Geschichte (G8): Schulinterner Lehrplan (Inhalte) für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-9)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte (G8): Schulinterner Lehrplan (Inhalte) für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-9)"

Transkript

1 Gymnasium Nippes Geschichte (G8): Schulinterner Lehrplan (Inhalte) für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5-9) Am Gymnasium Nippes wird das Fach Geschichte in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Die Fachkonferenz Geschichte, zu der die Geschichtslehrerinnen und lehrer und jeweils zwei Eltern- und Schülervertreter gehören, trifft sich regelmäßig zweimal pro Schuljahr und trifft Entscheidungen über Inhalte, Methoden und Ziele des Geschichtsunterrichts auf der Grundlage der Vorgaben durch das Schulministerium. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an die Mitglieder der Fachgruppe Geschichte.

2 Obligatorik und Themen Jahrgang 6 1. Inhaltsfeld: Der Mensch in der Zeit Frühe Kulturen und erste Hoch- kulturen Unterrichtsvorhaben [Problemorientierungen, Schwerpunkte, Grundbegriffe] Woher kamen die ersten Menschen? Wie haben sie in früheren Zeiten gelebt? Welche Werkzeuge und Techniken hatten sie? Wie sind sie mit der Natur und ihrer Umwelt umgegangen? Warum gehört das alte Ägypten zu den frühen Hochkulturen? 1. Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Einführung in das Fach Geschichte [Epoche, Zeitstrahl, Quelle, Überrest, Tradition] - Stationen der Entwicklung des Menschen [Schöpfung,, Nomadentum, Jäger & Sammler] 2. Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Ur- und Frühzeit am Beispiel des Gletschermannes [Faustkeil, Neolithische Revolution, Ackerbau und Viehzucht, Archäologie] Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenz) - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - am Bsp. von Ausgrabungen die Arbeitsweise der Archäologen erklären - einen Lehrbuchtext erschließen - Bilder als historische Quelle erschließen und deuten - Die Ausbreitung der Menschheit sowie die kulturellen wissenschaftlichen und technischen Leistungen der frühen Menschen einschätzen und beurteilen - Den Einfluss des Nils auf das Leben der Menschen bewerten Stunden volume n Ca. 30 Std 3. Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel: Ägypten - Die frühen Hochkulturen am Beispiel Ägyptens (3000 v. Chr v. Chr.) [Herrschaft, Staat und Verwaltung, Hierarchie und Hochkultur] - Stadtstaat/Flächenstaat, Rolle des Nil, Gesellschaft, Berufe - Schrift und Papyrus, Pyramidenbau, Götterwelt 2. Wie lebten die Menschen im antiken Griechenland? Ca. 14-

3 Inhaltsfeld: Antike Lebens- welten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Wie entstand das römische Weltreich? Wie lebten die Menschen im Imperium Romanum? 1.Lebenswelt griechische Poleis - Naturräumliche Begebenheiten (vgl. Ägypten) - Leben in Athen vs. Sparta [Politik, Polis, Aristokratie, Demokratie, Hopliten, Verfassung, Staatsform, Hegemonie, Demokratie, Philosophie] - Lebenswelt der griechischen Polis [Götter, Schrift, Sprache, Wissenschaft, Philosophie, Hellenismus, Kolonisation] - Krieg - ein Mittel der Politik? - Sklaverei 2. Imperium Romanum und europäische Zivilisation - Wurzeln und Strukturen der römischen Republik (Etrusker, Gründung Roms) 3. Rom Vom Stadtstaat zum Weltreich - Leben in Rom Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum - Wer regiert den Staat der Römer? [Republik, Patrizier, Plebejer, Reformen] - Kaisertum - Leben im Römischen Staat (u.a.: die Familie,) - Warum ging das Römische Reich unter? - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Geschichtskarten lesen - Kunstwerke entschlüsseln und deuten - Schaubilder beschreiben und verstehen - Schriftliche Quellen untersuchen und ansatzweise interpretieren - Sparta mit Athen vergleichen und deren Unterschiede bewerten - Die römische Republik und griechische Polis miteinander vergleichen und bewerten ( Machtverteilung und gesellschaftliche Gruppen) Handlungskompetenz: Die SuS können - Die Rollenverteilung in der athenischen und römischen Gesellschaft bewerten und mit ihrer heutigen Situation vergleichen (z.b. Verfassung) - Verbindungen zwischen Antike und Moderne herstellen Inhaltsfeld: Was Menschen Welche Bilder von der Welt hatten die Menschen in der Antike? In welcher Weise hatten die verschiedenen Völker und Kulturen Kontakt untereinander? - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Einen historischen Spielfilm untersuchen und die Darstellung Ca. 2

4 im Altertum voneinander wussten 4. Inhaltsfeld: Zusammen- bruch der Mittelmeer welt Europa im Mittelalter 1. Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien - Stationenlernen: Weltbilder und Kulturkontakte 2. Interkulturelle Kontakte und Einflüsse - (z.b. Herodot oder Feldzug und Reich Alexanders - Alexander ein Weltherrscher? (Hellenismus, Weltbild) Wie lebten die Menschen in der mittelalterlichen Gesellschaft? Wie und in welchen Formen wurde im Mittelalter Herrschaft ausgeübt? 1.Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Dreiteilung der Mittelmeerwelt (Franken, Araber, Ostrom) [Mittelalter, Kaiser, König] - Islam [Mohammed, Koran, 5 Grundpflichten] - Die Franken: Vom Stamm zum Großreich; Herrschaft und Auflösung - Christianisierung im Frankenreich (Missionierung) 2. Lebenswelten in der Ständegesellschaft - Grundherrschaft Lehnswesen, [Lehen, Feudalsystem, Zehnt, Frondienst] - Ständegesellschaft (Stände) - Lebenswelten im MA (Dorf, Kloster, Burg, Stadt, Ritter, Zunft, Bürgerrecht] - Adel - Juden beurteilen - Selbständig an Stationen arbeiten die Erkenntnisse, die sich aus den antiken Weltbildern ziehen lassen, erklären und beurteilen. die Bedeutung Alexanders für die Mittelmeerwelt erörtern - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Eine Sachquelle untersuchen (z.b. Werkzeuge) - Symbole und Gesten des Mittelalters deuten - Schriftliche Quellen untersuchen und vergleichen - Ein Bild als Quelle analysieren - die Bedeutung der Christianisierung für Europa bewerten - den Aufstieg der Fürsten beschreiben und die Folgen beurteilen - die Machtverhältnisse zwischen Papst, König und Fürsten aufzeigem und bewerten Ca Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im Heiligen römischen Reich Deutscher Nation

5 - Entstehung des Deutschen Reiches - Kaiserkrönung - Wer hat die Macht: Papst, Kaiser, Fürsten? (Weltliche vs. Geistliche Macht, insbesondere Investiturstreit und Aufstieg der Kurfürsten) - Königreich England - Frankreich wird ein monarchischer Zentralstaat Obligatorik und Themen Jahrgang 7 5. Inhaltsfeld Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten? Unterrichtsvorhaben [Problemorientierungen, Schwerpunkte, Grundbegriffe] - Wie sahen die Menschen im Mittelalter die Welt? - Welche geographischen Kenntnisse hatten sie? - Gab es in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Weltbilder? - Was passierte, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammentrafen? - Welche Bilder entstanden über den jeweils anderen und auf welchen Voraussetzungen beruhten sie? 1. Weltbilder im Vergleich 2. Kulturelle Begegnungen u. Konflikte - Muslime, Juden u. Christen - das Beispiel Spanien - Kreuzzüge u. die Situation der Juden in Europa - Polen und Deutsche - Pilgerreisen Handelsreisen: Erfahrungen Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenz) - die Weltbilder, die Menschen in der Zeit des europäischen Mittelalters in verschiedenen Kulturen hatten, beschreiben. die Voraussetzungen, auf denen ihre Weltvorstellungen beruhten, darstellen. das Aufeinandertreffen der arabisch- islamischen Eroberer und der Einheimischen der iberischen Halbinsel beschreiben. das Zusammenleben zwischen Christen, Juden und Muslimen darstellen. die Motive, die den Kreuzzügen zugrunde lagen, erklären. die Erkenntnisse, die sich aus den mittelalterlichen Weltbildern ziehen lassen, erklären und beurteilen. die Bedeutung von Erfahrung und Feind- und Fremdbildern erörtern. den Einfluss der Pilger und Handelsreisen auf kulturelle Begegnung erläutern. historische Karten lesen und vergleichen. Stunden volume n 10-16

6 6. Inhaltsfeld Neue Welten neue Horizonte - Wo liegen die Ursprünge der neuen Zeit und welche Merkmale kennzeichnen sie? - Wie verändert sich das Welt- und Menschenbild durch Erfindungen und Entdeckungen? - Welche Ursachen und Folgen hatte die Spaltung der römischen Kirche? 1. Die Stadtgesellschaft als Ursprung von Renaissance und Humanismus. - Florenz - Leonardo da Vinci - Medici - Fugger - Frühkapitalismus 2. Entdeckung und Eroberung - Galileo Galilei - heliozentrisches Weltbild - Kolumbus - Kolonialherrschaft 3. Reformation: Glaubensstreit und Machtkampf - Martin Luther: Thesenanschlag Protestantismus jähriger Krieg - Hexenverfolgung Handlungskompetenz: Die SuS können - - die Übertragbarkeit der in der Gegenwart, vor allem seit dem islamistischen Terroranschlag gegen die USA vom 11. September 2001, in öffentlichen Medien genutzten Begriffe Kreuzzug und Heiliger Krieg kritisch erörtern. - den Wandel der Gesellschaft in den italienischen Stadtstaaten im 14. Jahrhundert erläutern. - Merkmale der Renaissance nennen. - darlegen, inwiefern Leonardo da Vinci als Genie und als Mensch der Renaissance angesehen werden kann. - den Frühkapitalismus am Beispiel der Fugger erläutern. - die empirische Arbeitsweise Galileis nachvollziehen. - Erklären, wie sich das menschenbild in der Frühen Neuzeit veränderte. - Voraussetzungen und Folgen der Entdeckung Amerikas darstellen. - die Lehre Luthers von der römisch- katholischen Kirche unterscheiden. - Grundsätze und Folgen der Reformation nennen. - Den Bauernkrieg von 1525 als Folge der Reformation kennzeichnen. - Die Hexenverfolgung und ihre wissenschaftliche Darstellung beschreiben. - die Verbindung von wirtschaftlicher und politischer Macht erkennen und bewerten. - Merkmale des Humanismus als geistige und kulturelle Bewegung der Renaissance erläutern. - Methoden der Kolonialisierung in Amerika im 15./16. Jahrhundert beurteilen. - Sichtweisen bei der Beurteilung von Entdeckung und 20-26

7 Eroberung unterscheiden. - Die Gegenreformation der katholischen Kirche erläutern und bewerten. - Die Folgen des 30- jährigen Krieges darstellen und seine Bedeutung für Europa bewerten. - Bilder vergleichen und Bildelemente erklären und deuten. - Informationen durch verschiedene Informationsträger (Plakat, Powerpoint, Folie) präsentieren (Referat, Vortrag). Handlunsgkompetenz: Die SuS können - Verbindungen zwischen Antike, Mittelalter und Moderne herstellen, die Auswirkungen der Renaissance auf unsere heutige Gesellschaft erkennen und diesen Einfluß kritisch bewerten. - ihr interkulturelles Handeln in der Gesellschaft gegenüber Anderen reflektieren. 7. Inhaltsfeld Europa wandelt sich Revolutionä re und restaurative Tendenzen - Welche Ideen führten zur Überwindung des Absolutismus? - Wie kam es zur Französischen Revolution? - Welche Auswirkungen hatte die Französische Revolution? 1. Absolutismus u. Aufklärung am Beispiel Frankreichs - Herrschaft, Gesellschaft u. Wirtschaft unter Ludwig XIV. - Gegenmodell: - Aufklärung 2. Französische Revolution u. Europa - Bedeutung der amerikanischen Revolution - Krisensituation in Frankreich - Privilegien - Ancien Régime - Menschen- u. Bürgerrechte - Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit - Jakobiner, Sansculotten - Wohlfahrtsausschuß - den Machtanspruch des absolutistischen Herrschers darstellen und historisch einordnen. - Merkmale des zentralistischen Fürstenstaats nennen und einen Bezug zum modernen Staat herstellen. - die französische Gesellschaft und ihren Wandel im 17./18. Jahrhundert beschreiben. - Merkmale der Krise des französischen Staates nennen. - die Revolutionen des Sommers 1789 erläutern und ihre Radikalisierung erklären. - die Herrschaft Napoleons in Frankreich und Europa beschreiben. - die Funktion des Merkantilismus als Wirtschaftsform erklären und bewerten

8 - Alleinherrschaft Napoleons - den Einfluss der Aufklärung in Europa darlegen und ihre Bedeutung für die Gegenwart beurteilen. - die Revolutionen des Sommers 1789 erläutern und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung beurteilen. - die Herrschaft Napoleons in Frankreich und Europa sowie ihre Folgen bewerten. - Karikaturen entschlüsseln. (Karikaturentypen, Bildelemente, Wirkungsabsicht) - ein Verfassungsmodell erklären, mit anderen Modellen vergleichen und interpretieren. - eine Textquelle analysieren und interpretieren. Handlungskompetenz: Die SuS können - die Menschen- und Bürgerrechte nennen und ihre Bedeutung für die Gegenwart bewerten und für sich nutzbar machen. Obligatorik und Themen Jahrgang 9 7. Inhaltsfeld: Unterrichtsvorhaben [Problemorientierungen, Schwerpunkte, Grundbegriffe] Fortsetzung aus der Jahrgangsstufe 7 Welche Bedeutung hatte die Revolution 1848/49 für Deutschland? Wodurch wurde die Industrialisierung in England ausgelöst und wie verlief sie in Deutschland? 3. Deutschland im 19. Jahrhundert Restauration, Revolution und Reichsgründung - Neuordnung Europas : Wiener Kongress u. Deutscher Bund Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenz) - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Politische Dichtung deuten und vergleichen - Historiengemälde deuten - Restauration, Revolution und Reichsgründung im Zusammenhang beurteilen - Statistiken auswerten und grafisch umsetzen - Fotos analysieren Stunden volume n 10-12

9 - Krise des monarchischen Systems politische Folgen: 1848 Märzrevolution - Nationalversammlung u. Verfassung - Ergebnis der Revolution - Reichsgründung Die Relevanz der Nationalhymne damals und heute bewerten - Die Industrialisierung als eine Revolutionierung der Lebensweise deuten 4. Industrialisierung u. ihre Folgen - Faktoren der Industrialisierung am Beispiel Englands - frühindustrielle Arbeits- u. Lebensbedingungen - soziale Frage in Staat u. Gesellschaft - soziale Frage u. politische Folgen: Sozialismus - soziale Frage u. politische Praxis - Industriegesellschaft wohin? Handlungskompetenz: Die SuS können - Die Entwicklung von der Industrialisierung zur Globalisierung aufzeigen und ihre Bedeutung für die Gegenwart bewerten 8. Inhaltsfeld Von der Vor- herrschaft Europas zum Ersten Weltkrieg Welche Motive und Ziele waren mit dem Imperialismus verbunden? Welche Folgen hatte die imperialistische Politik? Was bedeutete der erste Weltkrieg für die Menschen und die Staaten? 1. Der Imperialismus 2. Europa noch im Gleichgewicht? - Der Weg in den Weltkrieg - Der Krieg des Industriezeitalters - Das Ende des Ersten Weltkriegs - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Lernen an Stationen (Wiederaufnahme aus Jg. 6) - Sachtexte exzerpieren - Kriegerdenkmäler erkunden und bewerten - Kapitalismus = Imperialismus? Inhaltsfeld Neue welt- 1. Russland - Russland im 19. Jahrhundert (Zarenherrschaft, Gesellschaft, Ausdehnung) und die russischen - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) 10-12

10 politische Koordinaten 10. Inhaltsfeld: National- sozialismus und Zweiter Revolutionen 1905/17 - Autokratie - Kontinentalimperialismus - Modernisierung - Marxismus, Leninismus, Bolschewismus - Stalinismus - Totalitäre Herrschaft - der neue Mensch - Das Sowjetsystem unter Lenin, Trotzki und Stalin (Fortschrittsdiktatur) 2. USA - USA im 19. Jahrhundert (System, Einwanderung, Ausdehnung, Gesellschaft und Bürgerkrieg, Wirtschaftsentwicklung) - Land der 3 Kulturen - Frontier - Manifest Destiny - Market Revolution - Monroe- Doktrin - Big- Stick- Diplomacy - Jazz- Age und Weltwirtschaftskrise: American Dream - American Dream - Kontinentalimperialismus - Wirtschaftsliberalismus - Massenkultur Wie kam es zur Zerstörung der Demokratie und zur Machtergreifung der Nationalsoilisten? Inwiefern war der zweite Weltkrieg eine Konsequenz des NS- Systems? Gibt es eine Gegenwart des Vergangenen? - Fotos analysieren - Eine politische Rede untersuchen - die Interpendenz von Weltmachtstreben und Globalisierung kennzeichne und beurteilen Handlunsgkompetenz: Die SuS können - Politische Systeme damals und heute kennzeichnen und bewerten - Die USA als Weltmacht im 21 Jh. kennzeichnen - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - politische Plakate untersuchen - Karikaturen analysieren 20-24

11 Weltkrieg 11. Inhaltsfeld: Neuordnung 1. Weimar Mögliche Faktoren des Scheiterns der WR: Versailler Vertrag, Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, der Aufstieg des NS - Präsidialkabinette 2. Faschismus und Nationalsozialismus 3. Machtergreifung und Sicherung der Macht ( ) - Notverordnungen/Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung - Schutzhaft 4. NS- Herrschaftssystem 5. NS- Außenpolitik und 2. Weltkrieg; Widerstand - Brüche des Versailler Vertrags - Münchener Abkommen - Hitler- Stalin- Pakt - Blitzkrieg - 6. Vernichtungskrieg, Holocaust und Konsequenzen: Flucht und Vertreibung - Konzentrationslager - Barbarossa- Feldzug - Stalingrad - Totaler Krieg - Welche Ursachen hatte der Kalte Krieg? Welche Folgen hatte die deutsche Einheit in Deutschland und in Europa? - Propaganda- Medien analysieren - die Verfassung der Weimarer Republik bewerten: Demokratie ohne Demokraten? - den Zusammenhang zwischen NS- Ideologie und politischem Handeln des NS- Regimes herausstellen und beurteilen - Zusammenhang zwischen Holocaust und Vernichtungskrieg im Osten kennzeichnen Handlungskompetenz: Die SuS können - Weimar: was war modern? beantworten und die Erkenntnisse auf unsere Situation übertragen - den Nationalsozialismus im Museum, im Archiv und in der Sicht von Zeitzeugen für sich fassen - Rechtsextremismus heute bewerten - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) 20-24

12 der Welt und Situation Deutsch- lands 1. Blockbildung und Kalter Krieg - Vereinte Nationen - Blockbildung, bipolare Welt - Kalter Krieg - Universale Ordnungsvorstellung(en) - Nukleares Gleichgewicht - Koexistenz - NATO - Warschauer Pakt 2. Bundesrepublik und DDR (- 1969) - Die doppelte Staatsgründung - Die europäische und atlantische Einbindung der Bundesrepublik - Die Rolle der DDR im Ostblock - Deutschlandvertrag - Stalinnoten - Mauerbau, Hallsteindoktrin - Montanunion, Römische Verträge, Elysée- Vertrag, EG - RGW/Comecon - 17.Juni Einheitsliste - Demokratischer Zentralismus - MfS - Eine Internet- Recherche vorbereiten, durchführen und auswerten - Filmanalyse vornehmen - Eine Spielfilmanalyse und Auswertung (Erweiterung und Vertiefung) durchführen - Fremdsprachige Quellenauswertung vornehmen - Eine Zeitzeugenbefragung durchführen (Oral History) - Fotos analysieren (Wiederaufnahme) - Informationen aus dem Internet bewerten - Fragen historischer Schuld abwägen und Beurteilen - Die Frage Deutschland ein weiterhin geteiltes Land? diskutieren - Alternativen zu Wir sind ein Volk? diskutieren Handlungskompetenz: Die SuS können - Teilungs- Realität untersuchen und bewerten - Zeitzeugen befragen (Wiederaufnahme) - Blauhelm - Einsätze der Bundeswehr? Hinterfragen 3. Zusammenbruch des kommunistischen Systems, deutsche Einheit - Entwicklungen in der SU - Demokratiebewegung im Ostblock und in der

13 DDR - Der Einigungsprozess - Ostverträge - Glasnost und Perestroika - Friedliche Revolution - Zwei- Plus- Vier- Vertrag - Einigungsvertrag - Friedensvertrag - Wirtschafts- Währungs- u. Sozialunion 12. Inhaltsfeld: Was Menschen voneinander wussten und heute voneinander wissen 4. Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen - Der europäische Einigungsprozess - Die Rolle der Vereinten Nationen - Genfer Konvention - Vereinte Nationen - Kollektive Friedenssicherung, KSZE - Maastricht- Vertrag Schwerpunkt: Medienrevolutionen - Gutenberg: der Mensch des Jahrtausends - Die moderne Mediengesellschaft - Klosterkultur - Buchdruck - Flugschriften - Humanismus - Renaissance - Aufklärung - Computer - Internet - (ist aus der linken Spalte ersichtlich) - Webquest durchführen - Die Aussage Wir amüsieren uns zu Tode? reflektieren und bewerten Handlungskompetenz: Die SuS können - die eigene Persönlichkeit als digital native reflektieren 2

14 Leistungsbewertung und kumulatives Lernen (Jahrgangsstufenübergreifend SEK. 1): Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO - SI) dargestellt. Da im Pflichtunterricht der Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ, wie aus der nachstehenden Graphik ersichtlich ist. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen im Lehrplan jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dazu gehören bestimmte im Voraus zu treffende Leitentscheidungen: Die neuen Kernlehrpläne sind schulform- und fachbezogen.

15 Sie sind kompetenzorientiert angelegt und beschränken sich auf die Ausweisung zentraler Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder (Obligatorik). Dabei werden zu erreichende und zu überprüfende Ziele definiert (Ausweisung von Anspruchsniveaus), die Wege zur Zielerreichung sind in Eigenverantwortung der Schulen zu gestalten. Sie bieten den Schulen Gestaltungsspielräume für ihre pädagogische Arbeit. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerfolgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu modifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sollen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Im Sinne der Orientierung an den formulierten Anforderungen sind grundsätzlich alle ausgewiesenen Kompetenzbereiche ( Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz ) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Aufgabenstellungen mündlicher und schriftlicher Art sollen in diesem Zusammenhang darauf ausgerichtet sein, die Erreichung der ausgeführten Kompetenzen zu überprüfen. Ein isoliertes, lediglich auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte kann dabei den zuvor formulierten Ansprüchen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht werden. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u. a. mündliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate), schriftliche Beiträge zum Unterricht (z. B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios, Lerntagebücher), kurze schriftliche Übungen sowie Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann.

16

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 So arbeitest du mit diesem Buch = Wahlthema 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 10 Auftaktseite 12 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 13 Weltbilder in der Zeit des europäischen

Mehr

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte Lasset nichts unversucht, denn nichts geschieht von selbst. Alles pflegt durch

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Zeitrah men 20% Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand 5.9.2011 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder: 1, 2, 3, 4 6/I Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (1) Die Ursprünge des

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5 Gymnasium Antonianum Geseke Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkom. Frühe Kulturen und Was ist Geschichte? Hochkulturen

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER* * genauere Erläuterungen lt. Kernlehrplan und Zuordnung zu den Inhalten der Lehrwerkes siehe unten 9 2 (EP) Bd. 3 Schulinterner Lehrplan Geschichte G8 60 Minuten-Modell Paul-Klee-Gymnasium Stand: 1.6.2016

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW, Geschichte, 1.Auflage 2007 Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet? 8 So arbeitest du erfolgreich mit Forum Geschichte 1 Einführung in die Geschichte 10 Auftakt 22 Was ist Geschichte"? 12 Orientierung im Kapitel 24 Wie messen Menschen 14 Familien haben Geschichte die Zeit?

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) GRUNDLAGE DES KLP G 8 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom CURRICULUM GESCHICHTE SEK I(AFG WERNE) AUF DER GRUNDLAGE DES KLP G lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom 0..00 JAHRGANGSSTUFE () / Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Zeitrahmen. Frühe Kulturen

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 2014 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SEK I DES AFG WERNE, STAND OKTOBER 0 lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte vom.0.0 JAHRGANGSSTUFE.. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Was ist Geschichte? Geschichten

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf - Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf - 6.1 Inhaltsfeld / Schwerpunkt (laut Kerncurriculum) 1. Inhaltsfeld Frühe Kulturen und erste

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Geschichte 7/8 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Themen Wege und Methoden K/S 1. GESELLSCHAFT UND KULTUR DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT Der Kaiser besucht

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Vorwort Das Fach Geschichte wird am EKG in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten.

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I 1. Grundlagen Das Fach Geschichte wird am Amplonius-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet.

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 (Stand: Schuljahr 2017/18) Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr