Prof. Dr. Gerhard Naegele I Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Alter(n) als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gerhard Naegele I Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Alter(n) als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe"

Transkript

1 Prof. Dr. Gerhard Naegele I Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Alter(n) als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe FH Dortmund, 10. Januar 2012

2 Schon seit mehreren Jahrzehnten wird die Bevölkerung in NRW kontinuierlich älter Zugleich schrumpft sie Diese Trends werden auch künftig dauerhaft anhalten Dafür sind insbesondere zwei als irreversibel geltende Megatrends verantwortlich (1) konstant niedrige Geburtenraten (2) steigende mittlere und fernere Lebenserwartung

3 Das kollektive Altern der Bevölkerung kann als dreifaches Altern beschrieben werden (1) Zunahme des Anteils Älterer an der Gesamtbevölkerung (2) Zunahme der absoluten Zahl der Älteren (3) Zunahme von Anteilen und Zahlen sehr alter Menschen (80/85+) ( Hochaltrige )

4 Typisch für das demografische Altern in Deutschland sind weiterhin (1) Feminisierung des Alters (2) Singularisierung des Alters (3) Altern des Erwerbspersonenpotentials und der Belegschaften ( Bald wieder länger arbeiten! ) (4) Altern in der Migration

5

6 6

7

8

9 Mittlere und fernere Lebenserwartung 2006/ Jahr Männer Frauen bei Geburt (in Jahren) 2006/ ,2 82, / Basisannahme 85,0 89,2 65 Jahre und älter (in Jahren) 2006/ ,2 20, /Basisannahme 22,3 25,5 9 Quelle: Statistisches Bundesamt 2009, Basisannahme

10 Anteil der 80 Jahre und Älteren an der Gesamtbevölkerung 2010 = 4,5% 2020 = 6,9% 2050 = 12,1% 2060 = 14 % Quelle: Statistisches Bundesamt

11 Für NRW gelten gegenüber dem Bundesdurchschnitt einige Besonderheiten. So - schrumpft die Bevölkerung in NRW moderater - altert NRW schneller - gibt es ganz erhebliche regionale Unterschiede Polititkempfehlungen müssen regionale Unterschiede beachten

12

13

14

15 Regionale Unterschiede in der Fertilität in NRW 15

16 16

17

18

19 19

20

21

22 Was ist neu am Alter?

23 Alter dauert länger. Alter heißt mehr freie Zeit. Alter wird jünger. Alter umfasst unterschiedliche Lebensphasen. Differenzierungen von Erwartungen und Bedürfnissen Alter wird sozial und ethnisch differenzierter. Niveauerhöhungen und positive Kohorteneffekte Sozial-strukturelle Heterogenisierung des Alters Positivere Selbstbilder vom Alter bei konstant ambivalenten Fremdbildern Aber: Alter selbst wird nicht zwangsläufig positiver. Alter(n) wird zur individuellen und gesellschaftlichen Gestaltungsaufgabe.

24 Die Dreiteilung des Lebenslaufs Alter als letzte Phase im modernisierten Lebenslauf Birth Death preparation working life retirement Education preparation working life withdrawing retirement 24 Early retirement Higher life expectancy

25

26

27 Alter umfasst unterschiedliche Lebenphasen I frühere kalendarische Abgrenzungen Junges Alter (55-65) Mittleres/normales Alter (65 70/75) Hohes Alter (70/75 80/85) ( Drittes Alter ) Sehr hohes Alter/Hochaltrigkeit (80/85 +) ( Viertes Alter ) 27

28 Alter umfasst unterschiedliche Lebensphasen II Statuspassagen im Alter 28 Auszug der Kinder bzw. empty nest Ausscheiden aus dem Erwerbsleben sog. junges Alter Großelternschaft Beginnender Unterstützungsbedarf/Hilfebedürftigkeit (gemessen an den activities of daily living (ADL) Gesundheitliche Einschränkungen Pflegebedürftigkeit Tod des/r Partners/in, Überlebendenhaushalt Einzug in eine besondere Wohnform

29 Differenzierte Erwartungen und Bedürfnisse im Alter I empirisch belegte Rangfolge 29 Altern bei guter Gesundheit Konfliktfreie Familienbeziehungen Sicherheit (existenziell, materiell, sozial) Selbständigkeit/Autonomie Selbstbestimmung Lebensqualität Dies gilt jeweils insbesondere für das Wohnen Erhaltung der Mobilität Lebenssinn und Gebrauchtwerden Soziale Einbindung/Integration

30 Differenziertere Erwartungen und Bedürfnisse II - Assoziationen zum Alter (50+) Zeit für sich selbst haben (76 %) Sich mehr um die Familie kümmern (74 %) Aktiv sein (70 %) Lebensfreude (65 %) Krankheit (67 %) Pflege (64 %) Tod (62 %) Reisen (52 %) Geldsorgen (31 %) Quelle: Allensbach

31 Jahrzehntelang dominantes Fremdbild: Defizitmodell des Alters 31

32 Aktuelle Fremd- und Selbstbilder Auch heute noch eine in der Bevölkerung weit verbreitete negative Sicht auf das Alter ( Altenlast Pflegenotstand, Rentnerschwemme, Rentnerdemokratie, Überalterung der Gesellschaft ). Aber: Auf dem Hintergrund der stark verlängerten Lebensphase Alter bilden sich zunehmend zwei polarisierte Altersbilder heraus: Ein stark positiv gekennzeichnetes des frühen ( jungen ) Alters, allerdings in den Selbstbildern ohne explizite Altersidentität ( older adults ) ein stark negativ gekennzeichnetes des (sehr) späten ( sehr alten ) Alters, das auch die 32

33 33 Positive (Kohorten-)Niveaueffekte bei den nachrückenden Älteren Verjüngung des Alters Erst sehr späte Selbstidentität als alt (nach 80/85 +) Günstigere Selbstbilder vom Alter (bis 80/85 +) Verbesserungen im subjektiven Gesundheitszustand Bessere Einkommens- und Vermögenssituation Höherer Bildungsgrad und mehr Bildungsbeteiligung Gestiegene berufsbezogene Erfahrungen (Frauen) Mehr Mobilitätserfahrungen Steigende soziale Partizipations- und Engagementsbereitschaft Wichtige Bezugspunkte für das neue Altersbild des produktiven /aktiven Alters

34 Alter wird jünger I Alter gestern und heute Dürers Mutter mit 63 Jahren Sophia Loren mit 63 Jahren

35 Alter wird jünger II Umfragedaten (2008) viel/etwas älter 60 Jahre + (gesamt) Jahre Jahre 70 Jahre so alt wie ich bin etwas jünger viel jünger um durchschnittlich 9,3 35 Jahre Quelle: GfK Greyhound ,9 9,1 10,0

36 Subjektive Gesundheit nach Alter (in %) (2005) gesamt Jahre Jahre Jahre Jahre 60 Jahre und älter 27 ausgezeichnet / sehr gut gut 56 weniger gut schlecht Quelle: Sportaktivitätenerhebung Nov GfK Mediascope

37 Subjektive Gesundheit nach Alter kSelbsteinschätzung des eigenen Gesundheitszustandes nach Alter (in %) (2005) gesamt Jahre Jahre Jahre Jahre 60 Jahre und älter 27 ausgezeichnet / sehr gut gut 56 weniger gut schlecht Quelle: Sportaktivitätenerhebung Nov GfK Mediascope

38 Nettoeinkommen/Monat älterer Menschen (65 +) nach Lebensform 2007 Quelle: Schneiders_Abb4.pdf nach ASID 2007

39

40 Aber Alter wird nicht zwangsläufig positiver Lebens- und Wohnformen pluralisieren sich (Singularisierungsrisken) Hochaltrigkeit, Pflegebedürftigkeit und demenzielle Erkrankungen nehmen zu Neue Herausforderungen an die die gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungssysteme Erwerbsbiografische Diskontinuitäten und neue Alterssicherungspolitik vertiefen künftig Spreizung der Alterseinkommen und erhöhen Verarmungsrisiken Ältere Migranten/innen Wichtige Problemgruppen des Alters morgen (Einkommen, Gesundheit, Versorgung) 40 Vertiefung regionaler Disparitäten in der Lebensqualität und Versorgungssicherheit

41

42

43 Anteil der 80 Jahre und Älteren an der Gesamtbevölkerung 2010 = 4,5% 2020 = 6,9% 2050 = 12,1% 2060 = 14 % Quelle: Statistisches Bundesamt

44

45

46

47

48 Altern(n) als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe Produktives /aktives Altern das neue Leitbild (Fremdbild) vom Alter

49 Spätestens mit der Vorlage des 5. Altenberichtes zu den Potenzialen älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft (2006) ist in Deutschland ein Paradigmenwechsel in der Sicht vom Alter eingeläutet. Neues Leitbild ist das des produktiven/aktiven Alterns. Das Ruhestandsparadigma soll von einem Aufforderungsparadigma Kritiker sprechen von einem (Wieder-)Verpflichtungsparadigma - abgelöst werden. Es gelte die (ungenutzten/brach liegenden) Potenziale des Alters zu entdecken, zu fördern und besser zu nutzen.

50 Hintergründe für das neue Altersparadigma Das Altern der Bevölkerung gilt vielen als Belastung der Gesellschaft und/oder als Kostenfaktor vor allem für die nachfolgenden Generationen ( Demografisches Belastungs-/Bedrohungsszenarium, Bedrohung des Generationenvertrags ) Kritik an dieser Sicht zu einseitig, denn Das Altern der Bevölkerung bietet auch Chancen für den Einzelnen wie für die Gesellschaft und nicht zuletzt auch für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung. Es gilt, die Produktivität des Alters zu fördern.

51 Es ist künftig davon auszugehen, dass [...] die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zukunftsaufgaben von einer insgesamt geringeren und im Durchschnitt älteren Bevölkerung bewältigt werden müssen. Hieraus erwachsen vielfältige Herausforderungen sowohl an die Politik als auch an den Einzelnen, die insbesondere darin bestehen, Bedürfnisse der heutigen Generationen mit den Lebenschancen zukünftiger Generationen so zu verknüpfen, dass eine gerechte Teilhabe aller an der Gesellschaft möglich wird (Grundgedanke einer nachhaltigen Entwicklung). Vor dem Hintergrund der verlängerten Lebenserwartung ist die Freisetzung des Alters nicht mehr zukunftsfähig.

52 Gleichzeitig zeigt sich, dass die meisten Älteren selbst keineswegs an einem Rückzug aus wichtigen gesellschaftlichen Aktionsfeldern interessiert sind. Vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen, kann sogar erwartet werden, dass ein Teil der Älteren von heute und insbesondere der Älteren von morgen zu einer Fortsetzung, ja sogar zur Ausweitung ihres Engagements in Beruf, Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zur Übernahme neuer Aufgaben bereit ist. Quelle: Nachhaltigkeitsbericht der Bundesregierung 2004

53 Soll die Verwirklichung von Interessen älterer Menschen nicht zu Lasten nachrückender Generationen gehen, soll also auch in Zukunft die Generationensolidarität gewahrt bleiben, dann kommt der älteren Generation eine noch höhere Verantwortung für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Nutzung von Ressourcen und Potenzialen zu Quelle: Bertelsmann-Stiftung 2007.

54 Ungenutzte Potenziale insbesondere in/im der Arbeitsmarktintegration Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/innen der Lernfähigkeit und bereitschaft gesundheitsbezogener Eigenverantwortung der gewachsenen Kauf- und Konsumkraft Älterer deren besserer Nutzung für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung ( Seniorenwirtschaft ) zivilbürgerschaftlichen Engagement der sozialen und politischen Partizipation innerfamilialen Unterstützungsmöglichkeiten der wachsenden kulturellen Differenzierung des Alters

55 Unsere Gesellschaft kann nicht auf die Potenziale älterer Menschen verzichten weder in der Arbeitswelt, noch in der Wirtschaft, weder in der Familie noch in der Kommune. Es besteht jedoch gemäß Subsidiaritätsprinzip eine Vorleistungsverpflichtung von relevanten gesellschaftlichen Akteuren in Staat, Wirtschaft, Politik, Unternehmen, etc. dahingehend, die Entwicklung von Potenzialen und deren Anwendung bzw. individuelle/gesellschaftliche Nutzung durch die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen zu fördern bzw. zu ermöglichen. 5. Altenbericht der Bundesregierung 2006

56 Fünfter Altenbericht: Bei den Bemühungen um Erhalt und Steigerung von gesellschaftlicher Wohlfahrt haben die Älteren Rechte und Pflichten. Rechte betreffen insbesondere Erhalt und Weiterentwicklung sozialer Sicherung und Infrastruktur. Pflichten betreffen insbesondere Verantwortungsübernahme gegenüber der nachrückenden Generation wie der gesamten Gesellschaft ( Generationensolidarität in einer alternden Gesellschaft ).

57 Fünfter Altenbericht appelliert an die Eigenverantwortung und Mitverantwortung des Alters/im Alter Eigenverantwortung, bezogen auf die vom einzelnen älteren Menschen selbst wahrgenommene und aktiv ausgeübte Verantwortung für sich selbst Mitverantwortung, bezogen auf Verantwortungsübernahme für das Leben anderer wie für allgemeine gesellschaftliche Anliegen gleichermaßen Eine selbst- und mitverantwortliche Lebensführung im Alter wird im Sinne einer normativen An- und (Handlungs-)Aufforderung interpretiert.

58 Dimensionen von Altersproduktivität (Potenziale) nach Tews (1996) Individuelle Produktivität als Eigenbeitrag zur Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung Intra- und intergenerationelle Produktivität in Form von sozial nützlichen Austausch- und Hilfebeziehungen innerhalb und zwischen den Generationen, innerhalb und außerhalb des Familienverbandes Umfeld-Produktivität (u.a. bürgerschaftliches Engagement) Gesellschaftliche Produktivität (u.a. politische Mitwirkung, Mitwirkung im Verbraucherschutz)

59 Bezugspunkte für selbstverantwortliche individuelle Altersproduktivität Rechtzeitige Planung des eigenen Älterwerdens/Alter(n)s Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation Lernen im/für das eigene Alter Erhalten von/rechtzeitiges Schaffen tragfähiger/n Sozialbeziehungen Aktive Suche nach Aufgaben und Funktionen Mitwirken in solidarischen Milieus der Zivilgesellschaft Darauf bezogene Selbstreflexivität des eigenen Handelns

60 Bezugspunkte für mitverantwortliche gesellschaftsbezogene Altersproduktivität Das EU-Konzept vom active-ageing gilt als die richtige Antwort der EU-Mitgliedsstaaten auf die vielfältigen individuellen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen des demografischen Wandels wird das EU-Jahr des active ageing.

61 Herausragende Dimensionen von active ageing nach Walker 2010 Prävention und Lebenslaufbezug Arbeitsmarktintegration Individueller und gesellschaftsbezogener Nützlichkeitsbezug in den Alltagshandlungen Gesellschaftsbezogene Solidarität mit Schwerpunkt auf Sozial Benachteiligte Förderung inter- und intragenerationeller Solidarität Respektierung nationaler und kultureller Unterschiede Lebenslanges Lernen Empowerment und Beteilung herstellen Vorleistungsverpflichtungen erfüllen

62 Active ageing meint auch Aktives zivilbürgerschaftliches Engagement älterer Menschen zum Zweck der Einflussnahme auf den bzw. zur Mitgestaltung des öffentlichen Raum(es) (H. Arendt) Mitmachen (im Sinne von Einmischen ) bei der Lösung von lebensweltlichen Problemen und Anliegen aller Altersgruppen die stärkere Beteiligung Älterer bei der Bereitstellung von Hilfen für Entscheidungsträger im öffentlichen Raum

63 Beispiele für Aktionsbereiche Älterer im Sinne von active ageing im kommunalen Raum Zivilbürgerschaftliches Engagement ( sozialer Bürgerstatus ) ( neue Kultur des Helfens ) Politische Aktivbürgerschaft Ältere im Wissenstransfer und -management Ältere in der Qualitätssicherung auf öffentlichen Konsumgüter- und Dienstleistungsmärkten auf privaten Konsumgüter und Dienstleistungsmärkten

64 Auf die Schaffung neuer Altersbilder bezogene Empfehlungen der 6. Bundesaltenberichtskommission (1) Die Behandlung des demografischen Alterns als individuelle wie gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe Die Entwicklung einer neuen Kultur des Alters Die Ablösung der bestehenden statischen kalendarischen Alters- durch eine Lebenslauf- Orientierung Lebenslanges Lernen als Recht und Pflicht auch für ältere Menschen Vermeidung sowohl von negativer wie positiver Altersdiskriminierung auf allen Ebenen 64

65 Auf die Schaffung neuer Altersbilder bezogene Empfehlungen der 6. Bundesaltenberichtskommission (2) Paradigmenwechsel in der Ältere-Arbeitnehmer- Politik und praxis in den Betrieben und auf dem Arbeitsmarkt ( Beschäftigungsfähigkeit ) Paradigmenwechsel in Gesundheitspolitik und gesundheitlicher Versorgung der Bevölkerung Neue Konzepte zur Pflegebedürftigkeit Eigen- und Mitverantwortlichkeit in der Zivilgesellschaft fördernde Altersleitbilder Beachtung und Anerkennung ethnisch-kultureller Altersdiversität 65

66 Für das Alter von morgen besteht eine politische Gestaltungsverantwortung ( Staatliche Vorleistungsverpflichtung ) Rente mit 67 in der Praxis umsetzen Anpassung der Alterssicherungssysteme und Vermeidung künftiger Altersarmut Förderung und Institutionalisierung von lebenslangem Lernen Mehr neue Wohn- und Lebensformen Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik Weiterentwicklung der Pflegeversicherungspolitik Beachtung intergenerationeller Solidarität Stärkere Beachtung gruppentypischer Bedarfslagen

67 Empfehlungen im Bereich Arbeitswelt nach 5./6. Bundesaltenberichtskommission Keine Standardlösungen Perspektivenwechsel: Weg von der Ältere- Arbeitnehmer/innen-Politik hin zu einer lebenszyklus-orientierten Politik der Förderung der Beschäftigung eines alternden Erwerbspersonenpotenzials Demografischer Wandel als innerbetrieblichen Führungsaufgabe Betriebliches age-management entwickeln Verknüpfung von betrieblichem age-management und lebenszyklus-orientierter Personalpolitik

68 Dimensions of corporate age management Recruitment Lifelong learning Career development Transition to retirement Age Management Knowledge management Health Organization of working time Leadership promotion, ergonomics and job design

69 Maßnahmen zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit im Vergleich aus Unternehmens- und Beschäftigtensicht (in Prozent) (2010)...und in so viel Prozent der Unternehmen praktiziert...wird von so viel Prozent der älteren Beschäftigten gewünscht Spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere 13,5 69,6 Altersgemischte Teams 69,5 79,9 Einbeziehung in Weiterbildungsangebote 58,3 81,5 Innerbetrieblicher Stellenwechsel (Rotation) 34,1 34,9 Gezielter Einsatz von Älteren als Trainer, Ausbilder, Berater 37,2 65,9 Teilzeitangebote 57 61,4 Gezielter Einsatz Älterer bei Entwicklungsprojekten und Verbesserungsprozessen 20,6 73,9 Herabsetzung der Arbeitsanforderungen 22,6 64,2 Ergonomische Gestaltung des Arbeitsumfelds 37,7 84,2 Angebote der Gesundheitsvorsorge 40,5 79,1 Lebensarbeitszeitkonten 17,0 73,5

70 Neue Lebenslaufstrukturen erforderlich! ALT MITTEL JUNG Rente Arbeit Ausbildung A U S B I L D U N G A R B E I T F R E I Z E I T Familie Bürgerschaftl. Engagement 70

71 Empfehlungen im Bereich Gesundheit und Pflege nach 5./6. Altenbericht (1) Differenzierte Sicht vom Alter bei Gesundheitsberufen Mehr (individualisierende) Therapie-, Rehabilitations- und Palliationskonzepte Mehr Gesundheitsförderung und Prävention Gleicher Zugang zu erforderlichen gesundheitsbezogenen Leistungen v.a. für die psychotherapeutische Versorgung Verbesserung der Kommunikation zwischen Professionellen und älteren Patienten Keine Altersrationierung von Leistungen Polypharmazie bei Multimorbidität überwinden 71

72 Empfehlungen im Bereich Gesundheit und Pflege nach 5./6. Altenbericht (2) Bessere gesundheitliche Versorgung demenziell Erkrankter Palliativversorgung als integralen Teil der Gesundheitsversorgung begreifen Leitsatz der Rehabilitation vor Pflege beachten Überwindung der Segmentierung in der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung Weg von der Pflegefall -Betrachtung Überwindung des verrichtungsbezogenen Pflegebedürftigkeitskonzeptes durch Einbezug von Ressourcen und Teilhabe 72

73 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Evinger Platz Dortmund

Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Gesellschaftliche Teilhabe im Alter stärken! Kiel, 13.

Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Gesellschaftliche Teilhabe im Alter stärken! Kiel, 13. Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Gesellschaftliche Teilhabe im Alter stärken! Kiel, 13. September 2013 Schon seit mehreren Jahrzehnten wird die Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik Prof. Dr. Gerhard Naegele Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik Diakonie Fachtagung Altenarbeit im Gemeinwesen Berlin, 05. Juni 2012

Mehr

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Hintergrund Schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund (www.uni-dortmund.de/ffg)

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund (www.uni-dortmund.de/ffg) Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund (www.uni-dortmund.de/ffg) Den demografischen Wandel als sozialpolitischen Gestaltungsauftrag nutzen Perspektiven

Mehr

Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen

Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen Fachtagung Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte 26. Oktober 2010 Dr. Eckart Schnabel www.ffg.uni-.de Struktur

Mehr

Chancen nutzen Ältere Menschen als Kunden auf privaten Konsumgüter- und Dienstleistungsmärkten

Chancen nutzen Ältere Menschen als Kunden auf privaten Konsumgüter- und Dienstleistungsmärkten Chancen nutzen Ältere Menschen als Kunden auf privaten Konsumgüter- und Dienstleistungsmärkten ZukunftsForum 50plus 04.07.2012 WFG Herne Prof. Dr. Gerhard Naegele Prof. Dr. Naegele Herne 04/07/2012 Demografische

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität Jugendkonferenz in Polen Zakopane, 22.-28.07.12 Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der 1 Das Europäische Jahr soll die Öffentlichkeit für den gesellschaftlichen Beitrag älterer Menschen sensibilisieren.

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten VKS Katholische Familienheimbewegung e. V. Diözesanverbandsversammlung am 17. Mai 2008 in Olpe Verena Leve Institut für Gerontologie an der Technischen Universität

Mehr

Gesundheit durch Partizipation?

Gesundheit durch Partizipation? Gesundheit durch Partizipation? Health Inequalities 2010 Inhalt Einführung Begriffserkundung: Partizipation Ungleichheit und Krankheit / Behinderung (im Alter) Altersbilder und Partizipation Partizipation

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Die Rolle von Altersbildern in der Arbeitswelt im demografischen Wandel

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Die Rolle von Altersbildern in der Arbeitswelt im demografischen Wandel Prof. Dr. Gerhard Naegele Die Rolle von Altersbildern in der Arbeitswelt im demografischen Wandel Arbeit, Alter und Gesundheit Eine Herausforderung für die Arbeitswissenschaft Forschen für unsere Gesundheit

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen 1. Der aktuelle demographische Wandel gibt Wachstumsimpulse für viele Märkte und Branchen: z.

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Fachdialog, 19. September 2014: Brücken bauen - Zugänge zu Älteren gestalten und soziale Teilhabe fördern Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Neue Wohnformen neue Nachbarschaften Zum Leitbild sorgender Gemeinschaften Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, 27.10.2015 Gliederung Fragestellung (Grundlage:

Mehr

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens Aktionstag "Depression und Alter 15. November 2009, DASA Dortmund Dr. Marina Schmitt www.ffg.uni-.de Demografische Veränderungen: Niedrige

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum, Prof. Dr. Gerhard Naegele Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen Input ZudA Summer School 2008 Bochum, 6.10.2008 1 Grundtendenzen der demografischen Entwicklung Konstant niedrige Geburtenraten

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Empfehlungen der Sechsten Altenberichtskommission

Empfehlungen der Sechsten Altenberichtskommission Empfehlungen der Sechsten Altenberichtskommission Die Sechste Altenberichtskommission hatte den Auftrag, die im politischen Diskurs, aber auch in anderen zentralen gesellschaftlichen Bereichen dominierenden

Mehr

Soziale Dienste im demografischen Wandel Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Kontext

Soziale Dienste im demografischen Wandel Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Kontext Soziale Dienste im demografischen Wandel Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Kontext Compliment - Fachtagung 17.9.2007, Köln Dr. Eckart Schnabel Struktur Einführung Demografischer Wandel

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen (Lebens)welten in der Stadt zusammenführen Interkulturelle Seniorenarbeit Susanne Huth Gliederung Einleitung: ältere Migrantinnen und Migranten

Mehr

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung 1 Alternde & Schrumpfende Gesellschaft Verlängerte Lebensarbeitszeiten Sozialpolitische Entsicherung von Alter Steigende Belastungen in der Arbeitswelt

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds Engagement 2030 Die Rolle der Bürger im demografischen Wandel Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds 1. Der Generali Zukunftsfonds 2. Wir werden

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010 Konzept Seniorenfreundliches Hamburg Demographie-Plattform am 25. November 2010 Übersicht 1. Zwischenfazit zur Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2. Definition Seniorenfreundliches Hamburg 3. Ziele des

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 Seniorenpolitische Aufgaben Umsetzung des Bundesplans für Seniorinnen und Senioren

Mehr

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am 11.9.2006 Holger Adolph Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin September 2006 Holger Adolph Folie 1 Gliederung

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse

Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse Dr. Stefan Pohlmann Band 201 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Sozial- und arbeitsmarktpolitische Antworten auf den demographischen

Mehr

Wertschätzen und Vorausschauen

Wertschätzen und Vorausschauen Wertschätzen und Vorausschauen Eckpunkte einer lebenslauforientierten und demografiesensiblen Personalpolitik in der Pflege Helmut Wallrafen-Dreisow Geschäftsführer der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach

Mehr

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit Quartierskonzept für ein gutes Alter am Beispiel der Seniorenbüros in Dortmund Fachtag des bpa NRW 26. 10. 2012 in Dortmund Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis

Mehr

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64 Inhalt 1 Einleitung: Seniorenwirtschaft ein neuer Wachstumszyklus?..................... 11 2 Produktivität des Alters die gesellschaftliche Perspektive.................. 20 2.1 Produktivitätsdiskurse in

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Dr. Werner Eichhorst Beleghäusertagung Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Isny/Allgäu, 5. Oktober 2012 2 Demographischer Wandel als zentrale Herausforderung

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger NAIS Neues Altern in der Stadt Bruchsal Ein Projekt zur Neuorientierung der kommunalen Seniorenpolitik Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger Volker

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Positionspapier Prävention im Alter

Positionspapier Prävention im Alter Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Positionspapier Prävention im Alter Erarbeitet anlässlich eines Expertenworkshops des Bayer. Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen Dr. Ludger Klein, ISS-Frankfurt a.m. Social Talk 2016, 30.11.2016 Evangelische Hochschule Darmstadt/ IZGS Gliederung Fragestellung (Grundlage: ISS-Studie)

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung

Mehr

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich Prorektorin für Forschung und Weiterbildung Prorector for Research and Further

Mehr

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Praxistag 14. September 2016: Workshop 05 Prof. Johanna Kohn & Dr. Manuela Schicka

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Weniger, bunter, älter Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Zukunft? Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung der öffentlichen

Mehr

Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik

Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik Studie

Mehr

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege Willkommen zur Veranstaltung Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege 15. März 2016 im Programm Begrüßung Übersicht aktuelle Situation in Impulsvorträge Austausch in Arbeitsforen mit kleinem Imbiss

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

17. BaS Fachtagung Bremen

17. BaS Fachtagung Bremen 17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis Was

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Demographischer Wandel:

Mehr

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 1 Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität 30. September 2014 Beratungskongress des Bundesforums Katholische Beratung Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Gesellschaftliche Wandlungsprozesse Der

Mehr

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes SUB Hamburg B/112522 Demografiebericht Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes Inhalt Einleitung 8 1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag 8 2. Bisherige

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Seniorenpolitische Leitlinien Seniorenpolitisches Maßnahmenpaket der Landesregierung Ergebnisse und Anregungen für die Praxis Foto: Pixelquelle

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

"Arbeitnehmer 2. Klasse?

Arbeitnehmer 2. Klasse? "Arbeitnehmer 2. Klasse? Zur Lage der Jungen auf dem Arbeitsmarkt im demografischen Wandel" Bettina König, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen Agenda 1. Demografische Entwicklung - und warum

Mehr

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Seniorenpolitische Leitlinien Seniorenpolitisches Maßnahmenpaket der Landesregierung Ergebnisse und Anregungen für die Praxis Foto: Pixelquelle

Mehr

Familiale Pflegeleistungen

Familiale Pflegeleistungen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Die veränderten familialen Realitäten Familiale Pflegeleistungen Forderungen, Überforderungen, Konflikte Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 2 Hohe Lebenserwartung

Mehr

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich Altersarbeit zielgerichtet und nachhaltig gestalten Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich www.pszh.ch Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistungen im Überblick. 3 4 6 7 9 10 Altersarbeit

Mehr

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Prof. Dr. Berthold Dietz Prof. Dr. Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg Age Management? Oberbegriff für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zur

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Späte Freiheiten, neue Pflichten? Bürgerschaftliches Engagement zwischen sinnorientiertem Altern und neuer Tugendethik Prof. Dr. habil Thomas Klie zze Freiburg / Hamburg NAR Seminar 25.10.2012 Heidelberg

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall Workshop 2: Rentenübergänge und Alterssicherung Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall IAB Veranstaltung Wissenschaft

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Das Missverständnis mit der alternden Gesellschaft Betrachtungen über eine gelingende Zukunft

Das Missverständnis mit der alternden Gesellschaft Betrachtungen über eine gelingende Zukunft Spitalverein Offenburg e.v. Medizin Symposium Ortenau 14. November 2015 Das Missverständnis mit der alternden Gesellschaft Betrachtungen über eine gelingende Zukunft IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group Pressegespräch BMW Lenbachplatz, 18.11.2005 Demographischer Wandel Herausforderung und Chance für die BMW Group Ernst Baumann, Mitglied des Vorstands der BMW AG Die künftige Herausforderung: eine ältere

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Demografische Fakten Brandenburg muss bis 2030 infolge des Geburtendefizits mit einem Bevölkerungsrückgang

Mehr

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen Ringvorlesung 13.01.2015 2 Gliederung Problemstellung Begriff, Geschichte und Akteure der Sozialpolitik Sozialpolitische Ziele und Leitbilder Was sind

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN Ausgabe: März 2018 VORWORT Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Alterspolitik unserer Stadt wird durch die demografischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen

Mehr

Was ist Gerontologie?

Was ist Gerontologie? Was ist Gerontologie? Definition von Baltes & Baltes (1992: 8): Gerontologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Modifikation von körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und

Mehr

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal Fachkongress Mobil, Aktiv, Beteiligt Fellbach 06.02.2013 Demografische Herausforderungen in Bruchsal starke Zunahme der Menschen über 80 Jahre» höheres Risiko

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Regionale Zukunftskonferenz zur Entwicklung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Schwandorf 30.01.2010

Mehr

DEUTSCHER SENIORENTAG 2006 "KÖLNER ERKLÄRUNG" Alter als Chance in einer Gesellschaft des langen Lebens

DEUTSCHER SENIORENTAG 2006 KÖLNER ERKLÄRUNG Alter als Chance in einer Gesellschaft des langen Lebens DEUTSCHER SENIORENTAG 2006 "KÖLNER ERKLÄRUNG" Alter als Chance in einer Gesellschaft des langen Lebens Dank verbesserter Lebensbedingungen und des medizinischen Fortschritts haben Seniorinnen und Senioren

Mehr