im Land Tirol Beispiele und Hintergründe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Land Tirol Beispiele und Hintergründe"

Transkript

1 TOURISMUS UND WASSER Schutz unserer gemeinsamen Zukunft im Land Tirol Beispiele und Hintergründe 1

2 Zum Einstieg Wo im Land Tirol? Wie im Land Tirol? Wer sorgt für im Land Tirol? 2

3 BLUE AUSTRIA (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft BMLFUW) WATER-RICH AUSTRIA Hardly any country in Europe is as rich in water as Austria. Keeping these high standards is a task that Austrians have taken to heart. WATER TOURISM Visitors to austria expect clean water and untouched landscapes, and they find both around almost every corner. 3

4 Wasservorkommen Wasserkreislauf Wasserbilanz 4

5 5

6 6

7 mittlere jährliche Niederschläge in Tirol [ mm / a ] Hydrologischer Atlas Österreichs - BMLFUW km Quelle: Digitaler Hydrologischer Atlas Österreichs, BMLFUW, 2007) 7

8 Messung Niederschlag Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 8

9 Messung Abfluss Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 9

10 Pegel Leutasch Klamm, Leutascher Ache Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 10

11 im Land Tirol Beispiele 11

12 Foto: WILDT 12

13 Schlatenkees, Venediger, Innergschlöß Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 13

14 Mieders Foto: WILDT 14

15 Fotos: Tirol Werbung 15

16 Großache Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 16

17 Flug über das überschwemmte Kössen (Sonntag, , 16:30) Quelle: ( ) 17

18 Hochwasser August 2005, Innsbruck Foto: Land Tirol, Hydrographischer Dienst 18

19 Quelle: Saison, 05/2013 Frau Holles Gehilfen 19

20 Wintertourismus in Tirol: Gäste und Übernachtungen Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung SG Landesstatistik und tiris, September 2013 Umsätze für Übernachtung/Frühstück: Mio. 20

21 Beschneiungsanlagen in Tirol Quelle: Umweltbundesamt, Nov ,5 Mio. m 3 jährlicher Wasserbedarf in Tirol 21

22 Beschneiungsanlagen in Tirol: Wasserverbrauch [ m 3 / Saison ] (Tirol: max. genehmigte Menge; Südtirol: tats. Verbrauch 2007/08) Quelle: Institut für Geographie der Universität Innsbruck (auf: ) Summen: ca. 15,7 Mio. m 3 /a bzw. ca. 45 km 2 22

23 Flächennutzung in Tirol Quelle: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (auf: ) Flächennutzung km 2 Prozent Baufläche Flächen mit Beschneiung: ca. 45 km 2 41,52 0,3 Landwirtschaftliche Nutzung 1.169,87 9,3 Gärten, Weingärten 124,62 1,0 Wald 4.660,48 36,9 Gewässer ca. 3 x 45 km 2 119,25 0,9 Alpen 3.454,56 27,3 Sonstige Flächen ,3 darunter Verkehrsflächen ca. 3 x 45 km 2 125,07 1,0 Gesamtfläche ,73 100,0 darunter Dauersiedlungsraum 1) 1.493,34 11,8 1) Dauersiedlungsraum : Summe der Kategorien Baufläche, landwirtschaftliche Nutzung, Gärten, Weingärten sowie aus der Kategorie Sonstige Flächen": Straßenverkehrsflächen, Abbauflächen, Bahngrund, Lagerplatz und Werksgelände. 23

24 Wasser Bedarf versus Belastung Versorgung, Bedarf benötigen, haben wollen : Trinkwasser Brauchwasser (z.b. thermische Nutzungen Heizen und /oder Kühlen) Wellness Beschneiung Wasserkraft Entsorgung, Belastung los sein wollen : Abwasser aus Haushalten, (Gast-)Gewerbe, Industrie Niederschlagswasser von Parkplätzen, Dächern, Straßen etc. Hochwasser schadlose Ableitung innerhalb der Gewässerbetten 24

25 Wasser im Spannungsfeld öffentlicher und individueller Interessen - Interessensausgleich öffentliche Interessen und Aufgaben: hier z.b. funktionierende Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Schutz der Gewässer vor verschiedensten Belastungen individuelle Interessen: hier z.b. Ver- und Entsorgungssicherheit zu verträglichen Gebühren eigene Nutzungen sichern Interessensausgleich? Rechtsstaat hier im Zentrum: Wasserrechtsgesetz Land Tirol kümmert sich darum objektiv, umfassend ( Verwaltung mit Behörden, Amtssachverständige) prüfen, genehmigen / untersagen, überwachen, fördern 25

26 Wer ver sorgt uns mit Trinkwasser in Tirol? 26

27 27

28 Quellen in Tirol 90 % Trinkwasserverbrauch und Struktur der Wasserversorgung in Tirol (Basis: Wasserversorger im Anwendungsbereich der Trinkwasserverordnung) ca Wasser- Versorgungsanlagen (WVA) ca. 40 Mio. m 3 pro Jahr Trinkwasser ca. 30 große WVA s (jeweils mehr als versorgte Einwohner) 10 % Grundwasser 28

29 versorgte Personen: ca % versorgte Personen: ca % Wasserversorgung in Tirol nach Art des Betreibers Gemeinden ca % Genossenschaften über 500 E 30 1% versorgte Personen: ca % versorgte Personen: ca % gesamt: Anzahl: versorgte Personen: ca *) ca *): davon ca im Anwendungsbereich der TWV; lt. Wasserinformationssystem Tirol (Stand 11/2011) Einzel-WVA ca % ca versorgte Personen: 88% Genossenschaften bis 500 E ca % Interessentschaften ca % Gemeinden Genossenschaften über 500 E Genossenschaften bis 500 E Interessentschaften Einzel-WVA 29

30 30

31 Trinkwasserstollen Halltal Foto: WILDT 31

32 Durchschnittlicher Wasserverbrauch in Österreich in Liter pro Einwohner und Tag Quelle: Daten und Zahlen 2012 (BMLFUW, 04/2012) 32

33 Wasserverbrauch im Tourismus Quelle: Wasserverbrauch und Wasserbedarf. Auswertung empirischer Daten zum Wasserverbrauch (BMLFUW, 01/2012) 33

34 .. und zahlreiche Wassergenossenschaften 34

35 Wer ent sorgt unsere Abwässer in Tirol? 35

36 Abwasserentsorgung in Tirol (Größere Gemeinde-) Verbände dominieren Foto: WILDT 36

37 ca Einwohner Fremdenverkehr, Gewerbe, Industrie insgesamt: ca. 120 Mio. m 3 Abwasser pro Jahr DIGIKAT 2012 Quelle: Land Tirol, Siedlungswasserwirtschaft (vor Veröffentlichung) Schmutzfracht vor Abwasserreinigung: ca. 1,4 Mio. Einwohnerwerte (EW 60 ) 53 kommunale Kläranlagen mit angeschlossenen Einzugsgebieten Rest- Schmutzfracht: ca. 2 bis 5 % 37

38 Kläranlage Klärschlamm- Entsorgung Quelle: AV Hall i.t. - Fritzens 38

39 Biologische Abwasserreinigung mittels Belebungsverfahren Belebungsbecken Nachklärbecken (mechanisch vorgereinigtes) Abwasser Umwälzung (anoxe Zone) gereinigtes Abwasser Belüftung (aerobe Zone) Rücklaufschlamm Gewässer Überschussschlamm ( Klärschlamm ) Klärschlammbehandlung Klärschlammentsorgung nach: Österr. Wasser- und Abfallwirtschaftsverband 39

40 Foto: WILDT Foto: WILDT 40

41 Abwasserreinigung - Blick auf Europa Situation in der Heimat unserer Gäste? 41

42 Abwasserverband Hall i.t. - Fritzens Foto: WILDT 42

43 Gewässergüte Gewässerzustand in Tirol 43

44 Saprobiologisches Gütebild der Fließgewässer Österreichs 2005 Ausschnitt Tirol (Hrsg.: BMLFUW) 44

45 das war nicht immer so: Saprobiologisches Gütebild vor ca. 40 Jahren Quelle: Abwasserentsorgung in Tirol, Bericht 2002; ATLR,

46 Fische, Makrozoobenthos (Auswertejahr 2010) Quelle: Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) in: Wassergüte in Österreich Jahresbericht 2011 (BMLFUW, 2012) 46

47 47

48 Altersverteilung Wasserleitungen - in Tirol 48

49 Investitionskosten Bundesländer [ Mio. ] ca. 740 Mio., davon ca. 280 Mio. WV ca. 460 Mio. AW 49

50 Welt-Tourismus-Tag Welt-Wasser-Tag 1993: erster Weltwassertag (20 Jahre!) lt. Generalversammlung der Vereinten Nationen : Thema "Wasser und Zusammenarbeit" 50

51 Tote im Zusammenhang mit Mängeln bei Wasser und Hygiene WASH: water, sanitation and hygiene (Wasser, Entsorgung und Hygiene) 51

52 BLUE AUSTRIA (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft BMLFUW) WATER-RICH AUSTRIA Hardly any country in Europe is as rich in water as Austria. Keeping these high standards is a task that Austrians have taken to heart. WATER TOURISM Visitors to austria expect clean water and untouched landscapes, and they find both around almost every corner. 52

53 Foto: Tirol Werbung (2004) 53

54 Foto: WILDT 54

Herzlich willkommen! INFOTAG TRINKWASSER TIROL 2015 Rohrleitungsbau und Hygiene. Hall i.t.,

Herzlich willkommen! INFOTAG TRINKWASSER TIROL 2015 Rohrleitungsbau und Hygiene. Hall i.t., Herzlich willkommen! INFOTAG TRINKWASSER TIROL 2015 Rohrleitungsbau und Hygiene Hall i.t., 1 Bundesförderung neu Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 2 INFOTAG TRINKWASSER

Mehr

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Herzlich Willkommen in Graz Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Johann Wiedner Uhrzeit 08:30 10:50 08:30 09:00 Abteilung 14,

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Mag. Klaus NIEDERTSCHEIDER ATLR, Sg. Hydrografie und Hydrologie 1 Wasserkreislauferhebung Extreme Naturereignisse wie Trockenheit und Hochwasser

Mehr

Aktuelles rund um das Tiroler Trinkwasser

Aktuelles rund um das Tiroler Trinkwasser Aktuelles rund um das Tiroler Trinkwasser 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung (Klausur am 5.9.2018; Auszug) Häufiger und deutlicher auftretenden Schwankungen begegnen durch Optimierung von Anlagensteuerungen

Mehr

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008 Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW Fakten - Wasserwirtschaft Vorsitzender Verband der Bayerischen Gas- und Kleingliedrige Struktur der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Bayern 10% der Unternehmen

Mehr

Zentralisierung in der Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Erfolgsmodell Abwasserverbände

Zentralisierung in der Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Erfolgsmodell Abwasserverbände Zentralisierung in der Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung Erfolgsmodell Abwasserverbände Präsident des Abwasserverbandes Mittleres Pustertal Dipl. Ing. Alois Johann Renzler 1973 1975 1981 1991 1.

Mehr

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage 13946/J vom 21.07.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Christiane Brunner, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt P R E S S E I N F O R M A T I O N 2/2010 Reines Wasser für eine gesunde Welt Presseinformation der DWA zum Tag des Wassers 2010 Hennef, 19. März 2010 In diesem Jahr steht der Tag des Wassers (22. März)

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft

Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft Seite 1 / 18.04.2013 / IKR-Jubiläumsveranstaltung Investitionskostenerhebung Siedlungswasserwirtschaft 2012-2021 DDr. Dorith Breindl, 18. April 2013 Seite 2 / 18.04.2013 / IKR-Jubiläumsveranstaltung Förderung

Mehr

Preis Ausschreibung. Wasserland Steiermark

Preis Ausschreibung. Wasserland Steiermark Wasserland steiermark Preis 2016 Ausschreibung Wasserland Steiermark wasserland steiermark Preis 2016 Liebe Steirerinnen und Steirer! Im Grunde ist jeder Tag ein Tag des Wassers, weil es unseren Alltag

Mehr

Wem gehört unser Wasser?

Wem gehört unser Wasser? Wem gehört unser Wasser? Dipl.-Ing. Johann Wiedner Trinkwasserversorgung in der Steiermark Wasserdargebot, Eigentums- und Nutzungsrechte, Qualität und Infrastruktur Wasserbilanz der Steiermark Mittlerer

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 AUSSCHREIBUNG Wasserland Steiermark WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 Liebe Steirerinnen und Steirer! Im Grunde ist jeder Tag ein Tag des Wassers, weil es unseren Alltag

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

TRINKWASSER UNDABWASSER INTIROL. Daseinsvorsorge durch kommunale Infrastruktur Status Entwicklungen Investitionen

TRINKWASSER UNDABWASSER INTIROL. Daseinsvorsorge durch kommunale Infrastruktur Status Entwicklungen Investitionen TRINKWASSER UNDABWASSER INTIROL Daseinsvorsorge durch kommunale Infrastruktur Status Entwicklungen Investitionen ANSCHLUSSGRADE LEITUNGSNETZE ANLAGENSTANDORTE ALTERSSTRUKTUREN INVESTITIONEN Inhalt 8

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft 21. September 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Bereich Kommunikation Seitee +49 30 300199-1160 -1164 Telefax

Mehr

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT In der Wallonie fließt jeder Euro, den Sie für Ihr Wasser zahlen, in die Finanzierung der Wasserdienste. TATSÄCHLICHER KOSTENPREIS DES WASSERS Alle Ausgaben im Bereich

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Ist die Errichtung von privaten Hausbrunnen und Quellen meldepflichtig? a) wasserrechtlich bewilligte Anlagen: Anlagen die nach dem Wasserrecht

Mehr

Siedlungsentwässerung

Siedlungsentwässerung Siedlungsentwässerung Roland Senn AfU-Informationsveranstaltung 2017 9. November 2017 Inhalt Übersicht Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Abwasser im ländlichen Raum Kanalisationsanschluss Lösung vor

Mehr

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Datenerhebung Ziel Aktualisierung des Datenstandes seit 2002 als Grundlage für die weiteren Planungen. Vorgehensweise: Erhebung nach Wasserversorgern, nicht nach politischen Strukturen Aussendung von Fragebögen

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Wasser in ländlichen Regionen

Wasser in ländlichen Regionen Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Wasser in ländlichen Regionen Enquete-Kommission 6/1 Landtag Brandenburg Peter Krebs Forst (Lausitz), 10.03.2017

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2016

Wassernutzung in Deutschland 2016 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: März 2019) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,8% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 23 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Novelle 2015 zur Trinkwasser-Verordnung Überblick, Auswirkungen für Betreiber in Tirol

Novelle 2015 zur Trinkwasser-Verordnung Überblick, Auswirkungen für Betreiber in Tirol Novelle 2015 zur Trinkwasser-Verordnung Überblick, Auswirkungen für Betreiber in Tirol DI Johannes PINZER ATLR, Abt. Wasserwirtschaft 1 Überblick Trinkwasser-VO wurde mit 27.07.2015 novelliert (BGBl. II

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER KÄRNTEN

INFOTAG TRINKWASSER KÄRNTEN INFOTAG TRINKWASSER KÄRNTEN FÖRDERUNG SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN AB 2016 17.11.2015 --- 1 --- NEUE FÖRDERUNGSRICHTLINIEN FÜR DIE KOMMUNALE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Inkrafttreten:

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Tagung 2013 cercl eau 13. Juni 2013, Bern

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet. ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 8 Abwasserreinigung Über die Kanalisation gelangt verschmutztes Wasser in eine Abwasserreinigungsanlage. Dort wird es in einem mehrstufigen Prozess gereinigt und anschliessend

Mehr

Wasserinformationssystem Tirol Darstellung und Kontrolle von Wasserversorgungsanlagen

Wasserinformationssystem Tirol Darstellung und Kontrolle von Wasserversorgungsanlagen Wasserinformationssystem Tirol Darstellung und Kontrolle von Wasserversorgungsanlagen Dipl.-Ing. Johannes PINZER ATLR, Abt. Wasserwirtschaft 1 WIS Tirol = Digitales Wasserbuch und Einleitung wasserwirtschaftlich

Mehr

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage 12288/J vom 08.03.2017 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Flächenverbrauch

Mehr

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Dr. Britta Rathje Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Ziel der ökonomischen Analyse Berechnung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen Aufstellung der kosteneffizientesten

Mehr

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 TAGUNG Weltwassertag TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Trinkwasserversorgung Status quo und

Mehr

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen STAND: 03/2019 INHALT 1. Ver- und Entsorgungsgebiet des TAV (Seite 2) 2. Zahlen

Mehr

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 TAGUNG Weltwassertag TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden!

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Erhebungsjahr 2011 Abwasserbilanz Wildau, 10. Dezember 2012 Henner Haferkorn Vorstandsvorsitzender KOWAB-Ost h.haferkorn@w-s-e.de

Mehr

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall 2. März 2015 Wiesbaden Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Leistungsfähigkeit der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich rankreich achtagung Wasserwirtschaft im Wandel Kompetenzzentrum Wasser Berlin Berlin, den 25. Oktober 2007 Metropolitan Consulting Group GmbH

Mehr

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen CIO-Veranstaltung Initiative Technologien zur Wasserreinigung für urbane und industrielle Anwendungen am 14. November 2018 in Dresden Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa

Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa Die Wasserscheichs - Wassernutzung in Tirol und Europa Univ. Prof. Dr. Wolfgang Rauch Arbeitsbereich Umwelttechnik Inn bei Finstermünz Foto: Sailer WASSER IST LEBEN! ODER EIN GESCHÄFT? Wasser : 70 % der

Mehr

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft Schwarzenfeld 25.10.2018 Oberpfalz: Niederschlag und GW-Neubildung Klimawandel und Landwirtschaft - R. Schoberer & C. Muhr, SG 52-25.10.2018

Mehr

Alarmplan für Abwasseranlagen

Alarmplan für Abwasseranlagen Alarmplan für Abwasseranlagen Ing. Dietmar Röck Abwasserverband Pitztal Überblick Vorstellung, Zuständigkeit, der Verband AWV-Pitztal Alarmplan für Abwasseranlagen - was tun wenn? Wie macht die Verwendung

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Lebens 1997 Sauberes Wasser für alle 1998 Grundwasser

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG FOLLOW UP ZUR ZAMG/TU-WIEN STUDIE (2011) ANPASSUNGSSTRATEGIEN AN DEN KLIMAWANDEL FÜR ÖSTERREICHS WASSERWIRTSCHAFT IM AUFTRAG VON BUND UND LÄNDERN IMPRESSUM

Mehr

Fact Sheet Abwasserreinigungsanlagen 2013

Fact Sheet Abwasserreinigungsanlagen 2013 Fact Sheet 2013 An der Mittellandreuss und ihren Zuflüssen gibt es heute 29 zentrale (Stand Ende 2013). Ihr Einzugsgebiet beträgt rund 1'230 km 2. Sie reinigen das Abwasser von fast einer halben Million

Mehr

Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg

Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. Jänner 2013 Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg Maßnahmen zum Erhalt der öffentlichen Wasserversorgungsstrukturen mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesrat Ing.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung

Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Österreichische Wasserwirtschaft Bedarf und Finanzierung Christoph Prandtstetten Kommunalkredit Public Consulting Innsbruck, 07-05-2012 Inhalt Förderung Siedlungswasserwirtschaft Bedarf und Investitionen

Mehr

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1 Inhalt 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus

Mehr

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse Das Benchmarking - Projekt Wasser und Abwasser im Land Brandenburg - Bemerkungen aus der Sicht des MUGV - Günter Froböse Ausgangssituation ti im Land Brandenburg bei Aufgabenerfüllung Wasserversorgung

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz 2. Nationales Ressourcenforum 26./27.01.2017, Salzburg Dr. Wolfram Tertschnig, BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Unternehmensaufgabe Wasserversorgung Dipl.-Ing. Dr. Kajetan Beutle Leiter Wasserwirtschaft Holding Graz Services Andreas-Hofer-Platz 15, 8010 Graz Unternehmen Holding Graz Services Wasserwirtschaft Leitbild

Mehr

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1 Ländliche Ländliche Entwicklung Entwicklung und und Tourismus Tourismus Gegensatz Gegensatz oder oder Ergänzung? Ergänzung? Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Wasserwirtschaft Burgenland im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Wasserwirtschaft Burgenland im Spannungsfeld verschiedener Interessen Wasserwirtschaft Burgenland im Spannungsfeld verschiedener Interessen DI Gerhard Spatzierer Landesregierung Abteilung 9 Wasser- und Abfallwirtschaft Ausgangssituation Geringer Niederschlag: 710 mm/a Nur

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik Tirol Werbung / Strategien & Partner STATISTIK RUSSLAND 2015 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016

Mehr

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten Tagesordnung Schwarzenfeld den 06.11.2017 2 Kooperation Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Wasserversorger

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Januar 2011) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 25,9% gesunken niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen. Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut

Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen. Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut Die Inseln Rügen & Hiddensee 926 km² / 19 km² 65.000 Einwohner 574

Mehr

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet 11. Symposium für Flussgebietsmanagement am 11./12. Juni 2008 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.-Ing. Bernd Wille Vorstand des Wupperverbandes

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung Michael Englisch, Marianne Schreck & Christian Lackner Institut für Waldökologie

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Szenarienentwicklung

Szenarienentwicklung Szenarienentwicklung Thilo Koegst 21. April 2009 1 Einleitung Überblick Zwei Ansätze zur Szenarioplanung 2 Bevölkerungsentwicklung Demographietypen 3 Szenarien Berücksichtigung wassersparende Technologien

Mehr

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Urs von Gunten Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Konsumentenbefragung Wie beurteilen Sie die Trinkwasserqualität? Schweiz: SVGW 2006 Nairobi:

Mehr

Abteilung Boden & Fläche, Umweltbundesamt Juni 2016

Abteilung Boden & Fläche, Umweltbundesamt Juni 2016 DEFINITIONEN: FLÄCHENINANSPRUCHNAHME 1 EINLEITUNG Aufgrund der Arbeiten gemeinsam mit der BL Arbeitsgruppe Flächenindikatoren wurde vereinbart, zukünftig nicht mehr vom Flächenverbrauch sondern von Flächeninanspruchnahme

Mehr

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Amt für für Umwelt Umwelt Gemeindetagung 2015 Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Spurenstoffe: Herkunft und Probleme Gewässerschutz: Gesetzliche Grundlagen Thurgau: Studie

Mehr

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Wasserlehrpfad

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Wasserlehrpfad L 100 - LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost Wasserlehrpfad Eingereicht vom Lions Club Eisenstadt L 100 Beauftragter: Mag. Gerhard Jeidler Ansprechpartner Projekt: Dipl.-Ing. Gerhard Spatzierer Mailadressen:

Mehr

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung 1 Fakten über die Türkei Fläche: Bevölkerung: 780.000 km² (10 x Österreich) 73,7 Mio. (9

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft imamt Peitz Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh Gliederung Schema Ver- und Entsorgungsgebiet Die Organisation von GeWAP

Mehr

TIROLER LANDESREGIERUNG Präsidialabteilung li/eu-recht

TIROLER LANDESREGIERUNG Präsidialabteilung li/eu-recht 10/SN-242/ME XX. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 6 AMT DER ~ TIROLER LANDESREGIERUNG Präsidialabteilung li/eu-recht A-60 \0 Innsbruck Landhaus Tel.: 0512/508-2201 Fax: 0512/508/2205 Präs.Abt.1I/EU-Recht-1379/56

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13 Teil 1 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Teil 1: Öffentliche Wasserversorgung

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober 1374 1584852 2342451 2268917 3779956 2995737 1945972 464694 313979 186643 17983817 1824381 18123823 1759131 1828656 5219875 539757 3512835 3627613 366385 3668563 3925389 Südtirol Sommer 215 1. Mai bis

Mehr