1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK...1 A. EINFÜHRUNG...1 B. PROBLEMDARSTELLUNG...3 C. DER POLICENVERKAUF I. Die Entwicklung in Großbritannien...
|
|
- Anneliese Brodbeck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK...1 A. EINFÜHRUNG...1 B. PROBLEMDARSTELLUNG...3 I. Die Ausgangssituation: Policenverkauf Warum? Finanzielle Notlage Bessere Geldanlage Schwere Erkrankung mit vorhersehbar tödlichem Verlauf Zwischenergebnis...6 II. Die bisherigen Alternativen Die Kündigung der Versicherung...7 a) Die Kündigung einer Kapitallebensversicherung...7 b) Die Kündigung einer Risikolebensversicherung Die Umwandlung in eine prämienfreie Versicherung Stundung oder zeitweiliger Verzicht auf die Durchsetzung der Prämienforderung Vorauszahlung ( Policendarlehen ) Aufnahme eines Kredites gegen Verpfändung der Police Zwischenergebnis...14 C. DER POLICENVERKAUF...15 I. Die Entwicklung in Großbritannien...15 II. Die Situation auf dem deutschen Markt...17 III. Die Auswirkungen des Policenhandels Auswirkungen auf den Versicherungsnehmer und den Käufer Auswirkungen auf das Versicherungsunternehmen Auswirkungen auf den Makler Zwischenergebnis...23 IV. Der Policenhandel in der Praxis...23 VII
2 1. Die Vorgehensweise der cash.life AG Die Vorgehensweise der Barwert GmbH DER POLICENVERKAUF AUS VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTLICHER SICHT...27 A. DIE GRUNDLAGEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS.28 I. Der Lebensversicherungsvertrag...28 II. Das Bezugsrecht...29 III. Die Legitimationswirkung des Versicherungsscheins...31 IV. Der Rückkaufswert ( Zeitwert ) einer Lebensversicherung Der Rückkaufswert im Versicherungsvertrag...31 a) Die sogenannten Transparenzurteile des BGH vom b) Die Urteile des BGH vom c) Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Die Möglichkeiten zur Bestimmung des Rückkaufs- bzw. des Zeitwertes nach dem VVG...37 a) Die bisher diskutierten Verfahren...37 aa) Das Marktwert- oder Verkehrswertverfahren...37 bb) Das Ertragswertverfahren...38 cc) Das Substanz- oder Sachwertverfahren...39 dd) Lösung über die ungerechtfertigte Bereicherung gem. 812 ff. BGB...39 b) Der Referentenentwurf zur Änderung des VVG vom aa) Kodifikation des Berechnungsverfahrens...40 bb) Einführung eines Mindestrückkaufswertes...41 c) Stellungnahme...43 aa) Die Rückkaufswert- oder Zeitwertermittlung für die Fondspolice...44 bb) Die Rückkaufswertermittlung nach dem VVG- Referentenentwurf cc) Die Auswirkungen auf den Zweitmarkt...49 VIII
3 B. DER HANDEL MIT KAPITALBILDENDEN LEBENSVERSICHERUNGEN...51 I. Die Aufklärungspflicht über den Zweitmarkt Rechtsgrundlagen...51 a) Hauptpflichten aus einem selbständigen Beratungsvertrag...52 b) Aufklärungspflicht als Nebenpflicht...53 aa) Aufklärungspflicht aus p.v.v. und c.i.c...53 bb) Aufklärungspflicht aus 10a VAG i.v.m. den Grundsätzen über die p.v.v. oder c.i.c...54 c) Aufklärungspflichten aus Deliktsrecht Umfang und Grenzen der Aufklärungspflicht über den Zweitmarkt..57 a) Die Aufklärungspflicht des Versicherers...57 aa) Aufklärungspflichten des Versicherungsvermittlers...58 aaa) Aufklärungspflichten aufgrund eines Beratungsvertrages...58 bbb) Aufklärungspflichten als Nebenpflichten...59 bb) Aufklärung auf Nachfrage...63 cc) Zusammenfassung...63 b) Die Aufklärungspflicht für weitere Sachwalter...64 c) Pflichten des Sicherungsnehmers...65 d) Gesteigerte Aufklärungspflicht wegen sinkender Überschussbeteiligung...68 II. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Verkaufs Einräumung eines Bezugsrechts...71 a) Das widerrufliche Bezugsrecht...73 b) Das unwiderrufliche Bezugsrecht...74 c) Stellungsnahme Abtretung und Vertragsübernahme...79 a) Die einfache Abtretung...79 b) Abtretung und Schuldbeitritt...82 c) Abtretung und Schuldübernahme ( Vertragsübernahme )...83 d) Das Zustimmungsrecht des Versicherers...85 aa) Folgen einer unterlassenen Zustimmung für den Verkauf...86 bb) Die Lösung über das Treuhandmodell von cash.life...88 cc) Vorliegen einer Zustimmungspflicht des Versicherers...89 aaa) Zustimmungspflicht aus 177 VVG...90 IX
4 bbb) Zustimmungspflicht aus 242 BGB...92 (1) Das Prinzip von Treu und Glauben...92 (2) Die Konkretisierung des Prinzips mithilfe von Fallgruppen...95 (a) Art und Weise der Leistung...95 (b) Begründung einzelner Verhaltenspflichten oder Nebenleistungspflichten...96 (c) Unzulässige Rechtsausübung...98 (aa) Widersprüchliches Verhalten venire contra factum proprium (bb) Unredliches Verhalten (cc) Fehlen eines berechtigten Interesses dolo agit, quid petit, quod statim redditurus est (dd) Grob unbilliger, rücksichtsloser Eigennutz dd) Zusammenfassung e) Abtretungsverbote aa) 400 BGB i.v.m. 850 III b ZPO bb) 399, 400 BGB i.v.m. 850 b I Nr.1 ZPO aaa) Meinungsstand bbb) Stellungnahme cc) 1 b V und 2 II BetrAVG dd) Versorgungsausgleichs-Versicherung ee) Die Folgen der Abtretungsverbote f) Zwischenergebnis Ergebnis III. Zweitmarktfonds mit einem Anlageschwerpunkt in deutschen und britischen Kapitallebensversicherungen Anlage in deutsche Gebraucht-Policen Anlage in britische Gebraucht-Policen C. DER HANDEL MIT RISIKOLEBENSVERSICHERUNGEN I. Aufklärungspflicht II. Vertragsgestaltung Besonderheiten gegenüber der Kapitallebensversicherung X
5 2. Abtretungsverbot für Risikolebensversicherungen aus 400 BGB i.v.m. 850 b I Nr. 4 ZPO III. Zweitmarktfonds mit einem Anlageschwerpunkt in Risikolebensversicherungen Einführung Fonds mit Anlageschwerpunkt US-Risikolebensversicherungen ( Viatical Settlements und Senior Settlements ) a) Die bisherige Entwicklung in den USA b) Die Vertragsentstehung in den USA aa) Einzelinvestition bb) Zusammenfassung mehrer Policen zu einem Fonds cc) Death Notes c) Die Entwicklung in Deutschland Fonds mit einem Anlageschwerpunkt in deutschen Risikolebensversicherungen a) Der Vergleich mit den USA b) Die Dread-Disease-Versicherungen c) Die Prognose für den deutschen Markt Kollision mit Grundwerten der deutschen Rechtsordnung a) Ausbeutung einer Zwangslage i.s.v. 138 II BGB aa) Das Geschäft mit dem Tod bb) Ein Menschenleben als Handelsware cc) Die Sichtweise der Betroffenen b) Wertende Gesamtbetrachtung c) Zwischenergebnis D. ZUSAMMENFASSUNG DER HANDEL MIT LEBENSVERSICHERUNGEN AUS AUFSICHTSRECHTLICHER SICHT A. VERSICHERUNGSAUFSICHT NACH DEM VAG B. BANKEN- UND KAPITALANLAGEAUFSICHT NACH DEM KWG UND DEM KAGG I. Die Fondsgesellschaften XI
6 II. Die Vermittlungs- und Ankaufgesellschaften C. ERGEBNIS DIE STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES POLICENVERKAUFS A. DIE LEBENSVERSICHERUNG IM DEUTSCHEN STEUERRECHT I. Der Sonderausgabenabzug II. Die Erfassung als Zinseinkünfte Die Besteuerung der Altverträge ( 20 I Nr.6 EStG a.f.) Die Besteuerung der Neuverträge ( 20 I Nr.6 EStG n.f.) B. DER VERKAUF EINER LEBENSVERSICHERUNG AUS STEUERRECHTLICHER SICHT I. Verkauf einer Kapitallebensversicherung auf dem Zweitmarkt Verkauf an eine natürliche Person a) Die Behandlung von Altverträgen b) Die Behandlung von Neuverträgen aa) Die Steuervergünstigung bei Vollendung des 60. Lebensjahres bb) Drohender Gestaltungsmissbrauch? aaa) Die Voraussetzungen nach 42 I S.1 AO bbb) Ergebnis Verkauf an ein Unternehmen Die Besteuerung des Verkäufers II. Investition in einen Investmentfonds aus Zweitmarkt- Lebensversicherungen Fonds mit einem Anlageschwerpunkt in US-amerikanische (Risiko-)Lebensversicherungen a) Besteuerung in den USA b) Besteuerung in der BRD aa) Besteuerung als Kapitaleinkünfte gem. 20 EStG aaa) Behandlung der Altverträge (1) Die Rechtslage bis zum XII
7 (2) Die Rechtslage seit dem bbb) Behandlung der Neuverträge ccc) Verlust- und Werbungskostenabzug bb) Besteuerung als private Veräußerungsgewinne gemäß 23 I S.1 Nr.2 EStG cc) Besteuerung als gewerbliche Tätigkeit aaa) Meinungsstand bbb) Stellungnahme (1) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Gewerbebetriebes (2) Beschränkung auf die Fruchtziehung (3) Kein Unternehmerisches Handeln des Fonds (4) Der Vergleich mit dem Factoring ccc) Zwischenergebnis dd) Zusammenfassung Fonds mit Anlageschwerpunkt deutsche Kapitallebensversicherungen Erbschafts- und schenkungssteuerliche Behandlung C. ERGEBNIS FÜR DIE STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES POLICENVERKAUFS ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK A. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE B. AUSBLICK UND FAZIT ANHANG LITERATURVERZEICHNIS XIII
Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Band 114
Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht Band 114 Begründet von Prof. Dr. Ernst Klingmüller Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Hübner, Köln (Vors.); Prof. Dr. Erwin Deutsch, Göttingen; Prof.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1. A. Einführung in die Problematik 1. B. Gang der Untersuchung 3
Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII EINLEITUNG 1 A. Einführung in die Problematik 1 B. Gang der Untersuchung 3 KAPITEL 1 RECHTSTATSACHEN UND INTERNATIONALER VERGLEICH 5 A. Der deutsche Zweitmarkt
Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen in der Bundesrepublik Deutschland
Berliner Reihe 35 Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen in der Bundesrepublik Deutschland Ein Rechtsvergleich mit dem britischen und US-amerikanischen Recht Bearbeitet von Julia Wernicke, Christian Armbrüster,
Besteuerung von auf dem Zweitmarkt erworbenen deutschen Lebensversicherungen
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5013 Besteuerung von auf dem Zweitmarkt erworbenen deutschen Lebensversicherungen Bearbeitet von Sebastian Böhm 1. Auflage 2010. Taschenbuch.
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII
Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...
X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 108 Herausgeber
1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen
Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47
Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...
Die Lebensversicherung in der Zwangsvollstreckung
Henning Muller Die Lebensversicherung in der Zwangsvollstreckung PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Gliederung Vorwort 5 Gliederung 7 1. Einfuhrung und Problemdarstellung. / 7 A. Verhältnis
Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche Abhandlung unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von Bodo Hasse VVW KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis
Michael Knab. Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen
Michael Knab Eigentumsschutz in der privaten Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Altersrückstellungen Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek
Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.
Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...
JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes
Verôffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universitàt Hamburg und des Vereins zur Fôrderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reine A Rechtswissenschaft Heft102 Herausgeber
Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht
Jens Gäben Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil I Ausgangssituation: Haftung des Arztes oder Krankenhausträgers
A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22
Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE
Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb
Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung
Inhaltsverzeichnis VII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG... 1. A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG... 1 A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4 KAPITEL I - RECHTSTATSACHEN UND VERGLEICH MIT EUROPÄISCHEN STAATEN...6 A Maklertätigkeit
Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1
Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung
Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...
Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...
Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß
Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck
Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer
B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7
- V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in
Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15
VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19
Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil
Das Verhältnis zwischen Lebensversicherung und Pflichtteil Von Peter Frömgen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung in die Problematik 25 Kapitel 1 Die Problemstellung 25 1. Der
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1
Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach
Mietverhältnisse in der Insolvenz
Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche
Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...
Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen
Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein
Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht
Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse
Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz
Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland
Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz
Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang
Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT
Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT von Marc S. Hadyk Die Arbeit hat dem Promotionsausschuss Dr. jur. der Universität Bremen als Dissertation vorgelegen. Gutachter: 1. Prof. Dr. Christoph
Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3
V Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis Literaturverzeichnis XI. XIII-XXXIV KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3 A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3 B. Der Begriff des
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9
Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................
A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11
IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen
Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer
Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH
Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel
Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht
Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten
Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen Gesichtspunkten Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht
Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht Bearbeitet von Birgit Eulberg, Michael Ott-Eulberg, Raymond Halaczinsky überarbeitet 2011. Taschenbuch. 247 S. Paperback ISBN 978 3 89952 467 3 Format
V VII INHALTSVERZEICHNIS XI VERZEICHNIS DER GRAFIKEN XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
VII INHALTSÜBERSICHT VORWORT V INHALTSÜBERSICHT VII XI VERZEICHNIS DER GRAFIKEN XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI Teil 1 Einführung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Darstellung 3 Teil 2 Geschichtlicher
Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen
LIT RalfKlühe Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen Inhalt Vorwort ] 1 Einleitung 3 2 Die Adressierung von Inhalten im Internet 7 I. Adressierung
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB
IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...
Die Haftung des Versicherers fiir das Fehlverhalten seiner Agenten
Die Haftung des Versicherers fiir das Fehlverhalten seiner Agenten Eine rechtsvergleichende Untersuchung fur die Bundesrepublik Deutschland, Groftbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika Dem
Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung... 1. B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5
Abkürzungsverzeichnis... XV A. Einleitung... 1 B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5 C. Der Versorgungsausgleich seit dem 1. September 2009... 7 I. Struktur des neuen Versorgungsausgleichs und Reformkonzept...
Der Veräußerungsbegriff des 69 WG
Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen
Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen
Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Besteuerung der Alterseinkünfte ab 2005 15 1.1 Versicherungsverträge, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden 15 1.1.1 Kapitallebensversicherungen
m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln
Factoring in Krise und Insolvenz 2. Auflage 2011 von RA Dr. Jan Achsnick, Köln RA Dr. Stefan Krüger, Köln m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis ~. XIII A.
Laufende Versicherung
Veröffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 82 Herausgeber
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis A. Vollstreckungsschutz und private Altersvorsorge...1 B. Ziele der Arbeit...7 C. Altersvorsorge im System des Pfändungsschutzes für Forderungen...9 I. Funktionen und Normzwecke des
Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3
Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.
Neubegründung der Lehre vom gedehnten Versicherungsfall und ihre Bedeutung für moderne versicherungsrechtliche Probleme
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 86 Herausgeber
ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS
Dr. Horst Suhren ALTE UND NEUE INFORMATIONSPFLICHTEN DES RECHTSSCHUTZ- VERSICHERERS PETER LANG Europäischer "Verlag der Wissenschaften Gliederung Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einleitung 19 A. Besonderheiten
Einleitung... 1. A. Problemstellung... 4. B. Gang der Untersuchung... 7. Erster Teil: Grundlegung... 9
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemstellung... 4 B. Gang der Untersuchung... 7 Erster Teil: Grundlegung... 9 A. Grundelemente der D&O-Versicherung... 9 I. Rechtliche Einordnung der D&O-Versicherung...
Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite
Stephan Busch Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Juristische Gesamtbiblioth^ Technischen H i t e Darmstadf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris GLIEDERUNG Einleitung 23 1 Problemstellung
Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1
Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...
Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7
Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2 B. Praktische Relevanz 5 C. Gang der Untersuchung 7 2. Teil: Eheerhaltende Elemente im Scheidungsrecht
Der kleine" Wettbewerbsprozeß
Der kleine" Wettbewerbsprozeß Der Anspruch auf Kostenerstattung bei außergerichtlicher Erledigung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsstreitigkeiten von Wolfgang Steinmetz Richter am Amtsgericht Hamburg
Versicherung. Versicherungsvertrag Bezugsrecht 166 VVG. Arbeits-/Dienstvertrag
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Lebensversicherung zur betrieblichen Altersversorgung in der Vortrag beim Abendsymposion des ZIS am 13. März
Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Frankfurter Reihe 25 Der Basistarif der privaten Krankenversicherung Bearbeitet von Dr. Petra Baier, Prof. Dr. Manfred Wandt 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. XXVIII, 434 S. Paperback ISBN 978 3 89952
Lösungsrechte vom Vertrag, insbesondere 5a VVG a.f., 8 VVG n.f.
Lösungsrechte vom Vertrag, insbesondere 5a VVG a.f., 8 VVG n.f. 10. Diskussionsforum der Forschungsstelle für Versicherungsrecht am Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln 1 Entwicklung
Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen
CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis
Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt
PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.
Bankenhaftung für Börsenverluste
ABHANDLUNGEN ZUM HANDELS-, GESELLSCHAFTS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT Horst S. Werner/Jürgen Machunsky Bankenhaftung für Börsenverluste Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Börsentermingeschäfte -Schadensersatzansprüche
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...
Rechtliche und steuerliche Entwicklungen bei Lebensversicherungen. RA, StB, WP Arne Bruhns Rostock 22. Mai 2015
Rechtliche und steuerliche Entwicklungen bei Lebensversicherungen RA, StB, WP Arne Bruhns Rostock 22. Mai 2015 Programm: I. Rechtliche Möglichkeiten zum Widerruf von Lebens- und Rentenversicherungen II.
Die GbR in der Insolvenz
Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR
Willenserklärungen im Internet
Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis
GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN
Dr. TORSTEN BUSCH GENUSSKAPITAL ALS EIGENMITTEL VON VERSICHERUNGS UNTERNEHMEN PETERLANG Frankfurt tun Main Berlin Bern New York Paris -Wien G L I E D E R U N G Einleitung: 1 I.Teil: Grundlagen: Der Begriff
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105 Jens Nimis Der Anspruch des Patienten auf neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1
Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...
C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss
Inhaltsübersicht A. Einleitung und Gang der Darstellung 25 I. Einleitung 25 II. Gang der Darstellung 28 B. Grundlagen 31 I. Der geschlossene Imrnobilienfonds 31 1. Das Konzept der Fondsgesellschaft 31
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.
Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................
C. Die Parteien des Versicherungsverhältnisses... 37 I. Versicherungsnehmer... 37 II. Versicherungsunternehmen bzw. Versicherer... 38 III.
Inhalt Vorbemerkungen... 15 1. Teil Allgemeines Versicherungsrecht A. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts... 19 I. Allgemeine Grundlagen des Versicherungsvertrags... 19 1. Rechtsquellen des Versicherungsvertrags
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family
Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht
Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite
Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen
I Die Abdingbarkeit des Ausgleichsanspmchs des Handelsvertreters bei internationalen Handelsvertreterverträgen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I X Einleitung S.l A. Problemstellung und Untersuchungsziel
Auch die Tätigkeit des Gesetzgebers hat in der letzten Phase der vergangenen
Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage des Buchs Die fondsgebundene Versicherung wurde sehr freundlich angenommen. Viele Leser haben sich die Mühe gemacht und mich mit Kritik und Hinweisen zu einer
Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
Versicherungswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main Band 25 Begründet von Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Müller Professor Dr. Manfred Wandt Der Basistarif der privaten Krankenversicherung
cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946
Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des
beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...
Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV
Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Frankfurt am Main Band 13 Begründet von Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Müller Professor Dr. Christian Laux Professor Dr. Manfred
Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XLI 1. Kapitel - Einleitung...1 1.1. Überschussbeteiligung...5 1.2. Rückkaufswerte...8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information...9
DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE
Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung
Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte
Sara Stein Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte PETER LANG EuropSischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort VII Einleitung 1 Erster Teil: Enhvicklung
Recht elektronischer Kapitalmärkte
Recht elektronischer Kapitalmärkte Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes Von Stefan Roth Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung
Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.
Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung
Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... 1. 2 Grundlagen... 6
VII Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einführung... 1 2 Grundlagen... 6 A. Betriebliche Altersversorgung... 6 I. Begriff der betrieblichen Altersversorgung... 8 1. Versorgungszweck... 9 2. Biologisches
Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland
Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler
Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einführung 1 B. Entwicklung der D & O-Versicherung auf dem deutschen Markt 5 I. Zunahme von Angebot und Nachfrage 5 II. Erhöhtes Haftungsrisiko für Organmitglieder
Störerhaftung bei Handeln Dritter
Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 8 Störerhaftung bei Handeln Dritter Bearbeitet von Andreas Walter 1. Auflage 2011. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60715 2 Format (B x L): 14
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts
Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft