Januar 2015 Philharmonie im Albertinum. 9. Konzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar 2015 Philharmonie im Albertinum. 9. Konzert"

Transkript

1 Januar 2015 Philharmonie im Albertinum 9. Konzert

2 Mehr Musik, mehr Freude jetzt auch am Sonnabend Ein weiterer Abend für das Große Concert im Gewandhaus zu Leipzig 31. Januar 2015, 20 Uhr Gewandhausorchester Riccardo Chailly Werke von Fabio Vacchi und Sergej Rachmaninoff

3 JANUAR SAMSTAG SONNTAG 19.30»ETWAS, DAS MICH IN BEWEGUNG BRINGT, OHNE MEINEN SCHWERPUNKT EINFACH RÜCKSICHTSLOS ZU VERRÜCKEN«Schönberg über Mahlers Siebte Philharmonie im Albertinum Lichthof 9. Konzert GUSTAV MAHLER ( ) Sinfonie Nr. 7 e-moll Langsam Allegro risoluto, ma non troppo Nachtmusik I: Allegro moderato Scherzo: Schattenhaft. Fließend, aber nicht schnell Nachtmusik II: Andante amoroso Rondo Finale: Allegro ordinario KEINE PAUSE Markus Poschner Dirigent 1

4 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-moll Die Siebte Sinfonie ist die letzte in einer Reihe von drei rein orchestralen Sinfonien, die Mahler komponierte, nachdem er zuvor die menschliche Stimme ins sinfonische Geschehen einbezogen hatte. Die unmittelbar vorausgegangene Sechste Sinfonie hatte Mahler selbst als seine»tragische«bezeichnet, sie schließt als einzige in Mahlers Werk in trostlosem Moll. Zunächst scheint die Siebte an die Sechste direkt anzuknüpfen: ihr erster Satz steht ebenfalls in Moll und besitzt zudem ein dem entsprechenden Thema der Sechsten sehr ähnliches Hauptthema. Aber schon im Verlauf des ersten Satzes zeigt sich, dass diese Sinfonie vielfältiger, farbenreicher, optimistischer ist als ihre Vorgängerin. Zwar enthält auch sie ausgedehnte Zonen des Nächtlichen, aber eben nicht des Tragischen. Mahler selbst hat sich allerdings gegen den schon zu seinen Lebzeiten aufgekommenen Titel»Lied der Nacht«gewehrt. Zwar hat er durch seine eigene Benennung zweier Sätze als»nachtmusiken«einen solchen Titel geradezu herausgefordert, doch hätte er zu Recht darauf hinweisen können, dass der erste und fünfte Satz über weite Strecken in strahlender Tageshelle erglänzen. Einem kritischen Betrachter wie Theodor W. Adorno ging das fast ungebrochene Dur des Finales der Siebten sogar entschieden zu weit: er vermutete eine bloß veranstaltete Positivität, die durch keine vorausgegangene innere Entwicklung gerechtfertigt sei. Seit Adornos Verdikt hat sich allerdings die Auffassung dieses Satzes geändert; schließlich weist auch er eine fast labyrinthische Konstruktion auf, die ihn auf viele Nebenund Seitenwege führt, die sich vom C-Dur-Jubel des pauken- und trompetengesättigten Anfangs beträchtlich weit entfernen. Komplex ist auch das Tonartenschema des gesamten Werks: nur der Hauptteil des ersten Satzes steht in e-moll, die Einleitung dagegen in h-moll. Die Mittelsätze verwenden als Grundtonarten c-moll-, d-moll und F-Dur. Das C-Dur des Finales erscheint dann als eine Art tonartliche 2

5 Quintessenz, es steht zu allen Tonarten der vorhergehenden Sätze in enger oder engster Beziehung. Insgesamt ist die Anlage der Sinfonie von Symmetrie gekennzeichnet: Es entsprechen sich erster und fünfter sowie zweiter und vierter Satz, das Scherzo bildet die Mitte. Eine solche fünfteilig-symmetrische Anlage hat später Béla Bartók wiederaufgegriffen, etwa in seinem Fünften Streichquartett oder dem Konzert für Orchester. Die Entstehungsgeschichte von Mahlers Siebter weist einige Merkwürdigkeiten auf. Die beiden Nachtmusiken entstanden zuerst. Als Mahler ein Jahr später das Werk vollenden wollte, kam er zunächst nicht recht voran. Eine Fahrt im Ruderboot gab schließlich die entscheidende Inspiration. In einem Brief an seine Frau Alma erinnert sich Mahler:»Zwei Wochen quälte ich mich bis zum Trübsinn bis ich ausriss in die Dolomiten! Dort derselbe Tanz und endlich gab ich es auf und fuhr nach Hause in der Überzeugung, dass der Sommer verloren sein wird. In Krumpendorf stieg ich in das Boot, um mich hinüber- 3

6 fahren zu lassen. Beim ersten Ruderschlag fiel mir das Thema (oder mehr der Rhythmus und die Art) der Einleitung zum 1. Satz ein und in 4 Wochen war 1., 3. und 5. Satz fix und fertig!«die beiden zuerst komponierten Nachtmusiken knüpfen an hochromantische Stimmungen an, in ihnen lebt etwas von der Welt Eichendorffs wieder auf. Der verzaubernde Mondschein, die rauschenden Brunnen, die geheimnisvollen Stimmen aus den dämmrigen Gebüschen all das findet sich hier wieder. Hörner- und Flötenklang, Geigensoli, Gitarren- und Mandolinenklänge tragen dazu bei, die romantische Szenerie im Klang lebendig werden zu lassen. Dabei sind die Sätze aber von striktester absolut-musikalischer Logik geprägt. Diether de la Motte hat in einer detaillierten Analyse gezeigt, dass die in der zweiten Nachtmusik zur Anwendung kommenden Kompositionsprinzipien bereits auf das Werk Anton von Weberns vorausweisen. Eine Rückbindung an Schubert enthält dagegen die erste Nachtmusik, in ihrer ständig zwischen Dur und Moll schwankenden Harmonik. Der Beginn dieses Satzes, mit seinen einander antwortenden Hornrufen, ist von besonderem poetischen Reiz. Das zwischen den beiden Nachtmusiken erklingende Scherzo kann die Vortragsbezeichnung»schattenhaft«deutet es an als eine weitere Nachtmusik angesehen werden. Es kennt aber keine Geborgenheit im Romantischen, sondern ist ein spukhaftes Stück, das zwischen Finsternis und Grelle eine ungemütliche Welt ausspannt. Immer wieder erheben sich klagende Stimmen, die aber weder Antwort noch Echo finden. Der Trio-Teil, in D-Dur, bringt seltsam verstimmt klingende böhmische Terzen, die zu einer halb nostalgischen, halb verschreckten Oboenmelodie gehören. Charakteristisch für die Instrumentation des Satzes sind Kombinationen von Paukentönen mit Kontrabass-Pizzicati sowie die zahlreichen Bratschensoli. Die Einleitung des ersten Satzes scheint in ihrem Rhythmus Mahlers Bericht, sie sei ihm bei der Fahrt im Ruderboot eingefallen, durchaus zu bestätigen. Über schwankenden Akkorden erhebt sich das Solo des 4

7 Tenorhorns, eines in der sinfonischen Musik selten eingesetzten Instruments, das hier einen fast archaischen Klang gewinnt. In allmählicher Steigerung wird der Hauptsatz erreicht, der auf den Kontrast eines energischen Hauptthemas mit einem weit ausgreifenden, lyrischen Seitenthema gestellt ist. Die ausgedehnte und sehr abwechslungsreiche Durchführung, in der ein choralartiges Thema eine große Rolle spielt, bringt zahlreiche erlesene Klangeffekte. Der Reprise folgt noch eine großangelegte Coda, die nach E-Dur führt. Der Schlusssatz beginnt mit einem»mit Bravour«vorzutragenden Paukensolo, das auf den Tönen des e-moll-dreiklangs beruht. Nach wenigen Takten wird mit dem Einsatz des strahlenden Hauptthemas C-Dur erreicht. Dieses festliche, vom Trompetenklang bestimmte Thema erscheint an strategischen Punkten des Satzes immer wieder, manchmal gut vorbereitet, manchmal ganz überraschend. Dazwischen erklingen mehrere Seitensätze, von denen besonders ein menuettartiger im 3/2-Takt wichtig ist. Im Verlauf des Satzes gewinnen diese Seitensätze auf Kosten des Hauptthemas immer mehr an Boden. Schließlich erscheint als Zitat das Hauptthema des ersten Satzes in der von C-Dur weit abliegenden Tonart cis-moll. Nur mühsam findet die Musik zum Themen- und Tonartbereich des Anfangs zurück. Selbst der allerletzte Schluss wird überraschend durch den übermäßigen Dreiklang c-e-gis in Frage gestellt, bevor die Sinfonie mit einem gewaltsamen C-Dur- Akkord endet. Das Finale war von Beginn an der umstrittenste Satz der Sinfonie. Einigen erschien er geradezu wie eine Parodie, etwa auf Wagners Meistersinger- Ouvertüre (die bei der Uraufführung in der Tat nach der Siebten gespielt wurde). Andere beklagten sich über die profillose Thematik des Satzes und über allzugroße Banalität. Man kann in Mahlers Finale allerdings auch den Versuch sehen, nach der Schattenwelt der drei vorangegangenen Sätze eine Art Tagesanbruch zu komponieren, mit gleißendem Sonnenschein. Und die Gestaltung des Finales lässt keineswegs die große geistige Energie vermissen, die Mahlers Komponieren 5

8 GUSTAV MAHLER geb. 7. Juli 1860, Kalischt gest. 18. Mai 1911, Wien Sinfonie Nr. 7 e-moll Entstehung: Uraufführung: 19. September 1908 in Prag durch die Tschechische Philharmonie unter Gustav Mahler Spieldauer: ca. 80 Minuten Orchesterbesetzung: Piccoloflöte 4 Flöten (4. mit Piccolo) 3 Oboen Englischhorn 4 Klarinetten (4. auch in Es) Bassklarinette 3 Fagotte (auch Kontrafagott) 4 Hörner 3 Trompeten (1. mit Piccolo) 3 Posaunen Tenorhorn Kontrabasstuba Pauken Schlagwerk 2 Harfen Mandoline Gitarre Streicher spätestens seit der Fünften auszeichnet und in Bezug auf die in der Siebten eine abermalige Steigerung zu konstatieren ist. Es bestehen einige seltsame Beziehungen zwischen Mahlers Siebter und Tschaikowskys Sechster Sinfonie, der»symphonie pathétique«. Zunächst beginnen beide Werke mit einer von der Haupttonart abweichenden Einleitung: bei Tschaikowsky geht dem h-moll-hauptsatz eine e-moll-einleitung voran, bei Mahler ist das Tonartenverhältnis umgekehrt. Die Reprise der Seitenthemen steht bei Tschaikowsky wie bei Mahler in H-Dur, und zwar in einer ganz speziellen, gegenüber dem ersten Auftreten dieser Themen stark veränderten Klangatmosphäre. Zudem sind beide Themen in Rhythmus und Charakter sehr ähnlich. Weiter treten bei Tschaikowsky im dritten Satz sehr auffällige motivische Quartbildungen auf ähnliche Bildungen finden sich bei Mahler im ersten Satz. Gewöhnlich wird die Musik Mahlers mit der Tschaikowskys kaum in Verbindung gebracht; es ist jedoch davon auszugehen, dass Mahler die Sinfonien des russischen Meisters gut gekannt hat. 6

9 Die Siebte Sinfonie entstand in einer für Mahler insgesamt sehr glücklichen Zeit. Seine Dirigentenkarriere hatte ihren Höhepunkt erreicht, und auch als Komponist fand er zunehmend Anerkennung. Im Juni 1904 wurde seine zweite Tochter geboren. Doch als die Sinfonie am 19. September 1908 in Prag uraufgeführt wurde, hatte sich sein Leben bereits verdüstert. Im März 1907 hatte er von seiner Stellung als Direktor der Wiener Hofoper zurücktreten müssen. Im Juli desselben Jahres starb seine erste Tochter an Scharlach. Zur selben Zeit diagnostizierten die Ärzte bei Mahler eine chronische Herzinsuffizienz. Nach Ansicht einiger Musikwissenschaftler lassen sich einige Änderungen, die Mahler vor der Uraufführung an der Partitur der Sinfonie vornahm, mit seiner pessimistisch gewordenen Weltsicht erklären. Diese Änderungen zielten darauf, die Fröhlichkeit und Festlichkeit der Sinfonie etwas zu dämpfen. Dennoch strahlt das Werk auch in seiner endgültigen Form überwiegend noch eine ausgesprochene Hochstimmung aus. Die Siebte Sinfonie hatte es bei den Musikern wie beim Publikum schwer, sich durchzusetzen. Zunächst stieß sie auf fast völliges Unverständnis. Begeistert von dem Werk waren allerdings die Komponisten der Zweiten Wiener Schule. Arnold Schönbergs»Verein für musikalische Privataufführungen«veranstaltete Konzerte, in denen die Siebte in einer Bearbeitung für zwei Klaviere zu acht Händen dargeboten wurde. Erst seit den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kann man die Sinfonie öfter hören. Inzwischen besteht über ihren hohen künstlerischen Wert kein Zweifel mehr. Sich ihr zu widmen, ist für jedes Orchester dank des unvergleichlichen instrumentalen Glanzes eine so schwierige wie äußerst lohnende Aufgabe. Und die Zuhörer erleben mit diesem Werk immer wieder ein Fest der Sinne kaum eine andere Sinfonie Mahlers entfaltet eine ähnlich reiche und fein abgestufte Palette musikalischer Farben. Albert Breier 7

10 Markus Poschner Dirigent 1971 in München geboren, studierte Markus Poschner an der dortigen Musikhochschule und assistierte bald Dirigenten wie Sir Roger Norrington und Sir Colin Davis. Im Jahr 2000 wurde er Chefdirigent des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt und ging anschließend ausgezeichnet mit dem Deutschen Dirigentenpreis 2004 als 1. Kapellmeister an die Komische Oper Berlin. Im Jahre 2007 wurde Markus Poschner zum Generalmusikdirektor der Freien Hansestadt Bremen berufen. Gemeinsam mit den Bremer Philharmonikern versteht er es, über ungewöhnliche programmatische Grenzgänge neuartige Spannungsfelder entstehen zu lassen, die in Bremen einen bis heute einzigartigen Publikumsboom auslösten. Markus Poschner, der ebenso eine Vergangenheit als exzellenter Jazzpianist hat, wurde vor allen Dingen für seine außergewöhnlichen und aufregenden Interpretationen der Werke Beethovens, Brahms und Wagners gefeiert. Mit den Bremer Philharmonikern erarbeitet er zurzeit seinen ersten Mahler-Zyklus. Die Universität Bremen ernannte ihn 2010 zum Honorarprofessor am Institut für Musikwissenschaft. Von 2011 bis 2014 war Markus Poschner Erster Gastdirigent der Dresdner Philharmonie, wo mit ihm ein umjubelter Beethoven- Zyklus zu erleben war. Bereits seit 2002 ist er Erster Gastdirigent des Deutschen Kammerorchesters Berlin. Ab der Saison 2015 / 2016 wird Markus Poschner die Position des Chefdirigenten des traditionsreichen und einzigen Rundfunkorchester der Schweiz, des Orchestra della Svizzera italiana in Lugano, übernehmen. Als Gastdirigent arbeitet Markus Poschner mit den renommiertesten Klangkörpern, darunter die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Staatskapelle Berlin, die Münchner Philharmoniker, die Wiener 8

11 Symphoniker, die Bamberger Symphoniker, die Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Stuttgart, Köln und Kopenhagen, das Konzerthausorchester Berlin, das NHK Symphony Orchestra Tokyo, das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra und das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. Er dirigiert an der Staatsoper Berlin, der Komischen Oper Berlin, den Opern Zürich und Frankfurt am Main, an der Hamburgischen Staatsoper und der Oper Köln. 9

12 GROSSE KUNST BRAUCHT GUTE FREUNDE 10

13 WIR DANKEN DEN FÖRDERERN DER DRESDNER PHILHARMONIE Heide Süß & Julia Distler Förderverein Dresdner Philharmonie e.v. PF Dresden 11 Telefon +49 (0) Fax +49 (0) foerderverein@dresdnerphilharmonie.de

14 Impressum Dresdner Philharmonie Spielzeit Postfach Dresden Chefdirigent: Prof. Michael Sanderling Ehrendirigent: Prof. Kurt Masur Erster Gastdirigent: Bertrand de Billy Intendanz: Frauke Roth Redaktion: Adelheid Schloemann Grafische Gestaltung: Druck: Elbtal Druck & Kartonagen GmbH + 49 (0) Blumen: Creativ Floristik Laubner GmbH Preis: 2,00 Euro Der Text von Albert Breier ist ein Originalbeitrag für dieses Heft. Bildnachweise: Titelfotos: Marco Borggreve; Bildarchiv d. Dresdner Philharmonie. Markus Poschner: Steffen Jänicke. Hinweis: Wo möglich, haben wir die Inhaber aller Urheberrechte der Illustrationen ausfindig gemacht. Sollte dies im Einzelfall nicht ausreichend gelungen oder es zu Fehlern gekommen sein, bitten wir die Urheber, sich bei uns zu melden, damit wir berechtigten Forderungen umgehend nachkommen können. Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und / oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhandlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. 12

15 Dresdens Klang. Die Musiker der Dresdner Philharmonie im heutigen Konzert 1. Violine Prof. Ralf-Carsten Brömsel KV Prof. Wolfgang Hentrich KV Dalia Schmalenberg KV Anna Fritzsch Prof. Roland Eitrich KV Heide Schwarzbach KV Christoph Lindemann KV Marcus Gottwald KV Ute Kelemen KM Antje Becker KM Johannes Groth KM Alexander Teichmann KM Annegret Teichmann KM Eunyoung Lee Sophie Keiter Ye-Joo Lee** 2. Violine Markus Gundermann Cordula Fest KM Denise Nittel Viola Marzin KV Steffen Gaitzsch KV Dr. phil. Matthias Bettin KV Andreas Hoene KV Andrea Dittrich KV Constanze Sandmann KV Jörn Hettfleisch KM Dorit Schwarz KM Christiane Liskowsky KM Signe Dietze Sheng Wu** Viola Hanno Felthaus KV Beate Müller KV Steffen Seifert KV Steffen Neumann KV Hans-Burkart Henschke KM Andreas Kuhlmann KV Joanna Szumiel Tilman Baubkus Harald Hufnagel Eva Maria Knauer Henriette Mittag Kasumi Matsuyama** Cello Ulf Prelle KV Charles-Antoine Duflot Thomas Bäz KV Rainer Promnitz KV Karl-Bernhard v. Stumpff KV Daniel Thiele KM Alexander Will KM Bruno Borralhinho Merlin Schirmer Youngjoo An** Kontrabass Benedikt Hübner KM Tobias Glöckler KV Olaf Kindel KM Norbert Schuster KV Bringfried Seifert KV Donatus Bergemann KV Matthias Bohrig KM Ilie Cozmatchi Flöte Karin Hofmann KV Mareike Thrun KV Claudia Rose KM Götz Bammes KV Magdalena Bäz* Oboe Johannes Pfeiffer KV Jens Prasse KV Isabel Kern Mintzu Cheng** Klarinette Prof. Fabian Dirr KV Prof. Henry Philipp KV Dittmar Trebeljahr KV Klaus Jopp KV Hiroki Ito** Fagott Philipp Zeller KM Robert-Christian Schuster KM Michael Lang KV Prof. Mario Hendel KV Horn Friedrich Kettschau KV Johannes Max KV Carsten Gießmann KM David Harloff* Trompete Christian Höcherl KM Csaba Kelemen Björn Kadenbach Posaune Matthias Franz KM Joachim Franke KV Peter Conrad KM Tenorhorn Prof. Wolfram Arndt* Tuba Prof. Jörg Wachsmuth KV Pauke Oliver Mills KM Schlagwerk Gido Maier KM Alexej Bröse Javier Azanza-Ribes* Markus Fischer* Thomas März* Harfe Nora Koch KV Joseph Shallah* Mandoline Katsia Prakopchyk* Gitarre Jan Skryhan* *Gast **Substitut Änderungen vorbehalten.

16

13. Februar 2015 Philharmonie im Albertinum. 10. Konzert Dresdner Gedenktag

13. Februar 2015 Philharmonie im Albertinum. 10. Konzert Dresdner Gedenktag 13. Februar 2015 Philharmonie im Albertinum 10. Konzert Dresdner Gedenktag Dahl und Friedrich Romantische Landschaften Albertinum Dresden 6. Februar bis 3. Mai 2015 www.skd.museum FEBRUAR 2015 13 FREITAG

Mehr

14. 15. März 2015. Philharmonie im Schauspielhaus. 4. Konzert

14. 15. März 2015. Philharmonie im Schauspielhaus. 4. Konzert 14. 15. März 2015 Philharmonie im Schauspielhaus 4. Konzert 1 Ludwig van Beethoven»MISSA SOLEMNIS«Sebastian Weigle dirigiert L UBA ORGONÁŠOVÁ. Marina Prudenskaya. Christian Elsner. RENÉ PAPE. MDR RUNDFUNKCHOR

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

08. Juni 2013 Philharmonie in der Frauenkirche. 6. Konzert

08. Juni 2013 Philharmonie in der Frauenkirche. 6. Konzert 08. Juni 2013 Philharmonie in der Frauenkirche 6. Konzert Musik in der Frauenkirche 2013 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 Besucherzentrum Frauenkirche Weiße Gasse 8 (ab November

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

31. Dezember 2012 01. 02. Januar 2013 Philharmonie im Albertinum. Silvester- und Neujahrskonzerte

31. Dezember 2012 01. 02. Januar 2013 Philharmonie im Albertinum. Silvester- und Neujahrskonzerte 31. Dezember 2012 01. 02. Januar 2013 Philharmonie im Albertinum Silvester- und Neujahrskonzerte Zweiklang für Ihr Lächeln Harmonie für Ihren Auftritt: Optische Miss töne wie er schlaffte Haut, feh lende

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

April Philharmonie im Schauspielhaus. 5. Konzert

April Philharmonie im Schauspielhaus. 5. Konzert 05. 06. April 2015 Philharmonie im Schauspielhaus 5. Konzert 1 Ludwig van Beethoven»MISSA SOLEMNIS«Sebastian Weigle Dirigent L UBA ORGONÁŠOVÁ. Marina Prudenskaya. Christian Elsner. RENÉ PAPE. MDR RUNDFUNKCHOR

Mehr

Juni 2014 Philharmonie im Albertinum. 15. Konzert

Juni 2014 Philharmonie im Albertinum. 15. Konzert 07. 08. Juni 2014 Philharmonie im Albertinum 15. Konzert 1 NACH ÄGYPTEN! DIE REISEN VON Max Slevogt UND Paul Klee WWW.SKD.MUSEUM 30.4. 3.8.2014 ALBERTINUM DRESDEN Hauptförderer JUNI 2014 07 SAMSTAG 19.30

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

30. 31. Mai 2015 Philharmonie im Albertinum. 15. Konzert

30. 31. Mai 2015 Philharmonie im Albertinum. 15. Konzert 30. 31. Mai 2015 Philharmonie im Albertinum 15. Konzert 1 PRÄGENDE ZAHLUNGSMITTEL DER GESCHICHTE DAS MÜNZKABINETT IM RESIDENZSCHLOSS DIE NEUE SCHATZKAMMER DRESDENS ERÖFFNUNG 7.JUNI 2015 WWW.SKD.MUSEUM

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

31. Januar Februar Philharmonie im Schauspielhaus. 3. Konzert

31. Januar Februar Philharmonie im Schauspielhaus. 3. Konzert 31. Januar 2015 01. Februar 2015 Philharmonie im Schauspielhaus 3. Konzert 1 Konzert zum Dresdner Gedenktag Michael Sanderling dirigiert Reger. Schostakowitsch Fr 13. Februar 2015 19.30 Uhr Albertinum

Mehr

Maestro Roshdestvensky

Maestro Roshdestvensky 23. / 24. JAN 2016 Maestro Roshdestvensky ALBERTINUM PHIL 2015/16 PROGRAMM Anatoli Ljadow (1855 1914) Baba Yaga op. 56 Tongemälde nach einem russischen Volksmärchen Alexander Glasunow (1865 1936) Konzert

Mehr

Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum. 6. Konzert

Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum. 6. Konzert 06. 07. Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum 6. Konzert Mi 24.12.2014 14 Uhr Albertinum»SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET«Familienkonzert zu Weihnachten Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Philharmonischer

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

September 2013 Philharmonie im Albertinum. 2. Konzert

September 2013 Philharmonie im Albertinum. 2. Konzert 21. 22. September 2013 Philharmonie im Albertinum 2. Konzert GERHARD RICHTER STREIFEN+GLAS 14.9.2013 5.1.2014 Albertinum Dresden WWW.SKD.MUSEUM KUNSTHERBSTDRESDEN GEORG BASELITZ HINTERGRUNDGESCHICHTEN

Mehr

20./21. MAI Mahler KONZERTSAAL

20./21. MAI Mahler KONZERTSAAL 20./21. MAI 2017 Mahler KONZERTSAAL PROGRAMM Gustav Mahler (1860 1911) Sinfonie Nr. 6 a-moll Tragische I. Allegro energico, ma non troppo. Heftig, aber markig II. Scherzo. Wuchtig Trio. Altväterisch, grazioso

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Mozarts späte Sinfonien

Mozarts späte Sinfonien 4. / 5. NOV 2017 Mozarts späte Sinfonien KONZERTSAAL PROGRAMM Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Adagio Allegro Andante con moto Menuetto. Allegretto Trio Finale. Allegro

Mehr

17. Februar 2013 Philharmonie im Museum. 3. Museums-Matinée 3. Blaue Stunde

17. Februar 2013 Philharmonie im Museum. 3. Museums-Matinée 3. Blaue Stunde 17. Februar 2013 Philharmonie im Museum 3. Museums-Matinée 3. Blaue Stunde ausstellung: Der mensch in malerei und FoTograFie c est La vie * 22. 9. 2012 7. 4. 2013 Das ganze Leben Do or Die - The human

Mehr

24. Mai 2014 Philharmonie im Albertinum. 14. Konzert

24. Mai 2014 Philharmonie im Albertinum. 14. Konzert 24. Mai 2014 Philharmonie im Albertinum 14. Konzert 1 Musikbrücke Prag Dresden Collegium 1704 & Collegium Vocale 1704 Václav Luks Leitung 15. 6. 2014, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Domenico Scarlatti

Mehr

April 2014 Philharmonie im Albertinum. 10. Konzert

April 2014 Philharmonie im Albertinum. 10. Konzert 05. 06. 07. April 2014 Philharmonie im Albertinum 10. Konzert 1 Dio 6. Februar 10. Juni 2014 Residenzschloss Dresden www.skd.museum nys o s R ausch und ekstase APRIL 2014 05 SAMSTAG 19.30 Philharmonie

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

( ) D

( ) D 2. Aufführungsabend Saison 2011 2012 Mi 9.11.11 20 Uhr SeMPeroper 2. Aufführungsabend Dirigent Fabien Gabel Horn Robert Langbein Maurice Ravel ( 1 8 7 5-1 9 3 7 )»Le Tombeau de Couperin«, Suite d orchestre

Mehr

10. April 2013 Philharmonie im Museum. 2. Kammermusik

10. April 2013 Philharmonie im Museum. 2. Kammermusik 10. April 2013 Philharmonie im Museum 2. Kammermusik ausstellung: Der mensch in malerei und FoTograFie c est La vie * 22. 9. 2012 21. 4. 2013 Das ganze Leben Do or Die - The human condition in PainTing

Mehr

aufführungsabend

aufführungsabend 2010 2011 3. aufführungsabend Mittwoch 25.05.11 20 Uhr Semperoper 3. Aufführungsabend Dirigent Simon Gaudenz Flöte Sabine Kittel Zoltán Kodály (1882-1967) Tänze aus Galánta Theobald Böhm ( 1 7 9 4-1 8

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

September 2012 Philharmonie im Albertinum. 1. Konzert Saisoneröffnung

September 2012 Philharmonie im Albertinum. 1. Konzert Saisoneröffnung 22. 23. September 2012 Philharmonie im Albertinum 1. Konzert Saisoneröffnung September 2012 22 Samstag 19.30 Philharmonie im Albertinum Lichthof 1. Konzert 23 Sonntag 19.30 Michael Sanderling Dirigent

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

19. November Philharmonie in der Schlosskapelle. 1. Kammerkonzert

19. November Philharmonie in der Schlosskapelle. 1. Kammerkonzert 19. November 2014 Philharmonie in der Schlosskapelle 1. Kammerkonzert 14. Benefizkonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik am Wettiner Platz in Dresden Sonntag, 14. Dezember 2014, 20 Uhr Das Philharmonische

Mehr

Januar Philharmonie im Schauspielhaus. 3. Konzert

Januar Philharmonie im Schauspielhaus. 3. Konzert 25. 26. Januar 2014 Philharmonie im Schauspielhaus 3. Konzert Die letzten Tage der Menschheit Tragödie von Karl Kraus in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog Premiere am 18. 1. 2014 im Schauspielhaus www.staatsschauspiel-dresden.de

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Violine mit Leidenschaft

Violine mit Leidenschaft 11. JUN 2016 Violine mit Leidenschaft FRAUENKIRCHE PHIL 2015/16 PROGRAMM Erich Wolfgang Korngold (1897 1957) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Moderato nobile Romanze: Andante Finale: Allegro

Mehr

Juni 2014 Philharmonie im Museum. 4. Apéro-Konzert 5. Museums-Matinée 5. Blaue Stunde

Juni 2014 Philharmonie im Museum. 4. Apéro-Konzert 5. Museums-Matinée 5. Blaue Stunde 21. 22. Juni 2014 Philharmonie im Museum 4. Apéro-Konzert 5. Museums-Matinée 5. Blaue Stunde 1 www.dhmd.de / tanz deutsches hygiene museum Wie Wir uns und die Welt bewegen eine ausstellung des deutschen

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

24. 25. November 2012 Philharmonie im Albertinum. 2. Konzert

24. 25. November 2012 Philharmonie im Albertinum. 2. Konzert 24. 25. November 2012 Philharmonie im Albertinum 2. Konzert Zweiklang für Ihr Lächeln Harmonie für Ihren Auftritt: Optische Miss töne wie er schlaffte Haut, feh lende Zähne oder störende Fettpolster lassen

Mehr

04. November 2012 Philharmonie im Museum. 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde

04. November 2012 Philharmonie im Museum. 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde 04. November 2012 Philharmonie im Museum 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde ausstellung: Der mensch in malerei und FoTograFie c est La vie * 22. 9. 2012 7. 4. 2013 Das ganze Leben Do or Die - The human

Mehr

Schostakowitschs Erste

Schostakowitschs Erste 11./ 12. MRZ 2017 Schostakowitschs Erste SCHAUSPIELHAUS PHIL 2016/17 PROGRAMM Carl Maria von Weber (1786 1826) Ouvertüre zur Oper Der Freischütz op. 77 Sergei Rachmaninow (1873 1943) Rhapsodie über ein

Mehr

Oktober 2014 Philharmonie im Albertinum. 3. Konzert

Oktober 2014 Philharmonie im Albertinum. 3. Konzert 03. 04. Oktober 2014 Philharmonie im Albertinum 3. Konzert So 19. Oktober 18 Uhr Kreuzkirche»...DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND DAS LETZTE ZUM ERSTEN«Gubaidulina GUSTAV MAHLER Adagio aus der Sinfonie Nr.

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Philharmonische Weihnachten

Philharmonische Weihnachten 25. / 26. DEZ 2015 Philharmonische Weihnachten ALBERTINUM PHIL 2015/16 Lust auf Konzert? KEINE LUST AUF ABO? Dafür haben wir für Sie die PhilCard: persönliche Kundenkarte für die aktuelle Spielzeit flexible

Mehr

Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den

Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den 2019 1 Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Konzerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den prächtigen Räumlichkeiten des Kaisersaales und der Abteikirche Ebrach, im Regentenbau

Mehr

Mai 2015 Philharmonie im Albertinum. 14. Konzert

Mai 2015 Philharmonie im Albertinum. 14. Konzert 24. 25. Mai 2015 Philharmonie im Albertinum 14. Konzert 1 PRÄGENDE ZAHLUNGSMITTEL DER GESCHICHTE DAS MÜNZKABINETT IM RESIDENZSCHLOSS DIE NEUE SCHATZKAMMER DRESDENS ERÖFFNUNG 7.JUNI 2015 WWW.SKD.MUSEUM

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Februar 2013 Philharmonie im Albertinum. 7. Konzert

Februar 2013 Philharmonie im Albertinum. 7. Konzert 23. 24. Februar 2013 Philharmonie im Albertinum 7. Konzert Übernachten Sie in der Ersten Reihe in unseren Hotels auf der Prager Straße wohnen Sie zentral und ruhig in der Fußgängerzone der Dresdner Innenstadt.

Mehr

02. Mai 2013 Philharmonie in der Frauenkirche. 4. Konzert

02. Mai 2013 Philharmonie in der Frauenkirche. 4. Konzert 02. Mai 2013 Philharmonie in der Frauenkirche 4. Konzert Musik in der Frauenkirche 2013 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 Besucherzentrum Frauenkirche Weiße Gasse 8 (ab November

Mehr

Dezember 2012 Philharmonie im Albertinum. 4. Konzert

Dezember 2012 Philharmonie im Albertinum. 4. Konzert 23. 25. 26. Dezember 2012 Philharmonie im Albertinum 4. Konzert In Dresden verwurzelt Die Dresdner Philharmonie Heike Janicke 1. Konzertmeisterin der Dresdner Philharmonie Wir auch DREWAG. Wir sind Dresdner

Mehr

4. / 5. MRZ Aus der neuen Welt ALBERTINUM PHIL 2015/16

4. / 5. MRZ Aus der neuen Welt ALBERTINUM PHIL 2015/16 4. / 5. MRZ 2016 Aus der neuen Welt ALBERTINUM PHIL 2015/16 PROGRAMM Antonín Dvořák (1841 1904) Konzertouvertüre Karneval op. 92 Sergej Rachmaninow (1873 1943) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Oktober Philharmonie im Schauspielhaus. 1. Konzert

Oktober Philharmonie im Schauspielhaus. 1. Konzert 12. 13. Oktober 2013 Philharmonie im Schauspielhaus 1. Konzert Wenn man intensive Gespräche führt Zum Erfrischen des Mundes mit reinen Kräuterextrakten in Ihrer Apotheke 0812 Mundfrisch Pastillen und Bombastus

Mehr

26. September Philharmonie in der Frauenkirche. 1. Konzert

26. September Philharmonie in der Frauenkirche. 1. Konzert 26. September 2014 Philharmonie in der Frauenkirche 1. Konzert So 19. Oktober 18 Uhr Kreuzkirche»...DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND DAS LETZTE ZUM ERSTEN«Gubaidulina GUSTAV MAHLER Adagio aus der Sinfonie

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge 3. Sinfonie F-Dur op. 90, 3. Satz: Musik in tänzerischen und theatralischen Bewegungen darstellen Rahmenbedingungen und Materialien Zeit: ca. 120 Minuten Raumausstattung:

Mehr

Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum. 7. Konzert

Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum. 7. Konzert 25. 26. Dezember 2014 Philharmonie im Albertinum 7. Konzert Die Dresdner Philharmonie wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015! DEZEMBER 2014

Mehr

29./30. OKT Brahms! ALBERTINUM PHIL 2015/16

29./30. OKT Brahms! ALBERTINUM PHIL 2015/16 29./30. OKT 2015 Brahms! ALBERTINUM PHIL 2015/16 PROGRAMM Johannes Brahms (1833 1897) Sinfonie Nr. 3 in F-Dur op. 90 (1883) Allegro con brio Andante Poco allegretto Allegro Pause Konzert für Klavier und

Mehr

April 2013 Philharmonie im Schauspielhaus. 7. Konzert

April 2013 Philharmonie im Schauspielhaus. 7. Konzert 20. 21. April 2013 Philharmonie im Schauspielhaus 7. Konzert Wenn man intensive Gespräche führt Zum Erfrischen des Mundes mit reinen Kräuterextrakten in Ihrer Apotheke 0812 Mundfrisch Pastillen und Bombastus

Mehr

08. März Philharmonie in der Frauenkirche. 3. Konzert

08. März Philharmonie in der Frauenkirche. 3. Konzert 08. März 2014 Philharmonie in der Frauenkirche 3. Konzert 1 MUSIK JAHR 2014 TICKETS & GUTSCHEINE TELEFON 0351.65606-701 ERLEBEN SIE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE AB 2014 MIT BESONDEREN ANGEBOTEN FÜR DRESDNER

Mehr

12./13. FEB Dresdner Gedenktag ALBERTINUM PHIL 2016/17

12./13. FEB Dresdner Gedenktag ALBERTINUM PHIL 2016/17 12./13. FEB 2017 Dresdner Gedenktag ALBERTINUM PHIL 2016/17 PROGRAMM Dmitri Schostakowitsch (1906 1975) Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 Leningrader" Allegretto Moderato (poco allegretto) Adagio (attacca:)

Mehr

17./18. SEP Egmont ALBERTINUM PHIL 2016/17

17./18. SEP Egmont ALBERTINUM PHIL 2016/17 17./18. SEP 2016 Egmont ALBERTINUM PHIL 2016/17 PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770 1827) Musik zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel Egmont op. 84 Fassung für Sopran, Sprecher und Orchester Text

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

28. April 2013 Philharmonie im Museum. 4. Museums-Matinée 4. Blaue Stunde

28. April 2013 Philharmonie im Museum. 4. Museums-Matinée 4. Blaue Stunde 28. April 2013 Philharmonie im Museum 4. Museums-Matinée 4. Blaue Stunde April 2013 28 sonntag 11.00 Philharmonie im Museum Großer Saal, Deutsches Hygiene-Museum 4. Museums-Matinée 4. Blaue Stunde Michael

Mehr

Kruzianer und Komponist

Kruzianer und Komponist 17. APR 2016 Kruzianer und Komponist KREUZKIRCHE PHIL 2015/16 PROGRAMM Franz Schubert (1797-1828) Ouvertüre C-Dur zur Oper Die Zauberharfe D 644 Torsten Rasch (* 1965) Konzert für Violine und Orchester

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

25. MRZ Frühlingssinfonie DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM PHIL 2017/18

25. MRZ Frühlingssinfonie DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM PHIL 2017/18 25. MRZ 2018 Frühlingssinfonie DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM PHIL 2017/18 PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770 1827) Ouvertüre Nr. 3 C-Dur zu Leonore op. 72 (1806) Adagio Allegro Presto Wolfgang Amadeus Mozart

Mehr

19. Oktober Philharmonie à la carte. Kreuzkirche

19. Oktober Philharmonie à la carte. Kreuzkirche 19. Oktober 2014 Philharmonie à la carte Kreuzkirche Phil harm onie Card +49 (0) 351 4 866 866 www.dresdnerphilharmonie.de PhilharmonieCard...mit der PhilharmonieCard Erleben Sie auch in der Spielzeit

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

07. Dezember 2014 Philharmonie im Museum. 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde

07. Dezember 2014 Philharmonie im Museum. 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde 07. Dezember 2014 Philharmonie im Museum 2. Museums-Matinée 2. Blaue Stunde Mi 24.12.2014 14 Uhr Albertinum»SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET«Familienkonzert zu Weihnachten Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

08. Mai 2015 Benefizkonzert der Dresdner Philharmonie für die Konzertorgel im Kulturpalast

08. Mai 2015 Benefizkonzert der Dresdner Philharmonie für die Konzertorgel im Kulturpalast 08. Mai 2015 Benefizkonzert der Dresdner Philharmonie für die Konzertorgel im Kulturpalast 1 Gustav Holst»DIE PLANETEN«Michael Sanderling Dirigent ADAMS. MOZART. HOLST 2 Sa 30. So 31. Mai 2015 19.30 Uhr

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr

März 2014 Philharmonie im Albertinum. 9. Konzert

März 2014 Philharmonie im Albertinum. 9. Konzert 15. 16. März 2014 Philharmonie im Albertinum 9. Konzert 1 offen! 22. März 2014 10.00 14.00 Uhr willkommen zum tag der offenen tür! im evangelischen kreuzgymnasium dornblüthstrasse 4 01277 dresden-striesen

Mehr

Richard Strauss ( ) Sinfonia domestica F-Dur Sinfonische Dichtung für großes Orchester op. 53

Richard Strauss ( ) Sinfonia domestica F-Dur Sinfonische Dichtung für großes Orchester op. 53 PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770 1827) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Allegro Adagio un poco mosso Rondo. Allegro, ma non troppo Pause Richard Strauss (1864 1949) Sinfonia domestica

Mehr

30. September 2012 Philharmonie im Museum. 1. Museums-Matinée 1. Blaue Stunde

30. September 2012 Philharmonie im Museum. 1. Museums-Matinée 1. Blaue Stunde 30. September 2012 Philharmonie im Museum 1. Museums-Matinée 1. Blaue Stunde September 2012 30 Sonntag 11.00 Philharmonie im Museum Großer Saal, Deutsches Hygiene-Museum 1. Museums-Matinée 1. Blaue Stunde»MOZARTS

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Informationsmaterial zum 1. Sinfoniekonzert

Informationsmaterial zum 1. Sinfoniekonzert Informationsmaterial zum 1. Sinfoniekonzert des Schleswig-Holsteinischen Landestheater in der Spielzeit 2017/2018 Dirigent: Peter Sommerer Solistin: Ania Vegry, Sopran Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

27. / 28. MRZ Bruckner zu Ostern ALBERTINUM PHIL 2015/16

27. / 28. MRZ Bruckner zu Ostern ALBERTINUM PHIL 2015/16 27. / 28. MRZ 2016 Bruckner zu Ostern ALBERTINUM PHIL 2015/16 PROGRAMM Sergej Prokofjew (1881 1953) Violinkonzert Nr. 2 g-moll op. 63 Allegro moderato Andante assai Allegretto Allegro ben marcato Pause

Mehr