Messung elektrischer Größen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung elektrischer Größen"

Transkript

1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 1 Messung elektrischer Größen Laboranleitung/Laborbericht Gruppe: Teamnummer: vorgelegt von: Name Vorname Labortermin:

2 Inhalt 1 Einführung Vor dem Labor Während des Labors Nach dem Labor Versuchsdurchführung Direkte Widerstandsmessung Messen von elektrischen Strömen und Spannungen mit idealen Messgeräten Messen von elektrischen Strömen und Spannungen mit realen Messgeräten Maximal zulässige Spannung an einem Widerstand Indirekte Widerstandsmessung mittels stromrichtiger Messung Allgemeine Form von Kennlinien Bestimmung der Kennlinie einer Glühlampe Berechnung des Drahtwiderstandes einer Spule Messen des Drahtwiderstandes einer Spule Anhang Indirekte Widerstandmessung Stromrichtiges Messen (Spannungsfehlerschaltung) Spannungsrichtiges Messen (Stromfehlerschaltung) Fazit... 26

3 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 1 1 Einführung 1.1 Vor dem Labor Drucken Sie sich diese Laboranleitung aus und arbeiten Sie diese mit Ihrem Team, jeweils immer 2 Studierende, gründlich durch. Bearbeiten Sie die mit Vor dem Labortermin bearbeiten! gekennzeichneten Aufgaben. Alle Antworten, Skizzen, Gleichungen usw. sind dabei handschriftlich in diese Laboranleitung einzutragen. Pro Team ist eine bearbeitete Laboranleitung in Papierform zu erstellen. Diskutieren Sie offene Fragen und Probleme in Ihrem Team. Notieren Sie sich offene Fragen und Probleme und sprechen Sie diese dann im Labor an. Die Laboranleitung mit allen beantworteten Fragen bringen Sie bitte in Originalform ausgedruckt in Papierform am Versuchstag mit (keine Kopien). Drucken Sie sich das Testatblatt aus und füllen Sie es aus. Bitte beachten: Bei fehlender Vorbereitung können Sie nicht am Labor teilnehmen! 1.2 Während des Labors Während der Versuchsdurchführung werden alle Aufgaben gemeinsam bearbeitet und die Aufgaben aus der Vorbereitung ausführlich besprochen. Die Aufgaben, die während des Labors gemeinsam bearbeitet werden, sind mit Wird im Labor bearbeitet! gekennzeichnet. Alle Ergebnisse, Skizzen, Diagramme und Messwerte sind dabei von Ihnen handschriftlich in die Laboranleitung einzutragen. Nutzen Sie bei offenen Fragen die Hilfestellung der Laborbetreuer. Bringen Sie bitte am Versuchstag zusätzliches Papier (am besten kariert), Stifte, Taschenrechner (kein PC) und ein Geodreieck mit. Bringen Sie am letzten Versuchstag Ihr ausgefülltes Testatblatt mit. Haben Sie am Ende des Labors alle gestellten Aufgaben (vgl. Laborordnung, Vorbereitungsfragen beantwortet, aktive Teilnahme an den Versuchen) erfüllt, wird Ihnen das von den Betreuern auf dem Testatblatt mit einer Unterschrift bestätigt. 1.3 Nach dem Labor Überarbeiten Sie Ihren Laborbericht so, dass Sie auch nach einiger Zeit (auch für die Klausurvorbereitung) die Ergebnisse zur Hilfestellung heranziehen können. Sollten noch offene Fragen vorhanden sein, können Sie diese mit den Laborbetreuern beim nächsten Labortermin oder in der Vorlesung besprechen.

