Eine PCI-SCI-Adapterkarte für ein PC-Cluster mit verteiltem gemeinsamen Speicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine PCI-SCI-Adapterkarte für ein PC-Cluster mit verteiltem gemeinsamen Speicher"

Transkript

1 Eine PCI-SCI-Adapterkarte für ein PC-Cluster mit verteiltem gemeinsamen Speicher Georg Acher, Hermann Hellwagner, Wolfgang Karl, Markus Leberecht Lehreinheit für Rechnertechnik und Rechnerorganisation / Parallelrechnerarchitektur (LRR-TUM) Institut für Informatik, Technische Universität München D München {hellwagn,karlw,leberech}@informatik.tu-muenchen.de Kurzfassung Das Projekt SMiLE (Shared Memory in a LAN-like Environment) am LRR-TUM nutzt Scalable Coherent Interface (SCI) zum Aufbau eines Clusters von Standard-PCs mit verteiltem gemeinsamen Speicher (Distributed Shared Memory, DSM). Die SCI-Vernetzung bietet hohe Bandbreite und (vor allem über DSM) kurze Latenzzeiten für Interprozessorkommunikation und macht das Cluster bei geringen Kosten für Parallelverarbeitung gut geeignet. Auf diese Plattform werden zunächst Programmiersysteme für die Entwicklung paralleler Software adaptiert und unter Nutzung des DSM optimiert, z.b. Active Messages, eine Bibliothek für Kommunikation über Sockets und Parallel Virtual Machine (PVM). Weitere Forschungsarbeiten haben zum Ziel, Programmiersysteme und Werkzeuge zur effizienten Nutzung von DSM-Systemen zu entwickeln und zu erproben. Der Beitrag umreißt zunächst Ziele, bisherige Arbeiten und Ergebnisse des SMiLE-Projekts. Im Schwerpunkt wird eine am LRR-TUM entwickelte PCI-SCI-Adapterkarte vorgestellt, die zum Aufbau des PC-Clusters verwendet wird. Funktionsmerkmale, Architektur, einige Entwurfsentscheidungen und Ergebnisse erster Leistungsmessungen dieser Netzwerkkarte werden beschrieben. Die Karte wird in einer weiteren Version mit Monitoring- Hardware ausgestattet, die u.a. entfernte Speicherzugriffe zu erfassen erlaubt und Leistungsanalyse und -optimierung von DSM-Programmen ermöglicht. 1 Einleitung Workstation-Netze haben sich in den letzten Jahren als die kostengünstigste Plattform für Parallelverarbeitung etabliert, eine Entwicklung, die auch maßgeblich durch die freie Verfügbarkeit von Kommunikationsbibliotheken wie PVM [5] getragen wurde. Als Schwachpunkte heutiger Workstation-Cluster bei Nutzung als Parallelrechner gelten ihre geringe Kommunikationsleistung sowie die (für praktische Belange und effiziente parallele Programme nicht zu umgehende) Festlegung auf ein Programmiermodell mit Nachrichtenaustausch, wie es etwa durch PVM gegeben ist. Die geringe Kommunikationsleistung rührt daher, daß der Botschaftenaustausch über Standard-LANs, z.b. Ethernet, auf der TCP/IP-Protokollfamilie basiert. Der hohe Software-Aufwand für die Protokollbearbeitung bedingt Latenzzeiten von Nachrichtentransfers im Millisekundenbereich für effiziente Parallelverarbeitung zwei bis drei Größenordnungen zu hoch [10]. Dies trifft auch für sog. schnelle Netze zu, z.b. LANs auf der Basis von ATM. In einer Reihe von Projekten wurden neue Kommunikationsarchitekturen in Hardware und Software und alternative Programmiersysteme zur Lösung der beiden genannten Probleme

2 entwickelt. Diese zielen insbesondere darauf ab, die für Parallelverarbeitung zu hohen Latenzzeiten von Standardnetzen und -protokollen entscheidend zu verringern, Speicherkopplung über Knotengrenzen hinweg zu ermöglichen oder dem Programmierer die Abstraktion eines gemeinsamen Speichers zur Verfügung zu stellen (DSM); siehe z.b. [6][10][13][15]. Eine Technologie, die diese angestrebten Eigenschaften eines Clusters besonders gut unterstützt, ist Scalable Coherent Interface (SCI) [16]. Dieser Verbindungsstandard spezifiziert die üblichen Dienste eines Computer-Busses, zeigt aber deren vollständig verteilte Implementierung mit schnellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. DSM in Hardware (optional mit Erhaltung von Cache-Kohärenz), Übertragungsprotokolle mit Split Transactions, hohe Bandbreiten sowie Sicherungs- und Fehlererkennungsmechanismen in Hardware sind einige Merkmale von SCI; siehe z.b. [9][16]. Über DSM kann somit Kommunikation in einem SCI-Netz auf Benutzerebene und ohne schwergewichtige, im Betriebssystem integrierte Protokolle wie TCP/IP stattfinden. Dies bedeutet Kommunikationslatenzen im Mikrosekundenbereich und (über in SCI ebenso definierte Nachrichtentransfers) hohe Durchsatzraten [14]. Das Projekt SMiLE (Shared Memory in a LAN-like Environment) am LRR-TUM nutzt SCI zum Aufbau eines kostengünstigen Clusters von Standard-PCs mit DSM, das durch hohe Kommunikationsleistung für Parallelverarbeitung gut geeignet sein soll. Der Beitrag geht in Abschnitt 2 kurz auf die Ziele, bisher durchgeführte Arbeiten und erzielte Ergebnisse des SMiLE-Projekts ein. Abschnitt 3 beschreibt eines dieser Ergebnisse: eine PCI-SCI-Adapterkarte, die zum Aufbau des PC-Clusters verwendet wird. Funktionsmerkmale, Architektur, einige wichtige Entwurfsentscheidungen und erste Leistungsmessungen werden beschrieben. Abschnitt 4 faßt zusammen und gibt einen Ausblick. 2 Das Projekt SMiLE Das Projekt SMiLE verfolgt als übergeordnete Ziele, ein sehr kostengünstiges, weitgehend aus Standard-PC-Komponenten bestehendes und dennoch für Parallelverarbeitung ausreichend leistungsfähiges Cluster mit verteiltem gemeinsamen Speicher aufzubauen und im weiteren dieses für die Entwicklung paralleler Basis- und Anwendungssoftware und für Forschungsarbeiten zur effizienten Nutzung von DSM-Systemen zu nutzen. PCs wurden wegen ihrer weiten Verbreitung (vor allem auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen) und ihres guten Preis-/Leistungsverhältnisses gewählt, das ein solches Cluster als kostengünstige Plattform für Parallelverarbeitung erscheinen läßt. Eine Schlüsselrolle spielt das Verbindungssystem SCI, das DSM, hohe Bandbreite und (vor allem über DSM) kurze Latenzzeiten für Interprozessorkommunikation ermöglicht. Entsprechend den Zielen sind die Arbeiten in SMiLE in folgende Bereiche aufgeteilt. Zu diesen Bereichen werden im weiteren die bisherigen Arbeiten und Ergebnisse genannt. Aufbau eines Clusters mit DSM aus Pentium-PCs auf Basis einer SCI-Kopplung In diesen Bereich fällt die Eigenentwicklung einer PCI-SCI-Adapterkarte, die im weiteren Beitrag beschrieben wird. Die Karte ist als Prototyp vorhanden und funktionsfähig. Sie wird in kleiner Stückzahl gefertigt werden, so daß ein kleines PC-Cluster aufgebaut werden kann. Die Entwicklung von Gerätetreibern für Linux und Windows NT, die für die weiteren Software-Arbeiten genutzt werden und die vor allem eine komfortable Nutzung gemeinsamer

3 Speicherbereiche unterstützen sollen, ist im Gange; ebenso der Entwurf von Monitoring- Hardware, die in einer zweiten Version der SCI-Adapter-Hardware entfernte Speicherzugriffe zu erfassen erlaubt. Anpassung und Optimierung von Basissoftware für parallele Programmierung Dies geschieht mit dem Ziel, die besonderen Eigenschaften einer SCI-Kopplung, vor allem gemeinsame Speicherbereiche zwischen Knoten, für hohe Kommunikationsleistung zu nutzen. Da das SMiLE-Cluster noch nicht verfügbar ist, wurden bisherige Software-Arbeiten auf Test-Clustern von SPARCstations-2 bzw. von UltraSPARCs durchgeführt, die über SBus-SCI-Adapterkarten von Dolphin Interconnect Solutions gekoppelt sind. Die Anpassung und Leistungsmessungen von PVM-Routinen zum direkten Datentransfer über SCI [7][8], die Implementierung von Active Messages [4] auf Basis von SCI-Speichertransaktionen [3] und eine Bibliothek, die Kommunikation über Sockets [12] unterstützt und diese intern über SCI-DSM abwickelt [17], sind abgeschlossen. Auf der Sockets-Bibliothek wird eine Implementierung von PVM aufbauen. Die bisherige Software ist weitgehend unter Linux getestet (mit Simulation der SCI-Kommunikation) und wird daher ohne großen Aufwand auf das SMiLE-Cluster unter Linux übertragen werden können. Entwicklung und Erprobung von Konzepten, Programmiermodellen und Werkzeugen zur effizienten Nutzung eines DSM-Clusters Das SMiLE-Cluster bietet hardware-gestützten DSM mit geringen Latenzzeiten von entfernten Speicherzugriffen, die aber zumindest eine Größenordnung über denen lokaler Speicherzugriffe liegen (NUMA-Charakteristik) [11]. Die Nutzung von lokalen Speicherzugriffen ist daher von entscheidender Bedeutung für die Effizienz eines parallelen Programms. Als weiterer Forschungsschwerpunkt sollen daher DSM-Programmiersysteme und Werkzeuge entwickelt, implementiert und erprobt werden, mit deren Hilfe Datenlokalität im Programm (z.b. durch Direktive) spezifiziert, zur Laufzeit (auf Basis von Laufzeitstatistiken) hergestellt und genutzt bzw. (mit Hilfe eines Tools) analysiert werden kann. Dafür wurde ein Monitoring-Konzept erarbeitet; die Hardware wird, wie oben erwähnt, derzeit entworfen. Eine Alternative, mit den langen Latenzen entfernter Speicherzugriffe umzugehen, ist die Nutzung einer speziellen Eigenschaft des SCI-basierten DSM: Buffered Writes auf entfernte Speicher lassen den Prozessor weiterarbeiten, sobald die SCI-Adapterkarte die Kontrolle über den Schreibvorgang übernommen hat; Lesezugriffe über SCI hingegen blockieren den Prozessor, bis ihm das angeforderte Datum zugestellt werden kann. Mit einem Multithreading-Ausführungsmodell, das Threads nach Datenflußprinzipien zur Ausführung bringt und dazu den wartenden Threads die erforderlichen Daten mittels Buffered Writes zustellt, anstelle sie ihre Eingangsdaten lesen zu lassen, gewinnt man Ausführungszeit. Die gewonnene Zeit wird für Scheduling-Aktivitäten genutzt. Diese Ideen werden in dem System MuSE (Multithreading Scheduling Environment) realisiert und erprobt [11]. 3 Die PCI-SCI-Adapterkarte Der Entwicklung einer eigenen PCI-SCI-Schnittstellenkarte [1][2] für die SCI-Vernetzung der PCs hatte zwei Gründe: Zum einen war zu Projektbeginn keine PCI-SCI-Schnittstellen-

4 karte kommerziell erhältlich; zum anderen sollte im Sinne der Projektziele die Möglichkeit geschaffen werden, Monitoring-Hardware in die PCI-SCI-Schnittstelle zu integrieren. 3.1 Funktionsmerkmale Die PCI-SCI-Adapterkarte bildet die Schnittstelle zwischen dem PCI-Bus eines PCs und dem SCI-Netz. Jede Karte hat einen SCI-Eingangs- und einen SCI-Ausgangs-Link. Die angeschlossenen Knoten sind ringförmig verbunden. (Komplexere Topologien können aus Ringen als Basisblock aufgebaut werden.) Die PCI-SCI-Karte bildet SCI-Speicherbereiche in PCI-Adreßbereiche ab. Lese- und Schreibzugriffe auf dem PCI-Bus in SCI-DSM werden von der PCI-SCI-Karte erkannt, in SCI-Transaktionen umgesetzt und auf das SCI-Netz gesandt; ähnlich in umgekehrter Richtung bei eingehenden SCI-Transaktionen. Für andere Knoten adressierte SCI-Pakete werden weitergeleitet. Der PCI-SCI-Adapter übernimmt Adreßumsetzungen sowie die Erzeugung und Abwicklung von SCI-Request- und Response-Paketen und von PCI-Bustransaktionen. An die PCI-SCI-Adapterkarte wurden folgende, für effiziente Parallelverarbeitung in einem SCI-Cluster als notwendig erachtete Anforderungen gestellt: Anbindung an PCI und SCI unter Einhaltung der jeweiligen Standards. Umsetzung von PCI-Transaktionen auf SCI-Transaktionen und umgekehrt. Lesen und Schreiben auf entfernte Speicherbereiche, transparent für Software. Mehrere ausstehende Transaktionen (Split Transactions) für entferntes Schreiben. Schnelle Nachrichtenzustellung über SCI (DSM) mit DMA-Transfers in Endknoten. Eine atomare, in SCI definierte Read-Modify-Write-Speicheroperation zur Konstruktion von Synchronisationsprimitiven. Adreßumsetzung zur Adressierung ausreichend vieler SCI-Knoten. Schnittstelle zu einem Hardware-Monitor. Die entwickelte Karte erfüllt diese Anforderungen. Konkret weist sie SCI-seitig folgende Eigenschaften auf [16]: 16 ausstehende writesb-transaktionen (Buffered Writes). 16 ausstehende nwrite64-transaktionen, die DMA-Transfers nutzen. 1 ausstehende readsb-transaktion. 1 ausstehende locksb-transaktion mit bounded_add als Synchronisationsbefehl. Alle ausstehenden Transaktionen werden durch Timeout-Logik überwacht. Andere SCI-Pakete bis zu 64 Bytes explizit (in Software) konstruierbar. Adreßübersetzung für 8192 Seiten zu je 4 KB möglich. Puffer für 64 eingehende SCI-Pakete. Interrupt-Erzeugung auf entfernter Karte möglich. Es ist zu beachten, daß die PCI-SCI-Karte die in SCI definierten Cache-Kohärenz-Protokolle nicht unterstützt. Dies ist für die in Entwicklung befindliche Software nicht erforderlich und würde darüber hinaus zu hohen Realisierungsaufwand erfordern. Treiber- und Testprogramme ergänzen die Hardware. 3.2 Architektur Bild 1 zeigt den grundlegenden Aufbau der PCI-SCI-Schnittstellenkarte.

5 In der PCI-Einheit sorgt ein PCI9060-Chip von PLX Technologies für die Anbindung an den PCI-Bus. Dieser setzt das PCI-Busprotokoll in das einfachere i960-busprotokoll um, wobei Adressen und Daten im Multiplexbetrieb übertragen werden. Durch die Entwurfsentscheidung, als lokalen Bus der PCI-Einheit den i960-bus in dieser Betriebsart zu verwenden, konnte die Kontrollogik der Karte wesentlich vereinfacht werden. Zudem enthält der PCI9060-Baustein auch zwei DMA-Einheiten, die von den nwrite64-transaktionen genutzt werden. Local Clock FPGA#1 Handshake Bus FPGA#2 CTL SUPER_MAN BAT_MAN PCI PCI9060 AD 32 i960 Local Bus A 12 ATC RAM D DPR Bus DPR 8Kx24 4Kx32 2Kx64 D A A D B-Link 64 B-Link CTL SCI In LC-1 SCI Out EEPROM IO BUF IO SCI Clock PCI Unit Dual Ported RAM SCI Unit Bild 1 Architektur der PCI-SCI-Adapterkarte FPGA#1 (SCI Upload and Packet EncodeR MANager, SUPER_MAN) sorgt für die Umsetzung von Lese- und Schreibzugriffen, die auf dem Bus auftreten, in sog. B-Link-Pakete und umgekehrt. Über Buspuffer (BUF) gelangen die Daten in ein Dual-Ported-RAM (DPR). In einem schnellen RAM (Address Translation Cache, ATC) werden erforderliche PCI-SCI- Adreßumsetzungen vorgenommen (siehe Abschnitt 3.3). Diese Vorgänge (sowie andere wie die Zeitüberwachung ausstehender SCI-Transaktionen) finden unter der Kontrolle des Bausteins SUPER_MAN statt, der unten näher beschrieben wird. Das Dual-Ported-RAM (DPR) puffert und vermittelt im wesentlichen ein- und ausgehende SCI-Pakete zwischen PCI-Einheit und SCI-Einheit. Im DPR sind bereits Rohpakete mit festgelegten Parametern abgelegt, so daß der Paketaufbau sich darauf beschränken kann, die für jede Transaktion spezifischen Daten und Adreßinformationen an den richtigen Stellen einzufügen. Damit kann dieser Schritt schnell abgewickelt werden. Es können auch andere, nicht vorgegebene Pakete zusammengestellt werden. In der SCI-Einheit wickelt der Link Controller LC-1 von Dolphin Interconnect Solutions die SCI-spezifischen Protokolle ab. SCI-Pakete, die für den lokalen Knoten bestimmt sind, werden vom SCI-Netz genommen und in B-Link-Pakete umgewandelt (Backside Link, ein von Dolphin für SCI-Bausteine definierter Bus). FPGA#2 (B-Link Access and Transaction MANager, BAT_MAN) kontrolliert diesen Vorgang (und den umgekehrten); er ist für die Arbitrierung und Steuerung des B-Link sowie Lesen und Schreiben des DPR verantwortlich. Die beiden FPGAs in der PCI- und der SCI-Einheit tauschen Informationen über zu überge-

6 bende Pakete mittels eines Handshake-Busses aus. Der Großteil der Steuerfunktionen der Adapterkarte liegt in dem komplexen FPGA-Baustein SUPER_MAN. Bild 2 zeigt sein Blockdiagramm. TRANS_AM Start Action/Status TRANSAction Manager Transaction Queue 1 + Timeout Transaction Queue 2 + Timeout To/from BAT_MAN CMD Status CONAN CONfiguration manager Microprogram Bus Status PAC_MAN PACket MANager CMD PAN_AM Port/Access/ enable Manager OE WE DPR ADR CMD CMD DPR ADR Local Bus LB_MAN Local Bus MANager Slave Burst Master Latch LSB/Byte Enables SCI CMD Gen. D_MAN Data MANager Accu Adder Compare DPR DATA ATC ADR LC INIT Bild 2 Aufbau des Bausteins SUPER_MAN Die zentrale Steuereinheit des Bausteins ist der PACket MANager (PAC_MAN). Er ist als Mikrocode-Sequenzer mit schreibbarem Mikroprogrammspeicher (mit 64 Mikrobefehlsworten) implementiert. Die Mikrobefehlsworte sind in unabhängige Felder unterteilt, die direkt die anderen Funktionseinheiten steuern sowie die Adresse des Folgebefehls angeben. Damit können die Einheiten von SUPER_MAN parallel arbeiten. Der entscheidende Vorteil, den die Entwurfsentscheidung für eine mikroprogrammierte Steuerung mit sich brachte, ist die Flexibilität und einfache Programmiermöglichkeit von PAC_MAN. Dies hat sich angesichts der Parallelität und Komplexität der Abläufe in SUPER_MAN sehr bewährt. Der Local Bus MANager (LB_MAN) verwaltet den lokalen i960-bus. Er erkennt z.b. Auftreten und Art eines Zugriffs am i960-bus, entscheidet, welches Mikroprogramm auszuführen ist, und gibt diese Information an den TRANSAction Manager (TRANS_AM) weiter. Dieser überprüft, ob in der entsprechenden Transaktionswarteschlange ein Eintrag frei ist und gibt, falls dies der Fall ist, das Kommando zum Start des Mikroprogramms an PAC_MAN ab. Bei eintreffenden SCI-Paketen ist das Vorgehen ähnlich: Aus einem 7-Bit SCI-Kommando wird über eine Umsetzungstabelle (ROM) direkt ein entsprechendes PAC_MAN-Kommando generiert. TRANS_AM verwaltet Ein- und Ausgangspuffer für SCI-Pakete im DPR und startet und überwacht ausstehende Transaktionen. Dies schließt die Warteschlangen- und Timeout-Verwaltung für die jeweils bis zu 16 aktiven writesb- und nwrite64-transaktionen ein. Bei einem Timeout wird die Transaktion abgebrochen und ein Fehlersignal (Interrupt) erzeugt.

7 Der Data Manager (D_MAN) erzeugt die SCI-Kommandos und führt die arithmetischen Operationen bei einer locksb-transaktion auf dem DPR-Bus aus. Der Port, Access und enable Manager (PAN_AM) erzeugt einige spezielle DPR-Adressen und Chip-Select- und Write-Enable-Signale. Der CONfiguration manager (CONAN) schließlich verwaltet und decodiert die internen Konfigurationsregister von SUPER_MAN. Eine weitergehende Architekturbeschreibung sowie ein Beispiel für den Ablauf einer Transaktion sind in [2] zu finden. 3.3 Adressierung und Adreßübersetzung Die PCI-SCI-Schnittstellenkarte belegt einen 64 MB großen Bereich im PCI-Adreßraum. Ein 16 MB-Block bietet Zugriff auf die Hardware-Ressourcen der Karte: die DMA-Register des PCI9060, die internen Register von SUPER_MAN (z.b. zur Mikroprogrammierung), das DPR und das ATC-RAM. Ein weiterer 16 MB-Bereich ist derzeit ungenutzt. Die restlichen beiden 16 MB-Blöcke stellen Adreßfenster in den SCI-Adreßraum dar und werden zur Realisierung des SCI-DSM und für Nachrichtenzustellung verwendet. Über den in Bild 3 dargestellten (mittels des ATC-RAM realisierten) Adreßübersetzungsmechanismus können Speicherbereiche von bis zu 256 SCI-Knoten in den lokalen PCI-Adreßraum eingeblendet und (für die Software transparent) mit Speicherzugriffen erreicht werden. Die Adreßabbildung basiert auf einer Seitengröße von 4 KB. Es ist zu beachten, daß diese Adreßumsetzung (in der PCI-SCI-Karte) zusätzlich zu der (von der MMU des Prozessors ausgeführten) Übersetzung der virtuellen Adresse in eine reale (PCI-) Adresse vorgenommen wird. SCI-DSM erfordert also ein zweistufiges Adreßübersetzungsschema. PCI Address: RAM 8192*8 RAM 8192*16 SCI Address: 15 Node ID Local Address Bild 3 Übersetzung von PCI-Adressen in SCI-Adressen 3.4 Entwicklungsmethodik und -umgebung Die FPGAs als zentrale Komponenten der Karte wurden in VHDL beschrieben, simuliert und zum überwiegenden Teil synthetisiert. Verwendung fand die Entwicklungsumgebung der Firma Synopsis. Als FPGAs wurden Bausteine der Familie XC4000E von Xilinx und die zugehörigen Werkzeuge eingesetzt. 3.5 Erste Leistungsmessungen Der Prototyp des PCI-SCI-Adapters ist getestet, aber noch nicht optimiert. Derzeit sind Systemtakt und B-Link-Takt auf 18 MHz beschränkt. (Der LC-1-Takt läuft mit 100 MHz, der

8 SCI-Takt mit 50 MHz, PCI mit 33 MHz.) Durch Optimierungen an der synthetisierten Schaltung sind die projektierten 25 MHz für den Systemtakt zu erreichen. Bild 4 zeigt erste Latenzmessungen bei einer Schreiboperation an der nicht-optimierten Karte im Loopback-Modus (da nur eine Karte verfügbar ist). Die Zeiten wurden jeweils zu einer Transaktion auf den drei Bussystemen PCI, i960-bus und B-Link genommen. Die gesamte Latenz beträgt etwa 3,1 μs. Dies ist trotz der noch geringen Taktrate erheblich besser als die 5 6 μs Latenzzeit der Dolphin SBus-1-Karten, die im SPARCstation-Cluster des LRR-TUM eingesetzt werden. Bei 25 MHz Systemtakt sollte sich diese Latenz auf ca. 2,4 μs reduzieren. Zudem bietet die PCI-SCI-Karte noch die Möglichkeit des Pipelining von bis zu 16 Schreiboperationen. PCI FRAME i960 ADS B-Link FRAME Mbytes/s Write to SCI 400 ns ca. 7T 550 ns 10T ns (LC, SCI) 8 PCI FRAME i960 ADS B-Link FRAME 6 Write to Mem. PCI: 33 MHz i960/b-link: 1 8MHz SCI: 50 MHz 400 ns ca. 7T Incoming Flag 550 ns 10T 825 ns 15T 275 ns 5T Bild 4 Latenz eines Schreibzugriffs über SCI (Loopback, 18 MHz) Data Transfer Size [bytes] Bild 5 Durchsatz DMA-basierter Transfers über SCI (Loopback, 12 MHz) In Bild 5 ist schließlich der Durchsatz von mit Hilfe von DMA durchgeführten Speichertransfers über SCI (Serie von nwrite64-transaktionen) dargestellt, die zur Realisierung schneller Nachrichtentransfers verwendet werden können. Die Tests wurden wieder im Loopback-Modus, diesmal mit 12 MHz Takt, durchgeführt und schließen den Software-Aufwand für das Setzen und Lesen der DMA-Register mit ein. Bis zu einer zu übertragenden Datenmenge von 1024 Bytes (16 64-Byte-Pakete) ergibt sich ein linearer Anstieg des Durchsatzes bis etwa 9 MB/s, da bis zu 16 nwrite64-transaktionen genutzt und ausstehend sein können. Bei größeren Blöcken ergibt sich keine signifikante Durchsatzsteigerung mehr, da auf die Beendigung der Transaktionen gewartet werden muß. Der resultierende Durchsatz beträgt etwa 10 MB/s, mit 25 MHz Takt sollte er auf etwa 20 MB/s ansteigen. 4 Zusammenfassung und Ausblick Der Beitrag stellt eine PCI-SCI-Schnittstellenkarte vor, die zum Aufbau eines SCI-gekoppelten Clusters von PCs eingesetzt wird. DSM und hohe Kommunikationsleistung, insbesondere kurze Latenzzeiten, sind vorteilhafte Eigenschaften dieses Clusters. Das Projekt SMiLE wird kurz dargestellt, in dem dieses Cluster für parallele Programmierung und für Forschungsarbeiten zur effizienten Nutzung von DSM-Systemen genutzt wird. Ein Prototyp der PCI-SCI-Karte ist funktionsfähig. Derzeit werden Verbesserungen vorgenommen, die die projektierte Leistung der Karte (25 MHz Takt) erbringen sollen. Die Fertigung einiger dieser Karten wird vorbereitet, so daß ein kleines Cluster in Betrieb genommen

9 werden kann. Die PCI-SCI-Schnittstellenkarte wird in einem nächsten Schritt um Monitoring-Hardware erweitert, mit der von einem Knoten ausgehende, entfernte Speicherzugriffe erfaßt und einem Leistungsanalysewerkzeug zur Verfügung gestellt werden können. Die Software-Entwicklungen konzentrieren sich bisher auf die effiziente Realisierung von Bibliotheken zur Nachrichtenkommunikation. Aktuelle Messungen zeigen, daß z.b. für Active Messages durch Nutzung des DSM niedrige Latenzen und hohe Durchsatzraten erzielt werden können, z.b. 15 μs Zwei-Wege-Latenz auf einem SCI-Cluster von UltraSPARCs [9]. Literatur [1] G. Acher. Entwicklung eines SCI-Knotens zur Kopplung von PCI-basierten Arbeitsplatzrechnern mit Hilfe von VHDL. Diplomarbeit, Institut für Informatik, Technische Universität München, Okt [2] G. Acher, H. Hellwagner, W. Karl, M. Leberecht. A PCI-SCI Bridge for Building a PC Cluster with Distributed Shared Memory. Proc. 6th SCIzzL Workshop on SCI-based Local Area Multiprocessors. Santa Clara Univ., Sept [3] M. Eberl. Realisierung einer DSM-Implementation von Active Messages am Beispiel eines SCIgekoppelten Sun Workstation Clusters. Diplomarbeit, Institut für Informatik, Technische Universität München, Aug [4] T. von Eicken, D.E. Culler, S.C. Goldstein, K.E. Schauser. Active Messages: a Mechanism for Integrated Communication and Computation. Proc. 19th Int l. Symp. on Computer Architecture. ACM Press [5] A. Geist, A. Beguelin, J. Dongarra, W. Jiang, R, Manchek, V. Sunderam. PVM: Parallel Virtual Machine. A User s Guide and Tutorial for Networked Parallel Computing. MIT Press [6] R.B. Gillett. Memory Channel for PCI. IEEE Micro, Feb. 1996, [7] H. Hellwagner, V. Sunderam. Parallel Distributed Computing on SCI Workstation Clusters: Early Experiences. PARS-Mitteilungen, Nr. 14, Dez [8] H. Hellwagner, I. Zoraja, V. Sunderam. PVM Data Transfers on SCI Workstation Clusters: Early Experiences. Proc. PVM User Group Meeting 1996, Santa Fe, New Mexico, /bay.lanl.gov/pvmug96/proceedings.html. [9] H. Hellwagner, M. Leberecht, W. Karl. Enabling a PC Cluster for High Performance Computing. To appear in: The SPEEDUP Journal, Vol. 11, No. 1, [10] Special Issue on Hot Interconnects. IEEE Micro, Feb [11] M. Leberecht. A Concept for a Multithreaded Scheduling Environment. Proc. 4th PASA Workshop on Parallel Systems and Architectures. World Scientific Publishing [12] S.J. Leffler, M.K. McKusick, M.J. Karels, J.S. Quarterman. The Design and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System. Addison-Wesley [13] Proc. Second NOW/Cluster Workshop. [14] K. Omang, B. Parady. Performance of Low-Cost UltraSparc Multiprocessors Connected by SCI. Research Report 219. Dept. of Informatics, University of Oslo, June [15] J. Protic, M Tomasevic, V. Milutinovic. Distributed Shared Memory: Concepts and Systems. IEEE Parallel and Distributed Technology, Summer 1996, [16] ANSI/IEEE Std : IEEE Standard for Scalable Coherent Interface (SCI). IEEE Computer Society Press [17] J. Weidendorfer. Entwurf und Implementierung einer Socket-Bibliothek für ein SCI-Netzwerk. Diplomarbeit, Institut für Informatik, Technische Universität München, Feb

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit)

USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit) USB/RS232-Gateway ECO2USB Treiberinstallation unter Windows 7 (64 bit) bisherige Ausgaben: Ausgabe Bemerkung Dez. 2012 Erstausgabe Impressum Alle Rechte bei: Jenaer Antriebstechnik GmbH Buchaer Straße

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de)

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte

Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Matthias Lange Informatikstudent, TU-Dresden 27. September 2005 http://www.matze-lange.de Warum entwickelt jemand einen Treiber für

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 Dokumentenverwaltung Autor Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 SMS Login Aktivierung Sie müssen beim ersten Login zwingend einen PIN und eine Secret Answer setzen. Den PIN benötigen Sie bei

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr