Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit - Statusseminar Fernwärme - Low Ex Berlin, 4./5. Oktober /05. Okt. 2007/1

2 EINFÜHRUNG Ziel des Vorhabens: Einfluss der Systemtemperaturen von Heizungsanlagen auf Funktionalität / Hygiene (z.b. TWE) Energiebedarf Einschränkung der thermischen Behaglichkeit unter Berücksichtigung relevanter Größen wie bautechnische Lösung (z.b. Gebäudegröße, Wärmeschutzniveau) Nutzerverhalten, Nutzerakzeptanz anlagentechnische Lösung (z.b. Anlagenregelung, Wärmeerzeugung, Betriebsweise, Auslegung) 04./05. Okt. 2007/2

3 EINFÜHRUNG Heizkennlinien mit unterschiedlichen Systemtemperaturen (Anlagenbeispiel EFH mit NT - Kessel im Fall 70/55/20) Temperatur in C Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Sollvorlauftemperatur Heizkurve 90 / 70 / / 55 / / 45 / Außentemperatur in C Es existieren keinerlei ganzheitliche vergleichende Aussagen zum Einfluss der Systemtemperatur, insbesondere in Abhängigkeit der Anlagenregelung Betriebsweise anlagentechnische Lösung usw. 04./05. Okt. 2007/3

4 EINFÜHRUNG Grundsätzliche Auswirkungen geringer Vorlauf - bzw. Systemtemperaturen Positive Effekte Negative Effekte Steigerung der Stromkennzahl (Anlagen mit Dampfturbinen) geringere Wärmeverluste (WE, WV, WÜ) bessere Einsatzbedingungen für WP (Leistungszahl) größere hydraulische Stabilität (HK - Ventil) günstigere Einbindungsmögl. für erneuerbare Energien begrenzter Einsatz bei HK bzw. Notwendigkeit größerer Heizflächen TWE mit Legionellen - Problem bzw. entsprechender Elektroenergieeinsatz zur Nachheizung höhere Masseströme infolge geringerer Spreizung psychologische Effekte der kühleren Heizfläche (Heizkörper) 04./05. Okt. 2007/4

5 WÄRMEVERTEILUNG Einfluss der Systemtemperaturen auf die Wärmeverluste - Wärmeverteilung - Wärmeabgabe der Rohrleitungen bezogen auf die Nutzwärmemenge in % beheizte Zone unbeheizte Zone beheizte Zone unbeheizte Zone /45 70/55 90/70 Systemtemperaturen Ausgewähltes Beispiel: Einfamilienhaus, NT- Kessel, P- Regler 04./05. Okt. 2007/5

6 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe Prop. Bereich 2K örtliche Regelung P-Regler (TRV) Prop. Bereich 1K PI-Regler 2-Punkt- Regler ohne Zusatzinformation mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit Verteilnetz (Strangregulierung) Wärmeverteilung Pumpenregelung taktende Pumpe durchgehende Pumpe Wärmeerzeuger Zeitprofile (Nacht-, Wochenendabsenkung alternative Anheizverfahren) A Ohne Informationsverbund Mit teilweisem Informationsverbund Mit vollständigem Informationsverbund witterungsgeführte Steuerung der Vorlauftemperatur witterungsgeführte Steuerung der Vorlauftemperatur mit Raumaufschaltung Referenzraum geführte Vorlauftemperaturregelung Raumgeführte Vorlauftemperaturregelung bei der sämtliche Räume berücksichtigt werden ohne Beeinflussung mit Dämpfung und Verzögerung mit Aufschaltung meteorol. Daten mit Aufschaltung der Rücklauftemperatur Dezentrale Pumpe (Drehzahlregelung) Ventilhub (quasistationär / instationär) Oberflächentemperatur des Heizkörpers A 04./05. Okt. 2007/6

7 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe örtliche Regelung P-Regler (TRV) PI-Regler 2-Punkt- Regler Prop. Bereich 2K Prop. Bereich 1K ohne Zusatzinformation mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit Wärmeverteilung Wärmeerzeuger 04./05. Okt. 2007/7

8 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe örtliche Regelung P-Regler (TRV) PI-Regler 2-Punkt- Regler Prop. Bereich 2K Prop. Bereich 1K ohne Zusatzinformation mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit 04./05. Okt. 2007/8

9 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe Prop. Bereich 2K örtliche Regelung P-Regler (TRV) Prop. Bereich 1K PI-Regler 2-Punkt- Regler ohne Zusatzinformation mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit Verteilnetz (Strangregulierung) Wärmeverteilung Pumpenregelung taktende Pumpe durchgehende Pumpe 04./05. Okt. 2007/9

10 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen Verteilnetz (Strangregulierung) Wärmeverteilung Pumpenregelung taktende Pumpe durchgehende Pumpe 04./05. Okt. 2007/10

11 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe Prop. Bereich 2K örtliche Regelung P-Regler (TRV) Prop. Bereich 1K PI-Regler 2-Punkt- Regler ohne Zusatzinformation mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit Verteilnetz (Strangregulierung) Wärmeverteilung Pumpenregelung taktende Pumpe durchgehende Pumpe Wärmeerzeuger Zeitprofile (Nacht-, Wochenendabsenkung alternative Anheizverfahren) 04./05. Okt. 2007/11

12 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen taktende Pumpe durchgehende Pumpe Wärmeerzeuger Zeitprofile (Nacht-, Wochenendabsenkung alternative Anheizverfahren) 04./05. Okt. 2007/12

13 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen A Wärmeübergabe Prop. Bereich 2K örtliche Regelung P-Regler (TRV) Prop. Bereich 1K PI-Regler ohne Zusatzinformation 2-Punkt- Regler mit Zusatzinformation (Fensterkontakt, Präsenzerkennung) mit Adaptionsmöglichkeit Verteilnetz (Strangregulierung) Wärmeverteilung Pumpenregelung taktende Pumpe durchgehende Pumpe Wärmeerzeuger Zeitprofile (Nacht-, Wochenendabsenkung alternative Anheizverfahren) A Ohne Informationsverbund Mit teilweisem Informationsverbund Mit vollständigem Informationsverbund 04./05. Okt. 2007/13

14 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen Wärmeerzeuger Ohne Informationsverbund A Mit teilweisem Informationsverbund Mit vollständigem Informationsverbund 04./05. Okt. 2007/14

15 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen Wärmeerzeuger Ohne Informationsverbund witterungsgeführte Steuerung der Vorlauftemperatur ohne Beeinflussung mit Dämpfung und Verzögerung mit Aufschaltung meteorol. Daten mit Aufschaltung der Rücklauftemperatur 04./05. Okt. 2007/15

16 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen Wärmeerzeuger Mit teilweisem Informationsverbund witterungsgeführte Steuerung der Vorlauftemperatur mit Raumaufschaltung Referenzraum geführte Vorlauftemperaturregelung 04./05. Okt. 2007/16

17 Schematische Darstellung wichtiger Regelungsverfahren bei heiztechnischen Anlagen Wärmeerzeuger Mit vollständigem Informationsverbund Raumgeführte Vorlauftemperaturregelung bei der sämtliche Räume berücksichtigt werden Dezentrale Pumpe (Drehzahlregelung) Ventilhub (quasistationär A / instationär) Oberflächentemperatur des Heizkörpers 04./05. Okt. 2007/17

18 Regelungsverfahren mit vollständigem Informationsaustausch Dezentrale Regelung über HK - Ventil Dezentrale Regelung über HK - Pumpe t v - Regelung: Ventilhub t v - Regelung: Einzelraumtemperaturen Drehzahl t v - Regelung: Oberflächentemp. des Heizkörpers 04./05. Okt. 2007/18

19 Gegenüberstellung von Heizkennlinien bei unterschiedlichen Regelungsverfahren (Auswahl mit NT - Kessel) Temperatur [ C] Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Sollvorlauftemperatur Sollvorlauftemperatur nach Heizkurve Außentemperatur [ C] (Übliche) witterungsgeführte Regelung (PI) Temperatur [ C] Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Sollvorlauftemperatur Sollvorlauftemperatur nach Heizkurve Außentemperatur [ C] Regelung nach Führungsraum (2-Pkt-Regler) Temperatur [ C] Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Sollvorlauftemperatur Sollvorlauftemperatur nach Heizkurve Temperatur [ C] Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Sollvorlauftemperatur Sollvorlauftemperatur nach Heizkurve Außentemperatur [ C] Regelung über Ventilhub Außentemperatur [ C] Regelung über HK - Oberflächentemperatur. 04./05. Okt. 2007/19

20 Einfluss der Systemtemperaturen auf die Wärmeverluste - Anlagenregelung / Wärmeübergabe im Raum - Prozentuale Mehraufwendungen gegenüber dem idealen Heizer in % 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0 PI-Regler Zweipunktregler P-Regler (TRV-1K) P-Regler (TRV-2K) 55/45 70/55 90/70 Systemtemperaturen Ausgewähltes Beispiel: Einfamilienhaus, NT- Kessel, Wohnungsverteilung gedämmt 04./05. Okt. 2007/20

21 Vergleich der Energieeinsparung durch verschiedene Regelungsverfahren Prozentuale Mehraufwendungen gegenüber dem idealen Heizer in % Wärmeerzeugung Wärmeverteilung Wärmeübergabe Verbesserungspotentiale (qualitative Angaben) Wichtige Einflussgrößen Wärmeschutzniveau Anlagenausführung Betriebsweise, Nutzerverhalten P- Regler (2K) PI- Regler PI PI (HK-Temp.)(Ventilhub) PI (DzP) Regelung mit Inf.- Verbund Angaben zur Energieeinsparung mittels Regelung sollten zusätzliche Erläuterungen (bzw. Angaben von bis ) enthalten Ausgewähltes Beispiel: Einfamilienhaus, NT - Kessel, Wohnungsverteilung gedämmt 04./05. Okt. 2007/21

22 Problem verwirrender Darstellungen bzw. Angaben R NEH WSVO82 WSVO77 Einfamilienhaus (PI-Regler) PI-Regler bezogen auf den idealen Heizer Prozentuale Relative Mehraufwendungen gegenüber dem ber dem idealen idealen Heizer Heizer in % PI - Regler PI-Regler bezogen auf das TRV-2K Absolute Mehraufwendungen gegenüber dem idealen Heizer in kwh Energetischer Mehraufwand in Abhängigkeit des Bezugswertes in kwh Absolute Mehraufwendungen Relative Mehraufwendungen Absolute/relative Darstellungen Wahl der Bezugsgröße 04./05. Okt. 2007/22

23 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Summenhäufigkeit in % ϑ op,soll,wr TRV-1K idealer Heizer PI-Regler TRV-2K ϑ op,soll,bad Mit zunehmender Abweichung von der Solltemperatur abnehmende thermische Behaglichkeit Zum Teil problematische Angaben zur Energieeinsparung ohne Angaben zur Behaglichkeits- situation Operative Raumtemperatur in C Ausgewähltes Beispiel: Einfamilienhaus, NEH, NT- Kessel, Wohnungsverteilung gedämmt 04./05. Okt. 2007/23

24 Abhängigkeit der Raumtemperatur von der Außentemperatur (Bad) Altbau (WSchV 77) Niedrigenergiehaus (EnEV) Operative Temp. in C Operative Temp. in C Außentemperatur in C Außentemperatur in C Ausgewähltes Beispiel: Mehrfamilienhaus, PI - Regler, durchgehende Betriebsweise Wohnungsverteilung ungedämmt 04./05. Okt. 2007/24

25 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Wohnungsverteilung ungedämmt Wohnungsverteilung gedämmt 100 ϑ op,soll,wr 100 ϑ op,soll,wr Summenhäufigkeit in % /45 70/55 90/70 Summenhäufigkeit in % /45 70/55 90/ Operative Raumtemperatur in C Operative Raumtemperatur in C Ausgewähltes Beispiel: Mehrfamilienhaus, PI - Regler, EnEV 04./05. Okt. 2007/25

26 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Altbau (WSchV 77) Niedrigenergiehaus (EnEV) 100 ϑ op,soll,wr 100 ϑ op,soll,wr Summenhäufigkeit in % /45 70/55 90/70 Summenhäufigkeit in % /45 70/55 90/ Operative Raumtemperatur in C Operative Raumtemperatur in C Ausgewähltes Beispiel: Mehrfamilienhaus, PI - Regler, Wohnungsverteilung ungedämmt 04./05. Okt. 2007/26

27 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Wärmephysiologischer Effekt der Heizkörper - Oberflächentemperatur Große HK - Fläche, geringe Oberfl.-Temperatur Kleine HK - Fläche, höhere Oberfl.-Temperatur Räumlicher Strömungsverlauf Zugluftrisiko (Niedrigenergiehaus; Heizkörper; Luftwechsel n = 0 h -1 ) 04./05. Okt. 2007/27

28 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Wärmephysiologischer Effekt der Heizkörper - Oberflächentemperatur Große HK - Fläche, geringe Oberfl.-Temperatur Kleine HK - Fläche, höhere Oberfl.-Temperatur Maximale Strahlungsasymmetrie Summative thermische Behaglichkeit (Niedrigenergiehaus; Heizkörper; Luftwechsel n = 0 h -1 ) 04./05. Okt. 2007/28

29 THERMISCHE BEHAGLICHKEIT Wärmephysiologischer Effekt der Heizkörper - Oberflächentemperatur Große HK - Fläche, geringe Oberfl.-Temperatur Kleine HK - Fläche, höhere Oberfl.-Temperatur Räumlicher Strömungsverlauf Zugluftrisiko (Niedrigenergiehaus; Heizkörper; Lüftung mittels breitem, schlitzförmigem ALD unterhalb des Fensters; Luftwechsel n = 0,25 h -1 ) 04./05. Okt. 2007/29

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Energieeffizienz in Deutschland Heutiger Primärenergiebedarf entspricht rund

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung) Kurzberichte Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung) W. Richter (Projektleiter), R. Gritzki, I. Müller, A. Perschk, M. Rösler, K. Windisch

Mehr

Effizienz und Behaglichkeit mit der Flächenheizung / -kühlung

Effizienz und Behaglichkeit mit der Flächenheizung / -kühlung Effizienz und Behaglichkeit mit der Flächenheizung / -kühlung Berlin, den 01.07.2014 Inhalt des Vortrages 1. Grundlagen 2. Ergebnisse aus aktuellen Studien 3. Normungstätigkeit EN / ISO 4. Fazit 2 1. Grundlagen

Mehr

Identifizierung von Einsparpotentialen an Bestandsheizungsanlagen

Identifizierung von Einsparpotentialen an Bestandsheizungsanlagen Identifizierung von Einsparpotentialen an Bestandsheizungsanlagen Henry Auerbach ö.b.u.v. SV, staatl. gepr. Techniker, VDI Referent FV SHK Sachsen installateur.net Henry.Auerbach@installateur.net Mobil

Mehr

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 991 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Dortmund/Berlin/Dresden 2003 Diese Veröffentlichung

Mehr

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage Erfassung der Daten durch: Datum: Anlagenalter: Altanlage vor 1994 Übergabeart: Art der Regelung: WASSERHEIZUNG freie Heizflächen Thermostatregelventil integrierte Heizflächen P-Regler (2K) P-Regler (1K)

Mehr

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen Matthias Meevissen WILO SE WILO SE Matthias Meevissen An den drei Hasen 31 61440 Oberursel Telefon: + 49 171 704665 Mobil: + 49 172 135 6563 E-Mail: matthias.meevissen@wilo.com Herzlich Willkommen! 2 Betrachtungen

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner am 18.09.2013 im Kompetenzzentrum der SHK-Innung Handbuch Wirtschaftliches Heizen Neuauflage nach Überarbeitung Mai 2013 2 Handbuch Wirtschaftliches

Mehr

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage Optimierung der Heizungslage Klaus Röthele Quelle: Autor: eza! Optimierung der Wärmeerzeugung 2 Autor: eza! Reinigung des Heizkessels Rußablagerungen im Heizkessel führen zu hohen Abgaswerte und Schadstoffemissionen.

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

Kurzstudie Energieeinsparungen Digitale Heizung

Kurzstudie Energieeinsparungen Digitale Heizung Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Prof. Oschatz Prof. Hartmann Prof. Werdin Prof. Felsmann Kurzstudie Energieeinsparungen Digitale Heizung Endbericht: 12.01.2017

Mehr

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49 . Ausfüllhilfe.. Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater oder Energieausweis-Ersteller ein. Welche Daten können aus dem EA übernommen

Mehr

außerhalb der Nut- Krankenhäuser, Bäder

außerhalb der Nut- Krankenhäuser, Bäder Kennwerte Innentemperatur 1. Kurzinfo Die Raumtemperatur ist neben dem Luftwechsel die wichtigste Einflussgröße des Nutzers auf die Energiebilanz. Der Nutzer gibt Temperatursollwerte vor. Diese können

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Das Dezentrale Pumpensystem Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax Überschrift Agenda... Der Weg von der Komponente zum System Gute Gründe für das Dezentrale Pumpensystem Das Dezentrale Pumpensystem

Mehr

Repetitorium Heizungstechnik

Repetitorium Heizungstechnik Dr.Ing. habil. Joachim Seifert Repetitorium Heizungstechnik Mit Beiträgen von: Dr.Ing. Martin Knorr (Kapitel 9) Prof. Dr.Ing. Bert Oschatz (Kapitel 12) VDE VERLAG GMBH ebene Rohrwand Inhalt Vorwort V Formelzeichen

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

Geleitwort V orw ort... 7

Geleitwort V orw ort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 5 V orw ort... 7 1 Grundlagen der Heizungstechnik...15 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Weitere Entwicklung der Zentralheizungstechnik...17 1.3 Grundlagen aus der

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Maschinenwesen Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Bereich Technische Gebäudeausrüstung Kurzbericht Bewertung von dezentralen, raumweisen

Mehr

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Auslegung von Heizkörpern DIN 4701: Abhilfe: EN 12831: Wärmebedarf ohne Reserven Aufheizen nach Stillstand größere

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

Von der Angebots- zur Bedarfsheizung

Von der Angebots- zur Bedarfsheizung Von der Angebots- zur Bedarfsheizung Wilo Geniax Von der Angebots- zur Be edarfsheizung An nlage mit TH-Vent tilen Anla age mit Geniax-P Pumpen 2 Systemübersicht 3 Heizenergieeinsparung dur rch Geniax

Mehr

dena-checkliste Diagnose Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung:

dena-checkliste Diagnose Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung: dena-checkliste Diagnose Baubegleitung Wohngebäude Ort: : Baubegleitung: Ausfüllhilfe Diagnose Inhalt Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater

Mehr

Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement / Magdeburg Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter: Christian Hartwig

Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement / Magdeburg Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter: Christian Hartwig Kita Montessori Rathaus Ludwig-Schneider Ingenieurbüro Köhler/Hartwig Energiemanagement / Magdeburg Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter: Christian Hartwig Heizungsanlagen - Funktionsweise und

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Energetisches Quartierskonzept

Energetisches Quartierskonzept Herzlich willkommen Ihr Team Energiedienstleistungen der LSW Energetisches Quartierskonzept Fernwärmeversorgung in Detmerode 2015-03-12 LSW GmbH & Co. KG 38440 Wolfsburg, Heßlinger Straße 1-5 14.04.2015

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung:

Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung: Übergabe. Ort: Objekt: Baubegleitung: Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energieeffiziente Gebäude Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel.: +49 (0)30 72 61 65-600 Fax: +49 (0)30

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

6FKZHUSXQNW+<'5$8/,6&+(5$%*/(,&+

6FKZHUSXQNW+<'5$8/,6&+(5$%*/(,&+ $IRUGHUXJVNULWHULHI UGDV%UHLWHI UGHUSURJUDPP+HL]XJ 4XDOLWlWVVLFKHUXJVSDNHW 6FKZHUSXNW+

Mehr

dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung:

dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: Objekt: Baubegleitung: dena-checkliste Übergabe Baubegleitung Wohngebäude Ort: : Baubegleitung: Ausfüllhilfe Ein aktueller Energiebedarfsausweis ist zu erstellen, wenn dies vereinbart oder eine Komplettsanierung im Zusammenhang

Mehr

Zur Anordnung von freien Heizflächen in Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau

Zur Anordnung von freien Heizflächen in Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 56 (2007) Heft 3 4 Energie Wolfgang Richter und Joachim Seifert Zur Anordnung von freien Heizflächen in Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

INFO. > Ausgeglichene Wärmeverteilung Energie sparen und sich wohlfühlen. > Hydraulischer Abgleich. GebäudeKlima Schweiz

INFO. > Ausgeglichene Wärmeverteilung Energie sparen und sich wohlfühlen. > Hydraulischer Abgleich. GebäudeKlima Schweiz Infos für die Energie- und Gebäudeberatung Mai 2017 GebäudeKlima Schweiz INFO > Hydraulischer Abgleich > Ausgeglichene Wärmeverteilung Energie sparen und sich wohlfühlen Vor hydraulischem Abgleich Nach

Mehr

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten?

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats Dezember 2012 Frage: Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs Antwort:

Mehr

Dr. Arne Kähler, EMATEM Sommerschule 2013

Dr. Arne Kähler, EMATEM Sommerschule 2013 Beiträge der verbrauchsgerechten Abrechnung zur CO 2 -Vermeidung, Energie-Einsparung und Beeinflussung des Nutzerverhaltens - Ergebnisse einer Studie der TU Dresden (Prof. Felsmann) - Dr. Arne Kähler,

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Forschung Projekt F 2071 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Dortmund/Berlin/Dresden 2007 Diese Veröffentlichung ist die Zusammenfassung des Abschlussberichts zum

Mehr

Energetische Sanierung Wohlfühlklima und Nachhaltigkeit. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Tibes Energieeffizienzberater (BAFA) und Sanierungsbegleiter (KfW)

Energetische Sanierung Wohlfühlklima und Nachhaltigkeit. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Tibes Energieeffizienzberater (BAFA) und Sanierungsbegleiter (KfW) Wohlfühlklima und Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. (FH) Helmut Tibes Energieeffizienzberater (BAFA) und Sanierungsbegleiter (KfW) Ohne Energieeffizienz große Abhängigkeit Erdöl Quelle: BP statistical-review 2004

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich. Theorie und Praxis. Rainer Moll, eza!

Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich. Theorie und Praxis. Rainer Moll, eza! Optimierung von Heizungsanlagen & Hydraulischer Abgleich Theorie und Praxis Rainer Moll, eza! Hydraulischer Abgleich Wer fordert Ihn? KfW im Neubau / Sanierung VOB/C EnEV im Neubau und Sanierungen Seite

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 19 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

HEIZKOSTEN SENKEN - Klimawerkstatt Spandau

HEIZKOSTEN SENKEN - Klimawerkstatt Spandau HEIZKOSTEN SENKEN - EINE FRAGE DER EINSTELLUNG! Klimawerkstatt Spandau 18.01.2017 Behaglichkeit in Räumen Welche Raumtemperatur braucht der Mensch? 20 bis 22 Grad das ist die häufigste Antwort auf die

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau

Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau Potenzial und Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung im Wohnungsbau (Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Förderkennzeichen: 0327413A). Definition: Bauteilaktivierung:

Mehr

Einfach warmes Wasser hygienisch aufbereitet.

Einfach warmes Wasser hygienisch aufbereitet. Einfach warmes Wasser hygienisch aufbereitet. Die Wohnungsstation Referent: Stefan Huesmann, Bosch Thermotechnik Junkers Deutschland Marktsituation Mehrfamilienhäuser im Trend Neubau Einfamilienhaus vs.

Mehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr Sanierung im Altbestand Clemens Lehr 1 2 Wärmebedarf ermitteln Energetische Sanierung? 3 Wärmebedarf ermitteln Durch eine Wärmebedarfsrechnung (früher nach DIN 4701, seit 2004 nach DIN EN 12831) wird die

Mehr

Der Heizungs-Check. Durch Ihren Schornsteinfegermeister! Geringer Aufwand hoher Nutzen

Der Heizungs-Check. Durch Ihren Schornsteinfegermeister! Geringer Aufwand hoher Nutzen Geringer Aufwand hoher Nutzen Der Heizungs-Check Das qualifizierte Inspektionsverfahren zur energetischen Bewertung von Heizungsanlagen Durch Ihren Schornsteinfegermeister! Wir helfen Ihnen beim Energiesparen...

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Energie- und Kosteneinsparung durch die Nachrüstung von Einzelraumregelsystemen bei Fußbodenheizungen

Energie- und Kosteneinsparung durch die Nachrüstung von Einzelraumregelsystemen bei Fußbodenheizungen Energie- und Kosteneinsparung durch die Nachrüstung von Einzelraumregelsystemen bei Fußbodenheizungen Joachim Plate 1. Einführung In den Rechtsverordnungen zum Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden

Mehr

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG! Jakob Köllisch, Fachgruppenleiter Installation und Heizung, Fachverband SHK Pfalz Danke, dass ich bei Ihnen sein darf! Jakob Köllisch aus Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität - Klimaschutzwoche 2017 Referent: Sebastian Zirngibl Energieagentur Regensburg e.v. Einsparpotenzial - Wärme Einsparpotenzial bei der Wärmeerzeugung

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. D. Wolff Professionelles Anlagenmanagement OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Norddeutsche Energiekonferenz Hamburg - 28.02.2006 Praxis: Traurige Bilanz Einsparung

Mehr

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc. CHECKLISTE Heizung Allgemeine Angaben Diese Checkliste wurde ausgefüllt von (Bearbeiter): Objekt-Nr. Gebäude-Standortadresse Heizungssystem - vorwiegend Raumheizung Verwendungszweck Heizung Heizung und

Mehr

Referent: Thomas Kramer. Thomas Kramer

Referent: Thomas Kramer. Thomas Kramer Vortrag VHS am 11.10.2016: Wie kann ich mit einfachen Tricks Heizkosten einsparen Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH), Energieberater, Heizungsbauer Agenda Verbrauch Diagnose Heizlast Raumtemperaturreg elung

Mehr

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen!

In Bezug auf Verkalkung sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich*. Unter bestimmten Voraussetzungen! Das österreichische Lebensmittelbuch fordert, dass Wasser möglichst naturbelassen abgegeben werden soll. Wie kann das dezentrale Warmwasseraufbereitungssystem ohne chemische Veränderung (z.b. Enthärtung,

Mehr

Bericht Nr. H.0611.S.393.EMCP-Produktion

Bericht Nr. H.0611.S.393.EMCP-Produktion Beheizung von Industriehallen Rechnerischer Vergleich der Wärmeabgabe von Deckenstrahlplatten und Industrieflächenheizungen - Produktionshallen - Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring 6A 70550

Mehr

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C Kennwerte 1. Kurzinfo n sind elektrische Energien, die unmittelbar mit der Versorgung eines Gebäudes mit Raumwärme und Warmwasser in Verbindung stehen. Zu den Hilfsgeräten zählen Pumpen, Ventilatoren und

Mehr

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Referent: Carsten von Kittlitz Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik und Gebäudetechnik an der BTU Warum Sanierung von Bestandsgebäuden?

Mehr

Heiz- und Kühldecken-Systeme Ratgeber Energieeinsparung. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Heiz- und Kühldecken-Systeme Ratgeber Energieeinsparung. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Heiz- und Kühldecken-Systeme Ratgeber Energieeinsparung Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Energie sparen per Strahlungswärme. Energie ist kostbar. Je knapper die Ressourcen werden, aus denen Energie

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heizungsanlagen. Die neue Meisterprüfung. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Die neue Meisterprüfung Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Ingolf Tiator 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Reglertypen unterscheiden sich anhand der Stellgröße bzw. wie diese gefahren wird.

Reglertypen unterscheiden sich anhand der Stellgröße bzw. wie diese gefahren wird. Technik Info: Heizungsregelung Heizungsregler dienen zur Steuerung von Heizungsanlagen mit dem Ziel, eine vorgewählte Raumtemperatur in allen versorgten Räumen konstant auf dem gewünschten Niveau zu halten.

Mehr

HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen. SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen

HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen. SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen HAUSANSCHLUSS-SYSTEME mit Wärmequellen verschiedener Temperaturen SOLARSTATION für den Einsatz in großen Wärmesystemen TRINKWASSERERWÄRMUNG mit stetiger Thermischer Desinfektion Grundlagen Wärmeerzeuger

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

Heizungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden

Heizungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden Heizungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden Stand: 17. September 2018 Dieser Leitfaden ist nur für Fachhandwerker gedacht! Ihnen obliegt die ordnungsgemäße Montage und Inbetriebnahme. Inhalt

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Armaturen + Systeme Aus der Region für die Region Gebäudetechnik energetisch optimiert! Was ist zu beachten? Walther Tillner Agenda Unternehmensvorstellung Energieeinsparung mit gutem

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Elektro Regler Regler Regler Regler Regler. Heizung. Lüftung. (Leistungsregelung)

Elektro Regler Regler Regler Regler Regler. Heizung. Lüftung. (Leistungsregelung) Energetische Gebäudesanierung Aufgaben In den nächsten 20 Jahren steht die Sanierung von 50% des Gebäudebestandes in Deutschland an. Das jährliche Investitionsvolumen im Bestand steigt von jetzt auf 29

Mehr

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm

Heizungsanlagen. Bearbeitet von Ingolf Tiator. 4. Auflage Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Heizungsanlagen Bearbeitet von Ingolf Tiator 4. Auflage. 2015. Buch. Rund 340 S. Gebunden ISBN 978 3 8343 3356 8 Format (B x L): 16,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Stephan Teubner SWM Infrsatruktur GmbH

Stephan Teubner SWM Infrsatruktur GmbH Informationsveranstaltung Fernwärme Grundlagen Rücklauftemperatur Stephan Teubner 04.12.2013 Stephan Teubner Rücklauftemperatureinhaltung 1 ökologisches und wirtschaftliches Zusammenspiel Erzeugung - höhere

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.01.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Uhlandstr. 7, 91154 Roth Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1953 Baujahr Anlagentechnik keine Angaben Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf Auftraggeber Name, Vorname: Tel: Fax: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer PLZ/Ort Hauptnutzung des Gebäudes Denkmalgeschützt Baujahr Bruttovolumen m³ Nettogrundfläche (m² Hinweis: Füllen

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Teil 1: Winterliche Verhältnisse Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner.

Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Teil 1: Winterliche Verhältnisse Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner. Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Teil 1: Winterliche Verhältnisse Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner. Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 2 Thermische Behaglichkeit Wissenswertes

Mehr

Datenerfassung Nicht-Wohngebäude - Heizung

Datenerfassung Nicht-Wohngebäude - Heizung Erfassung der Daten durch: Datum: Heizkörper, freie Heizflächen Heizkreisanordnung: Innenwand Außenwand Außenwand (Glasfläche ohne Strahlungsschutz) Außenwand (Glasfläche mit Strahlungsschutz) Übertemperatur:

Mehr

I.9.4. Regelung der varimat WR. Systembeschreibung

I.9.4. Regelung der varimat WR. Systembeschreibung Regelung der varimat WR I.9.4 Systembeschreibung Bei der Kombination von Flächen- und Radiatorenheizsystemen werden für die Fußboden heizung im Vergleich zu Heizkörpern in der Regel niedrigere Heizmit

Mehr

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen Handlungsmöglichkeiten für Energiebeauftragte Armin Themeßl Energieverbrauch eines Gebäudes Gebäudehülle Für Energieverbrauch entscheidend:

Mehr

Kurzfassung des Abschlussberichtes

Kurzfassung des Abschlussberichtes Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Institut für Heizungs- und Klimatechnik Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel Wolfenbüttel, Dezember 2002 Kurzfassung des Abschlussberichtes Felduntersuchungen

Mehr

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis.

Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Datenaufnahme Wohngebäude. Checkliste für den Verbrauchsausweis. Ausführliche Datenaufnahme. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen.

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen. Drei, die zueinander passen: Volumenstrom, Temperatur und Wärmebedarf Lastabhängiger Abgleich von Einrohranlagen verspricht eine hohe Einsparung an Energie Einrohrheizungen sind seit vielen Jahrzehnten

Mehr