|
|
- Reinhold Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2
3 Das Wirtschaftssystem, das unser Leben prägt, ist ins Wanken geraten. Stehen wir vr einem Systemabsturz? Wenn ja, wie sllte der Neustart aussehen? Oder ist es lediglich eine etwas stärkere Schwankung des Auf und Ab der Märkte? In den letzten zwei Jahren ging es bei vielen Wirtschaftsmeldungen um Verluste in Mrd.-Höhe es besteht ein enrmer Bedarf an Sanierung durch Steuergelder. Die Verantwrtung der Verursachenden scheint sich verflüchtigt zu haben, die Verluste werden szialisiert. Zurück bleiben die Steuerzahler, die die eingebrckte Suppe auszulöffeln haben. Wie sllen Demkratien auf den szialen Sprengstff der Finanz- & Wirtschaftskrise reagieren? "Die Wahl, die wir haben, ist nicht die zwischen einer unterdrückenden, regierungsbestimmten Wirtschaft und eines chatischen und gnadenlsen Kapitalismus. Starke Finanzmärkte brauchen klare Regeln, nicht um sie zu ersticken, sndern um Knkurrenz, Wachstum und Gedeihen zu fördern". Barack Obama, US-Präsident Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, w die Risiken der Glbalisierung liegen. Die Welt ist institutinell und regulatrisch nicht ausreichend vrbereitet gewesen. Jetzt müssen die Staaten Berge vn Schulden anhäufen, um aus der Finanzkrise herauszukmmen. Angela Merkel, Deutsche Bundeskanzlerin Es geht jetzt nicht nur um eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte, wie sie alle frdern. Die Diskussin für jetzt heißt: Kann man hne grße sziale Unruhen zu einer nachhaltigeren Frm des Wirtschaftens kmmen? Im Wesentlichen gibt es dafür drei Möglichkeiten. Erstens: Es gibt eine revlutinäre Erfindung, eine technlgische Innvatin, die alle haben wllen wie in der Vergangenheit das Handy der den Fernseher. Zweitens: Man verlagert die Nachfrage auf nachhaltige Wachstumsfaktren wie Gesundheits- der Bildungssystem und sziale Stabilität. Drittens: Man stimuliert die Nachfrage drt, w unbefriedigte Bedürfnisse vrhanden sind. In Eurpa sind saturierte Märkte vrherrschend. In grßen Teilen der Welt herrschen aber andere Lebensverhältnisse. Das Bedürfnis, sich Knsumgüter zu erarbeiten, ist drt nch wesentlich größer als bei uns. Nachhaltige Nachfrage schaffen bedeutet als: Ausgleich der wirtschaftlichen Ungleichgewichte. Natinal und glbal. Dr. Alfred Gusenbauer, Österreichischer Bundeskanzler a.d. Was ist Gier? Wir leben in einem Wirtschaftssystem, das seine zweifells vrhandenen Erflge wie Wirtschaftswachstum dem Faktum verdankt, dass es die Leute reizt, zu versuchen, mehr zu bekmmen. Davn lebt das System. Wenn jemand eine größere Whnung haben will, dann ist das nicht Gier. Geht es aber nur nch ums Knzept des Mehr-Haben-Wllens, nur darum, mehr zu haben als die anderen, und das nimmt kein Ende, dann können Sie das Gier nennen. Früher hatte man immer Angst, es gäbe irgendwann eine Sättigung: die utpische Idee war, dann müsse man nur nch einen Tag in der Wche arbeiten und dann würden alle glücklich sein. Aber die Sättigung kmmt nicht, das System braucht Wachstum. Und die Werbung sagt: Kauf, kauf, kauf, sei gut zu dir. Das ist überall s, sgar im Sprt. Univ.-Prf. em. Dr. Kurt Rthschild (aus einem Interview mit Renate Graber, Der Standard ) Im New Yrker war vr einiger Zeit ein Cartn zu sehen, der ein Ruderbt zeigt, dessen Bug in einem 45-Grad-Winkel aus dem Wasser ragt, während das Heck im Wasser versinkt. Zwei Persnen im Heck steht das Wasser bis zum Hals, die beiden im Bug schweben trcken in luftigen Höhen. Nur gut, dass das Lch auf der anderen Seite ist, sagt die Sprechblase der im Trckenen Sitzenden. Ein schönes Bild, um die Lgik systemischer Przesse zu illustrieren, die auch für unser Wirtschaftssystem bestimmend sind. Die Wirtschaft ist das Bt, in dem wir alle sitzen. Deswegen müssen wir auch die Löcher stpfen, die seinen Untergang zur Flge hätten. Aber die Sinnfrage: Whin wllen wir mit diesem Kahn fahren? der realistischer: W wllen wir auf keinen Fall landen? muss öffentlich diskutiert und plitisch entschieden werden. Dabei sllten wir uns darüber klar sein, dass Bte, die nicht gesteuert werden, an Ufer getrieben werden können, die man lieber nie entdeckt hätte. Univ.-Prf. Dr. Fritz B. Simn, Universität Witten/Herdecke (FAZ )
4 Prgramm Stand Ort: Haupthaus der AK Wien, Knferenzsaal im 6. Stck Tag Zeit Aktivität Inhalt min Referent/innen Unterlagen Schwerpunkt des 1. Tages: Kapitalismus nach der Krise bzw. vr der Krise?! Mi 9:00-10:45 Plenum Eröffnung und Prgrammüberblick AL Mag. a Gabriele Schmid, Bildungsplitik AK Mag. Jhannes Lindner Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus Mag. Dr. Hannes Leidinger, Gastprfessr für Österreichische Geschichte, Universität Wien Arbeitsunterlage 11:00-12:30 Gespräch «Die grßen öknmischen Mdelle auf dem Prüfstand - Welche Antwrten kann die Öknmie während einer Krise bieten?» Univ.-Prf. em. Dr. hc. Kurt W. Rthschild, Mag. Hans Bürger, Vlkswirt, Ressrtleiter Zeit im Bild Innenplitik/EU des ORF, im Gespräch mit Mag. Michael Zimmermann, Vlkswirt Thesenblatt 13:30-15:00 Gruppenarbeit Fachdidaktik VWL: Kapitalismus Qu Vadis der die Diskrepanz zwischen der Meinung über und den Erflgen der Marktwirtschaft Mag. Jhannes Lindner Mag. Sepp Zuckerstätter, Vlkswirt ZISspezial 4/ :15-16:45 Plenum Fachdidaktik VWL: Die sparsame Hausfrau als Vrbild für die plitischen Entscheidungsträger?! Die Sanierung der Staatshaushalte als Herausfrderung der Zusammenhänge erkennen ZIS- Spezial 4/2010
5 Ort: TGA, Audi Max Tag Zeit Aktivität Inhalt min Referent/innen Unterlagen Schwerpunkt des 2. Tages: Die Zukunft einer verantwrteten Marktwirtschaft D 9:00-10:30 Plenum Ansätze alternativer und feministischer Öknmie Univ.-Prf. in Dr. in Luise Gubitzer, Institut für Institutinelle und Heterdxe Öknmie WU Wien, Vrstand Fairtrade Österreich Arbeitsunterlage 10:45-12:15 Plenum Ansatzpunkte für eine wirkungsvlle nachhaltige Öknmie Dr. Friedrich Hinterberger, Vlkswirt, Gründer und Präsident vn Sustainable Eurpe Research Institute (SERI) Arbeitsunterlage 13:15-14:45 Gruppenarbeit Fachdidaktik VWL: Szenarien für nachhaltige Entwicklung Fachdidaktische Bearbeitung inkl. Film Mag. Jhannes Lindner Dr. Martin Hartig Arbeitsunterlage 15:00-16:30 Gruppenarbeit Fachdidaktik VWL: Prinzipien der slidarischen Wirtschaftsdemkratie der ein Wrkshp zur Stärkung des Bewusstseins für geldfreie Wertschöpfung Mag. a Nicle Lieger, Universität Wien, langjährig Leiterin des Bltzmann Instituts für Menschenrechte Arbeitsunterlage
6 Ort: OeNB, Wien 9 Tag Zeit Aktivität Inhalt Referent/innen Abendveranstaltung D 19:00-22:00 Kamingespräch Finanzmarkt (neu)regeln?! Führt(e) die Finanzmarktkrise zu einer Systemkrise des Kapitalismus? Warum sll jener Teil der Gesellschaft die Ksten der Krise finanzieren, der sie nicht ausgelöst hat? Welche Flgen ergeben sich für den Staatshaushalt und für die künftige Steuerplitik? Was für Ziele sllen Regeln für den Finanzmarkt erreichen? Können Regeln Finanzmärkte krisenresistenter gestalten? Impulsreferat durch Mag. Andreas Schieder, Vlkswirt, Staatssekretär im bmf Mag. a Karin Küblböck, Vlkswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österr. Frschungsstiftung für Internatinale Entwicklung (ÖFSE), Mitbegründerin ATTAC Österreich, C-Autrin des Buches Crash statt Cash, Wien 2008 Mag. a Isabella Lindner, Vlkswirtin, stv. Leiterin der Abt. für Integratinsangelegenheiten und Internatinale Finanzrganisatinen der OeNB Mag. a Bettina Pfluger, Redakteurin Wirtschaft DER STANDARD, Mderatrin Dr. in Margit Schratzenstaller-Altzinger, Vlkswirtin, stv. Leiterin WIFO, Arbeitsgebiete: Entwicklung und Refrmen des öffentlichen Sektrs, Fiskal-, Geld- und Einkmmensplitik Prf. Mag. Dr. Ferry Stcker, Fachbereichsleiter VWL der FH Wr. Neustadt, Autr des Buches Zahltag. Finanz- und Wirtschaftskrise und öknmische Prinzipien, Wien 2010 Hn.-Prf. Dr. Wilfried Stadler, Publizist und Prfessr für Wirtschaftsplitik der WU Wien, langjährig CEO der Investkredit Bank AG
7 Ort: BIZ, Grßer Saal Tag Zeit Aktivität Inhalt min Referent/innen. Schwerpunkt des 3. Tages: Kapitalismus und Demkratie Fr 9:00-9:15 Plenum Eröffnung 15 Univ.-Prf. Mag. Dr. Michael Wagner, MBA, Rektr der KPH Wien/Krems Mag. Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer 9:15-10:15 Der gute Kapitalismus... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste 60 Prf. Dr. Sebastian Dullien, Prfessr für Vlkswirtschaftslehre der Hchschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Jhannes Lindner, Mderatr 10:15-11:00 Netwrk-Dialgübung 45 11:00-13:30 Pdiumsdiskussin Whin sll/kann sich unser Wirtschaftssystem entwickeln? 150 Prf. Dr. Jsef Aff, Leiter des Instituts für Wirtschaftspädaggik der Wirtschaftsuniversität Wien, Mderatr abschl. Smalltalk mit Buffet Verändert sich die Welt und unsere Wirtschaftsweise nach der Finanzkrise und vr der befürchteten Klimakrise? Was sind die zentralen Treiber der Wirtschaft? Geht es vr allem um die Renditeerwartungen? Welche Möglichkeiten der Gestaltung des Wirtschaftssystems bestehen in einer Demkratien? Wer diktiert die Gesetze des Handelns die Plitik der die Öknmie? Was kann Unternehmergeist und Zivilgesellschaft beitragen? Flgt auf die Krise(n) eine Evlutin der sgar eine Revlutin vn unten? Prf. Dr. Sebastian Dullien, Prfessr für VWL der HTW Berlin Erich Fglar, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes MEP Mag. Othmar Karas, Vizepräsident der EVP Lisa Muhr, Göttin des Glücks OG, Auszeichnung mit dem TRIGOS Award 2010: Unternehmen mit Verantwrtung in der Kategrie Markt DI in Adam Pawlff, Plitikwissenschaftler, Nengreen Netwrk, Zentrum für Glbalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU Wien (alphabetische Reihenflge der Familiennamen) *) An diesem Tag erweitert sich die Zielgruppe auf rund 250 Persnen.
8 Kmpetenzteam des Seminars (alphabetische Reihenflge nach dem Familiennamen): Prf. Dr. Jsef Aff, Leiter des Instituts für Wirtschaftspädaggik WU Wien Dr. Martin Hartig Rechts- und VWL-Lehrer Dr. Hannes Leidinger Gastprfessr der Uni Wien Mag. Hans Bürger, Vlkswirt, Ressrtleiter "Inland/EU" ORF Prf. Dr. Sebastian Dullien, Prfessr für Allgemeine VWL der HTW Berlin Erich Fglar Präsident des ÖGBs Dr. Friedrich Hinterberger, Präsident SERI MEP Mag. Othmar Karas Vizepräsident der EVP-Fraktin Mag.a Karin Küblböck, ÖFSE, Gründerin ATTAC Österreich Mag.a Isabella Lindner, Vlkswirtin, OeNB Mag. Jhannes Lindner Wirtschaftspädagge DIin Lisa Muhr Göttin des Glücks OG Prf.in Dr.in Luise Gubitzer, Wirtschaftsuniversität Wien Mag.a Nicle Lieger, Universiät Wien Adam Pawlff, Plitikwissenschaftler, ERDgespräche und Universität für Bdenkultur Wien
9 Mag.a Bettina Pfluger, Wirtschafts-redakteurin Der Standard Univ.-Prf. em. Dr. hc. Kurt W. Rthschild, Dyen der österr. Wirtschaftswissenschaften Mag. Andreas Schieder Staatssekretär im bmf Mag.a Gabriele Schmid, Bildungsexpertin, Leiterin der Abt. Bildungsplitik der AK Wien MMag. Oliver Schnitzer, Betriebswirt & Gegraph, AK Wien Dr.in Margit SchratzenstallerAltzinger, stv. Leiterin des WIFO Prf. Dr. Wilfried Stadler, Publizist und Prfessr für Wirtschaftsplitik der WU Prf. Dr. Ferry Stcker Fachbereichsleiter VWL, FH Wiener Neustadt Mag. Herbert Tumpel, Präsident der Arbeiterkammer Univ.-Prf. Mag. Dr. Michael Wagner, MBA, Rektr der KPH Wien/Krems Mag. Sepp Zuckerstätter, Vlkswirt AK Wien Mag. Michael Zimmermann Vlkswirt
10 Büchertipps zu den Referent/innen des Seminars Das Buch behandelt die Entstehung und die Entwicklung vn Gesellschafts- und Wirtschaftsmdellen, die sich unter der Bezeichnung "Kapitalismus" zusammenfassen lassen. Nicht um Kritik und Plemik an einem diffusen Feindbild geht es dabei. Vielmehr wird nach Ansätzen "kapitalistischen" Wirtschaftens bis zur eigentlichen "Geburt" des Begriffs im 19. Jahrhundert swie nach "Karriere" und Bedeutungen eines Phänmens im Zeichen der "Industriellen Revlutinen" gesucht. Das Buch versteht sich als Orientierungshilfe und will zeigen, was "Kapitalismus" einerseits nicht ist und w andererseits die Verwendung des Ausdrucks in verschiedenen Lesarten sinnvll erscheint. UTB, Stuttgart, 1. Auflage 2008, 120 Seiten Das Buch bietet einen Überblick der wichtigsten Wirtschaftstherien der letzten 250 Jahre und macht Schritt für Schritt nachvllziehbar, wie die freie Marktwirtschaft auf die schiefe Bahn geraten ist: Wie funktiniert Wirtschaft wirklich? Was ist Wirtschaft? Gibt es Wirtschaft im bisherigen Sinne überhaupt nch? Ist es wahr, dass multinatinale Knzerne Wirtschaft und Macht übernmmen haben? Oder kmmt Keynes wieder? Was genau ist der Neliberalismus? Und: Ist er wirklich tt? Bürger und der bekennende Pst- Keynesianer Rthschild erklären Begriffe und Strömungen, die wir ständig gebrauchen und die vielen vn uns dch nur bedingt geläufig sind. Lesethek, 1. Auflage 2009, 224 Seiten Wie kann man dem Kapitalismus seine Dynamik entlcken und gute Arbeit und Whlstand für alle erreichen? Wie kann man die Risiken vn Finanzmärkten auf ein Minimum reduzieren, hne dabei die einzigartige Dynamik dieser Märkte außer Kraft zu setzen? Antwrten darauf und auf die Frage nach dem richtigen Grad an Regulierung des Marktes durch Staat und Gesellschaft bietet dieses Buch. Es beschreibt den Weg hin zu einem Wirtschaftsmdell, das allen Menschen zugutekmmt. Transcript, 1. Auflage 2009, 243 Seiten
11 "Vlkswirtschaft verstehen Zukunft gestalten", das Schulbuch ist als Arbeitsbuch knzipiert, es überzeugt durch seinen innvativen Ansatz und sein Bekenntnis zur Situatinsrientierung. Drei Wege werden beschritten, um sich den kmplexen Fragen der Vlkswirtschaftslehre anzunähern: der theretische Weg, der Wechsel der Perspektiven (österreichische, eurpäische und glbale Ebene) und der gestaltende Ansatz, der dazu anregt, Bestehendes kritisch zu hinterfragen, über Alternativen nachzudenken und mitzureden. Zahlreiche anschaulich gestaltete Beispiele ermöglichen einen handlungsrientierten Vlkswirtschaftslehre- Unterricht. Eine Vielzahl vn Arbeitsaufgaben, T-D- Übungen und Zusammenfassungen ergänzen den Infrmatinstext und vermitteln den Schülerinnen und Schülern fundiertes Vlkswirtschaftswissen und Handlungskmpetenz. Die TOOL BOX am Ende des Buches fördert die Methden- und Szialkmpetenz und die fächerübergreifende Anwendung des Gelernten. Verlag hpt, 2. aktualisierte Auflage 2010, 320 Seiten Zu Beginn der aktuellen Krise schien der Neliberalismus, ja der Kapitalismus insgesamt, schweren Legitimatinsschaden zu nehmen. Dch mittlerweile haben sich seine Aplgeten erhlt und versuchen mit allen Mitteln, ihre Lehren zu verteidigen. Mit Mythen wie Der Staat ist schuld an der Krise der Eurpa ist nur Opfer wird Ursachenverleugnung betrieben. Mit Ansagen wie Jetzt drht die Hyperinflatin, Wir vererben nachflgenden Generatinen Schulden hne Ende der Jetzt müssen alle den Gürtel enger schnallen, wird versucht, eine Abkehr vn der herrschenden wirtschaftsplitischen Dktrin zu verhindern. Die AutrInnen nehmen sich die kursierenden Mythen vr und rdnen sie in die Bereiche Krisenursachen, Krisenbeschreibung swie Krisenlösungen ein. Vsa, 1. Auflage 2010, 126 Seiten Öknmische Prinzipien beherrschen unser Leben aber selbst hchgebildete Menschen geben sich ft mit berflächlichsten Kenntnissen dieser dismal science zufrieden. Ferry Stcker, Vlkswirtschaftler und Lehrender..., hat es geschafft, auf kleinem Platz die Wirtschaftskrise für Nichtöknmen verständlich zu machen; nicht nur die Ursachen, auch die dahinterliegenden Mechanismen und die Flgen. In der wesentlich erweiterten zweiten Auflage werden auch die Staatsschuldenkrise swie die aktuellen Versuche einer Finanzmarktrefrm erklärt und kritisch beleuchtet. Gelungen ist ihm eine schlüssige aktuelle Case Study dafür, wie Wirtschaftler, Plitiker und Knsumenten Krisen herbeiführen, auslösen, aber auch bewältigen können für Nichtöknmen die mitreden können wllen. Besprechung mip in: Die Presse, , S. 32 facultas.wuv Universitätsverlag, Wien 2. erweiterte Aufl. 2010, 208 Seiten
12 Jhannes Lindner: Kapitalismus im Umbruch?! ZIS-Spezial, im ZIS-Aktuell 4/2010 Im ZIS-Spezial wurden fachdidaktische Übungen zu den Schwerpunkten des 8. VWL-Perspektiven Seminars ausgearbeitet: 1. Kapitalismus Qu Vadis der die Diskrepanz zwischen der Meinung über und den Erflgen der Marktwirtschaft 2. Die Auswirkungen der Krise der neue Regeln für die Finanzmärkte?! 3. Herausfrderung Sanierung der Staatshaushalte der Zusammenhänge erkennen 4. Wege zu einer verantwrtenden Marktwirtschaft Für die Ausarbeitung der Übungen sind 135 Zeitungs- bzw. Magazinbeiträge aus Österreich fachdidaktisch bearbeitet wrden. Das ZIS-Spezial erscheint als gedruckte Versin im ZIS aktuell Heft 4/2010 bzw. kann ab Ende Oktber 2010 nline runtergeladen werden. Die Fachzeitschrift Arbeit&Wirtschaft behandelt in jedem Heft ein Schwerpunktthema aus den Bereichen Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Arbeitsschutz. Im Heft 12/2009 ist über das 7. VWL-Perspektiven Seminar der Artikel»Sziale Sicherheit in Österreich und der EU«vn Stefan Bösenhfer, BHAK und BHAS Fu rstenfeld, erschienen. Die Zeitschrift erscheint 11x pr Jahr. Das Jahresab kstet 20,00 Eur. Unter sind alle Zeitschriften auch in einem Archiv kstenfrei abgelegt. Das Übungshandbuch Lindner/Heidenhfer/Stangl: "Wirtschaft spielend verstehen" hat zum Ziel, mit Übungen (kmplexe) Lernbereiche aus der Wirtschaft durch eine spielerische Herangehensweise besser zu verstehen. Das Spektrum der Übungen - vn spielerischen Handlungselementen u ber Lernspiele bis zu Simulatinsspielen - reicht vn Einstiegen zur Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche bis zur Lernertragssicherung. Zu jeder Übung werden eine Spielanleitung und die entsprechenden Arbeitsunterlagen angebten. Bei der Erstellung bzw. Zusammenstellung wurde grßer Wert auf Übungen gelegt, die sich in der Praxis bewährt haben. Das Übungshandbuch knüpft an dem Buch Ganz schön verspielt vn Rbert Pawek und die Arbeitsbuch- Reihe Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten vn Jhannes Lindner u.a. an. 1. Auflage 2010, 154 Seiten
13 Schüler/innen die den dritten Tag es 8. VWL-Perspektiven Seminars besuchen, sind auch in diesem Jahr eingeladen Ihre Überlegungen - in einem Essay, Artikel der Kmmentar in Wrte zu fassen. Beginnen Sie direkt bei der Veranstaltung mit Ihrem Artikel und schicken Sie Ihren Beitrag vn ca Zeichen bis zum an Jhannes Lindner VWL-Perspektiven Essay-Wettbewerb: Kapitalismus und Demkratie Der Beitrag muss vn Ihnen selbst verfasst werden! Am Deckblatt bitte nur Ihren Namen, , Telefnnummer und das Thema vermerken. Im letzten Schuljahr gab es 40 Einreichungen. Zur Einstimmung für die Veranstaltung und den Artikel drei Vide-Tipps. Eine Jury wird die besten drei Beiträge auswählen, die veröffentlicht werden. Der 1. Platz wird im Magazin Arbeit&Wirtschaft abgedruckt und erhält ein Hnrar! Die beiden anderen Beiträge werden nline veröffentlicht und erhalten Sachpreise. TIPP 1: Die simpleshw ist ein Videclipfrmat, das auf einfachste Art und Weise Dinge erklärt. In dem Vide Finanzkrise wird die Entstehung 2008/9 in fünf Minuten veranschaulicht. TIPP 2: RSA Animate - Crises f Capitalism Der englischsprachige Film besticht durch seine ausgezeichnete Illustratinssprache und srgt für viel Diskussinsstff. TIPP 3: Die Welt in der Schuldenkrise. Das Wissenschaftsjurnal des WDR Quarks & C erklärt die Staatsverschuldung der EU-Mitgliedsstaaten (insbesndere vn Deutschland). Dauer: 4:53 min (Bei den Vides auf weiter klicken, bis das Vide Finanzkrise kmmt.) Dauer: 11:11 min Dauer: 42 min. 0/0928/uebersicht_schulden.jsp
14 Medienpartner: Fachzeitschriften bzw. Lehrer/innen-Newsletter
Ökonomische Bildung zwischen Status Quo und Zukunftsorientierung
Programmstand 22.5.2011 Ökonomische Bildung zwischen Status Quo und Zukunftsorientierung Nr. 8700.014, KPH Wien/Krems (bundesweit) - 9. VWL-Perspektiven Seminar, Zeit: Mi. 19.10. bis 21.10.2011, Ort: Wien
Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben
Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können
- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur
- 1 - Steirisches Vulkanland Vrtrag HEIN-TROY Architekten 10. März 2008 KOPFWERK Innvatives Handwerk für neue Architektur 1. Teil: TRADITION INNOVATION MOTIVATION? Vrarlberg ist aufgrund seiner hhen Dichte
Griechenland Solidaritätskomitee Frankfurt / Rhein-Main AG Schuldenaudit. Vortrag zum Thema Schuldenaudit
Griechenland Slidaritätskmitee Frankfurt / Rhein-Main AG Schuldenaudit (Kntakt: Peter Stahn /peter.stahn@t-nline.de, Siegfried Müller-Maige /mueller-maige@t-nline.de) Vrtrag zum Thema Schuldenaudit Plenum
F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L
M I C H A E L P A U L Michael Paul Ptsdamer Straße 33a 12205 Berlin 0151 116 113 90 mail@michael-paul.cm www.integralfuehren.cm Mitglied bei BAUM ev. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management
Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!
Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das
Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage
Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage
Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept
Öffentlichkeitsarbeit im Pastralen Raum Leitfaden für ein Rahmenknzept 1 Auftrag, Aufgaben und Struktur Menschen in Beziehung zu bringen zu einer Organisatin und damit zu anderen Menschen das ist die Aufgabe
TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB
Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte
P 186 betreffend Reform muss sein, aber nicht nach Bologna
Bildungs- und Kulturkmmissin P 186 des Grssen Rates An den Grssen Rat des Kantns Basel-Stadt Basel, 12. Januar 2004 P 186 betreffend Refrm muss sein, aber nicht nach Blgna Für den Ausstieg aus dem Blgna-Przess
19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen?
19th Annual Glbal CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen? TEIL 1: Wachstum in schwierigen Zeiten Das Geschäftsumfeld vn CEOs ist heute zunehmend schwer zu verstehen und erfrdert kmplexe
Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen
Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert
Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte
Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in
schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung
Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.
1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß
Veranstaltungsreihe Im Fkus: Karriere Life Balance - ein Seminar zum bewussten Umgang mit der eigenen Berufs/Lebensmitte mit Dr. in Irene Klimüller 1. Juni 2010, 09.15 bis 16.30 Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse
CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:
CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten
Newsletter 07/2009. Vom 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Energielabel soll Energieeffizienz von Gebäuden sichtbar machen
Newsletter 07/2009 Vm 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Themen: Aktuelles Altbau mdernisieren und Energie sparen Weilerbach - SEMS Förderung für Sanierung vereinfacht Eurpäische
zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und FDP
Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperide vrläufige Fassung 6. Mai, 11.00 Uhr Entschließungsantrag der Abgerdneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Frithjf Schmidt, Alexander Bnde, Dr.
Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)
LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)
Installation der Webakte Rechtsschutz
Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis
Fragebogen zur Integration in Deutschland
Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft
2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum
Prtkll 2. Plenum Rechenzentrum Prtkll: Katharina Tietz (WerkStadt für Beteiligung) 2. Plenum Für die Erarbeitung eines Nutzungsknzeptes Rechenzentrum Tagesrdnung: 1. Begrüßung und Ablauf Mderatin: Prf.
IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern
IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar
Deutscher Caritasverband
Debatte zur Steuerplitik im Herbst 2012 Die Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Staatsverschuldung deutlich erhöht. Dies gefährdet die Handlungsfähigkeit des Staates heute und in künftigen
Honorarberatung Trend oder Totgeburt?
Hnrarberatung Trend der Ttgeburt? Die Zahlung eines Hnrars können sich meine Kunden nicht leisten! Das ist die häufigste Kritik an dem Mdell Hnrarberatung. Es ist gleichzeitig die erstaunlichste Kritik,
Unternehmensberatung Consulting for Management
Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg
Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop
Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung
Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt
Leitfaden Kmmunikatinsplan INTERREG-Prjekt Alle INTERREG-Prjekte sind verpflichtet in der vn der EU finanzierten Prjektlaufzeit angemessene Kmmunikatins- und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Die Kmmunikatins-
meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh
meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung
Soziale Stadt Integration hat Priorität!
Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und
Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13
Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...
Big Data How and How Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvoll mit Daten umzugehen und Customer Insights generieren
Mai 2015 Bild: Rawpixel - Ftlia.cm Big Data Hw and Hw Big? Wie Hersteller und Marken lernen sinnvll mit Daten umzugehen und Custmer Insights generieren Der Management-Alltag ist geprägt durch den Umgang
Nutzen für die Betroffenen:
Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen
Akademie Helmstedt. Gründung einer Zuwanderer- Integrationsakademie. Projekt- Skizze
Gründung einer Zuwanderer- Integratinsakademie Prjekt- Skizze Aufgaben und Ziele Die demgrafische Entwicklung und die Situatin auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland lassen Regierung und Plitik aktiv werden.
12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop
12. Nvember 2015 Hchschule Ruhr West in Bttrp AUF DEM WEG ZUR WIRTSCHAFT 4.0 Auf unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen des Wrld Usability Days am 12. Nvember 2015 möchten wir uns für den Standrt
NEHMEN SIE DIE DIENSTLEISTUNGEN, DIE SIE BENÖTIGEN, IN ANSPRUCH WO AUCH IMMER SIE SIND
NEHMEN SIE DIE DIENSTLEISTUNGEN, DIE SIE BENÖTIGEN, IN ANSPRUCH WO AUCH IMMER SIE SIND Die Dienstleistungsrichtlinie sll Verbrauchern eine größere Auswahl, ein besseres Preis- Leistungsverhältnis und einen
Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016
1 Arbeitspapier Marktmacht vn Plattfrmen und Netzwerken Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016 Hintergrund Das Internet und die Digitalisierung verändern wirtschaftliches Handeln auf vielfältige
Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft
Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011
Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark
Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und
Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0
Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der
Fundraising for: Grundsätzliche Ideen:
Fundraising fr: Grundsätzliche Ideen: Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand auf der Rückreise vn Schttland nach Wien. Thmas Kügerl hat im Juli 2013 den Celtman gefinished und ich durfte ihn dabei unterstützen.
Schon mal über eine Mitarbeit im Fundraising Verband nachgedacht?
Liebe interessierte Fundraiserinnen und Fundraiser, sie bekmmen heute den 4. Newsletter per E-Mail zugesendet. Wir wünschen Ihnen viel Freude, einen erhlsamen Urlaub und s der s, einen traumschönen Smmer.
Karin und Karl Luger Coaching Lebensberatung Persönlichkeitstraining - Supervision. VHS Seminare Pregarten - Mauthausen
1 Aktuelle u. buchbare Seminare: VHS Seminare Pregarten - Mauthausen Frühjahr 2016 VHS Pregarten Kinder wir verstehen euch! - 6 KE Mitunter ist der Umgang mit sich und den anderen etwas kmpliziert. Warum
Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention
Visinen und Wege Institut Sikr Frtbildung Gewaltfreie Kmmunikatin und Gewaltpräventin mit integrierter Prjektentwicklung Bitte beachten Sie, dies ist die Ausschreibung für 2004. Die genauen Daten für 2005
Karl Marx (1818-1883)
Dr. Christine Mrgenstern Karl Marx (1818-1883) Philsph, Jurnalist und Kritiker des Liberalismus und des Kapitalismus. Chefredakteur der Rheinischen Zeitung, die 1843 verbten wurde. Ging zunächst nach Paris,
Whitepaper Social-Media-Strategie
Whitepaper Scial-Media-Strategie Bernadette Bisculm Dörflistrasse 10 8057 Zürich 079 488 72 84 044 586 72 84 inf@bisculm.cm www.bisculm.cm 1. Inhalt 2. Prgramm... 3 2.1. Vrgehen... 4 3. Situatinsanalyse...
VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+
VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)
Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs
Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs Vrwrt Naturwissenschaft und Technik stellen wesentliche Gestaltungsfaktren der Zukunft dar. Ihre Wirkungen können swhl im nützlichen als auch im schädlichen Sinne
Die Umstrukturierungsprozesse an den Hochschulen in Schleswig- Holstein aus Sicht der Wissenschaft und der Studierenden
Blgna-Przess und Hchschulrefrm - Knsequenzen für die Hchschulentwicklung Hchschulplitisches Frum Schleswig-Hlstein 15.11.2004 Die Umstrukturierungsprzesse an den Hchschulen in Schleswig- Hlstein aus Sicht
CuraSoft. Sie werden es lieben.
CuraSft. Sie werden es lieben. Ob Einsatz-, Dienst- der Pflegeplanung: Mit CuraSft sind Sie und Ihre Patienten immer auf der sicheren Seite. Seit über 24 Jahren arbeiten ambulante Dienste und statinäre
Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.
Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,
Heinke Deloch & Hejo Feuerstein
Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die
Přijímací oborový test
Versin F Pčet bdů + parafa VERSION F FILOZOFICKÁ FAKULTA MU, BRNO ÚSTAV GERMANISTIKY, NEDERLANDISTIKY A NORDISTIKY Přijímací brvý test Němčina Červen 2015 PŘÍJMENÍ, JMÉNO: /hůlkvým písmem/ DATUM NAROZENÍ:
Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen
"Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte
Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien
Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn
Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik
Leitfaden und spezielle Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich Wirtschaftsinfrmatik Wissenschaft besteht aus Fakten wie ein Haus aus Backsteinen, aber eine Anhäufung vn Fakten ist genaus
Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros
Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau
Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB
EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB An Alle Schulen und Bildungseinrichtungen, wie Pädaggische Hchschulen, etc. in Zusammenarbeit mit Museen, Science Centers, WissenschafterInnen Wir möchten
Mitteilung Berlin, den 13. April 2015
18. Wahlperide Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Mitteilung Berlin, den 13. April 2015 Die des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und findet statt am Mittwch, dem 22. April 2015,
Lobbyisten zu Transparenz verpflichten!
Lbbyisten zu Transparenz verpflichten! Ein Lbbyistenregister für Berlin LbbyCntrl setzt sich ein für die Einführung eines verpflichtenden Lbbyisten-Registers, in dem Lbbyisten ihre Auftraggeber und Kunden,
Bewertungs- und Beurteilungsverfahren
Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch
Protokoll der FSR-Sitzung vom 12.01.2015
Prtkll der FSR-Sitzung vm 12.01.2015 Raum: Sitzungsleitung: Prtkllführung: SCH B037 Ben Virginia Mitglieder: 1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) Yrk, 6) Eric, 7) Antn, 8) Selina,
Raushalten zählt nicht!
30. Nvember 2010_ Investment-Cnsultant-Knferenz 2010 Raushalten zählt nicht! Ethik in der Asset Management Industrie Mderatren: Olaf Jhn, Head f Eurpe Insight Investment Management Ulrich Kall, Managing
Klausur Advanced Programming Techniques
Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit
Dr. Nicola Liebert Tax Justice Network www.taxjustice.net Berlin, d. 8.3.2013
Dr. Nicla Liebert Tax Justice Netwrk www.taxjustice.net Berlin, d. 8.3.2013 Stellungnahme des Netzwerks Steuergerechtigkeit (Tax Justice Netwrk) zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen
Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt
Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung
BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe
BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe Die Jugendlichen vn heute sind Ihre Fachkräfte vn mrgen! Hintergrund Die Berufswahlrientierung an den Schulen in Nrdrhein-Westfalen ist bisher sehr uneinheitlich
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,
Mikrofinanzierung. Ein viel versprechender Ansatz für die Partnerschaftsarbeit oder nur die Fortsetzung von Abhängigkeit und Entwicklungshierarchien?
Mikrfinanzierung. Ein viel versprechender Ansatz für die Partnerschaftsarbeit der nur die Frtsetzung vn Abhängigkeit und Entwicklungshierarchien? Eine Stimme aus Tansania Brightn Katabar Vrwrt Es ist mir
Sozialräumliche Herausforderungen die Blicke ändern sich
4. Juli 2011 Szialräumliche Herausfrderungen die Blicke ändern sich Frank Pinner Ein kurzer Blick zurück 2001 untersuchte das Deutsche Hygienemuseum und Deutsche Behindertenhilfe Aktin Mensch e.v. mit
Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck
CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST
Engineering Card - viele offene Fragen, kein erkennbarer Nutzen Stellungnahme der IG Metall zum Berufsausweis für Ingenieure des VDI
Vrstand Engineering Card - viele ffene Fragen, kein erkennbarer Nutzen Stellungnahme der IG Metall zum Berufsausweis für Ingenieure des VDI 1. Sachverhalt Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat am 20.
Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung
Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer
Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit
Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung
Wegweisende Wertehierarchie
Wegweisende Wertehierarchie In drei Etappen zurück in die FDP In den vergangenen paar Mnaten habe ich mir vermehrt über die Werte und Visinen der freisinnigen Plitik in der heutigen Zeit Gedanken gemacht.
Generalversammlung der Roche Holding AG 2. März 2010
r Generalversammlung der Rche Hlding AG 2. März 2010 Ansprache vn Franz B. Humer Verwaltungsratspräsident (Es gilt das gesprchene Wrt.) Ansprache Franz B. Humer Seite 2/11 Sehr geehrte Aktinärinnen und
Lokale Soziale Ökonomie
Lkale Sziale Öknmie Lern- und Studienmaterial Ein Eurpäisches Curriculum für Praktiker, Unterstützer und Multiplikatren in Szialen Unternehmen September 2009 CEST Transfer Prjekt (Sustainable Further Training
C ISPA. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Kompetenzzentren für IT-Sicherheit. Positionspapier aus Forschungssicht
C ISPA Center fr IT-Security, Privacy and Accuntability Kmpetenzzentren für IT-Sicherheit Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade
Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)
Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich
Medien- und Krisen PR -TRAININGS
Medien- und Krisen PR -TRAININGS MEDIENTRAINING Glaubwürdigkeit ist das berste Ziel in der Unternehmenskmmunikatin. Öffentlichkeitsarbeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Public Relatins sind heute
airtours.darios.de Alternativ über eine Verlinkung aus Iris.plus Menüpunkt GEHE ZU airtours e-boutique
Wie finde ich die airturs e-butique? airturs.daris.de Alternativ über eine Verlinkung aus Iris.plus Menüpunkt GEHE ZU airturs e-butique Wie erflgt die Anmeldung in der airturs e-butique? Bitte melden Sie
Medienkonzept. Pädagogisches Konzept. Argumente für einen Computereinsatz o
Medienknzept Pädaggisches Knzept Argumente für einen Cmputereinsatz Das neue Medium ist Mtivatin in sich. Es weckt die natürliche Neugier des Kindes. Medienkmpetenz ist heute unabdingbar für weiteres Lernen.
Gedächtnisprotokoll zur mündlichen Patentanwaltsprüfung
Gedächtnisprtkll zur mündlichen Patentanwaltsprüfung 20. März 2006 Ungerdnet und hne Anspruch aufvllständigkeit! Prüfer: Fr. Rudlff-Schäfer (Vrs., Leiterin Rechtsabteilung DPMA) Hr. Viereck (Ri. am BpatG,
Forschungszentrum Weihenstephan
Freising-Weihenstephan, den 07.05.2010 Einladung 5. Weihenstephaner Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, das für Brau- und Lebensmittelqualität lädt Sie herzlich zum
UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX
UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung
Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches
Leitfaden zum Verfassen vn Buchempfehlungen für bys & bks Grundsätzliches Wichtig: Auf www.bysandbks.de werden Buchempfehlungen gegeben! Das heißt, Ihre Besprechung sllte das empfhlene Buch eindeutig psitiv
Benutzungsanleitung für die DVD Wenn mir die Worte fehlen
Wenn mir die Wrte fehlen DVD 3. Versin Seite 1/10 Benutzungsanleitung für die DVD Wenn mir die Wrte fehlen Inhalt Prgrammstart Seite 1 Startseite Seite 1 Benutzungsanleitung Seite 1 Standard Mdus Seite
MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*
MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:
Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen
Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue
"Lösungs-Spiel-Räume" nutzen zur Strategie- Erarbeitung in einer grossen IT-Firma
SlutinStage Fall1: "Lösungs-Spiel-Räume" nutzen zur Strategie- Erarbeitung in einer grssen IT-Firma Dienstleistungen einer Technlgie-Firma strategisch zu psitinieren betrachten wir nrmalerweise als primär
Protokoll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt. Freitag bis Sonntag, den 01., 02. und 03.10.2010.
Prtkll der Klausurtagung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Freitag bis Snntag, den 01., 02. und 03.10.2010 Zeit: Ganztägig Ort: Berg Sulza, Sitzungssaal der Jugendherberge Teilnehmer: Paul
WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)
WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt
Rössle Rettung in Mittelstenweiler
Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.
Ein Plädoyer für einen einheitlichen Krankenversicherungsmarkt
10. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht am 22.04.2013 Die Bürgerversicherung ein Mdell für die Zukunft der Krankenversicherung? Ein Bericht vn Dr. Svea Keller Zum 10. Mal hatte Prf. Dr. Helge Sdan,
Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90
Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit
Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)
Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Frschung 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anhang I Neues im Schuljahr 2011/12 Stärkung der Gymnasien Die Berliner Gymnasien bilden eine grundlegende Säule
Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Forums mineralische Rohstoffe
Wien, August 2015 Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe Machen Sie mit beim Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe! Der Nachhaltigkeitspreis