Medien und Politik. 2. Medien und Demokratie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien und Politik. 2. Medien und Demokratie"

Transkript

1 Medien und Politik 2. Medien und Demokratie Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck Institut für Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen SS 2008

2 0. Überblick 1. Demokratie und Autokratie 1.1 Demokratie und Autokratie 1.2 Demokratie vs. Autokratie 1.3 Warum Demokratie? 1.4 Wellen der Demokratisierung 2. Medien in autokratischen politischen Systemen 2.1 Autoritäres Modell 2.2 Totalitäres Modell 3. Medien in demokratischen politischen Systemen 3.1 Liberales Modell 3.2 Sozialverantwortliches Modell 3.3 Partizipatorisches Modell 4/1/2008 2

3 1.1 Demokratie Demokratie = Volksherrschaft (Demos = Volk (mit vollen Bürgerrechten); Kratein = Herrschen ) Demokratie = government of the people, by the people, and for the people (Abraham Lincoln: Gettysburg address 1863) Demokratie = Oberbegriff für Vielzahl politischer Ordnungen, denen die begründete und rechtmäßige Berufung von Herrschaft auf den Willen des Volkes und die Rechenschaftspflichtigkeit der Herrscher gegenüber den Herrschaftsunterworfenen gemeinsam ist (nach Schmidt 1995: 205). Demokratie = a system of ruled open-endedness, or organized uncertainty (Przeworski 1991: 13) 4/1/2008 3

4 1.1 Autokratie Autokratie = Herrschaft, in der alle wesentlichen Entscheidungsbefugnisse einem einzigen Machtträger (Einzelperson oder Kollektivakteur) obliegen, der weder personell noch institutionell beschränkt, insbesondere ohne Mitwirkung, Zustimmung oder Kontrolle seitens der Beherrschten, regiert (nach Schmidt 1995: 92). 4/1/2008 4

5 1.2 Demokratie vs. Autokratie Autokratische Systeme Demokratie Totalitäre Systeme Autoritäre Systeme Defekte Demokratie Liberale Vollkommene Demokratie Demokratie Kontinuum politischer Systeme (Angelehnt an Merkel 1999) 4/1/2008 5

6 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Liberale Demokratie Staatsverfassung von Klein- und Flächenstaaten, in der die Herrschaft auf der Basis politischer Freiheit und Gleichheit sowie weit reichender politischer Beteiligungsrechte der Bevölkerung im Erwachsenenalter mittel- oder unmittelbar aus dem Staatsvolk hervorgeht, in wettbewerblich organisierten Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen erörtert und unter Berufung auf das Interesse der Gesamtheit oder der Mehrheit der Stimmberechtigten ausgeübt wird, und zwar unter dem Damoklesschwert der Abwahl der Regierenden durch das Volk oder dessen Vertreter. (Schmidt 2000: 21-2) 4/1/2008 6

7 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Polyarchie (Robert A. Dahl) 2 zentrale Merkmale der Polyarchie : "public contestation and the right to participate (Dahl 1971: 5). Für alle Bürger müssen folgende Bedingungen in gleichem Maße gegeben sein: die Möglichkeit, auf der Basis von informiertem Verständnis ( enlightened understanding ) Präferenzen zu formulieren, die Möglichkeit, diese Präferenzen den Mitbürgern und der Regierung durch individuelles und kollektives Handeln zu verdeutlichen, die gleiche Gewichtung aller Präferenzen unabhängig von Herkunft und Inhalt durch die Regierung. 4/1/2008 7

8 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Polyarchie (Robert A. Dahl) Abzusichern durch 6 institutionelle Garantien: Gewählte Repräsentanten treffen die politischen Entscheidungen; Freie und faire Wahlen; Recht auf freie Meinungsäußerung; Informationsfreiheit; Assoziations- und Koalitionsfreiheit; inklusive Bürgerrechte (aktives und passives Wahlrecht, Recht um Wählerstimmen und Unterstützung zu konkurrieren). 4/1/2008 8

9 1.2 Demokratie vs. Autokratie Autokratische Systeme Demokratie Totalitäre Systeme Autoritäre Systeme Defekte Demokratie Liberale Vollkommene Demokratie Demokratie Kontinuum politischer Systeme (Angelehnt an Merkel 1999) 4/1/2008 9

10 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Kriterien zur Unterscheidung politischer Systeme Herrschaftslegitimation = Wie und in welchem Umfang wird Herrschaft legitimiert? Herrschaftszugang = Wie ist Zugang zur politischen Macht geregelt? Herrschaftsmonopol = Von wem werden die politisch bindenden Entscheidungen getroffen? Herrschaftsstruktur = Wie verteilt/konzentriert ist staatliche Macht? Herrschaftsanspruch = Wie tief greift Staat in das Leben der Bürger ein? Herrschaftsweise = Wie wird Macht ausgeübt? 4/1/

11 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Merkmale politischer Systeme 1 Herrschafts... Demokratie Autoritäres System -Legitimation Volkssouveränität Mentalitäten Totalitäres System Geschlossene Weltanschauung -Zugang Offen (universelles Wahlrecht) Eingeschränkt (eingeschränktes Wahlrecht) Geschlossen (kein Wahlrecht) -Monopol Bei demokratisch legitimierten Institutionen Bei Führern/ Oligarchien Bei Führer(n) 4/1/

12 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Merkmale politischer Systeme 2 Herrschafts... Demokratie Autoritäres System -Struktur Pluralistisch Semipluralistisch (Gewaltenteilung, (einge- -hemmung, schränkte Getrolle) -konwaltenteilungschränkte -hemmung, -kontrolle) Totalitäres System Monistisch (keine Gewaltenteilung, -hemmung, -kontrolle) -Anspruch Eng begrenzt Umfangreich Unbegrenzt -Weise Rechtsstaatlich Rechtsstaatlich bis nicht rechtsstaatlich, repressiv nicht rechtsstaatlich, syst. repressiv, terroristisch 4/1/

13 1.2 Demokratie vs. Autokratie: Komparative Vorteile der Demokratie (Dahl 1998) Verhindert Tyrannei und Willkürherrschaft; garantiert fundamentale Bürgerrechte; gewährleistet persönliche Freiheiten; hilft Menschen, ihre Interessen zu schützen; ermöglicht Maximum an Selbstbestimmung; gewährleistet Maximum an moralischer Verantwortlichkeit; befördert persönliche Entwicklung; befördert relativ hohen Grad politischer Gleichheit; verhindert Kriege (zwischen Demokratien); befördert materiellen Wohlstand. 4/1/

14 1.3 Dritte Welle der Demokratisierung Jahr Zahl der Demokratien Anteil demokratischer Länder ,5 % ,5 % ,1 % ,8 % ,3 % ,5 % (Diamond/Plattner 2001: x) 4/1/

15 2. Medien in autokratischen politischen Systemen Siebert/Petersen/Schramm, Four Theories of the Press (1956), erweitert durch McQuail, Mass Communication Theory (1987): These: Gesellschaften versuchen, ihre Mediensysteme entsprechend je spezifischer normativer Leitvorstellungen so zu regeln und zu kontrollieren, dass sie erwünschte publizistische (und wirtschaftliche) Leistungen erbringen. Grundmodelle: Authoritarian theory --> Soviet communist (totalitarian) theory Libertarian (free press) theory --> Social responsibility theory --> Democratic-participant theory 4/1/

16 3. Medien in autokratischen politischen Systemen Autoritäre Systeme Totalitäre Systeme Hauptzweck Kontrolle Verboten Unterstützung der Regierung und ihrer Politik; Ablenkung durch Unterhaltung. Medien sind in staatlichem oder lizenziertem privatem Besitz; staatliche Ressourcenkontrolle; Vor- und Nachzensur unterschiedlichen Ausmaßes. Kritik der Herrschenden und ihrer Politik. Unterstützung der Regierung, ihrer Politik und ihrer Ideologie; Mobilisierung der Massen. Medien sind Teil des Staatsapparates; ständige Überwachung, strikte Vor- und Nachzensur. Kritik der Herrschenden und ihrer Politik, Abweichungen von Ideologie. 4/1/

17 3. Medien in demokratischen politischen Systemen: Libertäres und sozialverantwortliches Modell Hauptzweck Zugang, Recht auf Medienkommunikation Kontrolle Verboten Liberales Modell (Freie Presse) Wahrheitsfindung; Information, Repräsentation, Kontrolle; Unterhaltung; wirtschaftl. Gewinn Jeder, der es sich leisten kann; Medien vorwiegend in Privatbesitz Vielfalt und Konkurrenz auf dem freien "Marktplatz der Ideen" Verletzung der persönlichen Sphäre u. moralischer Standards, Geheimnisverrat Sozialverantwortliches Modell Wie liberales Modell, aber mit besonderer Berücksichtigung schwacher Interessen Jeder, der etwas zu sagen hat; teilweise öffentlicher Besitz Gesetze, Professionelle Codes, Ethik Wie liberales Modell, auch: Verletzung schwacher Interessen und sozialer Werte 4/1/

18 3.3 Partizipatorische Demokratietheorie Die Bürger sollen sehr viel mehr direkt an politischen Entscheidungen partizipieren. Partizipation ist ein Mittel der menschlichen Vervollkommnung und Selbstentfaltung. Außerdem können die Bürger dadurch auch ihre wirklichen Interessen besser erkennen. In der Deliberativen Demokratie beteiligen sich freie und gleiche Bürger an konsensorientierter, rationaler kollektiver Debatte über ihre eigene Regierung und werden so selbst zu Autoren der Gesetze, die ihr Leben regeln. Weil ökonomische Unterprivilegierung die politischen Beteiligungschancen von Bürgern vermindert, soll der Staat für mehr ökonomische Gleichheit sorgen. Weil nicht nur der Staat an der autoritativen Verteilung gesellschaftlicher Werte mitwirkt, sondern auch private Kräfte, sollen auch Entscheidungsprozesse in solchen Institutionen der demokratischen Mitwirkung der von ihnen Betroffenen unterworfen werden. 4/1/

19 3.3 Medien in demokratischen politischen Systemen: Partizipatorisches Modell Kritik: Libertäres Modell scheitert am Markt. Sozialverantwortliches Modell scheitert an Vermachtung und Bürokratisierung. Vision: Entdifferenzierung: Vielfältigkeit, Farbigkeit, Differenz. Sozial und geographisch kleinräumige Kommunikation. Alltagsnahe oder ganz unorganisierte Medien. Basisorientierung statt Kommerz. Horizontale Kommunikation, Tausch der Sender- Empfänger-Rollen. Communication is too important to be left to professionals. Relevanzbestimmung der Botschaften durch Empfänger statt Kommunkatoren. 4/1/

20 3.3 Medien in demokratischen politischen Systemen: Partizipatorisches Modell Repressiver Mediengebrauch Emanzipatorischer Mediengebrauch Zentral gesteuertes Programm Ein Sender, viele Empfänger Immobilisierung isolierter Individuen Passive Konsumentenhaltung Entpolitisierungprozeß Produktion durch Spezialisten Kontrolle durch Eigentümer oder Bürokraten Dezentralisierte Programme Jeder Empfänger ein potentieller Sender Mobilisierung der Massen Interaktion der Teilnehmer, feedback Politischer Lernprozeß Kollektive Produktion Gesellschaftliche Kontrolle durch Selbstorganisation Quelle: Enzensberger (1970: 173) 4/1/

Typologie politischer Systeme

Typologie politischer Systeme Typologie politischer Systeme (nach W. Merkel) Wege zur Demokratie 1sk0 Klassifikationskriterien Herrschaftslegitimation Herrschaftszugang Herrschaftsmonopol Herrschaftsstruktur Herrschaftsanspruch Herrschaftsweise

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 4. Sitzung Grundtypen politischer Systeme Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

2. Typologien politischer Systeme. Typologie besteht aus spezifischer Zahl an Typen

2. Typologien politischer Systeme. Typologie besteht aus spezifischer Zahl an Typen 2. Typologien politischer Systeme Typologie besteht aus spezifischer Zahl an Typen Typen gedankliche Konstrukte, um die empirisch vorfindliche Wirklichkeit zu ordnen Gütekriterien für Typologien: Methodisch:

Mehr

Typologie politischer Systeme

Typologie politischer Systeme Typologie politischer Systeme (nach W. Merkel) Wege zur Demokratie 1sk0 Klassifikationskriterien Herrschaftslegitimation Herrschaftszugang Herrschaftsmonopol Herrschaftsstruktur Herrschaftsanspruch Herrschaftsweise

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Was zeichnet eine Demokratie aus?

Was zeichnet eine Demokratie aus? Defekte Demokratie und Systemtransformation politische Systeme jenseits der Typen Diktatur und liberale Demokratie Funktionsweisen defekter Demokratien Problematik defekter Demokratien Faktoren und Stadien

Mehr

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Hintergrunddossier/ Presse-Memo 22.02.2016 Der Rechtsstaat Wann ist er in Gefahr? 1. Einleitung

Mehr

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info CHECKLISTE CHECKLISTE DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? TeamFreiheit.info to get started WAS BEDEUTET DEMOKRATIE Demokratie ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern demos für Volk

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie Von Georg Jochum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I.Teil Das demokratische Entscheidungsverfahren 19 1.

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

"Jens Binder"

Jens Binder Aufgabe: 1. Stellen Sie Voraussetzungen und Grundwerte der Demokratie dar. 2. Erläutern Sie kritisch Probleme der Repräsentations- / Pluralismustheorie einerseits und der Identitätstheorie andererseits.

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin Tagung Partizipation als Kultur Konzeptentwicklung in der Partizipation Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 48 beatrice.durrer@hslu.ch Luzern 10. März 2014 2, 10.03.2014

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Dr. iur. Martin Scheyli A2001 5578 Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen? Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 10. Politische Systeme: Demokratien und Autokratien (Stykow, S. 58ff.) Bei der Suche nach Kriterien für die

Mehr

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte Politik Denis Köklü Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte Essay Bergische Universität Wuppertal Fachbereich A / Politikwissenschaft Seminar

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Poverty Reduction Strategies (PRS) Poverty Reduction Strategies (PRS) PRS: Langfristige Perspektive UN-Millenniumsziele Nationale langfristige Visionen Finanzplanung Sektorprogramme (z.b. Bildung, Landwirtschaft) UN 2015 Poverty Reduction

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Politikbegriffs: Was ist Politik? 11.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Zwei Auffassungen von Demokratie

Zwei Auffassungen von Demokratie Zwei Auffassungen von Demokratie 1. Ordnet bitte zuerst die Schnipsel den beiden Denkrichtungen zu, soweit ihr das begründet tun könnt. (Es dürfen dabei ruhig welche übrig bleiben.) 2. Holt euch dann bei

Mehr

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? 9. Wirtschaftsgespräch, Attendorn, 30. September 2010 Dr. Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 1. Oktober

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Wahlen in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe K. WertenbrochHeitmann

Mehr

Politische Kommunikation

Politische Kommunikation Markus Rhomberg Politische Kommunikation Eine Einfuhrung fiir Politikwissenschaftler Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Abbildungs-, Skizzen- und Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 11 Skizzenverzeichnis

Mehr

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN (Die vorliegende Notiz begleitet die gleichnamige Präsentation) Absolutismus Absolutismus bezeichnet ein Regierungssystem zu Beginn der Moderne. Aus traditioneller Sicht wird

Mehr

Demokratisierungswellen und Gegenwellen

Demokratisierungswellen und Gegenwellen 29855_FH_Posters 6/30/04 2:15 PM Page 1 Demokratisierungswellen und Gegenwellen Die erste lange Demokratisierungswelle: 1828-1922/26 Die erste autokratische Gegenwelle: 1922/26-1942 Die zweite kurze Demokratisierungswelle:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Interessengruppen und Parteien. Armin Glatzmeier, M.A.

Interessengruppen und Parteien. Armin Glatzmeier, M.A. Grundkurs Einführung in das Studium der Politischen Systeme Interessengruppen und Parteien Vorbemerkungen Einzelinteressen Gemeinwohl Interessengruppen Typologische Merkmale Art des Interesses Typologische

Mehr

Theorie der Öffentlichkeit

Theorie der Öffentlichkeit Theorie der Öffentlichkeit Politische Kommunikation Sommersemester 2004 Fragestellungen 1. Was meint der Begriff öffentlich bzw. Öffentlichkeit? 2. Was macht eine Meinung zur öffentlichen Meinung? 3. Welche

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Defekte Demokratie oder keine?

Defekte Demokratie oder keine? Jörn Knobloch Defekte Demokratie oder keine? Das politische System Rußlands A441096 LIT Inhalt 1. Einleitung 1 Teill- Theoretische Konzepte und Vorgehensweise 2. Einführung in das Konzept der defekten

Mehr

Partizipatorische Demokratietheorie VS. Elitistische Demokratietheorie

Partizipatorische Demokratietheorie VS. Elitistische Demokratietheorie Partizipatorische Demokratietheorie VS. Elitistische Demokratietheorie Begriff Demokratie demos + kratein government of the people, by the people, for the people (Abraham Lincoln) Partizipatorische Demokratietheorie

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Staatsformen: Kriterien für Unterteilung (1/2) Traditionelle Staatsformen (nach Aristoteles)

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie Inhalt Einleitung 13 I Die Demokratie als politische Ordnungsform 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie 45 2 Thrasymachos: Der Ausgleich der Parteien... 49 3 Pseudo-Andokides: Eine gemäßigt

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Extremismus. 1) an einem Rand des politischen Spektrums. 2) extreme Methoden: Gewalt, Rhetorik etc.

Extremismus. 1) an einem Rand des politischen Spektrums. 2) extreme Methoden: Gewalt, Rhetorik etc. Extremismus Mögliche Definitionen - Ideologie: relativ zum Zentrum - Ideologie: Ablehnung demokratischer / pluralistischer Werte - Ideologie: absolute Wahrheit - Methoden 1) an einem Rand des politischen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Rechtschreibung, insb. Kommasetzung Prof. Dr. Ch. Gröpl Staatsrecht

Mehr

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik Fritz W. Scharpf Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Konferenz. Berlin 25. November 2013 Politische Herrschaft braucht Legitimität Abraham Lincoln:

Mehr

Demokratische Qualität in Deutschland

Demokratische Qualität in Deutschland Parteien und Wahlen l 10 Sebastian Hadamitzky Demokratische Qualität in Deutschland Ein input-orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus Planspiel Demokratie und Extremismus Planspiel Ausgangslage: Angrenzend an ein Dorf befindet sich ein riesiger Soldatenfriedhof aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Problem: Seit Jahren versuchen extremistische

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Leopoldina Ordnungspolitik 1 Ordnungspolitik

Mehr

Neue Politische Ökonomie

Neue Politische Ökonomie Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA

Mehr

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Ist Gleichheit gerecht? Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Prof. Dr. Stephan Lessenich Institut für Soziologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Arbeitsbereich

Mehr

Politik und politisches System

Politik und politisches System Politik und politisches System Erläuterung wichtiger Begriffe zur Analyse von Politik PPP-Schema MINK-Schema Macht, Herrschaft, Legitimität und Legitimation Merkmale von Systemen Aufbau des politischen

Mehr

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009

Staatsformen/Moderne Demokratie. Ziele. Grundlagen der Demokratie (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 22. September 2009 Staatsformen/Moderne Demokratie Vorlesung vom 22. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Geschichte der Demokratie in den Grundzügen kennen Grundlagen und Prinzipien der Demokratie

Mehr

Wer ist das Volk? Rechtspopulismus und Demokratie

Wer ist das Volk? Rechtspopulismus und Demokratie Dr. Marcel Lewandowsky Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Institut für Politikwissenschaft Holstenhofweg 85 22043 Hamburg lewandowsky@hsu-hh.de Wer ist das Volk? AdB-Fachtagung 2016 Vlotho, 22. November

Mehr

Demokratie Aristotelische Staatsformenlehre

Demokratie Aristotelische Staatsformenlehre Demokratie Aristotelische Staatsformenlehre 00.05.54 Demokratiebegriff in der Aristotelischen Staatsformenlehre»Die Demokratie im Staat der Athener ist die Verfassung und die Verfassungswirklichkeit der

Mehr

Forschungsprojekt am IHS. Susanne Pernicka Monika Feigl-Heihs Alfred Gerstl Peter Biegelbauer. im Auftrag des BM:BWK Laufzeit: Oktober 1999-Mai 2002

Forschungsprojekt am IHS. Susanne Pernicka Monika Feigl-Heihs Alfred Gerstl Peter Biegelbauer. im Auftrag des BM:BWK Laufzeit: Oktober 1999-Mai 2002 Wie demokratisch ist die europäische Forschungs- und Technologiepolitik? Der politische Entscheidungsprozess zum laufenden fünften EU- Forschungsrahmenprogramm aus österreichischer Perspektive Forschungsprojekt

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? 19 2. Forschungsstand, -ziel und -weg 27 2.1 Forschungsstand: Mangel an theoretischem Rahmenwerk 27 2.1.1 Vergleichende Arbeiten

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Politik Kai Peschel Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften PS 15222 Aktuelle

Mehr

Übersicht. IV. Umschlagen in Enttäuschung 14 V. Eindruck: Ein verfassungstheoretischer»scheinriese«15

Übersicht. IV. Umschlagen in Enttäuschung 14 V. Eindruck: Ein verfassungstheoretischer»scheinriese«15 Übersicht A. Gewaltenteilung: Ein verfassungstheoretischer Scheinriese? 11 I. Tradierter Anspruch des Grundsatzes der Gewaltenteilung 11 II. Probleme bei der Einlösung dieses Anspruchs 12 III. Frage nach

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch ein Versprechen. Ein Versprechen für ein gutes, menschenwürdiges

Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch ein Versprechen. Ein Versprechen für ein gutes, menschenwürdiges 2 von 24 Demokratie versus Autokratie Politik Beitrag 35 IV Das Thema im Unterricht In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Autokratie zueinander? Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern

Mehr

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Wo und wie wird Mensch demokratisch? Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen Auf welche

Mehr

Europäischer Parlamentarismus Prof. Dr. Jürgen Neyer

Europäischer Parlamentarismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Europäischer arismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Warum das mit der Demokratie Frontex in Europa so schwierig ist Neue Struktur europäischer

Mehr

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A. Prof. Dr. F. A. von Hayek Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie

Mehr

You can t always get what you want? Die Umsetzung der politischen Präferenzen von Arm und Reich durch den Bundestag

You can t always get what you want? Die Umsetzung der politischen Präferenzen von Arm und Reich durch den Bundestag You can t always get what you want? Die Umsetzung der politischen Präferenzen von Arm und Reich durch den Bundestag Svenja Hense Vortrag beim Armutskongress 2017, Berlin 27. Juni 2017 Armutskongress 2017

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Demokratisierung im internationalen Vergleich

Demokratisierung im internationalen Vergleich Demokratisierung im internationalen Vergleich Dr. Patrick Ziegenhain Südostasien Informationsstelle im Asienhaus Essen, Politikwissenschaft/ Uni Trier Demokratisierung Übergang (Transition) von einem autoritären

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Geschichte und Theorie Parlamentarismus Outline Nachkriegsentwicklung in Deutschland Parlamentarismus Geschichte und Theorie (1/17) Antike Athen: Volksversammlung Römische Republik: Senat und Volksversammlungen

Mehr

ZPG II, Ulrich Göser 2010

ZPG II, Ulrich Göser 2010 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im zweistündigen Kurs Jahresplanung: 1. Für die Kursstufe I I. Bildungsplan 2004 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) Kursstufe I: 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery Defekte Demokratie Band 2: Regionalanalysen Inhaltsverzeichnis I Einleitung 9 II Lateinamerika Peter

Mehr

Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung

Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung Universität Zürich, 28. März 2012 Power shift - Role shift - Responsibility shift?

Mehr

Definitionen des Rechtsextremismus

Definitionen des Rechtsextremismus Definitionen des Rechtsextremismus Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation, www.proval-services.net

Mehr