Wie lang muß eine Garage sein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie lang muß eine Garage sein?"

Transkript

1 Wie lng muß eine Grge sein? von Benno Grbinger Für Tore ller Art - vom Grgentor bis zum Tor eines Geräterums - gibt es versciedene Türmecnismen. Gebräuclic sind nc ußen scwingende, nc innen scwingende sowie tecnisc ufwendige Sektionltore die eine gliederförmige Unterteilung besitzen und beim Öffnen weder nc innen noc nc ußen scwingen. Jede dieser Torlösungen besitzt Vor- und Ncteile: Besitzt die Grge ein nc ußen scwingendes Tor, so bruct selbst ein oer Kleinbus nur eine Hndbreite Abstnd zum gesclossenen Tor. Abb. 1 Abb. 1 Nc: Prospekt Normstl: Tore Türen Antriebe Mit dem ier benutzten Türmecnismus wird teurer Grgenrum gesprt, weil ds Tor beim Öffnen nict nc innen, sondern nc ußen scwingt. Für Grgen, die direkt n öffentlic genutzte Fläcen grenzen, ist ein nc ußen scwingendes Tor ungeeignet. Hier sind nc innen scwingende Tore sinnvoll, bei denen ds Türbltt beim Öffnen nict über die Zrge scwingt. Die Abbildung verdeutlict den Vorteil des nc innen scwingenden Tores. Diese Lösung wird uc für Tore von Geräteräumen in Sportllen benutzt. Ein offensteendes Tor bildet dmit keine Gefr für erumtollende Sportler. Abb. Abb. Nc: Prospekt Normstl: Tore Türen Antriebe Der Ncteil eines nc innen scwingenden Tores wird in der Abbildung deutlic. Ds bgestellte Frzeug knn nict direkt inter der Tür steen, die Grge muß länger ls im Fll des nc ußen scwingenden Tores sein. In den folgenden Abscnitten wird ein nc innen scwingendes Tor näer untersuct.

2 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? Mit eigenen Händen Zunäcst soll ein Gefül für die Problemstellung erworben werden. Ds get m besten ddurc, dß ein nc innen scwingendes Tor mit eigenen Händen begriffen, d.. geöffnet wird. D dies sicer nict immer möglic ist, bietet sic ls Notlösung wenigstens eine eigenändige Konstruktion n. Mit einfcsten Hilfsmitteln, einem recten Winkel, einem Linel welces ds Tor drstellt und einem Bltt Ppier, sollen möglicst viele Positionen des Tors eingezeicnet werden. Abbildung Dbei zeigt sic Interessntes. Werden inreicend viele Torpositionen gezeicnet, so wird eine Kurve sictbr. Mn sprict von der Einüllenden der Gerden. Die gezeicneten Gerden sind die Tngenten dieser Kurve.

3 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? Die näcste Abbildung stmmt us der Produkt-Informtion Pfullendorfer Tor-Systeme, Gegengewictstor Typ 8. Hier ist ds sic öffnende Tor in versciedenen Positionen eingezeicnet. Auc ier zeigt sic deutlic die zuvor gemcte Entdeckung. Stellt mn sic ds Tor für lle möglice Positionen eingezeicnet vor, so liefert dies die Hüllkurve, die den in der Grge verfügbren Pltz bestimmt. Außerdem verdeutlict die Abbildung den Mecnismus eines nc innen scwingenden Tores. Ds Tor besitzt eine senkrecte Fürungs- und eine wgrecte Lufsciene, in denen die Torendpunkte gleiten.

4 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 4 Grgenbu mit Cbri Die folgende Bildsequenz zeigt ds Öffnen eines nc innen scwingenden Grgentores wie dies mit dem Progrmm Cbri-Geometre möglic ist. Ds Bewegen des Punktes A längs der Gerden g mit Hilfe der Mus öffnet bzw. scließt ds Tor. Zur Durcfürung ist ds in Cbri vorndene Mkro Längenübertrgung ilfreic. An der folgenden Abbildung wird erläutert, wie ds Grgentor gebut wird:

5 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 5 Zuerst wird die Gerde g erzeugt. Mit "Punkt uf Objekt" wird der Punkt A konstruiert. In einem weiteren Punkt der Gerden g wird ds Lot gebildet. Ein Hilfspunkt H für die später erfolgende Längenübertrgung wird erzeugt. Dnc erzeugt mn die Strecke mit den Endpunkten B und C, deren Länge gleic der Grgentoröe ist. Mit dem Mkro Längenübertrgung wird die Länge dieser Strecke von A us über H bgetrgen. Durc den Endpunkt der Strecke wird der Kreis mit dem Mittelpunkt A erzeugt. Der Scnittpunkt dieses Kreises mit dem Lot ist der Punkt S. Die Strecke AS gleitet längs der beiden Gerden, wenn der Punkt A bewegt wird. Die Hilfslinien der Konstruktion werden mit dem "Rdierer" us dem Menüpunkt "Objektdrstellung" verborgen. Fürt mn die bescriebene Konstruktion - mittels eines Mkros - mermls für versciedene Punkte A der Gerden g durc, so erält mn ds folgende Bild:

6 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 6 Jetzt wird gerecnet Eine bestimmte Torstellung ist durc die Angbe der Koordinten der Torendpunkte P und Q festgelegt. Die Lge des zur Bescreibung erforderlicen Koordintensystems ist us der Abbildung ersictlic. Die Orientierung der x-acse m Grgenfußboden ist neliegend, wenngleic ein nders orientiertes Koordintensystem die Bescreibung vereinfcen würde, dvon mer im Abscnitt "Jetzt dret sic lles". Aufgbe 1 Die Abbildung zeigt ds Grgentor in einer Position, in der die Endpunkte des Tores durc P0/0,4 und Q0,8/1 gegeben sind. Für die Zeicnung wurde die Toröe willkürlic gleic 1 gesetzt. Für weitere Torpositionen sind die Koordinten der Endpunkte P und Q zu berecnen. Dnc ist dnn jeweils ds Tor einzuzeicnen. Mn überlege sic zunäcst welcer formelmäßige Zusmmenng zwiscen den Koordinten der Punkte Q/1 und P0/b bestet. Aufgbe Die Zeicnung us Aufgbe 1 soll nun mit Hilfe von DERIVE ergestellt werden. Hinweis: Die Strecke PQ mit Pr/s und Qu,v läßt sic durc Anwendung des Plot-Befels uf [ [r, s], [u, v] ] zeicnen. Dzu muß in den "Options" die Einstellung "Connected" gewält sein. Aufgbe Mrkiere in der letzten Zeicnung von Aufgbe die Scnittpunkte der Strecken, die zu "bencbrten" Torstellungen geören. Aufgbe 4 Denkt mn sic die Scnittpunktmrkierung us Aufgbe für viele Streckenpre durcgefürt, so wird drus die gesucte Kurve. Skizziere den Verluf dieser Kurve. Aufgbe 5 Begründe, dß die Kurve us Aufgbe 4 weder durc eine gnzrtionle noc durc eine rtionle Funktion bescreibbr ist.

7 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 7 zu Aufgbe 1 Für versciedene Werte von wird zum Punkt Q/1 der Punkt P0/b bestimmt. Pytgors Es ergibt sic b = zu Aufgbe 5 Der Definitionsbereic ist D=[0,]. Im Punkt P0/0 ist die Funktion nict differenzierbr. Rtionle Funktionen sind dgegen in llen Punkten des Definitionsbereics differenzierbr.

8 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 8 Gerden und Tore Für weitere Untersucungen ist es sinnvoll, nict nur die Torendpunkte zu kennen, sondern uc lle übrigen Punkte des Tores. Ds wird möglic, wenn es gelingt, die Gleicung der Gerden nzugeben, welce die Strecke PQ d.. ds Tor ls Teil entält. Aufgbe 6 Zeige, dß die Gerde gx,, die durc die Punkte P0/b und Q, verläuft, durc die folgende Gleicung bescrieben wird. Dbei ist die Toröe. g x, = x + Aufgbe 7 Zeicne mit Hilfe von DERIVE die Scr der Gerden gx, für [0,05 ; ], Scrittweite 0,05 und =1. zu Aufgbe 7

9 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 9 Des Rätsels Lösung Die biserigen Aufgben lssen vermuten, dß die Scnittpunkte beliebig bencbrter Gerden die gesucte Kurve bilden. Hier soll nun die Gleicung dieser Kurve bestimmt werden. Eine zur Gerden gx, bencbrte Gerden erält mn durc Änderung des Wertes von. Die Abbildung zeigt zwei Gerden, die sic im Wert des Prmeters um δ untersceiden. Aufgbe 8 Berecne mit Hilfe von DERIVE die x-koordinte des Scnittpunktes der beiden Gerden. Aufgbe 9 Um die gesucte Kurve zu erlten, muß der Wert von δ gegen Null streben. Bilde den Grenzwert für δ gegen Null von dem in Aufgbe 7 bestimmten x-wert des Scnittpunktes. Ermittle dnn den Wert der y-koordinte des Scnittpunktes. Weise durc Recnen in DERIVE nc, dß die Prmeterdrstellung der gesucten Kurve durc x =, y = gegeben ist. Aufgbe 10 Die x-koordinte und die y-koordinte des Scnittpunktes entlten ls Prmeter. Setze für den Wert 1 ein und lsse den Grp zeicnen. Benutze dzu die Möglickeit, dß DERIVE den Grpen einer in Prmeterdrstellung [x,y] gegebenen Kurve zeicnen knn. Dbei muß ds Intervll [0 ; ] durclufen. Aufgbe 11 Eliminiere us der Prmeterdrstellung der Kurve den Prmeter und zeige, dß sic für die Gleicung der Kurve der Ausdruck x + y = ergibt.

10 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 10 zu Aufgbe 8 zu Aufgbe 9

11 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 11 zu Aufgbe 10

12 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 1 Aufgbe 1 Ist uc lles rictig? Biser wurde noc nict ncgeprüft, ob die durc die Scnittpunktbestimmung und den Grenzübergng gewonnene Gleicung ttsäclic uc die ursprünglic geforderte Eigenscft besitzt, dß nämlic die y-acse und die Gerde y= us den Tngenten n die Kurve stets die Strecke usscneiden. Dzu muß gezeigt werden, dß für jede Tngente n die Kurve x + y = die Verbindungsstrecke der Punkte P0/b und Q/ die Länge besitzen. Ds soll ier ncgewiesen werden. Leite er, dß die Kurve x + y = im Punkt P0x0/y0 die Tngentensteigung 1 y0 y ' = besitzt. x 0 Aufgbe 1 Zeige, dß die Gleicung der Tngente im Punkt P0x0/y0 n den Grp der Funktion f die y0 folgende Gleicung besitzt: t x = x x0 + y0 x 0 Aufgbe 14 Benutze die Ergebnisse der letzten Aufgben, um zu zeigen: Die Tngente n die Kurve im Punkt P0x0/y0 scneidet die y-acse im Punkt x und die Gerde y= im Punkt Q / x0 y0 + x0 P 0/ y y 1 Aufgbe 15 Berecne mit dem Ergebnis der letzten Aufgbe die Länge der Verbindungsstrecke der Punkte P und Q und zeige, dß sic ergibt.

13 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 1 zu Aufgbe 1 Die DERIVE-Hilfsdtei DIF_APPS.MTH bietet die Möglickeit, Funktionen zu differenzieren, die in impliziter Form vorliegen: zu Aufgben 1-15 Die DERIVE-Hilfsdtei DIF_APPS.MTH gestttet die Bildung der Tngentengleicung Tx im Punkt P0x0/y0. Zeilen #-#5. Der Scnittpunkt der Tngente mit der y-acse ergibt sic ls b=t0. Zeilen #6-#7 Den Scnittpunkt mit der Gerden y= erält mn durc Lösen der Gleicung T=. Zeilen #8-#10 des näcsten DERIVE-Bildscirms.

14 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 14 Die Bestimmung des Abstndes der Punkte P und Q mct die Berecnung von b + erforderlic. Der Rdiknt wird in den Zeilen #11 und #1 berecnet. Wie der Kundige sofort siet, stellt die Zeile #1 den Ausdruck y x dr. Diese Einsict bleibt dem DERIVE-System leider verborgen. Ein Zusmmenfssen der Zeile #1 gelingt DERIVE nict. Durc Expndieren von y x läßt sic ber die Gleiceit der Terme ncweisen. Der Abstnd der Punkte P und Q ist dnn: y x = = + 0 0

15 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 15 Welcer Rum get verloren? Wie bereits festgestellt, muß ein Frzeug bei einem sic nc innen öffnenden Tor einen Abstnd vom Tor lssen. Dieser soll ier für einen konkreten Fll bestimmt werden. Aufgbe 16 Ein deutsces Automobil Mße in mm siee Skizze soll in eine Grge mit nc innen scwingendem Tor eingeprkt werden. Die Toröe beträgt,15 m. Abbildung us Prospekt:,,Die BMW 5er Reie'' Wie weit muß ds Frzeug von der Vorderknte der Grge weg steen, dmit ds Tor gesclossen werden knn, one dß ds Frzeug berürt wird? Untersuce dies, flls ds Frzeug wie gezeicnet vorwärts in die Grge eingeprkt wird.

16 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 16 zu Aufgbe 16 Färt ds Auto vorwärts in die Grge, dnn müssen etw 4 cm Abstnd zum Tor bleiben.

17 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 17 Wie Punkte sic bewegen Auf welcer Bn bewegt sic ein Punkt, z.b. der Griff des nc innen scwingenden Tors beim Öffnen? Mn knn zunäcst eine grobe Vorstellung für die gesucte Bn bekommen, wenn mn einen festen Punkt des Tors in versciedenen Torstellungen mrkiert. Aufgbe 17 Mrkiere im folgenden Bild für jede gezeicnete Torstellung den Punkt des Tores, der sic in der Entfernung 0, vom unteren Torende befindet. Verbinde die mrkierten Punkte so, dß die gesucte Bn sictbr wird. Wiederole ds Verfren uc für ndere Punkte des Tores. Um die Gleicung der Bnkurve zu bekommen, betrctet mn einen beliebigen Punkt P des Tors, der in gesclossener Torstellung in der Höe d über dem Fußboden liegt. Welce Koordinten x/y besitzt dieser Punkt, wenn ds Tor den Winkel φ mit der Horizontlen einscließt? Aufgbe 18 Benutze die Zeicnung um die Koordinten von P in Abängigkeit von φ drzustellen. Eliminiere dnn den Prmeter φ und zeige, dß die Bnkurve der Gleicung x y + = 1 genügt. d c

18 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 18 zu Aufgbe 17 Die Abbildung zeigt ds Ausseen der gesucten Bnen. zu Aufgbe 18 Es ist xφ=d cosφ und yφ=-c sinφ. Auflösen dieser Bezieungen nc cosφ und sinφ, qudrieren und ddieren liefert die beuptete Form.

19 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 19 Jetzt dret sic lles Ein beknntes Mtemtikproblem ist ds der "Gleitenden Leiter". Eine Strecke die Leiter der Länge gleitet so, dß ire Enden stets uf den Koordintencsen liegen. Die Verwndtscft zum sic nc innen öffnenden Grgentor ist offensictlic. Sei S ds Koordintensystem in dem biser ds Grgentorproblem bescrieben wurde. Versciebt mn ds Koordintensystem S um in positive y-rictung und dret dnn um π/, so erält mn ds in der obigen Abbildung drgestellte Koordintensystem S'. Für einen beliebigen Punkt P gilt die folgende Koordintentrnsformtion: x ' = - y y ' = x Wendet mn diese Trnsformtion uf die Kurvengleicung x + y = n, so ergibt sic: y ' + x' =, bzw. x ' + y' = In dieser Form ist die Kurve unter dem Nmen Astroide. griec. Stern beknnt.

20 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 0 Entsprecend trnsformiert sic die Prmeterdrstellung der Kurve = =, y x in = = ', ' y x Es soll nun der Winkel Φ, den die gleitende Leiter mit der y'-acse einscließt, zur Bescreibung benutzt werden. Aufgbe 19 Zeige, dß sic bei Verwendung von Φ die folgende Prmeterdrstellung ergibt: Φ Φ = Φ Φ = Φ 0,, cos ', sin ' π y x. Aufgbe 0 Es liegt ne zu untersucen, welce Kurve die Prmeterdrstellung cos ', sin ' Φ = Φ Φ = Φ y x für Winkel liefert, die größer ls π/ sind. Für ds Problem des Grgentores t diese Überlegung ntürlic keine Bedeutung mer. Untersuce, ws die Prmeterdrstellung für Winkel Φ>π/ liefert.

21 Benno Grbinger: Wie lng muß eine Grge sein? 1 zu Aufgbe 19 Aus der Abbildung ist ersictlic: cos Φ =. Auflösen nc und einsetzen in y ' = liefert die beuptete Drstellung. Entsprecend get mn für x' vor. zu Aufgbe 0 Durcläuft Φ ds Intervll [0, π ], so liefert die Prmeterdrstellung eine gesclossene Kurve, die Astroide. griec. Stern

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3 9 Üben X Trigonometrie 30. Berecne mit dem Tscenrecner Näerungswerte und runde ds Ergebnis uf vier Dezimlen ) sin 35,0 b) cos 7,75 c) tn 44 d) cos 3 3. Berecne die Winkel und gib ds Ergebnis gerundet uf

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen

Gymnasium. Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2. Klasse 9. - Lösungen Aufgben zum Pytgors, Ktetenstz, Höenstz Hinweise: Die Zeicnungen sind teilweise verkleinert drgestellt. Alle Mße sind in mm, flls nict nders ngegeben.. Der Abstnd zweier Punkte im Koordintensystem errecnet

Mehr

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x

26 Gebrochenrationale Funktionen; Definitionsmenge und Nullstellen. z x. f : x n x 6 Gebrocenrtionle Funktionen; Deinitionsmenge und Nullstellen 6. Deinition und Klssiiktion Sind n gnzrtionle Funktionen, dnn eißt die Funktion z und gebrocenrtionle Funktion. z : n Mn untersceidet dbei

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

( ) = ( ) y Kosten in 800

( ) = ( ) y Kosten in 800 R. Brinkmnn tt://brinkmnn-du.de Seite 09.0.008 Lge zweier Gerden zueinnder Ein Gleicungssstem us zwei lineren Gleicungen t beknntlic entweder eine, keine oder unendlic viele Lösungen. Ws ber t ds mit der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I Institut für Angewndte und Eperimentelle Mecni Tecnisce Mecni I ZÜ. Aufgbe. F 4 O F F F In den Knten einer gleicseitigen Prmide wiren 4 Kräfte gemäß nebensteender Sie. Für die Beträge der Kräfte gilt:

Mehr

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird.

Aufgaben, in denen die Nebenbedingung mithilfe des Strahlensatzes ermittelt wird. Differentilrecnung Extremwertufgben Arbeitsbltt Aufgben, in denen die Nebenbedingung mitilfe des Strlenstzes ermittelt wird. Vorwissen 1 Werden zwei Strlen und b mit dem gemeinsmen Anfngspunkt S von zwei

Mehr

λ ist eine Hilfsvariable, durch die der Richtungsvektor u auf die jeweils richtige Länge und Richtung gebracht wird.

λ ist eine Hilfsvariable, durch die der Richtungsvektor u auf die jeweils richtige Länge und Richtung gebracht wird. Gerrden Gerrdenl leicun Gerdenleicun: u O X Wir wollen nun beinnen die Le eometriscer Objekte wie Gerden Ebenen etc zu untersucen dzu müssen wir zunäcst diese Gebilde durc Gleicunen bescrieben Bei den

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Demo-Text für  Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr Geometrie 0 50 b 0 Winkel Stnd: 9. Juni 207 Dtei Nr. 0 = 55 = 25 2 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMTHEMTIK = 25 2 = 55 Demo-Text für 0 Winkel Grundlen 2 Inlt. Dreunen durc Winkel messen 3 Zeicnen von Winkeln

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn KM 07U Projekt Einfce Pyrmide mit qudrtiscer Grundfläce Ausbildungsberuf KonstruktionsmecnikerIn Einstzgebiet/e: Metllbu Sciffbu Scweißen Projekt Gerde Pyrmide mit qudrtiscer Grundfläce Anm.: Blecstärke

Mehr

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch Prmeterintegrle Integrle können uc von Prmetern bängen, denken wir nur n die Gmm-Funktion, die definiert ist für x > durc Γ(x) = t x e t dt Hier ist x der Prmeter, von dem der Integrnd und dmit uc ds Integrl

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Klausur-Übungen Mehrdimensionale Analysis 1 - Analysis 2, Lösungen

Klausur-Übungen Mehrdimensionale Analysis 1 - Analysis 2, Lösungen Tutor: Mrtin Friesen, mrtin.friesen@gmx.de Klusur-Übungen Merdimensionle Anlysis 1 - Anlysis, Lösungen 1. Sei M R n eine bgesclossene Teilmenge, welce ein nict leeres Inneres besitzt. Ferner sei α : [0,

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Stereochemische Untersuchungen in der Diphenylmethan-Reihe

Stereochemische Untersuchungen in der Diphenylmethan-Reihe Stereocemisce Untersucungen in der DipenylmetnReie V. M i t t. : Zur Berecnung v o n teoretiscen Dipolmomenten v o n symmetrisc und unsymmetrisc substituierten /?,ß,/?Triclor bzw. /?,/?Diclor,bisrdätnen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Mathematik - Arbeitsblätter

Mathematik - Arbeitsblätter Ic knn... Ic knn Mte... Ic knn Mte lernen Mtemtik - Areitslätter 3 M Wiederolung 3 6 7 8 38 Reelle Zlen 3 6 Stzgruppe des Ptgors 3 6 7 8 9 Terme 3 6 6 Gleicungen und Ungleicungen 3 6 7 8 9 7 Körpererecnungen

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Übung: Untersuchung einfacher Funktionen

Übung: Untersuchung einfacher Funktionen MK.6. Differentition_Ueb Untersuc.mc Aufgben: Übung: Untersucung einfcer Funktionen Untersucen Sie ie folgenen zusmmengesetzen Funktion uf Differenzierbrkeit un Stetigkeit. () f( ) : für fb( ) : für

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Ebenflächig begrenzte Körper

Ebenflächig begrenzte Körper I Eenfläcig egrenzte Körper 38. erde Prismen Bstle Kntenmodelle versciedener Prismen. (Mteril: Trinklme, Znstocer, Scere, Knetmsse) Würfel Quder Verinde rictig. Kreise lle Prismen ein. A B E C D F ) Quder

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft 76 1 Sttik S 35 Klot uf sciefer Eene mit seitlicer Verscieekrft ild S 35 uf einer ruen sciefen Eene (eigungswinkel ) liegt ein Klot vom ewict. Die Koeffiienten für ftung und Reiung wiscen dem Klot und

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Mathematik - Arbeitsblätter

Mathematik - Arbeitsblätter Ic knn... Ic knn Mte... Ic knn Mte lernen Mtemtik - reitslätter M Wiederolung 6 7 8 8 Reelle Zlen 6 Stzgruppe des Ptgors 6 7 8 9 Terme 6 6 leicungen und Ungleicungen 6 7 8 9 7 Körpererecnungen 6 7 8 9

Mehr

Eigenschaften von Prismen

Eigenschaften von Prismen gnz klr: Mtemtik - Ds Ferieneft mit Erfolgsnzeiger Eigenscften von Ein gerdes Prism t immer eine rund- und eine Deckfläce, die deckungsgleic (kongruent) und prllel zueinnder sind. Den Astnd zwiscen rund-

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion. Hinweis: Einige ufgben sind us der SMRT-ufgbensmmlung (leicht im Internet zu nden) entnommen, dort nden sich uch Lösungen. Einige sind uch us älteren Schulufgben, Exen, ähnlichem entnommen. Für ndere Übungsufgben

Mehr

Stationäres Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz

Stationäres Betriebsverhalten der Synchronmaschine am starren Netz T Bergkdemie Freiberg Institut für Elektrotecnik Sttionäres Betriebsverlten der Syncronmscine m strren Netz Skritum für Nictelektrotecniker Verfsser: Prof. Dr.-Ing. bil.. Beckert Dtum: Jnur 2006 \vorlesung\reg_ntr\syn_msc_

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Arbeit - nergie - eibung Die ncfolgenden Aufgben und Definitionen sind ein erster instieg in dieses Tem. Hier wird unterscieden zwiscen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete ormelzeicen sind in der

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inlt der Lösungen zur Prüfung 2012: Pflictteil 2 Wlteil ufgbe W1 11 Wlteil ufgbe W2 15 Wlteil ufgbe W3 19 Wlteil ufgbe W4 24 2012 Pflictbereic Lösungen zur Prüfung 2012: Pflictbereic ufgbe P1: erecnung

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2

Übungen zu Frage 62: Nr. 1: Von einer regelmäßigen fünfseitigen Pyramide sind gegeben: Grundkante a = 7,5 cm Mantelfläche M = 190 cm 2 Üungen tereometrie fünfseitige yrmide Üungen zu Frge 6: Nr : Von einer regelmäßigen fünfseitigen yrmide sind gegeen: Grundknte = 7,5 cm ntelfläce = 90 cm erecnen ie die Höe der eitenfläce und den Winkel

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Berechnung des Volumens von Hühnereiern

Berechnung des Volumens von Hühnereiern HTL Slfelen Berecnung es Volumens eines Eies Seite 1 von 7 Wilfrie Rom wrom@on.t Berecnung es Volumens von Hünereiern Mtemtisce / Fclice Inlte in Sticworten: Integrlrecnung, Splinefunktionen, Simpson-Regel

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Trigonometrie. 5) Ein 9,60 hoher Mast wirft einen 5,10 m langen Schatten. Unter welchem Winkel treffen die Sonnenstrahlen auf den Erdboden?

Trigonometrie. 5) Ein 9,60 hoher Mast wirft einen 5,10 m langen Schatten. Unter welchem Winkel treffen die Sonnenstrahlen auf den Erdboden? Relscule Scüttorf Mtemtik Klsse 10d Dezemer 006 1) Ein Deic t folgende Mße: c = 9 m = 0 m = 18 β = 8 ) Wie reit ist die Deicsole? ) Wie groß ist der trpezförmige Querscnitt des Deices? Runde uf zwei Stellen

Mehr

1 Koordinatentransformationen

1 Koordinatentransformationen Technische Universität München Andres Wörfel Ferienkurs Anlysis für Physiker Vorlesung Mittwoch SS 0 Them des heutigen Tges sind zuerst Koordintentrnsformtionen, dnn implizite Funktionen. Diese zwei Kpitel

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Tecnisce Universität Berlin Fcgebiet Teoretisce Elektrotecnik Prüfungen in Teoretiscer Elektrotecnik Semester: SS 2006 Tg der Prüfung: 11.07.2006 Prüfung im Fc TET II Nme:........................ Vornme:........................

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr