Modellvorhaben LandZukunft des BMELV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellvorhaben LandZukunft des BMELV"

Transkript

1

2 LandZukunft des BMELV Landkreis Holzminden: Umsetzungsphase

3 Holzminden, 28. Februar 2012 Landkreis Holzminden Die Landrätin Ansprechpartnerin: Elvira Wollenburg Neue Str Holzminden Telefon: 05531/ Telefax: 05531/ Internet:

4 Für eine leichtere Lesbarkeit des Textes wurde von einer geschlechtsspezifischen Differenzierung bestimmter Worte und Formulierungen abgesehen; entsprechende Textstellen gelten gleichwertig für beide Geschlechter.

5 Inhaltsverzeichnis I LandZukunft Entwicklungsvertrag...4 II Anhang...5 II.1 Absichtserklärung...5 II.2 Definition der räumlichen Abgrenzung...6 II.3 Operative Ziele nach Jahren...7 II.4 Beschreibung der ersten geplanten Projekte...8 II.4.1 Einführung...8 II.4.2 Sensibilisierung / Imagekampagne...9 II.4.3 Beratung und Qualifizierung...11 II.4.4 Finanzinstrumente / -beratung...15 II.4.5 Monumentendienst Weserbergland...17 II.4.6 Modelldorfinitiative Solling-Vogler...20 II.5 Absichtserklärung der zukünftigen Mitglieder des Entscheidungs gremiums, dass die ersten geplanten Projekte unterstützt werden...24 II.6 Satzung, Geschäftsordnung der regionalen Partnerschaft...25 II.7 Organigramm...26 II.8 Erklärung des Abwicklungspartners zur Übernahme dieser Funktion...27 III Erläuterungen...28 III.1 Zusammenfassung der Bewerbung...28 III.2 Begründung bei Abweichung von der Kreisregion...29 III.3 Begründung thematischer Schwerpunkt, strategische Ziele und zentraler Ansatzpunkt...30 III.4 Einordnung des gewählten Ansatzes in bestehende Entwicklungsansätze der Region...31 III.5 Beschreibung Verfahren/Verantwortlichkeiten Zielerreichungskontrolle...32 III.6 Erläuterung des Vorgehens bei der Projektauswahl...33 III.7 Zusammenwirken regionale Partnerschaft, Entwicklungsagentur und bestehenden Organisationsstrukturen...34 III.8 Vorgehen zur Gewinnung und Einbindung unternehmerischer Menschen 35 III.9 Erläuterung der Einbeziehung regionsexternen Wissens...36 III.10 Erläuterung des Eigenanteils, insbes. der unbaren Eigenleistungen...37

6 Seite 4 I LandZukunft Entwicklungsvertrag

7 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) LandZukunft Entwicklungsvertrag 1. Präambel Mit dem LandZukunft werden neue Wege in der integrierten ländlichen Entwicklung erprobt. Periphere Regionen sollen dabei unterstützt werden, die regionale Wertschöpfung zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und den demografischen Wandel zu bewältigen. Hierfür sind Menschen mit Unternehmergeist gezielt zu mobilisieren und Freiräume für die Umsetzung ihrer kreativen Ideen zu schaffen. Der vorliegende Vertrag ist die Grundlage zur Umsetzung von LandZukunft in der Modellregion "Solling-Vogler-Region im Weserbergland". Die Partner werden im Rahmen des s vertrauensvoll zusammenarbeiten. Sie unterstützen die überregionale Vernetzung (Geschäftsstelle des s LandZukunft) und die Begleitforschung in ihrer Arbeit. 1 Vertragspartner Vertragspartner sind das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, nachfolgend BMELV, vertreten durch Vorname Nachname, Funktion/Referat und die Region "Solling-Vogler-Region im Weserbergland", nachfolgend Modellregion, vertreten durch Angela Schürzeberg, Landrätin des Landkreises Holzminden. das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), nachfolgend Bundesland, vertreten durch Gunther Korf, Regionaldirektion Hannover. 2 Vertragsgegenstand (1) Gegenstand ist die Umsetzung des thematischen Schwerpunktes "Tourismus als Motor der Regionalentwicklung" in der Modellregion durch strategische und operative Ziele, die Zielerreichungskontrolle und die für die Umsetzung zu gewährende Förderung durch das BMELV. Der Beitrag des Bundeslandes Niedersachsen bezieht sich auf die ideelle und beratende Unterstützung durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. Das LGLN stellt die bestehenden Netzwerke zur Verfügung, um die Realisierung von Projekten zu unterstützen.

8 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) 3 Ziele der Modellregion (1) Die strategischen und damit langfristig zu erreichenden Ziele der Modellregion im o.a. Schwerpunktthema sind (vgl. Anlage II.4): Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region Erhöhung unternehmerischer Kompetenz / Initiative Erhöhung der Qualität des touristischen Angebotes Bereitstellung bedarfsgerechter Finanzierungsinstrumente Steigerung der regionalen Wertschöpfungsbasis Erhöhung der lokalen und regionalen Attraktivität Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements Steigerung Buchungszahlen (2) Der zentrale Ansatzpunkt der Umsetzung ist die breite Mobilisierung der unternehmerisch denkenden Menschen in der Modellregion im Verbund mit den Projektpartnern und die gemeinsame Entwicklung und Erprobung eines Instrumentariums zur umfassenden Unterstützung der Personen, die sich im Sinne der Projektziele engagieren wollen (vgl. Anhang II.4 sowie Erläuterungen, III.3). (3) Die operativen Ziele, d.h. die konkret im Rahmen von LandZukunft geplanten Ergebnisse in der Modellregion sind (vgl. Anlage zum Vertrag, 3, sowie Abschnitt II.4): Erhöhung der Medienpräsenz (Ziel 2014:120 Pressetexte) Attraktivierung Internet-Angebot (Ziel 2014: 88 Vermieter online buchbar; 90 % aller relev. Veranstalt.) Existenzgründungen erhöhen (Ziel 2014: 21 Gründ./Nachf.) Kompetenz der Akteure erhöhen (Ziel 2014: 200 Schulungs/Seminarteilnehmer) Qualitätscoaches bereitstellen (Ziel 2014: 4) Zertifizierungen (Ziel 2014: 20 Betr. DeHoGa, 55 Betr. DTV, 12 Betriebe gem. Wanderbares Deutschland) neue Produkte/Angebote initiieren (Ziel 2014: 27) Projektfinanzierungen bereitstellen (Ziel 2014: 12) Investitionsmaßnahmen auslösen (Ziel 2014: 21) Aufgewertete Immobilien (Ziel 2014: 18) überregionaler Bekanntheitsgrad (Ziel 2014: Twitter: 300 Tweets, Facebook: 500 Fans) bürgerschaftl. aufgewertete Dörfer (Ziel 2014: min. 4) aktiv beteiligte Bürger/innen (Ziel 2014: 550; aus Be fragung/zufallsstichprobe (n > 220) 50 % mit hohem Interes se an lokaler Politik) Erhöhung Online-Buchungen (Ziel 2014: 70) Schaffung neuer Dauerarbeitsplätze (Ziel 2014: min. 4, sowie zusätzlich min. 2 Beschäftigte im Projektmanagement)

9 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) 4 Verfahren zur Zielerreichungskontrolle (1) Die Überwachung zum Erreichen der strategischen und operativen Ziele erfolgt in der Modellregion durch den Landkreis Holzminden, Strategische Planung, Wirtschaft, LEADER. (2) Die Kontrolle der Zielerreichung erfolgt kontinuierlich und wird in Jahresberichten zum eines jeden Jahres sowie im Zwischenbericht Mitte 2013 und im Abschlussbericht 2014 dokumentiert. Ausgangsbasis ist eine regionale ex-ante-erhebung und Bewertung. (3) In den in Absatz 2 genannten Jahresberichten sind u.a. der inhaltliche und finanzielle Umsetzungsstand, einschließlich der Daten von allen geförderten Projekten, sowie Aussagen zur Zielerreichung zu dokumentieren. Abweichungen von den Zielen sind darzustellen. (4) Erkennt die Modellregion, dass sich möglicherweise größere Abweichungen von den vereinbarten Zielen ergeben werden, hat sie dies - unabhängig von den Berichtspflichten nach Absatz 2 - unter Angabe der Gründe unverzüglich dem BMELV und dem Land Niedersachsen bzw. dem LGLN schriftlich mitzuteilen. (5) Sind die Gründe der Abweichungen für das BMELV und das Bundesland Niedersachsen bzw. das LGLN nachvollziehbar, macht die Modellregion einen Vorschlag zur Anpassung mit Begründung der Erreichbarkeit der neuen Ziele im Jahresbericht. Sind die Gründe für das BMELV und das Bundesland Niedersachsen bzw. das LGLN nicht nachvollziehbar, wird der Modellregion nochmals die Möglichkeit gegeben, die Begründung für Zielabweichungen zu präzisieren und zu ergänzen. Sind diese Gründe für das BMELV dann immer noch nicht nachvollziehbar, kann das BMELV seine gewährten Mittel kürzen oder zurück fordern. 5 Projekte (1) Die Modellregion verpflichtet sich, möglichst innerhalb von sechs Monaten nach Unterzeichnung des Vertrages folgende erste Projekte zu beginnen. - Entwicklung und Umsetzung einer Sensibilisierungsund Imagekampagne (Projekt-/Binnenmarketing) - Bereitstellung eines Beratungs- und Qualifizierungsprogramms - Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente - Entwicklung eines "Monumentendienst Weserbergland" - Entwicklung der "Modelldorfinitiative Solling-Vogler" (2) Diese Projekte (Kurzbeschreibung in Anlage II.4) veranschaulichen die Ziele der Region und sollen zu frühen Ergebnissen führen. (3) Die Vertragspartner stimmen darin überein, dass nicht das gesamte LandZukunft-Regionalbudget für diese ersten Projekte verplant wird.

10 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) 6 Prozessorganisation (1) Die regionale Partnerschaft "LAG Solling-Vogler-Region im Weserbergland", nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform mit Sitz in Holzminden, Neue Str. 13. hat die gem. 2 ihrer Satzung definierten Aufgaben/Kompetenzen. Das Entscheidungsgremium und das Entscheidungsverfahren (Satzungen, Geschäftsordnungen etc.) sind in der Anlage II.6 dokumentiert. (2) Die regionale Entwicklungsagentur "Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.v.", eingetragener Verein, Lindenstr. 8, Holzminden / Neuhaus, hat die Aufgabe der operativen Umsetzung des s in laufender, enger Abstimmung mit LAG-Vorstand und Regionalmanagement LEADER sowie dem Abwicklungspartner gem. 7 (3). (3) Die Modellregion beteiligt sich aktiv am Wissenstransfer (Teilnahme an Vernetzungsveranstaltungen, Gewährung des Zugangs der Begleitforchung zu Unterlagen, Sitzungen und Gesprächspartnern) und der Öffentlichkeitsarbeit (Veröffentlichung der jährlichen Fortschritte, Präsentation beispielhafter Projekte und Ergebnisse unternehmerischer Menschen aus der Region). 7 Finanzielle Abwicklung des s (1) Grundlage der finanziellen Förderung der Modellregion ist der Zuweisungsbescheid des BMELV für die Umsetzungsphase. (2) Das BMELV stellt der Modellregion in ,- Euro für das Regionalbudget zur Verfügung. Die Zuweisung der Mittel erfolgt in 2012 nach Beginn der Umsetzungsphase, in 2013 und 2014 zu Beginn des Haushaltsjahres. (3) Die Verwaltung der Fördermittel der Modellregion und die zuwendungsrechtliche Bearbeitung der Projektanträge erfolgt durch den Landkreis Holzminden, Strategische Planung, Wirtschaft, LEADER, nachfolgend Abwicklungspartner. Der Abwicklungspartner hat die als Anlage II.8 beigefügte Erklärung zur Übernahme dieser Funktion abgegeben. (4) Die Modellregion verpflichtet sich, folgenden Eigenanteil einzubringen: bare Eigenleistungen ,- unbare Eigenleistungen ,- Eigenleistungen gesamt ,- (38,4 %) (5) Eine finanzielle Beteiligung des Landes Niedersachsen erfolgt nicht.

11 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) 8 Schriftform Jede Änderung oder Ergänzung dieses Vertrages bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform und ist nur wirksam nach Unterzeichnung durch alle Partner. 9 Salvatorische Klausel Sollten sich einzelne Bestimmungen dieses Vertrages als unwirksam herausstellen, wird dadurch die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. In einem solchen Fall ist der Vertrag so zu ergänzen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung erstrebte wirtschaftliche und/oder ideelle Zweck nach Möglichkeit erreicht wird. Dasselbe gilt, wenn bei der Durchführung dieses Vertrages eine ergänzungsbedürftige Lücke offenbar wird. 10 Vertragsbestandteile Nachfolgend genannte Anlagen sind diesem Vertrag beigefügt und gelten als wesentliche Bestandteile dieses Vertrages: - Anlage II.1 - Absichtserklärung (Zu 1) - Anlage II.2 - Definition der räumlichen Abgrenzung (Zu 1) - Anlage II.3 - operative Ziele nach Jahren (Zu 3) - Anlage II.4 - Kurzbeschreibung der ersten geplanten Projekte (Zu 5) - Anlage II.5 - Absichtserklärungen der zukünftigen Mitglieder des Entscheidungsgremiums, dass die ersten geplanten Projekte unterstützt werden (Zu 5) - Anlage II.6 - Unterlagen wie Satzung, Geschäftsordnung etc. der regionalen Partnerschaft, aus der Rechtsform, Entscheidungsgremium, Entscheidungsverfahren hervorgehen (Zu 6) - Anlage II.7 - Organigramm (Zu 6) - Anlage II.8 - Erklärung des Abwicklungspartners zur Übernahme der Verwaltung der Fördermittel (Zu 7) 11 Laufzeit Dieser Vertrag tritt mit der Unterschrift der Vertragspartner in Kraft und endet am BMELV Land Niedersachsen, LGLN Landkreis Holzminden

12 Seite 5 II II.1 Anhang Absichtserklärung

13

14 Seite 6 II.2 Definition der räumlichen Abgrenzung Das Projektgebiet erstreckt sich über den gesamten niedersächsischen Landkreis Holzminden mit den Gemeinden Delligsen und Holzminden sowie den Samtgemeinden Bevern, Bodenwerder-Polle, Boffzen und Stadtoldendorf-Eschershausen. Außerdem sind der niedersächsische Landkreis Northeim mit den Gemeinden Bodenfelde, Dassel und Uslar sowie der hessische Landkreis Kassel mit den Gemeinden Oberweser und Wahlsburg einbezogen. Damit umfasst das Projektgebiet den gesamten Naturraum Solling-Vogler bzw. das Gebiet der Mitgliedskommunen der 2011 neu gegründeten "Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.v.". Einen Überblick gibt die nachfolgende Karte. Zur Begründung der Gebietsabgrenzung vgl. Erläuterungen, III.2. Abb. 1: Übersichtskarte Programmgebiet "Solling-Vogler-Region im Weserbergland" Quelle: Eigene Darstellung

15 Seite 7 II.3 Operative Ziele nach Jahren

16 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) Seite 6 Anlage zu 3 Operative Ziele nach Jahren Operatives Ziel (Indikator(en)) Medienpräsenz steigern Internetangebot ausbauen Erhöhung Existenzgründungen i.v.m. Tourism. Teilnahme Schulungen / Qualifizierung Ausbildung von SVR-Qualitätscoaches (SQD) Zertifizierungen nach DeHoGa, DTV u.a. Anzahl tourist. relev. Projektfinanzierungen Anzahl tourist. rel. Investitionsmaßnahmen Anzahl neuer Produkte / Angebote Bezug zu strategischem Ziel Regionalen Bekanntheitsgrad erhöhen Regionalen Bekanntheitsgrad erhöhen Erhöhung unternehmerischer Kompetenz und Initiative Erhöhung unternehmerischer Kompetenz und Initiative Erhöhung Qualität des touristischen Angebots Erhöhung Qualität des touristischen Angebots Bereitstellung bedarfsgerechter Finanzinstrumente Bereitstellung bedarfsgerechter Finanzinstrumente Steigerung der regionalen Wertschöpfungsbasis Ausgangswert Zielwert Zielwert Zielwert 2011 bis Ende 2012 bis Ende 2013 bis Ende Pressetexte 48 Pressetexte 96 Pressetexte 120 Pressetexte Internetauftritt in Vorbereitung 5 Gründungen / Nachfolgen 50 (30%) der Vermieter online buchbar; 50 % aller relev. Veranstalt. 6 Gründungen / Nachfolgen 70 (40%) der Vermieter online buchbar; 70% aller relev. Veranst. 13 Gründungen / Nachfolgen 88 (50%) der Vermieter online buchbar, 90% aller relev. Veranst. 21 Gründungen / Nachfolgen 20 Teilnehmer 50 Teilnehmer 130 Teilnehmer 200 Teilnehmer Kein ausgebildeter SVR-Qualitätscoach DeHoGa: 13 Betr. DTV: 41 Betr. Wanderb. D: 4 Betr. Keine, geplantes Angebot so nicht vorhanden Keine, geplantes Angebot so nicht vorhanden 2 neue Produkte / Angebote 2 ausgebildete SVR- Qualitätscoaches DeHoGa: 15 Betr. DTV: 45 Betr. Wanderb. D: 6 Betr. 3 ausgebildete SVR- Qualitätscoaches DeHoGa: 17 Betr. DTV: 50 Betr. Wanderb. D: 8 Betr. 4 ausgebildete SVR- Qualitätscoaches DeHoGa: 20 Betr. DTV: 55 Betr. Wanderb. D: 12 Betr. 2 finanzierte Projekte 7 finanzierte Projekte 12 finanzierte Projekte 5 finanzierte Investitionen 5 neue Produkte / Angebote 12 finanzierte Investitionen 16 neue Produkte / Angebote 21 finanzierte Investitionen 27 neue Produkte / Angebote

17 Vertrag für die Bewerbung (Entwurf, Stand ) Seite vermittelte Fachkräfte Online-Abruf der. rel. Berater/ Handwerker Schaffung neuer Arbeitsplätze Aufwertung von tourist. relevanten Immobilien Zunahme der Zugriffe auf das Online-Angebot Bürgerschaftl. aufgewertete Dörfer Aktive Mitarbeit der Bürger steigern Vermittlung Interesse an lokaler Politik Erhöhung Online-Buchungen Steigerung der regionalen Wertschöpfungsbasis Steigerung der regionalen Wertschöpfungsbasis Erhöhung lokale / regionale Attraktivität Erhöhung lokale / regionale Attraktivität Steigerung bürgerschaftlichen Engagements Steigerung bürgerschaftlichen Engagements Steigerung bürgerschaftlichen Engagements Steigerung der Buchungszahlen Kein Online- Angebot vorhanden 0 neue Arbeitsplätze Keine tourist.-spez. Datengrundlage Internet-Auftritt in Vorbereitung Keine, Modelldorfinitiative nicht vorhanden Keine Datengrundl., Modelldorfinitiative nicht vorhanden Keine Datengrundlage (Eurobarometer 73: 21 %) Internet-Auftritt in Vorbereitung 50 % aller relevanten Betriebe online abrufbar 0 neue Arbeitsplätze (zzgl. 2 Pers. im Projektmanagement) 70 % aller relevanten Betriebe online abrufbar 4 neue Arbeitsplätze (zzgl. 2 Pers. im Projektmanagement) 90 % aller relevanten Betriebe online abrufbar 5 neue Arbeitsplätze (zzgl. 2 Pers. im Projektmanagement) 2 Immobilien 10 Immobilien 18 Immobilien Twitter: 100 Tweets Facebook: 100 Fans Keine, Modelldorfinitiative 110 Bürger arbeiten verbindlich / aktiv in Modelldörfern mit Ausgangsbefragung/ Zufallsstichprobe: 30 % Hohes Interesse 30 komplette Durchbuchungen Twitter:200 Tweets Facebook: 300 Fans Twitter:300 Tweets Facebook: 500 Fans Min. 4 Modelldörfer Min. 4 Modelldörfer 220 Bürger arbeiten verbindlich / aktiv in Modelldörfern mit Bürgerbefragung / Zufallsstichprobe: 40 % Hohes Interesse 50 komplette Durchbuchungen 550 Bürger arbeiten verbindlich / aktiv in Modelldörfern mit Bürgerbefragung / Zufallsstichprobe: 50 % Hohes Interesse 70 komplette Durchbuchungen Beispiel Vermittelte Fachkräfte durch Fachkräftebörse Beispiel Ziel 1 (Aufbau und Betrieb einer funktionsfähigen Fachkräftebörse) Keine, Börse nicht vorhanden Keine Fachkräftevermittlung, Aufbau der Börse, Gewinnung von 50 teilnehmenden Unternehmen 50 vermittelte Fachkräfte

18 Seite 8 II.4 II.4.1 Beschreibung der ersten geplanten Projekte Einführung Bei der Auswahl der Startprojekte setzen wir auf das auf, was wir in verschiedenen anderen Projekten bisher erarbeitet haben; mit LandZukunft wollen wir die nächsten Schritte tun. Die ersten geplanten Projekte schaffen dabei die strukturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des gesamten Vorhabens. Sie sind konsekutiv angelegt und eröffnen die Möglichkeit zur systematischen Begleitung interessierter regionaler Akteure im gesamten Entwicklungs- und Realisierungsprozess ihrer Ideen und Vorhaben. Gleichwohl lassen sich die fünf Projekte bzw. die darin entwickelten Instrumente und Angebote natürlich auch einzeln nutzen. Einen schematischen Überblick gibt die nachfolgende Abbildung. Abb. 1: Übersicht Strategischer Rahmen / Startprojekte 1 Sensibilisierung / Imagekampagne Gemeinschaftliches / bürgerschaftliches Engagement befördern, Attraktivität der Dörfer sichern / steigern. 5 Modelldorfinitiative Solling-Vogler Regionale Bedeutung des Tourismus fundiert vermitteln, Potentiale nach innen und außen offensiv vermitteln 2 Beratung und Qualifizierung Entwicklung unternehmerischer Initiative im touristischen Bereich unterstützen und ausbauen. Qualität bestehender und neuer Angebote sichern / erhöhen Themen- Schwerpunkt Tourismus Individuelles Engagement fördern, Attraktivität der Gebäude und Einrichtungen sichern/erhöhen.regionales Handwerk fördern. 4 Monumentendienst Weserbergland 3 Finanzinstrumente / -beratung Kapitalgeber für neue Finanzinstrumente zusammenführen, Finanzierbarkeit touristischer Aktivitäten gewährleisten; neue Produkte/Angebote fördern Strategische Projekte Quelle: Eigene Darstellung Die jeweiligen Projektinhalte sind mit den vorgesehenen Partnern so weit abgestimmt, dass mit ihrer Realisierung unmittelbar nach Genehmigung begonnen werden kann und die beschriebenen Projektergebnisse nach längstens sechs Monaten vorliegen; die flächendeckende Implementierung der Projektergebnisse bzw. die praktische Nutzung der erarbeiteten Instrumente sind als eigene bzw. Folgeprojekte definiert und werden sich auch angesichts des engen Zeitplans für das unverzüglich anschließen.

19 Seite 9 II.4.2 Sensibilisierung / Imagekampagne Zielsetzung ist es, der Bevölkerung und insbesondere bestehenden und potentiellen Leistungsanbietern unsere "Vision vom touristischen Highlight Solling-Vogler-Region" zu vermitteln und sie für die erhebliche wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und seiner großen Potentiale für die Region zu sensibilisieren. Sie sollen erkennen, wie eng regionales Engagement, regionale Attraktivität, hohe Lebensqualität und erfolgreiche touristische Entwicklung miteinander verknüpft sind und dass jeder Einzelne davon profitieren, aber ebenso auch zum Gelingen beitragen kann (und muss). Durch die Verdeutlichung der Chancen / Potentiale soll eine Mobilisierung / Erhöhung unternehmerischer Kompetenz und Initiative sowie die generelle Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements erreicht werden. Kurzbeschreibung o Projektphase o Detailplanung /-abstimmung Arbeitsprogramm / Kommunikationskonzept o Entwicklung und Pretest eines Monitoring- / Befragungskonzeptes zum Bewusstsein bzgl. regionaler Identität, Ermittlung Interesse an lokaler Entwicklung und Bereitschaft zu eigenem Engagement (regionale Zufallsstichprobe, N = 220, für ex-ante-bewertung, Monitoring und Erfolgskontrolle) o Leitfäden für (potentielle) Leistungsanbieter entwickeln / erstellen "Regionale/ regionaltypische Produkte - Was ist das, wie können wir das nutzen?" o Konzeption Roadshow mit regionaltypischen Produkten, Best Practice für die Nutzung, Beispiele aus anderen Regionen; Präsentation Werbemittel, Veranstaltungskalender, Freizeitnavigator, Gastgeberverzeichnis, öffentliche Info- Terminals; Gutscheinheft für Gäste u. ä.. o Konzeption / Erprobung Workshop-Module für Interessierte und Leistungsanbieter "Was bringen Tourismus, Kooperation, Zertifizierung, und wie kann ich profitieren?", "Kooperation oder Konkurrenz - was erwartet der Gast?" u.ä. o Abstimmung mit den vier anderen Startprojekten / Koordination Werbung o In der anschließend geplanten Implementierungsphase sollen die Projektergebnisse flächendeckend präsentiert bzw. umgesetzt werden (Roadshow, Workshops, Ausstellung; außerdem Marketing für die gesamten Angebote des s, lfd. Monitoring (jährliche Befragung / Ergebnispräsentation / Bewertung)

20 Seite 10 Beitrag zu den operativen Zielen bis 2014 (jeweils gemeinsam mit anderen Startprojekten bzw. den daraus erwarteten Folgeprojekten) o Erhöhung der Medienpräsenz auf 120 Pressetexte bis 12/2014) o Attraktivierung des Internet-Angebotes durch 88 (50 %) online buchbare Anbieter und 90 % der relevanten Veranstaltungsangebote bis 12 / 2014 online buchbar) o Existenzgründungen erhöhen auf 21 bis 12/2014 o Kompetenz der Akteure erhöhen mit 200 Schulungs- / Seminarteilnehmern bis 12/2014 o Initiierung 27 neuer Produkte/Angebote bis 12/2014 o Auslösen von 21 touristischen Investitionsmaßnahmen bis 12/2014 o Steigerung der aktiven Bürgerbeteiligung auf 550 und des Interesses an lokaler Politik auf 50 % (N = 220) bis 12/2014 o Erhöhung der Zahl der Online-Buchungen auf 70 bis 12/2014 Projektträger und Beteiligte o Projektleitung o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.v. o Projektbeteiligte o Landkreise o Kommunen o Naturpark Solling-Vogler o lokale Vereine und Initiativen o (ggf.) lokale touristische Leistungsanbieter (Best Practice) o externe Experten Finanzvolumen o Projektphase o Personalkosten ,- o Sachkosten (Roadshow) ,- o Fremdleistungen (Leitfaden u.a.) ,- o Zwischensumme ,- o Ansatz Implementierungsphase (11/ /2014) o Personalkosten ,- o Sachkosten - Terminals (11x12') ,- - Reise-/Veranstaltungskosten (á 500) ,- o Fremdleistungen ,- o Gesamtkosten ,- o erwartetes Projektvolumen Folgeprojekte ,-

21 Seite 11 Zeitplan Projektphase o Projektstart: o Detailplanung / Konzeption Mai o Monitoring- / Befragungskonzept Mai-Oktober o Leitfäden Juni-Oktober o Roadshow Juni-Oktober o zielgruppenger. Workshop-Module Juni-Oktober o Projektende / Start Implementierung: Erwartete / angestrebte Folgeaktivitäten / -projekte o Existenzgründungsvorhaben o neue (regionaltypische / regionsgerechte) Produkt- / Angebotsentwicklungen o Maßnahmen zur Verbesserung der Serviceangebote und -qualität insbesondere an Wander- und Radwegen (z.b. mobiler Pannenservice für Radfahrer) o Nachfrage nach / Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen o Vorbereitung / Beantragung von Qualitätssiegeln Identifizierte Förderansätze (Detailprüfung bei Projektbeginn) Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung (März 2010); Förderbereiche Regionales Standortmarketing (organisierte Regionalforen wie bspw. Vereine, Landkreise) und Tourismus (Gemeinde, Kreise, juristische Personen - sofern nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet); Förderhöchstsatz: max. 50 % (für alle o.g. Antragsberechtigten) Richtlinie zur Förderung von nicht-investiven touristischen Projekten des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr (MWV) des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Dezember 2007; Förderhöchstsatz: i.d.r. max. 70 % - in Einzelfällen Erhöhung möglich, bspw. bei besonders innovativen Projekten (Gemeinde, Gemeindeverbände, Tourismusmarketingorganisationen sowie im Tourismus tätige, regionsübergreifende Institutionen, Verbände, Vereine, Stiftungen und Forschungsinstitute) II.4.3 Beratung und Qualifizierung Primäres Ziel dieses Projektes ist es, unternehmerische Kompetenz und Initiative zu steigern sowie die Produkt- / Angebotsqualität durch umfassende Beratungs- und Schulungsangebote für die (potentiellen) touristischen Leistungsanbieter zu erhöhen - inkl. Ausbildung der Ausbilder und der Führungskräfte - bei Bedarf auch in den Verwaltungen. Weiteres Ziel ist es, neue Bevölkerungsgruppen für eine unternehmerische Tätigkeit im Tourismus - auch im Nebenerwerb! - aufzuschließen bzw. zu befähigen. Dabei sollen insbesondere auch touristische Beschäftigungspotentiale für gering qualifizierte Personen entwickelt

22 Seite 12 bzw. erschlossen und ihnen so die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe an der touristischen Entwicklung der Region und ein entsprechendes Einkommen eröffnet werden. Im Ergebnis wird das Projekt zur Steigerung der Buchungszahlen in der Region beitragen. Kurzbeschreibung o Projektphase o Arbeitsplanung / Detailabstimmung zwischen Projektbeteiligten o Touristisch relevantes Ausbildungsangebot transparent machen o Ausbildung von Qualitätscoaches (u.a. Beratung zur Zertifizierung) o Konzeption Seminarangebot "Existenzgründung im Tourismus" (inkl. Betriebsübernahme / -nachfolge; auch für Nebenerwerbs-Gründer!) o Konzeption modularer (Weiter-)Bildungsangebote insbesondere zur Förderung der saisonunabhängigen Beschäftigungsfähigkeit gering qualifizierter Personen (einfache Helfertätigkeiten in Gastronomie, sozialen Diensten, Garten- / Landschaftsbau o.ä., inkl. Führerschein B) o Entwicklung spezifischer Seminarangebote für Senioren (z.b."gründung im Alter") o Ausbildungs- / Coaching-Konzept "Kümmerer" (Dorf-/Projektmanager, s. II.4.6) o Konzeption und Durchführung einer Info- / Werbekampagne für die entwickelten Ergebnisse in Abstimmung mit Startprojekt 1 o In der anschließend vorgesehenen Implementierungsphase sind Betrieb / Pflege der touristischen Bildungsangebotsdatenbank, die Durchführung von Existenzgründungsund Qualitätsberatungen, die Initiierung / Unterstützung von Schulungs- / Bildungsangeboten, die Durchführung der Ausbildung bzw. des Coachings der "Kümmerer" und die Unterstützung touristisch relevanter Arbeitsgelegenheiten vorgesehen. Beitrag zu den operativen Zielen bis 2014 (jeweils gemeinsam mit anderen Startprojekten bzw. den daraus erwarteten Folgeprojekten) o Existenzgründungen erhöhen auf 21 bis 12/2014 o Kompetenz der Akteure erhöhen mit 200 Schulungs-/Seminarteilnehmern bis 12/2014 o Ausbildung / Bereitstellung von 4 Qualitätscoaches bis 12/2014 o Initiierung der Zertifizierung von insgesamt 87 Betrieben bis 12/2014 o Initiierung 27 neuer Produkte / Angebote bis 12/2014 o Steigerung der aktiven Bürgerbeteiligung auf 550 und des Interesses an lokaler Politik auf 50 % (N = 220) bis 12/2014 o Schaffung mind. 5 neuer Arbeitsplätze bis 12/2014 sowie 2 Arbeitsplätze im Bereich Projektmanagement LandZukunft

23 Seite 13 Projektträger und Beteiligte o Projektleitung o Landkreis Holzminden o Projektbeteiligte o Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.v. o Zentrum für Existenzgründung und Sicherung...(ZEBUS) o Jobcenter o Arbeitsagentur o regionale Bildungsträger o regionale Beschäftigungsgesellschaften Finanzvolumen o Projektphase o Personalkosten ,- o Sachkosten (Kataloge, Unterlagen) 5.000,- o Fremdleistungen ,- o Zwischensumme ,- o Ansatz Implementierungsphase (11/ /2014) o Personalkosten 0.,- o Sachkosten: ,- o Fremdleistungen: ,- o Gesamtkosten ,- o erwartetes Projektvolumen Folgeprojekte ,- Zeitplan o Projektstart: o Detailabstimmung Mai o Bildungsangebotsdatenbank Juni-Oktober o Qualitätscoaches Juni-Oktober o Seminarangebot Gründer Juni-Oktober o Bildungsmodule gering Qualifizierte Juni-Oktober o Katalog / Konzept Arbeitsgelegenheiten Juni-Oktober o Ausbildungskonzept "Kümmerer" Juni-Oktober o Projektende / Start Umsetzung: Erwartete Ergebnisse und Folgeaktivitäten o Ausweitung Bildungs- / Qualifizierungsangebot o Existenzgründungsvorhaben o neue (regionaltypische / regionsgerechte) Produkt- / Angebotsentwicklungen und entsprechende Investitionen o Maßnahmen zur Verbesserung der Serviceangebote und -qualität, insbesondere an den Wander- und Radweg-Korridoren (s. Abschnitt III.6) o Zertifizierungen / Erwerb von Qualitätssiegeln

24 Seite 14 o Jobbörse für Hilfskräfte in touristisch relevanten Tätigkeitsfeldern Identifizierte Förderansätze (Detailprüfung bei Projektbeginn) Projektphase Richtlinie zur Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Tourismus vom 24. September 2010 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie; Förderhöchstsatz: max. 50 % (Einrichtungen und Organisationen der Tourismuswirtschaft) Richtlinie zur Förderung von nicht-investiven touristischen Projekten des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr (MWV) des Landes Schleswig-Holstein vom 17. Dezember 2007; Förderhöchstsatz: i.d.r. max. 70 % - in Einzelfällen Erhöhung möglich, bspw. bei besonders innovativen Projekten (Gemeinde, Gemeindeverbände, Tourismusmarketingorganisationen sowie im Tourismus tätige, regionsübergreifende Institutionen, Verbände, Vereine, Stiftungen und Forschungsinstitute) Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung in Schleswig Holstein vom 01. Dezember 2010 (geändert am ); Förderbereich für Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für Wirtschaftsakteure Förderhöchstsatz: max. 75 % (Gemeinde und Gemeindeverbände, juristische Personen des öffentlichen Rechts) bzw. max. 45 % (juristische Personen des privaten Rechts, natürliche Personen) Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung (März 2010); Förderbereich Tourismus ; Förderhöchstsatz: max. 50 % (Gemeinde, Kreise, juristische Personen - sofern nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet) Implementierungsphase Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung in Schleswig Holstein vom 01. Dezember 2010 (geändert am ); Förderbereich für Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für Wirtschaftsakteure Förderhöchstsatz: max. 75% (Gemeinde und Gemeindeverbände, juristische Personen des öffentlichen) bzw. max. 45% (juristische Personen des privaten Rechts, natürliche Personen) Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung (März 2010); Förderbereich Tourismus ; Förderhöchstsatz: max. 50% (Gemeinde, Kreise, juristische Personen - sofern nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet) Richtlinie über die Vergabe von Fördermitteln zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Schleswig-Holstein vom 03. März 2009; Förderhöchstsatz: max. 80% (Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen und sonstige natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie Gemeinden Kreis und Ämter) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg zur Förderung von innovativen Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (VwV-IMF); Förderbereich: Qualifikations- und Informationsmaßnahmen sowie Coachingmaßnahmen ; Förderhöchstsatz: Pauschalbeträge, jedoch max. 90% (Träger von Qualifizierungsmaßnahmen, Kooperationen von Frauen)

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012 1. Seminar Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012 Inhaltsübersicht Einbindung von Unternehmen und unternehmerischen Menschen Übersicht Startprojekte Aktivierung Unternehmen Aktivierung unternehmerischer Menschen

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr ,, Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: BCA (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name: Frau Wädow Durchwahl: 0551 520 223 Telefax: 0551 520 450 E-Mail: Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de Datum: 10. März

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung Damit die gesetzlichen Krankenkassen über eine Förderung entscheiden können,

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele Einführung Steuerung über Ziele Ziele als Steuerungsinstrument Vereinbarung von Zielen Überprüfung der Zieleinhaltung Umgang mit möglichen Zielabweichungen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Engagement braucht Leadership -

Engagement braucht Leadership - Engagement braucht Leadership - Unterstützungsmaßnahmen für ehrenamtliche Vorstände gefördert durch die Modellstandort Mülheim an der Ruhr Warum eine Fragebogenaktion? große Reichweite, möglichst viele

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze An XXX (Adresse Förderstelle) Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt Antragsskizze Teilprogramm (Für welches Teilprogramm stellen Sie Ihren Antrag?) Soziale

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013. 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013. 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1. VR-InnovationsPreis Mittelstand 2013 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bewerbungsbogen 50.000 Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1. Oktober 2012

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Schüler im Reich der Neuen Materialien - 1 - Ausschreibung: Schüler im Reich der Neuen Materialien Interessierte Schülergruppen für den 5. Niedersächsischen Schülerwettbewerb NMN Junior Contest gesucht Der Mangel an qualifizierten technischen

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper

Mehr

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland Wir empfehlen die Verwendung des folgenden Abschlussberichts (Muster). Dabei ist es wichtig, dass sich die Darstellungen im Bericht

Mehr

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD Ein Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und u.a. des Landkreises Birkenfeld zur Stärkung peripherer

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12.

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12. An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den 02.12.2014 Wirtschaftsförderung Erweiterung des Förderprogramms Energieeffizienzfinanzierung

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf Förderansuchen LEADEREnergieregion WeizGleisdorf AntragstellerIn Name: Rechtsform, Gründungsjahr: Vereinsregister oder Firmenbuchnummer: Anschrift: Telefon, EMail: ProjektbetreuerIn: Bezeichnung des Vorhabens

Mehr

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Seite 1 Federführender Antragsteller Kooperationspartner 1 Bitte

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Landeskommission Berlin gegen Gewalt Landeskommission Berlin gegen Gewalt Berlin, Mai 2010 Wettbewerbsunterlagen zum Berliner Präventionspreis 2010 Sexuelle Gewalt und Kinderschutz Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt angesichts

Mehr

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG EINLADUNG ZUM INTENSIVSEMINAR INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen ein bundesweites

Mehr

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland Wir empfehlen die Verwendung des folgenden Abschlussberichts (Muster). Dabei ist es wichtig, dass sich die Darstellungen im Bericht

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Ausbildung zum Business Coach

Ausbildung zum Business Coach Ausbildung zum Business Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Ausbildung zum Buisness Coach Ausbildung zum Buisness Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Was sind

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stellen wir für unseren ambulanten Hospizdienst

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts! Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts! Inhaltsverzeichnis Kurze Vorstellung des Zauberlands 1. Woran scheitern Existenzgründungen? 2. Positionierung I 3. Positionierung II 4. Marketing

Mehr

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award Ziel des DEKRA Award 2016 ist es, herausragende Konzepte, Initiativen, Prozesse o.ä. im Bereich Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheit im Verkehr und Sicherheit zu Hause zu prämieren. Der Fokus des Awards

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr