Nun haben wir alle Programmierwerkzeuge zusammen und können das Gelernte in einer Synthese-Übung vereinigen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nun haben wir alle Programmierwerkzeuge zusammen und können das Gelernte in einer Synthese-Übung vereinigen."

Transkript

1 Kapitel 10 Synthese-Übung Nun haben wir alle Programmierwerkzeuge zusammen und können das Gelernte in einer Synthese-Übung vereinigen. main() Funktion Instanzen von Klassen anlegen Dateien lesen und schreiben Arbeiten mit Containern (Listen) Grundlage ist die Übung E8.4 - Studenten-Datenbank als Konsolen-Anwendung. Neu ist die Verwendung von Qt, um eine grafische Dialog-Anwendung zu erstellen Programmstruktur Die Programmstruktur basiert auf der Übung E8.4 mit der main.cpp Funktion und der Klasse CStudent main.cpp student.h/cpp Die wichtigste Erweiterung der Einbettung der Übung E8.4 in die Qt Umgebung ist die Dialog-Klasse Dialog. Die Programmstruktur ist in der Abbildung 10.1 zu sehen. 85

2 86 KAPITEL 10 SYNTHESE-ÜBUNG 10.2 Einbindung in Qt Abbildung 10.1: Programm-Files Warum Qt? (siehe Kapitel 11) mehr als ein Kompiler Grafische Benutzerschnittstelle (GUI) Plattformunabhängigkeit (Win, Mac, Linux, Ubuntu, ) Qt Bausteine die wir benötigen (siehe Kapitel 11): E10.1: Hallo Qt E10.2: Einfache grafische Elemente E10.3: Dialoge 10.3 Qt Programmierung main() Funktion Die main() Funktion kommt uns sehr bekannt vor - fast wie die von C++. Eine Besonderheit sehen wir in der QApplication.

3 10.3 QT PROGRAMMIERUNG 87 #include <QApplication> #include "dialog.h" int main(int argc, char *argv[]) QApplication a(argc, argv); Dialog w; w.show(); return a.exec(); Die Applikation stellt die Verbindung der Dialoganwendung mit dem Betriebssystem (OS) her (siehe Abb. 10.2) Abbildung 10.2: Programm-Files Egal welcher Datentyp (Zahlen, Container, Dialoge ) die Syntax zur Erzeugung einer entsprechenden Instanz ist in C++ immer gleich (siehe Abb. 10.3). Abbildung 10.3: Instanz der Klasse QDialog Dialog Klasse Nun schauen wir uns die Deklaration der Dialog-Klasse an. class Dialog : public QDialog Q_OBJECT public:

4 88 KAPITEL 10 SYNTHESE-ÜBUNG Dialog(QWidget *parent = 0); ~Dialog(); private: QListWidget *listwidget; QPushButton *pushbuttonread; QLineEdit *lineeditnamefirst; QString name; QStringList names; private slots: void on_pushbuttonread_clicked(); void on_listwidget_clicked(); ; Wir haben die üblichen Verdächtigen: Konstruktor / Destruktor (public), Dialog-Elemente (private), Funktionen, die mit den Dialog-Elementen verknüpft sind (sogenannte slots). Abbildung 10.4: Konstruktor der Klasse QDialog Dialog Konstruktor Der Konstruktor der Dialog-Klasse besteht aus drei Teilen (Abb. 10.4): 1. Dialog-Elemente anlegen, 2. Verbindung zwischen Dialog-Elementen und Funktionen herstellen (connect) und 3. das Layout für den Dialog designen. (Manchmal benötigen wir einen vierten Teil für das Speichermanagement (nächstes Semester))

5 10.3 QT PROGRAMMIERUNG 89 Dialog::Dialog(QWidget *parent) : QDialog(parent) //1 Elemente anlegen //pushbutton pushbuttonread = new QPushButton(tr("&Read DB")); //listwidget listwidget = new QListWidget(); //lineedit lineeditnamefirst = new QLineEdit(); //2 connect connect(pushbuttonread,signal(),this,slot())); connect(listwidget,signal(),this,slot()); //3 Layout QVBoxLayout *leftlayout = new QVBoxLayout; QVBoxLayout *rightlayout = new QVBoxLayout; QHBoxLayout *mainlayout = new QHBoxLayout; mainlayout->addlayout(leftlayout); mainlayout->addlayout(rightlayout); setlayout(mainlayout); Wenn der Konstruktor gelaufen ist, sehen wir folgenden Dialog auf dem Bildschirm (Abb. 10.5). Verantwortlich für die Anzeige ist die Funktion w.show(). Abbildung 10.5: Konstruktor Nun schauen wir uns einige der Dialog-Funktionen an (slots).

6 90 KAPITEL 10 SYNTHESE-ÜBUNG Dialog Reader Die Lese-Funktion liest die Datenbank-Datei ein. Dabei verwenden wir exakt die Funktion der Übung E8.4 STDRead(). void Dialog::on_pushButtonRead_clicked() // 1 File handling // 2 Read data base STDRead(input_file); // 3 Update data list Nach dem Ausführen der Lesefunktion sehen wir den Inhalt der Datenbank- Datei (Abb. 10.6). Abbildung 10.6: Read Dialog Sort void Dialog::on_pushButtonSort_clicked() // 1 Datensätze sortieren STDSort(); // 2 Aktualisierung des Listen-Elements listwidget->clear(); //?

7 10.3 QT PROGRAMMIERUNG 91 names.clear(); CStudent* m_std = NULL; string name_s; for(int i=0;i<(int)std_vector.size();i++) m_std = std_vector[i]; name_s = m_std->name_first + " " + m_std->name_last; name = name_s.data(); names << name; for (int row = 0; row < names.size(); ++row) listwidget->additem(names[row]); Nach dem Ausführen der Sortier-Funktion sehen wir die Datenbank-Einträge alphabetisch sortiert (Abb. 10.7). Das war s für dieses Semester. Abbildung 10.7: Sort

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Juli 2015 1/35 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz

Mehr

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 15. Juli 2016 1/36 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz

Mehr

Grundlagen der Informatik Entwicklung von Anwendungen mit dem Qt-Framework

Grundlagen der Informatik Entwicklung von Anwendungen mit dem Qt-Framework Grundlagen der Informatik Entwicklung von Anwendungen mit dem Qt-Framework Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Qt Benutzerschnittstellen

Mehr

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen Hydroinformatik I: Klassen Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 27. November 2015 1/13 Prof.

Mehr

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt 5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt Eine kurzer Überblick zur objektorientierten Programmierung von Benutzerschnittstellen mittels C++ und Qt. Alternativen zur Realisierung von Benutzerschnittstellen:

Mehr

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt 5. Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt Eine kurzer Überblick zur objektorientierten Programmierung von Benutzerschnittstellen mittels C++ und Qt. Alternativen zur Realisierung von Benutzerschnittstellen:

Mehr

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V5: Klassen

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V5: Klassen Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V5: Klassen Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden 3 Center for Advanced

Mehr

Fortgeschrittene Kapitel: Grafische Ausgabe mit C++ Karl Gmeiner

Fortgeschrittene Kapitel: Grafische Ausgabe mit C++ Karl Gmeiner Fortgeschrittene Kapitel: Grafische Ausgabe mit C++ Karl Gmeiner 2015 1 Software-Frameworks am Beispiel von Qt 1.1 Software-Frameworks Software-Frameworks stellen Datenstrukturen, Algorithmen, Entwurfsmuster

Mehr

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals MÜNSTER Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals Prof. Dr. Christian Engwer & Andreas Buhr 16. April 2014 MÜNSTER Interaktive Simulationen 2 /22 Normales C++ Programm Programmstruktur

Mehr

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen

5. Programmierung von Benutzerschnittstellen 5. Programmierung von Benutzerschnittstellen Inhalt: Rolle des Betriebssystems Win32 Programmierung mit Fenstern und Grafikausgabe Objektorientierte Programmierung von Benutzerschnittstellen mit Qt weitere

Mehr

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen Hydroinformatik I: Klassen Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 11. November 2016 1/20 Prof.

Mehr

Was ist QT? Beispiele: KDE Google Earth Mathematika

Was ist QT? Beispiele: KDE Google Earth Mathematika Einführung in QT Was ist QT? QT ist eine Klassenbibliothek für plattformübergreifende Programmierung graphischer Benutzeroberflächen QT ist für verschiedene Graphikplattformen wie X11 (Unix), Windows,

Mehr

Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse

Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse Qt Programmierung Teil 1 Fenster erstellen by NBBN (http://nbbn.wordpress.com) CrashKurs-Artig. Was brauche ich? -Einige C++ Kenntnisse Wie man in C++ mit Hilfe von Qt GUI-Anwendungen programmieren kann.

Mehr

Hydroinformatik I: IO - Files

Hydroinformatik I: IO - Files Hydroinformatik I: IO - Files Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 02. Dezember 2016 1/24

Mehr

Praktikum IKT 3. Semester

Praktikum IKT 3. Semester Praktikum IKT 3. Semester Dr. Andreas Müller, TU Chemnitz, Fakultät für Informatik Inhaltsverzeichnis 1 1 Einführung in QT 1.1 Die QT-Bibliothek Informationen: http://www.trolltech.com Lehner, B: KDE-

Mehr

Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3

Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3 Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3 30.01.2014 Jan Quadflieg & Andreas Thom Technische Universität Dortmund Lehrstuhl 11 - Algorithm Engineering Jan Quadflieg & Andreas Thom Einführung

Mehr

d:\c++\semesterarbeit\lottosix\lottosix.cpp /* ======================================================================== Dateiname: lottosix.

d:\c++\semesterarbeit\lottosix\lottosix.cpp /* ======================================================================== Dateiname: lottosix. /* ======================================================================== Dateiname: lottosix.cpp 1 Zweck: Semesterarbeit ============== Erstellt ein QWidget in welchem Lottozahlen gezogen und verglichen

Mehr

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org>

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org> Workshop: Entwickeln mit Qt 4 Daniel Molkentin Das Wichtigste zuerst! Haben Sie einen Laptop dabei? Nein? Suchen Sie sich schnell einen netten Nachbarn :) Haben Sie Qt installiert?

Mehr

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Hochschule München, FK03 SS 2017 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Hilfsmittel: Dr. Reichl, Dr.

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ (WS 2010)

Objektorientierte Programmierung mit C++ (WS 2010) Objektorientierte Programmierung mit C++ (WS 2010) Dr. Andreas F. Borchert, Tobias Brosch Institut für Angewandte Informationsverarbeitung Universität Ulm Blatt 11: Abgabetermin 19. Januar 2011 11 Uhr

Mehr

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org>

Workshop: Entwickeln mit Qt 4. Daniel Molkentin <molkentin@kde.org> Workshop: Entwickeln mit Qt 4 Daniel Molkentin Das Wichtigste zuerst! Haben Sie einen Laptop dabei? Nein? Suchen Sie sich schnell einen netten Nachbarn :) Haben Sie Qt installiert?

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik Robert Schlick 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 28. April 2017 1/25

Mehr

Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen

Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Was ist Qt? Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Python, Ruby, C#... Ursprünglich für grafische Benutzeroberflächen

Mehr

Motivation. Einfu hrung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 2. Problemstellungen. Problemstellungen Jan Quadflieg & Andreas Thom

Motivation. Einfu hrung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 2. Problemstellungen. Problemstellungen Jan Quadflieg & Andreas Thom Motivation Motivation II Motivation I Motivation I Einfu hrung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 2 26.01.2012 SDSS LSST telescopes Images Spectra Images Spectra Sloan Digital Sky Survey (SDSS):

Mehr

Einführung in die Informatik und Programmierung (Informatik I)

Einführung in die Informatik und Programmierung (Informatik I) BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Was ist eine GUI? Was ist QT? Erste Schritte:

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe

Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe MÜNSTER Interaktive Simulationen Lektion 3/3: Grafische Ausgabe Prof. Dr. Christian Engwer & Andreas Buhr 30. April 2014 Was ist ein Widget? MÜNSTER Interaktive Simulationen 2 /24 Ein QWidget ist ein QObject

Mehr

Hydroinformatik I: Synthese-Übung Sprachelemente

Hydroinformatik I: Synthese-Übung Sprachelemente Hydroinformatik I: Synthese-Übung Sprachelemente Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 29.

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

Probeklausur. Musterlösung

Probeklausur. Musterlösung Programmierkurs Probeklausur Dr. Steffen Müthing Abgabe 08. Februar 2019 IWR, Universität Heidelberg ipk-exercises:2018-ws-55-gc187ae0 Allgemeine Hinweise: Probeklausur Dieses Übungsblatt wird nicht bewertet.

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 9-1 Studentendatei Sie sollen ein Programm zur Verwaltung von Studenten (Büchern, Autos, Supermarktartikeln, etc...) schreiben.

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Was ist Qt? Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Python, Ruby, C#... Ursprünglich für grafische Benutzeroberflächen

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Was ist Qt? Qt ist ein plattformübergreifendes Entwicklungs-Framework, geschrieben in C++ Framework für C++, Bindings für andere Programmiersprachen Python, Ruby, C#... Ursprünglich für

Mehr

GUI Programmierung mit Qt

GUI Programmierung mit Qt GUI Programmierung mit Qt C++ vs. JAVA Norman Wolf 22.04.05 GUI Programmierung mit Qt 1 Einleitung Qt wird von der norwegischen Firma Trolltech entwickelt Es ist kommerzielle Software, die aber von Trolltech

Mehr

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung

Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Klausur zu Objektorientierter Softwareentwicklung in C++ 4. Februar 2003 (WS 2002/2003) Beispiellösung Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN!!! Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Schlüsselwort const int a = 5; const int b = 3; a = 2; // in Ordnung b = 4; // Fehler: const Variable kann nicht verändert werden Grundkurs C++ 2 const Zeiger const int* px; *px = 3; px =

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Was ist eine GUI? Was ist QT? Erste Schritte: Hello World! Signals & Slots: SpinBoxSlider Anwendung: Temperaturumrechnung Lösung ohne GUI

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Einführung in das GUI-Toolkit Qt" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC April 24, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++

Mehr

Motivation. Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3. Problemstellungen. Problemstellungen

Motivation. Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3. Problemstellungen. Problemstellungen Einführung in die Programmierung GUI Programmierung Teil 3 30.01.2014 Motivation Motivation II Motivation I Jan Quadflieg & Andreas Thom SDSS and LSST telescopes Images and and Spectra Technische Universität

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Einführung in Qt. Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003)

Einführung in Qt. Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003) Einführung in Qt Im Rahmen der Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung mit C++ (WS 2002/2003) Inhaltsangabe 1. Was ist Qt?... 3 2. Der Ursprung von Qt... 4 3. Eigenschaften von Qt... 6 4. Konzept

Mehr

Hilfsblatt für C++ Prüfungen im 5. Semester

Hilfsblatt für C++ Prüfungen im 5. Semester Hilfsblatt für C++ Prüfungen im 5. Semester Hilfsblatt für C++ Prüfungen im 5. Semester 1 Klassen 2 Win-32 Programmierung 3 Handles 3 Dateien, Files 3 Threads 3 Events 4 Funktionen 5 Einfache Funktionen

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Einführung in das GUI-Toolkit Qt Christof Elbrechter, Florian P. Schmidt Neuroinformatics Group, CITEC April 5, 2011 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung

Mehr

Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen

Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen Vergleich verschiedener OO-Programmiersprachen - Schnellumstieg in 15 Minuten - C++ Java Visual C++ C# Programmbeispiel in Visual C++, C#, Java und C++ Dr. Ehlert, Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung

Mehr

C++ Kurs Teil 3. Standard Template Library (STL) Kommunikation mit der shell Hyper Text Markup Language (HTML)

C++ Kurs Teil 3. Standard Template Library (STL) Kommunikation mit der shell Hyper Text Markup Language (HTML) C++ Kurs Teil 3 Standard Template Library (STL) Übersicht vector algorithm: sort, for_each map Kommunikation mit der shell Hyper Text Markup Language (HTML) O. Ronneberger: C++ Kurs Teil 3 Seite 1

Mehr

C++, STL und Qt. C++, STL und Qt. Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de

C++, STL und Qt. C++, STL und Qt. Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de C++, STL und Qt Objektorientiertes Programmieren mit C++, Benutzen der STL-Standard-Bibliothek und graphisches User-Interface Qt Dipl.Ing. Christoph Stockmayer, Schwaig, sto@stockmayer.de 1. Einleitung

Mehr

Qt für C++-Anfänger. de.wikibooks.org

Qt für C++-Anfänger. de.wikibooks.org Qt für C++-Anfänger de.wikibooks.org 15. Mai 2016 On the 28th of April 2012 the contents of the English as well as German Wikibooks and Wikipedia projects were licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

S7ComRaspi. Schönberger Thomas 2016 Schönberger Thomas

S7ComRaspi. Schönberger Thomas 2016 Schönberger Thomas Schönberger Thomas info@schoenbergerthomas.jimdo.com 2016 Schönberger Thomas Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Voraussetzungen... 2 3 Lieferumfang... 2 4 S7Com... 3 4.1 S7Com Klasse... 3 4.2 Konstruktor S7Com...

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Einführung C++ GUI mit Qt

Einführung C++ GUI mit Qt Einführung C++ GUI mit Qt Rudolf Lehn Schülerforschungszentrum Bad Saulgau Inhaltsverzeichnis 1 Konzepte und Konstrukte von Qt 1 1.1 Allgemeine Qt-Hinweise 1 1.1.1 Installations- und Ausführungshinweise

Mehr

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Einführung in C++ Vererbung I Durch Vererbung können aus bereits bestehenden Klassen neue Klassen konstruiert werden. Die neue abgeleitete Klasse erbt dabei die Daten und Methoden der sog. Basisklasse.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 8-1 Objektorientiertes Programmieren Die Programme, die bisher in diesem Kurs verwendet wurden, sind alle klein und überschaubar

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 09:00-10:30 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Linux, OS X Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Einführung in die GUI- Programmierung mit Qt 4. von Yannick Müller Erstbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Dikta Zweitbetreuer: Uli Schmidt

Einführung in die GUI- Programmierung mit Qt 4. von Yannick Müller Erstbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Dikta Zweitbetreuer: Uli Schmidt Einführung in die GUI- Programmierung mit Qt 4 von Yannick Müller Erstbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Dikta Zweitbetreuer: Uli Schmidt Gliederung Das Framework Qt Signale und Slots GUI Ereignisverarbeitung

Mehr

Projektmanagement & Software Engineering

Projektmanagement & Software Engineering Projektmanagement & Software Engineering H. Badertscher 29. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Software Entwicklung 2 2 Testing 6 3 Projektmanagement 8 4 Doxygen 8 5 Subversion 8 6 Qt 8 7 Examples 9 1 PmSwEng

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 27. Oktober 2017 1/21

Mehr

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Dr. Reichl, Dr. Küpper Hilfsmittel: Taschenrechner nicht zugelassen,

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Qt

Einführung in die Programmierung mit Qt Einführung in die Programmierung mit Qt Dr. Ralf Schüler 5.11.2009 Was ist Qt? sprich: [kju:t] Klassenbibliothek für C++ (ferner Java, Python u.a.) sehr umfangreich: GUI, Stringverarbeitung, reguläre Ausdrücke,

Mehr

Java für Bauingenieure

Java für Bauingenieure 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Objektorientierte Programmierung 30.04.2008, CIP Pool Objektorientierte Programmierung Übersicht 2 Klasse und Objekt Polymorphismus und Vererbung Klassen

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Hydroinformatik I Abschluss C++ Big Data

Hydroinformatik I Abschluss C++ Big Data Hydroinformatik I Abschluss C++ Olaf Kolditz *Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ 1 Technische Universität Dresden TUDD 2 Centre for Advanced Water Research CAWR 15. Dezember 2017 - Dresden

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 implizite Finite-Differenzen-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 implizite Finite-Differenzen-Methode Selke-Modell Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden BHYWI-22-15 @ 2018 implizite Finite-Differenzen-Methode Selke-Modell Olaf Kolditz *Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ

Mehr

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Hochschule München, FK03 SS 2018 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Hilfsmittel: Dr. Reichl, Dr.

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 24. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mai 2016 1 / 25 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Klassen Aufgabennachschub Informatik für Mathematiker und Physiker (251-0847-00) von Bernd Gärtner gehalten im Wintersemester. http://www.ti.inf.ethz.ch/ew/courses/info1_09/

Mehr

7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor

7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor 7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor Das Programmbeispiel aus dem letzten Abschnitt läßt sich bisher nicht zufriedenstellend zu Ende bringen. Unerklärliche Abstürze und Fehlverhalten

Mehr

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden 3 Center for

Mehr

Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren

Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren class Vektor public: double k1, k2; // Deklaration der Klasse Vektor // Elementvariablen

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Copy-on-write und Implicit Sharing in Qt

Copy-on-write und Implicit Sharing in Qt Copy-on-write und Implicit Sharing in Qt Roland Hieber Stratum 0 e. V. 14. Dezember 2012 Motivation class Node { double lat_ ; double lon_ ; public : Node () : lat_ (0), lon_ (0) {} Node ( double lat,

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Übung Notendarstellung

Übung Notendarstellung Übung Notendarstellung Einführung Unsere Zeichenfläche hat einige Erweiterungen erfahren, die wir heute nutzen wollen um eine Notendarstellung zu erhalten. Insbesondere hat gibt es nun die Möglichkeit

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Zeigern, sowie Records und Funktionen Aufgabe 5: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 4. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl möglicher

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

Die C++ Standard Template Library Andreas Obrist

Die C++ Standard Template Library Andreas Obrist Die C++ Standard Template Library 24. 06. 2004 Andreas Obrist Was dürft Ihr erwarten? 1. Teil Das Wichtigste in Kürze über die Standard Template Library 2. Teil Praktische Beispiele Was dürft Ihr nicht

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 6

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 6 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 6 Termin: Dienstag, 27.11.2018, 11 Uhr 1. Klassen und

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber in den Übungen! Linux, OS X http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : GUI-Programmierung Inhalt Was ist eine GUI? Was

Mehr

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 1 Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 27. April 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Einführung in Qt. von. Stephan Hellenbrandt. im Rahmen des Bachelorstudiengangs. Scientific Programming

Einführung in Qt. von. Stephan Hellenbrandt. im Rahmen des Bachelorstudiengangs. Scientific Programming Einführung in Qt von Stephan Hellenbrandt im Rahmen des Bachelorstudiengangs Scientific Programming an der Fachhochschule Aachen Abteilung Jülich. Kontakt: Stephan Hellenbrandt BBK3 Lochnerstr. 4-20 52074

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM)

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM) Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM) Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden,

Mehr

Qt für C++-Anfänger. Wikibooks.org

Qt für C++-Anfänger. Wikibooks.org Qt für C++-Anfänger Wikibooks.org 3. Dezember 2012 On the 28th of April 2012 the contents of the English as well as German Wikibooks and Wikipedia projects were licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm

Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Java und Eclipse Installation, erstes Beispielprogramm Bernfried Geiger, Intellisys GmbH, Sindelfingen www.intellisys.de Jens-B. Augustiny, LIGONET GmbH, Lobsigen bei Bern www.ligonet.ch Agenda Ziele /

Mehr