Betriebliches Energiemanagement
|
|
- Sylvia Böhm
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Georg Pfeifer Betriebliches Energiemanagement EDITION TÜV AUSTRIA Einführung eines Energiemanagements nach EN und ISO Aufbau Implementierung und Betreuung Zertifizierung
2 Georg Pfeifer Betriebliches Energiemanagement Einführung eines Energiemanagements nach EN und ISO Auflage, 2011 Stand: Juli 2011 Aufbau Implementierung und Betreuung Zertifizierung
3 Impressum Betriebliches Energiemanagement Einführung eines Energiemanagements nach EN und ISO Auflage, 2011 Stand: Juli 2011 Autor: Dipl.-Ing. Georg Pfeifer, BSc Medieninhaber: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Leitung: Mag. (FH) Christian Bayer 1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 7a/3. OG Tel.: +43 (1) Fax: +43 (1) Produktion: MetroCom Marketing, 1180 Wien Produktionsleiter: Michael Thomas Layout: studio rothbauer Druck: HOLZHAUSEN Druck GmbH, 1140 Wien Fotos: Cover: bilderbox.com, Hans Ringhofer, BMLFUW/Newman 2011 TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwertung dem Verlag vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anders Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Beiträge in diesem Werk sind Fehler nicht auszuschließen. Die Richtigkeit des Inhalts ist daher ohne Gewähr. Eine Haftung des Herausgebers oder des Autors ist ausgeschlossen. UZ 24 Schadstoffarme Druckerzeugnisse UW 680 HOLZHAUSEN Druck GmbH
4 Vorwort Mein Ziel für Österreich ist die Energieautarkie bis zum Jahr Bis zum Jahr 2020 werden wir 34 Prozent des Gesamtenergiebedarfs mit Erneuerbaren Energieträgern decken. Darüber hinaus werden wir den CO 2 -Ausstoß in den Bereichen Verkehr, Raumwärme und Industrie um 16 Prozent verringern. Damit wir diese Ziele erreichen können, erarbeiten wir Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz insbesondere im Bereich der Gebäudewärme, der Warmwasserbereitung und der Gebäudekühlung. In Summe macht dieser Bereich in Österreich mehr als ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs aus. Daher forcieren wir die Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Und das ist machbar, wie jetzt auch Studien belegen. Energieautarkie ist ein Gesamtkonzept, bei dem alle profitieren: die Menschen, die Umwelt und das Klima, der Arbeitsmarkt und die österreichische Wirtschaft. Daher setze ich mich auch weiterhin für den Ausbau der erneuerbaren Energiesysteme und mehr Energieeffizienz ein. Damit wir die Energieautarkie erreichen können, braucht es ein grundsätzliches Umdenken und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Mit der Klimaschutzinitiative klima:aktiv, dem Klima- und Energiefonds und der Umweltförderung setzt das Lebensministerium bereits wirksame Maßnahmen für eine nachhaltige Energiezukunft. Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger bedeutet dabei nicht, dass wir auf etwas verzichten müssen. Dienstleistungen, wie Mobilität, Wärme und Stromversorgung werden auch in einem energieautarken Österreich angeboten. Wir müssen nur Alternativen nutzen und effizienter sein. Dafür brauchen wir auch technologische Entwicklungen, wie effiziente Elektrofahrzeuge, oder Geräte. Die Klimaschutzinitiative klima:aktiv bietet Betrieben und Gemeinden Unterstützung bei der Einführung von betrieblichen Energiemanagementsystemen an. In den Schulungen des klima:aktiv Programms energieeffiziente Betriebe werden Energieberaterinnen und Energieberater, sowie Energiemanagerinnen und Energiemanager mit den Grundlagen zur Einführung von Energiemanagement vertraut gemacht. Geschulte Beraterinnen und Berater bieten dabei ihre Unterstützung. Nutzen Sie die umfangreichen Angebote des klima:aktiv Netzwerks und optimieren Sie noch heute ihren Energiehaushalt. Damit erreichen Sie eine dauerhafte Senkung Ihrer Energiekosten und liefern einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. DI Niki Berlakovich Umweltminister
5 Vorwort des Herausgebers Energie-Effizienz ist das Thema der nächsten Jahre. Die Energiekosten steigen kontinuierlich und werden immer unberechenbarer. Der bevorstehende Ausstieg aus der Kernenergie wird die Kosten- und Versorgungssituation verschärfen. Nicht nur energieintensive Betriebe müssen sich mit ihrer eigenen Energiepolitik und dem effizienten Einsatz von Ressourcen beschäftigen. Dazu hat der langjährige Auditor und TÜV-Experte Dipl.-Ing. Georg Pfeifer dieses Buch erstellt. Ein funktionierendes Energiemanagement im Unternehmen muss geplant, umgesetzt, kontrolliert und adaptiert werden. Für Betriebsleiter, Geschäftsführer, Energiemanager, -Auditoren und weitere Personen, die für Energieeffizienz verantwortlich sind, enthält dieses Buch grundlegendes Wissen und Anforderungen für die Einführung eines Energie-Management-Systems nach EN und ISO Christian Bayer TÜV AUSTRIA Akademie GmbH Geschäftsführer
6 Vorwort Der weltweite Bedarf an Energie scheint ungebremst zu steigen. Auch wenn die Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre in einigen Volkswirtschaften zu Rückgängen des Energiebedarfs geführt hat, zeigt der langfristige Trend nach oben. Gestillt wird der Hunger nach Energie zum überwiegenden Teil über fossile Rohstoffe. Die damit verbundenen Problematiken, wie Endlichkeit der Ressourcen und Ausstoß an CO 2 - Emissionen, beschäftigen die Wissenschaft, die Politik, Wirtschaftsunternehmen und nicht zuletzt die privaten Haushalte. Unser Wohlstand ist eng mit der Verfügbarkeit an Energieträgern verbunden womit das Thema Energie die Wirtschaft und die Privatpersonen gleichermaßen betrifft Energie geht uns alle an! Wie die Verfügbarkeit der Energieversorgung auch in Zukunft sichergestellt werden kann, wird seit Jahren wissenschaftlich und öffentlich untersucht und diskutiert. Hier treffen verschiedenste Meinungen aufeinander. Eines scheint klar und unumstritten: mit den derzeit zur Verfügung stehenden Technologien ist es ein Gebot der Stunde den spezifischen und absoluten Energiebedarf zu senken. Dies ist über die Optimierung des Energieeinsatzes und über die Steigerung der Energieeffizienz zu realisieren. Energiemanagement zielt exakt darauf ab, die betriebliche Energiesituation zu verbessern, die Treibhausgasemissionen zu verringern und Kosten für Energie zu reduzieren. Somit ist ein Energiemanagementsystem als erforderliches Werkzeug für jedes Unternehmen zu sehen. Steigende Energiekosten bedingen zwangsläufig, dass sich Unternehmen mit den Themen Energieversorgung und Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Der Aufbau, die Implementierung und die Betreuung eines Energiemanagementsystems werden im vorliegenden Buch aufgezeigt. Georg Pfeifer Vorau, 1. Juli 2011
7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Begriffsbestimmungen Allgemeines Begriff Managementsystem Begriff Energie Begriff Energiemanagementsystem Begriff Energieeffizienz Begriff Audit Begriff Akkreditierung Begriff Zertifizierungsstelle Begriff Zertifizierung Begriff Auditor Geschichte des Energiemanagements 2.1 Literaturrecherche Auswertung der Ergebnisse Anforderungen an Energiemanagementsysteme 3.1 Allgemeine Anforderungen Einführung eines Energiemanagementsystems Beschluss der obersten Leitung Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten festlegen Energiepolitik festlegen Erstes Energieaudit / Überprüfung der Energiesituation Energieaspektermittlung Energiemanagementhandbuch / Dokumentation erstellen Ziele und Programm festlegen Maßnahmen umsetzen Schulung, Bewusstsein und Kommunikation Überprüfung der Zielerreichung / internes Audit Bewertung durch die oberste Leitung Zusammenfassung Anforderungen gemäß ÖNORM EN Allgemeines Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Energiepolitik Planung Verwirklichung und Betrieb Überprüfung Überprüfung des Energiemanagementsystems durch das Top-Management Besonderheiten der EN Anforderungen der ISO Allgemeine Anforderungen Allgemeine Verantwortung des Managements Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnis... 58
8 3.4.4 Energiepolitik Energieplanung Rechtliche und andere Anforderungen Energetische Bewertung Energetische Ausgangsbasis Energieleistungskennzahlen Strategische und operative Ziele sowie Aktionspläne Verwirklichung und Betrieb Ablauflenkung Kommunikation Auslegung Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten und Einrichtungen Beschaffung von Energie Überwachung, Messung, Analyse Bewertung der Einhaltung rechtlicher und anderer Vorschriften Interne Auditierung des Energiemanagementsystems Nichtkonformitäten, Berichtigungen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen Lenkung von Aufzeichnungen Management-Review Systembetreuung Identifizierung von wesentlichen Energieaspekten 4.1 Allgemeines Elektrische Energie Allgemeines Energiebuchhaltung Datenerhebung - Technik Lastmanagement Kennzahlen Zusammenfassung Gebäudetechnik Allgemeines Werkzeuge zur Erhebung der Istsituation Kennzahlen Zusammenfassung Sonstige Leitfäden / Checklisten Sonstige Kennzahlen zur Messung der Energieeffizienz Zusammenfassung Fördermöglichkeiten 5.1 Allgemeines Betriebliche Umweltförderung Inland (UFI) Forschungsförderung Innovationsscheck des FFG Basisprogramme des FFG
9 5.3.3 Jahresprogramme des Klima- und Energiefonds EU-Förderungen 7. EU Rahmenprogramm (ER7) Förderung für die Einführung von Energiemanagementsystemen Investitionsförderung Beratungsförderung Zusammenfassung Zertifizierung 6.1 Allgemeines Zertifizierungsstellen Zertifizierungsverfahren Informationsgespräch Voraudit (optional) Auditstufe Prüfung der EM Unterlagen Festlegung des Auditprogramms Zertifizierungsaudit Nachaudit Erteilung des Zertifikates Ausblick Ergebnisse und Schlussfolgerungen Zusammenfassung Verzeichnisse 9.1 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen TÜV AUSTRIA Verantwortung für Generationen TÜV AUSTRIA Adressen
10 Einleitung EDITION TÜV AUSTRIA
11 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Energieeffizienz ist innerhalb der Europäischen Union zunehmend ein bedeutendes Thema, da die EU über 50% ihres Rohölbedarfs importiert und davon ausgegangen wird, dass dieser Anteil auf 70% innerhalb der nächsten 20 bis 30 Jahre steigen wird (BAT-Document Energy Efficiency, 2009). Weiters zeigen die Statistiken der Industrienationen, dass der Gesamtbedarf an Energie, mit Ausnahme der letzten beiden Krisenjahre, jährlich um rund 3% steigt. Abbildung 1.1 veranschaulicht den Anstieg des weltweiten Primärenergiebedarfs seit Abbildung 1.1: Gesamter weltweiter Primärenergieverbrauch (Quelle: iea) Das Thema Energiemanagement wird seit mehreren Jahrzehnten wissenschaftlich betrachtet. Wobei die ersten Publikationen zu diesem Fachthema verstärkt dem Umweltschutzgedanken folgten und damit schwerpunktmäßig die Umweltbelastungen in Zusammenhang mit der Energienutzung betrachteten. Diese Ansätze fanden auch in den diversen Umweltschutzgesetzgebungen Eingang. Energieeffizienz gewinnt aber auch in der europäischen Gesetzgebung mehr und mehr an Bedeutung. Als Beispiel sei hier die Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, welche eine Energieeinsparung von 9% vorsieht, oder die Mitteilung der Kommission 20 und 20 bis 2020 Chancen Europas im Klimawandel zu nennen. Ziele dieser gesetzlichen Vorgaben sind, unter anderem, die CO 2 -Emissionen zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Energieeffizienz hat neben dem allgemeinen Umweltschutzgedanken für die Betreiber von (Industrie-)Anlagen den Kosteneinsparungsaspekt. So zeigen Beispiele aus den frühen 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, dass Energiemanagementsysteme aktiv betrieben worden sind. 10 Energiemanagement Einleitung
12 Mit dem Aufkommen der Umweltmanagementsysteme und der Möglichkeit, diese zertifizieren zu lassen, wurde in einem Großteil der Betriebe Energiemanagement als Teil des Umweltmanagements betrachtet. Mit der Veröffentlichung der ÖNORM EN bzw. der ISO haben eigenständige Energiemanagementsysteme an Bedeutung gewonnen. Die Möglichkeit, diese Systeme zertifizieren zu lassen, wird deren Anwendung stark verbreiten. Der Nutzen eines Managementsystems für ein Unternehmen hängt in erster Linie von der Identifikation der Obersten Leitung mit dem System ab und kann nur erfolgreich sein, wenn das Managementsystem als Werkzeug zur Lenkung und Leitung des Unternehmens verstanden wird. Die Einführung von Energiemanagementsystemen bedarf in einem ersten Schritt auch finanzieller Ressourcen. Die aktuellen Fördermöglichkeiten für die Einführung von Energiemanagementsystemen werden mit dem vorliegenden Buch, im Kapitel 5, aufgelistet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, die wesentlichen Energieaspekte in einem Unternehmen zu identifizieren. Diese sollen herangezogen werden, um die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben und die Energieeffizienz zu heben. In diesem Buch werden Methoden aufgezeigt, welche geeignet sind, wesentliche Energieaspekte (elektrische Energie, Wärmeenergie, allgemeiner Ressourceneinsatz, Energieverluste, etc.) zu identifizieren. Die Anforderungen an Aufbau, Implementierung und Betreuung eines Energiemanagementsystems werden im vorliegenden Buch behandelt. Als Rahmen für den Aufbau eines Energiemanagementsystems können die Anforderungen der ÖNORM EN (Kapitel 3.3) bzw. der ISO Kapitel (3.4) herangezogen werden. Möglichkeiten, wie ein Energiemanagementsystem in einem Unternehmen / einer Organisation implementiert werden kann, behandelt das Kapitel 3.2 Einführung eines Energiemanagementsystems. Um ein Energiemanagementsystem zu zertifizieren, sind bei der Implementierung die Anforderungen, wie in Kapitel 6 Zertifizierung beschrieben, zu berücksichtigen. Welche Hauptaufgaben und Tätigkeiten zur Betreuung eines Energiemanagementsystems notwendig sind, beschreibt Kapitel 3.5 Systembetreuung. Die Einführung eines Energiemanagementsystems bedarf auch finanzieller Ressourcen. Die Fördermöglichkeiten für Energiemanagementsysteme werden im Kapitel 5 behandelt. Die Anwendung von Energiemanagementsystemen trägt somit bei, die Energieeffizienz zu erhöhen und den allgemeinen Ressourceneinsatz in den (produzierenden) Betrieben zu senken. Energieeinsparungen von Betrieben sind ein wesentlicher Beitrag, um die jeweiligen nationalen Energiestrategien zu erfüllen und in weiterer Folge die Abhängigkeit von Rohöl zu minimieren. Daraus ergeben sich gesamtökologische Vorteile und Kosteneinsparungen für das Einzelunternehmen. Einleitung Energiemanagement 11
13 1.2 Begriffsbestimmungen Allgemeines Grundidee eines jeden Managementsystems ist der Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung. Alle einschlägigen ISO Managementnormen folgen diesem Grundgedanken. Abbildung 1.2 veranschaulicht den Ansatz der ständigen Verbesserung. Dieser Prozess wird auch PDCA Zyklus genannt, wobei P für den englischen Begriff Plan, D für den englischen Begriff Do, C für den englischen Begriff Check und A für den englischen Begriff Act steht. Kontinuierliche Verbesserung Energiepolitik Planung Management Review Einführen und betreiben Internes Audit Kontrolle und Korrekturmaßnahmen Überwachen und Messen Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Abbildung 1.2: PDCA Zyklus eines Energiemanagementsystems (ÖNORM EN 16001:2009) Im Sinne der ÖNORM EN 16001:2009 werden die Begriffe Plan (Planen), Do (Einführung/Umsetzung), Check (Überprüfung) und Act (Verbesserung) wie folgt definiert: Plan (Planung): Definition der erforderlichen Ziele und Prozesse zur Erzielung der Ergebnisse in Übereinstimmung mit der Energiepolitik der Organisation. Do (Einführung/Umsetzung): Einführung der Prozesse. Check (Überprüfung): Überwachung und Messung der Prozesse mit Blick auf energiepolitische Grundsätze, strategische und operative Ziele, gesetzliche Anforderungen und andere Verpflichtungen, welche die Organisation eingegangen ist, sowie Dokumentation der Ergebnisse. Act (Verbesserung): Ergreifen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistung des Energiemanagementsystems. 12 Energiemanagement Einleitung
14 1.2.2 Begriff Managementsystem Ein Managementsystem (MS) wird definiert als ein Satz zusammenhängender Elemente, der gebraucht wird, um eine Politik und Zielsetzungen zu formulieren und diese Zielsetzungen zu erreichen. (ISO 14001:2005, Punkt 3.8, Anmerkung 1) Ein Managementsystem umfasst eine Organisationsstruktur, Planungsaktivitäten, Verantwortlichkeiten, Praktiken, Verfahren, Prozesse und Ressourcen. (ISO 14001:2005, Punkt 3.8, Anmerkung 2). In Anlehnung an die ISO 9000 kann ein Managementsystem als ein Werkzeug zur Leitung und Lenkung eines Unternehmens bezeichnet werden (ISO 9000:2000, Punkt 3.2.3) Begriff Energie Energie wird nach der EN als Elektrizität, Brennstoff, Dampf, Wärme, Druckluft und vergleichbare Medien beschrieben. Des Weiteren wird Energie als abstrakter Begriff angesehen und in der internationalen SI-Einheit, Joule (J), angegeben. (ÖNORM EN 16001:2009, Kapitel 2) Begriff Energiemanagementsystem Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist die Gesamtheit von miteinander zusammenhängenden oder in Wechselwirkung zueinander stehenden Elementen einer Organisation zur Erstellung einer Energiepolitik sowie strategischer Ziele zur Erreichung dieser Ziele. (ÖNORM EN 16001:2009, 2.5) Begriff Energieeffizienz Energieeffizienz wird definiert als Verhältnis zwischen dem Ergebnis der Tätigkeiten, Waren oder Dienstleistungen einer Organisation und der eingesetzten Energie (ÖNORM EN 16001:2009, 2.10) Begriff Audit Ein Audit ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit bestimmte Auditkriterien erfüllt sind (ISO/IEC 17000: 2005, Kapitel 4.4, S.8). Das Audit stellt im Falle der Zertifizierung von Managementsystemen die fachkompetente Begutachtung durch fachkundige Auditoren dar. Ein Audit ist die Grundlage und Voraussetzung der Zertifizierung, nämlich der (bloß) förmlichen Konformitätsaussage eines unparteiischen Dritten ( 7 Z 9 AkkG:2002). Die Durchführung von Audits ist ein umfangreicher Prozess der in 3 Hauptschritte eingeteilt werden kann. Diese sind Auditvorbereitung oder Auditplanung, Auditdurchführung und Auditnachbereitung (Berichterstellung). Auditnachweise werden aufgrund von Zahlen, Daten und Fakten erhoben. Mit dieser Vorgehensweise soll die Objektivität sichergestellt werden. Auditnachweise werden durch Einsicht in Unterlagen, Gespräche mit MitarbeiterInnen und durch Begehungen vor Ort erhoben. Abbildung 1.3 zeigt eine Auditsituation im Zuge einer Begehung vor Ort. Einleitung Energiemanagement 13
15 1.2.7 Abbildung 1.3: Auditsituation Begriff Akkreditierung Eine Akkreditierung ist die formelle Anerkennung durch eine maßgebliche Stelle, dass eine Stelle kompetent ist, bestimmte Tätigkeiten auszuüben ( 7 Z 1 AkkG:2002). Maßgebliche Stelle, welche in Österreich Akkreditierungen durchführt, ist der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit ( 8 AkkG:2002). Er wird im Akkreditierungsverfahren durch Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) vertreten Begriff Zertifizierungsstelle Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme zertifizieren sind in der ÖNORM EN ISO/IEC 17021:2006 definiert. Die ÖNORM EN ISO/IEC bildet somit die bedeutsamste Grundlage im Akkreditierungsverfahren zur Zertifizierungsstelle für Managementsysteme und stellt auch im Falle der Leistungserbringung durch eine Gewerbeberechtigung den Rahmen allgemeiner technischer Grundlagen und Sorgfaltspflicht dar. Hinsichtlich des Betriebes einer Zertifizierungsstelle ist in diversen Fachnormen eine Vielzahl von Anforderungen definiert. Die Einhaltung der Anforderungen ist vorgesehen um sicherzustellen, dass Zertifizierungsstellen die Zertifizierung inklusive Auditierung von Managementsystemen kompetent, konsistent und unparteilich durchführen und dadurch die Akzeptanz der Zertifizierung erhöht wird (ISO/IEC 17021:2006, S.7). 14 Energiemanagement Einleitung
16 Anforderungen an Energiemanagementsysteme EDITION TÜV AUSTRIA
17 3 Anforderungen an Energiemanagementsysteme 3.1 Allgemeine Anforderungen Für alle Managementsysteme gilt, dass sie als Instrumente zur Leitung und Lenkung eines Unternehmens dienen sollen (ISO 9000:2000). Ein Managementsystem funktioniert nur dann, wenn es auf den wesentlichen Säulen: Organisationsstruktur Planungsaktivitäten Verantwortlichkeiten Praktiken Verfahren Prozesse und Ressourcen ruht (ISO 14001:2005). Weiters folgen alle Managementsysteme dem Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung. Der Prozess der ständigen Verbesserung wird auch als PDCA Zyklus oder Deming-Kreis bezeichnet, wie in Abbildung 3.1 dargestellt. Plan Do Act Check Abbildung 3.1: PDCA Zyklus oder Deming Kreis (eigene Darstellung) Von einem Energiemanagement spricht man nach Kaiser & Starzer (1999), wenn zumindest folgende Punkte berücksichtigt sind: ökonomischer Umgang mit Energie (kostengünstiger Einkauf und effizienter Einsatz); laufende Identifizierung von Möglichkeiten zur Energieeinsparung; und Beeinflussung von menschlichem Verhalten (Licht ausschalten, ökonomische Fahrweise etc.). Gemäß dem BESS Handbuch wird Energiemanagement derart definiert, dass auf organisatorische und technische Abläufe sowie auf Verhaltensweisen, unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit Einfluss genommen wird, mit dem Ziel den Gesamtenergieverbrauch (auch für die Produktion erforderliche Energie) und den Verbrauch von Grund- und Zusatzstoffen zu senken (Lackner, P.; Holanek, N.; 2007). Das Handbuch für betriebliches Energiemanagement von Sven Kaiser und Otto Starzer (1999) berücksichtigt bei den Empfehlungen für die Einführung eines Energiemanagementsystems besonders die organisatorischen Zuständigkeiten und die personellen Verantwortlichkeiten sowie die jeweilige betriebliche Situation. 30 Energiemanagement Anforderungen an Energiemanagementsysteme
18 Im Zuge des BESS Projekts, Benchmarking and Energy Management Schemes in SMEs Intelligent Energy Europe (EIE), wurde von der Österreichischen Energieagentur im Jahr 2007 das Handbuch Energiemanagement mit dem Titel Schritt für Schritt: Anleitung für die Implementierung von Energiemanagement herausgegeben. Dieses Handbuch versucht in erster Linie KMU s zu unterstützen, welche ein Energiemanagement einführen wollen. Ein Energiemanagementsystem hat laut BESS Handbuch das Ziel der Verankerung des sorgsamen Umgangs mit Energie in der Alltagspraxis. Dies wird so interpretiert, dass der Erfolg vom guten Willen der Betroffenen abhängt. Aus Sicht des Verfassers ist es aus dessen 12-jähriger Erfahrung als externer Auditor für Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme unumgänglich den Erfolg zusätzlich zum guten Willen tatsächlich zu planen. Die Planung muss bei der obersten Leitung eines Unternehmens beginnen und es müssen Verantwortlichkeiten, Ziele und Programme im Detail vorgegeben und vor allem mit den notwendigen Personal- und sonstigen Ressourcen ausgestattet werden. Auch wenn die Motivation der MitarbeiterInnen von großer Bedeutung ist und sich wenig kostenintensive Energieeinsparung oft mit rein organisatorischen Maßnahmen erreichen lassen, ist es erfahrungsgemäß so, dass erstens nicht darauf gebaut werden kann, dass die selben MitarbeiterInnen auf Dauer in den selben Positionen verbleiben und zweitens jede Anfangsmotivation im Laufe der täglichen Alltagspraxis wieder abnimmt. Die stetige Auffrischung des Themas Energieeffizienz und Energieeinsparung ist unumgänglich. Jedoch müssen, wie oben erwähnt, die Rahmenbedingungen in Form von System-, und Personal- sowie Ressourcenplanung gegeben sein. Diese Planung soll ebenfalls dem PDCA Zyklus folgen. Wenn man von einem Energiemanagementsystem spricht, so geht es unter anderem darum ein Gesamtenergiekonzept aufzustellen. Ein Gesamtenergiekonzept umfasst (Schöffer, W.; 2009): störungsfreie innerbetriebliche Energiebereitstellung optimale Tarifausnutzung sichere Versorgung transparente Energiekosten bestmögliches Zusammenwirken der Energieträger größtmögliche Wirtschaftlichkeit maximale Produktion umweltgerechte Energienutzung. Ein Energiemanagement kann hinsichtlich dessen Laufzeit eingeteilt werden in: permanent (langfristige Minimierung und Optimierung) zeitlich befristet (nur punktuelle Maßnahmen, Einführung permanenten Monitorings) (Schöffer, W.; 2009). Spricht man von einem Energiemanagementsystem so ist jedenfalls ein permanentes Energiemanagement (EM) gemeint. Andererseits kann ein zeitlich befristetes EM als Basis für ein permanentes EM verstanden werden. Ein zeitlich befristetes EM umfasst (Schöffer, W.; 2009): Die Verbrauchserfassung und -kontrolle jährlicher Heizenergie-, Strom- und Wasserverbrauch, Kosten, mindestens der letzten 3 Jahre Anforderungen an Energiemanagementsysteme Energiemanagement 31
19 Die Gebäudeanalyse Erfassung der wichtigsten Gebäudedaten wie Name, Anschrift, Kontaktpersonen, Nutzungsart, Baujahr, Energiebezugsfläche, Heizungssystem, Warmwasserbereitung, Heiz-, Kühllastlast, k- (U)-Werte, Normenergieverbrauch, interne Gewinne, Ermittlung der verschiedenen Energiekennzahlen, Grob- und Feinanalyse bzw. -diagnose Zur Gebäudeanalyse kann auch die Ermittlung von Schwachstellen unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera verstanden werden. Abbildung 3.2 zeigt eine Aufnahme einer Gebäudehülle mittels Wärmebildkamera. Abbildung 3.2: Aufnahme einer Gebäudehülle mittels Wärmebildkamera (eigene Darstellung) die Planung und Realisierung von organisatorischen, anlagen- und bautechnischen Einsparmaßnahmen Prioritätenlisten, Sanierungsplanung, Finanzierungsplanung, Beratung bei Neubauplanung gemeinsam mit Haustechnikabteilungen/Betrieb, unabhängigen externen Beratern und Firmen die Überprüfung von Energielieferverträgen Kontrolle der Abrechnungen, Optimierung des Öleinkaufs die Planung und Durchführung von Energiemanagementanlagen/-systemen und Energiemanagementprogrammen 32 Energiemanagement Anforderungen an Energiemanagementsysteme
20 Verzeichnisse EDITION TÜV AUSTRIA
21 9 Verzeichnisse 9.1 Literaturverzeichnis BAT Document Energy Efficiency (2009): Integrated Pollution Prevention and Control, Reference Document on Best Available Techniques for Energy Efficiency, June 2009; European IPPC Bureau; abgerufen am um 21:57 Uhr B-UHG (2009); Bundes-Umwelthaftungsgesetz; Bundesgesetz über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, BGBl. I Nr. 55/2009 vom BMWFJ, WKO (2009): Leitfaden Energiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie; Herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich; Wien Oktober 2009; archive/27684/; abgerufen am um 21:47 Uhr DIN EN ISO 19011: 2002 (2002): Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/ oder Umweltmanagementsystemen DIN ISO 50001: 2011 (2011): Energiemanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO ) EMAS III (2009): Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG ENERGIEINSTITUT (2009): Energieinstitut der Wirtschaft GmbH; Beratungsund Förderungsangebote zur Energieeinsparung für Österreichische Klein- und Mittelbetriebe; Mag. Mario Jandrokovic und DI Friedrich Kapusta; Wien 2009; beratung_foerderung.pdf ; abgerufen am um 12:36 Uhr ENGINE (2009): EU Projekte ENGINE Energy Efficiency in SMEs ; ENERGY AGENCY, Wien 2009; download am um 21:43 Uhr EVAG (2006): Bundesgesetz: Energieausweis-Vorlage-Gesetz EVAG; BGBl. I Nr. 137/2006 ausgegeben am 3. August 2006 EU Richtlinie 2002/91 EG: Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden FfE (1997): Leitfaden für das betriebliche Energiemanagement der Forschungsstelle für Energiewirtschaft; München 1997; Fink, S. et al. FREY, K., et al. (1994): Handbuch für Energieberater; Joanneum Research, Institut für 130 Energiemanagement Verzeichnisse
22 9 Verzeichnisse 9.1 Literaturverzeichnis Energieforschung; ISBN ; Frey, K., Haas, J., Könighofer, K.; Ausgabe Jänner 1994 GASTL R. (2005): Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement; Die KVP Forderung der ISO in Theorie und Unternehmenspraxis; vdf; Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Universität St. Gallen IEA Internationale Energieagentur (2010): IEA Energy Statistics; Total primary energy supply* World; IVU Richtlinie (2002): Richtlinie 96/61/EG des Rates vom über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung in der kodifizierten Fassung vom KAISER, S.; STARZER, O. (1999): Handbuch für betriebliches Energiemanagement, Arbeitsgemeinschaft ÖEKV und E.V.A im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien KANZIAN R. (2001): Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits-, Managementsysteme; Band 13 der Schriftenreihe Telekommunikation, Information und Medien; Donauuniversität Krems Klima:aktiv LEITFADEN (2009): Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz in Betrieben; ; Download am ; 13:50 Uhr KAPUSTA, F.; STARNBERGER S. (2009): Energieeffizienzsteigerung Begleitstudie 2009; Kennwerte zur Energieeffizienz in KMU, Zwischenbericht Teil I: Österreichische und internationale Aktivitäten zur Erhebung von Branchenkennzahlen; Teil II: Überblick über existierende Branchenkennzahlen; Verfasser: Energieinstitut der Wirtschaft GmbH; Mag. Sonja Starnberger; DI Friedrich Kapusta; Auftraggeber: Klima- und Energiefonds; Herausgeber: Energieinstitut der Wirtschaft GmbH; Wien 2009; kennwerte_energieeeffizienz_1.pdf ; abgerufen am um 21:41 Uhr KMU-SCHECK (2010): Homepage: ; abgerufen am um 15:50 Uhr KPC (2010): Homepage der Österreichischen Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Türkenstraße 9, 1092 WIEN; umweltfoerderung; abgerufen am um 11:50 Uhr Kreuzer, D., et al. (2010): Paper Energiemonitoring von industriellen Anlagen integrierter Hüttenwerke am Beispiel ausgeführter Systeme; 11. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria; Kreuzer, D., Schaumlechner K., Haider K., Werner A., Haider M.; Verzeichnisse Energiemanagement 131
DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?
Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001 DI Gabriele Brandl Grundlagen der EN 16001 Beschreibt Anforderungen an ein Energiemanagementsystem Ziele: Unterstützung von Organisationen zur Verbesserung
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche
Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem
Leipzig, Januar 2015 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen In Zukunft wird der effiziente Einsatz von Energie ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung
Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency Geschichte der NORM EN 16001 und weitere Entwicklungen Petra Lackner Austrian Energy Agency 13. Oktober 2010 Seite 1 Was ist Energiemanagement? Strukturelle Beschäftigung mit dem
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012
Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen
Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen
DIN EN 16001: Einführung von Energiemanagementsystemen Energiemanagement als Bestandteil ordentlicher Unternehmensführung zur Tagung Energiemanagement Wuppertal 3.11.2009 Dr. Ludwig Glatzner glatzner@muenster.de
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung
Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem Prof. Josef Steretzeder D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Referent Prof. Josef Steretzeder ppa. Leitung Integrierter Managementservice /
Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen
-1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)
Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO 50001 Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) ISO 50001 4.1 Allgemeine Anforderungen Das Energiemanagementsystem (EnMS)
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)
DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Praktischer Nutzen Ohne Energie kein Leben Energie ist überall und jederzeit vorhanden und wir nehmen dies als selbstverständlich hin! Sind wir uns bewusst, woher
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation
Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011
Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die eingefügten Bildausschnitte immer nur Teilausschnitte sind und niemals vollständige Texte.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001. Oktober 2010, R.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001 Oktober 2010, R. Enneking Agenda 16.11.2010 2 Was ist Energiemanagement? - Definition Energiemanagement
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements. Energiemanagements
Aufgaben eines kommunalen Energiemanagements Warum Energiemanagement? Aufgaben eines Energiemanagements Einführung / Organisation eines Energiemanagements DI Helmut Strasser / SIR Warum Energiemanagement?
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 50001 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium
QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Energiemanagement und Energieaudit nach ISO 5000 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Zweck der Internationalen
Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen
Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Seite 1 Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
Energiemanagement in der Praxis
Energiemanagement in der Praxis Birkenfeld, 27.04.2010 Dipl. Ing. (FH) Manfred Mateiko proterra Umweltschutz- und Managementberatung GmbH, Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Personalien Dipl.-Ing. (FH) Physikalische
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010
Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1
Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001
Julian Klein Diplom Biologe Diplom Umweltwissenschaftler Qualitätsmanagement-Auditor-TÜV (QMA- TÜV) Umweltmanagement-Beauftragter-TÜV (UMB-TÜV) Qualitäts- und Umweltmanagementberatung Julian Klein Bahnweg
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren
Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren Verschwendung von Ressourcen vermeiden und einen messbaren Mehrwert in Bezug auf die Geschäftsergebnisse des Unternehmens
Anforderungen an Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO 14001. Aufbau der Norm und Beratungspreise
Anforderungen an Umweltmanagement gemäß Aufbau der Norm und Beratungspreise I. Begriffe (Kapitel 3)... 2 II. Allgemeine Anforderungen (Kapitel 4.1)... 2 0 II. Umweltpolitik (Kapitel 4.2)... 2 1 III. Planung
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Aufbau von Energiemanagementsystemen
Aufbau von Energiemanagementsystemen in KMU 3. Fachtagung Energie Effizienz - Strategie Donnerstag, 20.09.2012 Dipl.-Ing. (FH) Maja Ortlieb Gliederung 1 Ausgangsvoraussetzungen in KMU 2 Vorgehensweise
Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.
INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige
Dipl. Ing. Markus Schnier www.ecotec.de Seite 1
Seite 1 Energieeffizienz in der Industrie Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber? 5. Südwestfälischer Energietag 10. März 2011 ECOTEC - Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Büro Meschede Büro
ISO 50001: Welchen Nutzen liefert eine Zertifizierung?
LRQA Business Assurance führte im Juni 2011 ein Gespräch mit Carolyn Campbell, Expertin für Energiemanagementsysteme und Leitende Auditorin bei LRQA in Großbritannien. Hier lesen Sie die deutsche Zusammenfassung
Energiemanagement-Systeme
Energiemanagement-Systeme Vita Handwerksausbildung Elektroinstallateur Studium Elektrische Energietechnik Dipl.-Ing. (FH) Planung, Bau und Betrieb von Strom-Verteilnetzen Planung von Elektroanlagen und
Energiemanagementsysteme - Kurzinformation -
DIN EN ISO 50001 / DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme - Kurzinformation - Stand: 27.04.2012 Seite 1 Warum Energiemanagement? Klimaschutz, Umweltpolitik und Knappheit der Energieträger führen dazu, dass
Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie
Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Limón GmbH 24.06.2014 1 Ganzheitliche Kundenbetrachtung durch Limón Limón GmbH 24.06.2014 2 Ihre Vorteile Ganzheitlicher
Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ
Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: Anforderungen an Unternehmen
Energiemanagementsysteme und Energieaudits: projects energy gmbh, info@projects-energy.de www.projects-energy.de Osterstr.58, 20259 Hamburg, +49-40-41466990, +49-40-41466991 Heigenkam 2a, 83627 Warngau,
Energiemanagement. Claudia Nauta, DGQ-Produktmanagerin. Claudia Nauta
Energiemanagement Sie sind Fach- oder Führungskraft und haben die Aufgabe, ein Energiemanagementsystem einzuführen oder zu verbessern? Dann sind diese Lehrgänge und Prüfungen für Sie bestens geeignet.
Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau
21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,
Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen
Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg
Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche Energiemanagementsysteme ISO 50001.
Managementsysteme Anforderungen und erfolgreiche Umsetzungen in der Chemiebranche systeme ISO 50001 Wo kommt es her? Was steckt dahinter? Wo geht es hin? 1 Inhalt systeme Studie Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency
Austrian Energy Agency EM2010 - Energiemanagement für Österreich Bisherige Umsetzung der EN 16001 in 100 Unternehmen Julia Gsellmann Austrian Energy Agency 13/10/10 Seite 1 EM-Checks in Unternehmen Ziel:
Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR
Energiemanagement nach ISO 50001 oder EMAS neue Gesetzeslage: Was ist zu tun? Dr. Thomas Wacker, QUMsult GbR Seite 1 die Themen die Leistungen Seit 1995 15.05.2013 Veranstaltung Umwelt und Energie Seite
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
AVU Informationsveranstaltung
AVU Informationsveranstaltung für Geschäftskunden (KMU) am 26.09.2013 Steuerersparnis durch Spitzenausgleich und Energiemanagement Energiemanagement in der Praxis Unternehmensberatung für Energie- u. Materialeffizienz
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) Umwelt-Managementsysteme DIN EN ISO 14001:2009 ISO 14001:2004/Cor 1:2009 EMAS III: Verordnung (EG)
Grüne Logistik: elearning. Energiemanagement. Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt.
Grüne Logistik: elearning Energiemanagement Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt. Für wen ist dieses elearning Angebot gedacht? Es richtet sich
Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr.
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr. Volker Teichert Energieauditierung von Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt nach DIN
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Programmziele klima:aktiv energieeffiziente betriebe
klima:aktiv Programm energieeffiziente betriebe klima:aktiv Branchenkonzepte Ulrike Radosch - Österreichische Energieagentur Branchen-Workshop für Betriebe 9. Oktober 2013 WIN / WK Stmk. Graz Programmziele
11 UMWELT(BETRIEBS)-
Seite 1 von 5 1 ZIEL UND ZWECK DER UMWELT(BETRIEBS)PRÜFUNG Ziel und Zweck dieses Kapitels ist es, Methodik und Umfang der Umweltbetriebsprüfung und der internen Audits festzulegen, den derzeitigen Stand
Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen
++++++++++++++++++++++++++++++++++ Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dipl.- Ing. (BA) Eva- Maria Kiefer Arbeitsbereichsleitung Projekte- technische
Brandschutzbeauftragter (TÜV )
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Energiemanagement-Beauftragter (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Beauftragter (TÜV
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb? Gabriele Brandl KEC Produkt-Portfolio BERATUNG Managementsysteme - Qualität (ISO/ TS 16949, ISO 9001), - Umwelt (ISO 14001, EMAS) - Sicherheit (SCC,
ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.
Professionelles Energiedatenmanagement für die Zukunft Ihres Unternehmens. ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Energiedatenmanagement Verpflichtung und Chance. Kosten senken, Emissionen reduzieren,
Intelligente Energiekonzepte
Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001 Aufbau- und Ablauforganisation strukturieren analysieren lenken Effizienz verbessern Ursula Mitschke 1 Auslöser und Nutzen Warum ist das Thema Energiemanagement
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme IT-Forum Chemnitz 16.05.2014 Dr. Marina Domschke Lead Auditorin ISO 9001 und 50001, zertifizierte Energiebeauftragte www.eca-software.de
Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar
Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.
Information zur Revision ISO 14001 (14001:2015)
Information zur Revision ISO 14001 (14001:2015) ISO/DIS 14001:2014 Stand: Juli 2014 White Paper Die Internationale Organisation für Normung (ISO) arbeitet an der großen Revision der ISO 14001. Die aktuell
Steuereinsparung in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem gem. DIN EN 16001
Steuereinsparung in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem gem. DIN EN 16001 12. Oktober 2011, HAW - Hamburg B. Eng. Oliver Fink Produktmanager - Energieeffizienz TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Verfasser:
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Energieeffizienz in Korea/Dr. Gerd Streubel/München/03.05.2011
Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008
Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0
EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme
Kurzinformation vom Ingenieurbüro Mayr GmbH www.umweltberatungen.de EMAS Eco-Management and Audit Scheme EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS Schritte zur Umsetzung der EMAS-Verordnung Seite 1 von 9 Schritte zur Umsetzung
Stellenwert der Abfallentsorgung im Umweltmanagement
Stellenwert der Abfallentsorgung im Umweltmanagement Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung des Forums Abfallentsorgung TU Clausthal 22.04.2013 24.04.2013 Dr. Kühnemann Institut für Umwelttechnik In Vertretung:
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV
Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15
Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken
Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren
AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE
pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE 24.06.2014 1 Daniel fmpro energy: Krebs, Senior
Die Hebel der Material- und Energieeffizienz im Spannungsfeld der Normen und verordneter Energieeffizienz
Die Hebel der Material- und Energieeffizienz im Spannungsfeld der Normen und verordneter Energieeffizienz DI Axel Dick, Business Development Umwelt und Energie Wie viel Strom verbrauchen wir in Österreich
D-108-00078. Umweltmanagementsysteme - Verbreitung und Beispiele an Hochschulen- 12.02.2008 Hans-Jürgen Wagener InnovaKom GmbH
Umweltmanagementsysteme - Verbreitung und Beispiele an Hochschulen- D-108-00078 12.02.2008 Hans-Jürgen Wagener InnovaKom GmbH Inhalt Umweltmanagement Allgemeine Verbreitung Umweltmanagement an deutschen
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ausgaben
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Ausgaben Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 TÜV SÜD Management Service GmbH Nachweislich nachhaltig, eindeutig effizienter Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem spart
Auditbericht Auftragsnummer: 70023529
Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /
Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel
Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...
Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?
Energieeffizienz Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen? Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Energieaudits Vorstellung Standards
ISO 50001:2011 Energy Management System
ISO 50001:2011 Energy Management System Inhalt Einleitung... 1 Motive für die Einführung eines EMS... 2 ISO 50001 - Was ist das und warum soll man es implementieren?... 3 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess...
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001. Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001 Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten Plan-Do-Check-Act nach ISO 14001 4.1 Allgemeines 4.2 Umweltpolitik 4.3 Planung 4.3.1 Umweltaspekte 4.3.2 Rechtliche Verpflichtungen
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits 12. Sächsischer Energietag am im BMW Werk Leipzig Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait
Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001. IHK Düsseldorf am 15.10.2014. Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz.
Zertifizierung Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001 IHK Düsseldorf am 15.10.2014 Holger Hoffmann Leiter Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Zerifizierung Anforderungen an EnMS nach DIN EN ISO 50001