungswahl. 5 Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse vorliegender Studien zum Thema Bluthochdruck, chronischer Schmerz und Brustkrebs kurz dargestellt. 3.1 Anwendung bei Bluthochdruck/arterielle Hypertonie 1 Loh/Simon/Härter: Arzt-Patienten-Kommunikation. Trainieren fürs gute Gespräch. In: Gesundheit und Gesellschaft. Ausgabe 1/05, 8. Jg., S Loh u. a.: Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. 2007, S. A1484. [abgerufen am ]. 3 Evaluations-Koordinierungstelle Integrierte Versorgung (EKIV)/Siegel/Stößel: EKIV- Newsletter 1/2009, S Scheibler/Pfaff: Shared decision-making. Ein neues Konzept der Professionellen-Patienten- Interaktion. In: Scheibler/Pfaff (Hrsg.): Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. 2003, S Loh/Simon/Härter: Arzt-Patienten-Kommunikation. 2005, S. 41. Seite 1 von 7

2 Abgerufen am von anonymous Um die Auswirkungen von SDM in der Anwendung mit Bluthochdruckpatienten zu untersuchen, wurde eine nicht-randomisierte, prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Die Dauer der aktiven Projektphase betrug zwölf Monate. Dabei wurde eine Interventionsgruppe (39 Hypertoniker) mit einer Kontrollgruppe (45 Hypertoniker) verglichen. Voraussetzung für alle mitwirkenden Patienten war die Teilnahme an mindestens einem Modul der Patientenschulung Modulare Bluthochdrucksenkung IPM am Institut für Präventive Medizin (IPM) der Uni Erlangen. Für die zuständigen Ärzte der Interventionsgruppe war ein Kommunikationstraining in Gesprächstechniken zu SDM im Unterschied zur Kontrollgruppe verpflichtend. Die Daten wurden mittels standardisiertem Fragebogen erhoben. Folgende Ergebnisse werden berichtet 6 : Sowohl in der Interventions- als auch in der Kontrollgruppe war eine signifikante Blutdrucksenkung zu verzeichnen. Ein direkter Zusammenhang zwischen SDM-basierter Entscheidungsfindung und eingetretener Blutdrucksenkung wurde in beiden Gruppen nur bei Patienten mit einem höheren Bedürfnis nach Partizipation festgestellt. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Vergleichsgruppen festgestellt werden. Des Weiteren konnten keine nennenswerten Änderungen des Gesundheitsverhaltens in der Interventions- und der Kontrollgruppe verzeichnet werden. In der Interventionsgruppe stellte sich eine bessere Medikamentencompliance ein. Zu Beginn der Studie war ein Wissensunterschied zwischen den beiden Studiengruppen zu verzeichnen. Während die Teilnehmer der Kontrollgruppe anfangs bereits über bessere Kenntnisse hinsichtlich ihrer Krankheit verfügten, stieg das Wissen in der Interventionsgruppe erst im Verlauf der Studie an, um sich schließlich dem Kenntnisstand der Kontrollgruppe anzugleichen. In beiden Studiengruppen konnte ein Zuwachs an SDM verzeichnet werden. Das Ausmaß an SDM war jedoch in der Interventionsgruppe zu allen Untersuchungszeitpunkten der Studie höher als in der Kontrollgruppe. Die Teilnehmer der Interventionsstudie schätzten die Beziehung zum Arzt bereits zu Beginn der Studie positiver ein als die Patienten der Vergleichsgruppe. Während bei der Interventionsgruppe über den Untersuchungszeitraum hinweg keine signifikante Änderung festgestellt werden konnte, war in der Kontrollgruppe eine Verbesserung der Arzt-Patienten- Beziehung zu verzeichnen. Unterschiede in der Lebensqualität konnten vornehmlich in Bezug auf die Schmerzwahrnehmung festgestellt werden. Patienten der Kontrollgruppe äußerten häufiger, körperliche Schmerzen zu erleiden. Geschlechtsunterschiede waren in der Untersuchung aller teilnehmenden Patienten bezüglich der systolischen Blutdrucksenkung, der Medikamenteneinnahme und der Gewichtsreduktion zu verzeichnen. Die Untersuchungsergebnisse der Frauen fielen diesbezüglich positiver aus als die der Männer. 6 Deinzer u. a.: Shared Decision-Making mit Bluthochdruckpatienten. Ergebnisse einer Implementierung in Deutschland. In: Dtsch Med Wochenschr. 2006, 131, S Seite 2 von 7

3 Abgerufen am von anonymous 3.2 Anwendung bei chronischen Schmerzpatienten Eine gute medizinische und rehabilitative Versorgung chronisch kranker Menschen erfordert die Orientierung an den Bedürfnissen der Betroffenen und deren aktive Beteiligung. Die Bedürfnisse können bei gleichem Krankheitsbild abhängig z. B. von Alter, Geschlecht, Lebenslage u. a. individuellen Faktoren sehr unterschiedlich sein. 7 In der teilrandomisierten Interventionsstudie zur Anwendung von SDM bei chronischen Schmerzpatienten wurden insgesamt 133 Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) untersucht. Diese wurden in zwei Interventions- und eine Vergleichsgruppe aufgeteilt. Die erste Interventionsgruppe (SDM-Gruppe) wurde von Ärzten behandelt, die an einer Kommunikationsschulung zur Anwendung von SDM in der Praxis teilnahmen. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer dieser Studie die Möglichkeit auf ein computergestütztes Informationsprogramm (Decision Aid) zuzugreifen. Die zweite Interventionsgruppe (Informationsgruppe) konnte ebenfalls dieses Informationsprogramm nutzen, wurde aber von Ärzten behandelt, die nicht speziell zu SDM geschult wurden. Dies traf auch auf die Ärzte zu, welche die Patienten der Vergleichsgruppe betreuten. Dieser Gruppe wurde auch nicht das Informationsprogramm bereitgestellt. Die Vergleichsgruppe kann nicht als Kontrollgruppe bezeichnet werden, da sich das stationäre Setting dieser Probanden im Vergleich zu den anderen beiden Interventionsgruppen in ambulanten Einrichtungen unterschied. Dementsprechend können streng genommen nur die beiden Interventionsgruppen miteinander verglichen werden. Die Studie wurde an der Rheuma- und Schmerzambulanz der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und in ambulanten Einrichtungen mit rheumatologischer Versorgung durchgeführt. Insgesamt ließ sich feststellen, dass sich die Patienten der Interventionsgruppen für deutlich mehr Therapieoptionen entschieden. Dabei waren die Ausprägungen bei der SDM-Gruppe signifikanter als bei der Informationsgruppe. Es konnte ein Zusammenhang zwischen SDM, insbesondere der Decision Aids, und einer erhöhten Behandlungsbereitschaft aufgezeigt werden. 8 Folgende Ergebnisse werden berichtet 9 : Die SDM-Gruppe entschied sich häufiger für eine Einnahme von Analgetika als die Informationsgruppe. Dies kann auf die Anwendung von SDM im Arzt-Patienten-Gespräch der SDM-Gruppe zurückgeführt werden, in der mögliche Bedenken zu dieser Form der Therapie aufgelöst wurden. Weiterhin kann durch den Einsatz der Decision Aids ein Einfluss auf die Entscheidung zur Einnahme von Schmerzmitteln konstatiert werden. Denn im Gegensatz zu den beiden Interventionsgruppen, wählte die Vergleichsgruppe deutlich seltener diese Therapieoption. Daraus lässt sich schließen, dass die computergestützte Informationsvermittlung eine Behandlungsbereitschaft mit Analgetika erhöht. 7 Härter: Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung. Chronische Krankheiten und Patientenorientierung. Einleitung. Online: index.php/home/einleitung.html, chronische Krankheiten und Patientenorientierung. [abgerufen am ]. 8 Bieber u. a.: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) mit chronischen Schmerzpatienten. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. In: Gesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 10/2004, S Bieber u. a.: Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) mit chronischen Schmerzpatienten. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. In: Gesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 10/2004, S Seite 3 von 7

4 Abgerufen am von anonymous Signifikant mehr Patienten der Vergleichsgruppe nahmen Antidepressiva zur Schmerz- und Schlafverbesserung ein. Dass deutlich weniger Probanden der Interventionsgruppen mit Antidepressiva behandelt wurden, ist auf den Einsatz der Decision Aids zurückzuführen. Für die Teilnahme an integrierter Gruppentherapie entschieden sich mehr Probanden der Interventionsgruppen. Mehr Patienten der Interventionsgruppen konnten zu sportlichen Aktivitäten und zur Gymnastik motiviert werden. Insgesamt wurde die Qualität der Arzt-Patienten-Interaktion über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg von den Probanden der SDM-Gruppe besser bewertet als von denen der beiden anderen Studiengruppen. Darüber hinaus zeigte sich die Informationsgruppe zufriedener mit dem Arztkontakt als die Vergleichsgruppe. Die Ärzte, die SDM anwendeten, werteten die Arzt-Patienten-Gespräche am positivsten. Wohingegen die Ärzte der Informations- und Vergleichsgruppe, die nicht SDM anwendeten, über Probleme bei der Gestaltung der Interaktion berichteten. Die beiden Interventionsgruppen zeigten sich deutlich zufriedener mit den getroffenen Entscheidungen als die Vergleichsgruppe. Auch Entscheidungskonflikte waren in der SDM- Gruppe und der Informationsgruppe seltener. 3.3 Anwendung in der Onkologie 25 Internationale Studien belegen, dass ein Großteil der onkologischen Patienten an Therapieentscheidungen partizipieren möchte. Der Partizipationswunsch ist dabei abhängig von: dem Patienten, dem Schweregrad der Erkrankung, dem Alter, dem Geschlecht, der Schulbildung und dem Informationsbedürfnis der Person Erkenntnisse aus Studien belegen, dass insbesondere jüngere Patientinnen mit höherem Bildungsabschluss ein erhöhtes Partizipationsbedürfnis am Entscheidungsprozess haben. Es konnte aber auch gezeigt werden, dass die realen Beteiligungswünsche meist niedriger ausfallen, als Mutmaßungen über Beteiligungspräferenzen vorab unterstellt haben. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass der Patientenwunsch häufig nicht mit der tatsächlich erfolgten Teilhabe am 10 Caspari u. a.: Shared Decision Making ein neues Modell der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie? In: Utnch M. u. a. (Hrsg.). Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms State oft the Art. 2004, S. 10 f. Seite 4 von 7

5 Abgerufen am von anonymous Entscheidungsprozess übereinstimmt. Zurückzuführen ist dies auf die Arzt-Patienten- Kommunikation und dem Konsens der partizipativen Entscheidungsfindung. Ein möglicher Zusammenhang von Informations- und Mitbeteiligungswunsch konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden Auch die vom BMGS geförderte Studie Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess bei Patientinnen mit Mammakarzinom belegt, dass zwei Drittel der neu erkrankten Patientinnen eine aktive Einbeziehung in die medizinische Behandlung präferierten. Darüber hinaus wollten mehr als die Hälfte der Patientinnen in die Therapieentscheidung eingebunden werden. Die prospektiv randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie wurde in der Frauenklinik Großhadern im Zeitraum durchgeführt. 12 Die Datenauswertung belegt eine auffällige Differenz zwischen der Selbsteinschätzung der Befragten hinsichtlich einer gemeinsam getroffenen Therapieentscheidung und den Befunden, die mittels Videoanalyse und begleitender Beobachtung gewonnen wurden. Denn die Mehrheit der befragten Patientinnen gab an, die Entscheidung gemeinsam mit dem Arzt getroffen zu haben. Die qualitativen Daten jedoch ergaben, dass der Arzt die Therapieplanung oftmals maßgeblich bestimmte und die Patientin im Sinne von Informed Consent einwilligte. 13 Mit Hilfe begleitender Interviews mit Patientinnen, Ärzten und Experten über Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von SDM konnte dieser Widerspruch eingehender analysiert werden: Die Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, ist während der Diagnosestellung und zu Beginn einer komplexen und schwerwiegenden Krankheit oftmals stark beeinträchtigt. Die festgestellte signifikante Differenz des Wissensstandes zwischen akut und chronisch erkrankten Personen kann durch Decision Aids in der Anwendung des SDM teilweise ausgeglichen werden. 14 Das Bedürfnis nach Partizipation reicht über die kognitive Entscheidungsteilhabe an Therapieoptionen hinaus und schließt die konkrete Handlungsebene ein. Die Befragten wollten über Abläufe aufgeklärt und als Mithandelnde in die Therapie einbezogen werden. Dabei wirkten die vorangegangene Gesprächsintervention und die Anwendung von Decision Aids unterstützend. 15 SDM wird mit einer vertrauensvollen Beziehung zum Arzt gleichgesetzt. Auch hier war ein Unterschied zwischen neu und chronisch erkrankten Patientinnen zu konstatieren. Das vorab investierte Vertrauen in den Arzt und sein Handeln fiel bei akut Erkrankten aufgrund von Unwissenheit und Unsicherheit vergleichsweise hoch aus. 16 Der Beziehung und dem 11 Caspari u. a.: Shared Decision Making ein neues Modell der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie? In: Utnch M. u. a. (Hrsg.). Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms State oft the Art. 2004, S Caspari u. a.: Der Patient als Experte. Gemeinsame Entscheidungsfindung bei Brustkrebspatientinnen. In: Managed Care 2/2007, S Caspari u. a.: Der Patient als Experte. Gemeinsame Entscheidungsfindung bei Brustkrebspatientinnen. In: Managed Care 2/2007, S Caspari u. a.: Der Patient als Experte. Gemeinsame Entscheidungsfindung bei Brustkrebspatientinnen. In: Managed Care 2/2007, S Caspari u. a.: Der Patient als Experte. In: Managed Care 2/2007, S. 14 f. Seite 5 von 7

6 Abgerufen am von anonymous Vertrauen zum Arzt wird insbesondere von neu Erkrankten eine hohe Bedeutung beigemessen und oftmals bereits mit SDM gleichgesetzt. 17 Dieses Vertrauen stellt jedoch keinen Widerspruch zum SDM-Modell dar, denn Entscheidungsprozesse sind dynamisch und können verschiedene Formen der Arzt-Patienten-Interaktion implizieren. Dem Arzt im Sinne des paternalistischen Modells eine Entscheidung zu überlassen, schließt demzufolge das Bedürfnis nach Partizipation und eine tatsächliche Mitbeteiligung nicht zwangsläufig aus. Eine strikte Trennung der Arzt-Patienten-Kommunikationsformen bzw. eine festgelegte Handhabung der Verantwortung im Praxisalltag wäre mit Blick auf die Bedürfnisse erkrankter Menschen, die sich in Abhängigkeit von ihrem Befinden ändern, von Nachteil und würde sich negativ auf die Beziehungsqualität zwischen Arzt und Patient auswirken. Die Unsicherheit neu erkrankter Krebspatientinnen kann sowohl die medizinischen Entscheidungen als auch die emotionale Ebene betreffen. Dies erschwert potentiell eine Beteiligung. Für Patientinnen stellt es eine große Herausforderung dar, mit Ungewissheiten umzugehen. Während chronisch erkrankte Brustkrebspatientinnen diese mit dem angeeigneten Wissen über ihre Erkrankung ausgleichen, geschieht dies bei akut Erkrankten auf der Vertrauensebene zu den am Heilungsprozess beteiligten Fachkräften. Dies kann als Strategie der Entscheidungsfindung gewertet werden Anwendung in Pflege und in Rehabilitation Im Sinne der Patientenbeteiligung und -orientierung wird in der professionellen Pflege die symmetrische Pflege-Patienten-Interaktion angestrebt. Die Gleichrangigkeit der Akteure soll durch Aushandlungen und Transparenz erreicht werden und erfordert Kompetenz, Expertise, aber auch ein klares Rollenverständnis der Pflegefachkräfte. Die Transformation von SDM in den Pflegealltag wird in Deutschland bis dato als ungenügend beurteilt. Dies liegt u.a. darin begründet, dass diesem Themenbereich in der Ausbildung eine bislang eher geringere Bedeutung beigemessen wird. 19 Forschungen auf diesem Gebiet beschäftigen sich vor allem mit den Effekten der Pflege-Patient- Interaktion. Auf die Anwendung des SDM-Modells haben diese Ergebnisse jedoch bislang nur einen geringen Einfluss und das obgleich davon ausgegangen werden kann, dass SDM-Interventionen im Bereich Pflege u. U. viel stärkere Effekte zu erzielen vermögen als in der Arzt-Patienten- Interaktion, da Pflegekräfte mehr Zeit mit dem Patienten verbringen als behandelnde Ärzte. 20 Eine erfolgreiche Behandlung im rehabilitativen Bereich erfordert eine auf den Bedarf des Erkrankten abgestimmte Behandlung und seine aktive Beteiligung, was bereits in der 16 Caspari u. a.: Der Patient als Experte. In: Managed Care 2/2007, S. 14 f. 17 Caspari u. a.: Shared Decision Making ein neues Modell der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie? 2004, S. 9 f. 18 Caspari u. a.: Shared Decision Making ein neues Modell der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Onkologie? 2004, S. 15 f. 19 Schaeffer: Patientenorientierung und -beteiligung in der pflegerischen Versorgung. Patientenorientierung und Interaktion. In: von Reibnitz/Schnabel/Hurrelmann (Hrsg.): Der mündige Patient. Konzepte zur Patientenberatung und Konsumentensouveränität im Gesundheitswesen.2001, S. 51 f. 20 Scheibler/Pfaff: Shared decision-making. In: Scheibler/Pfaff (Hrsg.): Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. 2003, S. 22. Seite 6 von 7

7 Abgerufen am von anonymous Mitwirkungsverpflichtung deutlich wird. Die Anwendung von SDM im Bereich der Rehabilitation stellt jedoch besondere Anforderungen an den Patienten, das medizinische Fachpersonal sowie das private und berufliche Umfeld des Patienten. Wesentlich für die medizinische Entscheidungsfindung in diesem Gesundheitssektor ist die Art der Erkrankung (akut, chronisch; somatisch, psychisch) sowie die Differenzierung von Behandlungs- bzw. Zielplanung und Therapieentscheidung. Des Weiteren gilt zu beachten, dass mehrere Disziplinen in diesem medizinischen Bereich über längere Zeitspannen im Reha-Prozess zusammenarbeiten. Multidisziplinarität geht mit verschiedenen Standpunkten und Perspektiven der Akteure, welche Einfluss auf die Entscheidungsfindung nehmen, einher. Da die Folgen von Rehabilitationsmaßnahmen häufig nicht nur weitreichend für den Patienten, sondern auch das private und berufliche Umfeld sind, sollten die Belange Dritter berücksichtigt werden Neuere Forschungsprojekte zum Thema SDM im Bereich der Rehabilitation wurden von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Gesundheit (BMG), für Arbeit und Soziales (BMAS), der Deutschen Rentenversicherung, den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen und dem Verband der privaten Krankenversicherung e. V. im Zeitraum von 2008 bis 2011 gefördert. Der Förderschwerpunkt wurde auf chronische Krankheiten und Patientenorientierung gelegt. Im Fokus der Forschung stehen Projekte zu Patienteninformation, Patientenschulung, Nachsorge und SDM. Die dabei eingesetzten Fördermittel akzentuieren ferner medizinische, rehabilitative und sektorenübergreifende Fragestellungen der Patientenorientierung bei chronischen Krankheiten. 22 Die Ergebnisse liegen derzeit noch nicht vor. Eine Zwischenbilanz zum Stand der Implementierung von SDM bzw. partizipativer Entscheidungsfindung im deutschen Gesundheitswesen betont, dass sowohl die Unterstützung durch die Gesundheitspolitik als auch Wirksamkeitsbelege eine Translation in die Routineversorgung nahe legen Simon/Loh/Härter: Grundlagen der Partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in der Rehabilitation. 2008, S Härter: Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung. [abgerufen am ]. 23 Härter u. a.: Patient participation and shared decision making in Germany history, agents and current transfer to practice. In: ZEFQ 105/2011, S Seite 7 von 7

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Partizipative Entscheidungsfindung

Partizipative Entscheidungsfindung Partizipative Entscheidungsfindung Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Patientenorientierung in der Rehabilitation Würzburg, 7.11.08 Gliederung Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen Kommunikationsmodell und

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment Berlin Zukunftsthema Transparenz - aber wie? Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment Edmund A.M. Neugebauer Operative Medizin () Direktor: Univ. Prof. Dr. Prof. h.c. Edmund A. M.Neugebauer

Mehr

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente

b) bei Beendigung der Beschäftigung wegen Zubilligung einer Erwerbsminderungsrente Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Patientenorientierung in der Rehabilitation Patientenorientierung in der Rehabilitation 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg 20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung Gemeinsame Fachtagung Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern Zentrum Patientenschulung 15. - 16.11.2018 Psychoonkologie am Comprehensive Cancer

Mehr

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Symposium Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie in der Psychiatrie: Vorausverfügungen, Shared

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007)

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007) Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess (2001-2007) Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Universitätsklinikum Freiburg) Förderung: Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen:

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Zusammenfassung HINTERGRUND

Zusammenfassung HINTERGRUND Zusammenfassung HINTERGRUND Eine an den Bedürfnissen der Patienten 1 orientierte, angemessene Arzt-Patienten- Kommunikation ist die Voraussetzung für eine effektive Tumorbehandlung. Ineffektive Kommunikation

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 21. Medizin Theologie Symposium 14. 16. November in Rothenburg o.d.t. Vertrauen und

Mehr

Dr. med. Christa K. Baumann

Dr. med. Christa K. Baumann Onkologie- und Hämatologie-Team am Lindenhofspital, 3001 Bern christa.baumann@lindenhofgruppe.ch www.prolindo.ch Patientenkompetenz Geschichte 1960: der bevormundete Patient: Patriarchat des Arztes 1970:

Mehr

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 03. 02. 2014 Workshop III: Empfehlungen zum Mammographie-Screening, hausärztliche Beratung, Patientenautonomie, informierte Patientenentscheidung

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patientinneninformation Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von Anfan Ihre Lebensqualität im Blick Die Diagnose Brustkrebs ist meist ein Schock für die betroffene Frau und

Mehr

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag Charité Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie GB: Fort- und Weiterbildung III. Qualifikationslehrgang zur Breast Care Nurse Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin 1/7 EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin 8. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.v. Vom 22. bis 24. März 2007 in Berlin Projekte in der Versorgungsforschung Ärztliches

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4. Informed Consent Ethische Herausforderungen und Perspektiven Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.2018 Seite 2 Informed Consent Aufklärung Einwilligung Freiwilligkeit

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung 4. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft: Patientenorientierung oder Patientenignorierung? APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft,

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung David Klemperer NKP-Workshop Informierte Entscheidung Quo vadis? Berlin, 26./27. 22015 Medizinische Entscheidungen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Brustkrebs Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte betroffener

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

2 Mögliche Anforderungen an ein Anreizsystem

2 Mögliche Anforderungen an ein Anreizsystem Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Fachforum Wirkungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Stefan Nickel

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Gesundheitspolitische Grundsysteme. Dr. Günter Flemmich

Gesundheitspolitische Grundsysteme. Dr. Günter Flemmich Gesundheitspolitische Grundsysteme Dr. Günter Flemmich Herausforderungen Innovationen Verhaltensänderungen Verteilungswirkung Optionen Anreizmodelle Bonusmodelle Managed care Kostenbeteiligung Geld- oder

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Jürgen Tripp Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Der Patientenbrief. Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Patientenbrief. Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene Der Patientenbrief Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Vorsichtiges Herantasten an den Themenkomplex der Patientenbeteiligung = Partizipation als Patientenrecht

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

Die Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitsversorgung Meinungen und Einstellungen der Baden-Württemberger im ländlichen und urbanen Raum Auftraggeber: AOK - Baden-Württemberg Berlin, Februar 2019 37311/Q9322 Fr/Hm Inhaltsverzeichnis Seite Untersuchungsdesign

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant? Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant? AQUA-Tagung 9. Mai 2012 Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Anja Klingenberg

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Förstl) Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie Dr. Siegfried Throm Indikation Schmerz 20 Mio. Deutsche jeder 4. leiden an chronischen Schmerzen 200.000 davon sind Kinder 6-8 Mio. davon sind

Mehr

Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v.

Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v. Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v. Aktuelle Patientenanforderungen an die Versorgung Aufklärung über mögliche Diagnostik-

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Symposium 17.11.2017: Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Frau Winklmann & Frau Röseler (PTK Berlin) 1 Aktivitäten der zur Verbesserung der psychotherapeutischen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Mag. Andrea Prokesch-Egger Medizinische Universität Wien Krankheit kennt

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Prof. Dr. phil. Sascha Köpke Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege Institut für Sozialmedizin & Epidemiologie Universität zu Lübeck Hintergrund Umbruch in

Mehr

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst 1.Einleitung 1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst Ärzte arbeiten in Deutschland momentan überdurchschnittlich viel. Die negativen Auswirkungen dieser extremen Arbeitsbelastung

Mehr

Welchen Einfluss hat Information auf die Teilnahme am Mammographie- Screening? Qualitative Analyse von Interviews

Welchen Einfluss hat Information auf die Teilnahme am Mammographie- Screening? Qualitative Analyse von Interviews Welchen Einfluss hat Information auf die Teilnahme am Mammographie- Screening? Qualitative Analyse von Interviews Gummersbach E, Leve V, Bücker B, Pentzek M, Lubisch D, in der Schmitten J, Wilm S, Fuchs

Mehr

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Organisatorisches Die Vorträge sind in Deutsch und werden simultan in Französisch

Mehr

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Dr. med. Simone Moser Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle Fachärztin für Innere Medizin/Angiologie Sozialmedizin

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25 Inhalt Abkürzungsverzeichnis........................... 11 Vorwort von Silvia Käppeli......................... 13 Vorwort von Hartmut Remmers...................... 15 Danksagung.................................

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Arzt und Patient: Was wird sich ändern?

Arzt und Patient: Was wird sich ändern? Wolfgang Zöller Individualisierte Medizin eine Vision? Individualisierte Medizin lautet gegenwärtig eine Vision, an die viele Hoffnungen geknüpft werden, aber mit der auch für alle Herausforderungen verbunden

Mehr

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit 17. November 2014 Werkhof, Hannover Forum IV Schnittstellen-Management Arbeitsförderung Gesundheitswesen. Drei professionelle Perspektiven auf ein gemeinsames Projekt in Essen Perspektive JobCenter Projekt

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr