Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden"

Transkript

1 Josef Vigl und Philipp Brunner Versuchszentrum Laimburg Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden In den Jahren 2001 bis 2008 wurden Anbauversuche mit verschiedenen Veredlungshöhen und Pflanztiefen mit der Sorte Fuji in einer Tallage und mit Golden Delicious in einer Hügellage durchgeführt. Die Versuchsergebnisse der 9 verschiedenen Varianten, nämlich 3 Veredlungshöhen (25, 35 und 45 cm) in Kombination mit 3 Pflanztiefen (tiefe, hohe und Hügelpflanzung), werden in folgendem Bericht erläutert. Die Pflanztiefe beeinflusst das Baumwachstum deutlich stärker als die Veredlungshöhe. Die Kombination Veredlungshöhe 35 cm und hohe brachte in beiden Versuchen einen hohen spezifischen Ertrag und ein ausgewogenes Wachstum. Bei den Varianten tiefe wuchsen die Bäume zu kräftig, und das Risiko, dass mit fortgeschrittenem Alter der Bäume die Edelsorte eigene Wurzeln bildet, erhöht sich. Bei Hügelpflanzung und Veredlungshöhe 45 cm hemmten die Luftwurzelfelder das Wachstum der Bäume viel zu stark. Je mehr Luftwurzelfelder gebildet wurden, desto schwächer wuchsen die Bäume. Folglich ist es empfehlenswert, hoch zu pflanzen und den freien Unterlagenteil des Baumes mit einem kleinen Erdhügel abzudecken, der die Bildung von Luftwurzelfeldern hemmt. Fuji und Golden Delicious Übersicht geprüfte Kombinationen von Pflanztiefe und Veredlungshöhe. Mit den Baumformen Schnurbaum und Superspindel wurde in den 80-er und anfangs der 90-er Jahre der Apfelanbau stark intensiviert. Durch die gegenseitige Beschattung der Bäume in den sehr dichten en sank der Flächenertrag, vor allem aber verminderte sich die Qualität der Früchte. Deshalb wurde fieberhaft nach wachstumshemmenden Maßnahmen gesucht. Schwächer wachsende Unterlagen als M9 bringen derzeit 14

2 Tiefe Durch das Mulchen der Fahrgassen, durch das Falllaub und durch das Aufhächseln des Schnittholzes wird in den Obstanlagen viel organische Masse angereichert, welche sich verstärkt am Baumstreifen anhäuft. Diese Masse deckt mit der Zeit die Veredlungsstelle ab, was ein Freimachen der Bäume (Edelsorte mit eigenen Wurzeln) anregt. Freigemachte Bäume wachsen sehr stark, tragen kaum Früchte und beschatten zusätzlich die Nachbarbäume. Das Freihacken der Veredlungsstelle ist sehr arbeitsaufwendig und nur von kurzfristigem Erfolg, denn die ausgehackte Grube wird bald wieder mit organischer Masse aufgefüllt. Fotos: VZ Laimburg nicht den Flächenertrag und die Fruchtqualität, die wir von der zurzeit meistverwendeten Unterlage M9 gewohnt sind. Auch schwächer wachsende M9-Klone werden von den Baumschulen mit Unterlagenproduktion kaum angeboten, weil diese Klone, bedingt durch ihre adulten Eigenschaften, nur wenig Abrisse im Mutterbeet liefern. Als Kompromiss setzte sich in Südtirol der M9-Klon mit der Übergangsform adult/juvenil M9/T337 in der Praxis durch (Mantinger und Stainer 1996). Wie schon weitgehend bekannt, hemmt die Veredlungshöhe (verlängerter Unterlagenanteil) das Wachstum der Bäume (Toorenaar 1955). Der längere Unterlagenanteil des Jungbaumes erlaubt auch das höhere Pflanzen (nur die Wurzeln sind im Boden und der Rest der Unterlage ist oberirdisch), welches zusätzlich das Triebwachstum hemmt (van Oosten 1976). Bei der Hügelpflanzung (Wurzeln auf der Bodenoberfläche und diese mit Erde abgedeckt) kann mittels gezielter Tropfbewässerung das Triebwachstum während der Vegetation noch besser gesteuert werden (Österreicher 1996). In den zwei vorliegenden Versuchen wurde nicht nur der Einfluss verschiedener Veredlungshöhen Hügelpflanzung Der Hügel muss bei dieser Pflanzart immer wieder erneuert werden (alle 2 bis 3 Jahre). Zudem setzt die Hügelpflanzung eine Tropfbewässerung voraus. Anlagen mit Hügelpflanzungen leiden sehr stark unter Trockenstress, aber weniger unter Staunässe. Das verstärkte Auftreten von Wurzelschossen erfordert Mehrarbeit und bringt Risiken bei der Anwendung von Herbiziden (Engel 1982). Besonders negativ reagiert das Wachstum der Bäume auf die Luftwurzelfelder. Diese Felder trocknen, besonders in windigen Gebieten, sehr tief ein und hemmen somit den Kreislauf der Nährlösungen an dieser Stelle. Je mehr Luftwurzelfelder vorhanden sind, desto schwächer wachsen die Bäume. Bei feuchtem Wetter können diese Luftwurzelfelder neu austreiben, was bei einer folgenden Herbizidbehandlung ein zusätzliches Risiko mit sich bringt. Da die Bildung von Wurzelfeldern am freien Unterlagenteil sehr unterschiedlich ist, ist das Wachstum der Bäume in der Anlage sehr uneinheitlich (Stainer 2008). Tabelle 1: Versuchsglieder: (siehe auch Abbildung 1) Variante Veredlungshöhe Pflanzart 1 25 cm 2 35 cm 3 45 cm 4 25 cm 5 35 cm 6 45 cm 7 25 cm 8 35 cm 9 45 cm Baummaterial Eine beauftragte Baumschule veredelte im März 1999 die zwei Sorten (zertifizierte Edelreiser) auf den entsprechend langen Unterlagen vom Klon M9/T337 (auch zertifiziert). In der Baumschule wurden diese Versuchsbäume als Knipbaum (zweijähriger Baum mit einjähriger Krone) erzogen. Im Frühjahr 2001 lieferte die Baumschule die Versuchsbäume mit vielen vorzeitigen Trieben. tiefe (Veredlungsstelle 10 cm über den Boden) hohe ( nur Wurzeln im Boden) Hügelpflanzung (Wurzeln auf dem Boden und mit Erde angehäuft) 15

3 Versuchsanlegung Die 9 Varianten (siehe Abbildung 1) wurden in 4 randomisierten Wiederholungen verteilt, wobei je 5 Bäume einer Parzelle zugeordnet wurden; das entspricht 20 Versuchsbäumen pro Variante. Im Versuchsfeld Golden Delicious wurden die Parzellen durch Befruchterbäume (Sorte Topaz ) abgegrenzt, Bei den Varianten mit Hügelpflanzung (7, 8 und 9) wurde der Hügel im 4. Standjahr erneuert. Hohe Diese Pflanzart ist aufgrund ihres hohen spezifischen Ertrages und schwächerem Wachstum sicherlich ein sehr brauchbarer Kompromiss. Doch auch bei dieser Pflanztiefe kann durch das Auftreten von Luftwurzelfeldern das Baumwachstum gestört werden, wie dies in beiden Versuchen bei hoher Veredlungshöhe (45 cm) zu beobachten war. Das schwache Wachstum der Bäume ist häufig durch die Luftwurzelfelder bedingt. und Pflanztiefen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtqualität erforscht, sondern auch die Wechselwirkung beider Faktoren, um die optimale Kombination zu finden. Es wurden zwei Sorten ausgewählt, nämlich Fuji (Klon Kiku 8) als alternanzanfällige Sorte für die Tallage, und Golden Delicious (Klon B) als Hauptsorte in den Südtiroler Hügellagen. Durchführung der Versuche Die Versuchsbäume der Sorte Fuji wurden am Versuchszentrum Laimburg (Tallage auf 220 m Meereshöhe) und jene der Sorte Golden Delicious im Außenbetrieb des Versuchszentrums Laimburg Fragsburg (Hügellage auf 700 m Meereshöhe) gepflanzt. Der Pflanzabstand betrug für die Sorte Fuji 3,1 x 1,0 m (2903 Bäume pro ha) und für die Sorte Golden Delicious 3,4 x 1,0 m (2941 Bäume pro ha, Hügellage,). In der Versuchsanlage mit der Sorte Fuji wurde in den ersten Standjahren die Wurzelfelder Wurzelfelder, welche mit Erde abgedeckt sind, beeinflussen das Wachstum und den Ertrag der Bäume nicht negativ. Der meist uneinheitliche Abstand vom Bodenflur zur Veredlungsstelle (bei der Anwendung der Pflanzmaschine) kann durch den leichten Hügel schnell und einfach ausgeglichen werden. Das kümmerliche Wachstum in einer Neuanlage mit hoher kann durch nachträglichem Anhäufeln (Abbildung 6, Modí im 3.Standjahr) deutlich verbessert werden (eigene Beobachtungen). Überkronenberegnung durch Tropfbewässerung ergänzt. In der Golden Delicious-Anlage war dies nicht möglich. Beide Versuchsfelder wurden nach den AGRIOS-Richtlinien zur integrierten Produktion bewirtschaftet. Pflanztiefe hat größere Einfluss wie Veredlungshöhe Die unterschiedlichen Veredlungshöhen brachten bei die Sorte Fuji, ohne Berücksichtigung der 3 Pflanztiefen, nur geringe Unterschiede im summierten Baumertrag in den 8 Standjahren (Tabelle 2), nämlich 92 kg bei 25 cm, 94 kg bei 35 cm und 86 kg bei 45 cm Veredlungshöhe. Auch die Stammquerschnittsfläche unterschied sich in Abhängigkeit von der Veredlungshöhe nicht wesentlich: bei einer Veredlungshöhe von 25 cm wuchs Alternanzindex Die Regelmässigkeit der Erträge eines Baums wird mit dem Alternanzindex charakterisiert. Bäume in vollständiger Alternanz haben einen Index von 100, regelmässig tragende von 0. Der Alternanzindex (%) wurde mit folgender Formel berechnet: Standardabweichung der Einzelerträge in der Vollertragsphase (kg) mittleren Baumertrag in den Vollertragsjahren (kg) x

4 Abbildung 6: Hohe, und erst im 3. Standjahr den Unterlagenteil mit Erde anhäufeln der Stamm auf 25,8 cm², dicht gefolgt von der Variante mit der Veredlungshöhe 35 cm mit 24,9 cm². Die Variante mit 45 cm Veredlungshöhe wuchs mit 22,3 cm² am schwächsten. Hohe, höchster Ertrag Die verschiedenen Pflanztiefen, ohne Berücksichtigung der 3 Veredlungshöhen, ergaben deutlichere Unterschiede sowohl in der Ertragssumme als auch im Wuchsverhalten. Den höchsten summierten Baum ertrag erzielten die Varianten hohe mit 98 kg, beinahe gleich lagen die Varianten tiefe mit 97 kg, ziemlich abgeschlagen die Hügelpflanzung mit 77 kg pro Baum. Der Stammquerschnitt war bei den Varianten tiefe mit 28,9 cm² am höchsten, etwas schwächer wuchsen die Bäume bei hoher (23,6 cm²) und am schwächsten jene in Hügelpflanzung (20,6 cm²). Der spezifische Ertrag lag in der Variante hohe mit der Veredlungshöhe von 35 cm am höchsten (4,62 kg/cm²), gefolgt von jener mit 45 cm Veredlungshöhe (4,36 kg/cm²); bei den Versuchsbäumen der Varianten tiefe hingegen war der spezifische Ertrag am niedrigsten (3,37 kg/cm²). Der Alternanzindex bei der Sorte Fuji, berechnet auf die letzten vier Vollertragsjahre, war bei allen Varianten hoch, am höchsten aber bei den Varianten 7 und 8 mit 100 % und bei der Variante 9 mit 95 % (Hügelpflanzung), gefolgt von den Varianten 4 und 1 mit 89 % (Veredlungshöhe 25 cm). Für die restlichen Varianten (2, 3, 5, und 6) lag der Index bei 77 bis 83 %. Die Kombination Veredlungshöhe 35 cm und hohe (Variante 5) brachte in diesen Versuchen den höchsten spezifischen Ertrag und ein ausgewogenes Wachstum. Beste Ergebnisse bei höhe Veredlung In der Golden Delicious Versuchsanlage stand während der Trockenperioden im Sommer nicht immer genügend Beregnungswasser zur Verfügung. Auch die Bildung von Luftwurzelfeldern war in diesem Versuchsauswertung Bei der Ernte wurden die Früchte pro Versuchsbaum gezählt, gewogen und das durchschnittliche Fruchtgewicht errechnet. Um die Wuchsstärke zu ermitteln, wurde der Stammumfang (20 cm oberhalb der Veredlungsstelle) gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 (Fuji) und 3 (Golden Delicious) zusammengefasst. Der spezifische Ertrag (kg/cm²) wurde aus dem Quotient zwischen Baumertrag und Stammquerschnittfläche berechnet. Tabelle 2: Veredlungshöhe und Pflanztiefen bei der Sorte Fuji Variante Veredlungshöhe (cm) Pflanztiefe Ertrag (kg/baum) Summe Summe (t/ha) mitt-leres Fruchtgewicht (g) Stammquerschnitt (cm²) spezifischer Ertrag (kg/cm²) ,5 7,0 12,3 6,0 25,9 6,7 32,4 95,8 abc ,87 a 3, tiefe 5,8 9,6 10,1 11,2 22,5 12,7 25,9 97,8 a ,27 a 3, ,7 10,8 10,6 11,9 23,2 14,1 21,0 97,3 abc ,46 ab 3, ,1 4,9 14,7 5,8 30,9 3,0 29,9 95,3 abc ,34 abc 3, hohe 6,9 9,4 14,6 8,4 29,5 7,9 28,8 105,5 a ,84 bcd 4, ,3 10,2 11,9 9,8 24,0 9,2 22,7 94,1 abc ,57 cd 4, ,9 4,0 14,9 4,0 25,1 2,8 28,7 85,4 bcd ,18 bcd 3, Hügelpflanzung 6,4 4,4 14,6 3,2 23,2 0,1 27,1 79,0 cd ,54 cd 3, ,6 5,2 12,4 4,6 16,2 3,9 17,5 65,4 d ,96 d 3,64 Zahlen in derselben Spalte, auf die derselbe Buchstabe folgt, weisen keinen zuverlässigen Unterschied auf (p 0,05) 17

5 Statistik Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Programm SPSS. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist über erhältlich bei der Redaktion von EFM: fruitmagazine.eu Versuch besonders stark. Die Erntedaten von 2004 konnten nicht erhoben werden. Die Veredlungshöhen und Pflanztiefen beeinflussten die Versuchsergebnisse ähnlich wie im Versuch mit Fuji. Nur das Wachstum der Hügelpflanzung (Varianten 8 und 9) und der hohen mit einer Veredlungshöhe von 45 cm wurde noch stärker gehemmt. Die Veredlungshöhen, ohne die Pflanztiefe zu berücksichtigen, erbrachten folgenden Baumertrag: 97 kg pro Baum bei 25 cm, 93 kg bei 35 cm und 90 kg bei 45 cm. Der Stammquerschnitt ergab bei der Unterlagenhöhe von 25 cm 16,1 cm², bei 35 cm 14,1 cm² und bei 45 cm 13,6 cm². Spezifische Ertrag Bezüglich der Pflanzart, ohne Berücksichtigung der Veredlungshöhe, produzierten die Varianten tiefe mit 100 kg den höchsten summierten Baumertrag, gefolgt von der hohen mit 93 kg, und der Hügelpflanzung mit 87 kg pro Baum. Der Stammquerschnitt lag bei den Varianten tiefe mit 16,0 cm² am höchsten, mit Abstand gefolgt von der hohen mit 14,1 cm² und noch niedriger bei der Hügelpflanzung mit nur 6,35 cm². Der spezifische Ertrag war in der Variante hohe bei einer Veredlungshöhe von 45 cm am höchsten. Die Veredlungshöhe von 35 cm mit gleicher Pflanztiefe brachte den zweithöchsten spezifischen Ertrag. Schlussfolgerung Die unterschiedlichen Pflanztiefen beeinflussten den Ertrag und das Wachstum der Bäume viel stärker als die angewandten Veredlungshöhen, welche aber auf die Einflüsse der Pflanzarten mitentscheidend waren. Der Teil der Unterlage über dem Boden bzw. über dem Hügel nimmt mit der Veredlungshöhe zu, und die Bildung von Luftwurzelfeldern wird somit stimuliert. Bei der Veredlungshöhe von 25 cm sind die Unterschiede der einzelnen Pflanztiefen am geringsten, bei 45 cm hingegen am stärksten. Die Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf den Alternanzindex bei der Sorte Fuji ist schwierig, doch zeigen die Daten, dass zu schwaches (Hügelpflanzung) und zu starkes Wachstum (Veredlungshöhe 25 cm) die Alternanz fördern. Die Versuche wurden im 8. Standjahr abgeschlossen, es gibt aber deutliche Hinweise darüber, dass die Unterschiede zwischen Pflanztiefen und Veredlungshöhen mit zunehmendem Alter noch größer werden. Anhand der beschriebenen Versuche kann gefolgert werden, dass Fuji- und Golden Delicious- Bäume hoch gepflanzt werden müssen, wobei der oberirdische Teil der Unterlage mit Erde abgedeckt werden muss, um Wurzelfelder zu vermeiden (siehe Foto). Tabel 3: Resultaten van het onderzoek naar de veredelingshoogte en de plantdiepte bij het ras Golden Delicious Variante Veredlungshöhe (cm²) Pflanztiefe Ertrag (kg/baum) Summe Summe (t/ha) mittleres Frucht-gewicht (g) Stammquerschnitt (cm²) spezifischer Ertrag (kg/cm²) ,7 12,7 14,5 19,5 26,5 22,6 101,4 a ,84 a 5, tiefe 6,5 12,7 14,3 19,4 23,0 21,9 97,8 a ,65 bcd 6, ,5 13,4 14,1 19,8 22,7 23,2 99,7 a ,55 ab 6, ,2 12,5 12,2 18,1 21,0 21,4 91,4 ab ,33 abc 5, hohe 7,3 13,6 13,3 19,5 20,2 22,7 96,6 a ,21 bcd 6, ,0 13,1 12,8 17,7 20,1 21,7 92,4 ab ,75 cd 7, ,1 12,3 13,8 17,3 22,5 24,8 97,9 a ,02 bcd 6, Hügelpflanzung 6,9 11,3 9,8 16,1 16,6 23,3 83,9 bc ,46 bcd 6, ,6 11,3 9,5 15,3 13,3 21,7 78,7 c ,47 d 6,31 Unterschiede mit unterschiedlichen Buchstaben sind statistisch gesichert (p 0,05) 18

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Auf Bundesebene wurde ein neuer Versuch mit Schwachwuchs induzierenden Unterlagen

Mehr

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden?

Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Kann das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorte Elstar durch verschiedene Pflanztiefen in Verbindung mit verschiedenen M 9-Mutanten beeinflusst werden? Da vor allen Dingen auf jungfräulichen Böden das Wachstum

Mehr

Prüfung in Südtirol. konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse am Standort Laimburg. Die Grafiken 1 bis 3 zeigen die Versuchsergebnisse

Prüfung in Südtirol. konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse am Standort Laimburg. Die Grafiken 1 bis 3 zeigen die Versuchsergebnisse Erfahrungen mit der Apfelunterlage G 11 in Südtirol Irene Höller, Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg Im europäischen Apfelanbau hat sich M9 als Standardunterlage etabliert. Die Unterlage G 11, auch

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von verschiedenen Süßkirschensorten auf der Unterlage Gisela 6? Bei der Unterlage Gisela 6 (Züchtungsnummer 148/2) handelt es sich um einen Schwesterklon der bekannten

Mehr

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr 6 Standorte: Erfurt Weinsberg Oppenheim Veitshöchheim Dresden Deutenkofen Sorten: Ungarische Traubige Achat Vowi Unterlagen: Gisela

Mehr

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Stammdurchmesserzuwachs in mm Wie verhalten sich verschiedene durch die Wärmetherapie gewonnene Berlepsch - Klone in Bezug auf die Ausfärbung und den Ertrag? Der Versuch wurde im Herbst 1994 mit 6 Varianten als Folgeversuch einer Mutantenprüfung

Mehr

European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003

European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003 European Fruit Research Institutes Network (EUFRIN) European Network Chemical Thinning Fruit Crops - Protokoll Elstar 2003 Obstanlage Versuchsansteller: Obstbaubetrieb Stachel Josef Kopfing 1 A - 8224

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten ``und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen? Im Dezember 1992 wurde ein Leistungsvergleich von verschiedenen

Mehr

Stammdurchmesserzuwachs in mm

Stammdurchmesserzuwachs in mm Wie verhalten sich verschiedene Goldparmäne -Mutanten in Bezug auf die Fruchtausfärbung und den Ertrag? Der Versuch wurde mit 3 Varianten im Frühjahr 1998 zur Überprüfung der Ausfärbung und des Ertragsverhaltens

Mehr

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität Qualitätssicherung Steinobst Auf der Suche nach neuen n für eine effektive Sauerkirschenproduktion Erste Ergebnisse aus dem Bundes-nversuch Sauerkirsche an der LVG in Erfurt 10-12 Referentin: Monika Möhler

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Versuchsbericht 04/2006

Versuchsbericht 04/2006 Versuchsbericht 04/2006 zur Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold,

Mehr

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa. Mariella Maigold x Arlet Forschungsanstalt Agroscope Herkunft Kreuzung im Jahr 19 durch Agroscope, Schweiz. Elternsorten Maigold x Arlet Frucht Grösse: mittelgross. Gestalt: hoch gebaut bis walzenförmig.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Sortenversuches von Tomaten an der LVG Heidelberg 2014

Mehr

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Versuch Anbauformen VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU Anbauformen Versuchsaufbau Sorte: Topaz; Pflanzung Frühjahr 21 5,5 x 3,6m 455 Bäume je ha*

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Datum 2.2.2016 Erste Ergebnisse eines Sanddorn-Sorten-Unterlagen-Versuchs in Glindow. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Idee,

Mehr

Neue Apfelunterlagen aus den USA Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg

Neue Apfelunterlagen aus den USA Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg Feuerbrandexsudat an der Unterlage M9 T337 bei den Inokulationsversuchen im Freiland in Geneva. Neue Apfelunterlagen aus den USA Walter Guerra, Versuchszentrum Laimburg Seit 1968 arbeitet die Cornell-Universität

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen André Ançay & Mélanie Quennoz www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt

Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt Erfahrungen mit dem mechanischen Schnitt LVZ Haidegg Obstbaufachschule Gleisdorf Dr. Gottfried Lafer Philosophie Fruchtwand (Le Mur Fruitier, Fruit wall) Produktionsfläche in m² Ziel: 25 Früchte/ m² Fruchtwand

Mehr

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Autor: Zenker, V. Schlagwörter: Produktivität, Hagelschutznetze

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einfluss des Keimabbruchs vorgekeimter Kartoffelknollen auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln Einleitung Eine Vorkeimung des Kartoffelpflanzguts ist nachweislich eine gute Maßnahme zur Ertragssicherung

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 N-Effizienz und Ertrag von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2012 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Nachdem in den Winter-Blütenknospenuntersuchungen

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET Irene Holzmann, Giuliano Mosca, Giovanni Peratoner 11/12/2015 Inhalt 2 Einleitung Ziel des Versuchs Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Foto

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-02 zur Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen 24. Thüringer Obstbautag an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt Monika Möhler, Fachbereichsleiter

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-06 zur Bekämpfung von Apfelschorf im biologischen Anbau Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr.

Mehr

Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung

Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung Ergebnisse der Unterlagenversuche beim Steinobst und Hinweise zur Verwendung neue Unterlagen für Süßkirschen neue Unterlagen für Sauerkirschen neue Unterlagen für Aprikosen neue Unterlagen für Pflaumen

Mehr

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010 Wissenschaftlicher Versuch Entwicklung von Karotten nach Saatgutbehandlung mit plocher pflanzen do Pascal Fafard, agr. Sandrine Seydoux, agr. Adrian Nufer, dipl. Natw. ETH Ferme R. R. et Fils inc., Eric

Mehr

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Matthias Zürcher, FAW Von den Landwirten wird heute vermehrt unternehmerisches (Ver-)Handeln und Verhalten gefordert. Lange Zeit wurde diesem Gedanken

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

Brombeeren im Garten

Brombeeren im Garten Brombeeren im Garten Herkunft Die Brombeere gehört zur Pflanzengattung Rubus aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die blauschwarzen Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die Brombeere

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Qualitätssicherung bei Steinobst

Qualitätssicherung bei Steinobst Qualitätssicherung bei Steinobst Aktuelle Versuchsergebnisse: Nachbauversuch Süßkirsche Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche Bundes-Unterlagenversuch Aprikose Sortensichtung Aprikose Ausblick auf die

Mehr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Bundesversuch Schorfresistente

Mehr

Versuchsbericht 03/2008

Versuchsbericht 03/2008 Versuchsbericht 03/2008 zum Infektionszeitpunkt von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 15.12.2016 Folie Nr.: 2 15.12.2016 Folie Nr.: 3 15.12.2016 Ölkürbis Kobenz 2 Reihenweiten 6 Herbizide Folie Nr.: 4 15.12.2016 Ölkürbis - Saatguterzeugung Herbizid-

Mehr

Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen

Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen A. Die Schwarznuss als Waldbaum Schwarznussbaum beim Obelisk am Murtensee, CH Es ist unbestritten, dass die Schwarznuss SN (Juglans

Mehr

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Aufbau eines Obstbaumes Krone SV Stammverlängerung = Mitteltrieb LV Leitastverlängerung + L Leitast F Fruchtast Stamm Wurzel

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Verschiedene Baumschnitt-Systeme und Erziehungsformen im Apfelanbau

Verschiedene Baumschnitt-Systeme und Erziehungsformen im Apfelanbau Verschiedene Baumschnitt-Systeme und Erziehungsformen im Apfelanbau Jürgen Christanell und Josef Österreicher Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau Interpoma, Bozen 26.11.2016-1- Verschiedene

Mehr

Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme beim Steinobst an der LVG Erfurt

Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme beim Steinobst an der LVG Erfurt Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme beim Steinobst an der LVG Erfurt Süßkirschen: neue Süßkirschensorten neue Unterlagen für Süßkirschen im Nachbau neue Anbausysteme 26. Thüringer Obstbautag 19.01.2017

Mehr

Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 2001 bis 2003

Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 2001 bis 2003 Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn Ausdünnversuche 21 bis 23 1. Material und Methoden Vergleich der Ausdünnwirkung der in Österreich registrierten chemischen Fruchtausdünnmittel (NAA Rhodofix) mit

Mehr

Einfluss des Fruchtbehanges auf Fruchtqualität und Blühverhalten von Elstar und Gala

Einfluss des Fruchtbehanges auf Fruchtqualität und Blühverhalten von Elstar und Gala Einfluss des Fruchtbehanges auf Fruchtqualität und Blühverhalten von Elstar und Gala Dr. Gottfried Lafer, Obstbaufachschule Gleisdorf, Obstbauversuchsstation Haidegg Die Handausdünnung nach dem Junifruchtfall

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Seite 1 Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017-2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche 16,00 14,00 12,00 Darstellung der Mehrkosten mit Kostenbestandteilen je Baum über alle Versuchsjahre 2009-2014 gegenüber der Kontrollvariante 10,00

Mehr

Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage.

Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage. Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage Projektbericht Teil 1 Mikroklimatische Messungen im Tagesgang Untersuchungen

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte , Mair s Beerengarten Rietz Voraussetzungen Richtige Unterlagen, passende Sorte Kronenaufbau, Vitalerhaltungsschnitt Baumpflege und Pflanzenschutz 1 Unterlagen Gisela 6 Die Wahl der richtigen Unterlage

Mehr

Winterweizen-Bio-Versuch

Winterweizen-Bio-Versuch Winterweizen-Bio-Versuch Raabau bei Feldbach (Betrieb Pollhammer) - einjähriges Ergebnis Die Durchführung dieser Versuchsserie in einem Biobetrieb ist über einen Zeitraum von 3 Jahren geplant. In enger

Mehr

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Fachstelle Obstbau Obstbäume schneiden Förderung von Ertrag und Qualität Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Richard Hollenstein, LZSG, Fachstelle Obstbau, Flawil Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Early Korvik auf 15 neuen Pillnitzer Unterlagen im 6. Standjahr. Unterlagenversuch für den Nachbau am Praxisstandort

Early Korvik auf 15 neuen Pillnitzer Unterlagen im 6. Standjahr. Unterlagenversuch für den Nachbau am Praxisstandort Ergebnisse der Unterlagenprüfung bei Süßkirschen unter den Klimatischen Bedingungen des Jahres 2018 am Standort Erfurt Early Korvik auf 15 neuen Pillnitzer Unterlagen im 6. Standjahr Unterlagenversuch

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Käferbohne - Körnermais Mischkultur - Mischkultur 216-217 Die steirische wird in der Steiermark meistens mit als Stützfrucht angebaut. Diese Methode ist relativ einfach und es können beide Früchte geerntet werden. Nachteilig sind die sehr

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix Die Ergebnisse kurzgefasst Durch die Belichtung der Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen, konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr. Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr. avium H. Schwärzel Zusammenfassung und Empfehlung Die Analysen der Stammquerschnittsflächen

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode... 1 3 Kulturführung und Witterungsverlauf... 1 4 Versuchsergebnisse und Interpretation...

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2010-04 zum vorbeugenden Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Apfelschorf Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing.

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse

Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse Mechanische Ausdünnung bei Apfel Versuchsergebnisse 2008-2011 Gliederung Vor und Nachteile von Ausdünnmaschinen Einsatzzeitraum Maschineneinstellung Crash - Versuche 2011 Wirkung Vergleich Darwin und Typ

Mehr

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss Inhalt GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss Beschaffenheit der Gibberelline Im Pflanzenreich weit verbreitet, auch in Moosen, Farnen, Algen Pilz: Gibberella fujikuroi

Mehr

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016

Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 Erfahrungen mit der Verwendung von Droplegdüsen zur Blütenbehandlung in Raps- Ergebnisse im Extremjahr 2016 41. Rapstag in Mecklenburg- Vorpommern (07.06. 2017) D. Dicke, RP-Gießen - PSD Hessen Gefahrenquelle

Mehr

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Extrem-Dichtsaat von 25 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree Zusammenfassung - Empfehlungen In einem Versuch zur -Düngung mit Ackerbohnen im ökologischen Gemüsebau am Gartenbauzentrum

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Schlussfolgerungen. Die Untersuchungen und Beobachtungen. brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers

Schlussfolgerungen. Die Untersuchungen und Beobachtungen. brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers In den Wurzeln ist der Apfeltriebsuchterreger das ganze Jahr hindurch nachweisbar. unterzogen. Die real-time PCR-Ergebnisse deuteten auf eine einzige Neuinfektion im Jahr 2006 hin. Dieser Baum befindet

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016

Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016 Aktuelle Ergebnisse zur Bewässerungssteuerung im Steinobst an der LVG Erfurt 2016 Wetter Ergebnisse Abdeck- und Bewässerungsversuch Messung mit ZIM-Plant- Technologie Frühe Blattanalysen, Sollwerte für

Mehr

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Demo-Text für   STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W. STOCHASTIK Tschebyscheff-Ungleichung Einführung mit Anwendungsbeispielen Datei Nr. 36111 Friedrich W. Buckel Stand 1. April 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt 1 Wiederholung:

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung

Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung 09.08.2016 Objektivere Reifetests am Apfel mittels digitaler Stärkebestimmung: Erste Schlüsse aus 3-jähriger Entwicklungszusammenarbeit am AMILON Gerät Ines

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand Sechs verschiedene Stickstoffdüngungsverfahren wurden je bei frühem, spätem und ohne Walzen geprüft. Die Verfahren, bei denen am wenigsten Lagerfrucht

Mehr

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer ANBAU IJ!! IM MITILEREN UND sp~ten Reiftbereich ist ROYölda die Hiluptsortt. Fotos: linerst Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Mit Rotenjohannisbeeren

Mehr

Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen. Versuchsergebnisse

Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen. Versuchsergebnisse Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen Versuchsergebnisse Erträge 2003 bis 2011 Braeburn-Mutanten 140 (kg/baum) 120 100 80 60 40 20 2011 2010 2009 2008 200 2006 2005 2004 2003 0 Helena

Mehr

Ausgangssituation und Versuchsziel

Ausgangssituation und Versuchsziel 1 Ertragsunterschiede in Abhängigkeit vom Pflanztermin bei Knoblauch LFS Obersiebenbrunn 2014 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode und Sorten... 1 2.1 Fragestellung Pflanztermin... 1 3 Kulturführung...

Mehr

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 16. Mathematik Olympiade Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 16. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen? Die folgenden Texte wurden veröffentlicht unter http://www.gartenwelt.de. Pflanzdichte bei Rosen (Schlüsselwörter: Rosen, Abstand, Pflanzdichte, Garten) Optimale Bedingungen für Deine Augenweide Für den

Mehr

Winterschnitt am Hochstamm

Winterschnitt am Hochstamm Ziele des fachgerechten Baumschnitts: Die Baumgesundheit Durch Schnittmaßnahmen werden stabile Gerüste geschaffen, die fähig sind, hohe Erntemengen zu tragen. Die Bildung von einseitigen und unförmigen

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr