Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015"

Transkript

1 Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015

2 Weltenergierat Deutsche Energiewende Inhaltsverzeichnis 1 2 Globale Ergebnisse 35 Antworten Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse 20 vs. 15 Antworten 2

3 Weltenergierat Deutsche Energiewende Executive Summary Fast drei Viertel aller Befragten sehen in der deutschen Energiewende eine Gefahr für die Versorgungssicherheit Europas. Kurzfristig wird die Energiewende zu einer Schwächung der deutschen Wirtschaftskraft beitragen, langfristig sehen viele aber auch eine Stärkung. Nur ein Drittel der Befragten ist der Meinung, dass die deutsche Energiewende als weltweite Blaupause dienen könne. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass Teile des Konzepts z.b. der Ausbau von Erneuerbaren übernommen werden könnten, fast die Hälfte der Befragten lehnt das gesamte Konzept der Energiewende ab. Fast die Hälfte der befragten Experten glauben, dass Privatverbraucher in ihren Ländern bis zu 10% höhere Preise akzeptieren würden, wenn sie damit zum Klimaschutz beitragen könnten, Industrieverbraucher aber nicht. In der internationalen Wahrnehmung wird die Energiewende nur zeitlich verzögert und in Teilen realisiert werden können. Nur eine Minderheit glaubt, dass Deutschland sein CO 2 -Reduktionsziel von 40% bis 2020 erreichen kann. Umfrage unter den Vorsitzenden der nationalen Komitees der Mitgliedsländer des Weltenergierates im November 2014, Rücklauf aus 35 Ländern. 1: Einige Fragen wurden nicht von allen 35 Ländern beantwortet. Eine Liste der Länder ist im Anhang aufgeführt. 3

4 Weltenergierat Globale Ergebnisse Die deutsche Energiewende wird weltweit beobachtet und hat teilweise Debatten ausgelöst Frage 1: Wie wird die deutsche Energiewende in Ihrem Land wahrgenommen? wird nicht wahrgenommen 17% wird von Entscheidungsträgern wahrgenommen und genau bebachtet 60% hat eine nationale Debatte über Energie ausgelöst 20% hat zu konkreten politischen Entscheidungen in Energiefragen geführt 3% - Die deutsche Energiewende wird im Ausland weiträumig wahrgenommen - Für ein Fünftel der Befragten wirkt sie auch als Debattenauslöser

5 Weltenergierat Globale Ergebnisse Niemand würde das ganze Konzept der deutschen Energiewende auf sein Land übertragen Frage 2: Erwarten Sie, dass Ihr Land Teile der deutschen Energiepolitik kopiert? 53% 47% 0% Ja, das ganze Konzept könnte kopiert werden Teile könnten kopiert werden Nein, nichts kann kopiert werden - Fast 50% der Befragten lehnen das Konzept als Ganzes ab - Wenig mehr als 50% können sich vorstellen, Teile zu übernehmen 5

6 Weltenergierat Globale Ergebnisse Der Ausbau erneuerbarer Energien wird als vielversprechendste Maßnahme wahrgenommen Frage 2: Erwarten Sie, dass Ihr Land Teile der deutschen Energiepolitik kopiert? Antwortmöglichkeiten zu Teile des Konzepts könnten kopiert werden Auslaufen der vorhandenen AKWs 0% Verbot neuer Kernkraftwerke 17% Veränderung des Strommixes bis 2050 zu nahezu vollständig aus EE erzeugtem Strom Reduktion der Primärenergienachfrage um 50 % bis 2050 Senkung der CO2-Emissionen um % bis % 50% 61% Andere 11% Vor allem klimafreundliche Maßnahmen wie mehr Strom aus Erneuerbaren, drastische Reduktion der Energienachfrage sowie Senkung der CO2-Emissionen werden als Möglichkeiten einer saubereren Energieversorgung nach deutschem Vorbild rezipiert 6

7 Weltenergierat Globale Ergebnisse Mehr als vier Fünftel sehen in ihrem Land ohnehin nicht die Gegebenheiten für eine Energiewende nach deutschem Vorbild Frage 3: Sind in Ihrem Land die technischen und ökonomischen Bedingungen gegeben, um den deutschen Weg der Energiepolitik zu gehen? 82% 18% Ja Nein Auch ähnlich stark industriell geprägte Länder sehen sich offenbar nicht im Stande, sich eine Energiewende nach deutschem Vorbild leisten zu können 7

8 Weltenergierat Globale Ergebnisse Mehr als 80% der Befragten erwarten eine zeitliche Verzögerung bei der Umsetzung der Energiewende Frage 4: Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit der deutschen Ziele? Höchstwahrscheinlich vollständig und ohne Verzögerung erreichbar 3% Höchstwahrscheinlich vollständig erreichbar, aber mit Verzögerung 31% Höchstwahrscheinlich teilweise erreichbar mit Verzögerung 51% Höchstwahrscheinlich überhaupt nicht erreichbar 14% - Fast ein Drittel der Befragten hält eine vollständige, aber verzögerte Energiewende für möglich, über 50% immerhin eine verzögerte und nur in Teilen realisierte Energiewende - Fast niemand hält die Energiewende für vollständig und ohne Verzögerung erreichbar, immerhin gut 10% für überhaupt nicht erreichbar 8

9 Weltenergierat Globale Ergebnisse Die deutsche Energiepolitik wird mit großer Mehrheit als Gefahr für die europäische Versorgungssicherheit wahrgenommen Frage 5: Sehen Sie die Versorgungssicherheit in Europa durch die derzeitige deutsche Energiepolitik gefährdet? 74% 27% Ja Nein Für die Mehrheit der Befragten steht das Konzept der deutschen Energiewende offenbar im Widerspruch zur Absicherung der Stromversorgung in Europa 9

10 Weltenergierat Globale Ergebnisse Kurzfristig wird die Energiewende eine Schwächung der deutschen Wirtschaftskraft verursachen, langfristig aber nicht unbedingt Frage 6: Welche Auswirkungen der deutschen Energiepolitik erwarten Sie für die deutsche Wirtschaft? 1 Kurz- / mittelfristig (bis 2020) 2 74% Langfristig (ab 2020) 54% 40% 9% 17% 6% Stärkung der Schwächung Wirtschaftskraft der Wirtschaftskraft Keine Auswirkung Stärkung der Schwächung Wirtschaftskraft der Wirtschaftskraft Keine Auswirkung - Einheitliches Meinungsbild für die kurz- und mittelfristige Perspektive bis Geteilte Meinung in Bezug auf die langfristige Wirkung: Gut 50% erwarten eine Stärkung der Wirtschaftskraft, aber auch 40% eine Schwächung 10

11 Weltenergierat Globale Ergebnisse Über die Hälfte der Befragten glaubt nicht daran, dass Deutschland sein CO 2 -Reduktionsziel bis 2020 erreichen wird Frage 7: Erwarten Sie, dass Deutschland sein CO 2 -Reduktionsziel von 40% bis 2020 im Vergleich zu 1990 erreicht? 43% 57% Ja Nein Keine einheitliche Meinung der befragten ausländischen Experten 11

12 Weltenergierat Globale Ergebnisse Fast 60% der Befragten glauben, dass Industrieverbraucher in ihrem Land keine höheren Preise akzeptieren würden Frage 9: Würden die Verbraucher in Ihrem Land höhere Strompreise akzeptieren, wenn die Einnahmen daraus für Technologien zur Reduzierung von Emissionen genutzt würden? Industrieverbraucher 1 Akzeptanz höherer Strompreise? Falls Akzeptanz, dann bis zu welcher Höhe? 59% 41% 100% 0% 0% Ablehnung Akzeptanz 0-10% 10-20% mehr als 20% Nach Meinung der befragten Experten würden sich Industrieverbraucher eher nicht an den Kosten für eine Energiewende in anderen Ländern beteiligen 1: Neue Frage

13 Weltenergierat Globale Ergebnisse Fast 50% der Befragten sind der Meinung, dass Privatverbraucher in ihrem Land leicht höhere Preise akzeptieren würden Frage 9: Würden die Verbraucher in Ihrem Land höhere Strompreise akzeptieren, wenn die Einnahmen daraus für Technologien zur Reduzierung von Emissionen genutzt würden? Privatverbraucher 1 Akzeptanz höherer Strompreise? 53% 47% Falls Akzeptanz, dann bis zu welcher Höhe? 94% 6% 0% Ablehnung Akzeptanz 0-10% 10-20% mehr als 20% - Meinungsbild etwas positiver als bei Industrieverbrauchern: eine leichte Preiserhöhung bis ca. 10% würden Privatverbraucher mittragen - Fraglich, ob diese nur geringen Mehreinnahmen zur Finanzierung einer Energiewende ausreichten 1: Neue Frage

14 Weltenergierat Globale Ergebnisse Nur für ein Drittel der Befragten könnte die deutsche Energiewende als weltweite Blaupause dienen Frage 10: Könnte die deutsche Energiewende als Blaupause für die Welt dienen? 64% 36% Ja Nein Die deutsche Energiewende ist für die große Mehrheit der befragten Länder kein Vorbild zur Umsetzung 14

15 Weltenergierat Deutsche Energiewende Agenda 1 2 Globale Ergebnisse 35 Antworten Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse 20 vs. 15 Antworten 15

16 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Unsere europäischen Nachbarn beobachten die deutsche Energiewende besonders genau Frage 1: Wie wird die deutsche Energiewende in Ihrem Land wahrgenommen? wird nicht wahrgenommen 0% 40% wird von Entscheidungsträgern wahrgenommen und genau bebachtet 47% 70% hat eine nationale Debatte über Energie ausgelöst 13% 25% hat zu konkreten politischen Entscheidungen in Energiefragen geführt 0% 5% Europa Außerhalb Europas - Für ein Viertel der Befragten hat die Energiewende Debatten in ihren Ländern ausgelöst - Für viele Länder außerhalb Europas spielt die deutsche Energiewende keine Rolle

17 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse und könnten sich zu zwei Dritteln vorstellen, Teile des deutschen Konzepts zu übernehmen Frage 2: Erwarten Sie, dass Ihr Land Teile der deutschen Energiepolitik kopiert? Europa Außerhalb Europas 65% 64% 36% 35% 0% 0% Ja, das ganze Konzept könnte kopiert werden Teile könnten kopiert werden Nein, nichts kann kopiert werden Genau umgekehrte Meinung zwischen Europa und dem Rest der Welt: Während in Europa fast zwei Drittel die Übernahme von Teilen es Konzepts für möglich halten, lehnen zwei Drittel der Befragten außerhalb Europas das Konzept in Gänze ab 17

18 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Reduktion der Primärenergienachfrage für Länder außerhalb Europas keine attraktive Option Frage 2: Erwarten Sie, dass Ihr Land Teile der deutschen Energiepolitik kopiert? Antwortmöglichkeiten zu Teile des Konzepts könnten kopiert werden Auslaufen der vorhandenen AKWs Verbot neuer Kernkraftwerke 0% 0% Veränderung des Strommixes bis 2050 zu nahezu vollständig aus EE erzeugtem Strom Reduktion der Primärenergienachfrage um 50 % bis % Senkung der CO2-Emissionen um % bis 2050 Andere 0% 8% 15% 40% 40% 46% Europa 54% 62% 60% Außerhalb Europas Erhöhung des Erneuerbaren-Anteils und Senkung der CO 2 -Emissionen vorstellbar auch außerhalb Europas, nicht aber eine Einschränkung des Energieverbrauchs 18

19 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Überraschend ähnliches Meinungsbild zur Durchführbarkeit der Energiewende in anderen Ländern: mehrheitlich nicht möglich Frage 3: Sind in Ihrem Land die technischen und ökonomischen Bedingungen gegeben, um den deutschen Weg der Energiepolitik zu gehen? Europa Außerhalb Europas 83% 80% 17% 20% Ja Nein Kein Unterschied zwischen eher industriell geprägten europäischen Volkswirtschaften und Ländern außerhalb Europas, die sowohl Industrieländer wie die USA als auch Schwellenländer und wirtschaftlich weniger stark entwickelte Länder beinhalten 19

20 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Je weiter von Deutschland entfernt, desto größer die Skepsis in Bezug auf die Erreichbarkeit der deutschen Ziele Frage 4: Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit der deutschen Ziele? Höchstwahrscheinlich vollständig 0% und ohne Verzögerung erreichbar 7% Höchstwahrscheinlich vollständig erreichbar, 30% aber mit Verzögerung 33% Höchstwahrscheinlich teilweise erreichbar mit Verzögerung 40% 60% Höchstwahrscheinlich überhaupt nicht erreichbar 10% 20% Europa Außerhalb Europas - In Europa erwarten immerhin 90%, dass die Energiewende zwar mit zeitlicher Verzögerung, aber teilweise oder sogar vollständig erreichbar sein wird - Außerhalb Europas ist dies eine Minderheitsmeinung 20

21 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse In Europa sehen 80% der Befragten in der deutschen Energiepolitik eine Gefahr für die Versorgungssicherheit in Europa Frage 5: Sehen Sie die Versorgungssicherheit in Europa durch die derzeitige deutsche Energiepolitik gefährdet? 80% Europa Außerhalb Europas 64% 20% 36% Ja Nein Auch wenn die Energiewende sonst nicht durchweg negativ in Europa wahrgenommen wird: auf die Versorgungssicherheit Europas für Strom hat sie laut der großen Mehrheit der Befragten keinen guten Einfluss 21

22 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Europa: Kurzfristige Schwächung, langfristige Stärkung der deutschen Wirtschaft durch Energiewende Frage 6: Welche Auswirkungen der deutschen Energiepolitik erwarten Sie für die deutsche Wirtschaft? 1 Kurz- / mittelfristig (bis 2020) 2 Langfristig (ab 2020) 80% 67% 50% 60% 45% Europa Außerhalb Europas 33% 5% 13% 15% 20% 5% 7% Stärkung der Schwächung Wirtschaftskraft der Wirtschaftskraft Keine Auswirkung Stärkung der Schwächung Wirtschaftskraft der Wirtschaftskraft Keine Auswirkung - Ähnliches Meinungsbild zur kurz- und mittelfristigen Situation - Außerhalb Europas noch deutlicherer Trend zur Auffassung, dass die Energiewende langfristig auch als eine Art Investitionsprogramm wirken könnte 22

23 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Fast zwei Drittel der Europäer bezweifeln, dass Deutschland sein CO 2 -Reduktionsziel von 40% bis 2020 erreichen wird Frage 7: Erwarten Sie, dass Deutschland sein CO 2 -Reduktionsziel von 40% bis 2020 im Vergleich zu 1990 erreicht? Europa Außerhalb Europas 65% 53% 47% 35% Ja Nein In Europa deutliche Skepsis, Befragte außerhalb Europas unentschieden 23

24 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Zwei Drittel der europäischen Befragten glauben, dass Industrieverbraucher in ihrem Land höhere Preise ablehnen würden Frage 9: Würden die Verbraucher in Ihrem Land höhere Strompreise akzeptieren, wenn die Einnahmen daraus für Technologien zur Reduzierung von Emissionen genutzt würden? Industrieverbraucher 1 Akzeptanz höherer Strompreise? Falls Akzeptanz, dann bis zu welcher Höhe? 65% Europa 50% 50% 100% 100% Außerhalb Europas 35% Ablehnung Akzeptanz 0-10% 10-20% mehr als 20% - Außerhalb Europas ausgeglicheneres Meinungsbild als in Europa - Preiserhöhungen von mehr als 10% wohl nicht vorstellbar 1: Neue Frage

25 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Privatverbraucher außerhalb Europas sehen keinen Spielraum zur Finanzierung einer Energiewende über höhere Preise Frage 9: Würden die Verbraucher in Ihrem Land höhere Strompreise akzeptieren, wenn die Einnahmen daraus für Technologien zur Reduzierung von Emissionen genutzt würden? Privatverbraucher 1 Akzeptanz höherer Strompreise? Falls Akzeptanz, dann bis zu welcher Höhe? 73% Europa 63% 100% Außerhalb Europas 37% 27% 75% 25% 0% 0% 0% Ablehnung Akzeptanz 0-10% 10-20% mehr als 20% Gespiegelte Meinung zwischen Europa und dem Rest der Welt: Europas Privatverbraucher würden Preiserhöhungen von bis zu 10% akzeptieren, Verbraucher außerhalb Europas aber nicht nicht alle können sich eine Energiewende leisten 1: Neue Frage

26 Weltenergierat Europäische vs. außereuropäische Ergebnisse Aus der Ferne wird die deutsche Energiewende eher als Blaupause für die Welt gesehen als in Europa Frage 10: Könnte die deutsche Energiewende als Blaupause für die Welt dienen? Europa Außerhalb Europas 68% 57% 32% 43% Ja Nein Die deutsche Energiewende wird außerhalb Europas wohl vor allem als Vision wahrgenommen, die aber für das eigene Land eher nicht vorstellbar ist 26

27 Weltenergierat Deutsche Energiewende Übersicht der befragten Länder Europäische Länder Außereuropäische Länder Dänemark Estland Finnland Frankreich Griechenland Italien Kroatien Litauen Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Türkei Argentinien Dominikanische Republik Ecuador Hong Kong Indien Japan Kasachstan Kolumbien Libanon Neuseeland Philippinen Südafrika Südkorea Tunesien USA 27 27

28 Vielen Dank

WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER

WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER Flash Eurobarometer WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER BERICHT Befragung: Oktober-November 2012 Veröffentlichung: April 2013 Diese Umfrage wurde von der Europäischen

Mehr

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial Europaïsche Kommission Biotechnologie Bericht Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial 328 / Welle TNS Opinion & Social Durchgeführt

Mehr

ENERGIEWENDE NEUE IMPULSE FÜR DIE WAS DIE DEUTSCHE ENERGIEPOLITIK AUS DEM INTERNATIONALEN VERGLEICH LERNEN KANN

ENERGIEWENDE NEUE IMPULSE FÜR DIE WAS DIE DEUTSCHE ENERGIEPOLITIK AUS DEM INTERNATIONALEN VERGLEICH LERNEN KANN ENERGIEWENDE NEUE IMPULSE FÜR DIE ENERGIEWENDE WAS DIE DEUTSCHE ENERGIEPOLITIK AUS DEM INTERNATIONALEN VERGLEICH LERNEN KANN 2 NEUE IMPULSE FÜR DIE ENERGIEWENDE ERSTELLT FÜR General Electric 26. März 2014

Mehr

Aufwärtstrend der Weltwirtschaft verstärkt sich Ergebnisse des 91. World Economic Survey (WES), Januar 2006 1

Aufwärtstrend der Weltwirtschaft verstärkt sich Ergebnisse des 91. World Economic Survey (WES), Januar 2006 1 Aufwärtstrend der Weltwirtschaft verstärkt sich Ergebnisse des 91. World Economic Survey (WES), Januar 2006 1 26 Gernot Nerb und Anna Stangl Im Januar 2006 verbesserte sich der ifo Index für das Weltwirtschaftsklima

Mehr

Die Energiewende ist kein Rückschritt

Die Energiewende ist kein Rückschritt Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), im Gespräch mit Birgit Wetzel Die Energiewende ist kein Rückschritt Die Politische Meinung: Ist der Fortschritt noch zu retten, Herr

Mehr

Schön und superschlank sein zu wollen hat seinen Preis

Schön und superschlank sein zu wollen hat seinen Preis Schön und superschlank sein zu wollen hat seinen Preis Von den kleinen und großen Unterschieden zwischen Männern und Frauen Einleitung Schönheit und Schlankheit sind die Ideale der westlichen Gesellschaft

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Einflußfaktoren auf die Geburtenrate

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Einflußfaktoren auf die Geburtenrate I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Einflußfaktoren auf die Geburtenrate Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 18- bis 44jährigen Bevölkerung Nachdruck nur mit Quellenangabe

Mehr

Chancen für die deutsche Energiewende

Chancen für die deutsche Energiewende Chancen für die deutsche Energiewende Was kann Deutschland aus ausgewählten internationalen Fallbeispielen lernen? Versorgungssicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Eine von McKinsey erarbeitete

Mehr

Klimaschutz: Plan B. Nationales Energiekonzept bis 2020. Klima

Klimaschutz: Plan B. Nationales Energiekonzept bis 2020. Klima Klimaschutz: Plan B Nationales Energiekonzept bis 2020 Klima Hinweis von EUtech: Dieser Bericht wurde von EUtech mit der gebotenen Sorgfalt und Gründlichkeit im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Europa in 12 Lektionen

Europa in 12 Lektionen DIE EUROPÄISCHE UNION ERKLÄRT Europa in 12 Lektionen von Pascal Fontaine Europäische Union DIE EUROPÄISCHE UNION ERKLÄRT Diese Veröffentlichung ist Teil einer Schriftenreihe, in deren Rahmen die Aktivitäten

Mehr

Wie sozial ist Europa?

Wie sozial ist Europa? Wie sozial ist Europa? Eine vergleichende Analyse der wichtigsten Indikatoren zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit der EU Dr. Daniel Dettling Markus Becker Wie sozial ist Europa? Eine vergleichende

Mehr

Die Großregion muss alltagstauglich werden

Die Großregion muss alltagstauglich werden 1 sur 6 09/03/2015 18:00 Interview Die Großregion muss alltagstauglich werden Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes. Pierre Matge (#) Veröffentlicht am Montag, 9. März 2015 um

Mehr

Maschinenbau und Investitionsgüterindustrie weiter auf Erfolgskurs

Maschinenbau und Investitionsgüterindustrie weiter auf Erfolgskurs Maschinenbau und Investitionsgüterindustrie weiter auf Erfolgskurs Report der IKB Deutsche Industriebank AG in Kooperation mit Worum geht es? 2 Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wird seit über einem

Mehr

Ausgabe 35 Januar 2006. Untersucht werden diese und weitere Fragen anhand von Daten aus zwei verschiedenen europäischen

Ausgabe 35 Januar 2006. Untersucht werden diese und weitere Fragen anhand von Daten aus zwei verschiedenen europäischen ISI Informationsdienst Soziale Indikatoren Ausgabe Januar 2006 Sozialberichterstattung Gesellschaftliche Trends Aktuelle Informationen Eine Inhalt Publikation Kein Herz für Europa? Monitoring Social Europe

Mehr

- Abschlussbericht -

- Abschlussbericht - Abschätzung möglicher Auswirkungen von Fahren mit Licht am Tag (Tagfahrleuchten / Abblendlicht) in Deutschland - Abschlussbericht - Bundesanstalt für Straßenwesen Abschätzung möglicher Auswirkungen von

Mehr

Ergebnisse einer Online-Befragung bayerischer Arbeitgeber

Ergebnisse einer Online-Befragung bayerischer Arbeitgeber Expertise: Als Arbeitgeber attraktiv auch in schwierigen Zeiten Ergebnisse einer Online-Befragung bayerischer Arbeitgeber im Auftrag des zbw - Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement f-bb /

Mehr

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU 1 2 ZUSAMMENFASSUNG Einführung Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Studie zur Freiwilligentätigkeit in der EU. Die Studie wurde von GHK im

Mehr

BIP allein macht nicht glücklich

BIP allein macht nicht glücklich Globale Wachstumszentren Aktuelle Themen 367 4. Oktober 2006 BIP allein macht nicht glücklich Wohlergehen messen ist sinnvoll, aber schwierig Die Menschen streben nach Glück. Politische Entscheidungsträger,

Mehr

Europäische Union. von Pascal Fontaine

Europäische Union. von Pascal Fontaine Europäische Union von Pascal Fontaine Diese Broschüre und andere kurze Erklärungen zur EU finden Sie im Netz unter http://ec.europa.eu/publications Europäische Kommission Generaldirektion Kommunikation

Mehr

Europa rechnet sich! EVP-ED. www.cducsu.eu. www.cducsu.eu. im Europäischen Parlament. CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

Europa rechnet sich! EVP-ED. www.cducsu.eu. www.cducsu.eu. im Europäischen Parlament. CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament EVP-ED CDU/CSU-Gruppe W 60, Zi. 0.61 Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: 030 / 22 77 57 75 Fax: 030 / 22 77 69 58 info@cducsu.eu Europa rechnet sich! Redaktion: Stephan Mock Gestaltung: Labor für Gestaltung

Mehr

Kann die Energiewende erfolgreich durchgeführt werden?

Kann die Energiewende erfolgreich durchgeführt werden? Kann die Energiewende erfolgreich durchgeführt werden? von Dr. Eike Roth, eike.roth@energie-fakten.de Kurzfassung Die Energiewende hat das Ziel, die Stromversorgung in Deutschland bis 2050 mindestens zu

Mehr

10. Herausforderungen für die Zukunft der EU. Europol sprengt ein belgischitalienisches. Netzwerk

10. Herausforderungen für die Zukunft der EU. Europol sprengt ein belgischitalienisches. Netzwerk 10. Herausforderungen für die Zukunft der EU Einführung Lkw-Fahrer bringen ihren Unmut gegen die hohen Ölpreise zum Ausdruck Brasilianische Bauern reichen Beschwerde gegen die europäische Zuckerpolitik

Mehr

10-Punkte-Programm. der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030. Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar.

10-Punkte-Programm. der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030. Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar. 10-Punkte-Programm der Wirtschaft für eine erneuerbare und effiziente Stromversorgung bis 2030 Der Energieumstieg ist machbar und finanzierbar. Inhalt Appell an die Politik Die Energiewende braucht einen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015

Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015 Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015 Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015 Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015 3 Grußwort Im Jahr 1985 wurde erstmals

Mehr

So kann die Energiewende gelingen!

So kann die Energiewende gelingen! So kann die Energiewende gelingen! Mit Innovationen die neue Welt der Stromversorgung gestalten Die Energiewende ist richtig. ABB steht voll und ganz hinter den Zielen der Energiewende. Der Schutz des

Mehr

IM OSTEN WAS NEUES? DAS BILD POLENS UND RUSSLANDS IN DEUTSCHLAND IM OSTEN WAS NEUES? JACEK KUCHARCZYK AGNIESZKA ŁADA CORNELIUS OCHMANN ŁUKASZ WENERSKI

IM OSTEN WAS NEUES? DAS BILD POLENS UND RUSSLANDS IN DEUTSCHLAND IM OSTEN WAS NEUES? JACEK KUCHARCZYK AGNIESZKA ŁADA CORNELIUS OCHMANN ŁUKASZ WENERSKI Die Deutschen verbinden Polen hauptsächlich mit Erfahrungen aus dem Alltagsleben mit guten polnischen Arbeitern, schönen Landschaften, aber auch mit... Diebstählen. Die deutsche Gesellschaft nimmt den

Mehr

Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext

Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext Energiepolitik: Erfolgreiche Energiewende nur im europäischen Kontext Malte Hübner (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Christoph M. Schmidt (RWI, RUB und Sachverständigenrat

Mehr

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035

Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035 Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035 Wie der Erneuerbaren-Ausbau entlang der langfristigen Ziele der Energiewende wirkt KURZSTUDIE Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035 IMPRESSUM KURZSTUDIE Die Entwicklung

Mehr

Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt

Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt Deutschland und Europa Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren Johanna Mischke, Christian Wingerter Datenquellen Deutschland:

Mehr

Glückliche Mitarbeiter erfolgreiche Unternehmen? StepStone Studie über Glück am Arbeitsplatz 2012/2013 - Ergebnisse und Empfehlungen -

Glückliche Mitarbeiter erfolgreiche Unternehmen? StepStone Studie über Glück am Arbeitsplatz 2012/2013 - Ergebnisse und Empfehlungen - Glückliche Mitarbeiter erfolgreiche Unternehmen? StepStone Studie über Glück am Arbeitsplatz 2012/2013 - Ergebnisse und Empfehlungen - Einführung Inhalt Sind Sie glücklich an Ihrem Arbeitsplatz? Für viele

Mehr