(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23
|
|
- Kevin Messner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23
2 Differenzierung Biochemie Leibniz-Gymnasium Essen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23
3 Womit beschäftigt sich die Biochemie? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 2 / 23
4 Womit beschäftigt sich die Biochemie? Abgrenzung zur Biologie und Chemie Den Pflichtfächern Biologie und Chemie sind Unterrichtsinhalte eng vorgegeben. Der Differenzierungskurs Biochemie bietet die Möglichkeit Themen außerhalb dieser Vorgaben zu behandeln. In den Pflichtfächern werden eher Grundlagen vermittelt. Im Differenzierungskurs kann auch Spezialwissen behandelt werden. fächerübergreifendes Lernen kann stärker betont werden deutlich größere Freiräume für Schülerübungen projektartiges Arbeiten: z.b. Von der Olive zur Seife Überschneidungen mit Unterrichtsinhalten der Biologie und Chemie sind unvermeidlich und gewollt! (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 3 / 23
5 Biochemie Warum? und für wen? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 4 / 23
6 Biochemie Warum? und für wen? Wer ist hier gut aufgehoben? Der Kurs möchte das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge fördern und vertiefen. Der Kurs eignet sich für: SuS mit besonderem Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen SuS, die bereit sind sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 5 / 23
7 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 6 / 23
8 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen In der Jahrgangsstufe acht bieten sich z.b. die folgenden Unterrichtsthemen an: Biochemie und Mikroorganismen Mikroskopie Fette und Seifen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 7 / 23
9 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Biochemie und Mikroorganismen Es gärt Die Milch macht s: Käse und Joghurt Bierbrauen Weinherstellung Essig aus Wein (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 8 / 23
10 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Einführung in die Mikroskopie Aufbau und Handhabung des Mikroskops Anfertigen einfacher mikroskopischer Präparate Färbetechniken die Mikroskopische Zeichnung (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 9 / 23
11 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen Fette Seifen Waschmittel Von der Olive zum Olivenöl Fette chemisch betrachtet Fettbestimmung in Lebensmitteln Vom Olivenöl zur Seife Wie wäscht Seife? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 10 / 23
12 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 11 / 23
13 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen In der Jahrgangsstufe neun bieten sich z.b. die folgenden Unterrichtsthemen an: Pflanzen- und Lebensmittelfarben Bodenuntersuchung Drogen Arzneimittel Aspirin (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 12 / 23
14 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Jetzt wird s bunt: Farben in Pflanzen, Lebensmitteln und Textilien Isolierung und Identifizierung von Blattfarbstoffen Isolierung und Identifizierung von Farbstoffen in Lebensmitteln Dünnschichtchromatografie als Trennverfahren Färben mit Pflanzenfarbstoffen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 13 / 23
15 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Bodenuntersuchung Welche Aufgabe hat Boden für Pflanzen? Welche Stoffe nehmen Pflanzen über den Boden auf? Ionenrückhaltevermögen des Bodens Nichts geht ohne Diffusion und Osmose Die Pfeffersche Zelle (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 14 / 23
16 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Drogen Erstellen von Präsentationen zum Thema Drogen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 15 / 23
17 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen Aspirin Synthese von Aspirin Analyse von Aspirin Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln Reinigung des Aspirins durch Umkristallisation Ermittlung des Reinheitsgrades über Schmelzpunktbestimmung (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 16 / 23
18 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 17 / 23
19 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? zusätzliche Lernziele Neben der Vermittlung von Fachwissen: soziale Kompetenzen (Teamarbeit) Dokumentation von Versuchsergebnissen Präsentation von Experimenten Literaturarbeit Internetrecherche Erstellen einer eigenen Präsentation (Poster bzw. Beamer) (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 18 / 23
20 Leistungsbewertung Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 19 / 23
21 Leistungsbewertung mündliche Leistungen Beiträge im Unterricht experimentelle Ergebnisse Teamfähigkeit Protokolle Präsentationen (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 20 / 23
22 Leistungsbewertung schriftliche Leistungen 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr 1 Klassenarbeit pro Schuljahr kann durch eine Projektarbeit oder Präsentation ersetzt werden (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 21 / 23
23 Fragen? Inhaltsübersicht 1 Womit beschäftigt sich die Biochemie? 2 Biochemie Warum? und für wen? 3 Jahrgangsstufe 8 mögliche Themen 4 Jahrgangsstufe 9 mögliche Themen 5 Was wird außer Fachwissen vermitttelt? 6 Leistungsbewertung 7 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 22 / 23
24 Fragen? oft gefragt: Die Teilnahme am Biochemiekurs ist keine Voraussetzung für die spätere Wahl eines Leistungskurses in der Biologie oder Chemie! (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 23 / 23
25 Fragen? (Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 23 / 23
Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1
Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen
Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.
Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms
Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor
Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung
LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE
LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht
und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,
Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich
Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16)
Fachinformationen Chemie (gültig ab Schuljahr 2015/16) SEKUNDARSTUFE I/II 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel S I: - Chemie 2000+, NRW 7: Tausch, von Wachtendonk S I: - Chemie 2000+, NRW 8: Tausch, von
Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%
Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:
NwT = Naturwissenschaft und Technik
NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT
Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011
1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen
Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers
Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/
am THG Naturwissenschaft und Technik NwT
Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,
Biologie-Chemie- Differenzierung
Schulinterner Lehrplan Biologie-Chemie- Differenzierung vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Sekundarstufe I (Klasse 8/9) Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 1. Sicherheitsbestimmungen Zu Beginn jeden
Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9
Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos
Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6
Sekundarschule Nordeifel 3.6.2014 Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 I Wahlpflichtunterricht als Ergänzung zum Pflichtunterricht Nach der APO SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen
Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit
am THG Naturwissenschaft und Technik NwT
Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Naturwissenschaften ohne NwT Naturwissenschaften mit NwT Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik Biologie, Chemie, Geographie,
Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe
Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche Kompetenzen (Fachwissen), sprachliche und
Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations
Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations Zielgruppen und Gründe für unser Engagement Kindertagesstätten Schulen Hochschulen
Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010
Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf
Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II
Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach
Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?
http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Naturwissenschaft und Technik (NwT) Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils 4-stündiges Kernfach Klasse 8, 9 und 10 Quellenangabe: NwT-Kongress HFU Furtwangen, Fachreferent NwTR. Kügele Unterricht
Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium
RHG Kompetenzorientierter Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2016) Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium IT- Infrastruktur Auf dem Schulgelände: Poolraum
Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016
Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des
Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln
Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN
ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen
Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.
Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse
SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe
SelGO am JKG Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe TIMSS & PISA Zentralabitur Basiswissen Mathematik Orientierungswissen Basisfertigkeiten Klagen der UNIs und Unternehmen Methoden Medienkompetenz Werkzeugkompetenz
Leistungskonzept des Faches Chemie
Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...
Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments
66 Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 6.4.2.1.2 Beispiel Experiment Biologie Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von
P1: Die Welt der Stoffe
Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist
2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.
1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als
Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie
Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik
Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr
Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele
Bau und Funktion einer Voltaschen Säule Didaktische Analyse von Johannes Almer Sachanalyse Die Voltasche Säule bildet die Grundlage für die moderne Batterietechnologie und ist Dank der Zitronenbatterie
2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen,
GYMNASIUM HARKSHEIDE WAHLPFLICHTUNTERRICHT NATURWISSENSCHAFTEN, DAS IST FASZINATION DES ALLTAGS des Unterrichts: Entwurf vom Februar 2011 Grundlegende Arbeitsmethoden und Denkweisen aus den Bereichen der
Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule
Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Hausaufgabenkonzept Biologie MGB
Entwurf: Mai 2011 Kapitel 1 BIOLOGIE Sek I - Grundsätze zur Leistungsbewertung und Hausaufgaben A: Biologie ist ein mündliches Fach in der Sekundarstufe I. B: Neben der mündlichen Beteiligung sind als
15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-
//GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen
Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s
Kursankündigung für den 7. Jahrgang
Kursankündigung für den 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Astronomie Das Weltall Planeten, Sonnen und Galaxien Seit Jahrtausenden erforschen die Menschen den Himmel und die Himmelskörper wie Sonnen und Planeten.
E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments
E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments Nachweis von Stärke in Blättern: (aus Westermann; BIO 2 Rheinlandpfalz, Saarland;
Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid
Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als
Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)
Bilingualer Unterricht (Biologie auf Englisch) Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Bilingualer Unterricht am Theodor-Heuss-Gymnasium...
Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :
Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Der zugeordnete Projektkurs zum Leitfach Chemie hat laut Fachkonferenzbeschluss das Oberthema `Umweltchemie`. In diesem Kurs
Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I
Fächerübergreifendes. Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I Die Fach Ernährungslehre erworbenen Kompetenzen ermöglichen Vernetzungen mit vielen anderen Lernbereichen
Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011
Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster
Lernbereich Naturwissenschaften
Lernbereich Naturwissenschaften Der WP-Bereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Über den Kernunterricht hinaus sollen hier naturwissenschaftlich besonders interessierte
Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule
Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt
Informationsveranstaltungen:
Informationsveranstaltungen: Struktur der MSS heute Abend (gemeinsam) Organisationsform MSS und Fächerwahl: 3.2.2011 Schüler morgens Eltern abends Infotag für Schüler zur Fächerwahl: 18.2.2011 Elternabende
Der Wahlpflichtbereich
Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-
JAHRGANGSSTUFE 12 UND 13 (= QUALIFIKATIONSPHASE)
JAHRGANGSSTUFE 12 UN 13 (= QUALIFIKATIONSPHASE) er Unterricht erfolgt in zwei von den Schülern gewählten Leistungskursen verschiedenen Grkursen (Belegverpflichtung siehe unten). ie Ergebnisse der beiden
Wahlpflichtfächer. 1. Spanisch 2. Darstellen und Gestalten 3. Arbeitslehre 4. Naturwissenschaften
Wahlpflichtfächer 1. Spanisch 2. Darstellen und Gestalten 3. Arbeitslehre 4. Naturwissenschaften Spanisch (2. Fremdsprache) Wahlpflichtfach ab Klasse 6 Inhalte Erlernt wird die Sprache Spanisch (ca. 440
Siegtal- Gymnasium Eitorf
Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]
Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen
Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach
Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie
Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe
Die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen" (GFS) in der Oberstufe Hilfen und Vorgaben für die Schüler 1. Vorbemerkung 2. Formen der GFS 2.1. Die Hausarbeit 2.2. Die mündliche Prüfung 2.3. Die
Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.)
Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (2. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis... 3 Erläuterungen
Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?
Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt Modelle für die Forschung? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte:
Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping
Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln
Die Wahlpflichtfächer
Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen
Schulinterner Lehrplan
Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen
Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung
AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_16 JAHRGANG 44 08.01.2015 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang
Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9
Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen
Gesamtschule was ist das?
Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,
Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium
Die Qual mit der Wahl am Gymnasium Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium Kurzüberblick 1. Chemie im NTG 2. Chemie im SG/WSG-W 3. Chemie in der Oberstufe 4. Wozu Chemie? Modell 1 Ihr Kind wählt
CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI
Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten
Herzlich Willkommen zum Informationsabend. an der Realschule Heessen
Wahlpflichtfächer im Schuljahr 2016/2017 Herzlich Willkommen zum Informationsabend an der Realschule Heessen Seite 1 von 17 Wahlpflichtfächer im Schuljahr 2016/2017 Differenzierung an der RSH Realschulabschluss
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen
ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung
ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:
Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013
10.1 Was treibt Menschen dazu, anderen ihre Wert- und Gesellschaftsvorstellungen aufzudrängen? verbindlich: - Christentum und Islam im 11. 17. Jh. 10.2 Was treibt Menschen in kriegerische Auseinandersetzungen?
Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113
Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich
Schullaufbahn in der GOST
Schullaufbahn in der GOST Oberstufenkoordinator N. Helweg Telefon: 03334/32060 E-Mail: helweg@gymnasium-finow.com Abschlüsse am Ende der JG10 Sek I-V 46 mit Versetzung in JG10 Hauptschulabschluss / einfache
Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie
Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht
I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I
I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe
Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach
Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.
Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10
Planungsbüro Bettinaschule Frankfurt Tel.: (069) 21233028 Fax: (069) 21234975 Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt www.bettinaschule.de Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Beschlussfassung vom 24.03.2016
Unsere Welt und das Leben, naturwissenschaftlich betrachtet
CHEMIE 7. oder 8. Klasse je 2 Wst Unsere Welt und das Leben, naturwissenschaftlich betrachtet Wie nehmen wir unsere materielle Welt wahr? Woraus besteht die Erde unter unseren Füßen? Warum fühlt sich Holz
St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe
St. Angela-Schule Gymnasium / Realschule Information zur Die gymnasiale Oberstufe Kurse statt Klassen Individ. Schullaufbahnplanung u. -beratung Unterscheidung von Einführungs- und Qualifikationsphase
Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion
Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:
Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-
Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik
Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg
Herzlich Willkommen zur INFO-Veranstaltung für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 5. April 2016 Ablauf des heutigen Abend Begrüßung INFO-Block Präsentation Offene Fragen
Wahlpflichtunterricht in Klasse 8 am Lise-Meitner-Gymnasium
Anrath, im März 2015 Sehr verehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Diese Power-Point-Präsentation soll ausführliche Informationen zu den anstehenden Differenzierungswahlen im Wahlpflichtbereich
Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden
Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen
Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1
Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab 2013 Teil 1 Neuerungen 1. kürzen bei Seminarkurs 2. Überschneidungen löschen z.b. GFS Aussage: Wer wählt Informatik und WGeo und wer nicht. Geografie und Informatik
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)
223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel
CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,
Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12
Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung: Herr Becker
Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft
Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Gliederung der Oberstufe 13/2 Qualifikationsphase im Kurssystem 13/1 Unterricht nach Belegung der Leistungsfächer: BWL/RW, VWL, Mathematik, Deutsch, Englisch,
Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.
Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte
Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:
Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu
Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.
Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.
Leistungsbewertungskonzept. Chemie
Leistungsbewertungskonzept Chemie Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1. Bewertung von
Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11
Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale
Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop
Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen
Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase
Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1
Informationsbroschüre
Informationsbroschüre zum Wahlpflichtunterricht Seite 2 Liebe Eltern des 5.und 6. Jahrgangs! Dieses kleine Heft will Sie und Ihr Kind über einen Lernbereich der Gesamtschule informieren, der ab dem nächsten