NEUSTE ENTWICKLUNGEN IN DER FINTECH-REGULIERUNG Regulierungsagenda zur Digitalisierung der Schweizer Finanzbranche*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUSTE ENTWICKLUNGEN IN DER FINTECH-REGULIERUNG Regulierungsagenda zur Digitalisierung der Schweizer Finanzbranche*"

Transkript

1 SIMON SCHÄREN GÜNTHER DOBRAUZ- SALDAPEN NA NEUSTE ENTWICKLUNGEN IN DER FINTECH-REGULIERUNG Regulierungsagenda zur Digitalisierung der Schweizer Finanzbranche* Da die neuartigen FinTech-Phänomene eine Vielzahl aufsichtsrechtlicher Risiken und Herausforderungen mit sich bringen, wurden in der EU und in der Schweiz diverse regulatorische Initiativen angestossen. Diese Entwicklung hat sich in jüngster Vergangenheit noch akzentuiert. Die Ausführungen geben einen Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven. 1. EINLEITUNG Das Thema «FinTech» ist derzeit omnipräsent und dominiert den wirtschaftlichen, technologischen und rechtspolitischen Diskurs. Unter FinTech wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Kombination aus den Begriffen «Financial Services» und jfechnology» verstanden - im Ergebnis also eine digitalisiertefinanzdienstleistungg Populäre Beispiele für FinTech-Geschäftsmodelle und -Phänomene sind Crowdfunding und Crowdlending, virtuelle Währungen (Bitcoins), Blockchain-Technologien oder mobile Zahlungssysteme [z]. Das weltweite Interesse an FinTech-Unternehmen und -Geschäftsmodellen hat auch vor der Schweiz nicht haltgemacht. Entsprechend ist in der Schweiz eine aufstrebende lokale FinTech-Branche entstanden [3]. Im internationalen Vergleich konnte sich die Schweiz gemäss einer aktuellen Studie der EPFL als FinTech-Standort noch nicht durchsetzen, hat allerdings wirtschaftlich und technologisch das Potenzial dazu [4]. Charakteristisch für die FinTech-Branche ist die disruptive Wirkung auf die traditionelle Finanzbranche. Entsprechend werden etablierte Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in der klassischen, durch Banken und andere regulierte Finanzintermediäre dominierten Finanzbranche neu definiert oder umgestaltet [5]. Dies kann vorwiegend im BaC- Banking und im Rahmen des Zahlungsverkehrs beobachtet werden [6]. Aus regulatorischer Sicht ist dabei bemerkenswert, dass FinTech-Dienstleister als sogenannte «non-financials» i.d.r. ausserhalb des aufsichtsrechtlichen Rahmens operieren (wollen) und eine aufsichtsrechtliche Kategorisierung mit traditionellen Kriterien nicht ohne Weiteres vorgenommen werden kann. Entsprechend stossen traditionelle regulatorische Modelle zunehmend an ihre Grenzen. Dies kann sowohl international als auch in der Schweiz beobachtet werden [7]. Als Antwort auf die neue rechtspolitische und aufsichtsrechtliche Herausforderung werden derzeit weltweit neue FinTech-Regulierungen angedacht. Da traditionelle Regulierungsmodelle nicht auf FinTech-Phänomene zugeschnitten sind, sollen FinTech- Regulierungen «massgeschneiderte» und daher verhältnismässige Rahmenbedingungen für die neuartigen Geschäftsmodelle bieten. Dieser Beitrag verschafft einen Überblick über die neusten regulatorischen und rechtspolitischen Entwicklungen aus Schweizer Sicht. 2. BEISPIEL FÜR FINTECH-PHÄNOMENE 2.1 Allgemeines. Die in der Praxis auftretenden FinTech- Modelle sind in ihrer Vielfalt kaum überschaubar. Auch existiert keine global einheitliche Terminologie. Dennoch seien nachfolgend einige der populärsten Geschäftsmodelle bzw. Phänomene beispielhaft dargestellt [8]. 2.2 Crowdinvesting. Mit «Crowdinvesting» wird allgemein eine internetbasierte Finanzierungsform verstanden, bei der Projekte oder unternehmerische Aktivitäten durch die breite Öffentlichkeit (Crowd) finanziert werden. Dabei «Die Blockchain ist das Archiv aller Transaktionen und besteht aus einer Kette von Transaktionsblöcken.»

2 fungiert i. d. R. eine Internetplattform als Intermediär zwischen Geldgebern und Kapitalsuchenden. Unter dem mitunter uneinheitlich verwendeten Oberbegriff Crowdinvesting werden die Subkategorien Crowdfunding, Crowdlending (auch Peer-to-Peer-Lending) und Crowddonating/Crowdsupporting verstanden [9]. Crowdfunding beschlägt die Beteiligung mittels Eigenkapitalinstrumenten oder eigenkapitalähnlichen Formen, während Crowdlending die Zurverfügungstellung von Fremdkapital auf einer Darlehensbasis betrifft [io]. Beim Crowddonating verzichtet der Geldgeber schenkungshalber auf eine Gegenleistung, während beim Crowdsupporting ein Reward in Form einer ideellen Gegenleistung versprochen wird [n]. 2.3 Virtuelle Währungen/Kryptowährungen. Virtuelle Währungen bzw. Kryptowährungen wie insbesondere Bitcoins haben die Funktion von «virtuellem Bargeld» [4. Kryptowährungen beruhen auf mathematischen Algorithmen, welche nach den Prinzipen der Kryptographie verschlüsselt sind, sodass sie eindeutig identifiziert und nicht dupliziert werden können [13]. Die Ausgabe der Währungseinheiten (insbesondere Bitcoins) beruht auf einem dezentral organisierten Peer-to-Peer-Netzwerk, dem sich jede Person via Internet anschliessen kann. Im Netzwerk treten zwei Arten von Akteuren auf: Nutzer und sogenannte Miners. Die Nutzer verwenden virtuelle Währungen als Zahlungsmittel oder Anlageobjekt und tätigen Transaktionen [14]. Die Miners wickeln Transaktionen in Bitcoins ab, die in Auftrag gegeben wurden. Aufgrund der Lösung eines mathematischen Problems wird bestätigt, dass der betreffende Nutzer die fraglichen Bitcoins tatsächlich besitzt und diese nicht zuvor bereits einmal ausgegeben wurden [15]. Mit jeder Bestätigung erhält der Miner als Entschädigung eine Anzahl neu durch das System geschaffener Bitcoins, was im Ergebnis einem Geldschöpfungsprozess gleichkommt [16]. Jede Transaktion wird nach entsprechender Bestätigung durch den Miner in die Blockchain - ein zentrales Kontrollprotokoll oder Kontobuch - aufgenommen [17]. Die Blockchain ist das Archiv aller Transaktionen und besteht aus einer Kette von Transaktionsblöcken [18]. Dieses Transaktionsarchiv wird von jedem Nutzer, der eine entsprechende Software auf seinem Computer installiert hat, mitgeführt [19]. 2.4 Zahlungssysteme und Zahlungsverkehr. Von grosser praktischer und wirtschaftlicher Bedeutung sind webbasierte oder mobile Zahlungssysteme. Zu nennen sind hier nebst dem bereits etablierten Online Banking beispielhaft die Dienstleistungen von PayPal,ApplePay, SamsungPay bzw. in der Schweiz «Tapit» (Swisscom) und «Twint» (Postfinance) [20]. Auch in diesen Branchen ist eine disruptive Dynamik zu beobachten, da viele der neu im Zahlungsverkehr agierenden Dienstleister branchenfremd sind und daher mit etablierten Finanzintermediären im Zahlungsdienstleistungsumfeld konkurrieren [21]. 3. FINTECH-REGULIERUNG IN DER SCHWEIZ 3.1 Allgemeines und Überblick. Da FinTech-Akteure oft «non-financials» und daher branchenfremd sind, agieren sie mitunter ausserhalb oder an der Grenze traditioneller regulatorischer Aufsichtsbereiche. Hier stellt sich deshalb die rechtspolitische Frage, ob bestehende Aufsichtserlasse i. S. v. Art.1 Abs. i des Finanzmarktaufsichtgesetzes (FINMAG) [22] und deren Geltungsbereiche auf die neuartigen Sachverhalte ausgeweitet werden sollen. Soweit die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen in Einzelfällen anwendbar sind, fragt sich zudem in materieller Hinsicht, ob die Aufsichtsbestimmungen auf die neuartigen Sachverhalte zugeschnitten und verhältnismässig sind. Es besteht inzwischen Einigkeit, dass traditionelle regulatorische Modelle zunehmend an ihre Grenze stossen [23]. In der Aufsichtspraxis hat sich zunehmend gezeigt, dass viele Geschäftsmodelle mit den Geltungsbereichen des Bankengesetzes (BankG) [24] und des Geldwäschereigesetzes (GwG) [25] kollidieren, da mitunter gewerbsmässig Publikumseinlagen entgegengenommen werden und/oder eine gewerbsmässige finanzintermediäre Tätigkeit ausgeübt wird [26]. Hier bestehen die Probleme einerseits in den nur schwer zu erfüllenden Bewilligungsvoraussetzungen und andererseits in der mitunter fehlenden Technologieneutralität der Geldwäschereiregulierung [27]. Erste Reforminitiativen wurden von der Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) angestossen. In einem Referat regte Finma- Direktor Mark Branson an, das bestehende System zu überdenken [28]. Dabei soll den neuen Geschäftsmodellen sowohl auf gesetzgeberischer Ebene als auch im Rahmen der Rechtsanwendung innovationsfreundlich und «technologieneutral» begegnet werden [29]. Innovationsprozesse sollen durch das Aufsichtsrecht weder gefördert noch behindert werden. Als konkrete Massnahme zur Anpassung des regulatorischen Rahmens wurde u. a. vorgeschlagen, besondere Bewilligungskategorien zu schaffen, die eine befreite oder mit

3 Blick auf Kapital- und Eigenmittelvorschriften erleichterte Tätigkeit im Geltungsbereich des BankG ermöglichen (Bankbewilligung «light») [30]. Die Finma richtete ihren Aufsichtsfokus in der Folge vermehrt auf FinTech-Geschäftsmodelle aus. Dies geschah entsprechend nicht primär aus der Warte des konfrontativen Enforcements, sondern in der Form eines informativen Online-Auftritts (Fintech-Desk), der sich mit FinTech-Fragestellungen auseinandersetzt und auch als «Anlaufstelle» für FinTech-Akteure dient [31]. FinTech wird aus der Sicht der Finma somit nicht als «illegales Phänomen», sondern selbst in aufsichtsrechtlichen Grenzfällen als förderungswürdige Innovation wahrgenommen. Die FinTech-freundliche Haltung der Finma manifestierte sich sodann besonders bei der Schaffung technologieneutraler Rahmenbedingungen bei der Video- und Online-Authentifizierung in der Geldwäschereiregulierung [32]. Schliesslich hat auch der Bundesrat den Handlungsbedarf bei der FinTech-Regulierung erkannt. Entsprechend wurde das Eidg. Finanzdepartement (EFD) am zo. April zoi6 damit beauftragt, den «regulatorischen Handlungsbedarf» im Bereich FinTech zu prüfen und bis im Herbst 2016 Anpassungsvorschläge zuhanden des Bundesrats zu unterbreiten [33]. Im Vordergrund steht hier nach der Einschätzung des Bundesrats die Schaffung einer neuen Bewilligungskategorie im BankG [34 Zu erwähnen ist aus Sicht des Bundesrats ferner der umfassende Bericht zu virtuellen Währungen, worin sich der Bundesrat u. a. hinsichtlich der rechtlichen Behandlung von Bitcoin positioniert [35]. 3.2 Neue Bewilligungskategorien im BankG Ausgangslage. In der Aufsichtspraxis bewegen sich viele Geschäftsmodelle innerhalb des Geltungsbereichs des BankG. Dies hängt damit zusammen, dass die Geschäftstätigkeit von FinTech-Akteuren oft mit der Entgegennahme von Kundengeldern verbunden ist. Betroffen sind z. B. Crowdfunding- Plattformen oder auch gewisse Handelstätigkeiten mit Bitcoins [36]. Damit geraten FinTech-Akteure mitunter in Konflikt mit dem BankG, da die gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen und die öffentliche Werbung dafür bewilligten Banken vorbehalten ist [37]. Als Publikumseinlagen gelten grundsätzlich sämtliche Kundenverbindlichkeiten [38]. Gewerbsmässighandelt, wer (i) dauernd mehr als 20 Publikumseinlagen entgegennimmt oder wer (ii) sich öffentlich für die Entgegennahme von Publikumseinlagen empfiehlt, selbst wenn weniger als Publikumseinlagen entgegengenommen werden [39]. Die Finma hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass insbesondere bei Crowdfunding-Plattformen eine Tätigkeit im Geltungsbereich des BankG vorliegen kann, wenn Gelder von Projektfinanzierern über Konten eines Plattformbetreibers fliessen, sofern die Gelder nicht bloss zur kurzfristigen Weiterleitung entgegengenommen werden [40]. Immerhin sei auf die in Art. 5 Abs. 3 lit. c der Bankenverordnung (BankV) enthaltene Ausnahme hingewiesen (sogenannte Abwicklungskonti). Danach liegt keine Einlage vor bei «Habensaldi auf Kundenkonti von Effekten- oder Edelmetallhändlern, Vermögensverwaltern oder ähnlichen Unternehmen, die einzig der Abwicklung von Kundengeschäften dienen, wenn dafür kein Zins bezahlt wird». [41] Der Bundesrat bekräftigte, dass diese Ausnahme insbesondere für FinTech-Unternehmen und Crowdfunding-Plattformen anwendbar ist, «wenn sie fremde Gelder allein zum Zweck der Weiterleitung entgegennehmen (...) und die Abwicklung (Weiterleitung an einem im Voraus bestimmten Begünstigten oder Rücküberweisung an die Geldgeber) vorgängig bestimmt ist». [42] Vorgeschlagenes Modell. Das Bewilligungsregime des BankG ist für FinTech-Unternehmen und -Geschäftsmodelle aufgrund der anwendbaren Kapital-, Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften sowie anderer Bewilligungsvoraussetzungen ungeeignet bzw. unverhältnismässig. Das BankG ist nach der Auffassung des Bundesrats auf Geschäftsmodelle zugeschnitten, welche aus Sicht des Kunden- und Stabilitätsschutzes ein hohes Risikopotenzial bergen können. Entsprechend werden hohe Anforderungen an die Bewilligungserteilung sowie an Vorschriften betreffend Kapital, Eigenmittel und Liquidität usw. gestellt [43]. Diese Anforderungen sind für FinTech-Unternehmen nicht sachgerecht und unverhältnismässig, da sie ihre Dienstleistungen oft ausserhalb des «banktypischen Kerngeschäfts» anbieten und insbesondere keine Kredite an Dritte vergeben. Dennoch sind solche Unternehmen u. U. darauf angewiesen, in einem gewissen Umfang Kundengelder entgegenzunehmen. Sowohl die Finma als auch der Bundesrat haben daher bekräftigt, das BankG und die BankV im Hinblick auf FinTech- Geschäftsmodelle flexibilisieren zu wollen [44]. Eine mögliche Ausgestaltung des neuen Rahmens wurde

4 von der Finma wie folgt skizziert [45]: Besondere Bewilligungskategorie für Finanzinnovatoren: Schaffung einer eingeschränkten Bankbewilligung «light» für FinTech-Unternehmen, die Publikumseinlagen im Umfang von höchstens CHF 5o Mio. entgegennehmen. Als Sicherheit müssten fünf Prozent der Einlagen, aber mindestens CHF Eigenkapital gehalten werden. Bewilligungsfreies Entwicklungsfeld («Sandbox»): Ermöglichung einer bewilligungsfreien Geschäftstätigkeit für Start-up-Unternehmen, die Publikumseinlagen im Umfang von weniger als CHF zoo 000 entgegennehmen, und zwar unabhängig von der Anzahl der Einlagen. 3.3 «Digital Onboarding» - Finma-Rundschreiben Video- und Online-Identifizierung. Im FinTech-Zeitalter sprechen Finanzdienstleister ihre Kunden vermehrt über das Internet und via mobile Geräte an. In Nachachtung der regulatorischen Maxime der Technologieneutralität war es daher nötig, die Sorgfaltspflichten des GwG an die neue digitale Realität anzupassen und insbesondere ein «digital client onboarding» zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde im Anwendungsbereich der durch die Finma direkt beaufsichtigten Finanzintermediäre (DUFI) das neue Finma-RS 2016/7 betreffend Video- und Online-Identifizierung erlassen [46]. Ausgangslage für das neue Rundschreiben stellt Art. 3 Abs. z der Geldwäschereiverordnung-Finma (GwV-Finma) [47] dar. Danach kann die Finma bei der Anwendung der GwV-Finma «die Entwicklung von neuen Technologien, die eine gleichwertige Sicherheit für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten bietet, berücksichtigen». Entsprechend ermöglicht das Finma-RS 2016/7 einem Finanzintermediär unter Einhaltung gewisser Voraussetzungen die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mittels audiovisueller Kommunikation in Echtzeit (Video-Identifizierung) [48]. Die Video-Identifizierung ist im Rahmen der Pflicht zur Identifizierung der Vertragspartei der persönlichen Vorsprache gleichgestellt. Ferner wird die Aufnahme der Geschäftsbeziehung über das Internet erleichtert, indem diverse Formen der Online-Identifizierung zugelassen werden [49]. Im Vordergrund stehen dabei Alternativverfahren hinsichtlich der vom Kunden beizubringenden echtheitsbestätigten Kopie seines Ausweisdokuments. Diese kann nun auch im Rahmen einer Online-Identifizierung erstellt werden und braucht nicht mehr physisch ausgestellt und eingereicht zu werden. Die Erklärung des wirtschaftlich Berechtigten muss neu nicht mehr zwingend handschriftlich signiert und dem Finanzintermediär physisch übermittelt werden [50]. Stattdessen kann die Erklärung auch aufgrund eines mit qualifizierter Signatur versehenen elektronischen Formulars abgegeben werden. Alternativ kann die Bestätigung der Vertragspartei im Rahmen der Video- und Online-Identifizierung auch mittels TAN oder einem ähnlichen Verfahren erfolgen, sofern dadurch eine verlässliche Zuordnung der Vertragspartei ermöglicht wird. 3.4 Aufsichtsrechtliche Einordnung virtueller Währungen Allgemeines. Mitte Juni 2014 sah sich der Bundesrat anlässlich zweier parlamentarischer Postulate veranlasst, zur rechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen, insbesondere Bitcoins, Stellung zu beziehen [51]. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe aufsichtsrechtlicher Kategorien geprüft. Aufgrund der Tatsache, dass virtuelle Währungen ein Randphänomen darstellen und sich nicht im rechtsfreien Raum bewegen, kam der Bundesrat zum Schluss, dass derzeit kein gesetzgeberischer Handlungsbedarf bestehe Anwendungsbereich des BankG. Tätigkeiten in Zusammenhang mit Bitcoins können zunächst unter das BankG fallen, wenn damit eine gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen verbunden ist (Art.1 Abs. z Satz 1 BankG i. V. m. 5 Abs.1 BankV) [52]. Die Nutzung von Bitcoins als Zahlungsmittel für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen ist dem BankG nicht unterstellt [53]. Ebenso wenig ist der Wechsel von Bitcoins Zug-um-Zug gegen offizielle Währung erfasst [54]. Eine gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen kann hingegen vorliegen, wenn das Wechselgeschäft nicht Zug-um-Zug erfolgt und der Bitcoin-Händler vom Kunden Guthaben in offizieller Währung im Hinblick auf künftige Tauschgeschäfte auf eigenen Konten aufbewahrt [55]. Dasselbe gilt grundsätzlich, wenn der Händler von einem Kunden Bitcoins im Hinblick aufkünftige Tauschgeschäfte annimmt, über die der Kunde nicht jederzeit frei verfügen kann. Dies kommt bankenrechtlich einer Entgegennahme von Geld in offiziellen Währungen gleich [56]. Immerhin kommt u. U. die Ausnahmeregelung für Abwicklungskonti (Art. 3a Abs. 3 lit. c BankV) infrage, welche keine Entgegennahme von Pub-

5 likumseinlagen darstellen [57]. Hierfür muss allerdings sichergestellt werden, dass keine dauernden Guthaben in Geld oder Bitcoins für den Kunden geführt werden [58] Anwendungsbereich des GwG. Der berufsmässige Kauf und Verkauf von Bitcoins wird grundsätzlich als berufsmässige Finanzintermediation gemäss GwG (Art. z Abs. 3 GwG i. V. m. Art. 7 f GwV [59]) erfasst, da materiell eine Geldwechseltätigkeit vorliegt [6o]. Gleiches gilt für den Betrieb von Bitcoin-Handelsplattformen, sofern darüber Gelder oder Bitcoins von Nutzern der Plattform an andere Nutzer weitergeleitet werden [61]. 4. FINTECH IN DER EU-REGULIERUNG 4.1 Vision digitaler Binnenmarkt. Im Bereich digitale Finanzdienstleistungen existiert in der EU derzeit noch kein kohärentes Regulierungskonzept. Spezifische FinTech-Regulierungsansätze gibt es nur in Einzelbereichen [62]. Zu nennen sind hier insbesondere die E-Geld-Richtlinie [63] sowie Zahlungsdiensterichtlinie (PSD) II [64]. Auch auf der rechtspolitischen und konzeptionellen Ebene hat das Thema bislang wenig Beachtung gefunden. Basis der insgesamt noch wenig entwickelten FinTech-Policy in der EU ist das Strategiepapier der Kommission für einen digitalen Binnenmarkt für Europa [65]. Im Strategiepapier wird aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft die Schaffung eines «digitalen Binnenmarkts» angeregt. Die Kommission verspricht sich davon folgende Vorteile: «In einem digitalen Binnenmarkt ist der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet und können Privatpersonen und Unternehmen unter fairen Wettbewerbsbedingungen und auf der Grundlage hoher Verbraucher- und Datenschutzstandards ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit bzw. ihres Wohn- oder Geschäftssitzes nahtlos Online-Aktivitäten nachgehen und Internetanwendungen nutzen.» [66] Die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen für einen europäischen Markt digitaler Finanzdienstleistungen wird im Strategiepapier nicht explizit thematisiert [67]. Stattdessen beruht die rechtspolitische Strategie zur Schaffung des digitalen Binnenmarkts auf folgenden drei allgemeinen Pfeilern, welche selbstverständlich auch im FinTech-Kontext eine Rolle spielen [68]: Besserer Online-Zugang für Verbraucher und Unternehmen zu Waren und für ganz Europa; Schaffung der richtigen Bedingungen für florierende digitale Netze und Dienste; bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotenzials der europäischen digitalen Wirtschaft. 4.2 Regulierungsansätze für Crowdfunding und Bitcoin 4.2.1Allgemeines. Regulierungsansätze finden sich im Bereich der klassischen FinTech-Phänomene Crowdfunding und virtuelle Währungen. Hier haben sich die Europäische Wertpapierund Marktaufsichtsbehörde (ESMA), die Europäische Bankenaufsicht (EBA) und auch die EU-Kommission mit Stellungnahmen und Regulierungsvorschlägen positioniert. Konkrete und FinTech-spezifische Regulierungsprojekte sind daraus indessen nicht hervorgegangen Virtuelle Währungen. In einer Stellungnahme (Opinion) vom 4. Juli 2014 äusserte sich die EBA zum Thema virtuelle Währungen [69]. Die EBA analysierte und identifizierte 7o Risiken, die in Zusammenhang mit virtuellen Währungen (insbesondere Bitcoin) stehen. Diese Risiken wurden gewichtet und kategorisiert (Risiken für Nutzer von virtuellen Währungen und andere Marktteilnehmer, Risiken für die finanzielle Integrität, Risiken für die Zahlungssysteme und Risiken für den Regulator) [70]. Die Ursachen für die identifizierten Risiken werden darauf zurückgeführt, dass das virtuelle Währungssystem von jedermann geschaffen bzw. hinsichtlich seiner Funktion geändert werden kann. Ferner wird als problematisch angesehen, dass die beteiligten Parteien (einschliesslich der Miners) anonym bleiben können [71]. Aufgrund dieser Erkenntnisse schlägt die EBA die Schaffung eines einheitlichen regulatorischen Rahmens in der EU vor [72]. Die EBA geht indessen davon aus, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte und daher ein langfristiges Ziel ist. Im Sinne einer Sofortmassnahme werden nationale Aufsichtsbehörden angewiesen, Kredit-, Zahlungs-, sowie E-Geld-Instituten vom Erwerb, Halten oder Verkauf von virtuellen Währungen abzuraten [73] Crowdfunding. Die ESMA veröffentlichte im Dezember 2014 eine viel beachtete Stellungnahme zu Crowdfunding in der EU [74]. Darin analysiert die ESMA den bestehenden harmonisierten Regulierungsrahmen im Lichte der neuen Geschäftsmodelle. Dabei stellt die ESMA fest, dass die gegenwärtigen Rahmenbedingungen sich für Crowdfunding nicht eignen und auch nicht im Hinblick auf dieses Phänomen geschaffen wurden [75]. Entsprechend kommt die ESMA gestützt auf eine empirische Analyse zum Schluss,

6 dass viele Crowdfunding-Geschäftsmodelle in der Praxis so strukturiert sind, dass sie sich ausserhalb der bestehenden harmonisierten Finanzmarktregulierung der EU befinden [76]. Daher sind einschlägige Richtlinien im Finanzdienstleistungsbereich (insbesondere die MiFID-RL [77], die AIFM-RL [78] und die Prospektrichtlinie [79]) nach der Einschätzung der ESMA i. d. R. nicht anwendbar oder werden «umgangen». Ob und in welchem Umfang sich daraus ein regulatorischer Handlungsbedarf auf der Ebene des regulierten EU-Finanzmarktrechts ergibt, lässt die ESMA in ihrer Stellungnahme letztlich offen. Aus der Sicht der Kommission ist der Bericht über Crowdfunding in der Kapitalmarktunion vom 3. Mai 2016 zu erwähnen [80]. Nach den Feststellungen der Kommission ist der Crowdfunding-Markt in der EU noch ein relativ kleiner, aber rasch wachsender Markt [81]. Dennoch finden grenzüberschreitende Aktivitäten und Investitionen kaum statt, sodass Crowdfunding letztlich als regionales und lokales Phänomen betrachtet werden muss [8z]. Entsprechend haben diverse Mitgliedstaaten nationale Rechtsvorschriften erlassen, die geeignet sind, Crowdfunding sowohl zu fördern als auch damit verbundene Risiken zu begrenzen. Obschon die lokalen Regulierungsansätze materiell und von der Zielsetzung her übereinstimmen, sind sie weitgehend auf die lokalen Märkte und nationalen Rechtsordnungen zugeschnitten. Bemerkenswert ist schliesslich die Konsequenz, die die Kommission aus den dargestellten Befunden zieht: Aufgrund des fehlenden grenzüberschreitenden Bezugs der vorwiegend lokalen Crowdfunding-Aktivitäten sei es derzeit nicht gerechtfertigt, einen einschlägigen Rechtsrahmen auf EU-Ebene zu erlassen [83]. Diese Schlussfolgerung erstaunt, weil gerade eine spezifische regulatorische Harmonisierung grenzüberschreitende Aktivitäten begünstigen dürfte. 5. FAZIT Das Aufkommen der FinTech-Branche stellt die Angemessenheit des gegenwärtigen regulatorischen Regimes grundsätzlich infrage, sodass sich grundlegende Reformen aufdrängen. Die obigen Ausführungen haben allerdings gezeigt, dass eine spezifische FinTech-Regulierung sowohl in der Schweiz als auch im EU-Umfeld noch am Anfang steht. Immerhin sind mitunter auch konkrete Initiativen erkennbar, die auf eine punktuelle Anpassung des traditionellen Rechtsrahmens abzielen, um diesen auf FinTech-Geschäftsmodelle zuzuschneiden. Dennoch ist es zumindest bis jetzt

7 bei rechtspolitischen «Absichtserklärungen» geblieben. Besonders die EU hält sich derzeit mit regulatorischem Aktivismus noch zurück und nimmt FinTech als überwiegend lokales und nicht grenzüberschreitendes Phänomen wahr. Ein kohärentes regulatorisches Konzept ist nicht in Sicht. Demgegenüber hat man in der Schweiz mit der in die Wege geleiteten Anpassung des BankG immerhin eine konkrete Initiative auf Gesetzesebene angestossen. Zudem dürfte das Finma-RS 2016/7 betreffend Video- und Online-Identifizierung einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung der Geldwäschereiadministration leisten. Unabhängig von diesen Errungenschaften bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die regulatorische Landschaft im Zuge der Einführung des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) [84] und des Finanzinstitutsgesetzes (FINIG) [85] für die FinTech-Branche verändern wird. Die FinTech-Tauglichkeit dieser künftigen Gesetze kann derzeit noch kaum abgeschätzt werden. Ins Gewicht fallen dürfte die Tatsache, dass neu analog zur MiFID-RL ein einheitlicher regulatorischer Rahmen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen durch Finanzdienstleister (Art. 3 lit. d und e E-FIDLEG) geschaffen werden soll. Dies soll eine ganze Reihe neuartiger aufsichtsrechtlicher Pflichten mit sich bringen (z. B. Kundensegmentierung [Art. 4 E-FIDLEG], Verhaltensregeln i. S. v. Art. 8 ff. E-FIDLEG einschliesslich Informationspflichten [Art. 9 E-FIDLEG] oder die Prüfung der «Suitability» und «Appropriateness» [Art.11 ff. FID- LEG]). Jedenfalls wird die gegenwärtige FinTech-Diskussion im Lichte von FIDLEG und FINIG neu geführt werden müssen. SIMON SCHÄREN, DR. IU R., RECHTSANWALT, LL.M., MANAGER, LEGAL FS REGULATORY & COMPLIANCE SERVICES, PWC, ZÜRICH GÜNTHER DOBRAUZ- SALDAPENNA, DR. IUR., RECHTSANWALT, MBA, PARTNER, LEITER LEGAL FS REGULATORY & COMPLIANCE SERVICES, PWC, ZÜRICH

Die Regulierung von FinTech (Startups)

Die Regulierung von FinTech (Startups) (Startups) Luca Bianchi Veranstaltung «FinTech-Startups (Rechtliche) Perspektiven für die Finanzdienstleistungen der Zukunft», Niederer Kraft & Frey/Swiss Finance + Technology Association, 10. November

Mehr

Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA

Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA Netzwerk Risikomanagement - Generalversammlung und Jahrestagung vom Einleitung Seite 2 Einleitung Innovation als Antwort auf ein verändertes Marktumfeld

Mehr

Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern

Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern Medienseminar vom 1. November 2016 Staatssekretariat für internationale Finanzfragen Digitalisierung im Finanzbereich Fintech digitalisiert Finanzdienstleistungen

Mehr

Verringerung von Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen

Verringerung von Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum: 02.11.2016 Verringerung von Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen 1. Ausgangslage Das Wort Digitalisierung ist in aller Munde und wirbelt seit

Mehr

Legal Key Issues Banking & FinTech Dr. Alexander Vogel & Dr. Reto Luthiger. MLL Digital Day 2018

Legal Key Issues Banking & FinTech Dr. Alexander Vogel & Dr. Reto Luthiger. MLL Digital Day 2018 Legal Key Issues Banking & FinTech Dr. Alexander Vogel & Dr. Reto Luthiger MLL Digital Day 2018 28. November 2018 2 FinTech finanzmarktrechtliches Spannungsfeld FinTech finanzmarktrechtliches Spannungsfeld

Mehr

FinTech-Bewilligung Teilrevision der Geldwäschereiverordnung- FINMA (GwV-FINMA)

FinTech-Bewilligung Teilrevision der Geldwäschereiverordnung- FINMA (GwV-FINMA) FinTech-Bewilligung Teilrevision der Geldwäschereiverordnung- FINMA (GwV-FINMA) Bericht über die Anhörung vom 28. August bis 26. Oktober 2018 zum Entwurf der Teilrevision der GwV-FINMA 5. Dezember 2018

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz 24. September 2014 Mirjam Eggen, EFD Inhalt 1. Projekt FIDLEG 2. Verhaltensregeln 3. Kundensegmentierung 4. Neue Gesetzesarchitektur 5. Einige

Mehr

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA?

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA? Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA? Christoph B. Bühler Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. Privatdozent für Schweizerisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der

Mehr

Blockchain, Bitcoin, ICOs

Blockchain, Bitcoin, ICOs Blockchain, Bitcoin, ICOs Umsatzsteuerrechtliche Aspekte Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel Bitcoin, Blockchain, ICOs Bitcoin ist ein Token, ein Coin, der inzwischen in bestimmten Bereichen wie ein traditionelles

Mehr

Vermögensverwalter und Anlageberater Wann falle ich unter das GwG?

Vermögensverwalter und Anlageberater Wann falle ich unter das GwG? Vermögensverwalter und Anlageberater Wann falle ich unter das GwG? Pascal Zysset, Dr. iur., Rechtsanwalt, Walder Wyss AG Thomas Nagel, MLaw, Rechtsanwalt, Universität Bern Inhalt Sachlicher und persönlicher

Mehr

Einlagen bei Genossenschaften, Vereinen und Stiftungen

Einlagen bei Genossenschaften, Vereinen und Stiftungen Einlagen bei Genossenschaften, Vereinen und Stiftungen Änderung der Bankenverordnung (Art. 3a Abs. 4 Bst. d BankV) Erläuterungsbericht Juli 2008 Kernpunkte Die geltende Regelung betreffend Einlagen bei

Mehr

Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter

Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter Mittwoch, 3. Februar 2016 Alex Geissbühler, Partner Geissbühler Weber & Partner Agenda 1 Ausgangslage Seite 3 2 Das neue Aufsichtsregime Seite

Mehr

Infoabend FinTech- und Bankbewilligung

Infoabend FinTech- und Bankbewilligung Infoabend FinTech- und Bankbewilligung FIFA World Football Museum, www.fintech-training.ch by fintechrockers.com Dr. Cornelia Stengel Rechtsanwältin, Partnerin Kellerhals Carrard Jürg Frei Manager, Soranus

Mehr

Neue Regeln auf dem Finanzplatz Schweiz Finanzdienstleistungsund Finanzinstitutsgesetz

Neue Regeln auf dem Finanzplatz Schweiz Finanzdienstleistungsund Finanzinstitutsgesetz Neue Regeln auf dem Finanzplatz Schweiz Finanzdienstleistungsund Finanzinstitutsgesetz Dr. Luka Müller-Studer lic. iur. Michèle Landtwing Leupi MLaw Admira Besic Die Nachbeben der Finanzkrise haben international

Mehr

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin PSD2 Strategische Konsequenzen Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin Strategische Konsequenzen aus PSD2 Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin 04 Cofinpro AG Editorial Die

Mehr

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016 Datenschutz im Mobile Payment Philipp Lienert 26. Januar 2016 1 Definition Mobile Payment Bezahlen im mobilen Umfeld Häufig Smartphones als Hilfsmittel (NFC) Dienstleister (PayPal, Google, Apple) sorgen

Mehr

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur neuen Fintech-Regulierung

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur neuen Fintech-Regulierung Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur neuen Fintech-Regulierung Bern, 01.02.2017 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Februar 2017 die Vernehmlassung zu Änderungen des Bankengesetzes und der Bankenverordnung

Mehr

4. Zürcher Herbstgespräche

4. Zürcher Herbstgespräche 4. Zürcher Herbstgespräche Regulatorische Herausforderungen und Perspektiven in der Vermögensverwaltung Sonnenberg Convention Center, Zürich, 8. Oktober 2015 Stefan Simon, Rechtsanwalt, Partner, HSW Legal

Mehr

Stellungnahme der SBVg: Teilrevision des Rundschreibens 2008/3 Publikumseinlagen

Stellungnahme der SBVg: Teilrevision des Rundschreibens 2008/3 Publikumseinlagen Per Mail zugestellt an: Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Dominik Leimgruber Laupenstrasse 27 3003 Bern dominik.leimgruber@finma.ch Basel, 13. Oktober 2017 J.2. / ABA Stellungnahme der SBVg: Teilrevision

Mehr

Stellungnahme von SFS zur Fintech-Vorlage

Stellungnahme von SFS zur Fintech-Vorlage (Per email an: rechtsdienst@sif.admin.ch) Zürich, 8. Mai 2017 Stellungnahme von SFS zur Fintech-Vorlage Sehr geehrter Herr Bundesrat Maurer Sehr geehrte Damen und Herren Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben,

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag 04.01.2017 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Mehr

Mitteilung der Europäischen Kommission: Finanztechnologie-(FinTech)-Aktionsplan

Mitteilung der Europäischen Kommission: Finanztechnologie-(FinTech)-Aktionsplan Mitteilung der Europäischen Kommission: Finanztechnologie-(FinTech)-Aktionsplan vom 8. März 2018 44 Am 8. März 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission weitere Maßnahmen zur Schaffung der Kapitalmarktunion.

Mehr

Alternative Anlagen im Versicherungsrecht und in der beruflichen Vorsorge / Regulatorische Entwicklungen FinTech

Alternative Anlagen im Versicherungsrecht und in der beruflichen Vorsorge / Regulatorische Entwicklungen FinTech SECA Private Equity & Corporate Finance Conference 2017 Alternative Anlagen im Versicherungsrecht und in der beruflichen Vorsorge / Regulatorische Entwicklungen FinTech Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M.

Mehr

Teilrevision des Rundschreibens 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken Stellungnahme von Swiss Fintech Innovations (SFTI)

Teilrevision des Rundschreibens 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken Stellungnahme von Swiss Fintech Innovations (SFTI) Per email: dominik.leimgruber@finma.ch Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Dominik Leimgruber Laupenstrasse 27 3003 Bern Zürich, 13. Oktober 2017 Teilrevision des Rundschreibens 2008/3 Publikumseinlagen

Mehr

FINMA Wegleitung zu Initial Coin Offerings

FINMA Wegleitung zu Initial Coin Offerings Kapitalbeschaffungen via Emission digitaler Tokens Am 16. Februar 2018 hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA ihre "Wegleitung für Unterstellungsanfragen betreffend Initial Coin Offerings (ICOs)"

Mehr

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

Blockchain. Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin Blockchain Zukunft oder Ende des Bankings? Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin 02 Cofinpro AG, IT Finanzmagazin Blockchain Editorial Dirk Ungemach-Strähle, Executive Consultant bei der

Mehr

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März 2013 Märkte Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Neu aufgeschaltete Gesuchsvorlagen

Mehr

Rundschreiben 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken. Gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen

Rundschreiben 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken. Gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen Rundschreiben 2008/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken Gewerbsmässige Entgegennahme von Publikumseinlagen durch Nichtbanken im Sinne des Bankengesetzes Referenz: FINMA-RS 08/3 Publikumseinlagen bei Nichtbanken

Mehr

Änderung des Bankengesetzes und der Bankenverordnung (FinTech) Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage

Änderung des Bankengesetzes und der Bankenverordnung (FinTech) Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 1. Februar 2017 Änderung des Bankengesetzes und der Bankenverordnung (FinTech) Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage 1 Übersicht Mit der Vorlage werden unverhältnismässige

Mehr

Änderung der Bankenverordnung (Fintech)

Änderung der Bankenverordnung (Fintech) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 5. Juli 2017 Änderung der Bankenverordnung (Fintech) Erläuterungen 20 \ COO.2255.101.2.582196COO Inhaltsverzeichnis 1 Grundzüge der Vorlage... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. Januar 2015) Die Eidgenössische

Mehr

Privatkundenverifizierung: Die Kundenannahme digital, grenzübergreifend und wiederverwertbar gestalten

Privatkundenverifizierung: Die Kundenannahme digital, grenzübergreifend und wiederverwertbar gestalten Privatkundenverifizierung: Die Kundenannahme digital, grenzübergreifend und wiederverwertbar gestalten Wer kennt das nicht? Fast jede in Anspruch genommene Dienstleistung erfordert die Angabe einer Vielzahl

Mehr

Mitteilung Berlin, den 2. November Tagesordnung - Öffentliche Anhörung. Ausschuss Digitale Agenda

Mitteilung Berlin, den 2. November Tagesordnung - Öffentliche Anhörung. Ausschuss Digitale Agenda 18. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 2. November 2015 Die des Ausschusses Digitale Agenda findet statt am Mittwoch, dem 11. November 2015, 16:00 Uhr 11011 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Sitzungssaal:

Mehr

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Keyfacts über Blockchain - Der Hype ist weltweit - Es ist ein dezentrales Buchungssystem - Die Verwaltung von digitalen Verträgen ist möglich

Mehr

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen Bun d esrat Drucksache 69/18 (Beschluss) 27.04.18 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen

Mehr

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich Blockchain im Bankensektor Dr. Marcus Presich Bitcoin als erste digitale P2P Währung Implikationen 1) Eine Währung, als Alternative für das derzeitige Finanzsystem 2) Ein neuer Weg, um offene Services

Mehr

Kryptowährungen und was machen die Regulatoren? Patrick Bont, 26. Oktober 2017

Kryptowährungen und was machen die Regulatoren? Patrick Bont, 26. Oktober 2017 Kryptowährungen und was machen die Regulatoren? Patrick Bont, 26. Oktober 2017 Regulatorische Herausforderung «Internet of Money» 1 Regulierung 2017 Aufgaben des Regulators / der Aufsicht: Kundenschutz,

Mehr

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 9. November 2016 (OR. en) 14257/16 FISC 190 ECOFIN 1023 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 9. November 2016 Empfänger: Delegationen Nr.

Mehr

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN 16.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/1 I (Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN RICHTLINIE 2011/91/EU S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 13. Dezember 2011 über Angaben oder Marken, mit denen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 167/22 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1158 R KOMMISSION vom 29. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Verfahren und Formen des Informationsaustauschs der

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen

Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG. Allgemeine Bedingungen Kapitel I der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Allgemeine Bedingungen Stand 09.01.2017 Seite 1 Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Abschnitt 1 Allgemeine Clearing-Bestimmungen 1 Allgemeine

Mehr

Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen

Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen SECA Evening Event Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen aus Schweizer Sicht von Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M. Zürich, Inhalt 1. Ausgangslage 2. Crowdinvesting 3. Crowdlending 4. Schlussbemerkungen

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. November 2012) Die

Mehr

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung Referenz: FINMA-RS 08/10 Selbstregulierung als Mindeststandard

Mehr

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN m FINANZMARKT LIECHTENSTEIN DIGITALISIERUNG UND REGULIERUNG VORTRAGSVERANSTALTUNG DONNERSTAG, 4. MAI 2017 In Kooperation mit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein Ministerium für Präsidiales und

Mehr

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA) Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA) 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Marktzugangsverpflichtungen

Mehr

BaFin-Tech Interaktion zwischen BaFin und FinTechs. Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1)

BaFin-Tech Interaktion zwischen BaFin und FinTechs. Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1) BaFin-Tech 2016 Interaktion zwischen BaFin und FinTechs Christoph Schlecht (BaFin, Referat SR 1) Eine Welt Unterschiedliche Perspektiven Was FinTechs sehen Technologische Neuerungen und Möglichkeiten;

Mehr

Autokredit ohne Schufa

Autokredit ohne Schufa Autokredit ohne Schufa So finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Autokredit ohne Schufa - so finanzieren Sie Ihr neues Fahrzeug Nach wie vor ist der Autokauf

Mehr

Die qualifizierten Anleger im Kollektivanlagenrecht

Die qualifizierten Anleger im Kollektivanlagenrecht Dr. iur. Heidi Erika Gysi Die qualifizierten Anleger im Kollektivanlagenrecht Eine Studie zum Konzept des massgeschneiderten Anlegerschutzes Ein Wort zuvor...v Inhaltsübersicht... VII Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Stellungnahme zur Änderung des Bankengesetzes und der Bankenverordnung

Stellungnahme zur Änderung des Bankengesetzes und der Bankenverordnung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Bundesgasse 3 3003 Bern rechtsdienst@sif.admin.ch Bern, 8. Mai 2017 Stellungnahme zur Änderung des Bankengesetzes

Mehr

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise ingo.fiedler@uni-hamburg.de Blockchain für Einsteiger wie die Technologie Ihr Unternehmen verändern kann Handelskammer Hamburg 29.05.2017

Mehr

RA Christian Koller / Blum & Grob Rechtsanwälte AG, Zürich 22. November 2017

RA Christian Koller / Blum & Grob Rechtsanwälte AG, Zürich 22. November 2017 SHIF Swiss Hospitality Investment Forum 2017 Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen RA Christian Koller / Blum & Grob Rechtsanwälte AG, Zürich 22. November 2017 Inhalt I. Ausgangslage II. Crowdinvesting

Mehr

SHIF Swiss Hospitality Investment Forum 2017 Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen

SHIF Swiss Hospitality Investment Forum 2017 Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen SHIF Swiss Hospitality Investment Forum 2017 Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen RA Christian Koller / Blum & Grob Rechtsanwälte AG, Zürich 22. November 2017 Inhalt I. Ausgangslage II. Crowdinvesting

Mehr

MIFID II / MIFIR AKTUELLE PRAXISFRAGEN

MIFID II / MIFIR AKTUELLE PRAXISFRAGEN MIFID II / MIFIR AKTUELLE PRAXISFRAGEN VORTRAGSVERANSTALTUNG DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 In Kooperation mit Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, wir dürfen Sie herzlich zu einer Fachveranstaltung

Mehr

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz ARBEITSDOKUMENT Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz 5.5.2017 ARBEITSDOKUMENT zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. Januar 2009) Die Eidgenössische

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Kultur und Bildung 2016/0278(COD) 19.12.2016 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Kultur und Bildung für den Rechtsausschuss zu dem des Europäischen

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 203/2 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/1108 R KOMMISSION vom 7. Mai 2018 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung Eckwerte für die Anerkennung von Selbstr e- gulierungen zur Vermögensverwaltung als Mindeststandard Referenz: FINMA-RS 09/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Mehr

Fachverband Hotellerie. Neue EU-Verordnung über Interbankenentgelte

Fachverband Hotellerie. Neue EU-Verordnung über Interbankenentgelte Fachverband Hotellerie Neue EU-Verordnung über Interbankenentgelte Information, aktualisierte Fassung vom 1.12.2015 EU-Verordnung bringt Deckelung der Interbankenentgelte Die Europäische Kommission hat

Mehr

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2 BMF-Workshop Gesetzliche Anforderungen an digitale Prozesse im Finanzmarktbereich Herausforderungen und Lösungsansätze (Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter

Mehr

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 546/17 04.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zur Mitteilung der Kommission an das Europäische

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen?

FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen? FIDLEG Wie sind die Versicherer davon betroffen? von Silvan Meyer Januar 2016 kpmg.ch Gemäss der Botschaft zum FIDLEG sind die Lebensversicherungen mit kursabhängigen Leistungen und Abfindungswerten dem

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei Kollision von Rechten und Pflichten? Datenschutzbeauftragter der Zürcher Kantonalbank 27. Januar 2005 Folie

Mehr

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013 St. Galler Bankrechtstag SIX ConventionPoint, Zürich (1095.) 7. Juni 2013 Escrow-Transaktionen Reto Arpagaus Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. «Escrow»? Das Wort ist wohl normannisch-altfranzösischen Ursprungs

Mehr

Workshop Regulatorik. Regulatorische Herausforderungen aus FinTech-Sicht FinCompare GmbH Innovationsforum FinTech

Workshop Regulatorik. Regulatorische Herausforderungen aus FinTech-Sicht FinCompare GmbH Innovationsforum FinTech Workshop Regulatorik Regulatorische Herausforderungen aus FinTech-Sicht FinCompare GmbH Innovationsforum FinTech Agenda 1 Übersicht der Geschäftsmodelle von FinTechs 2 Beispiele von Geschäftsmodellen >

Mehr

Rede von Regierungschef Adrian Hasler. anlässlich des. 4. Finance Forum Liechtenstein 21. März 2018 Vaduzer Saal

Rede von Regierungschef Adrian Hasler. anlässlich des. 4. Finance Forum Liechtenstein 21. März 2018 Vaduzer Saal REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Rede von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des 4. Finance Forum Liechtenstein 21. März 2018 Vaduzer Saal es gilt das

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 17.9.2007 KOM(2007) 525 endgültig 2007/0192 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1338/2001 zur Festlegung

Mehr

Kryptowährungen - Spekulationsblase oder Revolution des Zahlungsverkehrs? Bachelorarbeit

Kryptowährungen - Spekulationsblase oder Revolution des Zahlungsverkehrs? Bachelorarbeit Kryptowährungen - Spekulationsblase oder Revolution des Zahlungsverkehrs? Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Bitcoin & Co Das neue Gold. Stolpersteine im öffentlichen Recht? Christian Piska und Sofie Schock

Bitcoin & Co Das neue Gold. Stolpersteine im öffentlichen Recht? Christian Piska und Sofie Schock Bitcoin & Co Das neue Gold Stolpersteine im öffentlichen Recht? Christian Piska und Sofie Schock Problemaufriss the next big thing keine generellen Rechtsvorschriften, keine gerichtlichen oder verwaltungsbehördlichen

Mehr

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner

Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner Binnenmarktanzeige Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Einheitliche Ansprechpartner (Berichtszeitraum: 01/2012-12/2012) Hintergrundinformationen Die Dienstleistungsrichtlinie sieht die Einrichtung

Mehr

Zur Beaufsichtigung von FinTechs Digitalisierung der Finanzdienstleistung Wien, Mag. Klaus Kumpfmüller

Zur Beaufsichtigung von FinTechs Digitalisierung der Finanzdienstleistung Wien, Mag. Klaus Kumpfmüller Zur Beaufsichtigung von FinTechs Digitalisierung der Finanzdienstleistung Wien, 02.03.2017 Mag. Klaus Kumpfmüller 2 Future of Financial Infrastructure Key Findings World Economic Forum (08/2016) Neue Infrastruktur

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach

Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main Stefan Roßbach Blockchain in wenigen Worten erklärt Kapitalmarktkonferenz Frankfurt/Main 07.09.2016 Stefan Roßbach 1 Blockchain Entwicklung Innovationen der letzten 50 Jahre bilden die Basis für die nächste große Transformation

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Finanzdienstleistungsrecht

Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Finanzdienstleistungsrecht FIDLEG / FINIG VORTRAGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 17. APRIL 2018 Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Finanzdienstleistungsrecht In Kooperation mit dem Universitären Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung

Mehr

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung Vertragsrechtliche Gestaltungsformen GASTVORTRAG Blockchain

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union 1.4.2019 L 92/3 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2019/536 R KOMMISSION vom 29. März 2019 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete, deren aufsichtliche

Mehr

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Finanzmarktprüfverordnung (FINMA-PV) 956.161 vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 24 Absatz 4 und 55 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom

Mehr

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE 13.11.2018 Stefan Bütler, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung Swiss Fintech Innovations 1 BLOCKCHAIN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 2 BLOCKCHAIN

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Anwendungsbereich

Mehr

Prof. Dr. Aleksander Berentsen Fabian Schär. Universität Basel. Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung

Prof. Dr. Aleksander Berentsen Fabian Schär. Universität Basel. Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung Prof Dr Aleksander Berentsen Fabian Schär Universität Basel Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets Eine kurze Einführung Einführung Interdisziplinarität und Komplexität Kryptografie Ökonomie Informatik Interdisziplinarität

Mehr

Rundschreiben 2016/7 Video- und Online-Identifizierung. Sorgfaltspflichten bei der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen über digitale Kanäle

Rundschreiben 2016/7 Video- und Online-Identifizierung. Sorgfaltspflichten bei der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen über digitale Kanäle Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen? Datenschutz-Grundverordnung und die Rechte der Bürger Einleitung Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung

Mehr

Digitales Erbrecht. Dr. Gian Sandro Genna. Rechtsanwalt in Muri b. Bern und Thun Gründer und Inhaber JusOnline.

Digitales Erbrecht. Dr. Gian Sandro Genna. Rechtsanwalt in Muri b. Bern und Thun Gründer und Inhaber JusOnline. Digitales Erbrecht Dr. Gian Sandro Genna Rechtsanwalt in Muri b. Bern und Thun Gründer und Inhaber JusOnline genna@jusonline.ch www.jusonline.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Was ist Digitales

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel Dr. Arthur Stadler Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel RA Dr. Arthur Stadler Stadler Völkel Rechtsanwälte Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel House of Nakamoto

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 26.10.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1751/2005 R KOMMISSION vom 25. Oktober 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/14 23.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1111 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards zu den Verfahren und Formularen für die Übermittlung von Informationen

Mehr

Crypto Challenge: Verschlüsselte Zukunft?

Crypto Challenge: Verschlüsselte Zukunft? Winterthur, Juni 2017 Blockchain und Bitcoin Microsoft Adds Bitcoin Payments for Xbox Games and Mobile Content China's 'First Web-Only Insurer' Launches Blockchain Research Efforts Anonymous payments for

Mehr

Anlage Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland zum Report der Expertengruppe für offene Immobilienfonds

Anlage Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland zum Report der Expertengruppe für offene Immobilienfonds Seite 1 Anlage Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland zum Report der Expertengruppe für offene Immobilienfonds Seite 2 1. Vorbemerkung Wir möchten der Kommission

Mehr