Klimaschutz konkret. Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine. Inhalte der einzelnen Förderbausteine. Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz konkret. Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine. Inhalte der einzelnen Förderbausteine. Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele"

Transkript

1 Klimaschutzprojekte in Kommunen Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine Inhalte der einzelnen Förderbausteine Klimaschutzkonzepte Praxisbeispiele Folie: 1/46

2 Energiekonzept der Bundesregierung (2010) Ziele: Senkung der Treibhausgasemissionen: Bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um Prozent (jeweils gegenüber 1990) Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2050: 80 Prozent Primärenergieverbrauch : Bis 2050 Senkung um 50 Prozent gegenüber 2008 Folie: 2/46

3 BMU Förderprogramm Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert seit Sommer 2008 im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Klimaschutzprojekte in Kommunen. Am 1. Januar 2011 ist eine novellierte Richtlinie in Kraft getreten. Folie: 3/46

4 Klimaschutzprojekte in Kommunen Arten von Klimaschutzkonzepten Förderbausteine Folie: 4/46

5 Beispiele Förderbaustein 1 Klimaschutzkonzepte (Beratung) Förderbaustein 2 Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung (Umsetzung) Förderbaustein 3 Masterplan 100 % Klimaschutz (Konzepterstellung/Umsetzung) Klimaschutzkonzepte Klimaschutzteilkonzepte (max. 3 pro Antrag) Sanierung der Außenund Straßenbeleuchtung Modellprojekt für Kommunen Klimaschutzmanager Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten Sanierung der Innenund Hallenbeleuchtung Ziel: 95 % CO 2 Reduzierung bis 2050 Folie: 5/46

6 Klimaschutzkonzepte in Kommunen Inhalte der einzelnen Förderbausteine Folie: 6/46

7 Klimaschutzkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Wozu ein Klimaschutzkonzept? Strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe kurz / mittel / langfristig für Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung an Klimawandel Aufzeigen von Potentialen und Maßnahmen Festlegung von CO 2 Minderungs Zielen Zu beachten: o Es gilt ein Mindestfördervolumen von Euro. o Förderung: 65 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Folie: 7/46

8 Klimaschutzkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Gefördert wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten, die möglichst alle klimarelevanten Bereiche innerhalb einer Kommune abdecken. Bei Kommunen sind das in der Regel mindestens eigene Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, privaten Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Industrie, Verkehr, Abwasser und Abfall. Optional kann zusätzlich der Bereich der Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden. Die Konzepte sollen Energie und CO 2 Bilanzen, Potenzialanalysen zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkataloge sowie Zeitpläne zur Umsetzung umfassen. Im Regelfall erfolgt die Förderung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, mindestens Folie: 8/46

9 Klimaschutzkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Wie ist der Antrag für ein Klimaschutzkonzept zu stellen? Ein Antrag zur Erstellung eines Klimaschutzkonzepts enthält vier Bestandteile: eine Vorhabensbeschreibung, eine Kostenschätzung (z.b. ein Angebot), die elektronische Datei des easy AZA Formular die ausgefüllten, unterzeichneten und gestempelten easy AZA Formulare. Antragserarbeitung Erarbeitung durch Antragsteller oder von ihm beauftragten t externen Dienstleister i t (dafür keine Förderung möglich) Folie: 9/46

10 Klimaschutzkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Fristen Aktuelles Antragsfenster: (weitere Antragfenster sind vorgesehen) Ausnahme: Einreichung Projektskizze zum Masterplan 100 % Klimaschutz bis Folie: 10/46

11 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Klimaschutz Teilkonzepte analysieren unter anderem die spezifische Ausgangssituation sowie die technisch und wirtschaftlich umsetzbaren CO 2 Minderungspotenziale. Im Regelfall erfolgt die Förderung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. o Ergänzt wurden die Teilkonzepte Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Klimafreundliche Abwasserbehandlung und Klimafreundliche Abfallentsorgung. g o Die Mindestprojektgröße von Einwohnern entfällt (Ausnahme: Teilkonzept Verkehr). o Es gilt ein Mindestfördervolumen von Euro. o Förderung: 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Folie: 11/46

12 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert insbesondere Klimaschutz Teilkonzepte zu folgenden Schwerpunkten: 1. Anpassung an den Klimawandel, 2. Klimaschutz in eigenen Liegenschaften, 3. Integrierte Wärmenutzung in Kommunen, 4. Klimafreundlicher Verkehr in Kommunen, 5. Klimafreundliche Abwasserbehandlung, 6. Klimafreundliche Abfallentsorgung, 7. Erschließung der verfügbaren Erneuerbare Energien Potenziale in Kommunen, 8. Green IT. 9. Innovative Klimaschutzteilkonzepte Folie: 12/46

13 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 1. Anpassung an den Klimawandel Überlastete Kanalisation Überflutungen in Gemeinden Hochwasserschäden an den Flüssen Trockenheit Unwetterschäden Waldschäden Zu warme Gewässer Folie: 13/46

14 Artikel aus DIE RHEINPFALZ NR. 39, MITTWOCH, 16, FEBRUAR 2011 Folie: 14/46

15 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Spezifische Anforderungen an die einzelnen Teilkonzepte 1. Anpassung an den Klimawandel Bestandsaufnahme der kommunalen Systeme und ihrer Beeinflussung durch hdas Klima (Erfahrungen, Schlussfolgerungen) Konkrete Betroffenheiten identifizieren i und priorisieren ii Kommunale Gesamtstrategie Mß Maßnahmenkatalog ktl Akteursbeteiligung Controllingkonzept Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Folie: 15/46

16 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 2. Klimaschutz in eigenen Liegenschaften Größe: ab 10 Gebäude oder m 2 BGF Ziel: Entscheidungsgrundlage und Steuerungsinstrument für dauerhafte Emissions und Kostensenkung Baustein 1: Klimaschutz Management (Inhalte: Basisdatenerfassung und bewertung, Entwicklung Organisationskonzept, Controllingkonzept) Baustein 2: Energetische Grobanalyse der Gebäude max. 100 Gebäude, max. 800 /Gebäude Baustein 3: Feinanalysen (max. 10 Gebäude; max. 15 % des Gebäudebestands) nur für Gebäude für die eine konkreter Sanierungsabsicht besteht Folie: 16/46

17 Klimaschutzteilkonzepte Baustein 1: Klimaschutz Management Baustein 3: Feinanalysen Baustein 2: Gebäudebewertung Folie: 17/46

18 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 3. Integrierte Wärmenutzung in Kommunen Wärmenutzungskonzepte stimmen die verschiedenen Energieträgerangebote mit dem unterschiedlichen Wärme und Kältebedarf in einer Kommune in klimaschützender Weise aufeinander ab. Wärmenutzungskonzepte geben eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten der Kraft Wärme Kopplung, erneuerbarer Energien und industrieller sowie sonstiger Abwärme und sind die Basis für eine strategische Wärme und Kälteversorgungsplanung der Kommune unter ökologischen Gesichtspunkten. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Energie und CO 2 Bilanz 2. Potenzialanalyse 3. Maßnahmenkatalog 4. Akteursbeteiligung 5. Controlling Konzept 6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Folie: 18/46

19 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 4. Klimafreundlicher Verkehr in Kommunen Klimafreundliche Verkehrskonzepte zielen darauf, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen zu sichern. Sie befassen sich mit allen Verkehrsmitteln, insbesondere aber mit Fuß und Fahrradverkehr sowie öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) und dem motorisierten Individualverkehr. Klimafreundliche, integrierte Verkehrskonzepte können von Kommunen beantragt werden. Als geeignete Projektgröße für Teilkonzepte klimafreundlicher Verkehr gelten Kommunen ab ca Einwohnern. Kleinere Kommunen können sich zusammenschließen oder eine Kooperation mit dem zuständigen Landkreis eingehen. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Energie und CO 2 Bilanz 2. Potenzialanalyse 3. Maßnahmenkatalog 4. Akteursbeteiligung 5. Controlling Konzept 6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Folie: 19/46

20 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 5. Klimafreundliche Abwasserbehandlung Kläranlagen gehören mit durchschnittlich 20 % des kommunalen Strombedarfs zu den größten Stromverbrauchern innerhalb der kommunalen Einrichtungen und bieten gute Ansatzpunkte für Energieeinsparungen und die Nutzung von erneuerbaren Energien Potenzialen. Daher ist es das Ziel eines Teilkonzepts klimafreundliche Abwasserbehandlung, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln, mit denen die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Abwasserreinigung dauerhaft gesenkt werden können. Förderfähig ist eine ganzheitliche Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten der Kläranlagen. Sie soll den Prozess der Abwasserbehandlung vom Zulauf ins Klärwerk bis zum Ablauf inkl. der Schlammbehandlung, Schlammtrocknung, Klärgasnutzung und Klärschlammentsorgung umfassen. Antragsberechtigt sind Kommunen, kommunale Eigenbetriebe sowie kommunale Zusammenschlüsse (z.b. Abwasserzweckverbände). Die zu untersuchende/n Kläranlage/n ist/sind in dem Antrag eindeutig zu benennen. Förderfähig sind nur Klimaschutz Teilkonzepte für Anlagen, die sich im Eigentum des Antragstellers befinden. Folie: 20/46

21 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 5. Klimafreundliche Abwasserbehandlung Antragsberechtigt: Kommunen, Eigenbetriebe, Zweckverbände Ziele: Entscheidungsgrundlage und Planungsinstrument für dauerhafte Senkung von Emissionen und Kosten Mindestinhalte: Beschreibung Ist Zustand Energie und CO 2 Bilanz Potentialanalyse Maßnahmenkatalog Akteursbeteiligung Controlling Konzept Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Folie: 21/46

22 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 6. Klimafreundliche Abfallentsorgung Ziel eines Teilkonzepts Abfall ist es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln, mit denen Treibhausgaseinsparungen im Siedlungsabfallbereich erreicht werden können. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Bestandsaufnahme, Darstellung und Bewertung des Abfallaufkommens und der Entsorgungsstrukturen 2. Potenzialanalyse 3. Maßnahmenpaket 4. Akteursbeteiligung 5. Controlling Konzept 6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Folie: 22/46

23 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 7. Erschließung der verfügbaren ERNEUERBAREN ENERGIEN POTENZIALE in Kommunen Erneuerbare Energien Konzepte untersuchen in einem räumlich abgegrenzten Gebiet, welche erneuerbaren Energieträger verfügbar und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit wirtschaftlich nutzbar sind. Die Konzepte müssen Energieeffizienz, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Naturschutz berücksichtigen. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Energie und CO2 Bilanz 2. Potenzialanalyse (Biomasse, Solarenergie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft) 3. Maßnahmenkatalog 4. Akteursbeteiligung 5. Controlling Konzept 6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Folie: 23/46

24 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 8. GREEN IT KONZEPTE Green IT Konzepte analysieren die Stromeinsparpotenziale von Rechenzentren und angeschlossenen Endnutzergeräten. Durch eine ganzheitliche energetische Optimierung von Servern, Speichern, dem Netzwerk, der Klimatisierung, der unabhängigen Stromversorgung sowie der Endgeräte kann der Strombedarf um teilweise über 50 % reduziert werden. Diese Potenziale sollen mit Hilfe von Green IT KonzeptenimRahmenderregelmäßigenRe Investitionszyklen erschlossen werden. Antragsberechtigt sind Kommunen und Hochschulen. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Energie und CO 2 Bilanz 2. Potenzialanalyse (Biomasse, Solarenergie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft) 3. Maßnahmenkatalog 4. Controlling Konzept Folie: 24/46

25 Klimaschutzteilkonzepte Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) 9. Innovative Klimaschutzteilkonzepte Klimaschutz Teilkonzepte können auch für andere klimarelevante Bereiche oder innovative, klimaschützende Maßnahmen eingereicht werden. Diese innovativen Klimaschutz Teilkonzepte werden im Rahmen einer Einzelfallprüfung bewertet. Für die Förderfähigkeit müssen die folgende Kriterien einhalten werden: 1. Energie und CO 2 Bilanz 2. Potenzialanalyse 3. Akteursbeteiligung 4. Maßnahmenkatalog 5. Controlling Konzept 6. Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit Folie: 25/46

26 Klimaschutzmanager Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Beratende Begleitung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten oder Teilkonzepten (Klimaschutzmanager/in) Förderfähige Leistungen des Klimaschutzmanagers Ziel: Beherrschbarkeit von Umfang und Komplexität des zur Umsetzung anstehenden Konzeptes mit folgenden konkreten Aufgaben: Projektmanagement Fachliche Unterstützung Schulungen und Veranstaltungen Verwaltungsinterne Moderation Controlling Qualitätssicherung Vernetzung mit anderen Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Folie: 26/46

27 Klimaschutzmanager Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Beratende Begleitung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten oder Teilkonzepten (Klimaschutzmanager/in) o Förderung für die beratende Begleitung: 65 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; zuwendungsfähig sind ausschließlich Sach und Personalausgaben von Fachpersonal, das im Rahmen des Projektes zusätzlich in der Kommune eingestellt wird. o Zusätzlich zur beratenden Begleitung kann eine ausgewählte Klimaschutzmaßnahme aus dem umzusetzenden Klimaschutz(teil)konzept gefördert werden. Diese muss ein CO 2 Minderungspotenzial von mindestens 80 % aufweisen. Förderung: 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens Euro. Folie: 27/46

28 Klimaschutzmanager Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Umsetzung) Beratende Begleitung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten oder Teilkonzepten (Klimaschutzmanager/in) Umsetzung einer ausgewählten Maßnahme im Rahmen einer laufenden beratenden Begleitung Voraussetzungen: Existierende Förderung der beratenden Begleitung Förderung einer im Konzept enthaltenen Maßnahme mit CO 2 Minderungspotenzial mindestens 80 % Antrag bis 1 Jahr Jhnach Beginn der beratenden Begleitung (Ausnahme: Beim Bi Start der beratenden Begleitung vor : Antrag bis Ende 2011) Umsetzung der Maßnahme bis zum Ende der beratenden Begleitung Förderhöhe: 50 %, max Euro Folie: 28/46

29 Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Beratende Begleitung bei der Einführung und Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kindertagesstätten Gefördert wird die beratende Begleitung für die Ein oder Weiterführung von Energiesparmodellen (wie zum Beispiel so genannte fifty/fifty Modelle) an Schulen und in Kindertagesstätten. Im Regelfall erfolgt die Förderung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Folie: 29/46

30 Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten Förderbaustein 1: Klimaschutzkonzepte (Beratung) Klimaschutz in Schulen und Kindertagesstätten (Kitas) ist machbar. In zahlreichen Städten und Gemeinden zeigen Teams aus Schüler/ innen, Lehrkräften und Hausmeistern, wie sich die CO 2 Emissionen allein durch einen bewussten Umgang mit Strom und Wärme senken lassen. Ein/eine Klimaschutzmanager/ in unterstützt die Bildungsträger bei der Initiierung und Umsetzung von Energiesparmodellen in Schulen und Kitas, führt Schulungen durch und unterstützt die Vernetzung der verschiedenen Akteure aktiv. Als Fördervoraussetzung für die beratende Begleitung gilt die Einführung oder Weiterführung eines der bereits bestehenden Energiesparmodelle (finanzielle Anreizsysteme). Darunter fallen: das Prämiensystem mit prozentualer Beteiligung g der Nutzer in Schulen bzw. Kitas (fifty fifty y oder ähnliche Verteilung), das Budgetierungsmodell mit Verbleib oder teilweisem Verbleib eingesparter Energiekosten in der Schule bzw. Kita oder das Prämiensystem mit Unterstützung der Aktivitäten der Nutzer in Schulen bzw. Kitas (Aktivitätsprämiensystem). Folie: 30/46

31 Förderbaustein 2: Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung (Umsetzung) Sanierung der Außen und Straßenbeleuchtung (Förderquote 40%) Sanierung der Innen und Hallenbeleuchtung Hll bl (Förderquote 25%) Sanierung und Nachrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in Nichtwohngebäuden (Förderquote 25%) Bei allen 3 Sanierungsmaßnahmen sind unterschiedlichste technische Mindestanforderungen zu erfüllen! Folie: 31/46

32 Förderbaustein 3: Neu! Masterplan 100 % Klimaschutz (Konzepterstellung/Beratung) p g) Förderziele Aufzeigen von vorbildhaften Möglichkeiten it CO 2 Reduktion Rdkti um 95 % bis 2050 durch umfassenden Strukturwandel modellhaft in Kommunen Erkenntnisgewinne für Bundesregierung durch wissenschaftliche Begleitung Förderrahmen Antragsberechtigt: Nur Kommunen, Beschluss des obersten Gremiums erforderlich! Förderhöhe 80 % Maximale Förderdauer: 4 Jahre für neues eigenes Personal und externe Leistungen Antragstellung an PtJ nach festem Muster Zweistufiges Antragsverfahren (Projektskizze + Antrag nach Aufforderung) Achtung: Zahlreiche Sonstige Bestimmungen Folie: 32/46

33 Förderbaustein 3: Masterplan 100 % Klimaschutz (Konzepterstellung/Beratung) p g) Masterpläne 100 % Klimaschutz zeichnen sich durch einen hohen Anspruch und einen langfristig angelegten Managementprozess aus. Kommunen, die einen Masterplan 100 % Klimaschutz verfolgen, verpflichten sich dem Ziel, bis 2050 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von 95 % gegenüber 1990 zu erreichen. Die geförderten Vorhaben sollen modellhaft für verschiedene Siedlungsstrukturen zeigen, wie der Weg hin zu 100% Klimaschutz aussehen kann. Gefördert wird die Erstellung in Kombination mit der beratenden Begleitung bei der Umsetzung dieser Masterpläne. Im Regelfall erfolgt die Förderung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zunächst werden modellhaft 10 bis 20 Kommunen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen gefördert. Es handelt sich um ein zweistufiges Auswahlverfahren. Aussagekräftige Projektskizzen können zum Stichtag 30. April 2011 eingereicht werden. Folie: 33/46

34 Modellprojekt für Kommunen Förderbaustein 3: Masterplan 100 % Klimaschutz (Konzepterstellung/Beratung) p g) Die maximalen förderfähigen Gesamtausgaben pro Jahr sind von der Größe der Kommune abhängig und können der folgenden Tabelle entnommen werden: Die Phase 1 (Erstellung eines kommunalen Masterplans 100 % Klimaschutz) dauert maximal 1,5 Jahre. Die Phase 2 (institutionelle Umsetzung des Masterplans 100 % Klimaschutz) dauert maximal drei Jahre. Für das gesamte Projekt ist eine maximale Förderdauer von 4 Jahren möglich. Folie: 34/46

35 Klimaschutzprojekte in Kommunen Zahlen Fakten Grafiken Folie: 35/46

36 Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie der Stadt Kaiserslautern Folie: 36/46

37 Gebäude TGA Verkehr Stromproduktion Wärme & Kälteproduktion Öffentliche Beschaffung Öffentlichkeitsarbeit Folie: 37/46

38 Folie: 38/46

39 Folie: 39/46

40 Folie: 40/46

41 Folie: 41/46

42 Folie: 42/46

43 Regionale Wertschöpfung und Wirtschaftsförderung Folie: 43/46

44 Verteilung aller bewilligten Projekte auf die Bundesländer Folie: 44/46

45 Lage und Anzahl der geförderte Projekte in Deutschland Folie: 45/46

46 Klimaschutzprojekte in Kommunen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Folie: 46/46

Information und Beratung für Kommunen

Information und Beratung für Kommunen Information und Beratung für Kommunen Nadine Thoß Deutsches Institut für Urbanistik Bad Oldesloe, 30. November 2011 Aufgaben und Ziele der Servicestelle Beratung und Information zur Kommunalrichtlinie

Mehr

R3Dcomm development & communication

R3Dcomm development & communication Wege zu einem besseren Klima Förderprogramm Kommunale Klimaschutzkonzepte und weitere Förderprogramme Förderprogramme des BMU Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - Fördermöglichkeiten für Kommunen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Adelheid Rehmann Deutsches Institut für Urbanistik (Difu),

Mehr

Klimaschutzkonzepte für Kommunen

Klimaschutzkonzepte für Kommunen Klimaschutzkonzepte für Kommunen 3. Bremer Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg 09.09.2010 Dipl. Ing. Helga Feidt, BEKS Energieeffizienz GmbH Für UNTERNEHMEN, KOMMUNEN und

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013 Energie von Bürgern. Für Bürger, Zeulenroda, 24.01.2013 Projektträger Jülich

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Die Kommunalrichtlinie Informationsveranstaltung des Kreises Stormarn 22. November 2012, Bad Oldesloe Ines Fauter & Linda Krampe, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz Dessau 23.03.2012 Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz Inhalt der Präsentation Darstellung PtJ Dienstleistungen

Mehr

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude Richtlinie Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen Sanierungsfahrplan und Neubauberatung Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven Informations- und Vernetzungstreffen für Antragsteller am 12. Juni 2013 in Hannover Energie- und Klimaschutzziele Bis zum Jahr

Mehr

Bundes-Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Bundes-Förderung von Klimaschutzmaßnahmen Bundes-Förderung Klimaschutzmaßnahmen Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Bundes-Förderung Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung zum Klimaschutz Deponiebelüftung im Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative 159 Nationale Klimaschutzinitiative: Fördermöglichkeiten zur Potenzialanalyse und Investitionsförderung zum Einsatz der Deponiebelüftung

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Andreas Dördelmann, IB-Energieagentur Kiel, 13.03.2012 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Energiemanagement

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz- Modellprojekte In Kommunen und im kommunalen Umfeld bestehen erhebliche Potenziale

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutz- und Teilkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutz- und Teilkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Erstellung von Klimaschutz- und Teilkonzepten Vom

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Herzlich Willkommen! Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen. Workshop für kommunale Entscheidungsträger

Herzlich Willkommen! Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen. Workshop für kommunale Entscheidungsträger Herzlich Willkommen! Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger M-VENA: Kommunaler Klimaschutz Motivation der M-VENA

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen Emissionshandel und Ökobilanzen Anke Reinhardt 22.11.2011 1 Fördersystematik Fördermittelgeber

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Die novellierte BMU-Kommunalrichtlinie Was sich ab 2019 ändert 11. Energieforum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben, 24.

Die novellierte BMU-Kommunalrichtlinie Was sich ab 2019 ändert 11. Energieforum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben, 24. Die novellierte BMU-Kommunalrichtlinie Was sich ab 2019 ändert 11. Energieforum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben, 24. Oktober 2018 Britta Sommer Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen 4. Dezember 2013, Michael Fuder (merkwatt GmbH) Bundesförderung

Mehr

Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016

Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016 Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz ab 2016 Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 26.03.2015 Projektträger Jülich Geschäftsbereich

Mehr

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten 1 Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Übersicht: Fördermöglichkeiten für Wärmenetze Zwischenbilanztreffen Energiecoaching am 20. Januar 2016 2 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte Der Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert

Mehr

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg Workshop ( Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in sozialen/kommunalen Einrichtungen und Vereinen ) Rehlingen-Siersburg, 09. Mai 2011 Dipl. Betriebswirt

Mehr

Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE ERFOLGREICHEENERGIEWENDE Energienutzungsplan oder Klimaschutzkonzept? Nina Hehn & Peter Keller Regionales und kommunales Öko-Management 29. Sep 2012 Was ist ein Energienutzungsplan? Klimaschutzkonzept?

Mehr

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD

Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene Stand der Klimaschutzkonzepte in den Gliedkirchen der EKD Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Klimaschutz auf Landeskirchen- und Bistumsebene

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Ergänzende Förderhinweise des BMU für Teilkonzepte Klimaschutz in eigenen Liegenschaften *) *)

Mehr

Klimaschutz und -management in Deutschland - die Förderlandschaft -

Klimaschutz und -management in Deutschland - die Förderlandschaft - Klimaschutz und -management in Deutschland - die Förderlandschaft - Christine Krüger Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Kassel, 28. November 2017 Topics Förderung des strategischen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie Ein Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative Britta Sommer, Mareike Lettow Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative Franziska Eichler 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, den 27.11.2014 Inhalt Der Projektträger Jülich (PtJ)

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie

Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie Fördermöglichkeiten für Kommunen durch die Kommunalrichtlinie Ein Förderprogramm der Nationalen Klimaschutzinitiative Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutschen Institut

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Energie und Klimaschutz Neue Fördermöglichkeiten 2013 und erfolgreiche Antragsbeispiele Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Isa Reher Kreis Stormarn Informationsveranstaltung

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena Klimaschutzkonzept der Stadt Jena 1. öffentlicher Workshop in der Rathausdiele am 04. März 2015 Bearbeiter: Dr. Matthias Mann, Dipl.- Geogr. Heiko Griebsch ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis. AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Greifswald, 22. November 2011 Bioenergieregion Rügen

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis. AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Greifswald, 22. November 2011 Bioenergieregion Rügen Kommunaler Klimaschutz in der Praxis AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit Greifswald, 22. November 2011 Inhalt 1. Bundeswettbewerb Bioenergieregionen 2. Natürlich Rügen - voller Energie

Mehr

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht

Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht Neues aus der Kommunalrichtlinie und Fördermittel-Übersicht 27.06.2017 Paul Ngahan Regionalbüro Mittelrhein 2.Netzwerktreffen KSM, Energie- und Umweltbeauftragter RLK Gefördert durch: WER WIR SIND 100%-ige

Mehr

Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein

Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein Vorstellung im Stadtrat Frank Bornmann, 28. Mai 2015 VRD Fotolia.com fixeroo Fotolia.com Agenda 1 2 3 4 Was bedeutet "integriertes Klimaschutzkonzept"? Ergebnisse der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Förderrichtlinie Klima Invest Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Agrarförderung, Infrastruktur,Umwelt (AIU) Klima Invest Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien UWE GRAF / 19.01.2015 / 1 Agenda Kommunalrichtlinie 2015/16 des BMUB Warum wird gefördert? Was, wer und wie wird gefördert? BMU 2015/16

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa 7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 12. Mai 2014, Riesa Agenda 1. EEA in Sachsen, Deutschland und EU 2. Neue Angebote von SAENA 3. Aktuelles aus der Förderung Beratertelefon: 0351-4910 3179

Mehr

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept Informationsveranstaltung der KEAN Verden, 3. Mai 2017 Am Anfang war die Erstberatung Klimaschutz der Gemeinde Isenbüttel

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Boris Dresen Geschäftsfeld Ressourcenmanagement Anlass: Projektbesprechung Ort: Rathaus Schermbeck 12. Dezember 2012 Folie 2 Was

Mehr

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme

Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Interkommunale Kooperation, Anschlussvorhaben und ausgewählte Maßnahme Fortbildungs- und Vernetzungstreffen im kommunalen Klimaschutzmanagement in Lüneburg nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Dipl.- Ing. Achim Schröer: Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Mai 2011 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Vom 1. Januar 2009 1 Zuwendungszweck Die Bundesregierung hat

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn Auftaktveranstaltung Bockhorn, 11. März 2015 Ablauf des heutigen Abends 1) Begrüßung und Vorstellung des Auftrag nehmenden Büros 2) Einführung

Mehr

Klimaschutz in Kommunen

Klimaschutz in Kommunen Klimaschutz in Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen Klimaschutz in Kommunen Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit seiner

Mehr

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche (EKHN) Tagung Umsetzung von Klimaschutzkonzepten in Landeskirchen und Bistümern Heidelberg, 22.10.2013 Bernd Winkler Energie- und Klimaschutzmanagement

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Nationale Klimaschutzinitiative Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften, Bildungsgebäuden und Sportstätten

Nationale Klimaschutzinitiative Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften, Bildungsgebäuden und Sportstätten Nationale Klimaschutzinitiative Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften, Bildungsgebäuden und Sportstätten Hannover, 15. Juni 2018 Britta Sommer Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz am

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie

Das Klima schützen, Kommunen fördern. Die Kommunalrichtlinie Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055 Berlin

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner

Das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner - Erste Ergebnisse - Dr. Karin Gerner 20.01.2017 1 Übersicht der Förderschwerpunkte in BENE BENE Klima 3 Umwelt- und Energiemanagement- Systeme 1 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien UNTERNEHMEN 4

Mehr

Kommt der Klimaschutz in den Berliner Bezirken voran?

Kommt der Klimaschutz in den Berliner Bezirken voran? Drucksache 18 / 11 586 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Kössler (GRÜNE) vom 13. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Juni 2017) zum Thema: Kommt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt Dem Riesling wird es zu warm! Quelle: SWR Fernsehen 2 Rückblick November 2014 Stadtrat

Mehr

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013 Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt 15. Januar 2013 Ablaufplan Klimaschutzkonzept Seligenstadt Ideenwerkstatt 23.06.12 Steuerungsgruppe 22.05.12 simwatt 20.09.12 Maßnahmenwerkstatt 15.01.13 Klimaschutzziele

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN Workshop Wirtschaft Florian Finkenstein Geschäftsbereichsleiter Neue Energien florian.finkenstein@seecon.de Tel.: 0341 / 484 05 54 Fax: 0341 / 484 05 20 www.seecon.de INHALT

Mehr

Energetische Sanierung kommunaler Stadthallen

Energetische Sanierung kommunaler Stadthallen 1998 2003 2010 2012 Titel der Sequenz Energetische Sanierung kommunaler Stadthallen 16. Management-Fachtagung des EVVC in Erfurt Dr. Hubert Koch / 20. 22. September 2015 Gliederung Hintergrund Aktivitäten

Mehr

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Ort : Landratsamt Freising Datum : 16. November 2015 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner Vorstandsmitglied

Mehr

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde

Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde Kommunaler Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung

Mehr

Förder- und Finanzierungsmittel für den kommunalen Klimaschutz

Förder- und Finanzierungsmittel für den kommunalen Klimaschutz In Kooperation mit Förder- und Finanzierungsmittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für die kommunalen Ansprechpartner für Energie- und Klimaschutz am Bayerischen Untermain 17.

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Fördermöglichkeiten für Sportvereine Fördermöglichkeiten für Sportvereine Förderung durch die Kommunalrichtlinie im Rahmen der NKI Nationalen Klimaschutzinitiative Thomas Stein Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept Aufgabenprofil und Antragstellung für die Besetzung eines Klimaschutzmanagers Ulrike Wolf target

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

Abschlussbericht. im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen.

Abschlussbericht. im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen. Abschlussbericht im Rahmen der Beratungsleistungen für Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen Antragsteller: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bearbeitung: bofest consult GmbH

Mehr