KonsumGlobal. Eine Anleitung zu einem globalisierungskritischen Stadtrundgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KonsumGlobal. Eine Anleitung zu einem globalisierungskritischen Stadtrundgang"

Transkript

1 KonsumGlobal Eine Anleitung zu einem globalisierungskritischen Stadtrundgang

2 Herzliche Einladung zum Spaziergang KonsumGlobal Schon mal nachgedacht, wie die Jeans zu uns in die Läden kommt? Oder was Schokolade und Kaffee vom Discounter mit Globalisierung zu tun haben? Globalisierung ist ein vielschichtiges und komplexes Thema. Mit einem Spaziergang möchten wir auf einfache und spielerische Weise helfen, sich mit dem Thema Globalisierung auseinanderzusetzen. Anhand von konkreten Beispielen sollen Hintergründe der Globalisierung deutlich und Zusammenhänge nachvollziehbar werden. Der Spaziergang durch Geschäfte oder durch ein Kaufhaus beinhaltet verschiedene Stationen. Zum Beispiel werden im Jeansladen die weltweite Produktion und die ungleichen Arbeitsbedingungen deutlich. Die Fast-Food- Ketten zeigen die Auswirkungen unseres Fleischkonsums. Im Weltladen werden dagegen alternative Möglichkeiten des Welthandels aufgezeigt. Die Jugendreferentin Birgit Görmann hat dieses Anliegen in Stadtführungen beziehungsweise Rundgängen umgesetzt. Je nach Schwerpunktsetzung sind sie für die unterschiedlichen Zielgruppen geeignet: für Kinder- und Jugendgruppen, für Konfirmanden sowie für Schulklassen. Gemeinsam mit ihrem Mann Marcel, Student der Politikwissenschaften, Soziologie und Pädagogik, erprobte die Jugendreferentin aus Sulzbach-Rosenberg verschiedene Stadtrundgänge und recherchierte im Internet sowie in diverser Literatur. So entstanden die vorliegenden Arbeitsblätter, die wir als Amt für evangelische Jugendarbeit herausgeben. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Positionspapier Globalisierung ja aber anders!, das die Landesjugendkammer im Februar 2004 beschlossen hat. Nach dem Schema Sehen, Urteilen, Handeln setzt sich die Evangelische Jugend in Bayern dort mit der neoliberalen Globalisierung auseinander und legt besonderen Wert auf die praktische Umsetzung in der Jugendarbeit vor Ort. Wir danken Birgit und Marcel Görmann und wünschen viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Spaziergang durch die unterschiedlichen Stationen. Christina Frey- Scholz Hans Schlicht Die Arbeitshilfe sowie die dazugehörenden Plakate stehen zum Download unter bereit. Impressum Herausgeber: Amt für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Hummelsteiner Weg 100, Nürnberg Telefon: Autoren: Birgit und Marcel Görmann Endredaktion: Christina Frey-Scholz Friedemann Hennings Satz und Layout: Markus Weber Fotos: S. 4: axel kock - Fotolia.com S. 5: jufo - Fotolia.com S. 6: micha - Fotolia.com, FX Berlin - Fotolia.com S. 8: Marcus Kästner - Fotolia.com, Increa - Fotolia.com S. 9: boettcher & petoe - Fotolia.com, Luminis - Fotolia.com S. 10: Rido - Fotolia.com, yamix - Fotolia.com S. 11: Sonia Boukaia-Murari - Fotolia.com S. 12: ExQuisine - Fotolia.com S. 14: yamix - Fotolia.com S. 15: Marion Ruppaner, Bund Naturschutz S. 16: Andrzej Tokarski - Fotolia.com, aris sanjaya - Fotolia.com, Mission Eine Welt S. 17: Tyler Derden - Fotolia.com, Mission Eine Welt Auflage: 500 Exemplare, August 2009

3 Einleitung Anhand der Stationen soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (TN) exemplarisch aufgezeigt werden, welchen Einfluss unser alltäglicher Konsum auf die ungleiche Verteilung von Wohlstand in der Welt hat. Es sollen dabei gemeinsam Alternativen gesucht werden, wie ein sozialer und ökologischer Lebensstil möglich ist. Es geht nicht darum, die Teilnehmenden zu belehren, sondern alle Beteiligten zum Reflektieren über ihr eigenes Konsumverhalten anzuregen und ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu schaffen. Der Rundgang soll aufklären und Anregung zum Nachdenken und Diskutieren sein. Zum jeweiligen Schwerpunkt passende Geschäfte (zum Beispiel McDonald s für die Station Fastfood) dienen der Anschaulichkeit. Sie sollen beispielhaft für die Gesamtheit der Akteure im Wirtschaftssystem stehen. Pädagogisch steht der Rundgang in der Strömung des Globalen Lernens und der Entwicklungspolitischen Bildung. International geht diese Lernmethode auf die Agenda21 der UN zurück, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese ist ein Bildungskonzept mit dem Ziel, es dem Teilnehmenden zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu orientieren und Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen. Die Teilnehmenden werden aktiv mit eingebunden. Der Stadtrundgang will eine ganzheitliche Lernform sein, bei der alle Sinne aktiviert werden (zuhören, Plakate anschauen, an Kaffeebohnen riechen, selbst eine Rolle übernehmen etc.). Auf Fragen und Meinungen soll eingegangen werden, Diskussionen sind durchaus erwünscht. Wenn Passanten stehen bleiben und sich kritisch ablehnend oder zustimmend äußern, sollten sich die Referentinnen und Referenten dafür aufgeschlossen zeigen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist der Rundgang gut geeignet, um sie für das Thema Globalisierung zu sensibilisieren. Die erste Station bietet sich besonders gut an, um die Verteilung der weltweiten Ressourcen zu verdeutlichen. Um den Begriff der Globalisierung und deren Einfluss auf unseren Konsum zu erklären, eignet sich das Plakat Die weite Welt an einem Tag von Transfair. Interessierte erwachsene Teilnehmende sind häufig bereits vorab gut informiert. Ihnen sind die Basisinformationen, die bei den Stationen vermittelt werden, oft bereits bekannt. Dies stellt durchaus eine Chance dar, da sie mit ihrem Wissen den Rundgang bereichern können. Viele Gruppenleiterinnen und -leiter der Stadtrundgänge orientieren sich am Leitbild der sogenannten LOHAS ( Lifestyle of Health and Sustainability ). Dies ist ein soziologischer Begriff für ein Milieu, das sich an einem nachhaltigen und gesunden Lebensstil orientiert. Daher wird am Ende eines Rundgangs gerne auch ein örtlicher Weltladen vorgestellt, da hier die Konsumalternativen am deutlichsten werden. Zwar kann man mittlerweile auch bei vielen Discountern und Supermarktketten Fairtradeund Bioprodukte kaufen, jedoch verbinden die Weltläden ihr ehrenamtliches Verkaufsgeschäft auch mit einem Bildungsauftrag. Dieses sollte zum Abschluss eines Rundgangs hervorgehoben werden. Für weitere Informationen über das bundesweite Projekt KonsumGlobal lohnt sich ein Blick auf die Homepage: Auf dieser Seite findet sich ein virtueller Stadtrundgang ( der noch andere Stationen wie beispielsweise Elektronik (Handys) zeigt. In vielen (Groß-)Städten gibt es Gruppen, die diese Rundgänge anbieten und untereinander vernetzt sind. Häufig werden diese Stadtführungen auch oft unter der Bezeichnung Globalisierungskritischer Stadtrundgang angeboten. Im Folgenden finden sich nun die Stationen mit vielen Hinweisen, Tipps und Modifikationsmöglichkeiten, daran schließt sich eine Literatur- und Rechercheliste an. Die entsprechenden Plakate und das Zusatzmaterial ist unter Reiter download herunterzuladen. Wir empfehlen die Plakate vor dem Rundgang zu vergrößern, zu laminieren oder zumindest in Prospekthüllen zu stecken. Viel Spaß beim Rundgang! Birgit und Marcel Görmann

4 Station: Weltverteilungsspiel Ziel: Die ungleiche Verteilung des globalen Wohlstands sichtbar zu machen. Das Spiel eignet sich auch sehr gut für Gruppenstunden in Räumen. Materialien: Fünf Kontinentplakate und 100 Gummibärchen (möglichst fair gehandelt!). Ort: Marktplatz oder eine Freifläche, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) sich frei bewegen können und alle eine gute Sicht haben (kreisförmig). Thematisierte Probleme: Wohlstand, begrenzt auf geringe Weltbevölkerung. Dauer: ca. 10 Minuten Mindestteilnahmezahl: 15, ab Grundschulalter Anhang: Kontinenttafeln Ablauf 1. Spielphase: Verteilung der Kontinente und Aufteilung nach Kontinenten Von der Gruppenleitung werden fünf Kontinenttafeln an zufällig ausgewählte TN verteilt. Australien/Ozeanien wird aufgrund seiner geringen Bevölkerungsanzahl nicht im Spiel vorkommen. Die übrigen TN sollen sich nun mit den Tafelträgern absprechen und überlegen, wie sie sich auf die Kontinente aufteilen wollen. Alle Teilnehmenden (inklusive Tafelträger) sollen dabei repräsentativ für die gesamte Erdbevölkerung von rund 6,7 Milliarden Weltbürgern stehen. 2. Spielphase: Verteilung des Welteinkommens Nachdem nun alle TN repräsentativ für die Bevölkerung ihrer Kontinente stehen, wird das Welteinkommen in Form des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Erde aufgeteilt. Dabei werden die 100 Prozent des globalen BIP auf die Kontinente verteilt. 100 Gummibärchen stellen dabei die 100 Prozent des Welteinkommens dar. Die Aufteilung beginnt mit den reichsten Kontinenten. Asien sollte am Ende folgen, da es dort einen Abschlussgag gibt. Die Gruppenleitung hat in einer Box alle 100 Gummibärchen, ein Repräsentant jeder Kontinentgruppe darf die Gummibärchen aus der Box abzählen und herausnehmen. Schlüssel für die Verteilung: Europa: 40 Prozent (= 40 Gummibärchen für 2,4 Personen bei insgesamt 20 Teilnehmenden) Nordamerika: 29 Prozent Mittel- und Südamerika: 4 Prozent Afrika: 2 Prozent Asien: 25 Prozent Die Gruppe hat 2 bis 3 Minuten Zeit, die Leitung greift erst wieder ins Spiel ein, wenn sie den Eindruck hat, dass die Gruppe mit dem Ergebnis der Aufteilung zufrieden ist. Aufteilung der Kontinente (exemplarisch bei 20 Teilnehmenden): Asien 60,5 Prozent (12) Afrika 14,1 Prozent (2,8) Europa (inklusive Russland, Weißrussland, Ukraine - GUS): 11,2 Prozent (2,4) Nordamerika: 5,1 Prozent (1) Mittel- und Südamerika: 8,7 Prozent (1,7) Die Auflösung wird von Kontinent zu Kontinent gegeben und die TN teilen sich dementsprechend richtig auf. Besonders bei Kindern wird deutlich, dass der hohe Anteil Asiens unterschätzt und Europa überschätzt wird. 4

5 Station: Weltverteilungsspiel Nun wird Asien nochmals unterteilt. Da Japan als wirtschaftstärkstes Land die Ökonomie des asiatischen Kontinents dominiert, darf ein TN Japan repräsentieren, bekommt dazu eine Japan-Tafel und nimmt sich von den 25 Gummibärchen 15. So bleiben den restlichen 11 Asiaten (bei 20 TN) lediglich 10 Gummibärchen. Damit ist das Weltverteilungsspiel zu Ende. Abschließend sollten die TN noch gefragt werden, wie sie sich mit der Verteilung fühlen, und reflektieren, ob sie diese für fair halten. Interessant wird es zu beobachten, wie sich die Teilnehmenden nach Abschluss des Spiels verhalten, denn es steht ihnen jetzt frei, die Gummibärchen zu essen. Abwandlung: Das Spiel lässt sich auch für die Klimaproblematik nutzen. Dabei geht es um... die gegenwärtige Verteilung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß die Frage der Verursacher und Betroffenen Anstelle von Gummibärchen können hierbei Luftballons verwendet werden, die für das freigesetzte CO2 stehen. Die Aufteilung der Bevölkerung in der ersten Spielphase (wieder ohne Australien/Ozeanien) bleibt identisch. Bei der zweiten Spielphase geht es nun um den Energieverbrauch in Milliarden Tonnen SKE (SKE entspricht der Energiemenge, die beim Verbrennen von einem Kilogramm Steinkohle frei wird) und damit indirekt um die Verursachung von Treibhaus schädigenden CO2- Gasen Der Aufteilungsschlüssel sieht nun folgendermaßen aus: insgesamt: 11,8 Mrd. Tonnen SKE Asien: 3,8 Nordamerika: 3,6 Europa (inkl. Russland): 3,5 Mittel- und Südamerika: 0,4 Afrika: 0,34 (Australien/Ozeanien hätte hierbei 0,17) Anstatt 100 Luftballons zu verteilen, entspricht nun die Anzahl der Luftballons der Anzahl der Teilnehmenden. Bei 15 TN werden also 15 Luftballons benötigt, bei 25 TN 25 Ballons. Dann muss auf die jeweilige Teilnehmendenzahl umgerechnet werden. Beispiel: Die erste Zahl bezieht sich auf 15 TN, die zweite Zahl auf 25. Dabei entfallen auf Asien: 5 / 8 Nordamerika: 5 / 8 Europa (inkl. Russland): 4 / 7 Luftballons Mittel- und Südamerika: 1 / 1 Afrika: 0 / 1 5

6 Station: Weltreise einer Jeans Ziel: Veranschaulichung der globalisierten Warenwirtschaft anhand einer Jeans Überblick: Eine Jeans wird von der Gruppenleitung gezeigt. Diese Jeans hat vermutlich schon mehr von der Welt gesehen, als die meisten der TN. Sie ist ein exemplarisches Beispiel für die Weltreise einer Jeans und steht dabei als Inbegriff der Globalisierung. Eine Jeans wird natürlich nicht Stück für Stück hin- und hergeflogen, jedoch soll anhand der Transportkilometer der Einzelteile der Gesamttransportweg errechnet, damit der ökologische Fußabdruck, den sie hinterlässt, nachvollziehbar ist. Dabei wird jeweils der Transportweg von einem Land zum nächsten summiert. Der Einsatz von Metallen für Knöpfe, Reißverschluss, etc. ließe sich auch noch dazuzählen - das ergäbe weitere Länder. Hinweis: Im Anhang findet sich das Plakat Wer verdient wie viel beim Jeanskauf?. Es kann als Alternative oder zusätzlich verwendet werden. Eine interaktive Version der Weltreise einer Jeans im Internet findet sich unter modul_jeans/index.php. Materialien: Jeans, verschiedenfarbige Wollschnüre, Erdball/Globus oder eine andere Weltkarte, Plakate (auf denen die Länder und der jeweilige Produktionsprozess stichwortartig stehen). Ort: Ideal vor Bekleidungsgeschäften mit ausreichend freier Fläche (da die Länder geografisch zugeordnet dargestellt werden sollen). Thematisierte Probleme: Pestizideinsatz, Wasserverbrauch, Gentechnik, Umweltbelastung beim Färben, Transportkilometer (ökologischer Fußabdruck), wenig Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher, Schattenseiten der Altkleidersammlung, Kinderarbeit. Dauer: ca. 15 min. Teilnehmer: Mindestens 11 (um alle Länderstationen abzudecken), ab Grundschulalter. Anhang: Ländertafeln, Tafel: Nürnberg - New York, als Alternative: Plakat Wer verdient wie viel beim Jeanskauf? Noch ein Tipp: Zur besseren Veranschaulichung ist es möglich, zwischen den einzelnen Stationen einen Wollfaden weiterzureichen, der die Reiseroute der Jeans symbolisiert. 1. Station: Baumwolle/Indien (auch möglich: Lateinamerika, USA, China, Kasachstan) Wie bei jeder späteren Station Indien übernimmt ein TN die Station, bekommt das entsprechende Baumwolle Plakat in die Hand und soll es für alle sichtbar hochhalten. Er/sie liest den Ländernamen, die Kilometergesamtzahl und die Kurzbeschreibung der Station vor, die auf dem jeweiligen Plakat stehen. Das exemplarische Produktionsland ist Indien. Baumwolle wird überwiegend auf großen Plantagen in Monokultur angebaut. Probleme hierbei sind der hohe Einsatz von Pestiziden, künstlichen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, der zu einer starken Belastung des Bodens und des Grundwassers und zu Vergiftungskrankheiten bei den Erntearbeiterinnen und -arbeitern führt. Derzeit werden etwa nur 3 Prozent der Weltgesamtproduktion ökologisch angebaut. Zudem stellt der hohe Wasserverbrauch ein Problem dar. Da die Baumwolle selber heißes, trockenes Klima benötigt, muss meist zusätzlich bewässert werden (75 Prozent). Für die Baumwollmenge eines T-Shirts werden bis zu Liter Wasser benötigt, für eine Jeans sogar bis zu Liter (die niedrigste Zahlenangabe, die im Internet zu finden ist, beträgt Liter für ein Kilo konventioneller Baumwolle). Die Angaben schwanken also stark. Ein populäres Beispiel für die Auswirkungen des Baumwollanbaus ist die Austrocknung des Aralsees (Absenkung um 13 Meter), welche zu einem guten Teil auf den Baumwollanbau in der GUS zurückzuführen sein soll. Der Einsatz von Gentechnik bei der Baumwollproduktion ist auf dem Vormarsch. In den USA waren im Jahr 2004 bereits 79 Prozent der Baumwolle gentechnisch verändert. Ein weiterer Aspekt bei dieser Station ist die Kinderarbeit. Schätzungen zufolge sind in Indien bis zu Kinder allein in der Baumwollsaatproduktion beschäftigt. Jährlich werden insgesamt 20 Millionen Tonnen Baumwolle produziert. 2. Station: Textilproduktion/China Nach der Baumwollernte führt der Weg nun nach China. Hier wird die Baumwolle versponnen. Kilometerzahl: km 3. Station: Färbung/Taiwan Das Garn wird mit chemischer Indigofarbe aus Deutschland gefärbt. Auch dies ist ein umweltbelastender Prozess, der in Ländern geschieht, in denen die Umweltauflagen niedriger sind. Weltweit sind über Chemikalien zum Färben, Bleichen und Veredeln von Stoffen erlaubt. Kilometerzahl: km 6

7 Station: Weltreise einer Jeans 4. Station: Stoff wird gewebt/polen Die Menschen, die dort arbeiten, leiden in der Regel alle unter dem so genanntem Weberhusten, der durch eingeatmete Baumwollfasern ausgelöst wird. Kilometerzahl: km 5. Station: Innenfutter und washing label/ Frankreich In Frankreich erhält die Jeans ihr Innenfutter und das Etikett. Kilometerzahl: km 6. Station: Schnittmuster/Schweden Die Schnittmuster werden elektronisch per übermittelt. Kilometerzahl: weiterhin km, da beim -Versand kein direkter ökologischer Fußabdruck entsteht. 7. Station: Zusammennähen/Philippinen Das Zusammennähen geschieht in der Regel in ausgewiesenen exportproduzierenden Zonen in Südostasien, in denen die Arbeitsschutzbestimmungen extrem schwach reguliert sind. Insbesondere junge Frauen arbeiten dort mehr als 12 Stunden am Tag für einen unmenschlichen Lohn. Kilometerzahl: km 8. Station: Bearbeitung mit Bimsstein/Griechenland Hier erhält die Jeans den ausgewaschenen Look, der momentan in Mode ist. Kilometerzahl: km 9. Station: Verkauf/Deutschland Die Schattenseite der Altkleidersammlung 10. Station: Sortierung der Altkleider/Niederlande Eine Recherche der Organisation Südwind e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene ergab, dass ein Teil der Sammlung von karitativen Organisationen Niederlande Sammlung von Altkleiderspenden an kommerzielle Kleiderverwerter weiterverkauft wird ( Diese kommerziellen Kleiderverwertungsunternehmen sortieren die Altkleider. Drei bis vier Prozent gehören zur so genannten Creme-Ware und gehen an heimische Secondhand-Läden (etwa jedes dreißigste Kleidungsstück), weitere brauchbare 40 Prozent werden exportiert. Der Anteil der Ware erster Qualität ist zwar relativ gering, mit dem Verkauf dieser Kleidungsstücke erwirtschaftet der Sortierbetrieb aber den größten Teil seines Erlöses. Der größte Teil der Secondhand-Kleidung wird an Regionen verkauft, in denen es eine große Nachfrage nach Gebrauchtkleidung gibt, insbesondere an Afrika, aber auch an Osteuropa und den Mittleren Osten. Jährlich wechseln allein durch die im öffentlichen Raum platzierten Spenden-Container rund Tonnen Textilien ihre Besitzer. Das entspricht fast voll beladenen LKW-Zügen. Hinzu kommen unzählige Direktspenden an soziale Einrichtungen. Schätzungen zufolge werden allein in Deutschland jedes Jahr insgesamt mindestens 300 Millionen Modeartikel gespendet. Das jährliche Umsatzvolumen beträgt rund 500 Millionen Euro. Kilometerzahl: km Die Jeans erreicht die deutschen Bekleidungsgeschäfte. Kilometerzahl: km Aber hier ist die Reise noch nicht zu Ende: Was passiert mit der Jeans, wenn wir sie nicht mehr tragen wollen? 7

8 Station: Weltreise einer Jeans 11. Weiterverkauf der Altkleider in Afrika Die einheimische afrikanische Kleidungsindustrie ist gegen die günstig importierten Altkleider konkurrenzlos. Ein Beispiel: In Nigeria waren Arbeiter in der Textilindustrie tätig, 2003 nur noch , also weniger als die Hälfte innerhalb von sechs Jahren. Der Film Oburoni Wawu - Die Kleider der toten Weißen (BRD, 1995; weist auf die Veränderung des Altkleiderhandels hin. Als mit den Missionaren die ersten Altkleider nach Ghana kamen, dachte man dort, diese seien der Nachlass von Verstorbenen. Es war unvorstellbar für die Ghanesen, dass Lebende so gute Kleider einfach wegwerfen könnten. Inzwischen wissen die Menschen in Ghana, dass die Altkleider nicht von Toten stammen, der Name ist jedoch geblieben. Ein Drittel der in Deutschland gesammelten Altkleider landen auf dem afrikanischen Markt. In Tansania haben seit Anfang der 90er Jahre Importe etwa 90 Prozent des Markts erobert, informiert die Deutsche Bundesstelle für Außenhandelsinformationen. Auch in Simbabwe gingen durch die Einfuhr von Alttextilien zehntausende von Arbeitsplätzen in der Textilindustrie verloren. Der gemeinnützige Dachverband FairWertung e.v. bietet Informationen zum Thema und Unterstützung bei der richtigen Altkleidersammlung und Verwertung ( Kilometerzahl (exemplarisch für Niederlande - Tansania): km Zum Vergleich: Afrika Weiterverkauf Einheimische Textilproduktion wird ruiniert Handlungsalternativen Modische ökologisch- und sozial-faire Kleidung kaufen. Auch im Internet bestellbar, zum Beispiel bei de (Produktsuchmaschine für nachhaltig hergestellte Kleidung), und viele mehr. In Deutschland hergestellte Kleidung kaufen. Sportbekleidung: wirtschaft/unternehmen/maerkte/:made-germany- Etikettenschwindel/ html. Weniger konsumieren auch wenn es schwierig ist, dem Konsumzwang und der attraktiven Werbeindustrie zu widerstehen. Nicht bei Billig-Discountern oder ähnlichen die supergünstigen Artikel kaufen. Je billiger das Produkt verkauft wird, desto niedriger sind vermutlich auch die Löhne der Arbeiter! In Secondhand-Läden kaufen. Altkleidung an lokale Kleiderkammern abgeben, wo sie an Bedürftige in der Stadt/Region (zum Beispiel Obdachlose) weitergegeben werden. Informieren, welche Kleidersammlungsorganisationen als sicher gelten (siehe oben: FairWertung ; auch das DRK gilt als relativ sicher). Nürnberg - New York 6394 km Die Entfernung zwischen Nürnberg und New York beträgt km, dass bedeutet also, dass man rund zehnmal hin- und herfliegen kann, um die Kilometerzahl der Jeans zu erreichen! München New York: km 8

9 Station: Schnittblumen Ziel: Veranschaulichung der Arbeitsbedingungen und der Umweltbelastungen im Blumenanbau beziehungsweise in der Blumenproduktion. Anders als bei Kaffee und Schokolade, ist vielen Stadtrundgang-Teilnehmern gar nicht bewusst, dass es auch fair gehandelte Blumen gibt! Material: Plakate mit Infos, Folienverpackung von Fairtrade-Blumen, eventuell Kanister mit ausländischer Beschriftung. Ort: vor einem Blumenladen Thematisierte Probleme: Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Blumenproduktion, Umweltbelastung Dauer: ca. 10 Minuten Teilnehmer: keine Mindestanzahl, ab Grundschulalter Zahlen und Fakten Plakat 1: Umsatz Frage an die Gruppe: Wie viel gibt ein Deutscher im Jahr schätzungsweise für Blumen aus? In Deutschland gibt es einen Jahresumsatz von etwa 3,2 Milliarden Euro, das entspricht ca. 40 Euro pro Bundesbürger. Import und Transport Plakat 2: 80 Prozent dieser Blumen sind aus Südamerika und Afrika importiert. Plakat 4: Die Folge Blumenarbeiter weltweit leiden an: Kopf- und Magenschmerzen geröteten Augen Atemproblemen Allergien Übelkeit Schädigungen der Organe Umweltbelastung und ihre Folgen Schnittblumen sind sehr anfällig und brauchen einen hohen Einsatz an Pestiziden, chemischem Dünger, Insektiziden und Desinfektionsmittel für Wachstum und Transport. Während für einen Hektar Tulpen 90 Kilogramm Pestizide eingesetzt werden, sind es für Weizen nur 2 Kilogramm. Tipp: Hier bietet es sich an, einen Kanister mit einem Aufkleber in einer unbekannten Sprache an einen TN zu geben und ihn zu bitten, zu erklären, was im Kanister ist und wozu es gut ist. Die Arbeiter wissen oft nicht, was sie da eigentlich einatmen und auf ihrem Körper verteilen, denn die wenigsten können lesen. Plakat 5: Für den Anbau von 1 Kilogramm Rosen werden 460 l Wasser verbraucht, das entspricht der Menge, die ein Mensch in einem halben Jahr trinken sollte. 40 Prozent der Menschheit leiden unter der Wasserknappheit in ihrer Heimat. Stellt Euch vor, wie lange die Transportwege sind und wie viel Treibstoff dafür verbraucht wird! (Ganz abgesehen von der Ausbeutung der Arbeiter.) Plakat 3: Frage an die Gruppe: Wie groß ist wohl die Entfernung von Ecuador nach Deutschland? Die Entfernung von Quito (Hauptstadt) nach Frankfurt beträgt Kilometer! (Und dann noch einmal 227 Kilometer nach Nürnberg oder 393 Kilometer nach München und noch weiter in die Geschäfte vor Ort!) Beispiel eines Transportwegs: Ernte in Ecuador - Verladung ins Flugzeug - 18 Stunden Flug nach Frankfurt - Kühllaster zu den Großhändlern und in die Blumenläden km Handlungsalternativen: Flower Label Programm (FLP) -> Folienverpackung zeigen Das Label steht für eine menschen- und umweltschonende Produktion, die Blumen sind nicht teurer als andere. Dennoch ist weniger als jede 30. Blume fair gehandelt. Plakat 6: FLP fordert: Festverträge für die Mitarbeiter Mutterschutz Handschuhe und festes Schuhwerk (man kann sich vorstellen, was das im Umkehrschluss für die Arbeiter heißt, die nicht im Rahmen von FLP arbeiten) Die FLP-Blumen sind jedoch keine Bio-Blumen! Lokale Saisonpflanzen und Topfpflanzen kaufen. Regionale beziehungsweise Bioblumen kaufen. 9

10 Station: Kaffee Ziel: Verdeutlichung von Arbeits- und Anbaubedingungen bei der Kaffeeproduktion Überblick: Das Beispiel Kaffee ist vor allem deshalb gut geeignet, da es hier eine einfache und klare Handlungsalternative gibt. War der Fairtrade-Kaffee in den 1980er-Jahren eher ein politischer Solidaritätskauf, hat er mittlerweile auch in Geschmack und Qualität gleichgezogen. In den Weltläden und auch in vielen Supermärkten gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Fairtrade- Kaffee. Da viele Jugendliche bereits früh beginnen Kaffeegetränke zu konsumieren (Cappuccino etc.), ist diese Station auch für diese Altergruppe geeignet. Kinder hingegen interessieren sich eher für Kakao/Schokolade. Materialien: Plakate, auf denen wichtige Zahlen und Grafiken abgebildet sind, auch eine Vergleichsgrafik des Kaffeepreises an der New Yorker Börse (Fairtrade vs. konventioneller Kaffee), Kaffeebohnen, eine Verpackung von Fairtrade-Kaffee zum vorzeigen. Ort: Idealerweise vor einem Tchibo-Laden oder ähnlich. Thematisierte Probleme: Kaffeekrisen im Handel und Anbaubedingungen. Dauer: ca. 10 Minuten Teilnahme: keine Mindestanzahl, ab ca. 15 Jahren Anhang: Tafeln Plakat 1: Kaffee - der Deutschen liebstes Getränk Fragen an die Gruppe: 1. Was ist das Lieblingsgetränk der Deutschen? Kaffee 2. Wie viel Kaffee haben die Deutschen 2005 im Durchschnitt pro Kopf getrunken? Im Jahr 2005 konsumierte jeder Deutsche durchschnittlich 149 Liter Kaffee (dagegen nur 120 Liter Bier, 110 Liter Wasser und 106 Liter Erfrischungsgetränke). Zudem sind die Deutschen nach den USA der zweitgrößte Kaffeeimporteur der Welt. Ein neuer Trend: Rund 25 Prozent des Kaffeekonsums in Deutschland findet außer Haus statt, zum Beispiel bei Starbucks oder to go. 3. Welche Länder produzieren Kaffee, und wie hoch ist ihr jeweiliger Anteil an der weltweiten Kaffeeproduktion? Rund 30 Prozent der Ernte stammt aus Brasilien. Rund 12 Prozent aus Vietnam. Vietnam gelang ein dramatischer Markteinstieg mit Entwicklungshilfe der IWF und Weltbank. Binnen weniger Jahre ist das Land der zweitgrößte Kaffeeproduzent geworden. Jedoch wird dort hauptsächlich das Billiggewächs Robusta angebaut, was den Weltmarktpreis nach unten drückt. Vietnam als neuer Anbieter auf dem Kaffeemarkt hat damit die Lage entscheidend verschärft - ein Grund, warum Supermärkte mit Kaffee ihre Preiskämpfe führen konnten. Siehe unten: Kaffeekrise 2001/02. Danach folgen unter anderem Indonesien, Kolumbien, Guatemala, Kenia etc. 4. Anbauregionen Kaffee wird rund um den Tropengürtel angebaut. Kaffeepflanzen benötigen vor allem tropische und subtropische Höhenlagen, in denen die für das Wachstum nötigen Temperaturen und Niederschläge vorherrschen. Plakat 2: Heute ist Kaffee die Lebensgrundlage von Millionen Menschen in der Dritten Welt. Weltweit leben 25 Millionen Menschen vom Kaffee. Sie sind entweder in Anbau, Verarbeitung, Transport oder Verkauf beschäftigt. Alleine in Kolumbien sind es fünf Millionen Menschen, die direkt und indirekt von der Kaffeewirtschaft leben. 70 Prozent der Welternte stammt von Familienbetrieben mit weniger als 10 Hektar Land. Plakat 3: Kaffeesorten: Arabica und Robusta dominieren den Weltmarkt. Arabica: hochwertig, viel Aroma, weniger Koffein Anbaugebiete: Lateinamerika, Ostafrika, etwa 60 Prozent der Weltproduktion Prozent teurer als Robusta-Kaffee Robusta: etwas bitterer, erdiger, dafür schnellwüchsiger, ertragsreicher, schädlingsresistenter Anbaugebiete: Vietnam, Westafrika rund 36 Prozent der Weltproduktion Erntearbeit und Pestizide: Hier können Bohnen herumgereicht werden. Der Anbau erfordert viel Arbeitseinsatz und ist bisher wenig mechanisiert der Hauptteil der Arbeit erfolgt per Hand von Kleinbauern und Arbeitern, da die Kaffeekirschen nicht gleichzeitig reif werden. Eine Ernte erstreckt sich über 2-3 Monate. Auch wenn uns die Werbung anderes suggeriert: Die Tätigkeit auf einer Kaffeeplantage ist alles andere als romantisch. Die Landarbeiter, Tagelöhner und Wanderarbeiter leisten eine schwere und gesundheitsbelastende Arbeit. Die Men- 10

11 Station: Kaffee schen, die dort arbeiten sind unter anderem den schädlichen Einflüssen der Pestizide ausgesetzt, die beim konventionellen Anbau von Kaffee verwendet werden. Plakat 4: Nach Rohöl ist Kaffee der zweitwichtigste Rohstoff an den Börsen. Kaffee erfuhr im Welthandel enormen Aufschwung. In den 70er Jahren war Kaffee die teuerste Ware im internationalen Handel. Nach Jahren des Niedergangs - der Tiefpunkt war 2001/02 erreicht - ziehen die Preise für Rohkaffee mittlerweile wieder kräftig an. Plakat 5: Kaffeepreisentwicklung Im Jahresdurchschnitt 2001 lag der Preis für 500 g Kaffee bei lediglich 3,28 Euro konnten in Vietnam nur 60 Prozent der Kosten gedeckt werden lag der reale Kaffeepreis (inflationsbereinigt) bei nur noch 25 Prozent des Niveaus von Die Kaffeekrise der letzten Jahre als Folge des Überangebotes hat zahlreiche Kaffeebauern in den Ruin getrieben. Folgen für die Kaffeebauern: Schulausbildung der Kinder gefährdet (Schulgeld nicht bezahlbar) Schuldenfalle Keine Möglichkeit, etwas anderes anzubauen fehlendes Wissen über andere Anbautechniken keine Vermarktungsstrukturen kein Wissen über Weltmarktsituation keine finanziellen Mittel vorhanden, um in andere Produkte zu investieren Auf die sinkenden Preise reagierten die Bauern mit erhöhter Produktion. So ergab sich ein Teufelskreis: Der Marktpreis sank weiter. Brasilien hat beispielsweise in den letzten Jahren seine Anbaufläche um 25 Prozent vergrößert, den Anbau weiter industrialisiert und verstärkt auf Monokulturen gesetzt. Die Bauern in Kolumbien, Peru und Bolivien hingegen flüchteten teilweise in den Anbau der Koka-Pflanze (Kokain). Handlungsalternative: Bio- und Fairtrade-Kaffee Warum sollte man Fairtrade-Kaffee kaufen, wenn der Weltmarktpreis sich derzeit erholt hat und wieder höher liegt? (kann man auch die Gruppe fragen) Der derzeitige Börsenpreis ist kein stabiler Preis, die nächsten Krisen und Schwankungen sind vorprogrammiert (zum Beispiel abhängig von Ernten und damit klimaabhängig). Egal wie hoch der Börsenpreis ist, der Fairtrade- Preis wird immer höher liegen, denn Fairtrade- Bauern erhalten von den Abnehmern einen über den Börsenpreis hinausgehenden Aufschlag. Damit wird nachhaltig in die Zukunft investiert, die langen Handlungsbeziehungen geben Sicherheit. Plakat 6: Fairtrade-Kaffee stammt ausschließlich von Organisationen, die Kleinbauern unterstützen. Diese Organisationen arbeiten an einem langfristig nachhaltigen Entwicklungsprozess. Sie fördern umweltfreundliche Anbau- und Verarbeitungsmethoden. Im Gegenzug erhalten die Produzentengruppen einen stabilen, kostendeckenden Preis und einen Fairtrade-Aufschlag für soziale Entwicklung. Die zertifizierten Produzentengenossenschaften erhalten immer mehr als den Weltmarktpreis. Der gepa- Mindestpreis für Arabicakaffee liegt derzeit bei 126 US- Cent/IB (IB= 0,4536 Kilogramm). Liegt der Marktpreis darüber, gibt es immer einen Aufschlag von 5 US-Cent. Stammt der Kaffee zudem aus ökologischem Anbau, werden auf den Marktpreis zusätzlich 15 US-Cent aufgeschlagen (gepa-bio). Im Jahr 2002 stammten rund 33 Prozent des TransFair-Kaffees aus ökologischem Anbau. Während die Händler anders als die Bauern gute Informationen über den Marktpreis haben, sind die Bauern von den Zwischenhändlern, so genannten Kojoten, abhängig, denn nur sie können die Bohnen aus den Landesinneren zu den Häfen transportieren. 11

12 Station: Geldanlagen Ziel: Vorstellen guter Geldanlagen, bei denen nicht die Rendite allein im Mittelpunkt stehen sollte. Hinweis: Natürlich findet die Thematik bei Kindern kein großes Interesse, daher sollten die TN mindestens im Oberstufenalter sein. Durch die große Finanzkrise 2008 ist die Station aktueller denn je. Material: Tafeln Ort: Vor einer Sparkassenfiliale oder einer anderen Bank. Thematisierte Probleme: nachhaltige Geldanlagen Dauer: ca. 10 Minuten Teilnehmer: keine Mindestanzahl, ab Oberstufenalter Plakat 1: Hunger als krisensichere Geschäftsgrundlage (von einem TN vorlesen lassen) Weniger ist leer, behauptet die Hilfsorganisation Brot für die Welt in einem Spendenaufruf und zeigt eine Schale, in der kaum eine Handvoll Reis ist. Spekulanten aber wissen: Weniger ist immer noch mehr. Mit Lebensmittelmangel lässt sich gutes Geld verdienen. Die Preise für Weizen, Roggen, Mais steigen, eben so die Aktienkurse für Getreide, Saatgut und Düngemittel. Freuen Sie sich über steigende Preise?, fragte kürzlich die Deutsche Bank in einer Werbung auf Brötchentüten. Sie bietet ihren Kunden an, durch die Investition in einen Agriculture Euro Fonds mitzuverdienen an der signifikant steigenden Weltbevölkerung und historisch weltweit niedrigen Lagerbeständen an Agrarrohstoffen. Hunger als krisensichere Geschäftsgrundlage - so kann man die globale Schieflage, die mittlerweile zu Hungerrevolten in Haiti, Bangladesch und Teilen Afrikas geführt hat, natürlich auch betrachten. Und je begeisterter deutsche Anleger sich auf der Bäckertüte über lohnende Investitionsobjekte informieren und sich bei Milchkaffee und Croissants zu steigenden Lebensmittelpreisen gratulieren, desto lauter knurrt anderswo Menschen der Magen. (Quelle: Zeitschrift neon, 09/2008; Autor Oliver Nagel) Plakat 2: Unser Reichtum 2006 betrug das Geldvermögen der deutschen Privathaushalte 4,52 Billionen Euro (ohne Immobilien und Schulden). Dies bedeutet, dass jeder Bundesbürger im Durchschnitt rund Euro auf dem Konto hatte (ohne Immobilienbesitz, ohne Privatschulden). Handlungsalternativen: Zwei Alternativen zu klassischen Geldanlagen 1. Alternative: Mikrokredite selber vergeben Plakat 3: Grameen Bank Der Ökonom Muhammad Yunus bekam für dieses Konzept 2006 den Friedensnobelpreis. Sein Motto: Spenden macht müde, Kredite fördern die Eigeninitiative. Er ist der Begründer der Grameen Bank (Grameen = dt. Dorf ) und entwickelte das Konzept der Mikrokredite. Mittlerweile gibt es Filialen in Bangladesch. Yunus kam Ende der 1970er Jahre von seinem VWL-Studium in den USA zurück in seine Heimat Bangladesch und entwickelte ein Modell zur Unterstützung armer Bevölkerungsgruppen. Seine einfache Idee: Vergabe von Kleinkrediten auf lokaler Ebene, insbesondere (zu rund 97 Prozent) an Frauen, um deren Stellung zu stärken. Während die Armen aufgrund mangelnder Sicherheiten bei den großen Banken kein Geld bekommen, fordert die Grameen Bank keine Sicherheiten und droht nicht mit rechtlichen Folgen bei Nichtbezahlung. Die Kredite, die keine Almosen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe sind, stärken das Selbstbewusstsein der armen Bevölkerungsgruppen, indem sie als Geschäftspartner anerkannt werden, und geben Impulse für ein selbständiges Handeln. Durch den sozialen Druck in der Dorfgemeinschaft und da ein neuer Kredit nur bei rechtzeitiger Zurückzahlung des alten Kredits vergeben wird, ist die Rückzahlungsquote sehr hoch. Yunus wollte mit seinem Modell den Kapitalismus durch die Einführung von Sozialunternehmen ergänzen. Solche Sozialunternehmen (wie seine Bank) zielen nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf die Lösung von sozialen und Umweltproblemen. Plakat 4: Oikocredit Hier kann man als Einzelperson, Organisation oder Gemeinde Anteile ab 200 Euro erwerben, die treuhändisch verwaltet werden. Als Anteilseigner verdient man nicht wirklich viel (die jährliche Dividende beträgt durchschnittlich 2 Prozent), bekommt aber garantiert die Anlage voll zurück. Mit den 200 Euro erwirbt man sich einen Genossenschaftsanteil. 12

13 Station: Geldanlagen Oikocredit ist derzeit der größte mit Privatkapital arbeitende Finanzier in der Mikrofinanzierung. Die Bank unterstützt weltweit 445 Mikrofinanzinstitutionen und fördert auch den fairen Handel. Mikrokredite sind ein erfolgreiches Modell. Die UN erklärte das Jahr 2005 zum Jahr des Mikrokredits. In Deutschland gibt es derzeit rund Kapitalgeber, darunter Einzelpersonen und Gemeinden und rund 500 kirchliche Organisationen. Plakat 5: Ein konkretes Beispiel (von einem TN vorlesen lassen) Sudipta ist ein 29 Jahre alter Indonesier, der jeden Tag etwa zwölf Stunden sein Rikscha-Taxi fährt. Allerdings muss er etwa die Hälfte seines Einkommens als Miete an den Rikscha-Verleiher zahlen die Verleiher haben ein Monopol beim Vermieten der Rickschas und pressen dadurch die Fahrer aus. So kommt Sudipta nicht aus der Armutsfalle fünf Dollar nimmt er am Tag ein, und davon kann er gerade einmal seine Frau und die drei Töchter durchbringen; zurücklegen kann er nichts. Er kann auch kein Geld für die Schuluniformen aufbringen, seinen Kindern keine öffentliche Bildung ermöglichen. Mit den 150 Euro von einer Mikrokredit-Initiative kann er sich seine eigene Rikscha anschaffen und von nun an in seine eigene Tasche wirtschaften. Es ist nicht viel, aber langsam und stetig kann er noch was zurücklegen, zunächst den Kredit abbezahlen, dann auch noch für sich und seine Familie eine Existenz aufbauen. (Quelle: Christian Berg, Manuel J. Hartung: Welt retten für Einsteiger Deutscher Taschenbuch Verlag, München) 2. Alternative: Ökologisch und sozial orientierte Aktienfonds Plakat 6: Natur-Aktien-Index Seit 1997 gibt es den sehr erfolgreichen Natur Aktien Index (NAI) (sozusagen als Gegenstück zum DAX), der eine gute Orientierungshilfe ist. In ihm sind derzeit 30 junge nationale und internationale Unternehmen wie Solarworld, aber auch Starbucks verzeichnet. In den letzten Jahren war der Index sehr erfolgreich, da in ihm viele aufstrebende Unternehmen enthalten sind, die stark gewachsen sind. NAI-Negativkriterien sind Atomenergie, Waffenproduktion, Diskriminierung von Frauen oder ethnischen Minderheiten, Kinderarbeit, Tierversuche, Gentechnik in der Lebensmittelproduktion, Erzeugung von ausgesprochen umwelt- oder gesundheitsschädlichen Produkten etc. Auf der anderen Seite müssen die Unternehmen im NAI einige Positivkriterien erfüllen, zum Beispiel: Das Unternehmen bietet Produkte oder Dienstleistungen an, die einen wesentlichen Beitrag zur ökologisch und sozial nachhaltigen Lösung zentraler Menschheitsprobleme leisten, wie zum Beispiel regenerative Energieerzeugung, biologische Landwirtschaft etc. Das Unternehmen ist Branchen-Vorreiter im Hinblick auf die soziale Gestaltung des Produktions- und Absatzprozesses, wie zum Beispiel Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, besondere Sozialleistungen etc. Die Stiftung Warentest kürte Pioneer Global Ecology im Heft 03/2008 zum besten Ökofond. Je mehr Nachfrage, desto mehr Angebot. Nach marktwirtschaftlichen Gesetzen gilt: Je mehr Nachfrage, desto mehr Angebot. Je mehr Menschen also in öko-soziale Geldanlagen investieren, desto mehr werden die Banken ihr Angebot diesbezüglich ausweiten und desto mehr Druck entsteht auf die Unternehmen. In Deutschland gibt es derzeit rund 140 Fonds, die sich an Nachhaltigkeit orientieren, ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen sowie keine Investitionen in Rüstungsindustrie Atomenergie Unternehmen, die Tierversuche betreiben Unternehmen, die von Kinderarbeit profitieren zulassen. 13

14 Station: Fastfood Ziel: Verdeutlichung der Auswirkungen unseres hohen Fleischkonsums auf das Klima. Überblick: Der hohe Konsum von Fleisch begünstigt die Umweltzerstörung auf anderen Kontinenten, da auf dem betreffenden Land Futter für Tiere in Industrieländern angebaut wird. In vielen dieser Länder haben Menschen nicht genug zu essen, weil sie kein Land bebauen können. Es ist nicht möglich, dass alle Menschen auf der Erde unseren Fleischkonsum haben. Aber Berechnungen ergeben, dass wir beim derzeitigen Entwicklungsstand der Produktivkräfte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren könnten. Trotzdem leiden über 850 Millionen Menschen chronisch an Hunger. 80 Prozent der chronisch Hungernden leben in ländlichen Regionen, vor allem in Afrika und Südasien dort, wo in der Regel Nahrungsmittel angebaut werden können. Im Soja-Anbauland Brasilien leiden ca. 40 Millionen Menschen Hunger. Material: Plakate, auf denen wichtige Zahlen und Grafiken abgebildet sind, eventuell McDonald s-werbeprodukte (Fähnchen etc.) Ort: Idealerweise vor einer McDonald s-filiale (oder Burger King) Thematisierte Probleme: Auswirkungen unseres enormen Fleischkonsums auf das Klima, Dauer: ca. 10 Minuten Teilnehmer: keine Mindestanzahl, ab Grundschulalter Zahlen und Fakten Frage an die Gruppe: Wir stehen hier vor einer McDonald s-filiale. Was denkt ihr, wie viel Kunden hat McDonald s täglich in Deutschland? Täglich hat McDonald s Deutschland 2 Millionen Kunden (weltweit ca. 45 Millionen). Der jährliche Fleischverbrauch von McDonald s Deutschland beträgt Tonnen. Etwa 40 Prozent der bayerischen Rindfleischproduktion wird allein von McDonald s verbraucht. Damit ist McDonalds einer der größten Abnehmer von bayerischem Rindfleisch und wichtiger Faktor, um bayerische Bauernhöfe zu erhalten. Trotzdem: Wenn alle Menschen auf der Welt zu Mc Donald s gingen, sähen wir alt aus. Nicht nur wegen der einseitigen Ernährung. Fleischkonsum in der BRD und weltweit: In der BRD werden pro Person ca. 60,7 Kilogramm Fleisch pro Jahr (2004) verbraucht, weltweit liegt der Durchschnitt bei 36,4 Kilogramm (1999), in Argentinien bei 100 kg. Jedes Jahr werden in Deutschland 68 Millionen Tonnen Futtermittel verfüttert, das sind 2,6 Millionen LKW- Ladungen. 1/4 der globalen eisfreien Landoberfläche wird für die Tierhaltung benötigt, 1/3 der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Anbau von Tierfutter. Um 1 Tonne Rindfleisch herzustellen braucht man etwa das Zehnfache an pflanzlichen (idealerweise eiweißhaltigen) Futtermitteln. Da Soja einen Eiweißanteil von 39 Prozent aufweist, ist es ein sehr beliebtes Futtermittel. McDonald s ist ein Paradebeispiel für die Auswirkungen kultureller Globalisierung: amerikanischer Lebensstil als weltweites Vorbild, Verdrängung traditioneller, kulturell verankerten Ernährung, gesundheitlich fragwürdig, Identitätsverlust von Jugendlichen auch in armen Ländern. Weltweit gibt es deshalb Menschen, die nicht zum McDonald s gehen. Plakat 1: Zusammenhang zwischen dem Kauf eines Cheeseburgers in Deutschland und dem Sojaanbau in Brasilien Umweltbelastung: Mehr als 60 Prozent des brasilianischen Treibhausausstoßes entstehen durch Brandrodungen von Waldgebieten, dessen Fläche unter anderem für riesige Sojamonokultur-Felder benötigt wird. Jährlich nimmt der Waldbestand Brasiliens um die Größe Österreichs ab! Die Soja-Produktion Brasiliens hat sich in den vergangenen sieben Jahren fast verdoppelt und seit 2005 ist Brasilien Nummer eins unter den Soja exportierenden Ländern. Im Wirtschaftsjahr 2004/05 wurden in Brasilien Sojabohnen auf einer Anbaufläche von fast 23 Millionen Hektar geerntet, einer Fläche so groß wie Großbritannien! Der Anbau erfolgt oft in Monokulturen riesiger Dimensionen: Sojafelder von mehreren tausend Hektar Größe sind üblich. Ein Sojafeld von Hektar hat eine Ausdehnung von 5 x 10 Kilometern. Diese Monokulturen erfordern einen hohen Einsatz an Pflanzenschutzmitteln und laugen die Böden aus. Soziale Ungerechtigkeit: Neben der Umweltbelastung stellt soziale Ungerechtigkeit ein großes Problem dar. In Brasilien besitzen 2 Prozent der Grundbesitzer 43 Prozent des Ackerlandes. Viele dieser sehr großen Güter werden von transkontinentalen Privatgesellschaften bewirtschaftet, die oft amerikanischer, japanischer oder europäischer Herkunft sind. Doch während Brasilien heute einer der wichtigsten Exporteure von Getreide ist, sind viele Millionen seiner Einwohner schwer unterernährt. 14

15 Station: Fastfood Hier besteht die Chance, auf ein Dilemma hinzuweisen: Auch wenn wir weniger Fleisch essen in Brasilien wird sich nichts ändern. Die ungerechten Strukturen bleiben erhalten. Hier müssten auf WTO-Ebene weltweite soziale und Umwelt-Mindeststandards eingeführt werden und in Brasilien eine Agrarreform durchgeführt werden. In den Schwellenländern China, Lateinamerika wird der Fleischkonsum in den nächsten Jahren dramatisch steigen. Allein wenn 1 Mrd. Chinesen pro Jahr 1 kg Fleisch mehr essen ist das schon 1 Mio Tonnen. Also über 30 mal so viel, wie Mc Donald s pro Jahr in Deutschland verkauft. Da kann man fatalistisch werden. Stellt sich für uns die Frage: Munter Fleisch essen und dicke Autos fahren oder doch bewusst leben? Antwort: Natürlich bewusst leben. Politisch/wirtschaftlich wegen Politik mit dem Einkaufskorb, aber auch weil Deutschland international gesehen eine Schrittmacher- und Vorbildfunktion hat. Die andern machen s evtl. nach. Oder aus christlicher Sicht, wegen der Schöpfung. Darüber sollte man sprechen, auch wenn es keine Patentlösung gibt. Handlungsalternativen Man muss nicht Vegetarier werden, aber man sollte versuchen, Fleisch und Milchprodukte bewusster zu konsumieren und vielleicht etwas weniger davon zu essen. Fleisch ist kostbar! Regional einkaufen (kurze Transportwege, Kreislaufwirtschaft). Bio-Fleisch aus örtlichen Höfen kaufen. Die Rinder mancher Betriebe werden ganzjährig freilaufend und im Familienverbund auf ihren Wiesen gehalten und ernähren sich ausschließlich von dem, was sie in ihrem Lebensraum finden: im Sommer saftiges Gras und im Winter Heu von den hofeigenen Wildwiesen. Im Gegensatz zur konventionellen Rindermast wird komplett auf die Zufütterung von Kraftfutter wie Soja verzichtet. Sich informieren, am Ball bleiben, mit anderen darüber reden und Bewusststein schaffen. Kampagnen unterstützen (unter anderem Unterschriftenlisten von Foodwatch, Greenpeace). Damit kann den Firmen gezeigt werden, dass wir nicht alles essen, was auf den Tisch kommt! Einen Klima schonenden Lebenswandel führen gut essen und spritsparend unterwegs sein. Plakat 2: Schädigung des Klimas / Kuh=PKW In der Tierproduktion entstehen 18 Prozent der menschlich verursachten freigesetzten Treibhausgase. Eine Berechnung des Wissenschaftsmagazins Scientist ergab: 1 Kilogramm Fleisch setzt während der Produktion 36 Kilogramm CO2 frei, etwa genauso viel wie ein durchschnittliches europäisches Automobil auf 250 Kilometer (= ca. 40 Kilogramm CO2). Neun Prozent der human verursachten CO2-Ausstöße entstehen in der Viehwirtschaft (unter anderem indirekt durch Abholzung von Wäldern). 15

16 Station: Schokolade Ziel: Veranschaulichung der Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau Überblick: Diese Station eignet sich vor allem für Kinder sehr gut, auch in Gruppenstunden. Ein guter Beginn ist dabei ein Schokoladentest, bei dem die Kinder einen Fragebogen ausfüllen und sechs Schokoladen bewerten. Wie die meisten Deutschen mögen die Kinder wahrscheinlich am liebsten Milka. Es ist sinnvoll, die Kinder nach ihrer Lieblingsschokoladensorte zu fragen, bevor sie erfahren, wie die Schokolade, die beim Test am besten abgeschnitten hat, heißt. Sie erleben dann gerne mal eine Überraschung. Anschließend kommen die Infos und dann ein Schokoladenquiz in Form von 1, 2 oder 3. Wer die richtige Antwort hat, bekommt ein Stück von den Schokoladenresten. Im Rundgang mit Kindern ist diese Station ein guter Ersatz für die Kaffee-Station, während es bei Erwachsenen genau umgekehrt sein kann. Ort: Süßwarenladen, Schokolaterie etc. Material: Plakate; Schokolade (am besten fair gehandelt) Thematisierte Probleme: Unmenschliche Arbeitsbedingungen der Kaffeebauern Dauer: je nach Umfang (Schokoladentest s.o.) Minuten Teilnehmer: keine Mindestteilnehmerzahl, ab Grundschulalter Plakat 1: Anbaugebiete Schokolade besteht hauptsächlich aus Kakaobohnen, die um den Äquator wachsen. Der Verzehr ist allerdings in Europa und Nordamerika am größten. (Bei Kindern lohnt es sich, erst zu zeigen, wo sie wächst und dann zu fragen, wer am meisten isst.) Plakat 2: Produzenten Der größte Kakaolieferant für Deutschland ist die Elfenbeinküste, gefolgt von Nigeria und Ghana. Zahlen und Fakten Der Pro-Kopf-Verbrauch an Schokolade liegt bei 9,31 Kilogramm im Jahr. Die Deutschen geben im Schnitt 44,85 Euro pro Jahr für Schokolade aus. Ein sehr großer Teil des Schokoladenmarktes wird von großen Firmen beherrscht. Nestlé: After Eight, KitKat, Lion, Nesquik, Nuts, Smarties Mars: Balisto, Banjo, Bounty, M&M s, Mars, Milky Way, Snickers, Twix Kraft: Daim, Kaba, Milka, Suchard, Toblerone Ferrero: Duplo, Hanuta, Ferrero-Roché, alle Kinder - Produkte, Mon Chérie, Nutella Plakat 3a: Ernte Die Ernte der Bohnen ist recht aufwendig und wird in Handarbeit erledigt. Plakat 3b: Ernte Die Bohnen werden von Hand geerntet und in großen Schoten mit einer Machete vom Baum abgeschlagen. Dazu werden auch Kinder eingesetzt, die aus anderen Ländern verschleppt werden. Das ist moderne Sklaverei, denn die Kinder sind gerade mal 25 Dollar Wert (Info Verbraucherzentrale). Plakat 4: Ernte Die Schoten werden geöffnet, die Bohnen werden mit einem Messer herausgelöst und in der Sonne getrocknet. 16

17 Station: Schokolade Plakat 5: Ernte Bei der Ernte werden die Kakaobohnen dunkel. Für diese harte und langwierige Arbeit erhalten die Kakaobauern sehr wenig Geld. Frage an die Gruppe: Was schätzen Sie, wie viel ein Kakaobauer an einer Tafel Schokolade verdient? Etwa 1/24 einer Tafel (Tipp: Schon vorher eine Tafel Schokolade zeigen und dann das entsprechende Stück hochhalten.) Plakat 6: Frage an die Gruppe: Wer hat ein Radio zu Hause? Zwei? Drei? 1980 musste ein Kakaobauer noch einen Sack der Bohnen verkaufen, wenn er ein Radio davon kaufen wollte, 2002 waren es schon 6 Säcke für ein vergleichbares Radio Handlungsalternative: Fair gehandelte Schokolade Die Vertriebspartner zahlen 150 Dollar mehr als der Weltmarktpreis einer Tonne Schokolade beträgt. Biobohnen bekommen extra einen Aufschlag von 200 Dollar. Das ist wichtig, weil die Bauern oft keine Alternative zum Kakaoanbau haben und so den Preis akzeptieren müssen, der bezahlt wird (siehe Milchbauernstreik!). Und auch die gesamte Ideologie des fairen Handels kommt hier zu Gute: keine Kinderarbeit, keine gesundheitsschädlichen Chemikalien. Wem die Schokolade aus dem Weltladen nicht schmeckt, der kann gerne auf Eigenproduktionen der verschiedenen Supermärkte zurückgreifen = Plakat 7: Schokoladenherstellung In Europa werden die Bohnen dann geröstet, gebrochen und gemahlen, wodurch die Kakaomasse entsteht. Diese wird zum Teil mit Zucker und Milch vermischt, gewalzt und zusammen mit Kakaobutter konchiert (spezielle Rührtechnik), wodurch die Schokoladenmasse entsteht. Der andere Teil der Kakaomasse wird gepresst, wodurch die Kakaobutter entsteht. Die gepresste Masse wird pulverisiert und so zu Kakaopulver. 17

18 Station: Sportschuhe Ziel: Verdeutlichung der Arbeitsbedingungen in der Sportindustrie. Natürlich ist die Erkenntnis mittlerweile weit verbreitet, dass es bei der Produktion von Sportartikeln insbesondere in Südostasien nicht arbeitnehmerfreundlich zugeht. Material: Plakate, Karten der Kampagne für saubere Kleidung ( Augen auf beim Kleiderkauf, eventuell gebrauchte Sportschuh und Spielgeld Ort: Sportgeschäft Thematisierte Probleme: die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in südostasiatischen Produktionsstätten der Kleidungs- und Sportindustrie Dauer: ca. 10 Minuten Teilnehmer: keine Mindestanzahl, ab Grundschulalter Zahlen und Fakten Plakat 1: Umsätze und Gewinne von Sportschuhherstellern 2006: Nike: 8,8 Mrd. Dollar Umsatz und 1,1 Mrd. Dollar Gewinn Adidas: 5,4 Mrd. Dollar Umsatz und 0,4 Mrd. Dollar Gewinn Puma: 1,7 Mrd. Dollar Umsatz und 0,3 Mrd. Dollar Gewinn Frage an die Gruppe: Was schätzt Ihr, wie viel Tiger Woods jährlich für seine Werbung für Nike bekommt? Er verdient damit 20 Millionen US-Dollar jährlich. Insgesamt gibt Nike 1,028 Milliarden für Werbung aus. Die Firma verkauft 200 Millionen Paar Schuhe jährlich. Adidas ließ sich einen lebenslangen Vertrag mit dem Fußballer David Beckham 161 Millionen kosten. Wer bekommt die 100, Euro für meine Sportschuhe? Herstellungskosten 12 % Produktionskosten 2% Fabrikgewinn 2% Material 7,6% Transport und Steuern 5% Löhne 0,4 % Mehrwertsteuer 20% Markenfirma 33 % Profit 13,5%, Forschung 11% Werbung 8,5 % Einzelhandel ca. 30% gefördert durch die: Dieses Poster wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft erstellt. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht der Südwind Agentur wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Gemeinschaft dar. 18

19 Station: Sportschuhe Adidas Zuliefererbetriebe finden sich zumeist in China, Vietnam, Indonesien, Taiwan und Pakistan. Die Bedingungen in manchen dieser Werke sind alarmierend: Kameraüberwachung der Toilettengänge, Entlassung von Schwangeren, Verbot von gewerkschaftlichen Aktivitäten (so wurde etwa der Betrieb Hermosa bei El Salvador aus diesem Grund geschlossen). Es soll auch Fälle gegeben haben, in denen verrottetes Trinkwasser ausgeschenkt wurde. Allerdings ist zu beachten, dass No-Name-Firmen, die günstigere Schuhe anbieten, oftmals noch schlimmere Produktionsverhältnisse bei ihren Zulieferern haben. Plakat 2: Turnschuh: 100 Euro - wer bekommt was. Sinnvollerweise wird der Arbeiter zuletzt genannt. (Tipp: Noch besser ist es, ein altes Paar Schuhe zu zerschneiden. Ein Schuh bleibt ganz und die Teilnehmer sollen anhand dieses Schuhes sagen, welcher Teil wohl wohin fließt. Möglich ist es auch einfach 100 Euro in den entsprechenden Scheinen und Münzen mitzubringen, die TN raten zu lassen und das Geld zu verteilen) In den letzten Jahren haben viele Firmen zumindest damit begonnen, soziale Projekte in ihren Produktionsländern ins Leben zu rufen oder zu fördern. Auch haben viele Unternehmen eigene soziale Verhaltenskodizes erarbeitet. Diese werden aber oft nur von betriebseigenen Prüfern kontrolliert und die Einhaltung ist zudem freiwillig. Dabei werden oft die Zulieferbetriebe ausgenommen. Es herrschen oft noch Bedingungen, zu denen wir keinesfalls arbeiten würden! Handlungsalternativen Gedankenanstoß: Wärt ihr bereit den doppelten Preis zu zahlen, damit die Arbeiterinnen und Arbeiter besser leben können? Nicht nötig: Nach einer Berechnung der Clean Clothes Campaign würden bereits 36 Cent pro Schuh für einen existenzsichernden Lohn ausreichen. Natürlich variiert dieser Betrag von Land zu Land. Würde Tiger Woods anstelle von 20 Millionen nur 9 erhalten, könnten damit vietnamesische Arbeiterinnen und Arbeiter von Nike ihre Grundbedürfnisse befriedigen. Clean Clothes Campaign In Deutschland: Kampagne für saubere Kleidung Verteilen Sie die Kärtchen (siehe Materialien) an die Geschäftsführer. Die Unternehmen ändern Ihre Philosophie oft erst, wenn der Kundendruck stark genug wird. Trägergruppen in Deutschland: Evangelische und Katholische Jugend IG-Metall Katholische Arbeitnehmerbewegung Katholischer Frauenbund Ver.di Terre des Femmes Schuhe von Blackspot oder No Sweat (ähnlich wie Converse) werden fair hergestellt. Bei Markenschuhen auf die Philosophie des Unternehmens achten. Größtenteils empfehlenswert: American Apparel, Veja, Think!, Bionat, Kickers, Dessy, Giesswein, Le Tenance, Loonts, Olympic, New Dress, Sanita, Vabeene 100% FAIR MADE IN FREEDOM NO SAFE LIVING WAGE EXPLOITATION RIGHT TO ORGANISE CLEAN CLOTHES 100% FAIR CLEAN CLOTHES 19

20 Station: Papier Ziel: Bei dieser Station soll es um richtige Siegel gehen. Welche geben uns wirklich Auskunft darüber, dass Recyclingpapier und kein Urwaldholz dabei verwendet wurde? Zudem geht es darum, das alte Klischee zu überwinden, man könne Recyclingpapier auf einen Blick erkennen! Dazu bietet sich ein Papiertest an. Material: Plakate, 500 Blatt Papier und verschiedene andere Blätter Papier Ort: Schreibwarenladen Thematisierte Probleme: Abholzung der Regenwälder Teilnehmer: keine Mindestteilnehmerzahl, ab Grundschulalter Zahlen und Fakten Frage an die Gruppe: Wo verwenden wir alltäglich Papier? Schulhefte Tageszeitung Zeitschriften Toilettenpapier weil Taschentücher aus 100% Altpapier Verpackungen (40 Prozent unseres Hausmülls) Geldscheine Eintrittskarten Bücher Eine Welt ohne Papier ist für uns nicht mehr vorstellbar. Jeder Deutsche verbraucht im Jahr durchschnittlich 236 Kilogramm Papier (Jahr 2004). Der Weltdurchschnitt liegt bei 56 Kilogramm. Um das anschaulich zu machen: Ein Paket mit 500 Blatt wiegt ca. 2,2 Kilogramm. Unser Verbrauch liegt also bei (mehr als) 100 solcher Packungen! Seit 1950 hat sich der Papierverbrauch der Bundesbürger mehr als verzwölffacht! Ein gutes Beispiel für Kinder: Die verbrauchte Papiermenge von ca. 640 Gramm pro Tag entspricht etwa der Papiermenge eines Harry Potter Bandes weil aus 100% Altpapier Zwar kommen nur 16 Prozent des geschlagenen Holzes für unser Papier aus Urwäldern und 30 Prozent aus Wirtschaftswäldern aber diese Wirtschaftwälder waren früher einmal selbst Urwälder! Beispiel Indonesien (Plakat: Karte zeigen) Mit Inseln ist es der größte Inselstaat der Erde. Nach Brasilien und Kongo hat es das drittgrößte Vorkommen an tropischem Regenwald (95 Millionen Hektar). Jährlich wird in Indonesien eine Fläche von km 2 Wald abgeholzt. Das sind täglich mehr als Fußballfelder! Die artenreichen tropischen Regenwälder Indonesiens sind unter anderem Heimat von Orang-Utans, deren Bestand sich im Laufe des letzten Jahrhunderts um 91 Prozent reduziert hat! Knapp die Hälfte des in Deutschland benutzten Papiers stammt jedoch aus Skandinavien (vor allem Finnland, Schweden). Aufgrund der Holzwirtschaft leidet auch dort die Artenvielfalt. Rund die Hälfte der dortigen Tier- und Pflanzenarten gelten als gefährdet oder bedroht. Handlungsalternativen Papierverbrauch reduzieren. Zum Beispiel bei den Schulheften nicht immer eine neue Seite anfangen, oder nicht immer alle bunten Werbekataloge mitnehmen, die sowieso zu Hause nicht gelesen werden. Recyclingpapier verwenden. Dieses Papier besteht aus 100 Prozent Altpapier, das aber nur sechs Mal wieder verwendet werden kann, da die Papierfasern sich bei jeder Aufbereitung verkürzen. Papiertest Vorurteil: Recyclingpapier ist grau und kratzig Ziel: Vorstellung und Vergleich mehrerer Recyclingpapiersorten und konventioneller Papiersorten, die herumgereicht und beurteilt werden sollen. Kleine Siegelkunde (siehe Plakat) Der Blaue Engel: Die richtige Wahl! Es werden neben Schulheften auch Büro- und Hygieneartikel mit diesem Siegel angeboten. Das Siegel garantiert einen Altpapieranteil von 100 Prozent. Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als Qualitätssiegel vergeben und ist rechtlich geschützt. ÖKOPAplus: Schulhefte und Malblöcke tragen auch oft dieses firmeneigene Siegel. Auch dieses Siegel garantiert 100 Prozent Altpapier, das nicht gebleicht oder entfärbt wurde. Durch eine besondere Oberflächenbehandlung ist das Papier trotzdem sehr hell. Aqua Pro Natura/Weltpark Tropenwald: Lasst euch nicht täuschen! Dies ist kein sicheres Siegel. Es schließt unter anderem nicht die Verarbeitung von Holz aus Urwäldern in den USA und Russland aus. 20

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen, Giftig Bei der Produktion von Baumwollsaatgut und Baumwolle werden Unmengen von Pestizide eingesetzt. Die Frauen rühren die Pestizide mit den Händen an, Männer und auch Kinder versprühen das Gift ohne

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG

Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG 1 Die Stadtführung zu den Themen NACHHALTIGER KONSUM & GLOBALISIERUNG KonsumGlobal Die Stadtführung zu den Themen nachhaltiger Konsum & Globalisierung 3 Quer durch die Innenstadt, auf den internationalen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Bericht zur INTERKULTURELLEN PROJEKTWOCHE der LEA Produktionsschule GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Durchführungszeitraum: 11. - 15. April 2011 Konzeptionierung und Durchführung: Maria Mathies & Maria

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Infos: www.mued.de. Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016

Infos: www.mued.de. Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 5/6 02/2016 Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll Infos: www.mued.de Umweltschützer hoffen darauf, dass der Kapselkult beim Kaffee bald zu Ende geht.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio. Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen TRENDCHECK ALTKLEIDER Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen Altkleider recyceln l Trends und Angebote lassen unsere Kleiderschränke oft voller werden als uns lieb ist. Aussortiert wird in der Regel nicht,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im TransFair e.v. Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im Supermarkt

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Made in... T-Shirt vs. Obstsalat

Made in... T-Shirt vs. Obstsalat Made in... T-Shirt vs. Obstsalat Welcher Weg ist aufwändiger? Zwei Produkte im Vergleich Edwina, Natalija, Sina, Johanna, Milena, Charlotte, Alex, Sarah, Annika Supply Chain Transportkette von Hersteller/Versender

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten Rainer Hank Hg. Erklär'mir die Welt Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten ^ranffurterallgemeine Buch Inhalt Warum ist die Wirtschaft unser Schicksal? 9 Geld regiert die Welt 1 Warum brauchen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten Fairtrade-Code Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten INHALT A B C Informationen zum Fairtrade-Code 1. Was ist der Fairtrade-Code und was ist er nicht 2. Integration

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

von der Schote bis zum Kakaopulver

von der Schote bis zum Kakaopulver Faire Schokolade vom Anbau bis zu uns in den Laden Bausteine Zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung Schokolade ist bei Kindern sehr beliebt. Deshalb eignet sie sich auch gut durch den Rohstoff Kakao, um

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Vegan. aus Liebe. Fass dir ein Herz und werde aktiv. Geschrieben und illustriert von Ruby Roth

Vegan. aus Liebe. Fass dir ein Herz und werde aktiv. Geschrieben und illustriert von Ruby Roth Vegan aus Liebe Fass dir ein Herz und werde aktiv Geschrieben und illustriert von Ruby Roth Ist es nicht toll, dass genau in diesem Moment jeder Mensch, egal ob groß oder klein, die Chance hat, die Welt

Mehr