Referate. 3. Sitzung: Theorien und Ansätze I (Merkmalanalyse Generatives Lexikon)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referate. 3. Sitzung: Theorien und Ansätze I (Merkmalanalyse Generatives Lexikon)"

Transkript

1 Referate 2. Sitzung: Wörter, Konzepte, Bedeutung Referat 1: Was ist ein Wort? Was versteht man unter Form und Inhaltsseite und wie ist deren Beziehung? Zeigen Sie Modelle, die diese Beziehung illustrieren. Referat 2: Was ist ein Lexem? Was ist der Unterschied zwischen Lexem und Wort? Was ist ein sprachlicher Ausdruck? Was ist Lexik, was ist Lexikon im sprachwissenschaftlichen Verständnis? Referat 3: Was ist ein Konzept und was ist Bedeutung? Was versteht man unter lexikalischer Bedeutung? Welche andere Arten von Bedeutung gibt es neben der lexikalischen Bedeutung? Cruse, Alan (2004): Meaning in Language. Oxford: Oxford University Press. Falkner, Wolfgang; Schmid, Hans-Jörg (Hrsg.) (1999): Words, lexemes, concepts : Approaches to the lexicon. Studies in honour of Leonhard Lipka. Tübingen : Narr. Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie. Tübingen: Stauffenberg. Schwarz, Monika; Chur Jeanette (1996): Semantik Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl., Tübingen: Narr. 3. Sitzung: Theorien und Ansätze I (Merkmalanalyse Generatives Lexikon) Referat 1: Was versteht man unter Merkmalsanalyse. Geben Sie Beispiele für eine Merkmalsanalyse. Welche anderen Ausdrücke gibt es für die Merkmalsanalyse? Wozu dient diese Art der semantischen Klassifizierung? Referat 2: Schlagen Sie in mehreren Bedeutungswörterbüchern die Stichwörter Hund, Maus, Elefant, Frau und Mann nach und erläutern Sie, inwieweit die Merkmalsanalyse in Bedeutungserläuterungen von Wörterbucheinträgen einfließt. Auf welche Grenzen stößt man dabei? Können die Stichwörter umfassend semantisch charakterisiert werden? Referat 3: Geben Sie einen kurzen Überblick über die Theorie des Generativen Lexikons. Welche wichtigen Bestandteile ergeben die Bedeutung eines lexikalischen Ausdrucks. Lutzeier, Peter Rolf (1985): Linguistische Semantik. Stuttgart: Metzler. Pustejovsky, James (1995): The Generative Lexicon. Cambridge, Mass.: MIT Press. Schwarz, Monika; Chur Jeanette (1996): Semantik Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl., Tübingen: Narr. Weber, Nico (1996): Formen und Inhalte der Bedeutungsbeschreibung: Definition, Explikation, Repräsentation, Simulation. In: Weber, Nico (Hg.): Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen (5-44). Tübingen: Niemeyer (Sprache und Information; Bd. 33). S Wiegand, Herbert Ernst (1989): die lexikografische Definition im allgemein einsprachigen Wörterbuch. In: F. J. Hausmann/O. Reichmann/H. E. Wiegand/Zgusta, L. (Hg.), Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie Iff. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1ff., Berlin/New York: de Gruyter. S Sitzung: Theorien und Ansätze II (Prototypentheorie - Framebasierte Semantik) Referat 1: Was ist Prototypensemantik, Familienähnlichkeit und Stereotypensemantik? Geben Sie Beispiele. Was versteht man unter Heckenausdrücken? Was versteht man unter Priming? 1

2 Referat 2: Was versteht man unter Framebasierter Semantik? Erläutern Sie die Begriffe Frame, Bridging, Slots, ontologische Beziehung. Referat 3: Stellen Sie das Onlineprojekt FrameNet vor. ( (Bitte mit Screenshots auf Handout). Zeigen Sie einige Beispiele von Frames für das Englische. Fillmore, Charles J. and B. T. S. Atkins (1992): Towards a frame-based organization of the lexicon: The semantics of RISK and its neighbors. In Lehrer, A and E. Kittay (Hrsg.) Frames, Fields, and Contrast: New Essays in Semantics and Lexical Organization. Hillsdale: Erlbaum, S Lehrer, Adrienne et al: (1992): Frames, fields and contrasts: New essays in semantic and lexical organization. Hillsdale, N. J.: Erlbaum. Kleiber, Georges (1993): Prototypensemantik: Eine Einführung. Tübingen: Narr. Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer. Schwarz, Monika; Chur Jeanette (1996): Semantik Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl., Tübingen: Narr. 5. Sitzung: Wörter im Kontext (Homonymie - Polysemie - Vagheit) Referat 1: Erklären Sie was man unter Homonymie versteht. Nennen Sie Beispiele für Homonymie. Wie ist die Entstehung von Homonymen zu erklären? Referat 2: Was versteht man unter Polysemie und Vagheit. Was ist der Unterschied zwischen beiden? Was versteht man allgemein unter Ambiguität und wie ist die Abgrenzung zu Polysemie und Vagheit. Nennen Sie Beispiele. Wie ist es möglich, polyseme Wörter im Kontext richtig zu interpretieren? Referat 3: Welche Kriterien zur Unterscheidung von Homonymie und Polysemie gibt es? Was sind ihre Vorteile, was ihre Nachteile? Warum muss man überhaupt eine Unterscheidung zwischen beiden Phänomenen machen? Referat 4: Schlagen Sie folgende Stichwörter in Wörterbüchern nach (Bank, Hermelin, Tenor, Mutter) und vergleichen Sie deren Behandlung als Homonyme oder polyseme Ausdrücke. Wie viele Einträge haben diese Stichwörter in den Nachschlagewerken? Behrens, Leila (1999), Aspects of Polysemy. In: Cruse, D. Alan; Hundsnurscher, Franz; Job, Michael; Lutzeier, Peter Rolf (Hg.), Lexikologie - Lexicology (HSK-Band). Berlin: de Gruyter, S Bergmann, Rolf (1973): Zur Abgrenzung von Homonymie und Polysemie im neuhochdeutschen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Jg. 210, S Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner. Wichter, Sigurd (1988): Signifikantgleiche Zeichen: Untersuchungen zu den Problembereichen Polysemie, Homonymie und Vagheit auf der Basis eines kommunikativen Zeichenbegriffs am Beisp. deutscher Substantive, Adjektive und Verben. Tübingen: Narr. Brisard, Frank; Van Rillaer, Gert; Sandra Dominiek (2001): Processing polysemous, homonymous, and vague adjectives. In: Cuyckens Hubert (Hg.), Polysemy in cognitive linguistics. Amsterdam: Benjamins, S Cruse, Alan (1986): Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press. Fries, Norbert (1980): Ambiguität und Vagheit. Tübingen: Niemeyer. Lyons, John (1980): Semantik. 2 Bde. München: Beck. 2

3 Wörterbücher: Brockhaus/Wahrig (1980): Deutsches Wörterbuch. 6 Bände. Wiesbaden: F. A. Brockhaus & Deutsche Verlagsanstalt GmbH. Duden (2000): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-Rom. Mannheim. Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. 9. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Grimm, Jacob (1984): Deutsches Wörterbuch: von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig: Hirzel. (oder Online: Mackenzen, Lutz (1986): Deutsches Wörterbuch: Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärung, Fremdwörterbuch. 12. Aufl. München: Südwest Verlag. 6. Sitzung: Paradigmatische Bedeutungsrelationen zwischen Ausdrücken und ihren Lesarten Referat 1: Welche horizontalen paradigmatischen Relationen gibt es? Nennen Sie diese und zeigen sie jeweils anhand von Beispielen, welche Charakteristika sie aufweisen. Referat 2: Welche vertikalen paradigmatischen Relationen gibt es? Nennen Sie diese und zeigen sie jeweils anhand von Beispielen, welche Charakteristika sie aufweisen. Referat 3: Wozu braucht man Wissen über paradigmatische Relationen? Welche Wörterbücher dokumentieren paradigmatische Relationen? Was ist an diesen zu kritisieren in Bezug auf ihre Darstellung der Beziehungen? Cruse, Alan (1986): Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press. Cruse, Alan (2004): Meaning and Language. Oxford: Oxford University Press. Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenberg. Lyons, John (1980): Semantik. 2 Bde. München: Beck. 7. Sitzung: Syntagmatische Relationen Referat 1: Was sind syntagmatische Relationen? Erläutern Sie den Begriff der Kookkurrenz. Was ist Pleonasmus und Tautologie? Erläutern Sie diese Begriffe anschaulich mit Beispielen. Referat 2: Was versteht man unter Selektionsbeschränkung? Was sind Funktionsverbgefüge? Nennen Sie einige und zeigen Sie, welche Selektionsbeschränkungen vorliegen. Gibt es sprachliche Regeln, die bestimmen, welche Ausdrücke miteinander vorkommen können und welche nicht? Referat 3: Was versteht man unter Argumentrollen (thematische Rollen)? Welche gibt es? Geben Sie Beispiele für verschiedene Argumentrollen. Referat 4: Wie werden syntagmatische Relationen in Wörterbüchern abgebildet? Zeigen Sie einige Beispiele. Welche Informationen können Sie aus diesen Angaben ziehen? (z. B. aus Brockhaus/Wahrig (1980): Deutsches Wörterbuch. 6 Bände. Wiesbaden: F. A. Brockhaus & Deutsche Verlagsanstalt GmbH.; Duden (2000): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-Rom. Mannheim.) Cruse, Alan (1986): Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press. Cruse, Alan (2004): Meaning and Language. Oxford: Oxford University Press. Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenberg. 3

4 Lyons, John (1980): Semantik. 2 Bde. München: Beck. 8. Sitzung: Diskursetablierende Relationen, Schlüsselwörter und Diskurs Referat 1: Was ist Diskurs? Was ist Critical Discourse Analysis? Was sind Schlüsselwörter? Wie erfasst man diskursives semantisches Potenzial? Referat 2: Wie setzen Wörterbücher Beschreibungen von Diskurs um? Erläutern Sie anhand einiger Wörterbuchartikel, wie diese Beschreibungen lexikografisch umgesetzt sind. Referat 3: Inwieweit tragen Sinnrelationen (paradigmatische und syntagmatische eine diskursrelevante Funktion?) Zeigen Sie die Zusammenhang zwischen Diskurs und semantischen Relationen anhand der elexiko-wörterbucheinträge ( Kompetenz Fähigkeit, Freizeit Zeitraum, Flexibilität Anpassungsfähigkeit. Busse, Dietrich; Teubert, Wolfgang Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich; Hermanns, Fritz; Teubert, Wolfgang (Hrsg.). Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdt. Verl., Siehe auch Projekt Zeitreflexion im ersten Nachkriegsjahrzehnt unter: Wörterbücher: Gerhard Strauß; Ulrike Haß; Gisela Harras (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Berlin/New York: de Gruyter. Georg Stötzel; Thorsten Eitz (Hg): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim: OLMS. 9. Sitzung: Wortfamilien - Wortfelder Referat 1: Was sind Wortfamilien und was sind Wortfelder? Welche semantische Strömung hat sich besonders mit Wortfeldtheorien beschäftigt? Nennen Sie Beispiele für Wortfamilien und Wortfelder. Wo sind die Grenzen zu Frames? Referat 2: Welche Informationen findet man in einem Wortfamilienwörterbuch? Zeigen Sie einige Beispiele. Referat 3: Gehen Sie kurz auf Mittel der Wortbildung ein, mit denen Wörter einer Wortfamilie gebildet werden. Zeigen Sie die unterschiedliche Typen anhand der folgenden Wortfamilie: Computer, computerisieren, Computerzeitalter, computern, computeranimiert, Computerei, computergestützt, Schulcomputer, Computersystem, Zentralcomputer. Suche Sie selbst eine weitere Wortfamilie zur Veranschaulichung. Donalies, Elke (2002): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. (Studien zur Deutschen Sprache 27). Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen. Geckeler, Horst (1971): Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie. München: Fink Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenberg. 4

5 Lutzeier, P. R. (1981) Wort und Feld. Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffes (Tübingen: Niemeyer). Wörterbücher: Augst, Gerhard (1998): Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann. Tübingen. 10. Sitzung: Korpora Kollokationen Konkordanzen, Einführung in die Computerlinguistik Referat 1: Was ist ein Korpus? Wozu dient es? Wie wird es zusammengestellt? Woher kommen die Materialien? Wie können Studierende an Korpora herankommen? Referat 2: Klären Sie die Begriffe Kollokation, KWIC, Konkordanz. Was kann man damit machen und wie sehen diese aus? Welche Aussagen können mithilfe von Kollokationen gemacht werden? Führen Sie eine Kollokationsanalyse durch z. B. mit den Ausdrücken Pferd, Fahrrad, mobil und erläutern Sie, welche sprachlichen Strukturen erkennbar sind. Referat 3: Erläutern Sie, was ein Kollokationswörterbuch ist (anhand des Oxford Collocations Dictionary for Students of English). Stellen Sie dieses vor und erläutern Sie, an welche Adressatengruppe es gerichtet ist. Wozu dienen die dort befindlichen Angaben? Referat 4: Gibt es einen Unterschied zwischen Computerlinguistik und Korpuslinguistik? Nennen Sie Bereiche der Linguistik, in denen Korpora eingesetzt werden. Welche anderen Methoden hat man vor der Existenz von Korpora verwendet? Referat 5: Betrachten Sie den Aufsatz von Haß-Zumkehr (2002) näher und erläutern Sie das Verhältnis Wort Korpuslinguistik. Referat 6: Wie können Korpora für Wortschatzuntersuchungen im Deutschunterricht eingesetzt werden? Aston, Guy; Burnard, Lou (1998): The BNC Handbook. Exploring the British National Corpus with SARA. Edinburgh: Edinburgh University Press. Biber, Douglas/Conrad, Susan/Reppen, Randi (1998): Corpus linguistics: investigating language structure and use. Cambridge: Camridge University Press. Storjohann, Petra (2006): Mit digitalem Textmaterial die innere Ordnung des Wortschatzes entdecken. In: Haß, Ulrike (Hrsg.)(2006): Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlicher Grundlegung. (Materialien über Dozentin, da noch nicht erschienen!!!) Haß-Zumkehr, Ulrike (2002): Das Wort in der Korpuslinguistik. Chancen und Probleme empirischer Lexikologie. In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. FS für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke. Tübingen 2002, S McEnery, Tony/Wilson, Andrew (1998): Corpus Linguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press. Schmitz, Ulrich (1992): Computerlinguistik: Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sinclair, John (1991): Corpus, concordance, collocation. Oxford: University Press. Tognini-Bonelli, Elena (2001): Corpus Linguistics at Work. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. 11. Sitzung: Einsatz von Korpora in der Lexikografie 5

6 Referat 1: Wofür werden Korpora in der Lexikografie eingesetzt? Welche Aspekte der Korpuszusammenstellung müssen für ein Wörterbuchprojekt beachtet werden? Welche Vorteile bringen Korpora gegenüber herkömmlicher Arbeitsmethoden und Verfahren? Referat 2: Schauen Sie sich das Internetwörterbuch und Informationssystem elexiko an ( Welche lexikalischen Strukturen werden dort beschrieben? Inwieweit unterscheidet sich dieses Nachschlagewerk von anderen Wörterbüchern (z. B. Duden: Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bd., Duden 8: Synonymwörterbuch, Dornseiff, Das Gegenwort-Wörterbuch) bezüglich der Darstellung und Beschreibung von Wortschatzstrukturen? Referat 3: Untersuchen Sie das Nachschlagewerk Wortschatz-Lexikon ( Stellen Sie dieses kurz vor (Screenshots auf Handout wäre nett). Wie werden dort lexikalische Relationen präsentiert? Schlagen Sie z. B. die Stichwörter Vernunft und Leben nach und betrachten Sie deren Antonyme oder Hyponyme. Wie werden diese gewonnen und was können Nichtmuttersprachler mit den Angaben anfangen? Haß, Ulrike (Hrsg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online- Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin / New York: de Gruyter. Landau, Sidney (2001): Dictionaries: The art and craft of lexicography, 2. Aufl., Cambridge: University Press. Sinclair, John (Hrsg.) (2001): Looking Up: An Account of the Cobuild Project in Lexical Computing. London: HarperCollins. Ooi, Vincent (1998): Computer Corpus Lexicography. Edinburgh: Edinburg University Press. Quasthof, Uwe (2004): Methodologische Einführung. In: Dornseiff Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, 8. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter. 12. Sitzung: Lexikografische Darstellung von Wortschatzstrukturen Referat 1: Untersuchen sie das Sachgruppenwörterbuch Dornseiff und zeigen Sie, welche sprachlichen Strukturen dort abgebildet sind. Welche Zielgruppe hat dieses Nachschlagewerk? Vergleichen Sie Strukturen, die dort abgebildet sind mit syntagmatischen und paradigmatischen Strukturen, wie sie in elexiko ( präsentiert werden. Welche Vor- und Nachteile haben beide Wörterbücher? Referat 2: Schlagen Sie Synonyme zu Komik, Kauf in Duden 8, im Wortschatz-Lexikon und in elexiko nach. Was stellen Sie fest? Worauf beruht der Unterschied? Wörterbücher: Dornseiff Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, 8. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter. Duden 8: Das Synonymwörterbuch Dudenverlag. 3., völlig neu erarbeitete Auflage Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich elexiko: Wortschatz-Lexikon: Sitzung: Semantische Netze und Ontologien Referat 1: Stellen Sie GermaNet vor. Erläutern Sie anhand von GermaNet, was man unter semantischen Netzen versteht. Was sind Anwendungsbereiche solcher Netze? 6

7 Referat 2: Was ist eine Ontologie? (Gehen Sie nicht so sehr auf das Verständnis der Logik ein, sondern eher auf das computerlinguistische Verständnis, z. B. EAGLES, Ontosaurus.) Welche sprachlichen Strukturen bilden sie ab? Was ist problematisch an Ontologien? Inwieweit lassen sich alle Konzepte integrieren? Sind Ontologien für unterschiedliche Sprachen identisch? Was könnten Anwendungsbereiche sein, in denen Ontologien eingesetzt werden? GermaNet: Ontosaurus: 7

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

S e m e s t e r p l a n

S e m e s t e r p l a n Universität Heidelberg Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprechstunde Di, 16 Uhr Hauptseminar: Perspektivität in der Sprache aus grammatischer Sicht 18.10.07 Einführung in das Thema S

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Informationen: E-Buch: bitte angegebene Kapitel lesen (Material im Tutorium) weitere Materialien: http://www.lemnitzer.de/lothar/colex Hausaufgabe: für Übungsblatt

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Polysemie zwischen Homonymie und Generalität

Polysemie zwischen Homonymie und Generalität Essay zu Konzepten lexikalischer Ambiguität Polysemie zwischen Homonymie und Generalität Fabian Steeg 30. Dezember 2007 Mehrdeutigkeit (Ambiguität) ist eine grundlegende Eigenschaft natürlicher Sprache.

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Lexikalische Semantik Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Aufbau der Lehrveranstaltung Überprüfung von Hausaufgaben Wiederholung des Stoffes mit Hilfe von Portalingua

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008 Themen für heute: Teil I: Aufbau der Wörterbücher Mikrostruktur Rey-Debove Herbert Ernst Wiegand Beispiele Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika elexiko

Mehr

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Isabel Fuhrmann, Alexander Geyken, Lothar Lemnitzer Zentrum Sprache Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Kookkurrenzanalyse Noch einmal: Grundlagen

Kookkurrenzanalyse Noch einmal: Grundlagen Noch einmal: Grundlagen Methodologische Basis der Ermittlung sprachlicher Strukturen über kontextbestimmtes Kookkurrenzverhalten: ausreichend große Korpora statistische korpuslinguistische Methoden nachträgliche

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Ü b e r s i c h t s p l a n

Ü b e r s i c h t s p l a n Universität Heidelberg Sommersemester 2006 Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr Proseminar: Bedeutung auf Wort-, Satz- und Textebene Ü b e r s i c h t s p l a n

Mehr

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie Hausaufgabe Suche nach zwei dir unbekannten Wörtern aus deinem Alltag und beschreibe sie! Wörter, die du nicht kennst, findest du bestimmt in den Medien (z.b. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Internet).

Mehr

Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5)

Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5) 1. Allgemeine Hinweise Merkblatt für die Erste Staatsprüfung modularisiert (ml2, ml3, ml5) Lehramtsstudierende der Studiengänge ml2 und ml3 legen in der Anglistik entweder eine 4- stündige Klausur oder

Mehr

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte Ulrike Haß-Zumkehr Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte -fr / / >> w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Thema, Gegenstand, Verfahren

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

Lexikologie und Lexikographie

Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Lexikographie Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher von Michael Schlaefer 2., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44 1 / 44 Semantik Variabilität der Bedeutung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 21.04.2016 2 / 44 Inhaltsverzeichnis 3 Strukturelle Ambiguität 1 Ambiguität

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN

Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter ISBN Linguistica Silesiana 33, 2012 ISSN 0208-4228 Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011. ISBN 978-3-11-018866-0 Noch vor wenigen Jahren schrieb

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Stefan Engelberg Universität Mannheim, Frühjahrssemester 2009 Seminarwebseite http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/webseite_sprurt/sprurt.html

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik

Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik Sebastian Löbner Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Allgemeine Sprachwissenschaft SFB 991 The Structure of Representations

Mehr

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Überblick Registervariation multidimensionale Analyse Register quantitative Analyse Dimensionen:

Mehr

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik: Dritte Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Grundschulen vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 6: Grammatik I Morpheme

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

"Versicherte Risiken"

Versicherte Risiken Rosa Kanz "Versicherte Risiken" Wie verstehen Versicherte und Versicherer versicherungstechnische Ausdrücke im Auto-Schutzbrief? Eine lexikographische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13 Inhalt Vorwort 11 Epigraf 13 1. Einleitung 15 1.1 Hinführung zum Thema 15 1.2 Thema und Ziel der Arbeit 16 1.3 Aufbau der Arbeit 18 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Terminologie 21 2.1.1 Wörterbuch und

Mehr

elexiko - ein Online-Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen

elexiko - ein Online-Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen Erschienen in: Storrer, Angelika/Geyken, Alexander/Siebert, Alexander/Würzner, Kay- Michael (Hrsg.): KONVENS 2008 Ergänzungsband. Textressourcen und lexikalisches Wissen. - Berlin: BBAW, 2008. S. 29-35.

Mehr

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Vanessa Pérez Aguirre Als Deutschsprachlernerin fiel es mir immer schwer, mich nicht nur richtig, sondern auch angemessen (sowohl mündlich als auch schriftlich)

Mehr

Korpusanalyse am IDS Die Kookkurrenzanalyse

Korpusanalyse am IDS Die Kookkurrenzanalyse Korpusanalyse am IDS Die am IDS Zugang zur des IDS: über die Webschnittstelle von COSMAS II über den Client von COSMAS II über die Kookkurrenzdatenbank Die IDS- ist seit 1995 online zugänglich. Stefan

Mehr

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lothar Lemnitzer Workshop Internetlinguistik und Korpusanalyse, Hannover, 1. Mai 2015 Inhalt Rahmen meiner Darstellung Korpora in der lexikographischen Arbeit

Mehr

A. Klosa/C. Müller-Spitzer: Datenmodellierung für Internetwörterbücher (OPAL 2/2011) 3

A. Klosa/C. Müller-Spitzer: Datenmodellierung für Internetwörterbücher (OPAL 2/2011) 3 A. Klosa/C. Müller-Spitzer: Datenmodellierung für Internetwörterbücher (OPAL 2/2011) 3 Einleitung Annette Klosa klosa@ids-mannheim.de, Tel.: +49 621 1581-411 Carolin Müller-Spitzer mueller-spitzer@ids-mannheim.de,

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 1 GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 2 GLIEDERUNG Vermeintliche Mehrdeutigkeit im Alltag Vagheit Ambiguität - Übersicht Kompositional Lexikalisch

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Wortgruppenanalyse Korpuslinguistik Grundlagen Cluster Als Cluster sollen hier Ketten von sprachlichen Einheiten bezeichnet werden. In er sprach vor einem großen Publikum ist spr ein Konsonantencluster

Mehr

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik Alexander Lasch (Kiel) Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik»Konstruktionen - Wissen - Diskurs«Internationales Kolloquium der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks»Sprache und Wissen«, des

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus Senya Müller SprachwörterbücherITn Nationalsozialismus Die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen Michael Roth 2 Assoziationen sind psychologisch interessant. Wie erfolgt der Zugriff auf sie? Welche Bedeutung haben sie? erfüllen einen linguistischen

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon

Elektronische Lexikografie zwischen Grammatik und Lexikon Erschienen in: Engelberg, Stefan/Holler, Anke/Proost, Kristel (Hrsg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 1 / 30 Semantik Einführung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 07.04.2016 2 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Semantik? 2 Bedeutung in Semantik und

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schierholz WS 18/19 HS: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen Di , C 203

Prof. Dr. Stefan Schierholz WS 18/19 HS: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen Di , C 203 Prof. Dr. Stefan Schierholz WS 18/19 HS: Allgemeinsprachliche Online-Wörterbücher des Deutschen Di 10.00-11.30, C 203 Literaturauswahl Bergenholtz, Henning (1984): Grammatik im Wörterbuch: Syntax. In:

Mehr

Lexikalische Semantik und semantische Lexika. Manfred Pinkal PJS Word Sense Disambiguation SS 2004

Lexikalische Semantik und semantische Lexika. Manfred Pinkal PJS Word Sense Disambiguation SS 2004 Lexikalische Semantik und semantische Lexika Manfred Pinkal PJS Word Sense Disambiguation SS 2004 Wortbedeutung Wortbedeutungen sind vielschichtig Wortbedeutungen sind offen Unterschiedliche Aspekte von

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... 81 25:81 373.2,. NOMEN EST OMEN? 1,., «-»,. :,,,,,. Dorofeeva M. Nomen Est Omen? About The Content And The Title Of The Lecture Course «Genre

Mehr

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.). Liste der w issenschaftlichen Hilfsmittel für das Studium 1. Sprachwissenschaft 1.1. Sprachwissenschaftliche Lexika Bußmann, Hadumod (2002 3 ) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner Glück Helmut

Mehr

Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen

Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen ZGL 2015; 43(2): 352 357 Linguistik im Internet Eva Gredel* u. Ruth M. Mell* Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen DOI 10.1515/zgl-2015-0018 1 Digitale

Mehr

Wörterbuch und Übersetzung

Wörterbuch und Übersetzung Wörterbuch und Übersetzung 4. Internationales Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung Universität Maribor 20. bis 22. Oktober 2006 Herausgegeben von Vida Jesensek und Alja Lipavic Ostir O

Mehr

ISSN Online ISSN

ISSN Online ISSN ISSN 1392-1517. Online ISSN 2029-8315. Einige Universität Vilnius Universiteto g. 5 LT-01513 Vilnius, Litauen Abstract Untersuchungen beschäftigen, sprechen von der Voll-, Teil- und Nulläquivalenz. In

Mehr