Das ist halt so passiert. Von Migration und Entwicklung und möglichen Anknüpfungspunkten für die Caritas Steiermark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ist halt so passiert. Von Migration und Entwicklung und möglichen Anknüpfungspunkten für die Caritas Steiermark"

Transkript

1 Das ist halt so passiert. Von Migration und Entwicklung und möglichen Anknüpfungspunkten für die Caritas Steiermark Verfasserin: Mag. a Daniela PAMMINGER MASTERTHESIS für MAS Migrationsmanagement Universität Salzburg Wissenschaftliche Betreuung: Dr. Bernhard PERCHINIG Graz, April 2009

2 2

3 ( 3

4 4

5 VORAB DAS VORWORT Es begann damit, dass ich als Kind jedes Jahr die Gelbe unter den SternsingerInnen war. Um es mit den Worten des österreichischen Kabarettisten Josef Hader [o.j.] zu sagen: Die Unterberger-Buben haben mir einmal die Krone vom Kopf gerissen und gestohlen, aber wir haben ihnen dafür die Schi in den Graben geworfen. Und oft hat es statt Fruchtsaft Most gegeben bei den Bauern und wir haben kaum mehr heimgefunden. Und es gibt kaum eine Kindheitserinnerung, die gleichzeitig so sinnvoll war. So wurde mein entwicklungspolitisches (Unrechts-)Bewusstsein u.a. über heruntergeleierte Gedichtfetzen und durchgefrorene Zehen geschärft. Im Laufe meiner fortschreitenden Lebensjahre kam ehrenamtliches Engagement in verschiedensten entwicklungspolitischen NGOs 1 hinzu, Reisen in unterschiedlichste Länder, schlussendlich ein Job in der Flüchtlingsarbeit. Für mich persönlich war der Konnex zwischen Migration und Entwicklung immer latent vorhanden, umso überraschter war ich, dass ich seinerzeit - kaum Literatur dazu fand, kaum praktische Überschneidungsfelder. Auch nicht in meiner eigenen Arbeitsstätte, der Caritas Steiermark, die Migrations- und Integrationsprojekte genauso beherbergt wie eine Abteilung für Auslandshilfe. Von der Verknüpfung zweier zentraler Lebens- und Arbeitsbereiche handeln nun die folgenden Seiten: einer Verknüpfung in meinem eigenen Leben sowie für unzählige MigrantInnen. Was wir aufgrund persönlicher Erfahrungen schon längere Zeit erfahren, erwachte in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen gerade aus dem Tiefschlaf. Wie so oft ist auch hier die Praxis der Theorie voraus. 1 Non-Governmental-Organization = Nicht-Regierungs-Organisation 5

6 Auch wenn als Name der Autorin ein einziger aufscheint im Ende ist es doch ein Gemeinschaftsprojekt, wie gelungenes Leben es oft ist: herzlichen Dank an alle Caritas-Menschen, die mich ideell, finanziell, mit Computertipps und mit Interviewspenden unterstützten; herzlichen Dank an alle -KorrespondentInnen, die auf meine Fragen antworteten; herzlichen Dank an meinen Betreuer Bernhard Perchinig für höchst brauchbare Literaturhinweise und wertvolle Anmerkungen, der mir aber dennoch freie Hand ließ; herzlichen Dank an Helga und Sandra für ihr überaus engagiertes Korrekturlesen und sowieso für alles; herzlichen Dank an all meine FreundInnen, die mich mit Essen, Kaffee, Informationen, Beistand versorgten und mich auch in größten Stressmomenten noch immer nicht auf den Mond schossen; und herzlichen Dank auch an mich selbst, dass ich inmitten all meiner turbulenten und graue-haare-fördernden Jobs und erstaunlichen Zeiten nie die Überzeugung aufgab, dass sich alles schon irgendwie ausgehn wird. HERZLICHEN DANK! 6

7 INHALTSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1 Zu Ausgangsüberlegungen und Vorannahmen Zum Aufbau der Arbeit Zu den verwendeten Methoden Zur Caritas Steiermark Zu einigen Schlüsselbegriffen Migration Entwicklung Entwicklungsländer Vom plötzlichen Interesse an Migration und Entwicklung 2.1 Von den Vorabverknüpfungen Von aktuellen Zahlen und Trends Vom Defizitansatz zur enthusiastischen Rhetorik Vom Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung Von Widersprüchen und Paradoxien Entwicklungsgelder und Migrationskontrolle Dominanz der Zielländer und internationaler Agenturen Absenz des Begriffes Entwicklung Exkurs: Vom Mythos, dass Entwicklung Migration stoppen wird AkteurInnen des Diskurses über Migration und Entwicklung 4.1. Internationale und nationale AkteurInnen Meilensteine der internationalen Diskussion Positionen und Strategien der Vereinten Nationen (UN) Positionen und Strategien der Europäischen Union (EU) Positionen und Strategien der OECD Positionen und Strategien der IOM Positionen und Strategien österreichischer AkteurInnen 36 7

8 4.2 Von RückkehrerInnen und zirkulären MigrantInnen RückkehrerInnen Zur Idee von Rückkehr Faktoren für erfolgreiche Rückkehr Zur Praxisrelevanz von Rückkehroptionen Zirkuläre Migration Zur Definition von zirkulärer Migration Von Gefahren und Chancen zirkulärer Migration Voraussetzungen für zirkuläre Migration Diasporas und MigrantInnen/selbst/organisationen Von Begriffen und Bedeutungen der Diaspora Von Diasporas als AgentInnen für Entwicklung Diasporas are good? Diasporas are bad? Über politische Ansätze Diasporas/MigrantInnenorganisationen in Österreich Handlungsfelder im Bereich Migration und Entwicklung 5.1 Soziale Rücküberweisungen Zum Begriff der sozialen Rücküberweisungen Zur Bedeutung von sozialen Rücküberweisungen Vom Brain Drain zu Brain Gain Finanzielle Rücküberweisungen Vom Begriff der finanziellen Rücküberweisungen Über das Ausmaß der finanziellen Rücküberweisungen Die Wege der finanziellen Rücküberweisungen Einflussfaktoren auf finanzielle Rücküberweisungen Positive Aspekte von finanziellen Rücküberweisungen Negative Aspekte von finanziellen Rücküberweisungen 80 8

9 5.2.7 Finanzielle Rücküberweisungen und die Geschlechterrollen Ausblicke und Empfehlungen Politische Kohärenz Politische Kohärenz in den Zielländern Politische Kohärenz in den Herkunftsländern Ausleitung Literaturverzeichnis Anhang 8.1 Organigramm der Caritas Steiermark InterviewpartnerInnen Interviewleitfaden 105 9

10 10

11 1. EINLEITUNG Wenn man weiß, was bei einer Sache herauskommt, braucht man sie gar nicht erst zu machen. [Joseph Beuys] Das Thema Migration und Entwicklung ist seit einigen Jahren auf der Tagesordnung in internationalen Diskussionen, Österreich scheint allerdings noch im Dornröschenschlaf versunken zu sein. Von Chancen und Grenzen der Migration als neuem development mantra (Devesh Kapur), von AkteurInnen und Handlungsfeldern, wird in dieser Arbeit die Rede, bzw. die Schreibe, sein. Die folgenden Seiten sollen einen möglichst kompakten Überblick der Handlungs- und Diskursstränge geben, so soll eine Art Handbuch entstehen, um bei etwaigen zukünftigen Projekteinreichungen eine schnell verfügbare Basislektüre vorzufinden. Die vorgestellte Literatur soll zudem mit dem Erfahrungswissen von sieben Personen der Caritas Steiermark verbunden werden, um den Migration-Entwicklungs-Nexus mit einem Theorie-Praxis-Nexus zu koppeln. 1.1 Zu Ausgangsüberlegungen und Vorannahmen Dieser Arbeit liegen folgende Überlegungen und Annahmen zugrunde: Die Verknüpfung von Migration und Entwicklung wird international breit diskutiert, wie die Fülle an derzeit vorliegender Literatur zeigt. Der Migration-Entwicklungs-Nexus umfasst eine große Breite an inhaltlichen Themen: so treten unterschiedlichste AkteurInnen und verschiedene Handlungsfelder auf, die miteinander in engen Beziehungen stehen. In Österreich werden die Bereiche Migration sowie Entwicklung meist getrennt voneinander gesehen und bearbeitet, es gibt kaum - theoretische und/oder praktische Verknüpfungen. 11

12 Die Caritas Steiermark hat hervorragende Ausgangsbedingungen, um die Thematik von Migration und Entwicklung auch in Projekten zu verbinden, da das Unternehmen bereits Migrations- und Integrationsagenden behandelt sowie auch einen Auslandshilfeschwerpunkt hat und sich viele der relevanten Themen bereits im Arbeitsalltag spiegeln. Schlüsselpersonen in der Caritas Steiermark haben einerseits ExpertInnenwissen zur Struktur und zu den jeweiligen Betätigungsfeldern, außerdem sind mehrere unter ihnen entwicklungspolitisch interessiert und auch motiviert. Die Caritas Steiermark könnte sich verstärkt in den derzeit in Österreich beginnenden Diskurs einbringen, es würden sich dabei auch neue Projektpläne ergeben. 1.2 Zum Aufbau der Arbeit So werde ich in dieser Arbeit: 1. einen Überblick über die derzeitigen Diskussionsstränge vor allem in Bezug auf AkteurInnen und Handlungsfelder geben und 2. diesen Überblick mit bereits vorhandenen Projektmaßnahmen und neuen Ideen verknüpfen. Dieses Wissen wird aus ExpertInneninterviews mit EntscheidungsträgerInnen der Caritas Steiermark sowie der vorhandenen Literatur generiert. 3. Je nach Wissensstand kann es zu weiterführenden Empfehlungen für die Caritas Steiermark kommen, diese sind jedenfalls als Vorschläge und nicht als Handlungsanleitungen zu verstehen. Diese Arbeit erhebt keinen Verallgemeinerungs- oder Vollständigkeitsanspruch für dieses breite Themenfeld, auch stellt sie keine strategischen Ausrichtungsüberlegungen für die steiermarkweite Caritasarbeit dar; sie ist vielmehr als Anregung für weitere Diskussionsprozesse gedacht und gewünscht. 12

13 1.3 Zu den verwendeten Methoden Für den Punkt 1 verwende ich aus der Fülle der international publizierten Studien eine Auswahl der mir relevant erscheinenden Literatur. Dabei gilt anzumerken, dass der überwiegende Teil ausschließlich in Englisch publiziert wurde, so kann dies manchmal zu begrifflichen Unschärfen (aufgrund der geographisch unterschiedlichen Verwendung von Begriffen ebenso wie aufgrund von übersetzungstechnischen Feinheiten) führen. Für die Punkte 2 und 3 führe ich sieben teilstrukturierte ExpertInneninterviews 2 mit jeweils ausgewählten Schlüsselpersonen der Caritas Steiermark: je eine Person aus den drei großen Fachbereichen Hilfe für Menschen in Not, Betreuung und Pflege sowie Bildung und Interkultur sowie den vier Servicestellen Kommunikation & Fundraising, Organisationsentwicklung & Qualitätsmanagement, Caritas & Pfarren sowie Auslandshilfe 3. Bei der Auswahl der Personen aus den drei Fachbereichen achtete ich darauf, dass die/der Interviewte ein persönliches Interesse an der Thematik (Migration und/oder Entwicklung) hat, diese Einschätzung bzw. dieses Wissen ist mir aufgrund meiner nun jahrelangen Tätigkeit in der Caritas Steiermark möglich; bei den Interviewten der Servicestellen war eine Auswahl aufgrund der beschränkten Personalressourcen nicht machbar. Der Interviewleitfaden gestaltete sich aufgrund der Breite der Thematik als teilstrukturiert, je nach InterviewpartnerIn gewinnt das Interview teilweise auch an explorativem Charakter. Anzumerken gilt, dass die Interviewten als ExpertInnen der Betriebsorganisation angefragt und ausgewählt wurden, nicht als wissenschaftliche ExpertInnen zum Themenkomplex Migration und Entwicklung. 2 Diese Interviewzitate werden aufgrund der leichteren Identifizierbarkeit für LeserInnen kursiv gesetzt. 3 Das Organigramm der Caritas Steiermark, die Liste der InterviewpartnerInnen sowie der Interviewleitfaden sind im Anhang zu finden. 13

14 1.4 Zur Caritas Steiermark Eine Kurzcharakteristik der Caritas Steiermark vorab: Die Caritas ist ein gemeinnütziges Unternehmen; ein Teil der Weltkirche mit einer steirischen, österreichischen und internationalen Dimension; eine Vermittlerin zwischen Menschen und eine Brückenbauerin zwischen Lebenswelten, Kulturen und Religionen; die Caritas fördert ein Klima der Solidarität und der sozialen Aufmerksamkeit ( ) (Caritas Steiermark [o.j.]). Personell hat die Caritas Steiermark mit Stand hauptamtlich Beschäftigte 4, davon arbeiten rund 92 Personen (oder 70,63 Dienstposten) im Bereich Asyl & Integration (welcher u.a. alle Flüchtlings- sowie Integrationsprojekte umfasst); die Auslandshilfe hält bei vier Mitarbeiterinnen (2,34 Dienstposten) (vgl. E- mail FK, ). 1.5 Zu einigen Schlüsselbegriffen Bevor die inhaltlichen Debatten beginnen erfolgen einige kurze Begriffsklärungen: Migration Ich halte mich hierbei an die Definition der Vereinten Nationen, welche einen internationalen MigrantIn als eine Person beschreibt, ( ) die in ein anderes Land einreist und dort mindestens 12 Monate bleibt, nachdem sie vorher mindestens 12 Monate nicht in diesem Land war (UN 2006, S. 7). Die wichtigsten Ursachen von Migration werden im Allgemeinen in Schub- und Sogfaktoren unterteilt: Schubfaktoren sind z.b. Krieg, Armut, Naturkatastrophen, Arbeitslosigkeit und politische Verfolgung; als Sogfaktoren gelten z.b. Frieden, ein funktionierender Rechts- und Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmöglichkeiten und eine intakte Umwelt. Diese Betrachtungsweise alleine würde aber zu kurz greifen, es braucht zu diesen ursächlichen Gründen (root causes) auch noch unmittelbare Ursachen, die einen Migrationsprozess auslösen (proximate causes, z.b. ein aktueller Konflikt). Außerdem spielen ermöglichende Faktoren (enabling causes, z.b. Reiserouten von MenschenschmugglerInnen und händlerinnen) eine wichtige Rolle, darüber hinaus 4 Bei einem durchschnittlichen Beschäftigungsausmaß von 75,21% entspricht dies rund 845 Vollzeitmitarbeitenden. 14

15 sind nicht zuletzt aufrechterhaltende Ursachen (sustaining causes, z.b. MigrantInnennetzwerke, Diaspora) für eine Migration entscheidend (vgl. Reisle et al. 2007, S. 49) Entwicklung Wie im nächsten Kapitel ausführlicher kritisiert wird, ist der Entwicklungsbegriff ein erstaunlicherweise kaum diskutierter; die meisten Ansätze tendieren zur Annahme, dass Entwicklung durch eine Steigerung des (Brutto)Inlandproduktes belegt werde (vgl. de Haas 2007a, S. 1). Grundsätzlich bedeutet Entwicklung die Veränderung der sozioökonomischen Strukturen innerhalb gesellschaftlicher Beziehungen, je nach historischem und politischem Kontext erfuhr diese Definition immer wieder Veränderung. In den 1960er-Jahren wurde Entwicklung als ökonomisch orientiertes Konzept verstanden, das sich im wirtschaftlichen Wachstum, gemessen am Bruttosozialprodukt pro EinwohnerIn, zeigte 5. In den 1970er-Jahren entstanden im Zuge internationaler Solidaritätsbewegungen mit ärmeren Ländern des Weltsüdens neue Begrifflichkeiten, ab diesem Zeitpunkt war Entwicklung gleichbedeutend mit Reduzierung von Arbeitslosigkeit und Armut innerhalb einer wachsenden Wirtschaft und generell mit der Überwindung strukturell bedingter Ungleichheit. In den 1990er-Jahren setzte sich der Begriff der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) durch, der auch an die Bedürfnisse zukünftiger Generationen denkt. Derzeit herrscht in Fachkreisen der Entwicklungspolitik und zusammenarbeit weitgehend der Konsens, dass Entwicklung sehr umfassend zu definieren sei; sie kann als die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität und der Erweiterung von Lebensgestaltungsmöglichkeiten gefasst werden (Livelihood-Ansatz) 6 (vgl. Hungerbühler 2007, S. 24f.). 5 Die Debatten über den Migrations-Entwicklungs-Nexus scheinen oftmals in diesen Schulen stecken geblieben zu sein, wie die folgenden Kapitel auch zeigen werden. 6 Hier gibt es Parallelen zum Begriff der Verwirklichungschancen in der Armutsdefinition von Amartya Sen, der Armut als Verunmöglichung von Verwirklichungschancen sieht und damit einen rein ökonomischen Ansatz transzendiert (vgl. Sen 1999 sowie das Kapitel über die Absenz des Begriffes Entwicklung ). 15

16 Diese klare Kritik an einem zu einseitigen Entwicklungsbegriff wurde auch von einem meiner Interviewpartner anfangs sogleich kritisch hinterfragt: Zuerst muss man auch klar eine Entwicklung definieren, was versteht man unter Entwicklung, ich seh da immer viel zu schnell den Zugang, Entwicklung heißt, Drittweltländer auf unser Niveau zu bringen. Das ist für mich viel zu einseitig, ist auch nicht mehr der moderne Begriff. Was mir prinzipiell in dem, bei dem Zugang fehlt ist, was welches Potential - ich sag ja, Hilfe ist ja ein Austausch auf gleicher Augenhöhe - welches Potential und welche Lernbereitschaft hätten wir auch von den Migranten, von den Ressourcen, die sie mitbringen. Ich bin eher da skeptisch, dass wir uns auf diese Frage wirklich einlassen. Weil klar ist, dass die Entwicklung - wie auch immer - ein Geben und Nehmen ist (Interview 4). Aus wissenschaftlich-entwicklungspolitischer Perspektive lässt sich Migration als Strategie von Menschen zur Verbesserung einerseits ihrer jeweils persönlichen Lebensumstände wie andererseits auch zur Reduktion der Risiken eines Haushaltes bzw. der Verbesserung der Lebensumstände im Herkunftshaushalt erklären. Die Entwicklungszusammenarbeit verwendet verschiedene Modelle eines so genannten livelihood-framework, das von den persönlichen Ressourcen und Kompetenzen der Menschen ausgeht: Auf Grund der konkreten finanziellen, sozialen, politischen, physischen und psychischen Situation den livelihood assets werden die Risiken und Gefahren, aber auch die bestehenden Opportunitäten eingeschätzt. Außerdem spielt der Kontext, das Umfeld eine wichtige Rolle. ( ) Daraus ergibt sich eine Überlebensstrategie des Individuums, einer Familie oder eines Clans (Reisle et al. 2007, S. 49f.). So wird auch in dieser Arbeit der Begriff der Entwicklung als ein möglichst breit gefasster verstanden, wiewohl dies in der zitierten Literatur nicht immer der Fall ist Entwicklungsländer Mir ist die damit einhergehende Bewertung des Begriffes der Entwicklungsländer sehr wohl bewusst, daher verwende ich diesen Ausdruck synonym mit Least developed countries, Länder des Südens, etc., auch um die sprachliche Abwechslung zu fördern. Weitere Ausführungen zu den jeweilig problematischen Bezeichnungen füllen inzwischen viele Bücher, würden den Umfang dieser Arbeit aber bei weitem sprengen. 16

17 2. VOM PLÖTZLICHEN INTERESSE AN MIGRATION UND ENTWICKLUNG Misch dich nicht ein, du bist eingemischt. Was geschieht, bist du. Es geschieht dir recht. [Friedrich Dürrenmatt] 2.1 Von den Vorabverknüpfungen Am Anfang stellt sich mir und hoffentlich auch den geneigten LeserInnen - die Frage, wodurch es zu diesem plötzlichen Aufflackern des Interesses am eigentlich jahrhunderte alten Phänomen der Verknüpfung von Migration und Entwicklung kam. Die Edition Le Monde diplomatique konstatiert, dass im 21. Jahrhundert die internationalen Migrationsprozesse immer komplexer würden, schnelle und relativ preiswerte Kommunikationsmittel die Entfernungen und Zeitunterschiede schrumpfen lassen: Sie tragen die Bilder vom guten und satten Leben ebenso wie die Zeugnisse von Krieg, Elend und Hunger in Echtzeit um den Globus. Das fördert eine gefühlte Nähe zu privaten und öffentlichen Ereignissen, die tatsächlich Tausende von Kilometern entfernt stattfinden. Die genauere Kenntnis der Möglichkeiten und Ressourcen in anderen Ländern verstärkt die Bereitschaft der verwandtschaftlichen und lokalen Netzwerke, ihre stärksten, geschicktesten Mitglieder gegen Bezahlung in den Strom der grenzüberschreitenden Migration einzureihen (Edition Le Monde diplomatique 2008, S. 23). Auch die UN ist davon überzeugt, dass die heutigen internationalen MigrantInnen mehr als je zuvor einen dynamischen menschlichen Link zwischen Kulturen, Ökonomien und Gesellschaften darstellen (vgl. UN 2006, S. 7). Dennoch dreht sich nicht nur in Zeiten von internationalen Wirtschaftskrisen vieles um den schnöden Mammon : seit nachgewiesen wurde, dass die Summe der Rücküberweisungen von MigrantInnen weltweit jene der internationalen Entwicklungshilfe um mehr als das Doppelte übersteigt, gilt Migration auf nationaler und internationaler Ebene als Chance für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowohl der Herkunfts- als auch der Zielländer von MigrantInnen (vgl. Stuker 2007, S. 9). 17

18 2.2 Von aktuellen Zahlen und Trends Die WeltbankmitarbeiterInnen John Page und Sonia Plaza gehen davon aus, dass sich die Zahl der internationalen MigrantInnen weltweit von 76 Millionen (im Jahr 1960) auf 82 Millionen (zehn Jahre später) erhöhte, sich dann bis ins Jahr 2000 auf 174,9 Millionen jedoch mehr als verdoppelte, derzeit wird von rund 200 Millionen internationaler MigrantInnen ausgegangen; vor allem die Anzahl der Hochqualifizierten aus Entwicklungsländern ist in den letzten vier Jahrzehnten explodiert. Zudem prognostizieren sie eine starke Bevölkerungsveränderung in den nun folgenden 20 bis 30 Jahren: so werden 2050 in Afrika rund 20 Prozent, in Europa hingegen nur mehr sieben Prozent der weltweiten BewohnerInnen ansässig sein. Durch diese zunehmenden demographischen wie ökonomischen Unterschiede wird auch der Migrationsdruck steigen (vgl. Page/Plaza 2005, S. 3ff.), dennoch weist die UN (2006, S. 6) darauf hin, dass jene MigrantInnen, die aus einem Entwicklungsland in ein anderes migrieren, eine ungefähr ebenso hohe Anzahl darstellen wie jene, die vom Süden in den Norden wandern. Zudem gilt die Feminisierung der Migration mittlerweile sind mit einem Anteil von 48,6% beinahe die Hälfte der internationalen MigrantInnen Frauen (vgl. IOM 2005) als Antwort auf eine zunehmende Nachfrage an weiblicher Arbeitskraft in spezifischen Wirtschaftssektoren, unter anderem im Dienstleistungsbereich des Gesundheitswesens, in Privathaushalten oder im Sexund Unterhaltungsgewerbe (vgl. Hungerbühler 2007, S. 15). 2.3 Vom Defizitansatz zur enthusiastischen Rhetorik In der Migrationsforschung gilt als nachgewiesen, dass sich grenzüberschreitende Migration grundsätzlich auf die Entwicklung der Herkunftsländer auswirkt, dennoch wurden Entwicklungs- und Migrationsforschung bisher weitgehend voneinander getrennt betrieben (vgl. Thränhardt 2005, S. 3). In den 1960er Jahren stand die Debatte um negative Auswirkungen der Abwanderung von hochqualifizierten Arbeitskräften aus den Entwicklungsländern im Mittelpunkt, in den 1980er Jahre beschäftigte man sich mit dem Entwicklungsbeitrag der RückkehrerInnen, das derzeitige Topthema lautet Diaspora und Entwicklung (vgl. Baraulina/Borchers 2008). Die Diskurslinien spiegeln die der Öffentlichkeit und auch der Wissenschaft jahrzehntelang zugrunde liegenden vom deutschen 18

19 Politikwissenschaftler Thränhardt stark kritisierten Mängelperspektiven wider: MigrantInnen ( ) werden als defizitäre Wesen geschildert, die es zu integrieren und zu kulturalisieren gelte: Migration wird in diesem Zusammenhang generell als Krisenerscheinung gezeichnet und mit Überflutung assoziiert ( ). Als defizitär gelten auch die Entwicklungsländer, die es mit westlicher Hilfe zu Leistungen zu befähigen gelte (Thränhardt 2005, S. 3). Somit stellt die derzeitige Hinwendung zum Migrations-Entwicklungs-Nexus, dem Schnittpunkt zwischen Migration und Entwicklung also, einen grundlegenden Paradigmenwechsel sowohl in der Migrations- als auch in der Entwicklungsdebatte dar, welcher die Ressourcen und Potentiale der MigrantInnen als handelnde AkteurInnen in den Mittelpunkt rückt. Insgesamt wird mit einem solchen Paradigmen-Wechsel ein realistisches und optimistisches Szenario an die Stelle eines pessimistischen gesetzt (Thränhardt 2008, S. 110), teilweise ist diese Wandlung von enthusiastischer Rhetorik (Aikins 2008) geprägt. So werden MigrantInnen auch als die neuen heroes of development (Castles/Wise 2008, S. 3) bezeichnet, sie werden nicht länger als Opfer oder als Abhängige vom Wohlwollen der Aufnahmegesellschaft, sondern als selbstbestimmte AgentInnen für die Entwicklung in ihrem Herkunftsland, gesehen (vgl. Hilber 2008). Eine nicht ganz freiwillige und optimistische Hinwendung zur Thematik konstatieren die Migrationsexperten Castles und Wise, indem sie auf ein vehement auftretendes Dilemma aufmerksam machen: einerseits wird Migration als unausweichliches Resultat v.a. globalisierungsbedingt - ökonomischer und demographischer Faktoren sowohl im Norden als auch im Süden gesehen. Andererseits werden MigrantInnen aus ärmeren Ländern (insbesondere ungelernte ArbeiterInnen und AsylwerberInnen) in Bezug auf Sicherheit, Stabilität und Lebensstandard als Problem, manchmal sogar als Bedrohung von den reicheren Ländern identifiziert. Da Migration nicht gänzlich verhindert werden kann, versuchen nun PolitikerInnen mit den Instrumenten des Migrationsmanagements Migrationsbewegungen zu kontrollieren sowie den daraus resultierenden Gewinn für die Zielländer zu maximieren. Dabei sind sie auf Kooperationen mit Herkunfts- 19

20 sowie Transitstaaten angewiesen, was jedoch nur Erfolg versprechend scheint, wenn es wiederum auch für diese Gewinnchancen birgt. Die Verbindungen zwischen Migration und Entwicklung erscheinen nun als ein Weg zur Verwirklichung dieser euphemistischen Win-win-Situationen (vgl. Castles/Wise 2008, S. 3). 2.4 Vom Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung Grundsätzlich wird ein vielschichtiger, positiv als auch negativ bewerteter, Konnex zwischen Migration und Entwicklung gezogen: Migration kann sowohl eine Ursache als auch ein Resultat von Unterentwicklung sein, während Unterentwicklung durch Migration entweder erleichtert oder auch verschlimmert werden kann. Während durchgängig positive Auswirkungen auf globaler Ebene gefunden werden, variieren die migratorischen Konsequenzen für Entwicklungsförderung in den unterschiedlichen Ländern und Gesellschaften je nach politischem, sozialem, rechtlichem und ökonomischem Umfeld des Herkunftslandes sowie je nach persönlichen Merkmalen, Ressourcen und Verhaltensweisen der individuellen MigrantInnen (vgl. IOM 2006, S. 1). So wird Migration beispielsweise zugeschrieben, dass sie Arbeitslosigkeit in den Herkunftsländern verringern, Entwicklung durch finanzielle Rücküberweisungen fördern, Wissen und Fähigkeiten verbessern und neue Technologien einführen kann. Migration kann das individuelle Haushaltseinkommen erhöhen, kann Menschen zu hochwertigerer Nahrung verhelfen, zu besserer Gesundheit, Wohnmöglichkeit und Ausbildung. Im Hinblick auf Gemeinschaftsaktivitäten können verschiedene Fortschritte (wie etwa die Verbesserung lokaler Gesundheit, der Sanitäranlagen oder der gesamten Infrastruktur) auch für Familien erreicht werden, die keine MigrantInnen ins Ausland entsendet haben. Zudem können MigrantInnen auch selbst im Herkunftsland Investitionen tätigen bzw. diesbezügliches Lobbying betreiben. Migration kann jedoch auch Ungleichheit erhöhen, notwendige Arbeitskräfte der produktivsten Gesellschaftsmitglieder ins Ausland schicken sowie Familienleben und soziale Beziehungen irritieren 7 (vgl. Dayton-Johnson et al. 2007, S. 65 sowie CDR 2002). 7 Für Details siehe die folgenden Kapitel. 20

21 Der Ökonom Philip L. Martin versuchte den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung im Jahr 2004 in einer Studie für die International Labour Organization (ILO) folgendermaßen zusammenzufassen: die 3 R s beschreiben den Einfluss der MigrantInnen, den sie auf die Entwicklung ihrer Herkunftsländer haben könnten: Recruitment (abhängig davon, ob MigrantInnen arbeitslose oder hochqualifizierte Personen in den Herkunftsländern seien); Remittances (also die Rücküberweisungsgelder, die von MigrantInnen nach Hause gesendet werden); Returns (in Herkunftsland zurückkehrende MigrantInnen)(vgl. Martin 2004, S. 7) 8. Der wohl entscheidendste Grund, warum die entwicklungspolitische Relevanz von MigrantInnen in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Politik verhältnismäßig hohe Aufmerksamkeit erlangte, ist der rasante Anstieg weltweiter Rücküberweisungen. Die Weltbank stellte fest, dass zwischen 1990 und 2007 die Summe der registrierten Rücküberweisungen in Entwicklungsländer von 31 auf 251 Mrd. US $ anstieg (World Bank 2008). Ihr Volumen ist damit allein auf offiziellem Wege - doppelt so groß wie die gesamte offizielle Entwicklungshilfe (vgl. Baraulina/Borchers 2008). Zudem erreichen sie mit weit weniger Reibungsverlusten die Bevölkerung direkt und fließen kontinuierlicher, während bei der Entwicklungszusammenarbeit hohe Overhead-Kosten entstehen und viele InteressentInnen Einfluss auf die Verwendung sowohl in den Geber- wie in den Empfängerländern nehmen. Staatliche Entwicklungshilfe ist zudem von den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in den reichen Ländern abhängig und daher großen Schwankungen unterworfen (vgl. Thränhardt 2008, S. 102f.). Diese hohen Geldsummen veranlassten u. a. internationale Organisationen, wie eben beispielsweise die Weltbank, das Potential der rücküberweisenden 8 Diese Aufzählung ist m. E. nach unvollständig, da beispielsweise soziale Rücküberweisungen und zirkuläre Migrationsformen völlig außer Acht gelassen werden (vgl. dazu auch die folgenden Kapitel dieser Arbeit). 21

22 Diasporagemeinden genauer in den Blickwinkel zu nehmen und diese Gelder als Chance für ökonomische Entwicklung und Armutsreduktion in ihren Herkunftsländern anzusehen, was sich wiederum in einer Flut von Studien, Konferenzen und politischen Handlungsempfehlungen niederschlug (vgl. Vertovec 2006, S. 6 sowie Knerr 2008). Doch auch in vielen anderen politischen Bereichen ist Migration von Bedeutung: hierzu zählen Außenpolitik, Handel, Beschäftigung, Menschenrechte, Gleichheit von Frauen und Männern, Gesundheit, Sicherheit und Grenzkontrolle (vgl. GCIM 2005, S. 67). 2.5 Von Widersprüchen und Paradoxien Entwicklungsgelder und Migrationskontrolle In der politischen Praxis hat die Verknüpfung von Entwicklungshilfe und Migration aber ein weniger freundliches Gesicht, so der Journalist Beat Weber (2008, S. 21): Die EU und andere Industriestaaten suchen vor allem Sicherheitslösungen : Es geht darum, die Ursprungsländer von Migration zu bewegen, gegen die Auswanderung vorzugehen bzw. abgeschobene MigrantInnen wieder aufzunehmen. Diese Zusammenarbeit werde dann mit Geld belohnt, es gäbe zudem starke Tendenzen innerhalb der EU, die Gewährung finanzieller Unterstützung für Drittstaaten an deren Kooperationsbereitschaft in Migrationsfragen zu knüpfen, also Maßnahmen gegen irreguläre AuswandererInnen zu fordern (vgl. Weber 2008, S. 21). Auch ein Bericht der OECD von 2007 beschreibt deutlich, worauf Entwicklungsgelder keinesfalls abzielen sollen: die Immigration zu stoppen oder zu kontrollieren. Da die Verbindungen zwischen Hilfsgeldern und wirtschaftlichem Wachstum schwach seien gäbe es keine Garantie, dass sich die Migrationsbereitschaft verringern würde. Wiederum wird auf die bereits von Weber scharf kritisierte Verknüpfung von Entwicklungsförderung und der Kontrolle von irregulärer Migration hingewiesen und als nicht zielführend bewertet; Entwicklungsgelder sollen auch weiterhin der Armutsreduktion und nicht der Migrationskontrolle dienen (vgl. Dayton-Johnson et al. 2007, S. 66). 22

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was ist in und was ist out in Europa?

Was ist in und was ist out in Europa? Was ist in und was ist out in Europa? Jugendpolitik aus Sicht 14- bis 25-jähriger ÖsterreicherInnen Credits: claudia lucacel_www.youthphotos.eu; laura grunau/www.youthphotos.eu Präsentation im Rahmen der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt.

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt. Trend Trading Gab es schon mal eine Phase in deinem Trading, in welcher es schien, als wenn du nichts verkehrt machen konntest? Jedes Mal bei dem du den Markt Long gegangen bist, ging der Markt nach oben,

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr