Gliederung. Gruppentherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen. Prävalenz des Somatisierungssyndroms. Kritik am Klassifikationsansatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Gruppentherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen. Prävalenz des Somatisierungssyndroms. Kritik am Klassifikationsansatz"

Transkript

1 Gruppentherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen Dipl.-Psych. Gaby Bleichhardt Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Gliederung 1. Grundlagen somatoformer Störungen Psychopathologie und Prävalenz Gesundheitspolitische Bedeutung 2. Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie somatoformer Störungen Aufbau einer Therapiebeziehung Erklärungsmodell Therapiebausteine 3. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Was sind somatoforme Störungen? Das gemeinsame Merkmal der Somatoformen Störungen ist das Vorhandensein von körperlichen Symptomen, die einen medizinischen Krankheitsfaktor nahelegen und die durch einen medizinischen Krankheitsfaktor, durch die direkte Wirkung einer Substanz oder durch eine andere psychische Störung nicht vollständig erklärt werden können. (DSM-IV, S. 509) DSM-IV: Somatisierungsstörung undifferenzierte somatoforme Störung Konversionsstörung Schmerzstörung Hypochondrie körperdysmorphe Störung somatoforme Störung nnb Kritik am Klassifikationsansatz Lipowski (1986): die Häufigkeit von Personen mit somatoformen Symptomen in Allgemeinarztpraxen zwischen 6 und 19 % liegt Prävalenz für Somatisierungsstörung in einer großen epidemiologischen Studie deutlich unter 1% (Escobar et al. 87a, Escobar et al. 87b, Escobar et al. 89). Problem: Die überwiegende Mehrzahl derjenigen, die sich aufgrund unklarer Beschwerden in ärztliche Behandlung begeben, fällt in die Restkategorie undifferenzierte somatoforme Störung Der erweiterte Klassifikationsansatz: Das Somatisierungssyndrom Neuformulierungen durch z. B.: Escobar et al.: SSI 4/6, abridged somatization disorder Kroenke et al.: multisomatoform disorder Rief und Hiller: Somatisierungssyndrom Rief und Hiller (1999): Cut-Off-Wert von etwa 7 somatoformen Symptomen erbringt eine maximale Differenzierung zwischen geringer und hoher Beeinträchtigung Prävalenz des Somatisierungssyndroms Escobar, Gara, Silver, Waitzkin, Holman and Compton (1998a): Untersuchung an > Personen, die medizinische Dienste in Anspruch nahmen: 22% für SSI 4/6 Kirmayer & Robbins (1991): Stichprobe von 685 Patienten eines Allgemeinkrankenhauses: 17% SSI 4/6 Fydrich & Schmitz (1996) diagnostizierten bei 113 von 442 Patienten in einer psychosomatischen Klinik (26%) eine abrigded somatization disorder 1

2 Gesundheitspolitische Bedeutung des Störungsbildes 1(2) Es liegt nahe, dass Somatisierungspatienten aufgrund von: Arztbesuchen Medikamenteneinnahmen Krankenhausaufenthalten und Operationen Arbeitsunfähigkeitszeiten Berentungen ein erhebliches Ausmaß an Gesundheitskosten verursachen. Gesundheitspolitische Bedeutung des Störungsbildes 2(2) Arztbesuche: Kroenke und Mangelsdorf (1989) fanden in einer großen Patientengruppe einer internistischen Praxis bei nur 16% eine identifizierbare Ursache für Beschwerden Krankenhausaufenthalte: Fink (1992) analysierte Daten aus großen Gesundheitsregistern. Von 282 Personen, die als High-Utilizer definiert wurden, fanden sich bei 19% durchgängig keine organischen Ursachen Arbeitsunfähigkeit: Escobar et al. (1989): 15,5% der Personen mit SSI 4/6 waren aktuell arbeitsunfähig (Vergleichswert der Gesamtstichprobe: 4,4%). Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen 1(2) Nach Warwick (1995): 1. Viele Untersuchungen, bei denen Pat. erklärt wurde, was das Problem nicht ist. In der Diagnostik-Phase sollte deshalb betont werden, dass eine zufriedenstellende und verständliche Erklärung gesucht wird. 2. Selektive Interpretation der Aussagen des Fachmanns > Mündliche und schriftliche Zusammenfassung der Therapiesitzungen geben 3. Pat. verlassen die Arztpraxen häufig mit dem Eindruck, sie seien Simulanten und lästig. Deshalb reagieren sie sensibel auf Situationen, in denen sie sich nicht ausreichend ernst genommen fühlen. 4. Psychologische Behandlungen werden oft fremdmotiviert begonnen. Pat hofft, die Behandlung möglichst schnell zu beenden, um zu belegen, dass er nicht verrückt ist. Behandlungen sind oft ein geheimnisvolles Unternehmen, so dass hier ausreichend Informationen gegeben werden müssen. Ängste und Erwartungen thematisieren. Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Patienten mit somatoformen Störungen 2(2) Nach Kaplan et al. (1988): Ermutige persönliche Entwicklung durch Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung Diskutiere nicht über die Realität der Beschwerden Evaluiere respektvoll die Symptome, wie sie auftreten; widerstehe der Versuchung, zu früh Verbindungen zwischen körperlichen Symptomen und psychologischen Stressoren herzustellen Erarbeite angemessene therapeutische Ziele; erstrebe nicht immer eine Heilung Oberziele in der Psychotherapie somatoformer Störungen 1. Vermittlung eines alternativen psychosomatischen Erklärungsmodells 2. Reduktion körperlicher Beschwerden Ein multifaktorielles Erklärungsmodell somatoformer Störungen Auslöser (Stress, soziale Belastung, körperliche Erkrankungen Überforderung) Symptomverstärkung Krankheitsverhalten (Schonverhalten, Arztbesuche) Aufmerksamkeitsprozesse Körperliche Veränderung (Missempfindungen, Beschwerden) (Scheinwerfermodell) 3. Verbesserung der Lebensqualität Aus: Rief und Hiller (1998) Bewertung (ABC-Modell, Erklärungen der Beschwerden) 2

3 Interventionsbausteine bei somatoformen Störungen Auslöser (Stress, soziale Belastung, körperliche Erkrankungen Überforderung) Psychoedukation: Stress und VNS Abbau von Schonverhalten Symptomverstärkung Krankheitsverhalten (Schonverhalten, Arztbesuche) Exposition an körperlichen Missempfindungen Aufmerksamkeitsprozesse Entspannungstraining Körperliche Veränderung (Missempfindungen, Beschwerden) Bewertung (ABC-Modell, Erklärungen der Flexibilisierung der Beschwerden) Interpretation für körperliche Beschwerden Biofeedback Symptomtagebücher (Scheinwerfermodell) Aufmerksamkeits umlenkung Kognitive Umstrukturierung Baustein 1: Stress, Entspannung und Biofeedback Biofeedback hat Eisbrecherfunktion Körperliche Symptome können eine natürliche und ungefährliche Anpassungsleistung des Organismus auf eine psychische oder körperliche Belastung darstellen (statt Zeichen einer körperlichen Erkrankung zu sein) Positive Beeinflussung körperlicher Reaktionen möglich > Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung Baustein 2: Aufmerksamkeitsfokussierung und -umlenkung Sensibilisierung für das Thema Aufmerksamkeit mit einer Körperreise Ableitung der Funktionsweise der Aufmerksamkeit (Fokussierung > Intensivierung ) Entwicklung und Erprobung von Bewältigungsstrategien: Wahrnehmungs- und Genussübungen Informationsblatt: Körperliche Beschwerden und Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist wie ein Scheinwerfer. Manche Sinneseindrücke werden dadurch besonders intensiv, in dem wir die Aufmerksamkeit darauf lenken, während andere Sinneseindrücke verschwinden, auf welche die Aufmerksamkeit nicht gelenkt wird. In unserem Körper laufen viele Prozesse ab, die wir üblicherweise nicht wahrnehmen. Erst wenn wir ganz bewusst die Aufmerksamkeit darauf lenken, werden sie uns deutlich. Aufmerksamkeit ist bewusst lenkbar. In vielen Fällen verändert sich zwar die Aufmerksamkeitsrichtung automatisch ( unbewusst ), oftmals können wir die Aufmerksamkeit jedoch auch bewusst steuern. Baustein 3: Veränderung von Kognitionen Zusammenhang von Gedanken und körperlichen Vorgängen: Die Zitronenübung Einführung des ABC-Modells (Arbeitsblatt) Identifikation von Kognitionen Sammeln alternativer Kognitionen Informationsblatt: Das ABC-Modell A Auslösende Situation Ich wache morgens mit Rückenschmerzen auf. B Bewertung/Gedanken Wenn ich das schon morgens habe, wird es den ganzen Tag so sein. Die Schmerzen gehen vielleicht nie mehr weg! Ich muß mich schonen. Ich halte überhaupt nichts mehr aus C Consequenzen Verhalten: im Bett liegen bleiben, viele Pausen machen, Schonhaltung, Treffen mit Freunden absagen, Rückzug, Reduktion auch angenehmer Aktivitäten etc. Gefühle: Verzweiflung, Traurigkeit, Einsamkeit, Angst, Unsicherheit etc. Körper: Fortbestehen der Schmerzen, Intensivierung der Schmerzen 3

4 Alternative Sichtweisen finden Ich bin schwach und leide mehr als andere Ich bin ständig eingeschränkt Ich bin nicht mehr leistungsfähig Ich bin wertlos Ich bin hilflos Meine Beschwerden werden immer nur schlimmer Ich ergebe mich dem Schicksal meiner Krankheit Den Tag schaffe ich nicht mehr Krankheit bedeutet für mich: Ich achte auf meinen Körper und respektiere meine Grenzen Auch wenn ich Beschwerden habe, kann ich... machen Ich bin mir meiner gesunden Anteile bewusst Ich suche aktiv nach Lösungen Es wird wieder bergauf gehen Ich kann auf meine Beschwerden positiv einwirken Schritt für Schritt komme ich voran Baustein 4: Veränderung von Schonverhalten Sammeln von Beispielen für Sich-Schonen Gegenüberstellung kurz- und langfristiger Konsequenzen des Schonverhaltens, Teufelskreismodell Entwicklung eines Aufbau-Trainings - CAVE: Belastung verstärkt Beschwerden kurzfristig Teufelskreis des Schonverhaltens Vermeidungsverhalten als aufrechterhaltender Faktor bei somatoformen Störungen R eduktion der körperlichen B elastbarkeit Entwicklung und Evaluation eines Therapieprogrammes für Personen mit somatoformen Störungen H äufigere körperliche Mißempfindungen Erhöhung des Schon- und V erm eidungsverhaltens Dipl.-Psych. Gaby Bleichhardt, Universität Mainz Dipl.-Psych. Barbara Timmer, Klinik Roseneck, Prien a. Ch. Prof. Dr. Winfried Rief, Universität Marburg B ewertung als krank Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee Fragestellungen Welche kurz- und längerfristigen Effekte hat das stationäre Behandlungsprogramm auf die körperliche und psychische Symptomatik der Somatisierungspatienten? Welche spezifischen Effekte zeigt eine speziell zur Bewältigung somatoformer Beschwerden ausgerichtete Intervention? Welche Variablen ermöglichen die Vorhersage eines Therapieerfolges? N = 191 Patienten mit Somatisierungssyndrom (SSI-8) STANDARDBEHANDLUNG: -Kognitiv-behaviorale Einzeltherapie -Offene Gruppentherapie -Selbstsicherheitstraining -Indikativgruppen für komorbide psychische Störungen -Etc. Standard + Gruppentherapie Somatisierung N = 107 Design Wartekontrollgruppe N = 34 Randomisierung in Kohorten Standard + Entspannungstraining (PME) N = 84 4

5 Messzeitpunkte Messinstrumente (Auswahl) Anmeldung ca. 4 Monate (M = 4,3, SD = 3,3) ca. 7 Wochen Entlassung ca. 12 Monate 1-Jahres Katamnese Standardisierte Interviews nach DSM-IV mittels Internationaler Diagnose-Checklisten IDCL (Hiller et al.) Interview zu Gesundheitskosten (neu entwickelt) Screening für Somatoforme Störungen SOMS (Rief et al.) Symptom Checklist (SCL-90-R) EuroQol zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) Stichproben SOMA+Standard Wartekontrollgruppe Gesamtstichprobe Charakterisierung der Stichprobe SOMA+Standard Gesamtstichprobe N Alter Mittelwert (SD) (9.6) 43.3 (11.3) (10.3) (10.0) Schulabschluss: Mittlere Reife oder Abitur Partnersituation: fester (Ehe-)Partner 65.8% 66.9% 48.8% 69.0% 58.0% 67.9% % weiblich 77.6% 67.9% 73.0% 82.4% Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr 15.6 Wo Wo Wo. Drop-Outs N Completer-Rate ,1% 92,7% 94,6% - Rentenwunsch Summe der somatoformen Symptome bei (IDCL-Interview) Somatisierungsstörung 17.6% 10.0 (2.6) 30.8% 22.6% 10.3 (2.7) 23.8% 19.9% 10.1 (2.6) 27.7% komorbide affektive Störung 66.4% 75.0% 70.2% Anzahl somatoformer Symptome (Interview IDCL) Somatisierung (SCL-90-R) Jahres Katamnese 10 6,8 10,3 7,5 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0,9 0,8 n.s. 4,3 Monate 1,51 1 1,1 1,55 1,07 1,16 Wartekontrollgr. 1,5 1,48 Wartekontrollgr. Entlassung 1-Jahres Katamnese 5

6 Heutiger Gesundheitszustand (EuroQoL) Wartekontrollgr. n.s. 4,3 Monate Allgemeine Lebenszufriedenheit (FLZ) Wartekontrollgr. n.s. 4,3 Monate 40 1-Jahres Kat. 47,3 59,3 47,3 54 Wartekontrollgr. 45,1 45, Jahres Kat ,7 11,5 25,6 Wartekontrollgr. 13,6 17,7 Anzahl jährlicher Arztbesuche (gesundheitsökonomisches Interview) Allgemeine Selbstwirksamkeit ,8 2,6 2,4 2, Jahres Kat. 40,4 23,9 40,4 33,2 1,8 Entlassung 1-Jahres Katamnese 2,3 2,65 2,57 2 2,46 2,55 Vorhersage des Therapieerfolgs Prädiktoren (): Alter Anzahl somatoformer Symptome Depressivität subj. Gesundheitszustand subj. berufl. Belastbarkeit Soma- vs. PME-Gruppe Therapiemotivation Krankheitserleben Behandlungserwartungen Therapieerfolgskriterien (Differenzwerte - 1-J. Kat.): Symptomatik: Anzahl somatoformer Symptome subj. Gesundheit gesundheitl. Lebenszufriedenheit Doctor Shopping : Anzahl der Arztbesuche Rückgang der Beschwerdenanzahl (SOMS-7) bis 1-Jahres Katamnese Lineare Regressionsanalyse Methode: Einschluss R² =.14 β Gewichte Sign.- Niveau subj. berufl. Belastbarkeit Weitere in die Analyse eingegangene Variablen (in der Reihenfolge der Höhe der β-gewichte): Behandlungserwartungen, Depressivität, subj. Gesundheitszustand, Gruppenzugehörigkeit, Alter, Krankheitserleben, Therapiemotivation 6

7 Verbesserung des subj. Gesundheitszustands (EuroQoL) bis 1-Jahres Katamnese Lineare Regressionsanalyse Methode: Einschluss R² =.11 β Gewichte Sign.- Niveau Krankheitserleben Therapiemotivation Weitere in die Analyse eingegangene Variablen (in der Reihenfolge der Höhe der β-gewichte): Behandlungserwartungen, Depressivität, Gruppenzugehörigkeit, Alter, Anzahl somatoformer Symptome, subj. berufl. Belastbarkeit Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (FLZ) bis 1-Jahres Katamnese Lineare Regressionsanalyse Methode: Einschluss R² =.15 β Gewichte Sign.- Niveau Therapiemotivation subj. berufl. Belastbarkeit Weitere in die Analyse eingegangene Variablen (in der Reihenfolge der Höhe der β-gewichte): Krankheitserleben, Behandlungserwartungen, Depressivität, Alter, subj. Gesundheitszustand, Anzahl somatoformer Symptome, Gruppenzugehörigkeit Rückgang der Arztbesuche (Interview zum Gesundheitsverhalten) bis 1-Jahres Katamnese Lineare Regressionsanalyse Methode: Einschluss R² =.10 SOMA- vs. PME- Gruppe β Gewichte Sign.-Niveau Behandlungserwartungen Therapiemotivation Weitere in die Analyse eingegangene Variablen (in der Reihenfolge der Höhe der β-gewichte): Krankheitserleben, Alter, Depressivität, Alter, subj. berufl. Belastbarkeit, Anzahl somatoformer Symptome, subj. Gesundheitszustand Diese Therapieform ist für die Behandlung meiner Beschwerden erfolgversprechend Beurteilung durch Stundenbögen (Mittelwert über 8 Therapiesitzungen) % , ,4 3,9 1,9 trifft zu eher ja mittelmäßig eher nein trifft nicht zu Zusammenfassung und Diskussion 1(2) Die Studie kann den Erfolg der stationären, verhaltensmedizinischen Behandlung eindeutig belegen. Längerfristige Therapieeffekte zeigen sich u.a. in der Verminderung von Beschwerdenanzahl, Depressivität, Arztkonsultationen sowie einer Verbesserung des subjektiven Gesundheitszustandes und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Der differentielle Effekt der Gruppentherapie Somatisierung ist im Gruppenvergleich statistisch nicht nachzuweisen. Dies ist vermutlich zurückzuführen auf: Zusammenfassung und Diskussion 2(2) einen Decken-Effekt (Indikativgruppe vs. umfangreiche Gesamtbehandlung die kaum realisierbare Trennung von Experimental- und Kontrollgruppe im klinischen Setting Hohe Therapiemotivation, größere subj. berufliche Belastbarkeit, ein weniger dramatisches Krankheitserleben, eine geringere Erwartung an die psychologische Behandlung sowie die Teilnahme an der Gruppentherapie Somatisierung (Rückgang der Arztbesuche) erweisen sich als pos. Prädiktoren für einen Therapieerfolg. Aus der geringen Drop-Out-Rate sowie subjektiver Bewertungen der Soma-Gruppe lässt sich auf eine sehr gute Akzeptanz der neu entwickelten Gruppentherapie schließen. 7

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum Erlangen Gliederung Bedeutsamkeit somatoformer Schmerzen

Mehr

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Dipl. - Psych. Marija Mangels Philipps-Universität Marburg Dipl.- Psych. Susanne Schwarz Dr. Martin Holme Prof. Dr.

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Seite 1 von 7 Rohwert Norm SOMS-2(2.Aufl.) - Screening für Somatoforme Störungen - Fragebogen SOMS-2 - (Standard) Manualstichprobe Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen - Prozentränge

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung. Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum

Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung. Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum Grundlagen der Diagnostik und Therapie von somatoformer Schmerzstörung Dipl.-Psych. Daniela Tuffner Psychologische Psychotherapeutin Schmerzzentrum Bedeutsamkeit somatoformer Schmerzen Lebenszeitprävalenz:

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation zum Thema Somatisierungsstörungen Autor: Filip Esau 1. Was sind Somatisierungsstörungen? Der Begriff Soma lässt sich auf das Altgriechische zurückführen und bedeutet so viel wie Körper.

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung Freiburger Beiträge zur Psychologie 1 Kathrin Aebischer Brustkrebs Psychische Belastung und deren Bewältigung Multiple Einzelfallstudien bei Mammakarzinom-Patientinnen, mit längsschnittlichem Gruppenvergleich

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene

Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene Effekte einer strukturierten Gruppentherapie und Vorhersage des Therapieerfolgs

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

karl.reif@hs-gesundheit.de Entwickelt von Prof. Dr. Karl Reif, Dr. Ulrike de Vries, Nina Stuhldreher, Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Stefan Görres am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Mehr

Werkstättenbericht Q-Zirkel

Werkstättenbericht Q-Zirkel Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin Werkstättenbericht Q-Zirkel Beispiel: Qualitätszirkel Somatoforme Störungen Dr. Simon Kostner - SüGAM 1 Qualitätszirkel arbeiten auf freiwilliger Basis mit

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Historie Historie der Stationären Psychiatrischen Rehabilitation in Österreich ist kurz: 2002:

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Hypochondrie und Krankheitsangst

Hypochondrie und Krankheitsangst Hypochondrie und Krankheitsangst Fortschritte der Psychotherapie Band 41 Hypochondrie und Krankheitsangst von Dr. Gaby Bleichhardt und Prof. Dr. Alexandra Martin Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Redaktion: Dr. phil. Bernd Sobottka Dr. med. Thomas Fischer

Redaktion: Dr. phil. Bernd Sobottka Dr. med. Thomas Fischer Herausgeber: Dr. med. Thomas Fischer Chefarzt Facharzt für Neurologie und Psychiatrie - Psychotherapie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Sozialmedizin Am See 4 19069 Lübstorf fon:03867.900-165

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg Die interdisziplinäre Schmerztagesklinik bietet ein 4-wöchiges, teilstationäres,

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Somatoforme Störungen II

- 1 - Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Somatoforme Störungen II - 1 - Prof. Dr. Wolfgang Hiller Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie Thema: Somatoforme Störungen II Ansätze zur Therapie somatoformer Störungen Ansatz von Kellner (1982)

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen

Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen Hans-Jürgen Korn (Autor) Kausalattributionen bei stationären Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3201 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm PRAKTIKUMSBERICHT über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm 30. SEPTEMBER 2015 DEBORA VOLPERT (735411) Anzahl Wörter:

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile möglichst weiten Gesundheitsbegriff interessiert, weil sie auf diese Weise am besten ihre wirtschaftlichen Ziele in Richtung auf mehr Umsatz verwirklichen können. Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung

Mehr

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Zertifiziertes QM-System nach den Anforderungen der DEGEMED und

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen Prof. Dr. Eric Leibing Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Lernziele Krankheitsbilder / Klassifikation Ätiologische Modelle Umgang mit Patienten / Behandlung

Mehr

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Psychologie Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Prof. Dr. Friedrich Balck Medizinische Psychologie

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis Josefine Matthes, Prof. Dr. Gabriele Helga Franke & Susanne Jäger Fragestellungen Inwieweit sind das

Mehr