4 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 2 2 Versuchsdurchführung Jeder Laborplatz besteht aus einem digitalen Speicheroszilloskop, einem Funktionsgenerator, einem Labornetzteil, mehreren digitalen Vielfachmessgeräten (Multimeter), Prüfspitzen und Kabel sowie verschiedenen Bauteilen (Widerständen) inkl. Steckbrett. Eine Beschreibung der Geräte finden Sie auf der Internetseite zum Labor. Für diesen Versuch werden wir mit Vielfachmessgeräten und Labornetzteil auskommen. Die anderen Geräte werden Sie in einem der späteren Versuche kennenlernen. 2.1 Direkte Widerstandsmessung Im Folgenden wollen wir die Widerstandswerte, so wie sie vom Hersteller auf Widerständen angegeben werden, mit verschiedenen Vielfachmessgeräten, durch direkte Messungen, überprüfen. Um sich mit einem Problem vertraut zu machen und mögliche Fehlerquellen im Vorfeld bereits zu erkennen und zu beseitigen, sollten Sie vor Ihren Messungen immer eine Skizze des Messaufbaus machen. Aufgabe 1: Vor dem Labortermin bearbeiten! Skizzieren Sie im Folgenden den Messaufbau aus Vielfachmessgerät und zu messendem Objekt (Widerstand) als Schaltkreis und beschriften Sie alles. Skizze Ihrer Versuchsanordnung:

5 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 3 Aufgabe 2: Wird im Labor bearbeitet! Notieren Sie in der folgenden Tabelle die Widerstandswerte der Widerstände, die Sie im Labor zur Verfügung haben, und deren Toleranzen entsprechend der Bauteilbeschriftungen. Tabelle 1: Widerstandswerte Nennwert R in Ω (Aufdruck) Abweichung in % (Aufdruck)

6 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 4 Aufgabe 3: Wird im Labor bearbeitet! Messen Sie entsprechend Ihrer Versuchsskizze aus Aufgabe 1 die Widerstandswerte der Widerstände, die Sie im Labor zur Verfügung haben, und tragen Sie die Ergebnisse in die folgende Tabelle ein. Tabelle 2: Ergebnisse der direkten Widerstandsmessung RN in Ω Abweichung RM in Ω Abweichung Abweichung Gerät (Nennwert) Messgerät (Messwert) (absolut) (relativ) laut zwischen zwischen Spezifikation Nennwert und Nennwert und Messwert Messwert R in Ω in % Escort 100 0,1 % ± 50 mω Escort 1 k 0,1 % ± 300 mω Escort 1 M 0,1 % ± 300 Ω Voltcraft 100 0,8 % ± 300 mω Voltcraft 1 k 0,8 % ± 3 Ω Voltcraft 1 M 0,8 % ± 3 kω

7 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 5 Aufgabe 4: Vor dem Labortermin bearbeiten! Messergebnisse sollten immer kritisch hinterfragt und geprüft werden, ob sie plausibel und vor allem richtig sind. Sie stehen dann zwangsläufig vor den folgenden Fragen: Woher wissen Sie ob Ihre Ergebnisse richtig sind? Was bedeutet eigentlich richtig? Diese Fragen lassen sich nur mit den Mitteln einer Fehlerbetrachtung beantworten. Dieses wichtige und mathematik-orientierte Thema werden Sie in einem der nächsten Semester ausführlich behandeln. Trotzdem wollen wir dieses heute nicht komplett unter den Tisch fallen lassen und werden ab jetzt bei sämtlichen Messungen stets eine Fehlerabschätzung vornehmen. Sie sollten sich folgende Regel auf jeden Fall merken: Jedes Ergebnis (Zahl) muss immer mit einer Fehlerangabe versehen werden! Ergebnisse ohne Fehlerangabe machen keinen Sinn! Für die Diskussion der Ergebnisse aus Ihrer Messung aus Aufgabe 3 sollten Sie sich Kapitel 3.1 im Anhang dieser Versuchsbeschreibung vor dem Labortermin anschauen. Lesen Sie dieses Kapitel durch, versuchen Sie es zu verstehen und wenden Sie die Hinweise an. Aufgabe 5: Wird im Labor bearbeitet! Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe 3:

8 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Messen von elektrischen Strömen und Spannungen mit idealen Messgeräten Aus der Vorlesung wissen Sie, wie elektrische Ströme und Spannungen gemessen werden. Aufgabe 6: Vor dem Labortermin bearbeiten! Beantworten Sie bitte die beiden folgenden Fragen mit einem erklärenden Satz: Wie wird bei einer Strommessung das Messgerät in die Schaltung eingebaut? Wie wird bei einer Spannungsmessung das Messgerät in die Schaltung eingebaut? Aufgabe 7: Vor dem Labortermin bearbeiten! Nun zur praktischen Umsetzung: Im Folgenden sehen Sie eine Schaltung, die aus einer Spannungsquelle und zwei Widerständen besteht. Zeichnen Sie in die folgende Schaltung ein Messgerät, das den Strom durch den Widerstand R2 misst und ein Messgerät, das die Spannung, die über R2 abfällt, misst ein. Skizze: R 1 U 1 U R 2 U 2

9 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Messen von elektrischen Strömen und Spannungen mit realen Messgeräten Bei realen Messgeräten ist, im Unterschied zu idealen Messgeräten, der Innenwiderstand Ri der Geräte zu beachten. Reale Messgeräte betrachtet man daher immer als Kombination aus einem idealen Messgerät und einem ohmschen Widerstand. Folgende Abbildung soll das verdeutlichen: Ideales Voltmeter Reales Voltmeter V V R i Ideales Amperemeter Reales Amperemeter R i A A Aufgabe 8: Vor dem Labortermin bearbeiten! Beantworten Sie die beiden folgenden Fragen und geben Sie für beide Fälle reale zahlenmäßige Abschätzungen an. Wie groß sollte bei einem realen Voltmeter der Innenwiderstand Ri sein? Wie groß sollte bei einem realen Amperemeter der Innenwiderstand Ri sein?

10 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 8 Aufgabe 9: Vor dem Labortermin bearbeiten! Nun zur praktischen Umsetzung: Im Folgenden sehen Sie eine Schaltung, die aus einer Spannungsquelle und einem Widerstand besteht. Ihre Aufgabe besteht nun darin, mit realen Messgeräten die Spannung am Widerstand und gleichzeitig den Strom durch den Widerstand zu messen. Zeichen Sie in die beiden Schaltungen die beiden Messgeräte so ein, dass einmal die Spannung am Widerstand (Spannungsrichtige Messung) und einmal der Strom durch den Widerstand (Stromrichtige Messung) richtig gemessen wird. Beachten Sie dazu die Erläuterungen in Kapitel 3.2 und 3.3 im Anhang! Lesen Sie diese Kapitel durch, versuchen Sie es zu verstehen und wenden Sie die Hinweise an. Skizze: Spannungsrichtige Messung Stromrichtige Messung I 1 I 1 U R 1 U 1 U R 1 U 1 Aufgabe 10: Wird im Labor bearbeitet! Bemerkungen zu strom- und spannungsrichtige Messung.

11 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Maximal zulässige Spannung an einem Widerstand Im Folgenden werden Sie die Spannungen und Ströme entsprechend den Skizzen aus Kapitel 2.3 für drei unterschiedliche Widerstände selber messen. Dabei kann die Spannung U mit Hilfe eines Netzteils im Bereich 0 bis 36 Volt frei gewählt werden. Bevor Sie die Messung durchführen ist es aber wichtig, die maximal zulässige Spannung (und damit die maximal zulässige Leistung), die an die Widerstände angelegt werden darf, zu kennen. Daher müssen wir diese erst einmal bestimmen. Die Nennwerte unserer im Labor verwendeten Widerstände sind nach Herstellerangaben: R100 = 100 Ω R1k = 1000 Ω R1M = 1 MΩ P100 = 1 W P1k = 1 W P1M = 1 W Aufgabe 11: Vor dem Labortermin bearbeiten! Berechnen Sie die maximal zulässige Spannung Umax für jeden Widerstand. Sie müssen sich dazu überlegen, wie die maximal zulässige Spannung Umax an einem ohmschen Widerstand berechnet wird, wenn der Widerstandswert R und die maximal zulässige Leistung Pmax des Widerstands bekannt sind. Bitte geben Sie hier die Gleichung (mit Herleitung) für die Berechnung von Umax an: Tragen Sie hier Ihre berechneten Werte Umax für alle drei Widerstände ein: U 100 U 1 k U 1 M Achtung! Bitte in jedem Fall beachten: Für Ihre späteren Messungen stellen Sie am Netzteil stets eine Spannung ein, die niedriger als Ihre berechnete ist!

12 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Indirekte Widerstandsmessung mittels stromrichtiger Messung Im Folgenden sollen Sie den Widerstandswert der drei vorliegenden Widerstände, durch Messung der Spannung am Widerstand und des Stroms durch den Widerstand, Mithilfe einer stromrichtigen Messung bestimmen. Verwenden Sie als Spannungsquelle das Labornetzteil. Beachten Sie die errechneten maximal zulässigen Spannungen für die Widerstände aus der vorangegangenen Aufgabe! Aufgabe 12: Vor dem Labortermin bearbeiten! Skizzieren Sie Ihre Versuchsanordnung entsprechend Aufgabe 9 für den Fall einer stromrichtigen Messung mit allen für Ihre Messung notwendigen Messgrößen und Beschriftungen hier nochmal. Zur Messung des Stroms verwenden Sie das Messgerät der Firma Escort und für die Messung der Spannung das Messgerät der Firma Protek. Skizze der Versuchsanordnung: Aufgabe 13: Vor dem Labortermin bearbeiten! Geben Sie hier die Gleichung für die Berechnung des Widerstandwerts R1 aus den Messwerten U und I1 an (die Innenwiderstände der Messgeräte können Sie vernachlässigen): R 1

13 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 11 Aufgabe 14: Wird im Labor bearbeitet! Bauen Sie entsprechend Ihrer Versuchsskizze den Messaufbau auf und führen Sie die Messungen durch. Tragen Sie Ihre Messergebnisse in die folgende Tabelle ein und berechnen Sie daraus die Widerstandswerte für R1. Notieren Sie nur so viele Nachkommastellen wie nötig! Tabelle 3: Ergebnisse der indirekten Widerstandsmessung R1 in Ohm U in V I1 in ma R1 in Ohm berechnet Nennwert (Herstellerangabe) Messgerät: Protek Messgerät: Escort k 1 M Aufgabe 15: Wird im Labor bearbeitet! Beachten Sie bitte die Erläuterungen in Kapitel 3.2 im Anhang! Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse:

14 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Allgemeine Form von Kennlinien In der nachfolgenden Aufgabe sollen Sie die Kennlinie einer Glühlampe bestimmen. Zuerst wollen wir aber den Begriff Kennlinie klären. Aus der Mathematik kennen Sie den Begriff Funktion. Zum Beispiel die Funktion für eine Gerade: f ( x) y m x b In diesem Beispiel ist die Funktion eine Beziehung zwischen zwei Werten. Jedem Wert x wird ein Wert y zugeordnet. Tragen Sie Wertepaare (x,y) in ein kartesisches Koordinatensystem ein und verbinden diese, erhalten Sie den Graphen dieser Funktion. In unserem Fall eine Gerade. Repräsentieren die beiden Werte x und y physikalische Größen, so spricht man bei der graphischen Darstellung von einer Kennlinie. Eine Kennlinie ist somit die graphische Darstellung von zwei voneinander abhängigen physikalischen Größen, die für ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein Gerät kennzeichnend ist. Tragen Sie zum Beispiel die Auslenkung einer Feder über der angreifenden Kraft auf, erhalten Sie die Kennlinie einer Feder, die Ihnen wahrscheinlich aus der Schule als Hookesches Gesetz mit der Beziehung F Dx bekannt ist. Diese Kennlinie entspricht einer Geraden durch den Ursprung. In der Technik sind Kennlinien von Bauteilen, wie Dioden, Transistoren usw. sehr oft nichtlinear, das heißt sie können nicht als Gerade (Linie) dargestellt werden. Als Beispiel einer nichtlinearen Kennlinie sehen Sie im Folgenden die Kennlinie einer Diode: Abbildung 1: U-I-Kennlinie einer Diode bei verschiedenen Temperaturen Bildquelle:

15 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Bestimmung der Kennlinie einer Glühlampe In den folgenden Aufgaben sollen Sie die Kennlinie einer handelsüblichen Glühlampe aufnehmen, also selbst messtechnisch bestimmen. Bevor wir das machen, wollen wir uns zuerst einmal informieren, was wir bei unserer Messung erwarten können. In vielen Fällen ist dabei die theoretische Grundlage, die hinter der Messaufgabe steckt, sehr hilfreich. In unserem Falle machen wir es uns einfach und schauen, ob es in der Literatur bereits U-I-Kennlinien zu Glühlampen gibt. Aufgabe 16: Vor dem Labortermin bearbeiten! Ihre Aufgabe besteht darin, eine U-I-Kennlinie einer Glühlampe in der Literatur zu suchen und diese per Hand mit allen ihren Beschriftungen zu skizzieren. U-I-Kennlinie bedeutet, es wird der Strom I über der Spannung U aufgetragen. Geben Sie auch Ihre Quelle genau an. Skizze der U-I-Kennlinie einer Glühlampe aus der Literatur: Bildquelle:

16 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 14 Aufgabe 17: Vor dem Labortermin bearbeiten! Entwerfen Sie eine Schaltung zur Bestimmung der U-I-Kennlinie einer Glühlampe mittels stromrichtiger Messung. Verwenden Sie als Spannungsquelle das Labornetzteil. Mit diesem können Sie die Spannung ULampe im Bereich von 0 bis 36 Volt variieren. Zur Messung des Stroms verwenden Sie das Messgerät der Firma Escort und für die Messung der Spannung das Messgerät der Firma Protek. Skizze der Versuchsanordnung:

17 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 15 Aufgabe 18: Vor dem Labortermin bearbeiten! Bitte geben Sie hier die Gleichung für die Berechnung des Widerstands RLampe aus den Messwerten an: R Lampe Aufgabe 19: Wird im Labor bearbeitet! Bauen Sie entsprechend Ihrer Versuchsskizze den Messaufbau auf und führen Sie die Messungen durch. Messen Sie zu den verschiedenen Spannungswerten ULampe die Stromstärke ILampe durch die Glühlampe. Tragen Sie Ihre Messergebnisse in die folgende Tabelle ein und berechnen Sie daraus den Widerstand der Glühlampe RLampe für die verschiedenen Spannungen ULampe und ILampe. Notieren Sie nur so viele Nachkommastellen wie nötig! Tabelle 4: Ergebnis der Messungen zur Aufnahme der Kennlinie einer Glühlampe ULampe in V gemessen Messgerät: Protek 0 1,0 2,0 3,0 4,0 6,0 8,0 10,0 14,0 18,0 22,0 26,0 30,0 ILampe in ma gemessen Messgerät: Escort RLampe in Ohm berechnet

18 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 16 Aufgabe 20: Wird im Labor bearbeitet! Tragen Sie den Strom ILampe über der Spannung ULampe und den Widerstand RLampe über der Spannung ULampe in einem Diagramm auf. ILampe in ma RLampe in Ω

19 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 17 Aufgabe 21: Wird im Labor bearbeitet! Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse: Welche Eigenschaft weist der Widerstand der Glühlampe auf?

20 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Berechnung des Drahtwiderstandes einer Spule Wir werden in der nächsten Aufgabe den Widerstand einer Spule durch die Messung von Strom und Spannung bestimmen. Um unsere Messergebnisse überprüfen zu können, bestimmen wir daher zuerst den theoretischen Wert dieser Spule. Folgende Parameter der Spule sind gegeben: Windungszahl : N 400 Spulendrahte ist Kupfer mit spezifischen Widerstand: 2 mm 0,0168 m Durchmesser des Spulendrahtes: d = 0,7 mm Maße des Spulenkörpers: siehe Abbildung 2 Für die Berechnung der Drahtlänge können Sie mit einer mittleren Kantenlänge bmittel des quadratischen Spulenkörpers rechnen. In Abbildung 2 erkennen Sie die Maße der Spule für die Berechnung der mittleren Kantenlänge bmittel. Abbildung 2: Erforderliche Maße am Spulenkörper

21 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 19 Aufgabe 22: Vor dem Labortermin bearbeiten! Schreiben Sie hier die ausführliche Herleitung für die Berechnung des Spulenwiderstandes hin und berechnen Sie den Spulenwiderstand mit den vorgegebenen Werten. Der Widerstand eines Drahtes R berechnet sich nach der aus der Vorlesung bekannten Gleichung für den spezifischen Widerstand: R Der Umfang der Spule USpule ist vier Mal die mittlere Kantenlänge bmittel: U 4 b Spule mittel U Spule Die Länge des Drahtes l ergibt sich aus dem Umfang USpule mal der Windungszahl N: l N U Spule Die Fläche des Spulendrahtes ADraht berechnet sich nach: A Draht Mit obiger Gleichung für den Widerstand ergibt sich für den Spulendraht: R

22 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Messen des Drahtwiderstandes einer Spule Bestimmen Sie nun den Widerstand der Spule messtechnisch. Messen Sie hierzu die Spannung, welche an der Spule abfällt, wenn ein Strom von 100 ma durch sie hindurchfließt. Strom und Spannung sollen mit jeweils einem eigenen Multimeter gemessen werden. Zeichnen Sie hierfür den Messaufbau, sowohl für eine spannungsrichtige Messung, als auch stromrichtige Messung auf. Verwenden Sie als Spannungsquelle das Labornetzteil. Wichtig: Bevor Sie die Schaltung aufbauen und in Betrieb nehmen, ziehen Sie unbedingt einen Laborbetreuer zu Rate. Aufgabe 23: Vor dem Labortermin bearbeiten! Skizzieren Sie Ihre Versuchsanordnung mit allen für Ihre Messung notwendigen Messgrößen und Beschriftungen. Zur Messung des Stroms verwenden Sie das Messgerät der Firma Escort und für die Messung der Spannung das Messgerät der Firma Protek. Skizze der spannungsrichtigen Messanordnung: Aufgabe 24: Vor dem Labortermin bearbeiten! Bitte geben Sie hier die Gleichung für die Berechnung des Spulenwiderstandes aus den Messwerten an: R

23 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 21 Aufgabe 25: Wird im Labor bearbeitet! Bauen Sie entsprechend Ihrer Versuchsskizze den Messaufbau auf und machen Sie die Messungen. Tragen Sie Ihre Messergebnisse in die folgende Tabelle ein und berechnen Sie daraus den Spulenwiderstand R. Notieren Sie nur so viele Nachkommastellen wie nötig! Tabelle 5: Ergebnis der Messung des Spulenwiderstands bei spannungsrichtiger Messung I1 in ma U1 in V R in Ohm berechnet Messgerät: Escort Messgerät: Protek

24 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 22 Aufgabe 26: Vor dem Labortermin bearbeiten! Skizzieren Sie Ihre Versuchsanordnung mit allen für Ihre Messung notwendigen Messgrößen und Beschriftungen. Zur Messung des Stroms verwenden Sie das Messgerät der Firma Escort und für die Messung der Spannung das Messgerät der Firma Protek. Skizze der stromrichtigen Messanordnung: Aufgabe 27: Vor dem Labortermin bearbeiten! Bitte geben Sie hier die Gleichung für die Berechnung des Spulenwiderstandes aus den Messwerten an: R Aufgabe 28: Wird im Labor bearbeitet! Bauen Sie entsprechend Ihrer Versuchsskizze den Messaufbau auf und machen Sie die Messungen. Tragen Sie Ihre Messergebnisse in die folgende Tabelle ein und berechnen Sie daraus den Spulenwiderstand R. Notieren Sie nur so viele Nachkommastellen wie nötig! Tabelle 6: Ergebnis der Messung des Spulenwiderstands bei stromrichtiger Messung I1 in ma U1 in V R in Ohm berechnet Messgerät: Escort Messgerät: Protek

25 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 23 Aufgabe 29: Wird im Labor bearbeitet! Beachten Sie bitte die Erläuterungen in Kapitel 3.2 und 3.3 im Anhang! Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse: Welcher Messaufbau ist zu bevorzugen und warum? Stimmen die Ergebnisse mit Ihrer Rechnung überein? Begründung! Zusatzfrage: Wie könnten Sie den Innenwiderstand des strommessenden Multimeters aus Ihren Messwerten berechnen? R i

26 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 24 Abschlußbemerkung: Bitte überarbeiten Sie im Anschluss der Laborübung Ihr Protokoll mit allen Ergebnissen, die wir im Labor besprochen haben. Sie sollen Ihr Labor-Protokoll auch für spätere Anwendungen verwenden können. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie gestellte Aufgaben vorbereiten, durchführen und dokumentieren. Viel Spaß.

27 Elektrotechnisches Grundlagenlabor 25 3 Anhang 3.2 Stromrichtiges Messen (Spannungsfehlerschaltung) Der Messstrom Im in Abbildung Indirekte Widerstandmessung Zur Bestimmung eines Widerstandes Rx wird nach dem Ohmschen Gesetz der Quotient aus Strom und Spannung R x = U m I m Abbildung 3. gebildet, siehe Abbildung 4: Stromrichtige Messung Abbildung 3: Prinzip der Widerstandsbestimmung Da die Werte Um und Im der Instrumente Messabweichungen aufweisen, ist auch Rx unsicher, also ungenau. Diese Unsicherheit (1) lässt sich durch hochwertige Messgeräte (Genauigkeitsklassen) und richtige Wahl des Messbereiches klein halten. R x R x =± U m U m + I m I m (1) Unabhängig davon treten zusätzlich noch schaltungsbedingte Unsicherheiten auf, je nachdem, welche Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Strom und Spannung gewählt wird. Diese Unsicherheit zählt zu den systematischen Abweichungen und kann damit prinzipiell technisch reduziert oder mathematisch korrigiert werden. fließt vollständig durch den zu bestimmenden Widerstand und ist somit korrekt. Die Spannung Um wird jedoch nicht nur über Rx, sondern zusätzlich über dem Innenwiderstand des Amperemeters Rx+Rm,A bestimmt. Damit ist diese Spannung um, zu hoch. Diese Abweichung kann bei bekanntem Rm,A nach Gleichung 2 korrigiert oder vernachlässigt werden, wenn Rx >> Rm,A. R x = U m I m -R m,a (2) Anschaulich wird dies, wenn man für Rx einen Wert wählt, der so klein ist wie Rm,A. In diesem Fall ist die Spannung über Rx gerade die Hälfte von Um, was einer Messabweichung von 100% entspricht. Die stromrichtige Schaltung eignet sich zur Bestimmung von hochohmigen Widerständen: Rx >> Rm,A

28 Elektrotechnisches Grundlagenlabor Spannungsrichtiges Messen (Stromfehlerschaltung) Der Spannungsabfall über Rx wird mit Um in Abbildung 5 korrekt bestimmt. Der Messstrom Im fließt jedoch nicht nur durch Rx, sondern parallel durch den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes und ist somit um U R m m, V zu hoch. Diese Abweichung kann vernachlässigt werden, wenn der Messwiderstand Rx << Rm,V. Die spannungsrichtige Schaltung eignet sich zur Bestimmung von niederohmigen Widerständen: Rx << Rm,V Anmerkung: Die Anforderung an Spannungsmessgeräte, einen hohen Innenwiderstand aufzuweisen, ist technisch oft einfacher umzusetzen, als der geringe Innenwiderstand eines Amperemeters. Spannungsrichtige Schaltungen eignen sich somit meist für einen großen Bereich von Rx Fazit Abbildung 5: Spannungsrichtige Messung Bei bekanntem Rm,V kann eine Korrektur durchgeführt werden (Gleichung 3). R x = U m I m - U m R m,v (3) Auch hier fällt die Veranschaulichung leichter, wenn man für Rx den Wert Rm,V wählt. In diesem Fall ist der gemessene Strom Im um den Faktor 2 zu hoch. Quelle Anhang: Prof. Dr.-Ing. Alexander Hetznecker, Labor Messtechnik Bei indirekten Widerstandsmessungen muss die Art der gewählten Messschaltung protokolliert werden. Bei mittleren Widerständen (z.b. Rx = 100 Ohm 1 kohm) eignen sich oft beide Schaltungen. Bei verhältnismäßig kleinen Widerständen Rx eignet sich die spannungsrichtige, bei großen die stromrichtige Schaltung. In beiden Fällen kann eine mathematische Korrektur von Rx vorgenommen werden. Dennoch empfiehlt sich die Auswahl der geeigneten Schaltung, da auch Korrekturterme Messunsicherheiten haben.

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Messtechnik Einführung in die Messtechnik Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: Labor Messtechnik 2 1 Allgemeines In diesem Versuch werden elektrische

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Widerstandsnetzwerke

Widerstandsnetzwerke Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 2 Widerstandsnetzwerke Laboranleitung/Laborbericht Gruppe: Teamnummer:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen Department nformations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 2 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Messgerätetechnik SS 2008 Name: Gruppe: Datum: Version: 1 2 3 Alte Versionen sind mit abzugeben! Bei Version 2 ist Version 1 mit abzugeben. Bei

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 24.10.2008 Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbesprechung

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Einführung, Laborordnung und Hinweise SS 2009 2 1 Einleitung Das Labor Grundlagen Elektrotechnik dient der Vertiefung und praktischen Umsetzung des Vorlesungsstoffes

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 121 Messen von Strom und Spannung Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE GRUNDLGENLBOR CLSSIC GLEICHSROMMESSGERÄE Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. heoretische ufgaben orbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...5 nhang: Sammlung von Symbolen (kein Prüfungsstoff)...6

Mehr

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Netzwerke Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 2 n (Netzgeräte) 0...30V, 400mA 111/112 2 Vielfachmessgeräte 100kΩ/V 125/126 2 Widerstandsdekaden

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Aufnahme der Kennlinie einer Diode TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 8 Aufnahme der Kennlinie einer Diode Ort: TFH Berlin Datum: 13.10.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg,

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Seite 1 Kapitel 22 Repetitionsfragen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Labor Grundlagen Elektrotechnik. Versuch 1. Messgerätetechnik SS 2009

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Labor Grundlagen Elektrotechnik. Versuch 1. Messgerätetechnik SS 2009 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Messgerätetechnik SS 2009 Name: Gruppe: Bem.: Es genügt ein Protokoll pro Gruppe Version ankreuzen 1 2 Erstelldatum Zu korrigierende Seiten Korrektur-

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01 ELEKTISCHE WIDESTAND 1. Ziele Es ist gar nicht so leicht, den Widerstandwert eines gewöhnlichen ohmschen Widerstandes einigermaßen genau zu bestimmen. Sie werden sehen, wie stark das Ergebnis sowohl von

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V

R 1 : I m = 200mA, 500mA und 800mA R 2 : U m = 2V, 4V und 6V R 3 : U m = 9V, 12V und 15V Grundlagen der Elektrotechnik für Mechatroniker Praktikum ersuch Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Einführung Dieser ersuch soll verdeutlichen, daß bei einer Messung nur dann sinnvolle

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GNDLGEN DE ELEKTOTECHNK ersuch 2: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Studiengruppe: Übungstag: ETP1-1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen 1 Übersicht

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor

Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor Allgemeine Einführung in das Arbeiten im Glet-Labor S. Krause Prof. M. Klemm G. Leismann 16. Januar 2019 Übersicht 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Auswertung Zum Praktikum anmelden Sie haben sich bereits

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK 1/16 Übung 1: Spannungs- und Strommessung Einleitung Spannung & Strom Die Begriffe Spannung und Strom findet man in nahezu allen Bereichen der Elektrotechnik. In dieser sehr kurz gehaltenen Einführung

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand R 1000 Ω ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die Messspannung gewählt werden, wenn die erlustleistung

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-3 sind Kenntnisse Åber die verschiedenen MÇglichkeiten, elektrische zu messen, und Åber ihre Vor- und Nachteile. Der Versuch geht auf die praktische Umsetzung des

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Referat: Innenwiderstand

Referat: Innenwiderstand Referat: Innenwiderstand Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Referat: Innenwiderstand 1 1.1 Referatsthema...................... 1 1.2 Überblick......................... 2 1.2.1 Innenwiderstand

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Kapitel Repetitionen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: April 2009 Copy

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Elektrische Messungen & Konduktometrie Elektrische Messungen & Konduktometrie Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 305 Betreuer: Prof. Leonhard Grill Raum 517 (5. OG), Tel: 380-5412 leonhard.grill@uni-graz.at Dr. Christophe Nacci Raum

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom Einleitung und Überblick Einleitung und Überblick m Rahmen dieses Versuchs sollen Sie folgendes kennenlernen: die elektrotechnischen Kenntnisse zu den grundlegenden mgang mit elektrischen Messgeräten (Amperemeter

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Elektrische Messungen & Konduktometrie Elektrische Messungen & Konduktometrie Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 305 Betreuer: Christophe Nacci, Raum 512 (5. OG), Tel: 380 5409, e-mail: christophe.nacci@uni-graz.at Peter Jacobson, Raum

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 Versuch GET 1: Vielfachmesser, Kennlinien und Netzwerke Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Fachgebiet Grundlagen

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung: Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): BITTE ANKEZEN Messprotokoll ersuchsbericht

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr