Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
|
|
- Nele Carin Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Verkündet am 25. Juni 2015 Nr. 150 Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Digitale Medienproduktion Vom 28. April 2015 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 18. Juni 2015 gemäß 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 2015 (Brem.GBl. S. 141), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Digitale Medienproduktion in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 30. September 2009 (Brem.ABl Nr. 6 S. 23) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung. 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang (1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet entweder ein praktisches Studiensemester oder ein integriertes Auslandsstudium, die Bachelorarbeit und das Kolloquium. (2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 ECTS-Leistungspunkte. 2 Praktisches Studiensemester und optionales Auslandsstudium (1) Das praktische Studiensemester soll einen Mindestumfang von 18 Wochen aufweisen und findet in der Regel im 5. Semester statt. Verlauf und Ergebnisse des Praxissemesters sind schriftlich zu dokumentieren, die Ergebnisse darüber hinaus mündlich zu präsentieren. (2) Anstelle des praktischen Studiensemesters besteht optional die Möglichkeit für ein Auslandsstudiensemester. Für eine Anerkennung sind mindestens 22 ECTS- Leistungspunkte erforderlich. Bei geringfügiger Unterschreitung der geforderten CP (z.b. 18 statt 22 CP) kann der Prüfungsausschuss Ersatzleistungen anordnen.
2 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni (3) Zum praktischen Studiensemester bzw. Auslandssemester kann nur zugelassen werden, wer das Medienprojekt erfolgreich abgeschlossen hat. (4) Praxis- bzw. Auslandssemester werden durch eine Lehrveranstaltung vorbereitet bzw. begleitet, die auch in Form eines Blockseminars durchgeführt werden kann. 3 Prüfungs- und Studienleistungen (1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden neben den in 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen in folgenden Formen erbracht: - Praktische Entwicklungsarbeit (E) Die Entwicklungsarbeit besteht aus der prototypischen Umsetzung eines Konzeptes bzw. einer gestalterischen Arbeit und umfasst folgende Anteile: Recherche, Konzeption, Entwurf und Design, beispielhafte Realisierung, Präsentation und Dokumentation. Die Bearbeitungsfrist ist bei der Aufgabenstellung anzugeben. - Praktikumsbericht (PB): Die Zielsetzung, Durchführung und Reflexion der Praxisphase ist in einem schriftlichen Praktikumsbericht zu dokumentieren, der durch die Studierende/ den Studierenden sowie die Betreuerin/den Betreuer in der Praktikumsstelle zu unterzeichnen ist und der/dem Praxissemesterbeauftragten zur Prüfung übergeben wird. Der Prüfungsausschuss kann als konkrete Vorgabe für den Praktikumsbericht einen Leitfaden erstellen. - Auslandssemesterbericht (AB): Der Bericht zum Auslandsstudium umfasst eine Beschreibung des Studienangebots an der im Auslandssemester besuchten Hochschule. Die Inhalte der belegten Kurse werden zusammengefasst und der persönliche Lernerfolg dargestellt. Der Auslandssemesterbericht soll zugleich eine Reflektion der Studieninhalte beinhalten. (2) Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit). (3) Studienleistungen können in Form von Präsentationen, Übungsaufgaben, Kurzreferaten oder Berichten erbracht werden. Die Form der jeweiligen Studienleistungen geht aus den Einträgen in Anlage 1 hervor. (4) Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, erfolgt die Gewichtung gemäß Anlage 1.
3 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni (5) Als Wahlmodul können alle an der Hochschule Bremerhaven sowie an anderen Hochschulen im Land Bremen angebotenen Veranstaltungen gewählt werden. Es müssen insgesamt mindestens 9 ECTS-Leistungspunkte erreicht werden. 4 Bachelorarbeit und Kolloquium (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist. (2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 165 Leistungspunkte erreicht hat. (3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. (4) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt bei ausschließlicher Beschäftigung mit der Bachelorarbeit neun Wochen. (5) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. 5 Gesamtnote der Bachelorprüfung Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 85% aus dem Durchschnitt der Modulnoten nach Anlage 1 und zu 15% aus der Note des Abschlussverfahrens. Die Note des Abschlussverfahrens errechnet sich zu 33% aus der Note des Kolloquiums und zu 67% aus der Note der Bachelorarbeit. 6 Bachelorgrad Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad Bachelor of Arts. 7 Inkrafttreten und Übergangsregelung (1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt der Fachspezifische Teil der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Digitale Medienproduktion vom 6. Juni 2011 (Brem.ABl. S. 1528) außer Kraft; Absatz 2 bleibt unberührt. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkraft-
4 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni treten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen. (2) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach dem Fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Digitale Medienproduktion vom 6. Juni 2011 (Brem.ABl. S. 1528) ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum 28. Februar Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Bremerhaven, den 18. Juni 2015 Anlage 1 Prüfungs- und Studienleistungen DMP Der Rektor der Hochschule Bremerhaven
5 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni Anlage 1 Studien- und Prüfungsleistungen DMP Modul/ Prüf. Nr. Sem Modul / Lehrveranstaltungen SWS SL PL GF CP Grundlagen der Mediengestaltung / Form und Farbe 4 Ü E 0, / Gestaltungsmethoden und Werkzeuge 4 Ü E 0, Grundlegende Methoden Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 2 R 0, Media Engineering 4 E 0, Grundlagen der Medieninformatik Multimediatechnik 4 K Ökonomische Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 2 K Grundlagen der Mediengestaltung / Schrift und Layout 4 Ü E / 21110/ Grundlagen Audiovisuelle Medien 4 Ü E Grundlagen 3D-Animation 4 Ü E Grundlagen der Medieninformatik Programmieren 4 E Ökonomische Grundlagen Marketing 2 E /4 Vertiefung Mediengestaltung Auswahl aus: Editorial Design 4 Ü E 0,5 6 Corporate Design 4 Ü E 0,5 6 Motion Design 4 Ü E 0,5 6 2D-Animation 4 Ü E 0,5 6
6 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni Modul/ Prüf. Nr. Sem Modul / Lehrveranstaltungen SWS SL PL GF CP 4 Auswahl aus: Editorial Design 4 Ü E 0,5 6 Corporate Design 4 Ü E 0,5 6 Motion Design 4 Ü E 0,5 6 2D-Animation 4 Ü E 0, Gestaltung interaktiver Systeme / Konzeption, Gestaltung, Evaluation 4 PR, Ü, R E Medienrecht 2 K, R,H /4 Medienprojekt Teil 1 5 P 0, Teil 2 5 P 0, Gestaltung interaktiver Systeme / Prototypentwicklung & Implementierung 3 PR, Ü, R E Medienwissenschaft 1 4 Ü R Praktisches Studiensemester oder Auslandssemester 30 5 Praktisches Studiensemester PB, PR 5 Auslandssemester AB, PR Seminar zur Vor- und Nachbereitung /7 Vertiefung Mediengestaltung Auswahl aus: Sound Design 4 Ü E 0,5 6 Concept Design 4 Ü E 0,5 6 Vertiefung Animation 4 Ü E 0,5 6
7 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni Modul/ Prüf. Nr. Sem Modul / Lehrveranstaltungen SWS SL PL GF CP 7 Auswahl aus: Sound Design 4 Ü E 0,5 6 Concept Design 4 Ü E 0,5 6 Vertiefung Animation 4 Ü E 0, /7 Vertiefung Medieninformatik Auswahl aus: Spieleentwicklung 4 Ü E, K, R 0,5 6 elearning 4 Ü E, K, R 0,5 6 Physical Computing 4 Ü E, K, R 0,5 6 7 Auswahl aus: Spieleentwicklung 4 Ü E, K, R 0,5 6 elearning 4 Ü E, K, R 0,5 6 Physical Computing 4 Ü E, K, R 0, Medienwissenschaft 2 4 R /7 Wahl 6 fachabhängig Soziale Projektarbeit 1 B, PR Bachelorarbeit mit Graduiertenseminar 15 7 Graduiertenseminar 2 PR Bachelorarbeit Bachelorarbeit und Kolloqui um 1 12 Erläuterungen und Abkürzungen: Prüf. Nr.: Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung) Sem: Semester Modul Bez: Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt) SWS: Semesterwochenstunden SL: Studienleistung (unbenotet) PL: Prüfungsleistung
8 Nr. 150 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni GF: CP: Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen: K: schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur) M: Mündliche Prüfung R: schriftlich ausgearbeitetes Referat, H: Hausarbeit P: Projektarbeit V: Praktischer Versuch E: Praktische Entwicklungsarbeit PB: Praktikumsbericht AB: Auslandbericht Ü: Übungen PR: Präsentation B: Bericht, : Alternative Prüfungsleistungen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78
600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 212 2013 Verkündet am 13. März 2013 Nr. 63 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fachspezifischer
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 599 2012 Ausgegeben am 10. September 2012 Nr. 78 Inhalt Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der für den Internationalen Studiengang Global Management
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 933 2013 Verkündet am 25. September 2013 Nr. 202 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Shipping and Chartering (Fachspezifischer
164 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2012 Nr. 29
164 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24 April 2012 Nr 29 Anlage 2: Ergänzende Bestimmungen zu den praktischen Studienphasen (Praktika) 1 Ziele der Praktika sind vor allem: Verbindung von Studium
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und
Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse
Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und
Fachspezifische Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen und der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen und der Universität Bremen Vom 8. Juni 2011 Die Rektoren der Hochschule für Künste
Teil B: Besondere Regelungen
Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013
Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health / Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health / Pflegewissenschaft bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 5. November 2008 (Brem.ABl.
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)
mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010 Der Fachbereichsrat 3 (Mathematik/Informatik) hat am 14. Dezember 2010 gemäß 87 Absatz
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009 Der Fachbereichsrat 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) hat auf seiner
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 490 013 Verkündet am 1. Juni 013 131 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (fachspezifischer
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marine Biology der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014 Der Fachbereichsrat 02 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 28. Mai 2014 gemäß 87
Vom 08. Juni 2011. Es gilt der AT der Hochschule, die das Modul anbietet, es sei denn, hier sind andere zulässige Regelungen getroffen.
Fachspezifische rüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Digitale Medien (Vollfach) der Hochschule für Künste Bremen und der Universität Bremen Vom 08. Juni 2011 Die Rektoren der Hochschule
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik der Universität Bremen vom 14. Dezember 2010 Der Fachbereichsrat 3 (Mathematik/Informatik) hat am 14. Dezember 2010 gemäß 87 Absatz
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung auf der Grundlage des Allgemeinen Teils der Masterprüfungsordnungen (AT-MPO) der Hochschule Bremerhaven Fachspezifischer
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Mittelständische Unternehmensführung MBA in Entrepreneurship der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover
5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung (IGi) (Prüfungsordnung Informationstechnologie und Gestaltung
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 552 2014 Verkündet am 1. Juli 2014 Nr. 127 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Epidemiologie der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014 Der Fachbereichsrat
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 24. Juni 2014 (Brem.ABl. S. 1047), und
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie in der vom 8. November 2006 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung vom 7. Mai
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Nr. 08/204 vom 5.2.204 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Integrated Media & Communication mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN
AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 237 2007 Ausgegeben am 14. Februar 2007 Nr. 28 Inhalt Fachspezifische Prüfungsordnung für den internationalen, hochschulübergreifenden Bachelorstudiengang
Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:
Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 706 2015 Verkündet am 1. Juli 2015 Nr. 156 Fachspezifische rüfungsordnung für das Fach ublic Health/Gesundheitswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der
Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)
Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of
Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5
Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Fachspezifischer Teil der Bachelor-Prüfungsordnung
Fachspezifischer Teil der Bachelor-Prüfungsordnung Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung auf der Grundlage des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen (AT-BPO) der Hochschule Bremerhaven
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (BIN) mit dem Abschluss Bachelor of Science der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Informatik der Hochschule
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 517 2013 Verkündet am 1. Juli 2013 Nr. 139 Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -
4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 3/ 2015, S. 131 am 14.07.2015 Prüfungs und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik an der
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Information and Automation Engineering der Universität Bremen vom 17.
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Information and Automation Engineering der Universität Bremen vom 17. April 2013 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung
In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung. Sem Seminar PL Prüfungsleistung
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Flensburg vom 7. Juli 006 (1) Aufgrund der 84 Abs. 1 und 86 Abs. 7 des Hochschulgesetzes
Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013
Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 304 2013 Verkündet am 30. April 2013 Nr. 94 Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6
Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und
Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013
Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs 11 vom 20. Februar 2013 Der Rektor der Universität Bremen hat am 20. Februar 2013 nach 110 Absatz 3 des
Prüfungsordnung. Biomaterials Science
Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal vom 29.08.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes
Studienumfang und Abschlussgrad
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Public Health - Gesundheitsförderung und Prävention der Universität Bremen Vom 28. Mai 2014, berichtigt Der Fachbereichsrat des FB 11 hat auf seiner
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0
und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4.0 40-N/b Vorpraktikum 41-N/b Aufbau des Studiengangs 42-N/b Praktisches Studiensemester
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 922 2015 Verkündet am 24. August 2015 Nr. 200 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik
4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 16.09.2011 NR. 259 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance
SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA) in der Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaft
Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.
Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Formatiert: Deutsch (Deutschland) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m
21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Zweite Ordnung zur Änderung. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
Nr. 40/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 659 21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Computer Engineering
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-
Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2
Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.
Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober
Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4
und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und
Vom 09. Februar 2011. Inhalt:
Berichtigung Erste Änderung Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg
Studiengangsprüfungsordnung
HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Business and Law des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 22. Juli
Bei Regelungen, die von den jeweiligen Allgemeinen Teilen abweichen, gilt die vorliegende fachspezifische Prüfungsordnung.
1 Fachspezifische rüfungsordnung für den internationalen, hochschulübergreifenden Bachelorstudiengang Digitale der Hochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven, Hochschule für Künste und der Universität Bremen
Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement
Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der
Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang. IT-Analyst. an der Fachhochschule Kaiserslautern. vom 18.01.
Fachprüfungsordnung für den Berufsbegleitenden Bachelorfernstudiengang IT-Analyst an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 18.01.2013 Auf Grund des 86 Abs. 2 Nr. 3 Hochschulgesetz (HochSchG) vom 21. Juli
Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Bestimmungen für den Studiengang Verkehrssystemmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.) B. Besonderer Teil und C. Schlussbestimmungen Version Aufgrund von 8 Abs. 5 Satz in Verbindung mit 9 Abs.
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den
Nr. 3/2009 vom 23. Juni 2009 Verkündungsblatt der FHH Seite 57 von 65 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (BIS) mit dem Abschluss Bachelor of Science
vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 09. Juli 2014
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft vom 29. Januar 2013 in der Fassung der 4. Änderungssatzung
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medical Biometry/ Biostatistics der Universität Bremen vom 11. Juli 2012
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Medical Biometry/ Biostatistics der Universität Bremen vom 11. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 3 (Mathematik/Informatik) hat auf seiner Sitzung am
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom 10.01.2014.
Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom 10.01.2014. Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Information und Kommunikation für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen
NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012
NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.
2 Zugangsvoraussetzungen (1) Der Zugang zum Studium setzt voraus:
Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Internationales Marketing Management (IMM) Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 29.02.2012 Präambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats
27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang
Prüfungsordnung. vom 19.06.2013
Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz
Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015
Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business
Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 310 2013 Verkündet am 30. April 2013 Nr. 95 Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education Inklusive Pädagogik: Lehramt Sonderpädagogik in Kombination
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss