Die Trompete Von der Frühzeit bis in die Moderne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Trompete Von der Frühzeit bis in die Moderne"

Transkript

1 Die Trompete Von der Frühzeit bis in die Moderne Michael Pareiss 2015

2 Blasmusikverband Salzburg Ausbildung für Ensemble- und Blasorchesterleitung Facharbeit Die Trompete Von der Frühzeit bis in die Moderne Erstellt von: Michael Pareiss Abgabe: 2015 Eingereicht bei: Lkpm. a.d. Johann Ebner 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort...4 Die Frühzeit... 5 Bronzezeit der Urgermanen... 6 Die Ägypter... 7 Die Griechen... 8 Die Römer... 9 Römische Tuba... 9 RömischerLituus Die Trompete im Mittelalter Die Trompete in der Renaissance Die Trompete in der Barockzeit Die Suche nach der Chromatik Die Stopftrompete Die Klappentrompete Die moderne Epoche der Trompete (1815- heute) Die Erfindung des Ventils Das Prinzip des Ventils Einige Arten des Ventils Das Mundstück Die moderne Trompete Schlusswort.26 Literaturverzeichnis..27 3

4 Vorwort Den Begriff Trompete kennt fast jeder Mensch auf der ganzen Welt, doch nur wenigen erschließen sich die komplexen Vorgänge, die dafür verantwortlich sind, dass dieses Instrument so klingt wie man es heutzutage von ihm erwartet. Während meines beruflichen Werdegangs entwickelte ich eine besondere Affinität zu jeglicher Technik, welche auch vor jener der Musikinstrumente nicht Halt machte, und daher habe ich mich entschlossen die Facharbeit, zur Ausbildung für Ensemble und Blasorchesterleitung, über die geschichtliche Entwicklung der Trompete zu schreiben. Für einen Teil meiner Recherchen durfte ich im Musikhaus Lechner in Bischofshofen hinter die Kulissen blicken und konnte mir ein Bild darüber machen, welch außerordentlichen Arbeitsaufwand es bedarf eine moderne Trompete in mühevoller Handarbeit herzustellen, welche dann bei einem Konzert irgendwo auf der Welt die Zuhörer mit ihrer einzigartigen Klangfarbe verzaubert. Ich möchte mich an dieser Stelle bei der Firmenleitung und den Mitarbeitern des Musikhauses Lechner sehr herzlich dafür bedanken, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde den Fertigungsprozess einer Trompete live mitzuerleben und ich zu all meinen vielen Fragen ausführlichste Antworten erhalten habe. 4

5 Die Trompete: von der Frühzeit bis in die Moderne Die Trompete gilt als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt und hat nach starkem Wandel im Laufe der Jahrtausende seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Die Frühzeit: Die ersten bekannten Trompeten der Frühkulturen hatten die Funktion eines Megaphons und die Aufgabe die Stimme des Spielers bei religiösen oder magischen Riten zu verzerren, um so dem Glauben der Menschen nach böse Geister abzuwehren. Sie wurden ausschließlich von Männern geblasen und dadurch auch mit dem männlichen Geschlecht identifiziert. Diese Instrumente besaßen weder ein Mundstück noch einen Schalltrichter und wurden aus Rohr oder Holz gefertigt. Verwandte dieser frühzeitlichen Megaphontrompete findet man heute noch in Australien. Die Ureinwohner benutzen das weithin bekannte Didgeridoo, in welches ebenfalls hineingesungen oder -gesprochen, aber auch wie in eine Trompete hineingeblasen wird. Ein modernes Didgeridoo 5

6 Bronzezeit der Urgermanen: Aus der Bronzezeit der Urgermanen sind die sogenannten Luren erhalten geblieben. Anfangs noch wahrscheinlich aus dem Stoßzahn eines Mammuts gefertigt und mit Metallbeschlägen verstärkt, entwickelte sich daraus die vollkommen aus Bronze gefertigte Lure. Die Instrumente hatten die Form eines S und bestanden aus einem einzelnen konischen Rohr, welches jedoch nicht in einem Schalltrichter endete sondern in einem flachen Teller welches oft mit einigen Verzierungen versehen wurde. Eine germanische Lure Kunstvoll verzierter Teller einer Lure Mit dem Wachsausschmelzverfahren wurden die Instrumente in ihre gewundene Form gebracht. Bei dieser Methode wurde die gewünschte Endform des Rohres um einen festen Kern aus Wachs geformt und von einem Lehmmantel umgeben. Wenn nun die flüssige Bronze hineingegossen wurde, schmolz das Wachs und die Bronze nahm dessen Platz. 6

7 Die Ägypter: In der Kultur der Ägypter sieht man nun schon eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber der Frühzeit. Die Trompeten wurden aus Bronze oder Silber gegossen. In dieser frühen Epoche der Entwicklung des Instruments wurde kein Mundstück verwendet, lediglich das Rohrende wurde leicht abgerundet um das Spielen ein wenig zu erleichtern. Die ägyptische Trompete war Kriegs- und Kultgerät, die von Soldaten geblasen wurde jedoch suchen wir in dieser Epoche vergeblich nach einem musikalischen Gebrauch. Der Ton dieses Instruments hat nicht einmal ansatzweise etwas mit dem moderner Trompeten zu tun, vielmehr wird in einigen Aufzeichnungen der Klang mit dem Geschrei eines Esels verglichen. Im Grab des ermordeten ägyptischen Königs Tutanchamun wurden 1922 zwei dieser Trompeten in Bronze und Silber gefunden. Da diese Fundstücke der frühen Musikgeschichte etwa um das Jahr 1260 v.chr. gefertigt wurden, gelten sie als die ältesten heute noch spielbaren Trompeten der Welt. Trompeten vom Grab des Tutanchamun 7

8 Die Griechen Die griechischen Trompeten - genannt Salpinx - bestanden aus mehreren zylindrischen Teilen Elfenbein, welche durch Bronzeringe zusammengehalten wurden. Bei den Griechen manifestierte sich nun auch das Mundstück, aus Bronze gegossen stellte es eigentlich nur eine Verlängerung des Rohres dar. Eine griechische Salpinx Die Trompete der Griechen war ein militärisches Instrument, das auch bei den Olympischen Spielen zum Einsatz kam. Dort gab es eine Disziplin Trompetenblasen, welche einen gewissen Achias sogar zu großem Ruhm verhalf. Er konnte den olympischen Wettbewerb dreimal gewinnen und auf Grund seines außerordentlichen Könnens wurde ihm eine Ehrensäule errichtet. Ein griechischer Trompeter 8

9 Die Römer Die Römer hatten mehr Blechblasinstrumente von denen zwei als Trompeten und sozusagen als Vorfahren der zeitgenössischen Instrumente anzusehen sind. Dies sind die römische Tuba und der Lituus. Römische Tuba: Die römische Tuba war eine Naturtrompete mit ca. 1,2 m Länge. Das gerade Rohr aus Bronze war durchgehend konisch und endete in einem schwach ausladenden Schallbecher. Eine Besonderheit in der Entwicklung der Trompete stellte bei der römischen Tuba das abnehmbare Mundstück dar, welches aus Knochen bestand, jedoch mit den heutzutage verwendeten Mundstücken nicht viel gemein hatte. Der Klang der römischen Tuba wurde von den antiken Autoren als schrecken- bzw. entsetzenerregend bezeichnet, wodurch dieses Instrument im Krieg eine besonders einschüchternde Wirkung auf den Gegner gehabt haben dürfte Eine römische Tuba Römischer Lituus: Der Lituus war ein haken- oder j- förmiges Instrument mit einem konischen Rohr aus Bronze, welches in einen aufwärts gebogenen Schalltrichter aus Tierhorn mündete. Es wurde im sogenannten Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Den Namen hat dieses Instrument seiner Ähnlichkeit zu dem Lituus, ein gebogener Stab, welcher eine Amtsinsigne der römischen Imperatoren und Kaiser darstellte. Ein römischer Lituus 9

10 Die römischen Blechblasinstrumente dienten zunächst dem Militärdienst. Die Tuba soll das Instrument der Infanterie und der Lituus dasjenige der Kavallerie gewesen sein. Diese Trompeten mussten unter großem Druck gespielt werden, sodass sich einige Tubabläser eine verbandähnliche Schlinge um die Wange banden um zu verhindern, dass sie die Backen zu weit aufbliesen. Nach und nach wurden die römischen Blechblasinstrumente auch ins zivile Leben eingeführt. In der Arena wurden die römischen Instrumente bei Gladiatorenkämpfen verwendet und weiters erklangen sie auch bei öffentlichen Gottesdiensten. Zudem wurde jährlich das Tubilustrium veranstaltet, ein Trompetenfest bei dem die Instrumente öffentlich geblasen wurden. Dieses Bild zeigt römische Trompeter am Tubilustrium 10

11 Die Trompete im Mittelalter: Im Mittelalter begann die Trompete ihren Weg in höhere gesellschaftliche Kreise zu finden. Die Trompeter waren die ersten festbesoldeten Musiker im Dienste des Hofes. Der Grund dafür war ihre wichtige Funktion im Krieg. Schlachten zu schlagen schien die damalige Lieblingsbeschäftigung der Fürsten und Könige gewesen zu sein und die Trompeter waren für die damalige Signalgebung unentbehrlich. Doch mit Aufkommen des höfischen Lebens wurde die Trompete von der Oberschicht auch für repräsentative Funktionen entdeckt. Man erkannte das Potential der Trompete als Signalinstrument um Adeligen oder Königen zu einem dramatischen Auftritt zu verhelfen. Trompeter dieser Zeit trugen kostbare Uniformen, eine Fahne mit dem Wappen ihres Fürsten verzierte ihre Instrumente und nicht selten verfügten sie über ein Pferd. Erstmals erhielten die Trompeter auch ein Amt im öffentlichen Dienst als Wächter der Tore der Stadt, doch eine Verwendung der Instrumente im musikalischen Sinn, wie wir es heute kennen, kann man definitiv auch in dieser Epoche ausschließen. Trotz all dem darf man keinesfalls daraus schließen, dass die Trompeter im Mittelalter einen hohen sozialen Rang inne hatten, sie galten in dieser Zeit stets nur als Diener. Das Mittelalter bescherte uns eine Fülle an neuen Instrumentenformen, was zu einem großen Teil mit der Berührung der Sarazenen (Arabern) zusammenhing. Bei diesen verschiedenen Formen im Mittelalter begann jedoch mit der Busine die eigentliche Entwicklung der Trompete in Europa. Die Kunst aus dünnwandigen Blechen Rohre zu erzeugen wurde für die Herstellung der Busine im Mittelalter genützt. Um ein zylindrisches Rohr herzustellen musste man ein flaches dünnes Metallblech, meist Messing oder eine andere Legierung, in der gewünschten Länge um eine runde Stange biegen und an den Rändern Zähne schneiden, welche dann ineinander verkeilt wurden. Die Naht wurde zusammengelötet und durch Hämmern die dickere Naht auf die normale Blechstärke gehämmert. 11

12 Fertigungsbilder vom Blech zur Rohrform Das Schallstück wurde mit der gleichen Methode gefertigt nur mit dem Unterschied dass das Blech kein Rechteck sondern eine Art Trapezoid bildete. Die Ausladung des Schalltrichters wurde durch Austreiben auf einem Amboss erreicht. Die handgemachten Trompeten von heute werden ebenso auf diese Weise hergestellt, jedoch entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte die Fertigungsmethoden und die Werkzeuge deutlich weiter. Die Busine war eine lange zylindrische Trompete, weil das Biegen eines Rohres, zum Erreichen einer handlichen Form, für die Menschen eine noch unüberwindbare Hürde darstellte. Die neue Bauart, enge Mensur und ein kesselförmiges Mundstück, ermöglichten es den Trompetern durch Überblasen schon eine Reihe von Obertönen aus dem Instrument erklingen zu lassen. Die Trompeter spielten die Instrumente damals mit Vier mittelalterliche Bläser mit ihren Businen aufgeblasenen Backen und mit lockeren Lippen, was durch die Länge der Busine nicht anders möglich war. 12

13 Die Trompete in der Renaissance: In der Renaissance änderte sich die Erscheinung der Trompete signifikant, durch den technischen Fortschritt in dieser Epoche benutzten Instrumentenbauer neue Techniken zur Herstellung der Trompeten. In der Renaissance ca. um 1400 n. Ch. entdeckte man zum ersten Mal die Kunst des Rohrbiegens für sich. Die Instrumentenbauer machten sich das Wissen zunutze, dass verschiedene Metalle unterschiedliche Schmelztemperaturen besitzen. Eine normale Messinglegierung (70% Kupfer, 30% Zink) schmilzt bei ca. 900 C, Blei jedoch bereits bei 327 C. Das flüssige Blei wurde in ein gerades Rohrstück gegossen, welches am Ende verschlossen war und füllte dies vollkommen aus. Durch den sehr Bleifüllung beim Rohrbiegen niedrigen Schmelzpunkt vom Blei wird das Messingrohr nicht beschädigt. Nach dem Erkalten kann das Rohr mit dem massiven Bleikern nun ohne Probleme gebogen werden, ohne dass es zum Bruch des Rohres kommt. Beim Vorgang des Biegens bilden sich Falten am Rohr, welche durch arbeitsaufwändiges Hämmern unter Einsatz verschiedener Werkzeuge glatt gemacht werden und das Rohr seine makellose Oberfläche wieder erhält. Nach diesen Bearbeitungsschritten wird nun das gebogene Element wieder in ein Bleibad gelegt und das sich verflüssigende Metall kann problemlos wieder ausgelehrt werden und letzte Verunreinigungen auf der Innenseite werden mit Tüchern oder Bürsten gesäubert. Auch die Technik des Rohrbiegens wird heute noch genau in dieser Form bei handgemachten Trompeten angewendet und man kann nun schon erahnen was für einen enormen Arbeitsaufwand es- damals wie heute- zur Herstellung einer Trompete bedarf. 13

14 Diese Neuerung im Instrumentenbau revolutionierte das Bild der Trompete, aus den bis zu 2 Meter langen Businen wurden handlichere Instrumente, welche nun bequem auf Feldzüge oder repräsentative Anlässe mitgenommen werden konnten. Die gängigsten Formen der damaligen Trompeten waren die Bügelform und die S-Form, wobei sich die Bügelform aber im späteren Verlauf durchsetzte und zur üblichen Form der späteren Barocktrompete wurde. Gleichzeitig mit der Kunst des Rohrbiegens kam eine weitere Trompetenart auf, die Zugtrompete, aus der sich im späteren Verlauf der Geschichte die Posaune entwickeln sollte. Jedoch gab es damals noch keinen Doppelzug in dem Sinne, sondern eine Verlängerung des Mundstücks auf der ganzen Länge des ersten Rohres der Trompete. Das Mundstück wurde mit der Hand gehalten und das ganze Instrument vor und zurück bewegt. Dadurch konnte erstmalig in der Geschichte der Trompete, der Ton rein Eine Zugtrompete mechanisch verändert werden. Die Trompeter am Hof gewannen deshalb noch mehr Einfluss, da sie mit einem noch imposanteren Spiel als vorher aufweisen konnten, und wurden unter den Schutz der Monarchen gestellt. Mit der technischen Entwicklung wurde es nun immer schwerer die Trompete zu spielen und so mussten sich Trompeter in einer 5-jährigen Lehre ausbilden lassen. Die Musiker erweiterten stetig ihr Können und stiegen im Ansehen immer höher, dadurch wurde die Angst größer, dass es immer mehr Trompeter geben könnte. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Trompetenzünfte gebildet, sie verjagten die fahrenden Trompeter aus ihren Städten und schlugen denen die Zähne ein, welche sich nicht daran hielten. Parallel zur Entwicklung der Trompete entwickelten sich immer neuere und kompliziertere Formen der Mundstücke. Früher aus vielen Blattmetallteilen gefertigt kam zwischen 1400 und 1500 das Gießen bei der Herstellung der Mundstücke in Gebrauch. Auch in den früheren Kulturen wurden Mundstücke zum Teil schon gegossen, jedoch handelte es sich hier um einfachste Formen ohne Kessel. 14

15 Die Trompete in der Barockzeit: Eine der wichtigsten Ereignisse in der modernen Geschichte der Trompete fand während des 17. Jahrhunderts statt: Der Einzug in die Kunstmusik. Da die Trompeter nun auch in Orchestern spielten, mussten sie, um von der Kunstmusik akzeptiert zu werden, neue Spieltechniken entwickeln. Das gefühlvolle Spielen war nun an der Tagesordnung um nicht die anderen Instrumente eines Orchesters zu überstrahlen. Der Grundsatz-je lauter desto besser-musste in dieser Epoche aufgegeben werden. Um mehrere Töne spielen zu können wurde auch die Ansatztechnik der Trompeter verändert, die aufgeblasenen Backen mussten weichen um mit den Lippen mehr Flexibilität zu erreichen. Die eingeschränkte Anzahl der Töne erweiterte man indem durch Lippenveränderung die Töne nach oben oder unten getrieben wurden. Die Trompeter waren in der Kunstmusik nun auch gezwungen nach Noten zu spielen und nicht mehr zu improvisieren. Erste schriftliche Notentexte für Trompeter gibt es aus dieser Epoche von Leopold Mozart. Durch die Kunstmusik waren die Trompetenbauer gezwungen neue Techniken zu entwickeln um auf den Instrumenten neue Töne spielen zu können. Die schwingende Luftsäule in einem Rohr ermöglicht es physikalisch nur eine bestimmte Anzahl von Tönen zu spielen. Diese Töne werden als Naturtöne bezeichnet, von daher kommt auch der Name Naturtrompete, welche in der Barockzeit das vorherrschende Instrument war. Die Barocktrompete war im Normalfall bügelförmig. Ihr Rohr war zylindrisch, zweimal gebogen und nahezu doppelt so lang wie das einer modernen Trompete in entsprechender Stimmung. Die Verbindungen der Bögen wurden damals gesteckt und Eine Barocktrompete nicht gelötet, jedoch durch Zwingen verstärkt und einer der Bögen wurde durch einen dünnen Draht mit dem Schallstück verbunden. Schallstück und Mundrohr wurden wiederum mit einer Kordel durch einen Holzklotz verbunden. 15

16 Durch Verlängerung des Rohres erreichte man bekanntlich eine Vertiefung des Tones und durch Verkürzung genau das Gegenteil. Diese Eigenschaft nutzten die Instrumentenbauer und dadurch gab es Instrumente mit unterschiedlicher Stimmung, oder auch Umstimmbögen und Umstimmschleifen, um die Tonlage einer Trompete zu verändern. Barocktrompete mit diversen Umstimmbögen Durch die Einführung des Ventils verlor die Barocktrompete im Verlauf der Geschichte rasch an Bedeutung, doch im 20. Jahrhundert erlebte die Naturtrompete einen zweiten Frühling. Doch die Instrumentenbauer mussten feststellen, dass die Fertigung mit modern-maschinellen Mitteln im Hinblick auf die Musikalität nicht zielführend war und mussten sich der barocken, handwerklichen Fertigkeiten bedienen. Man muss weiter beachten, dass die heutigen Barocktrompeten meistens keine reinen Naturtrompeten mehr sind, sondern kleine Intonationslöcher am Bügel aufweisen. Diese sind nicht historisch belegt und führen auch zu einer Klangveränderung im Vergleich zu den reinen Naturtrompeten. Jedoch lassen sich verschiedene Unreinheiten bei der Intonation besser vermeiden. 16

17 Die Suche nach der Chromatik: Am Ende der Barockzeit entstand eine Sehnsucht nach Reform. Man suchte nach Möglichkeiten die Trompete chromatisch zu machen. Es entwickelten sich zwei wesentliche Formen zwischen 1775 und Die Stopftrompete: Um 1750 kam ein Dresdner Hornist, Anton Joseph Hampel, auf die Idee des Stopfens. Durch das Einführen der Hand in den Schalltrichter konnte er die Tonhöhe um einen Halb- oder einen Ganzton senken. Diese auf dem Horn erfolgreiche Technik übertrug der Karlsruher Hoftrompeter, Michael Wöggerl, auf die Trompete, indem er diese bog um an den Schalltrichter zu kommen. Stopftrompeten wurden gewöhnlich mit doppelter Windungszahl in der alten Form oder in einer gebogenen Halbmondform hergestellt. Das Stopfen wurde mit drei Fingern der rechten Hand ausgeführt. Stopftrompete in Halbmondform Eine besondere Art der Stopftrompete war die Inventionstrompete, welche neben einem Stimmzug auch verschiedene aufzusetzende Stimmbögen aufwies. Jedoch konnte sich auch die Stopftrompete nicht durchsetzen, da durch das Stopfen der charakteristische Klang des Instruments verloren ging und sich der Klangunterschied zwischen offenen und gestopften Tönen als signifikant darstellte. Inventionstrompete mit Stimmbögen 17

18 Die Klappentrompete: Gegen Ende des 18. Jahrhunderts konstruierte der Wiener Trompeter Anton Weidinger eine Klappentrompete, mittels derer sich alle chromatischen Töne in allen Lagen erzeugen ließen. Man konnte mit dieser Trompete nun auch in tiefen Tonbereichen Melodien und chromatische Durchgänge spielen. Der Klang dieses Instruments war jedoch weicher und weniger durchdringend und wurde oft mit dem der Oboe oder Klarinette verglichen. Jedoch war auch bei dieser Version der Klangunterschied bei geöffneten und geschlossenen Klappen zu groß um sich als vorherrschende Variante durchzusetzen. Klappentrompete Klappen in der Nahaufnahme 1796 schrieb Joseph Haydn für seinen Freund Anton Weidinger und dessen Klappentrompete sein großartiges Trompetenkonzert in E b -Dur, welches auch heute noch den Mittelpunkt des solistischen Trompetenrepertoires darstellt. 18

19 Die moderne Epoche der Trompete (1815- heute): Die Erfindung des Ventils: Die Erfindung des Ventils um 1815 hatte etwa die gleiche epochale Bedeutung für die Trompete wie im 17. Jahrhundert die Einführung derselbigen in die Kunstmusik. Die Entwicklung des Ventils reifte langsam heran und entwickelte sich aus dem Bedürfnis der Chromatisierung in den tiefen Lagen, welches seit 1750 immer stärker wurde. Durch die Ventile erfuhr das Trompetenblasen einen grundlegenden Wandel. Das Ventilsystem vereinigte die Vorteile der bisherigen Systeme der Chromatisierung ohne deren Nachteile zu übernehmen. Der Nachteil der Stopftrompete war die Ungleichheit der Töne bei offenen und gestopften Tönen und der Verlust der Klangcharakteristik der Trompete. Unter demselben Problem litt auch die Klappentrompete, wenn auch nur in geringerem Ausmaß. Die Zugtrompete hatte diese klanglichen Schwächen nicht jedoch wirkte sich ihr umständlicher Zugmechanismus hinderlich aus. Mit der Ventiltrompete wurden drei Nachteile der früheren Trompeten beseitigt. Die Ventiltrompete war das erste vollchromatische Instrument ohne Lücken aufzuweisen. Alle Töne standen im klanglichen Gleichgewicht zueinander Sie war sehr beweglich frühere Ventiltrompete 19

20 Das Prinzip des Ventils: Während die Rohrlänge bei der Klappentromperte verkürzt wurde, wurde sie bei der Ventiltrompete - durch den mechanischen Vorgang des Ventilstellens - verlängert. Bei dieser Variante der Trompete gibt es im Hauptrohr 3 oder 4 Ventile welche die Luft entweder ungehindert durch das Hauptrohr fließen lassen oder in Nebenrohre (Ventilzüge) ableiten, um diese dann wieder ins Hauptrohr zurückzuführen. Je nach Länge der Ventilzüge wird die Tonhöhe um einen halben, einen ganzen Ton oder eineinhalb Töne gesenkt. Alle drei Ventile können einzeln oder in verschiedenen Verbindungen betätigt werden. Luftfluss durch die Ventile Ventilstock mit Ventilen 20

21 Einige Arten des Ventils: Heute noch gebräuchliche Arten von Ventilen sind das Drehventil, welches 1832 von Joseph Riedl in Wien erfunden wurde und das sogenannte Perinett- Ventil, welches 1839 von Francois Perinett in Paris entwickelt wurde tauchte in Paris die erste Art des Schubventils, der Vorgänger des Perinett-Ventils, auf und F. G. A. Dauverne ließ die ersten Instrumente mit diesem Ventil bauen versuchte Blühmel in Berlin ein sogenanntes Drehbüchsenventil zum Patent anzumelden, welches jedoch abgewiesen wurde. Dies könnte das erste Drehventil überhaupt gewesen sein, da jedoch keine Beschreibung von Blühmel vorliegt, noch Instrumente erhalten sind, bleibt diese Überlegung nur Spekulation. Weitere Erfindungen stellen lediglich Verbesserungen der bestehenden Systeme dar und brauchen hier an dieser Stelle nicht genannt werden. Trompete mit Perinettsystem Trompete mit Drehventilsystem 21

22 Das Mundstück: Wie schon bei dem Kapitel-die Trompete in der Renaissance-beschrieben, fing man an, in der Zeit zwischen 1400 und 1500 die Mundstücke zu gießen. Dadurch eröffneten sich den Instrumentenbauern neue Möglichkeiten in der Formgebung und der technischen Umsetzung, um die für den Trompeter bestmöglichen Mundstücke bereitstellen zu können. Die Entwicklung des Mundstückes ist heutzutage bei weitem nicht abgeschlossen. Immer mehr verschiedene Bauformen werden am Markt angeboten, welche von Flüssigkeiten bis hin zu spiralförmigen Einfräsungen im Inneren des Schafts reichen um den Luftstrom zu beschleunigen. Auf diese speziellen Versionen gehe ich in dieser Facharbeit nicht näher ein, vielmehr wird an dieser Stelle das heutzutage übliche Trompetenmundstück näher beschrieben. Kesselmundstück: Rand: Der Rand des Mundstückes soll die Lippenschwingungen weitestgehend unterstützen und sollte individuell, d.h. weder zu breit noch zu schmal, sein. Kessel: Die Form des Kessels trägt wesentlich dazu bei, eine gewünschte Klangfarbe zu erlangen oder dem Spiel den gewünschten Ausdruck zu verleihen. Die Kesseltiefe beeinflusst sowohl Klang als auch Leichtigkeit des Spieles. Tiefe Kessel geben zwar einen schönen Ton, doch sobald der Bläser durch die gewählte Größe überfordert ist, bleibt nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Musikalität auf der Strecke. Doch letztlich sollte allein der Bläser entscheiden, welcher Kesseltyp zu seinem Wohlbefinden im Spiel führt. 22

23 Schaft: Der Schaft eines Mundstückes, als Stängel bezeichnet, beeinflusst die Spielbarkeit eines Mundstückes zu einem Prozentsatz, der seinem Längenanteil entspricht. Dem Musiker ist die Wichtigkeit dieses Teiles in den seltensten Fällen bewusst. Ein Mundstück wird herkömmlich nach Kesseltiefe und Randbreite taxiert, ein Blick durch die Bohrung gibt maximal über den Grad der Verunreinigung Auskunft. Das Mundstück funktioniert wie eine Düse, die Form dieser entscheidet über die Stärke und Rasanz der Luftkompression im Instrument und der damit ausgelösten stehenden Welle. Jeder Musiker kann nun mit wenig Aufwand sein optimales Tonsystem wählen. Er sollte sich bei der Wahl des richtigen Stängels nach Leichtigkeit der Tonbildung und gewünschter Klangfarbe leiten lassen. Ein modernes Trompetenmundstück 23

24 Die moderne Trompete: Mit der Erfindung des Ventils beginnt die moderne Geschichte der Trompete. Wie die zeitgenössischen Naturtrompeten wurden die Ventiltrompeten in F gebaut. Zu der bestehenden Trompetentechnik Stossen, Binden, Treffsicherheit in der Höhe kam das neue Element der Fingerfertigkeit hinzu. Während Barocktrompeter nur Lippen und Zunge koordinieren mussten kam bei Trompetern mit Ventilinstrumenten noch die Abstimmung der Finger auf Lippen und Zunge hinzu. Anfangs gab es noch viel Opposition gegen die neue Technik der Ventile, man schimpfte über Entmannung der Trompete. Selbst Konzertmeister an diversen Opern meinten um 1850, dass die Trompeten nicht klingen könnten weil diese nicht luftdicht seien. In der Militärmusik fand die neuere Technik rascheren Einzug wurden die Ventilinstrumente allmählich in Konzertund Orchesterhäuser aufgenommen. Aber auch dann wurden von vielen Komponisten noch Werke für die Naturtrompete geschrieben und die Trompeter der Orchestren mussten notgedrungen beides spielen. Was dazu führte, dass die Musiker große Holzkästen mit sich führten und darin befanden sich sowohl Ventil- als auch die Naturtrompete mit Bögen zu beiden Instrumenten. Doch die Trompete wurde noch durch den Siegeszug des Kornetts bedroht. Das Rohr war kürzer und konischer als bei der Trompete, dadurch war das Kornett beweglicher und die Töne in der Höhe einfacher zu treffen. Bald war das neue Instrument in der Militärmusik und als Virtuosen-Instrument in der Salonmusik angekommen. Zwar wurde der Klang als weniger edel beschrieben, doch das bequemere Blasen war für viele Musiker ausschlaggebend sich für dieses Instrument zu entscheiden. Der Gebrauch des Kornetts hatte aber auch positive Seiten für die Trompete 1. Das solistische Spielen auf Blechblasinstrumenten wurde wieder vermehrt praktiziert, denn die Trompete war seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein Orchester-Instrument geworden 2. Das Kornett stieß die Trompete in die Neuzeit hinein, als die B-Stimmung auch auf der Trompete eingeführt wurde 24

25 Die wachsende Schwierigkeit der Orchesterliteratur veranlasste die Trompeter, die das Kornett aufgrund des Klanges nicht spielen wollten, zu der B-Trompete zu greifen. Als die B-Trompete den Einzug in die Orchesterwelt fand wurde den Trompetern ein Instrument gegeben, dass mehr Strahlkraft und Treffsicherheit in der Höhe, aber gleichzeitig auch weniger Klangfülle in der Mittellage und Tiefe, als die F-Trompete hatte. Man erkaufte sich Sicherheit in der Höhe zum Preis von Klangfülle in der Tiefe. Die B - Trompete etablierte sich in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als nicht mehr wegzudenkendes Element in der Jazz- und Dixiland-Szene. Doch auch heute ist die B - Trompete und ihre Verwandte die C - Trompete in den Blasorchestern und der sinfonischen Musik ein wichtiges und etabliertes Instrument, welches ein paar Jahrtausende brauchte um sich in den heimischen Musikvereinen und Orchestern dieser Welt in die Herzen der Menschen zu spielen. Mit dem Übergang von der langen F - zur kurzen B - Trompete kann man die geschichtliche Entwicklung der Trompete als abgeschlossen erklären. Entwicklung der Trompete 25

26 Schlusswort Ein langer Weg in der Geschichte der Trompete liegt hinter uns und man kann ohne Übertreibung behaupten die Trompete ist als eines der ältesten Musikinstrumente unserer Zeit zu betrachten. Mit dem Voranschreiten der technischen Entwicklung veränderte sich auch zusehends das Bild des Instruments und auch die Anforderungen an die Musiker. Heutzutage erachtet die breite Masse der Musiker das Musizieren als Hobby oder Ausgleich zum Alltag. Die Preise der heutigen Instrumente sind erschwinglich geworden was unter anderem auf die Jahrtausende alte Entwicklung zurückzuführen ist. Fast jeder Musiker kennt das Gefühl mit einem nagelneuen Koffer samt Instrument das Musikgeschäft zu verlassen, Stolz, Freude empfindet man meist dabei, doch die wenigsten erahnen nur im Ansatz die lange und äußerst umfassende Geschichte, welche es uns erst ermöglichte auf eine so umfangreiche Palette an verschiedenen Instrumenten in hervorragender Qualität zugreifen zu können. Diese Arbeit zu schreiben war nicht nur eine Pflichterfüllung im Rahmen der Ausbildung, sondern entwickelte sich für mich zu einem ausgesprochen interessanten und umfangreichen Lernprozess, durch den ich mein Wissen über die Geschichte und Technik der Trompete erheblich erweitern konnte. Michael Pareiss 26

27 Literaturverzeichnis Bücher: Die Trompete Edward Tarr Weblinks: Sonstige Quellen: Firmenleitung und Mitarbeiter vom Musikhaus Lechner in Bischofshofen 27

28 28

BLECHBLASINSTRUMENTE.

BLECHBLASINSTRUMENTE. BLECHBLASINSTRUMENTE Trompete, Horn, Posaune und Tuba nennt man Blechblasinstrumente, weil sie aus dünnem Messingblech gebaut werden. Die Urahnen der Blechfamilie waren Tierhörner oder Meeresschnecken,

Mehr

Die Geschichte der Trompete. 1. Einleitung

Die Geschichte der Trompete. 1. Einleitung Die Geschichte der Trompete 1. Einleitung Trummet ist ein herrlich Instrument, wenn ein guter Meister, der es wol und künstlich zwingen und regieren kan, darüber kömpt und ist gleich zu verwundern, dass

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete GFS Die Trompete 1. Die Geschichte der Trompete Schon die Ägypter vor 3500 Jahren spielten trompetenartige Instrumente. Gewundene Formen sind jedoch erst ab dem 14. Jahrhundert durch Quellen nachzuweisen.

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1 Das Mundstück Welches Mundstück passt zum Alphorn? von Hans-Jürg Sommer Das Mundstück des Alphorns 1 2 Das Mundstück des Alphorns Das Mundstück Das Mundstück als Bindeglied zwischen Mensch und Instrument

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

schwer mittel leicht Standard Doppelhorn

schwer mittel leicht Standard Doppelhorn Design Das Design bzw. die Außenkontur hat einen erheblichen Einfluss auf die Klangfarbe sowie das Blasgefühl des Mundstücks, und es ist nicht zuletzt auch entscheidend für die Harmonie mit dem Instrument

Mehr

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. AB 4a: Lösungen Instrumente Lösungsblatt Fagott Schallstück S-Bogen Klappen Rohrblatt Stiefel Wasserklappe Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. Das Fagott verdankt

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen Name Lehrer: Datum INHALT: 1) Einleitung 2) Die Entwicklung der Querflöte 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung 4) Vorkommen 5) Auswahl der wichtigsten Kompositionen 1) Einleitung Die Querflöte

Mehr

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum Querflöte - Referat Name Lehrer: Datum INHALT: 1) Einleitung 2) Die Entwicklung der Querflöte 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung 4) Vorkommen 5) Auswahl der wichtigsten Kompositionen 1) Einleitung

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Naturhörner. Engelbert Schmid. Tiefenried

Naturhörner. Engelbert Schmid. Tiefenried Naturhörner Engelbert Schmid Tiefenried Waldhörner Engelbert Schmid GmbH, Bellerweg 3, D-86513 Mindelzell Telefon (08282) 890412, Fax (08282) 890512 Email: Engelbert-Schmid-Horns@t-online.de Engelbert

Mehr

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v.

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. Trompete Flügelhorn Die Trompete ist wohl eines der bekanntesten Musikinstrumente. Ihr Einsatzgebiet reicht von der einfachen Kinder- Spielzeugtrompete bis

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE.

HOLZBLASINSTRUMENTE. HOLZBLASINSTRUMENTE Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Welt es gibt sie schon so lange, wie es Menschen auf der Erde gibt. Im Museum kann man Flöten sehen, die aus Tierknochen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Blechblasinstrumente Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Lehrkräfte MMag. Eva Haiden Thomas Märzendorfer, BA Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen

Mehr

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden! Werkstatt Das Orchester ab Klasse 3 Angeboten wird eine umfangreich ausgearbeitete Werkstatt zum Thema Das Orchester. 15 Stationen laden die Kinder dazu ein, ihr vorab vermitteltes Wissen über das Orchester

Mehr

MUNDSTÜCKE für Blechblasistrumente

MUNDSTÜCKE für Blechblasistrumente avisegno -Infobroschüre MUNDSTÜCKE für Blechblasistrumente oder Wie finde ich mein richtiges Mundstück für mein Instrument Materialsammlung und Zusammenstellung Burladingen 2009 - Markus Best avisegno

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle Für den Inhalt verantwortlich: Blasmusik Hafnerbach A-3386 Hafnerbach, Kirchenplatz 3 e-mail: blasmusik.hafnerbach@aon.at Jugendreferent Dominik Wagner Hafnerbach, August 2008 Information zum Junior-Orchester

Mehr

Sonus Brass Ensemble ROCKY ROCCOCO. Schulmaterial. Liebe LehrerInnen!

Sonus Brass Ensemble ROCKY ROCCOCO. Schulmaterial. Liebe LehrerInnen! Sonus Brass Ensemble ROCKY ROCCOCO Schulmaterial Liebe LehrerInnen! DANKE für ihr Interesse! Mit diesem Schukmaterial wollen wir ihnen und ihren Schülern Lust auf unser inszeniertes Konzert Rocky Roccoco

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Trompete. Trompete engl.: trumpet, frz.: trompette, ital.: tromba, span.: trompeta. Klassifikation. Aerophon Blechblasinstrument Tonumfang:

Trompete. Trompete engl.: trumpet, frz.: trompette, ital.: tromba, span.: trompeta. Klassifikation. Aerophon Blechblasinstrument Tonumfang: Trompete Trompete engl.: trumpet, frz.: trompette, ital.: tromba, span.: trompeta Trompete mit Drehventilen Klassifikation Aerophon Blechblasinstrument Tonumfang: (Notierter Umfang) verwandte Instrumente:

Mehr

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus: Hier ist Platz für ein Bild von dir oder deinem Instrument! Platz für Logo von Musikverein Mein Name ist. Ich bin Jahre alt und würde gerne lernen, weil Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1

Die Naturtonreihe. Hans-Jürg Sommer. Horn ohne Züge und Ventile. von. Naturtonreihe 1 Die Naturtonreihe Horn ohne Züge und Ventile von Hans-Jürg Sommer Naturtonreihe 1 2 Naturtonreihe Die Naturtonreihe Musikalische Grundlagen Klänge gleich welcher Art, ob Ton oder Geräusch, wohlklingend

Mehr

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Luftige Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Luftige Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen

Mehr

Die Geschichte des Alphorns

Die Geschichte des Alphorns Die Geschichte des Alphorns von Hans-Jürg Sommer Die Geschichte des Alphorns 1 2 Die Geschichte des Alphorns Geschichte des Alphorns Innerhalb der Blasinstrumente mit Kesselmundstück unterscheidet man

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Zylinder- und Perinet-Tuben von Miraphone

Zylinder- und Perinet-Tuben von Miraphone Von Meisterhand gefertigt Zylinder- und Perinet-Tuben von Miraphone TIEFES BLECH S e i t 1 9 4 6 Es-Tuba Model 283 Norwegian Star Nur der, der seine Arbeit als Kunst versteht, den ergreift sie voll und

Mehr

Rand. Normung. 1 30,33 mm 2 30,66 mm 3 31,00 mm 4 31,33 mm 5 31,66 mm 6 32,00 mm 7 32,33 mm 8 32,66 mm 9 33,00 mm

Rand. Normung. 1 30,33 mm 2 30,66 mm 3 31,00 mm 4 31,33 mm 5 31,66 mm 6 32,00 mm 7 32,33 mm 8 32,66 mm 9 33,00 mm Design Das Design bzw. die Außenkontur hat einen erheblichen Einfluss auf die Klangfarbe sowie das Blasgefühl des Mundstücks und ist nicht zuletzt auch entscheidend für die Harmonie mit dem Instrument

Mehr

Richard Keilwerth. Klarinetten. Flöten. Saxophone. Der gute Klang der Tradition

Richard Keilwerth. Klarinetten. Flöten. Saxophone. Der gute Klang der Tradition Richard Keilwerth Der gute Klang der Tradition Klarinetten Flöten Saxophone Klarinetten Intonation leichte Ansprache Tonstabilität MelodY Junior Jubiläumsklarinette Top Sound Alle Klarinetten werden serienmäßig

Mehr

Informationen zu den Instrumenten

Informationen zu den Instrumenten Informationen zu den Instrumenten Trompete Die Trompete ist ein Blechblasinstrument, dessen Klang durch die Schwingungen der Lippen des Spielers am Mundstück erzeugt wird. Durch das Betätigen der Ventile

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Die Klangkiste (2) Die Bläser

Die Klangkiste (2) Die Bläser Die Klangkiste (2) Die Bläser Ein Film von Anton Riedel Beitrag: Simon Demmelhuber & Volker Eklkofer Inhalt Peter Mönkediek spielt Trompete im WDR-Sinfonieorchester. Die Trompete ist aus Metall und glänzt.

Mehr

Normung. Standard- System

Normung. Standard- System Standard- System Dreiteiliges Mundstücksystem bestehend aus Rand, Kessel und Stängel in Schraubverbindung. Trompete Standard Jazz bzw. Piccolo Piccolo Flügelhor Normung Die Normung der Mundstücke erfolgt

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Alles nur Blech Eine Entdeckungsreise rund um die Blechblasinstrumente Karsten Schindler, Hofheim bei Wiesbaden Arrangement einiger Blechblasinstrumente Mit dieser Reihe werden

Mehr

Die Heimat von Melton ist Geretsried in Oberbayern

Die Heimat von Melton ist Geretsried in Oberbayern Die neuen Melton Tenorhorn- und Baritonmodelle Die Heimat von Melton ist Geretsried in Oberbayern Zugleich (neben der Produktion selbst) auch Standort von Forschung & Entwicklung Marketing für Deutschland

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand? Kinder Harmonie Die Kinder-Harmonie auch als freche Tiger Harmonie für die Jüngsten Oboen Klarinetten Fagotte (Fagottini) die sich auszeichnen durch kindgerechte Größe, geringes Gewicht und leichte Ansprache.

Mehr

Blechblasinstrumente Katalog

Blechblasinstrumente Katalog Blechblasinstrumente 2011 Katalog 2 Arnolds & Sons Trompete Trompete Die Geschichte der Trompete ist lang und der Weg führte während ihrer Entwicklung von China über den Orient, die Mittelmeerantike bis

Mehr

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen  tel (0) fax ++41 (0) h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die Naturtonreihe Musikalische Grundlagen Klänge gleich welcher

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

3.2 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE

3.2 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE 3.2.1 Mundstücke Vincent Bach 03.349 Kornett 75. 03.351 Trompete 75. 03.343 Kontra-Alt-Trompete 79. 03.342 Flügelhorn 75. 03.337A Es-Althorn 79. 03.337M Konzerthorn 79. 03.336 Waldhorn 75. 03.350 Posaune,

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Das Horn im Wald und bei der Jagd

Das Horn im Wald und bei der Jagd 24 Materialkiste Das Horn im Wald und bei der Jagd Instrumentenkunde Frigga Schnelle In diesem Artikel werden die Kinder mit dem Horn in Verbindung zu Jagd und Wald in Kontakt gebracht. Wissenswertes über

Mehr

Blechblasinstrumente. Katalog

Blechblasinstrumente. Katalog Blechblasinstrumente 2015 Katalog 2 Arnolds & Sons Trompete Trompete Die Geschichte der Trompete ist lang und der Weg führte während ihrer Entwicklung von China über den Orient, die Mittelmeerantike bis

Mehr

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? Das Problem ist, dass die wichtigen Ansatzübungen am Anfang nur eine gewisse Zeit funktionieren, da die Ansatz-Muskulatur

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

Papa Haydns kleine Tierschau oder Wie klingt eine Giraffe?

Papa Haydns kleine Tierschau oder Wie klingt eine Giraffe? Begleitmaterial Größere Ohren (7-8 Jahre) zu Papa Haydns kleine Tierschau oder Wie klingt eine Giraffe? Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz Georg Stähling mit Musik von Joseph Haydn, arrangiert

Mehr

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Vom 1. Ton zum ersten Lied Vom 1. Ton zum ersten Lied Nach den Tönen f und b rate ich zunächst von f aus die kl. Terz einzuführen (Posaunen 4. Platz Trompeten ½). Dieses Intervall lässt sich auch für Ungeübte gut hören (B1). B 1

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Diese vierstimmige Tripelfuge in d-moll ist zwar klar gegliedert, die motivischen Zusammenhänge sind aber so kompliziert, dass man sich

Mehr

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht Blasinstrumente 1 Blasinstrumente Kai Jacobs, Hamburg Themenaspekte: Einstieg in die Instrumentenkunde: Vorstellung verschiedener Blasinstrumente, ihrer Bauweisen und Klangerzeugungen durch Abbildungen,

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1960 Der mittelalterliche Reiterschild Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Die große Bedeutung des Hornes

Die große Bedeutung des Hornes Die große Bedeutung des Hornes Facharbeit im Rahmen des Kapellmeisterkurses Florian Ernst 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Die Entstehung des Hornes... 4 Verwandte

Mehr

Inhalt. Historische Trompeten Schmetternde Klänge seit 3500 Jahren Der Trompeter von Säckingen Wie ein Dichter eine Legende schuf...

Inhalt. Historische Trompeten Schmetternde Klänge seit 3500 Jahren Der Trompeter von Säckingen Wie ein Dichter eine Legende schuf... Inhalt Historische Trompeten Schmetternde Klänge seit 3500 Jahren........................................................ 6 Der Trompeter von Säckingen Wie ein Dichter eine Legende schuf...........................................................

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT MANUSKRIPT Basti ist Klavierbauer von Beruf. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Musikverein Benningen am Neckar e.v.

Musikverein Benningen am Neckar e.v. Musikverein Benningen am Neckar e.v. Gegründet 1922 - Mitglied im Blasmusik-Verband Baden-Württemberg e.v. Unterricht: Instrumentenlexikon Hier möchten wir alle Instrumente vorstellen, die zu der Besetzung

Mehr

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 116 www.wasistwas.de Musik Instrumente SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Das Musikinstrument ein magisches Werkzeug Was ist ein Musikinstrument? 4 Seit wann gibt es Musikinstrumente? 4 Wie viele Musikinstrumente

Mehr

Bericht zum Nachbau einer Tristantrompete

Bericht zum Nachbau einer Tristantrompete 1...ein besonderes Instrument (aus Holz) nach dem Modell der Schweizer Alpenhörner... Bericht zum Nachbau einer Tristantrompete Name und Herkunft Offenbar hat Wagner bei der Niederschrift von Tristan und

Mehr

Mehr Freude und Erfolg mit der Trompete

Mehr Freude und Erfolg mit der Trompete Mehr Freude und Erfolg mit der Trompete trompete-spielen-lernen.de Impressum: Daniel Forsnabba Rote Turmstraße 30 69469 Weinheim daniel@trompete-spielen-lernen.de 06201 8782488 Ust-ID-Nr.: DE315053855

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 35 Kreuzworträtsel Musik zur Prüfung & Festigung des Allgemeinwissens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 35 Kreuzworträtsel Musik zur Prüfung & Festigung des Allgemeinwissens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: 35 Kreuzworträtsel Musik zur Prüfung & Festigung des llgemeinwissens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Bau- und Machart des Alphorns

Bau- und Machart des Alphorns Bau- und Machart des Alphorns von Hans-Jürg Sommer Bau- und Machart des Alphorns 1 2 Bau- und Machart des Alphorns Bau- Machart des Instruments Alphörner werden nach verschiedenen Arten gefertigt. Ganz

Mehr

Um eine Atemführung von guter Qualität zu erzeugen, müssen wir zuerst einatmen...

Um eine Atemführung von guter Qualität zu erzeugen, müssen wir zuerst einatmen... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung............................... 3 2. Singing on the Wind...................... 3 3. Einatmen................................. 4 3.1 Brustatmung..........................

Mehr

ZSOLT JÓZSEF SZEFCSIK ORCHESTERKULTUR IN UNGARN UM DIE WENDE DES 18./19. JAHRHUNDERTS ( )

ZSOLT JÓZSEF SZEFCSIK ORCHESTERKULTUR IN UNGARN UM DIE WENDE DES 18./19. JAHRHUNDERTS ( ) FRANZ-LISZT-UNIVERSITÄT FÜR MUSIK DOKTORAUSBILDUNG ZSOLT JÓZSEF SZEFCSIK ORCHESTERKULTUR IN UNGARN UM DIE WENDE DES 18./19. JAHRHUNDERTS (1790 1813) THESEN ZUR DISSERTATION BUDAPEST, 2008 Zeitliche Abgrenzung

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben. Schrift Posten 2 Anleitung LP Ziel: Die Schüler wissen, wie sich die verschiedenen Schriften in Ägypten entwickelt haben, und können einfache Wörter in Hieroglyphen schreiben. Sie üben ihr Gedächtnis,

Mehr

Museumsbesuch der Klasse E2a am 15.Mai 2018 im Clemens-Sels-Museum in Neuss, Besuch der Ausstellung Römer zum Anfassen

Museumsbesuch der Klasse E2a am 15.Mai 2018 im Clemens-Sels-Museum in Neuss, Besuch der Ausstellung Römer zum Anfassen Museumsbesuch der Klasse E2a am 15.Mai 2018 im Clemens-Sels-Museum in Neuss, Besuch der Ausstellung Römer zum Anfassen Am 15.Mai besuchten wir das Clemens-Sels-Museum in Neuss. Unsere Führung begann im

Mehr

Ich denke auf unseren Posaunenchor trifft beides zu, er ist erwachsen geworden und er ist jung geblieben.

Ich denke auf unseren Posaunenchor trifft beides zu, er ist erwachsen geworden und er ist jung geblieben. Liebe Gemeinde, Lieber Posaunenchor Dreißig Jahre, das ist die Zeit, die man braucht, um richtig erwachsen zu werden. Das ist aber auch schon die Zeit, in der man anfängt, sich das erste Mal Sorgen zu

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Klassenarbeit - Instrumente

Klassenarbeit - Instrumente Klassenarbeit - Instrumente 4. Klasse / Musik Blasinstrumente; Klavier Aufgabe 1 Aus welchen drei Teilen besteht jedes Blechblasinstrument? 1. 2. 3. Aufgabe 2 Auf welches Instrument passt die Beschreibung?

Mehr

Nach viele Anfragen, den Genuss von Weizenbier zu optimieren, machten wir uns an die Arbeit.

Nach viele Anfragen, den Genuss von Weizenbier zu optimieren, machten wir uns an die Arbeit. Schon 19xx begann ich die Vertretung für namhafte Hersteller in der Glasindustrie zu übernehmen. Schnell erkannte ich, dass der Geschmack von Getränken wesentlich von der Form und Beschaffenheit des Glases

Mehr

allzeit viel Freude an der Musik.

allzeit viel Freude an der Musik. Danke, dass Sie sich für den K a u f e i n e s J U P I T E R Instrumentes entschieden h a b e n. D i e f o l g e n d e n Hinweise vermitteln Ihnen d i e g r u n d s ä t z l i c h e Handhabung und Pflege

Mehr

Art of HIGH QUALITY INSTRUMENTS MADE IN TAIWAN.

Art of HIGH QUALITY INSTRUMENTS MADE IN TAIWAN. Art of Expression HIGH QUALITY INSTRUMENTS MADE IN TAIWAN Art of Expres Ich spiele seit über 30 Jahren Saxofon - und seit 2008 nur noch EXPRESSION. Diese Instrumente sind nicht einfach nur exzellent gebaut

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

Pflege eines Blechblasinstruments

Pflege eines Blechblasinstruments Pflege eines Blechblasinstruments Um ein einwandfreies Funktionieren des Instruments auch nach Jahren noch zu gewährleisten, ist es nötig, gewisse Wartungs- und Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen.

Mehr

Hallo liebe(r) Leser(in),

Hallo liebe(r) Leser(in), Hallo liebe(r) Leser(in), es freut mich sehr, dass Du Dich dazu entschieden hast, mit dem Meilenstein Dein Leben zu verändern. Ich möchte gerne zu Beginn eine kleine Geschichte mit Dir teilen, welche maßgeblich

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

Blasinstrumentenbauer/in

Blasinstrumentenbauer/in Blasinstrumentenbauer/in Blasinstrumentenbauer 1 stellen Blasinstrumente her. Da zu den Blasinstrumenten eine grosse Vielfalt vollkommen verschiedenartiger Instrumente zählt, ist der einzelne Blasinstrumentenbauer

Mehr

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken? 315-0_Umschlag_5c.indd 1 24.08.2010 16:55:00 Uhr Was kann das therapeutische Schreiben bewirken? 15 oder man Gedanken und Ideen zu grundlegenden Problemen hat, kann man diese sofort aufschreiben und in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das?

Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das? Feilenarten: Einhieb, Kreuzhieb, Raspelhieb Was ist das? Inhaltsverzeichnis Hiebfertigung Gehauene Hiebe Gefräste Hiebe Hiebformen Einhieb Kreuzhieb Raspelhieb Hiebzahl und Hiebnummer Hiebzahl Hiebnummer

Mehr

4.25 Archimedes Leben und Werk

4.25 Archimedes Leben und Werk 4.25 Archimedes Leben und Werk Archimedes kann als der wahrscheinlich bedeutendste Mathematiker der Antike gelten und hat auch auf dem Gebiet der Physik (insbesondere der Mechanik, Statik und Hydrostatik)

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy. Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg

Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy. Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg Einleitende Gedanken zum Vortrag Musik mit Naturtönen von Johannes Kotschy Hans G. Weidinger auf dem Harmonik-Symposion 2015 in Nürnberg Woher kommt die Musik? Was ist Musik? Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/musik

Mehr

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier Die Blockflöte akustisch beleuchtet Hans-Christof Maier Die Tonerzeugung Schneidenton Schwingungserzeugung am Labium Resonanzen Schwingungsverstärkung im Flötenrohr Der Schneidenton Ein Luftblatt wird

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr