Energiemanagement in Gebäuden und Industrie
|
|
- Dieter Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Energiemanagement in Gebäuden und Industrie GLT-Anwendertage 2012 Uni Wuppertal Referentin Barbara Roden 1
2 Die GFR mbh Die GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbh wurde am 01. Januar 1978 in Verl gegründet. Als einer der führenden Anbieter entwickeln und vertreiben wir innovative Systemlösungen für integriertes Gebäudemanagement sowie effiziente Gebäude- und Raumautomation. Wir beschäftigen rund 200 Mitarbeiter erreichten wir einen Jahresumsatz von 30 Mio. Bekannte GFR-Handelsmarken sind DIGIVISION und DIGICONTROL Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Mitglied der BACnet Interest Group Europe e.v. Mitglied der european building automation controls association AUTEG Automatisierter Entwurf für die Gebäudeautomation Exportinitiative Energieeffizienz Seit 1995 gehört die GFR zur Unternehmensgruppe WIEDEMANN in Sarstedt, einer der führenden Zulieferer in den Bereichen Haustechnik und Industriebedarf mit mehr als Mitarbeitern. FGK Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz 2 GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
3 GFR Netzwerke Unser Augenmerk liegt schon seit langem auf der Integration von Gebäudesystemen und deren kreativer Verknüpfung zu Effizienzeinheiten. Wir sind innerhalb sämtlicher Gebäudekategorien und in allen Bereichen moderner Gebäudeautomation tätig. Innerhalb eines kontinuierlich wachsenden Netzwerkes aus Niederlassungen, Tochtergesellschaften und Partnerunternehmen sind wir erfolgreich am Markt präsent. 3 GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
4 Energiemanagement Motivation Allgemeine Motivation Ressourcenknappheit, Umweltbelastung, Klimaveränderung Rechtliche und politische Anforderungen (Richtlinien, Aktionsprogramme, Anreize,.) Energiepreise, betrieblicher Kostendruck, Wettbewerbsfähigkeit GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
5 Motivation Energiemanagement GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
6 Motivation Energiemanagement Gebäude Aufwand für Energie mit 32 % der größte betriebswirtschaftliche Einzelposten. Überblick und Benchmark (Energieausweis) mit Erkennen von Einsparpotential Wirtschaftliches Energieeinsparpotential bis 2020 liegt insgesamt bei 25 % Betriebsoptimierung durch Aufdeckung von Schwachstellen wie falsche Schaltzeiten, hydraulische Probleme, nicht angepasste Leistungen von Anlagen. Verursachergerechte Verteilung der Energie und Kosten Steigender Stromverbrauch in Gebäuden GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
7 Motivation Energiemanagement Industrie Einhalten von gesetzlichen Rahmenbestimmungen (Steuergesetzgebung) Vermeidung von Kosten und eine belastbare Datengrundlage für eine Kostenstellenrechnung Eine Übersicht über die Energiesituation im Unternehmen und damit Erkennen und Ergründen von Schwachstellen Energiecontrolling über die Verwendung von Kennzahlen Erfolgs- und Leistungskontrolle für Investitionen Wirtschaftliches Energieeinsparpotential bis 2020 liegt insgesamt bei 30 %, welches über ein systematisches Energiemanagement sukzessive umgesetzt werden kann. GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
8 DIN EN ISO Die EMS Norm Organisatorisches Energiemanagement GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
9 Die gesamte Organisation ist gefordert Geschäftsführung Energiemanager Controlling Energieteam Einkauf Abteilungen Produktion, Entwicklung, Instandhaltung... 9 von 66; 2011 SEMPACT AG
10 Technische Anforderungen der ISO Angepasstes Messkonzept Erfassung und Strukturieren von Faktoren und Daten Regelmäßige Datenerfassung und Aufzeichnung Überwachung der Verbräuche Darstellung und Analyse der Verbräuche über Verläufen, Kennwerten, Verteilungen Werkzeug zur Speicherung und Dokumentation der Aufzeichnungen Mit WEBENCON als technisches Energiemanagement wurden Unternehmen nach der ISO zertifiziert GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
11 EMS ein zyklische Aufgabe
12 Energiemanagement und GLT Das Zusammenspiel bringt die Effizienz Messen Erfassen Analyse Optimierung Messen Datenpunkte: Temperaturen Laufzeiten Volumina Zähler: Strom Gas/Wärme Wasser Druckluft kontinuierliche Kontrolle Controller Schnittstellen Feldbus Internet EMS Software Einsatz von virtuelle Zähler über vorhandene Datenpunkte Effizienter Betrieb: Beleuchtungen Lüftungen Maschinen etc. Optimierte Einstellungen in der GLT
13 Schnittstellen und Messtechnik GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
14 Entwicklungsdarstellung und Historien Verbrauch [kwh] Kosten [ ] Emissionen [kg] Tarif 1 Tarif 2 Tarif 3 Zeit Historische Daten Zähler 1 + Energieträger (Öl) Manuelle Erfassung Zähler 2 + Energieträger 2 (Gas) Automatische Auslesung Zähler 3 + Energieträger 3 (Holz)
15 Ein Praxisbeispiel - Verwaltungsgebäude Ziel: Beurteilung des Energieeffizienzpotentails von Nutzermotivation. Methode: Aufzeichnung des Stromverbrauchen von vier Wochen hier nur der Montag Ergebnis: Die Nutzer haben ca. 6 % Energie eingespart. Aufgrund von hydraulischen Mängeln konnte das Ergebnis aber nicht gehalten werden. GFR 02/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
16 Ein Praxisbeispiel - Industrie Ziel: Beurteilung einer Neuanlage zur Abwärmenutzung. Methode: Aufzeichnung Stromverbrauches der vorh. Kompressorenkühlung (grün). Abschätzung der verfügbaren Leistung, Abwärmemenge, zeitliche Verfügbarkeit Ergebnis: Die Anlage ist für das KMU wirtschaftlich und wurde umgesetzt. GFR 02/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
17 Förderung von EMS Die Energie- und Klimafonds Umfang: 2012: 780 Mio. ; 2013: 3.3 Mrd. Verwendung 1. Erneuerbare Energien 2. Energieeffizienz 3. Klimaschutz 4. Umweltprojekte 5. Elektromobilität 6. Strompreiskompensation Herkunft der Mittel aus Emmissionshandel GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved Source: BMU 2011
18 Förderung von EMS Folgende Maßnahmen sollen (nach dem Entwurf vom ) gefördert werden können: 1. Erstzertifizierung eines EMS entsprechend DIN EN ISO maximal 80% der Ausgaben (maximal ) 2. Zertifizierung eines Energiecontrollings maximal 80 % der Ausgaben (maximal ) 3. Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie für EMS maximal 20% der Ausgaben (max ) 4. Erwerb von Software für EMS maximal 20% der Ausgaben (max ) Der Programmstart ist für gegen Ende 2012 geplant. Es stehen voraussichtlich Mittel ihv. zunächst 5 Mio. /a zur Verfügung. GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
19 Förderung von EMS Antragsberechtigt für die Maßnahmen sind alle Unternehmen, die nicht in den Genuss des Stromsteuerausgleiches kommen. Ausnahme ist Maßnahmen 2: Beschränkung nach Stromkosten von /Jahr Zielgruppe für diese Förderung: Handel und Dienstleistungsbetriebe Produzierendes Gewerbe die keinen Stromsteuerausgleich bekommen Krankenhäuser und Lehre- und Forschung Veranstaltungsräume SIE GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
20 Kontaktdaten Wollen Sie mehr über Energiemanagement wissen, sprechen Sie uns an: Auf unserem Stand auf dem GLT-Anwendertag 2012 Barbara Roden, GFR Verl, Gerhard Rösch, GFR Jena, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit GFR 06/2010 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
21 WEBENCON - Module Basic Modul Mobil Modul Cost Modul Reporting Modul Cost Basic Modul Limiting Modul Controlling Modul Cost
22 WEBENCON V4 - Systemstruktur Voll webbasiert Systemunabhängig oder direkte Anbindung an Mandantenfähig SQL Server als Datenbasis Umfangreiche Standard-Schnittstellen Unbegrenzte Anzahl an Usern GFR 01/2011 / Copyright 2010 GFR mbh / all rights reserved
23 WEBENCON V4 Basic (Monitoring) Topologie der Verbrauchsstellenstruktur in verschiedene Menüansichten: - freier Textfilter - nach Liegenschaften - nach Medientyp Visualisierung der Daten als Listen oder Diagramm: - Gemessene Werte (z.b. Zählerstände) - Berechnete Werte (Verbrauch, Kosten) Verbrauchsstelleninformationen - eingestellte Parameter, Datensätze - Historienübersichten (Zähler, Tarife) Manuelle Zählerstandserfassung Protokolle über energierelevanter Ereignisse
24 WEBENCON V4 Basic (Administration) Liegenschafts-, Gebäude- und Verbrauchsstellenstruktur Konfiguration der Daten-Schnittstellen Import (historischer) Verbrauchsdaten (CSV Dateien) Zähler und Zählerwechsel (Schnittstellenwechsel) Tarif und Tarifwechsel (Verbrauchsstellen übergreifend) Energieträger- und Emissionsfaktoren (Medienwechsel) Bezugsgrößen- und Kennwertesystems (z.b. VDI 3807, EnEV 2009) Wetterdaten nach EnEV 2009 Automatisierung von Auswertungen und Kostenaufstellungen Energieausweise für Nichtwohngebäude nach EnEV 2009 Zugriff auf automatisch erstellte Arbeitsmappen und Excel-Vorlagen
25 WEBENCON V4 Basic (Server) Differenzierte Benutzerverwaltung Individuelle Verbrauchsdatenerfassung und systematische Speicherung Bildung virtueller Zähler (als Verknüpfung von Datenpunkten oder als Berechnung in Excel-Vorlagen) Verwaltung des Ereignisprotokoll mit voller Historisierung Umfangreich konfigurierbares Alarmmanagement Grenzwertüberwachung Automatische Ausführung von Auswertungen und Kostenübersichten
26 WEBENCON V4 Cost Funktionserweiterung von WEBENCON Basis: Eine detaillierte Kostenermittlung Zusammenstellung von Tarifprofilen Anlegen von detaillierte Kostenstrukturen Erstellung von Kostenstellenschlüssel Aufteilung der Kosten auf Kostenstellen Möglichkeiten der Vertragskontrolle Kostenauswertung über Kostenstellen Abrechnung nach Kostenstellen und Tarifpositionen
27 WEBENCON V4 Limiting Funktionserweiterung von WEBENCON Basis: Die intelligente Grenzwertüberwachung Grenzwerte bilden über: 1. konstanten Verbrauch 2. mathematische Funktionen 3. beliebige Datenpunkte, z.b. Temperatur 4. den Bezug zu vergangener Perioden, d.h. lernend Die Grenzwertüberprüfung erfolgt zu individuellen Zeitpunkten
28 WEBENCON V4 Mobil Funktionserweiterung von WEBENCON Basis: Die manuellen Dateneingabe über PDA und/oder Excel: Zusammenstellung von Ablesetouren Festlegung von Ableseintervall, Zeitpunkt und Verantwortlichem Ex- und Importfunktion mit Excel
29 Vielfältige Datenausgabe z.b. Kostenstellenabrechnungen Leistungsdauerlinien Kennzahlen-Auswertungen Witterungsbereinigte Auswertungen Kosten- und Verbrauchsverteilungen Emissionsbetrachtungen WEBENCON V4 - Controlling Mit Auswertungen und Analyse lassen sich Schwachstellen aufdecken Komfortable Anzeige von Verbräuchen und Kosten als Diagramm und Tabelle Erstellung und Ausgabe von individuellen Auswertungen als Excel- oder CSV-Export und ggf. weiter als pdf-datei Verwendung individueller Excel-Vorlagen d.h. umfangreiche Analyse-, Darstellungs- und Gestaltungsoptionen
30 WEBENCON V4 - Reporting Individuelle Übersichten, Ergebnisse und Reports sind wichtige Dokumente Listen ermöglichen aussagekräftige Zusammenstellungen und Übersichten aus der Datenbank Mit Hilfe einer Kostenaufstellung lassen sich komplexe Gesamtkosten detailliert nach Tarifpositionen darstellen. Kostenaufstellung wahlweise - nach Verbrauchsstellen - nach Kostenstellen (bei Modul Cost)
31 WEBENCON - Portal
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
OPENenergy. Energiekosten sehen und senken.
OPENenergy Energiekosten sehen und senken. OPENenergy. Die Software mit Weitblick. Erschließen Sie Einsparpotenziale. Energiepolitik, Wettbewerbsdruck und steigende Kosten für Rohstoffe und Ressourcen:
Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann
Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Metasys Energy Dashboard
Metasys Energy Dashboard Einführung Einführung Gebäude verbrauchen eine große Menge Energie. Global entfallen 38 Prozent des Primärenergieverbrauchs auf den Betrieb von Gebäuden. Ein optimierter Energieverbrauch
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen Stephan Theis Stephan.Theis@econ-solutions.de econ solutions
Energie Controlling Online (EC-Online)
Energie Controlling Online (EC-Online) Nur wer seine Energieströme kennt, kann sie beeinflussen Michael Strohm Energiedienstleistungen Vattenfall Europe Sales GmbH michael.strohm@vattenfall,de Hamburg,
Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen
Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation
SOLIDsmart. Die intelligente Energiezentrale!
SOLIDsmart Die intelligente Energiezentrale! Energiekosten langfristig senken durch Monitoring und intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen! Teilnehmer im virtuellen Kraftwerk Folientitel Autor
Planungskonzepte für Energiemanagement
Planungskonzepte für Energiemanagement Dipl.-Ing. (FH) 10. Fachseminar GAforum, Münster, 4.9.2014 Übersicht -2- GA-Integrationsplanung Motivation für ein Energiemanagement Vorgehensweise und Methodik Fazit
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013. Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1. oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013 Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 oder Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001? Michael Pöhlig Gesetzliche Forderung für Management-Systeme 1.) EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz)
WEBENCON Energiedatenmanagement für ISO 50001 und DIN 16247-1 zertifiziert
WEBENCON Energiedatenmanagement für ISO 50001 und DIN 16247-1 zertifiziert Technische ab Version 4 Stand 03/2015 Einleitung WEBENCON Energiedatenmanagement nach ISO 50001 Wer heute energieeffizient wirtschaftet,
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.
Professionelles Energiedatenmanagement für die Zukunft Ihres Unternehmens. ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Energiedatenmanagement Verpflichtung und Chance. Kosten senken, Emissionen reduzieren,
IT-Unterstützung von Energiemanagementsystemen
IT-Unterstützung von Energiemanagementsystemen Forum IT-Allianz Halle 11.07.2013 Dr. oec. habil. Marina Domschke www.eca-software.de Gliederung 1. Kurzvorstellung ECA-Software GmbH 2. Warum Energiemanagement?
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software é.visor - Energiemonitoring und Energiemanagement in einer Software é.visor ist eine integrierte Softwarelösung zum
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo Roland Berger Geschäftsführer Berlin, 08. Juli 2015 0 Unternehmensvorstellung
Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS
Energieverbrauch bremsen Energiebremse mit Transparenz: narz EMS Das Problem... Energieversorgung wird zur großen Herausforderung für die mittelständische Industrie... und seine Lösung Rechtssicher Energiekosten
Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation
Energiemanagement Meine Verantwortung für morgen. Mit SAUTER für die Umwelt. Zusammenwachsen von Managementebene und Energiemonitoring in der Gebäudeautomation Dr. Andreas Wetzel Das ist das Ziel des Energiemonitoring.
Moderne Technologien im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements
Verbundprojekt Technologietransfer Moderne Technologien im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements Projekt wird gefördert durch die Sächsische AufbauBank. Projekt-Nr. 11796/1892
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen Dipl.-Ing. Thomas Frank Envidatec GmbH Hamburg 2008 by Envidatec 1 / 23 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems
27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies
Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager
Energiemonitoring und Energiemanagement Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager Unsere Systeme helfen Ihnen Energiekosten zu senken energierelevante
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen ennovatis GmbH Ein führender deutscher Energie-Effizienzdienstleister Seit über
Energiemanagement und Energiemonitoring
Energiemanagement und Energiemonitoring Impulsvortrag 2. MDNK Riesa, 21.03.2013 Dr. oec. habil. Marina Domschke www.eca-software.de ECA-Software GmbH ECA-Software GmbH Geschäftsfeld: Lösungen zur automatisierten
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?
Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter
Effizienz und Einsparpotentiale von Energieverbräuchen
Effizienz und Einsparpotentiale von Energieverbräuchen Sieglinde Wesesslintner Dipl. Bauingenieurin FH 11. April 2013 Walder + Trüeb Engineering AG 3074 Bern 8005 Zürich 1260 Nyon www.waldertrueb.ch Walder
IT-Unterstützung für Energiemanagementsysteme
IT-Unterstützung für Energiemanagementsysteme Informationsveranstaltung Energie- und Umweltmanagementsysteme 04. Juni 2013 Referentin: Dr. Marina Domschke M.Domschke@orgacon.de Mobil: 0177/6115558 www.orgacon.de
WEBfactory p.ems erfassen, auswerten & abrechnen
WEBfactory p.ems erfassen, auswerten & abrechnen www.webfactory-world.de 2 WEBfactory p.ems p.ems Architektur ERP-System Umweltschutz Einkauf Energiebilanz Facility Management Prognose Lastmanagement WEBfactory
Systeme für ein ganzheitliches Energiemanagement
Systeme für ein ganzheitliches Energiemanagement Der Schlüssel für die nachhaltige Energieeffizienz von Gebäuden Dipl.-Ing. Eric Giese Leiter Imtech Building Management Solutions Agenda Energieeffizienz
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring Handwerkskammer Dresden Treffpunkt Zukunft Smart Home 18. März 2014 Dr. Uwe Domschke www.eca-software.de ECA-Software steht für: Unterstützung beim systematischen
Management der Zählerdatenerfassung und Verarbeitung
Management der Zählerdatenerfassung und Verarbeitung Zählerdatenfernauslese, elektronische Erfassung von Rechnungsdaten, dezentrale Zählerdatenerfassung durch Hausmeister via Internet - Welche Lösung für
MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie
1 MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie Best Practice Forum l Working Group 3 Energiemanagement zur Kontrolle und Reduzierung der Betriebskosten Energieflüsse und Energieverbräuche effizienter gestalten
Intelligente Energiekonzepte
Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie
geff visualization + monitoring + generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln
geff visualization + monitoring + visualization + ventilation + lighting + recovery + control + energy + monitoring + pow generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln Wir sind die
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
Öko-Innovation im Bau
Title of the presentation Date Nr. Öko-Innovation im Bau Energieeffizienz durch moderne Gebäudetechnik European Commission Enterprise and Industry Energieeffizienz durch moderne Gebäudetechnik 29.03.2012
Herzlich Willkommen. Teurer Strom (Energie) - Was kann ich dagegen tun? Energiemanagement D-140-00062
Herzlich Willkommen Teurer Strom (Energie) - Was kann ich Energiemanagement D-140-00062 Agenda Kurzvorstellung Lubinus-Stiftung FKT Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Situation der Krankenhäuser in
Kosteneinsparung durch den zielführenden Einsatz eines Energiemanagementsystems. Adrian Merkel
Kosteneinsparung durch den zielführenden Einsatz eines Energiemanagementsystems Adrian Merkel Gegenwärtige Situation Großes, noch nicht ausgeschöpftes Potential, hauptsächlich beim Mittelstand Potential
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise sowie den Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes ist die Bedeutung des Faktors
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung. mit Endress+Hauser. 25.08.2010 Stefan Krogmann. Folie 1
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung mit Endress+Hauser Folie 1 Energiekosten senken durch Energiebilanzierung Folie 2 Fokus auf Hilfskreisläufe und Nebenprozesse Folie 3 Effizienz bei
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS Smart Control von RSW Technik Energie messen, erfassen, überwachen CKS Smart Control System Das neue CKS ist ein Smart Control System,
Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke
Energiecontrolling Hamburger Workshop Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke Energiecontrolling 26.05.2011 Übersicht Welche Rolle spielt das
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits
Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits 12. Sächsischer Energietag am im BMW Werk Leipzig Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait
SAUTER erhält GebäudeEffizienz Award 2010
Basel, 12. November 2010 SAUTER erhält GebäudeEffizienz Award 2010 SAUTER wurde an der diesjährigen Kongressmesse GebäudeEffizienz in der Kategorie beste Dienstleistung/ Energy Service ausgezeichnet. Für
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme IT-Forum Chemnitz 16.05.2014 Dr. Marina Domschke Lead Auditorin ISO 9001 und 50001, zertifizierte Energiebeauftragte www.eca-software.de
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001. Oktober 2010, R.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001 Oktober 2010, R. Enneking Agenda 16.11.2010 2 Was ist Energiemanagement? - Definition Energiemanagement
Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau
21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,
EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter 20.11.2008
EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen Martin Reuter 20.11.2008 Werner Wiesinger, 26.06.2007 EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiekonzepte Energiemanagement
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien
Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung
B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011
21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund
RZ-Monitoring. ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz. www.prorz.de
RZ-Monitoring ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz www.prorz.de Agenda Alarm- / Betriebsmeldungen Schnittstellen Energetische Kennzahlen Visualisierung Betriebsweise Sichere
Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA
VISAM GmbH Irlicher Straße 20 D-56567 Neuwied Tel. +49 (0) 2631 941288-0 www.visam.com Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA Die steigenden Energie-
Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012
Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinien für die Förderung von Energiemanagement- Systemen vom 18.07.2012 Berlin, 10. August 2012 Kontakt:
Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013
Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG
Zentrales Energiemanagement für Virtuelle Kraftwerke
Zentrales Energiemanagement für Virtuelle Kraftwerke dataprofit Lösung Virtuelles Kraftwerk A 3 Wissenschaftsdialog Energie Reinhard Dietrich Dipl. Inf. Univ. Leiter Technik & Entwicklung dataprofit GmbH
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
Gebäude- und Energiemanagement in Klinikgebäuden
Gebäude- und Energiemanagement in Klinikgebäuden Referent: Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. Klaus Langer Vertriebsleiter Neuberger Gebäudeautomation 91541 Rothenburg ob der Tauber Fachvereinigung
Drittes Netzwerktreffen
Drittes Netzwerktreffen Aufbau eines betrieblichen Energiecontrolling als Vorbereitung zur Einführung der EN 16001 Referent: Horst Fernsner Inhalt Gründe zur Einführung der EN 16001 Grundlagen zur Einführung
HARTING smart Power Networks. Transparenz. Intelligenz. Effizienz.
HARTING smart Power Networks Transparenz. Intelligenz. Effizienz. 1 Future-proof documentation HARTING smart Power Networks Energieintelligenz: HARTING smart Power Networks. Langfristige Energieoptimierung
Energieeffizienz in Gebäuden. Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland
Energieeffizienz in Gebäuden Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland 1 Energieeffizienz in Gebäuden 2 Ein führender deutscher Energie- Effizienzdienstleister Seit über 14 Jahren entwickelt und
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems
Ralf Hasselbach Gruppenleiter Gebäudeautomation SG Betriebstechnik Tel.: 0351 / 463 33368 Fax: 0351 / 463 37290 E-Mail: Ralf.Hasselbach@tu-dresden.
Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit Ralf Hasselbach Gruppenleiter Gebäudeautomation SG Betriebstechnik Tel.: 0351 / 463 33368 Fax: 0351 / 463 37290 E-Mail: Ralf.Hasselbach@tu-dresden.de
AVU Informationsveranstaltung
AVU Informationsveranstaltung für Geschäftskunden (KMU) am 26.09.2013 Steuerersparnis durch Spitzenausgleich und Energiemanagement Energiemanagement in der Praxis Unternehmensberatung für Energie- u. Materialeffizienz
RED KILOWATT Energiemanagement GmbH
1 RED KILOWATT Energiemanagement GmbH Kopernikusstraße 23 49377 Vechta Tel.: 04441-8876650 Fax: 04441-8876655 www.red-kilowatt.de info@red-kilowatt.de 2 Kurzportrait RED KILOWATT Energiemanagement GmbH
Energieverbrauch. erfassen analysieren optimieren. Berg die Energieoptimierer
Energieverbrauch erfassen analysieren optimieren Berg die Energieoptimierer Efficio Messtechnik, Energiedatenlogger und Auswertesoftware von Berg Starten Sie mit uns energieeffizient in die Zukunft Unsere
Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser
Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung Referent: Claus Greiser Große Kreisstadt Rastatt Lage: Zwischen Schwarzwald und Rhein in Mittelbaden. 20 km südlich von
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001
Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001 Aufbau- und Ablauforganisation strukturieren analysieren lenken Effizienz verbessern Ursula Mitschke 1 Auslöser und Nutzen Warum ist das Thema Energiemanagement
Übersicht Tools Gebäudemanagement
Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion
Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1
Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion der CO2 Emissionen (-5% im
Energie-Controlling-System. -Immobilienmanagement LK Neuwied-
Energie-Controlling-System -Immobilienmanagement LK Neuwied- Immobilienmanagement 26 Schulstandorte mit Sporthallen und Hausmeisterhäusern 4 Verwaltungsgebäude Asylbewerberunterkunft Kreismuseum Straßen
Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation
Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Dr. Siemens AG 2011. All rights reserved. Agenda 1 Ausgangslage 2 Energieeffizienz durch Technik 3 Energie-Dienstleistungen 4 Solare Mobilität 2 Herausforderung
-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System
-Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING SEITE 02 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender Energiebedarf
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server
: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden
Grüne Logistik: elearning. Energiemanagement. Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt.
Grüne Logistik: elearning Energiemanagement Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt. Für wen ist dieses elearning Angebot gedacht? Es richtet sich
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Erfassen. Fokussieren. Mehr sehen. Energieeinsparung durch Druckluft-Monitoring. BEKO Technologies GmbH
Erfassen. Fokussieren. Mehr sehen. Energieeinsparung durch Druckluft-Monitoring BEKO Technologies GmbH Das Unternehmen Über 30 Jahre Druckluftkompetenz Druckluft- /Druckgastechnik- Aufbereitung Kondensat-Technik
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
Dipl. Ing. Markus Schnier www.ecotec.de Seite 1
Seite 1 Energieeffizienz in der Industrie Welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber? 5. Südwestfälischer Energietag 10. März 2011 ECOTEC - Ingenieure für Energie- & Umweltmanagement Büro Meschede Büro
Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner
Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung
Energiemanagement verblüffend einfach.
Intelligentes Energie Controlling. Energiemanagement verblüffend einfach. Einsparpotenziale erkennen. Kosten reduzieren. Ressourcen schonen. Die econ Hardware Einfach, erweiterbar und effektiv. Wie arbeitet
Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock
Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock Eigenbetrieb KOE Rostock: Gründung 1992 als Projektgesellschaft Güterverkehrszentrum (GVZ) Übertragung aller städtischen
EFFIZIENZ ENERGIEKOSTEN SENKEN MIT SYSTEM KOMMUNEN STADTWERKE & VERSORGER INDUSTRIE & GEWERBE
EFFIZIENZ ENERGIEKOSTEN SENKEN MIT SYSTEM KOMMUNEN STADTWERKE & VERSORGER INDUSTRIE & GEWERBE ENERGIEHAUSHALT IM FOKUS Sie müssen Energie sparen. JA NEIN WETTBEWERBSVORTEIL EFFIZIENZ Optimieren Sie Ihre
abaconnect Produktbeschreibung
abaconnect Produktbeschreibung abaconnect erfasst, verwaltet und archiviert Ihre Prozessdaten und stellt diese nach Ihren Bedürfnissen übersichtlich dar; Verwendung für Chargenprotokollierung, individuelles
Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende
Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens
professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe
nachhaltig wirtschaftlich professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN
03001 Wichtige energierelevante Urteile 8 03010 Treiber fçr das EnM: Spitzenausgleich bei der Stromund
Seite Inhaltsçbersicht 0 Inhalt 0000 Inhaltsçbersicht 0 000 Verzeichnis der Arbeitshilfen 0 0 Aktuelles 000 Aktuelles, Mårz 0 7 000 Aktuelles, Juni 0 000 Aktuelles, September 0 00 Aktuelles, Dezember 0
Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg
e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und
FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN
FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden