Diversity/Equality Management von Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversity/Equality Management von Vielfalt"

Transkript

1 Wahlfachkrb Lehrveranstaltungsreihe Diversity/Equality Management vn Vielfalt Diskriminierungsschutz Lehrveranstaltungsbrschüre

2 1 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 0 Allgemeine Infrmatinen... 2 Wahlfachkrb und Zertifikat... 3 Vrtragende... 5 Lehrveranstaltungsübersicht: Wintersemester... 7 Lehrveranstaltungsübersicht: Smmersemester... 8 Die Lehrveranstaltungen im Detail... 9 VO Equality/Diversity Gleichheit und Ungleichheit VO Menschen- und eurparechtliche Grundlagen vn Gleichheit und Nichtdiskriminierung VO Zivilrechtliche Aspekte des Gleichbehandlungsrechts KU Equality und Diversity in der betrieblichen Organisatin 14 KU Gleich gleicher am gleichsten: Diskriminierungsschutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungsrecht für die private Wirtschaft KU Diskriminierungsschutz: Implementierung, Bewusstsein und Argumentatinstechnik KU Praktische Rechtsdurchsetzung: Behörden und Verfahren Przessspiel SE Aktuelle Rechtsprechung zum Gleichbehandlungsrecht SE Arbeits- und szialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses SE Knsumentenschutzrechtliche Aspekte des Diskriminierungsschutzes Impressum In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

3 2 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Allgemeine Infrmatinen In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

4 3 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Wahlfachkrb und Zertifikat In einer Epche der rasanten Glbalisierung und wachsenden, internatinalen Verflechtungen nimmt der Umgang mit Vielfalt einen immer höheren Stellenwert ein. Diversität eröffnet Chancen, birgt aber auch Spannungen. Die Lehrveranstaltungen bieten das Rüstzeug, um die Chancen zu nutzen und um Spannungen in der Gesellschaft abzubauen. Die Lehrveranstaltungsreihe wird für alle Studienrichtungen und auch externe Interessent/Innen angebten. Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Die Reihe ist in zwei Semestern abschließbar. Der Besuch wesentlicher Teile der Lehrveranstaltungsreihe kann zur Anerkennung als Wahlfachkrb Diskriminierungsschutz nach den Bestimmungen des Studienplans für das rechtswissenschaftliche Diplmstudium an der Universität Wien swie zum Erwerb des Zertifikats Management vn Vielfalt führen. Wird dies nicht angestrebt, werden über den Besuch vn Teilen der Lehrveranstaltungsreihe spezifische Zertifikate ausgestellt. Für die Anerkennung als Wahlfachkrb bzw den Erwerb des Zertifikats Management vn Vielfalt ist der Besuch vn Lehrveranstaltungen in einem bestimmten Umfang erfrderlich: Der Gesamtumfang der angebtenen Lehrveranstaltungen beträgt 30 EC im ECT-System (ECTS). Um als Wahlfachkrb Diskriminierungsschutz nach den Bestimmungen des Studienplans für das rechtswissenschaftliche Diplmstudium an der Universität Wien anerkannt zu werden, swie um einen Kmpetenznachweis für die Praxis in Frm eines Zertifikates Management vn Vielfalt zu erhalten, müssen 18 EC im ECTS abslviert werden. Diese setzten sich wie flgt zusammen: 9 EC im ECTS aus dem Bereich der Kernbereichslehrveranstaltungen und 9 EC im ECTS aus dem Bereich der freien Wahlfächer. Im Bereich der Kernlehrveranstaltungen können Sie aus flgendem Angebt wählen: VO Equality/Diversity Gleichheit und Ungleichheit VO Menschen- und eurparechtliche Grundlagen vn Gleichheit und Nichtdiskriminierung VO Zivilrechtliche Aspekte des Gleichbehandlungsrechts KU Diskriminierungsschutz Implementierung, Bewusstsein und Argumentatinstechnik Der Bereich der freien Wahlfächer umfasst flgende Lehrveranstaltungen: 5. KU Gleich gleicher am gleichsten: Diskriminierungsschutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungsrecht für die private Wirtschaft 6. KU Equality und Diversity in der betrieblichen Organisatin 7. KU Praktische Rechtsdurchsetzung: Behörden und Verfahren Przessspiel 8. SE Aktuelle Rechtsprechung zum Gleichbehandlungsrecht 9. SE Arbeits- und szialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses 10. SE Knsumentenschutzrechtliche Aspekte des Diskriminierungsschutzes Der Wrklad jeder dieser Lehrveranstaltungen entspricht 3 bzw 4 EC-Pints im ECT-System. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

5 4 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Achtung: Die Lehrveranstaltungsreihe wird in den Studienjahren 2014/15 und 2015/16 angebten. Es bestehen Bemühungen, den Wahlfachkrb auch in den daraufflgenden Jahren anzubieten. Da die Frtsetzung darüber hinaus aber nch nicht gesichert ist, empfehlen wir all jenen, die eine Anerkennung als Wahlfachkrb Diskriminierungsschutz der den Erwerb des Zertifikats Management vn Vielfalt erreichen möchten, alle dafür ntwendigen Lehrveranstaltungen in diesem Zeitraum zu besuchen. Um das Ausbildungsziel im Sinne einer theretisch fundierten und den Bedürfnissen der Praxis entsprechenden Schwerpunktausbildung bestmöglich zu erreichen, haben wir wissenschaftlich ausgewiesene und in vielfältigen Bereichen der beruflichen Praxis tätige Vrtragende eingeladen, Lehrveranstaltungen zu knzipieren und den Studierenden dadurch einen Einblick in den Umgang mit Diversity/Equality im beruflichen Alltag zu geben. Wir knnten Anwältinnen der Gleichbehandlungsanwaltschaft Wien, Menschenrechtsknsultenten, Mitarbeiter/Innen des Vereins für Knsumenteninfrmatin swie Mitarbeiter/Innen vn Interessensvertretungen (Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien, Prduktinsgewerkschaft) für unsere Reihe gewinnen. Die wissenschaftliche Fundierung vn Diversity/Equality liefern renmmierte Lehrende der Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien swie dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte. Wir rechnen den im Wintersemester angebtenen Kurs (030117) EU-Antidiskriminierungsrecht Seine aktuelle Entwicklung in Österreich vn Herrn Dr. Heinz Tichy für den Erwerb eines Zertifikates in Rahmen dieses Wahlfachkrbes/dieser Lehrveranstaltungsreihe ebens an wie die LV Gesellschaftsdiagnsen: Recht und Gesellschaft- Was macht das Recht mit uns und was machen wir mit dem Recht? aus dem Angebt des Bachelrstudiums Szilgie. Um auch berufstätigen Studierenden den Besuch der Lehrveranstaltungsreihe zu ermöglichen, wird ein Grßteil der Lehrveranstaltungen in Blckfrm abgehalten. Sie finden die Lehrveranstaltungen im VVZ der Rechtswissenschaften (3.01.) unter flgenden Studienplanpunkten: Diskriminierungsschutz (Diversity/Equality) Kernbereich Diskriminierungsschutz (Diversity/Equality) Wahlbereich Auf einen Blick: Studiendauer: In zwei Semestern abschließbar Umfang/Credits: EC im ECT-System Einstieg: In jedem Semester Kernbereich: mindestens 9 EC im ECTS Wahlbereich: mindestens 9 EC im ECTS Kmpetenznachweis: Zertifikat Betätigungsfelder: Unternehmen, Plitik, Interessensvertretungen, Behörden, uvm Unterrichtssprache: Deutsch In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

6 5 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Vrtragende Ass.-Prf.in Mag.a Dr.in Julia Eichinger Assistenzprfessrin am Institut für österreichisches und eurpäisches Arbeits- und Szialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr.in Beate Gelbmann Rechtsexpertin im Verein für Knsumenteninfrmatin, Lektrin für Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Fachhchschule Eisenstadt. Mag.a Lisa Krninger Anwältin bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich für die Gleichbehandlung hne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit in snstigen Bereichen und für die Gleichbehandlung vn Frauen und Männern bei Gütern und Dienstleistungen. MMag.a Eva Lang Anwältin bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich für die Gleichbehandlung hne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religin der Weltanschauung, des Alters der der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt. Dr.in Mnika Mayrhfer Plitikwissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte im Bereich Anti-Diskriminierung, Diversität und Asyl. Ihr Frschungsschwerpunkt liegt vr allem auf dem Anti-Diskriminierungs- und Menschenrechtssystem der EU. Univ.-Prf. Dr. Wlfgang Mazal Prfessr am Institut für Arbeits- und Szialrecht und Leiter des Österreichischen Instituts für Familienfrschung der Universität Wien. Dr.in Ingrid Niklay-Leitner Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich. Mag.a Helga Psch-Lindpaintner HR-Managerin Austria & Switzerland, Geschäftsführerin Shell Austria GmbH, Vrstand Shell Austria Pensinskasse AG. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

7 6 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Dr.in Karmen Riedl Juristin in der Rechtsschutzberatung der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien, Vllmitglied des Senates II swie Ersatzmitglied des Senates I der Gleichbehandlungskmmissin. a Univ.-Prf. Dr. Martin Risak Außerrdentlicher Universitätsprfessr am Institut für Arbeits- und Szialrecht der Universität Wien und Schriftleiter der Zeitschrift für Arbeitsrecht und Szialrecht (ZAS). Mag. Dieter Schindlauer Mitbegründer der SinnFabrik, Menschenrechtsknsulent und Präsident des Klagsverbandes zur Durchsetzung der Rechte vn Diskriminierungspfern. Dr. René Schindler Bundessekretär für Sziales und Recht bei der Prduktinsgewerkschaft (PRO-GE), Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien und Mitglied der Redaktin "Das Recht der Arbeit" (DRdA). Mag.a Bianca Schrittwieser Juristin in der Abteilung Frauen und Familie der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien, Mitglied des Senates I der Gleichbehandlungskmmissin. Dr.in Sabine Wagner Anwältin bei der Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich für die Gleichbehandlung vn Frauen und Männern in der Arbeitswelt. a Univ.-Prf.in MMag.a Dr.in Michaela Windisch-Graetz Außerrdentliche Prfessrin am Institut für Arbeits- und Szialrecht swie Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien, Fachkundige Laienrichterin am Obersten Gerichtshf. MMag.a Katrin Wladasch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte, Menschenrechtsknsulentin und Trainerin, Vizepräsidentin des Klagsverbandes zur Durchsetzung der Rechte vn Diskriminierungspfern. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

8 7 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Lehrveranstaltungsu bersicht: Wintersemester Lehrveranstaltung VO Equality/Diversity Gleichheit und Ungleichheit , 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung VO Menschen- und eurparechtliche Grundlagen vn Gleichheit und Nichtdiskriminierung , 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung VO Zivilrechtliche Aspekte des Gleichbehandlungsrechts Vrtragende MMag.a Katrin Wladasch, Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte Dr.in Mnika Mayrhfer MMag.a Katrin Wladasch, Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte Ass.-Prf.in Mag.a Dr.in Julia Eichinger, Wirtschaftsuniversität Wien , 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung KU Equality und Diversity in der betrieblichen Organisatin Univ.-Prf. Dr. Wlfgang Mazal, Universität Wien , 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung Dr. René Schindler, PRO-GE Mag.a Helga Psch-Lindpaintner, Schell Austria GmbH KU Praktische Rechtsdurchsetzung: Behörden und Verfahren Przessspiel a Univ.-Prf. Dr. Martin Risak, Universität Wien , 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung Mag.a Bianca Schrittwieser, AK-Wien Dr.in Karmen Riedl, AK-Wien In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

9 8 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Lehrveranstaltungsu bersicht: Smmersemester Lehrveranstaltung KU Diskriminierungsschutz: Implementierung, Bewusstsein und Argumentatinstechnik Vrtragende Mag. Dieter Schindlauer, Menschenrechtsknsulent , 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung SE Aktuelle Rechtsprechung zum Gleichbehandlungsrecht, auch für DiplmandInnen und DissertantInnen Univ.-Prf. Dr. Wlfgang Mazal, Universität Wien , 2 SWS, 4 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung Mag.a Bianca Schrittwieser, AK-Wien Dr.in Karmen Riedl, AK-Wien SE Arbeits- und szialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses, auch für DiplmandInnen und DissertantInnen , 2 SWS, 4 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung SE Knsumentenschutzrechtliche Aspekte des Diskriminierungsschutzes, auch für DiplmandInnen und DissertantInnen , 2 SWS, 4 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung a Univ.-Prf.in MMag.a Dr.in Michaela Windisch-Graetz, Universität Wien Anrechenbar aus dem Wahlfachkrb Legal Gender Studies a Univ.-Prf.in MMag.a Dr.in Michaela Windisch-Graetz, Universität Wien Dr.in Beate Gelbmann, Verein für Knsumenteninfrmatin KU Gleich gleicher am gleichsten: Diskriminierungs- Dr.in Ingrid Niklay-Leitner, schutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungs- Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) recht für die private Wirtschaft Dr.in Sabine Wagner, GAW , 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung MMag.a Eva Lang, GAW Mag.a Lisa Krninger, GAW In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

10 9 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Die Lehrveranstaltungen im Detail In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

11 10 Diversity/Equality Management vn Vielfalt VO Equality/Diversity Gleichheit und Ungleichheit Leitung: LV-Nummer: Art: Anrechenbarkeit: Zeit und Ort: Anmeldung: MMag.a Katrin Wladasch, Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte Vrlesung, 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung Vm Masterstudiengang Szilgie zur Anrechnung empfhlen (MA SM Wahlmdul). Als Wahlfach für die Internatinale Entwicklung anrechenbar. Anrechenbar für die Translatinswissenschaft (VVZ SPL 34) für das Mdul 10 (BA) Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kmmunikatin Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik. nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Wintersemester (Oktber) per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung: Das Prinzip der Gleichheit aller Menschen gehört zu den Grundlagen der Menschenrechte und ist zentraler Bestandteil vn Staatsgrundgesetzen und Verfassungen demkratischer Staaten. Allerdings ist diese Gleichheit in der Praxis nicht immer gegeben, und zwar weder frmal nch in der Umsetzungsrealität. S macht das Gleichheitsprinzip einen Unterschied zwischen Staatsbürger_innen und slchen, die das nicht sind, und es entbehrt auch ft einer Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und kann damit dem Prinzip der Chancengleichheit nicht gerecht werden. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Sensibilität für das Vrhandensein und die Bedeutung vn Unterschieden zu schärfen und ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Begrifflichkeiten und Knzepte im Themenbereich Gleichheit und Diversität herzustellen. Themen bzw Fragestellungen: Ideengeschichtliche und rechtsphilsphische Wurzeln des Gleichheitsgrundsatzes Gleichheit, Individualität und Diversität. Gleichheit und Gerechtigkeit Was ist Diskriminierung? Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit Gesellschaftsplitik und Recht: Definitinen und Zugänge zum Thema Diversität Ungleichbehandlung als Vraussetzung für Chancengleichheit? Psitive Maßnahmen und affirmative actin Zugang zum Recht In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

12 11 Diversity/Equality Management vn Vielfalt VO Menschen- und eurparechtliche Grundlagen vn Gleichheit und Nichtdiskriminierung Leitung: Dr.in Mnika Mayrhfer und MMag.a Katrin Wladasch Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte LV-Nummer: Art: Anrechenbarkeit: Vrlesung, 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung Vm Masterstudiengang Szilgie zur Anrechnung empfhlen (MA SM Wahlmdul). Bestandteil des Kernbereichs der Internatinalen Entwicklung. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BAStudium Orientalistik. Zeit und Ort: Methde: Anmeldung: nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Wintersemester (Nvember) Vrlesung mit Diskussin per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Prinzipien vn Gleichheit und Nichtdiskriminierung sind zentrale Bestandteile des Menschenrechtsschutzes und jeglichem Freiheitsgedanken inhärent. Freiheit und Gleichheit sind wechselweise aufeinander bezgen und bedingen einander. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundknzepte vn Gleichheit, Gleichbehandlung, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung unter Bezugnahme auf internatinale und eurpäische Menschenrechtsknventinen und verfassungsrechtliche Bestimmungen in Österreich swhl rechtstheretisch als auch rechtsdgmatisch dargestellt und diskutiert. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Kernfragen dieses Rechtsbereiches zu vermitteln. Die Bedeutung dieser weitgehend als Individualrechte frmulierten Prinzipien wird insb anhand der einschlägigen Rechtsprechung des Eurpäischen Gerichtshfes für Menschenrechte, des Eurpäischen Gerichtshfes und des Verfassungsgerichtshfs behandelt. Themen bzw Fragestellungen: Gleichheit und der Gleichheitsgrundsatz, für wen gilt er? Steht der Gleichbehandlungsgrundsatz in Knflikt mit anderen Grundrechten? Wirkungsebenen swie persnelle und sachliche Geltungsbereiche der Gleichheitsrechte und Diskriminierungsverbte Rechtliche Einrdnung unterschiedlicher Frmen vn Diskriminierungen EGMR und EUGH, zwei Gerichtshöfe zwei Rechtsrdnungen? Anti-Diskriminierung in unterschiedlichen Rechtssystemen (natinal, EU, Eurparat und UN) Anti-Diskriminierung als Plitikfeld In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

13 12 Diversity/Equality Management vn Vielfalt VO Zivilrechtliche Aspekte des Gleichbehandlungsrechts Lehrbeauftragte: LV-Nummer: Art: Anrechenbarkeit: Zeit und Ort: Methde: Anmeldung: Ass.-Prf.in Mag.a Dr.in Julia Eichinger, Wirtschaftsuniversität Wien Vrlesung, 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung Als Wahlfach für die Internatinale Entwicklung anrechenbar. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik. Nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Wintersemester (Dezember) Aufarbeitung der Rechtslage in Österreich und der EU durch Vrtrag Diskussinen, Judikaturanalyse per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Ziel und Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die systematische Darstellung des Gleichbehandlungsund Antidiskriminierungsrechts in Österreich vr dem Hintergrund der Rechtslage in der Eurpäischen Unin und die Aufarbeitung der einschlägigen höchstgerichtlichen Judikatur. Im Mittelpunkt steht das Gleichbehandlungsgebt im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen. In einem ersten Teil werden die Rechtsgrundlagen im Überblick dargestellt. Hier va die Rechtslage in der Eurpäischen Unin (Primärrecht swie die Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrichtlinien). Hier werden die Anfrderungen herausgearbeitet, die sich aus dem EU-Recht für die Ausgestaltung des Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsrechts in den Mitgliedstaaten ergeben. Im Anschluss daran wird die Rechtslage in Österreich dargestellt: Der verfassungsrechtliche Gleichheitsgrundsatz, insb Art 7 B-VG, das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG), das Gleichbehandlungskmmissins- und Gleichbehandlungsanwaltschaftsgesetz (GBK/GAW-G) und das Verbt der Diskriminierung auf Grund einer Behinderung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG). Es ist ein Exkurs zu den Gleichbehandlungsvrschriften im öffentlichen Dienst (Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG), Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsgesetze der Länder) vrgesehen. In einem zweiten Teil werden das Gleichbehandlungsgesetz und verwandte Rechtsvrschriften eingehend va in Hinblick auf den Anwendungsbereich, das Gleichbehandlungsgebt (= Diskriminierungsverbt) und die geschützten Unterscheidungsmerkmale (Alter, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Religin und Weltanschauung, sexuelle Orientierung) behandelt. In weiterer Flge werden die Gegenstände des Gleichbehandlungsgebts in- und außerhalb der Arbeitswelt vrgestellt. Daran anschließend werden die Belästigungsverbte, die Rechtsflgen bei Verletzung des Gebts (Schwerpunkt: Schadenersatz isv Vermögensschaden und immaterieller Schaden) swie der bereitgestellte Rechtsschutz und die Institutinen (Gleichbehandlungsanwaltschaft, Gleichbehandlungskmmissin, die gerichtliche Rechtsdurchsetzung bei Arbeits- und Szialgerichten swie allg Zivilgerichten, die Schlichtungsverfahren beim Bundesszialamt bei Diskriminierung auch auf Grund einer Behinderung) und abschließend das Verhältnis der Rechtsschutzinstitutinen und Verfahren zueinander (insb gerichtliche Rechtsdurchsetzung und Einzelfallprüfung vr der GBK) besprchen. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

14 13 Diversity/Equality Management vn Vielfalt KU Equality und Diversity in der betrieblichen Organisatin Leitung: Lehrbeauftragte: LV-Nummer: Art: Anrechenbarkeit: Univ.-Prf. Dr. Wlfgang Mazal, Universität Wien Dr. René Schindler, PRO-GE Mag.a Helga Psch-Lindpaintner, Shell Austria Kurs, 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 25 Vm Masterstudiengang Szilgie zur Anrechnung empfhlen (MA SM Wahlmdul der MA EF Erweiterung einer gewählten Frschungsspezialisierung: Gesundheit und Organisatin). Als Wahlfach für die Internatinale Entwicklung anrechenbar. Vn der WU Wien zur Anerkennung empfhlen als: 1. Gesellschaftlicher Kntext wirtschaftlichen Handelns im Bachelrstudium Wirtschafts- und Szialwissenschaften, idf Zukunftsfähiges Wirtschaften im Bachelrstudium Wirtschafts- und Szialwissenschaften, idf Kurs IV in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre Persnalmanagement im Bachelrstudium Wirtschafts- und Szialwissenschaften, idf 2006 und idf Kurs IV in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre Persnalmanagement im Bachelrstudium Wirtschaftsrecht Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik. Zeit und Ort: Anmeldung: nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Wintersemester (Februar) per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Inhalt der Lehrveranstaltung Equality wie auch Diversity leben vn ihrer betrieblichen Umsetzung. Die statistischen Daten z.b. zur Gender-Diskriminierung zeigen, dass ein lediglich gesetzlicher Lösungsversuch über Jahrzehnte zu keinen bzw kaum wahrnehmbaren Frtschritten geführt hat. Zu tief verwurzelt ist die Angst vr Knflikten im aufrechten Arbeitsleben, als dass ein Knzept, das (lediglich) auf einzelne, tapfere Vrkämpfer/innen setzt, Strukturänderungen bewirken könnte. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

15 14 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Was als kann auf betrieblicher Ebene geschehen, um Equality und Diversity wirklich umzusetzen? Welche Lösungsansätze wurden erprbt? Lässt sich im Vrhinein abschätzen, welche Maßnahmen erflgreich sein könnten bzw im Nachhinein messen, b sie es waren? Was für Instrumente gibt es, die in diesem Bereich bereits verwendet werden und haben sie sich bewährt? Auf dem Prüfstand stehen Kllektivverträge, Management-Tls, betriebliche Lhnschemata, Einkmmensberichte usw. Könnte auch die Gestaltung vn innerbetrieblichen Weiterbildungsprgrammen der vn Reiserichtlinien Bezug zu unserem Thema haben? Methde und Anfrderungen In der Vrbesprechung werden aus einer Anzahl angebtener praktischer Beispiele vier Prjekte ausgewählt. Zu jedem dieser Prjekte sll eine Arbeitsgruppe vn StudentInnen die vrgesehenen Maßnahmen juridisch aber auch mit Blick auf deren Effizienz und szialplitischen Kntext analysieren, bewerten und auch Änderungen/Ergänzungen vrschlagen. Im Rahmen eines je gänztägigen Blcks werden die Ergebnisse jeder Arbeitsgruppe gemeinsam besprchen, wmöglich auch mit jenen PraktikerInnen diskutiert, die in der Realität die ausgewählte Maßnahme erarbeitet und umgesetzt haben. Die Bewertung der Leistungen der Studierenden erflgt anhand der Qualität der Arbeit der Arbeitsgruppe (kllektives Element) und ihrer Mitarbeit im Zuge der Lehrveranstaltung (persönliches Element). In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

16 15 Diversity/Equality Management vn Vielfalt KU Gleich gleicher am gleichsten: Diskriminierungsschutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungsrecht fu r die private Wirtschaft Lehrbeauftragte: LV-Nummer: Art: Anrechenbarkeit: Anfrderungen: Zeit und Ort: Anmeldung: Dr.in Niklay-Leitner, Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich MMag.a Eva Lang, Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich Mag.a Lisa Krninger, Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich Dr.in Sabine Wagner, Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich Kurs, 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 25 Als Wahlfach für die Internatinale Entwicklung anrechenbar. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik. Anwesenheitspflicht und Falldarstellung. nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Smmersemester per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Zum Schutz vr Diskriminierung wurde im Jahr 1979 das Gleichbehandlungsgesetz für die Privatwirtschaft geschaffen und die Gleichbehandlungskmmissin eingerichtet. Diese nicht gerichtliche Einrichtung überprüft - parallel zur Verflgung vn Ansprüchen nach dem Gleichbehandlungsgesetz auf dem Gerichtsweg - das Vrliegen einer Diskriminierung und kann Empfehlungen aussprechen. Zusätzlich wurde im Jahr 1990 die Gleichbehandlungsanwaltschaft als spezialisierte Beratungseinrichtung gesetzlich verankert, an die sich Persnen wenden können, die sich im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes diskriminiert fühlen. Mit den Nvellen des Gleichbehandlungsgesetzes wurde frtlaufend die Zuständigkeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft erweitert. Der Kurs stellt anhand vn Praxisbeispielen die aktuelle Rechtslage des Gleichbehandlungsgesetzes dar und verdeutlicht die besnderen Herausfrderungen der Durchsetzung vn Gleichbehandlung und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt und in den snstigen Bereichen des Gleichbehandlungsgesetzes. Dabei wird besnderes Augenmerk auf die Thematik der Beweislast und der Glaubwürdigkeit swie auf wesentliche Prüfungsergebnisse der Gleichbehandlungskmmissin und krrespndierende Judikatur gelegt. Es stehen jene Diskriminierungsgründe im Zentrum, die in die Zuständigkeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft und unter den Schutz des Gleichbehandlungsgesetzes fallen (Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religin der Weltanschauung, Alter und sexuelle Orientierung). In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

17 16 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Darüber hinaus werden überblicksmäßig die Aufgaben und Organisatin der Institutinen des Gleichbehandlungsrechts, insbesndere die Gleichbehandlungskmmissin, die BundesGleichbehandlungskmmissin, die Gleichbehandlungsanwaltschaft, die Behindertenanwaltschaft, die Gleichbehandlungseinrichtungen der Bundesländer und die spezialisierten Institutinen auf eurpäischer Ebene vrgestellt. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

18 17 Diversity/Equality Management vn Vielfalt KU Diskriminierungsschutz: Implementierung, Bewusstsein und Argumentatinstechnik Lehrbeauftragte: Art: Anrechenbarkeit: LV-Nummer: Zeit und Ort: Anfrderungen: Anmeldung: Mag. Dieter Schindlauer, Menschenrechtsknsulent KU, 2 SWS, 3 EC, Kernbereichslehrveranstaltung beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 25 Anrechenbar für den Master Szilgie als SM Wahlmdul und für die Internatinale Entwicklung als freies Wahlfach. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik nach Bekanntgabe, Blcklehrveranstaltung im Smmersemester aktive Mitarbeit, mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Ziel der Lehrveranstaltung sll es sein, unter aktiver Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Blick zu schärfen für unterschiedliche Gleichheitsvrstellungen und deren Auswirkungen (Universalismus, Kulturrelativismus, Multikulturalismus und Ksmplitismus), für ffene und versteckte Frmen vn Diskriminierung, für Bedingungen einer effektiven Implementierung vn rechtlichem Diskriminierungsschutz und für die rechtsplitische Reichweite der Regelungen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage sll in eine Perspektivenentwicklung münden. Ein einführender Wrkshp und ein intensives Argumentatinstraining sllen die Studierenden befähigen, die eigenen Denkmuster zu überprüfen und die Handlungsfähigkeit auf der argumentativen Ebene zu erhöhen. Das Erlernen vn Argumentatinstechniken hilft dabei, künftig weniger Ohnmachtsgefühle zu erfahren, wenn es um den Umgang mit platten Sprüchen und pauschaler Abwertung geht. Bildanalysen sllen die Bedingungen vn Wahrnehmung erlebbar machen. Die Analyse vn Regelungen aus dem geltenden Gleichbehandlungsrecht sll rechtsplitische Spielräume aufzeigen. Darüber hinaus werden im Kurs gemeinsam die Bedingungen erarbeitet, um vn einer guten gesetzlichen Regelung zu einer guten Umsetzung der gesetzlichen Regelung in der Praxis zu kmmen. Schließlich sll die gegenwärtige Lage im Gleichbehandlungsbereich bewertet werden und es sllen Perspektiven für eine Weiterentwicklung entwrfen werden. In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

19 18 Diversity/Equality Management vn Vielfalt KU Praktische Rechtsdurchsetzung: Beh rden und Verfahren Przessspiel Leitung: Lehrbeauftragte: Art: Anrechenbarkeit: LV-Nummer: Vrbesprechung: Zeit und Ort: Anmeldung: a. Univ.-Prf. Dr. Martin Risak, Universität Wien Mag.a Bianca Schrittwieser, AK-Wien Dr.in Karmen Riedl, AK-Wien Kurs, 2 SWS, 3 EC, Wahlbereichslehrveranstaltung beschränkte Teilnehmer_innenzahl: 25 Anrechenbar für den Master Szilgie als SM Wahlmdul und für die Internatinale Entwicklung als freies Wahlfach. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychlgie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmdul im BA-Studium Orientalistik Der Termin zur Vrbesprechung wird nch bekannt gegeben Der Kurs wird an drei Tagen im Wintersemester geblckt angebten. per an Frau Michaela Kaipl (michaela.kaipl@univie.ac.at) Ziel und Inhalt der Lehrveranstaltung Die Besnderheiten des zivil- bzw arbeits- und szialgerichtlichen Verfahrens swie des Verfahrens vr der GBK werden verglichen und Unterschiede herausgearbeitet. Die Studierenden sllen mit Fallstudien befasst und aktiv in,,przess-spiele eingebunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verfassen vn Schriftsätzen und Entscheidungen, der Einnahme einer Rlle im Przessspiel swie der Reflexin über diese. Inhalt der Lehrveranstaltung Vrbesprechung: Im Rahmen der Vrbesprechung werden die Studierenden über den genauen Zeitplan und detaillierten Inhalt des Kurses infrmiert. Erster Kurstag: Zu Beginn des Semesters wird im Zuge eines Vrmittages das Rechtsschutz- und Rechtsdurchsetzungssystem des Gleichbehandlungsrechts wiederhlt. Dabei werden insb die Besnderheiten bei zivil- bzw arbeits- und szialgerichtlichen Verfahren rekapituliert. Darauf flgt ein theretischer Input zum Verfahrensgang vr der Gleichbehandlungskmmissin. Abschließend werden den Studierenden die Sachverhalte der Fallstudie ausgehändigt. Die Studierenden werden zur Bearbeitung der Fallbeispiele in vier Gruppen eingeteilt: Antragsteller_innen/Kläger_innen, Antragsgegner_innen/Beklagte, Mitglieder der Gleichbehandlungskmmissin und Richter_innen. Bis zum zweiten Seminartag haben die Antragsteller_innen und die Antragsgegner_innen ihre jeweiligen Schriftsätze als Hausarbeit vrzubereiten. Bis zum dritten Seminartag müssen die Kläger_innen und Beklagten die entsprechenden Schriftsätze (Klage und Klagebeantwrtung) einbringen. Zweiter Kurstag: Am zweiten Kurstag werden die Antragsteller_innen und die Antragsgegner_innen ihre Schriftsätze vr der Gleichbehandlungskmmissin vrtragen und ihre jeweiligen Argumente In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

20 19 Diversity/Equality Management vn Vielfalt vrbringen. Dazu werden auch Rllen für zu vernehmende Auskunftspersnen vergeben. Im Anschluss daran wird die Kmmissin ihre Entscheidung verkünden, die sie auf den Fakten des Fallbeispiels aufzubauen und gut zu begründen hat. Mitglieder der Gleichbehandlungsanwaltschaft werden eingeladen, am zweiten Kurstag teilzunehmen. Sie werden einerseits die Präsentatin der Studierenden kmmentieren, andererseits den Studierenden die Möglichkeit der Fragenbeantwrtung bieten. Die Gruppe Gleichbehandlungskmmissin hat spätestens vier Wchen nach Ablauf des zweiten Kurstages eine schriftliche Reflexin zum Erleben der eigenen Rlle im Verfahren vr der GBK abzufassen. Dritter Kurstag: Der dritte und letzte Kurstag widmet sich der kntradiktrischen mündlichen Verhandlung der Fallstudie vr Gericht. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, Zeugen zu laden, die vn Mitgliedern einer jeweils anderen Gruppe gespielt werden. Die LV-Leiter_innen wie auch ein Mitglied der Richterschaft wird das Rllenspiel im Anschluss analysieren und Fragen der Studierenden beantwrten. Spätestens vier Wchen nach Ablauf des dritten Kurstages hat die Gruppe der Richter_innen das Urteil in schriftlich ausgearbeiteter Frm an die LV-Leiter_innen abzugeben. alle Teilnehmer_innen am Przessspiel haben eine schriftliche Reflexin zum Erleben der eigenen Rlle im Gerichtsverfahren abzufassen. Methde Nur ein kleiner Teil des Kurses weist klassischen frntalen Vrtragscharakter auf, der Schwerpunkt liegt auf der Einnahme vn Rllen durch Studierende in einem Przessspiel. Als Fallstudie wird ein kmplexer Fall vn Diskriminierung herangezgen, der mehrere Frmen vn Diskriminierung umfassen wird. Dadurch sll die Argumentatinsfähigkeit der Studierenden gefördert werden. Durch die Teilnahme an einer Simulatin eines Verfahrens vr der Gleichbehandlungskmmissin bzw eines Gerichtsverfahrens, sllen sich die Studierenden mit der relevanten natinalen Gesetzgebung und Rechtsprechung wie auch mit den einschlägigen eurparechtlichen Rahmenbestimmungen auseinandersetzen. Sie sind gefrdert sich mit einer Fallstudie zu beschäftigen, strategisch zu denken, Argumente zu frmulieren und dabei die frmalen Anfrderungen der jeweiligen Verfahren mitzudenken und zu beachten. Auf Basis ihrer eigenen gedanklichen Vrarbeiten haben sie Schriftsätze bzw begründete Entscheidungen zu erarbeiten. Eine schriftliche Reflexin der eigenen Rlle im Verfahren sll das Verständnis für dessen Stärken und Schwächen aus Sicht der Beteiligten entwickeln. Ein zusätzlicher Vrteil dieses überaus praktischen Zugangs sll durch die Einbeziehung vn Praktiker_innen der Gleichbehandlungsanwaltschaft, der Gleichbehandlungskmmissin, den Interessensvertretungen (AK/WKÖ) und der Gerichte erflgen, die den Studierenden entsprechende Einblicke in ihre tägliche Arbeit ermöglichen. Die Ntenvergabe des Kurses erflgt auf Basis der schriftlichen Ausarbeitungen swie auf Basis der mündlichen Präsentatinen. Themen und Fragestellungen Verfahrensabläufe, Erkennen vn Beweis- und Rechtsfragen, Klärung vn Beweis- und Rechtsfragen, Natur der Prüfungsergebnisse/Empfehlungen der Gleichbehandlungskmmissin Veranschaulichung des Prblems der Bemessung vn ideellem Schadenersatz Veranschaulichung der Ksten im Zivilprzess In Kperatin mit dem Ludwig Bltzmann Institut für Menschenrechte.

Diversity/Equality Management von Vielfalt

Diversity/Equality Management von Vielfalt Wahlfachkrb Lehrveranstaltungsreihe Diversity/Equality Management vn Vielfalt Diskriminierungsschutz Lehrveranstaltungsbrschüre 1 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Diversity/Equality Management von Vielfalt

Diversity/Equality Management von Vielfalt 0 Wahlfachkrb Lehrveranstaltungsreihe Diversity/Equality Management vn Vielfalt Diskriminierungsschutz Lehrveranstaltungsbrschüre 1 Diversity/Equality Management vn Vielfalt Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

W A H L F A C H K O R B D I S K R I M I N I E R U N G S S C H U T Z

W A H L F A C H K O R B D I S K R I M I N I E R U N G S S C H U T Z W A H L F A C H K O R B D I S K R I M I N I E R U N G S S C H U T Z 2009/2010 Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät Wahlfachkorbkoordinator ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter Institut für

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum Vorblatt 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Die Definition der (sexuellen) Belästigung sowie die Schadenersatzregelungen bei diskriminierender Beendigung von Dienstverhältnissen im geltenden Landes-Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Diversity/Equality Management von Vielfalt

Diversity/Equality Management von Vielfalt 0 Wahlfachkrb Lehrveranstaltungsreihe Diversity/Equality Management vn Vielfalt Diskriminierungsschutz Lehrveranstaltungsbrschüre 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Infrmatinen... 2 Wahlfachkrb und Zertifikat...

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick

Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick Wrkshp der Hans-Böckler-Stiftung für Multiplikatr/innen Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick Dr. Andrea Jchmann-Döll - Dr. Karin Tndrf www.eg-check.de 1 Übersicht Das Knzept: Entgeltgleichheit

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Weiterbildung-Fachfortbildung Phänopraktik AUSBILDUNGSRICHTLINIEN DER FACHFORT- /WEITERBILDUNG PHÄNOPRAKTIK Gültigkeit der Richtlinien vom 01.07.2008.

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Projektträger: equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH Alser Straße3 28/12, 1090 Wien Homepage: www.equalizent.com wer wir sind: equalizent Schulungs-

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Infrmatinen Dezernat 4 Themenübersicht Gesetzliche Grundlagen Unterscheidung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeit Rechnerische Trennung und

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Diversity/Equality Management von Vielfalt

Diversity/Equality Management von Vielfalt 0 Wahlfachkorb Lehrveranstaltungsreihe Diversity/Equality Management von Vielfalt Diskriminierungsschutz Lehrveranstaltungsbroschüre 1 Diversity/Equality Management von Vielfalt Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich Wien, am 18. Oktober 2012 STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz, das Versicherungsvertragsgesetz und das Verkehrsopfer- Entschädigungsgesetz

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen.

DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besondere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blockaden zu lösen. DELPHINE SIND DIE ENGEL DER MEERE Delphine können eine ganz besndere Beziehung zu Kindern aufbauen und dabei helfen, Blckaden zu lösen. ATH DELPHINTHERAPIE NEUES SELBSTVERTRAUEN ERLEBEN Die Delphintherapie

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011

Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011 Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011 Mobbing und Belästigung. Rechtlicher Rahmen und Strategien zu Prävention und Bewältigung Volker Frey 25. Mai 2011 Überblick Begriff und Abgrenzung Rechtlicher Rahmen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter Gleichstellung ist Recht! Seit 1. Jänner 2006 ist das Bundes- Behindertengleichstellungsgesetz BGStG in Kraft. Ziel des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes

Mehr

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Stand: Juni 2014 UPC Business Austria GmbH Wlfganggasse 58-60, 1120 Wien 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 MONATSENTGELTE UPC

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause B A R R I E R E F R E I H E I T Beitrag von: Mag. Martin EGGER Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) Wegfall der Ausnahmebestimmung

Mehr