INSTITUT FÜR SLAVISTIK Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/2006 SLAVISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR SLAVISTIK Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2005/2006 SLAVISTIK"

Transkript

1 SLAVISTIK V Einführung in die Slavistik Eckert,H./Havranek,G. (Teil 1: Sprachwissenschaft Richter,A. (Teil 2: Literaturwissenschaft) wo Melanchth. / HS-Z wann Di Uhr für GS LA, MA / obl. IKEAS / fakult., BLIK Die obligatorische Vorlesungsreihe besteht inhaltlich aus drei Teilen, die eine Einführung in die Geschichte der Slavistik (mit Schwerpunkt: Slavistik in Halle als Anfänge slavistischer Studien in Deutschland) und die Begriffe und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft darstellen. Zusätzlich werden Hinweise und Ratschläge zur Erstellung studentischer und wissenschaftlicher Arbeiten gegeben. Hs Tempus und Aspekt mit besonderer Meiser,G. Berücksichtigung des (Altkirchen)Slavischen wo HTM 26 / SR 2 wann Di Uhr für HS LA, MA / obl. (Siehe Aushang!) Hs Historische Pragmatik Daiber,Th. wo Melanchth. / HS-D wann Mi Uhr für HS LA, MA / wahlobl. Nach dem Modell der "unsichtbaren Hand" (Keller 1990) motiviert (Radden/ Panther 2004) intentionale Sprachpraxis den nicht-intendierbaren Grammatikalisierungsprozess (Heine/ Kuteca 2002; Gelderen 2004). Historische Kommunikationsmuster können auf ihre pragmatische Intention hin untersucht werden, um ihre Rolle im Sprachwandel aufzuzeigen. Dies geschieht im Aufweis prototypischer Verwendungsweisen mit den Mitteln der Korpuslinguistik (Mair/ Hundt 2000). Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei modalpragmatische Marker (Rathmayr 1990; Efremova 2001). Auf welche Weise bildet sich intentionale Praxis im Systemzwang der Sprache ab? 1

2 Ps Sprachgeschichtliche und geschichtskulturelle N.N. Interpretation der altkirchenslavischen Texte wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Mi Uhr für GS und HS MA / wahlobl., LA / fakult. IKEAS (Modul 6) Dieses Seminar befasst sich mit einem Problem der Text-Bild-Relation im Kulturkontext des christlichen Ostens. Wobei der Begriff Text ist in einem breiteren Sinne als die Erfassung einer zu übermittelten Information im Rahmen des slavischen Kulturkontextes zu verstehen: Die Rolle des geschriebenen Wortes in einem sakralen Bild, ihre theologische Begründung im Byzanz und in der postbyzantinischen Tradition. Primär wird die Wortwahrnehmung in der Tradition der russischen Ikonenmalerei untersucht: Das Ensemble-Prinzip und die formale Organisation der Bildfläche; Bild als eine Kommunikations-Medial-Struktur; sakrale, schmückende und semantische Rolle des Wortes im Bild. Ferner werden textkritische Erkenntnisse, grammatische und paläografische Besonderheiten der Ikonen- und Miniaturinschriften der Umbruchzeit (17. Jh.) in Russland bekundet. Es werden grundlegende Aspekte der folgenden Fragen besprochen: - Analyse der Bildsprache und Wörtersprache, von dem Status des Bildes und des Wortes, um deren verschiedenen Charakter vorzuweisen; - Mehrdeutigkeit der Bilder und ihre sprachliche Ergänzung und umgekehrt; - Legitimität des Wortes in der Bildkommunikation im Rahmen religiöser Handlung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle eines Textes im Bild, das Lesen eines Bildes in der Orthodioxie sowie die Sprachveränderungen des 17. Jh. im Kirchenslavischen und ihre Folgen. Jedoch wird im Rahmen des Kurses intensive Rückkopplung aus einer breit gefächerten Palette, konkreter, an empirischen Beispielen orientierter und fachwissenschaftlich je unterschiedlich unterlegte Fachrichtungen (Sprachgeschichte, Kunstgeschichte, Medienforschung) veranschaulicht. 2

3 OSTSLAVISTIK /RUSSLANDSTUDIEN Sprachwissenschaft V Phonetik und Phonologie der Eckert,H. russischen Gegenwartssprache wo Melanchth. / HS-A wann Di. 8-9 Uhr für GS LA, MA / obl. MA Slv NF / fakult., BLIK Die Vorlesung vermittelt einen Grundriss des phonetischen Systems der russischen Sprache der Gegenwart und der phonologischen Lehre im Lichte verschiedener phonologischer Schulen sowie einen Überblick über Intonationskonstruktionen und orthoepische Normen des Russischen im Vergleich zum Deutschen. Ps Phonetik der russischen Gegenwartssprache Eckert,H. wo Melanchth. / HS-A wann Di Uhr für GS LA, MA / obl. MA Slv NF / fakult., BLIK Aufgabe des die Vorlesung begleitenden Proseminars ist es, das Wissen zu ausgewählten lautlichen Erscheinungen und normativen Intonationsmustern des Russischen zu vertiefen. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Veränderungen der Vokale und Konsonanten im Redefluss (insbes. Reduktion, Akkomodation, Assimilation, Dissimilation und Konsonantenausfall), Klassifizierung und Artikulation der russischen Konsonanten und Vokale sowie die intonatorische Gestaltung der Rede unter besonderer Berücksichtigung der Intoneme 1-4 und der progredienten Intonation. Eingeübt wird die phonetische Transkription nach API. Die erfolgreiche Teilnahme wird testiert und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung. 3

4 Ü Praktische Phonetik der russischen Schwarz,S. Gegenwartssprache wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Mi Uhr für GS LA, MA, IKEAS / obl. MA Slv NF / fakult., BLIK In Anlehnung an die Vorlesung und das Proseminar zur Phonetik der russischen Gegenwartssprache werden in der Lehrveranstaltung praktische Übungen zur normgerechten Aussprache der russischen Laute und zur Intonation der russischen Gegenwartssprache durchgeführt. Am Semesterende ist der praktische Teil des Phonetiktestats zu absolvieren. Hs Russisch im Wandel: Veränderungen im lexikalischen Eckert,H. und funktionalen System der russischen Sprache seit der Perestrojka wo Melanchth. / HS-D wann Di Uhr für HS LA, MA / wahlobl. IKEAS / fakult., BLIK Die fundamentalen Veränderungen in Russland seit der zweiten Hälfte der achtziger Jahre wirkten sich nachhaltig auch auf die russische Sprache aus. Die Entstehung neuer Realien, die Revision sozialer Werte und Orientierungen, die Veränderungen der Stereotype des individuellen und gesellschaftlichen Bewusstseins all dies führte zu Veränderungen und Verschiebungen im Russischen im allgemeinen und in ihrem lexikalischen System im besonderen. Das Seminar will den Teilnehmern die Auswirkungen der gesellschaftlichen Dynamik in Russland auf Sprache und Lexik verdeutlichen. Im Vordergrund stehen dabei folgende Fragen: Welches sind die markantesten Veränderungen in Sprache und Lexik? In welchen Bereichen (thematische Gebiete, Existenzformen, Funktionalstile) vollziehen sie sich besonders intensiv? Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die lexikalischen Neuerungen, den semantischen Wandel und die funktionalen Veränderungen gelegt. 4

5 Ps Syntax der russischen Sprache der Gegenwart Eckert,H. wo Tulpe / Anhalterzimmer wann Mi Uhr für GS LA, MA / obl. IKEAS, BLIK / fakult. Das Ziel des Proseminars besteht in der Vermittlung grundlegenden syntaktischen Wissens. Behandelt werden: Wortfügungen; Arten der Subordination; Merkmale des Satzes, seine Strukturtypen; strukturelle und kommunikative Analyse des einfachen Satzes; eingliedrige Sätze; der zusammengesetzte Satz. Ergänzendes Beispielmaterial, auch durch die Studenten beigebracht, Textanalysen und Übungsphasen stellen verstärkt den Bezug zur Sprachpraxis her. Ü Morphologie der russischen Sprache Eckert,H. der Gegenwart wo Melanchth./HS-G wann Mi Uhr für GS LA, MA, IKEAS, BLIK / fakult. In Anlehnung an das Proseminar Morphologie werden in der Lehrveranstaltung praktische Übungen zur Morphologie von Verb und Nomen durchgeführt. Literaturwissenschaft/Kulturgeschichte V Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Russlands wo Melanchth. / HS-XX wann Mi Uhr für GS LA, MA, Dipl., IKEAS (Modul 1) / obl., HS LA, MA Dipl. / fakult. BLIK Lehmann-Carli,G. In der Vorlesung werden Grundlagen und Konzepte der (Kultur)Geschichte Russlands, seiner Kulturpolitik, Medienentwicklungen und Institutionen, seiner Religion, Bildung, Soziabilität und Kulturverhältnisse vorgestellt und diskutiert. Daneben werden am Beispiel von Schlüsseltexten Fragen der literarischen Evolution, Richtungen/Strömungen und jeweilige Gattungspräferenzen aufgezeigt und erörtert. Thematisiert wird das Problem Russland und der Westen anhand des Kontrastes von nationalen Kulturkonzepten und ihrer Fremdwahrnehmung sowie bezüglich einer spezifischen kulturellen Rezeptivität Russlands. 5

6 Hs F.M. Dostoevskijs Romane Lehmann-Carli,G. Textanalyse Dialogizität europäischer Kontext wo Tulpe / Anhalter-Zimmer wann Di Uhr für HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. Im diesem Hauptseminar werden die Schlüsselromane F. M. Dostoevskijs analysiert und in ihrer Intertextualität (besonders innerhalb von Dostoevskijs Œuvre, aber auch in einem europäischen Kontext) verortet. Diskutiert werden - auch unter Bezugnahme auf M. Bachtins Konzept der Dialogizität bzw. Polyphonie - z.t. kontroverse methodische und konzeptionelle Analyse- und Interpretationsansätze. Erörtert werden u.a. Leitmotive, religionsphilosophische Implikationen und Rezeptionen von Dostoevskijs Romanen. Hs Literaturzensur und Kulturpolitik Lehmann-Carli,G. in Russland und Polen wo Tulpe / Anhalter-Zimmer wann Di Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3 oder Modul 4) ab 5. Sem. / wahlobl., BLIK An geeigneten Fallbeispielen und auf der Grundlage kulturhistorischer Entwicklungen sowie theoretischer Studien zur Zensur wird die Literaturzensur als Steuerungsinstrument jeweiliger kulturpolitischer Konstellationen und Konzepte in Russland und Polen erörtert. Zentral sind hierbei Probleme des politischen Hintergrunds von Zensurverordnungen und praxis, funktionale Wirkungsmechanismen von Zensur sowie Zensurumgehungs strategien. 6

7 Ps Europabilder und nationale Identitätskonstruktion: Lehmann-Carli,G. Russland, Polen und der Westen von der Aufklärung bis zur Gegenwart wo Melanchth./HS-XXI wann Do Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 2 oder Modul 4) / wahlobl., BLIK Bei der jeweiligen Konstruktion nationaler Identität können Europabilder als Folie, Katalysator, Vor- oder Feindbild wirken. Auto- und Heterostereotypen reiben sich an einer Vorstellung vom Europäischen. Infolge dieses Umstands werden in einem Rezeptions- und Adaptionsprozess eigene Vorstellungen und Konzepte kreiert, Normen des Konstrukts Europa formuliert. Am Beispiel typischer Texte sollen diese Prozesse in Polen und Russland unter Berücksichtigung von deren unterschiedlichen soziokulturellen Voraussetzungen komparativ diskutiert werden. Ps Neue Realien in Kultur und Literatur in Russland Birjukov,S. (in russischer Sprache) wo Dachritzstraße 12/221 wann Mi Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3) / wahlobl. Zur Erörterung kommen folgende Fragen: Intellektuelle Kunst, Kontrakultur, Massenkultur, Zeitschriften zu Literatur und Kunst, Literatur und Kunst im Internet, Diskussion neuer Realien durch die russische Wissenschaft und die westliche (besonders deutsche) Slavistik, russisch-deutsche Kontakte auf dem Gebiet der Literatur und Kunst sowie Probleme bei der Übersetzung. 7

8 Ps Moderne russische und esoterische Seidel-Dreffke,B. Unterhaltungsliteratur, Tendenzen und Probleme wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Do :30 ht für HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3) ab 5. Sem. / wahlobl. Esoterisches Gedankengut begann in den 90er Jahren verstärkt im postsowjetischen Russland an Popularität zu gewinnen. Inzwischen hat sich auch hier eine Richtung spirituell ausgerichteter Unterhaltungsliteratur etabliert, wie es in Westeuropa schon Jahrzehnte vorher der Fall war. Sie repräsentiert, u.a. eine Art der Bewältigung der Sinnkrise in einer immer noch gespaltenen Gesellschaft. Im Seminar sollen die Werke populärer russischer Autoren der esoterischen Unterhaltungsliteratur untersucht werden wie: V. Lermontov, V. Megre und N. Krutikov. Schwerpunkte der Werkanalyse sind unter anderem, theoretische Fragestellungen zu Besonderheiten von Unterhaltungs- bzw. Trivialliteratur und deren Abgrenzung von der kanonisierten Standardliteratur. Die Bekanntgabe der konkreten Textauswahl erfolgt im ersten Seminar. Literatur (Theorie): Fetzer, G.: Wertungsprobleme der Trivialliteraturforschung. München 1980; Fleischer, M.; Sappok, Chr.: Die populäre Literatur: Analysen literarischer Randbereiche anhand von slavischem und deutschem Material. Bochum 1988; Gries, S.: Tränen in blauen Kinderaugen. Über die Darstellung von Kindern in trivialen Frauenheftromanen. Bochum 1992;Homburger, B.: Triviale Literatur. Herstellung, Werkstrukturen und literarischer Markt. Frankfurt am Main 1984; Nusser, P.: Trivialliteratur. Stuttgart

9 Ps Die russische Literatur von der Tauwetterperiode Friedrich,G. bis in die postsozialistische Zeit wo Melanchth. / HS-D wann Do Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3) / wahlobl. Geboten wird ein Überblick über die wesentlichen Entwicklungslinien der russischen Literatur und ihre wichtigsten Vertreter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Besprochen werden ausgewählte repräsentative Texte u.a. von Il ja Ėrenburg, Aleksandr Solženicyn, Valentin Rasputin, Jurij Trifonov, Vladimir Makanin, Andrej Bitov, Venedikt Erofeev, Viktor Erofeev, Ljudmila Petruševskaja, Tat jana Tolstaja und Ljudmila Ulickaja. Berücksichtigung finden ebenfalls Werke bedeutender Schriftsteller der Emigration, wie von Vasilij Aksenov, Sergej Dovlatov und Saša Sokolov. Verdeutlicht wird der von Liberalisierung, Stagnation und vom Aufbruch zu neuen Themen und Schreibweisen, von Verlusten und Gewinnen geprägte Literaturprozess im genannten Zeitraum. Ps Russland im Spiegel seiner Printmedien Friedrich,G. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Mo Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS (Modul 3) / wahlobl., BLIK Gelesen und verglichen werden Veröffentlichungen russischer Printmedien diverser Orientierungen zu aktuellen politischen und kulturellen Ereignissen sowie zur ökonomischen Situation im Land. Die Analyse und die Diskussion des Gelesenen sollen die Studierenden zum Nachvollziehen und zur kritischen Reflexion von gebotenen Argumentationsstrategien sowie zur eigenen Argumentation (angestrebtes Ziel: in russi scher Sprache) befähigen und gleichzeitig ihre kulturgeschichtliche und landeskundliche Kompetenz erweitern. 9

10 Ü Landeskunde Russlands Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Mo Uhr für GS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS / fakult. Die Veranstaltung vermittelt in einer landeskundlichen Gesamtschau Kenntnisse über verschiedene Gebiete, z.b. über Geographie, Lebensweise, Kultur, Mentalität, gesellschaftliches Leben u.a. und skizziert sowohl einen geschichtlichen Rückblick als auch ein Bild von der Gegenwart. Fachdidaktik V Einführung in fremdsprachendidaktische Grundlagen Frenzel,B. des Russischunterrichts an Gymnasien und Sekundarschulen wo Tulpe / Anhalter-Zimmer wann Mo Uhr für GS und HS LA G, LA S / wahlobl. In der Veranstaltung werden grundlegende fremdsprachendidaktische Aspekte des Lehrens und Lernens der russischen Sprache im Kontext sich ändernder bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Rahmenbedingungen skizziert. Dabei erfolgt ausgehend von den Anforderungen des Europäischen Referenzrahmens für das Lehren und Lernen fremder Sprachen vor allem eine Konzentration auf Fragen der Aneignung von Sprachmitteln, der Entwicklung fremdsprachiger Kompetenzen und deren Widerspiegelung in gültigen Rahmenrichtlinien für den Russischunterricht an Gymnasien und Sekundarschulen. Ps Einführung in fremdsprachendidaktische Grundlagen Frenzel,B. des Russischunterrichts an Gymnasien wo Dachritzstraße 12 / 324 wann Mi Uhr für GS und HS LA G / wahlobl. Das Seminar ergänzt und vertieft die Schwerpunkte der Einführungsvorlesung, wobei insbesondere Fragen der Planung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen an Gymnasien berührt werden. 10

11 Ps Einführung in fremdsprachendidaktische Grundlagen Frenzel,B. des Russischunterrichts an Sekundarschulen wo Dachritzstraße 12 / 324 wann Mi Uhr für GS und HS LA S / wahlobl. Das Seminar ergänzt und vertieft die Schwerpunkte der Einführungsvorlesung, wobei insbesondere Fragen der Planung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen an Sekundarschulen berührt werden. Ü Lehrersprache im Lehrwerk und im Klassenzimmer Frenzel,B. wo Dachritzstraße 12 / 324 wann Mo Uhr für GS und HS LA G / fakult. In der Übung werden Phänomene der Unterrichtssprache Russisch und deren Berücksichtigung in aktuellen Lehrwerken sowie lehrwerksergänzenden Medien und Materialien für den Russischunterricht thematisiert und in den Kontext aktueller fachdidaktischer Fragestellungen gesetzt. Sprachpraxis (Russisch) Grundkurs Im Laufe des Grundkurses (1.-4. Sem.) sollen die Studierenden des Hauptfachs Russistik dahin geführt werden, dass sie in der Lage sind, entsprechend des Staatlichen Standards der Russischen Föderation für RKI (Russkij jazyk kak inostrannyj Russisch als Zweitbzw. Fremdsprache) die Anforderungen der ersten Stufe (Test po russkomu jazyku kak inostrannomu. Pervyj sertifikacionnyj uroven - TRKI-1) des Zertifikats der Moskauer Lomonosov-Universität (MGU) bzw. des Hallischen Zertifizierungszentrums für Russischkenntnisse (HZR) zu erfüllen, d.h. sie sollen grundlegende Fähigkeiten erwerben, um im alltäglichen, kulturellen, studentischen und (späteren) beruflichen Leben ohne größere Schwierigkeiten kommunizieren zu können. Studierende der Slavistik sollen mindestens das Niveau der Basisstufe (Test po russkomu jazyku kak inostrannomu. Bazovyj uroven TBU) bzw. die Beherrschung der Allgemein- und Wirtschaftssprache auf der Adaptationsstufe (Adaptacionnyj uroven vladenija russkim jazykom kak sredstvom povsednevnogo i delovogo obščenija AUPDO) nachweisen. 11

12 Ü Grundkurs 1 Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Do Uhr für GS LA, MA, Dipl., IKEAS / obl. Im Mittelpunkt stehen Fragen des menschlichen Zusammenlebens (Familie, Ehe, Partnerschaft, Verwandten- und Freundeskreis, Lebensalltag, Wohnen). Schwerpunkte der praktischen Grammatik sind der Gebrauch von est sowie Verneinung, Kurzformen und Steigerungsstufen der Adjektive, Personal- und Posessivpronomen, Grund- und Ordnungszahlwörter. Die sprachlichen Mittel zum Ausdruck der Lokalität werden behandelt. Obligatorisch für Studierende mit Russischkenntnissen der Elementar- und Basisstufe. Ü Grundkurs 3 Friedrich,G. wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Mo Uhr für GS LA, MA, Dipl., IKEAS / obl. Ziel der Übung ist die Aneignung grundlegender Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand der Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten der Entwicklung Russlands in den letzten Jahren und dem Leben junger Menschen unter den neuen politischen und ökonomischen Bedingungen. Schwerpunkte in der praktischen Grammatik werden der Gebrauch der Partizipien und Adverbialpartizipien sowie der Negativ- und Indefinitpronomen sein. Obligatorisch für Studierende mit den Russischkenntnissen der Elementar- und Basis stufe. Ü Elementargrammatik Schüler,B. (Teil 1/Substantiv) wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Do Uhr für GS LA, IKEAS / obl. MA, Dipl. / fakult. Der Kurs gibt eine Einführung in die Terminologie einen Gesamtüberblick über die Deklination des russischen Substantivs. Behandelt werden alle wesentlichen Besonderheiten. Die Deklination der Adjektive wird mit einbezogen. 12

13 Hauptkurs Der Hauptkurs stellt sich das Ziel, die Studierenden des Hauptfachs Russistik zu befähigen, die Anforderungen der zweiten bis dritten Zertifizierungsstufe (TRKI-2/3) der MGU / des HZR erfüllen zu können, d.h. sie zu einem ausreichend hohen sprachlichen Niveau zu führen, um die kommunikativen Bedürfnisse des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens bis hin zur Erteilung von Russischunterricht (TRKI-3) weitestgehend erfüllen zu können. Studierende der Slavistik sollten im Hauptfach die Stufe TRKI-2, im Nebenfach TRKI-1/2 bzw. die Grundstufe der Wirtschaftssprache (Osnovnoj uroven vladenija russkim jazykom kak sredstvom delovogo obščenija OUDO) erreichen. Ü Hauptkurs 1 Friedrich,G. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Mi Uhr für HS LA, MA, Dipl. / obl. Schwerpunkt der Übung ist die Arbeit am Text mit anschließender Meinungsäußerung zum Gelesenen. Weiterzuentwickeln gilt es vor allem Fertigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch. Dabei werden Wendungen vermittelt, die typisch sind für das Kommentieren von Artikeln, die freie Diskussion und das Referieren. Die Auswahl der Themen erfolgt vorwiegend aus der Presse unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer und kultureller Fragen (u.a. Bildungswesen, Natur- und Umweltschutz). Obligatorisch für Studierende mit den Russischkenntnissen der Basisstufe (MA NF, LAS) und Zertifizierungsstufe 1 (MA HF, LAG). Ü Hauptkurs 3 Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Fr Uhr für HS LA, MA, Dipl. / obl. Der Mittelpunkt der Übung ist das Erörtern. Der Kurs soll zur kompositorischen und sprachlichen Analyse von Aufsätzen befähigen und sprachliche Mittel für das Verfassen der mündlichen und schriftlichen Erörterungen zu unterschiedlichen Themenbereichen bereitstellen. Das mündliche und schriftliche Argumentieren wird (weiter)entwickelt. Dem Ausdruck von Grund-Folge-Beziehungen im einfachen und zusammengesetzten Satz wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Obligatorisch für Studierende mit den Russischkenntnissen der Basisstufe (MA NF, LAS) und Zertifizierungsstufe 1 (MA HF, LA G). 13

14 Ü Lehrerwortschatz und Textadaption Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Mo Uhr für HS LA / obl. Der Kurs vermittelt für den Unterrichtsablauf typische sprachliche Wendungen und befähigt Lehramtskandidaten zur Unterrichtsführung in russischer Sprache. Russische Originaltexte werden nach vorhandener Analyse für Lehrzwecke in der Schule adaptiert. Ü Konversation für Fortgeschrittene Schwarz.S. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Fr Uhr für GS LA, MA, Dipl. / wahlobl., IKEAS / fakult. HS LA, MA, Dipl. / obl., IKEAS / fakult. Als Grundlage für Gesprächsthemen werden interessante problemreiche Texte aus der aktuellen Publizistik angeboten. Die Wünsche der TeilnehmerInnen werden berücksichtigt. Geeignet für Studierende mit den Russischkenntnissen ab der Zertifizierungsstufe 1. Ü Übersetzen vom Russischen ins Deutsche Friedrich,G. wo Melanchth. / HS-D wann Do Uhr für GS LA, MA, Dipl. / wahlobl. HS LA, MA, Dipl., IKEAS / obl., BLIK Im Kurs werden Techniken des mündlichen und schriftlichen Übersetzens von Texten verschiedener Funktionalstile (Publizistik; Wissenschaftssprache: Literatur- und Sprach wissenschaft; Belletristik) aus dem Russischen ins Deutsche vermittelt und die Arbeit mit unterschiedlichen Hilfsmitteln eingeübt. Geeignet für Studierende mit den Russisch-Kenntnissen ab der Basisstufe. 14

15 Ü Übersetzung vom Deutschen ins Russische Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Do Uhr für GS LA, MA, Dipl. / wahlobl. HS LA, MA, Dipl., IKEAS / obl., BLIK Am Anfang wird eine kurze Einführung in die Theorie der Übersetzung gemacht. Es werden interessante Originaltexte, vorwiegend aus der aktuellen Presse, übersetzt. Schwerpunkte: grammatische Erscheinungen, Satzbau, richtige Wortwahl, Übersetzung von Phraseologismen/Idiomen. Ü Fachübersetzen Schüler,B. Deutsch-Russisch/Russisch-Deutsch wo Tulpe / Anhalter-Zimmer wann Mi Uhr für GS und HS LA MA, Dipl. / wahlobl. Fachübersetzer, IKEAS / wahlobl. Im Kurs wird das Übersetzen von Fachtexten und populärwissenschaftlichen Texten aus Geistes- und Naturwissenschaften sowie aus technischen Bereichen geübt. Außerdem wird auf Übersetzungstechniken und die Verwendung von Hilfsmitteln eingegangen. Ü Wirtschaftsrussisch Friedrich,G. (für Anfänger) wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Mo.8-10 Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / wahlobl. IKEAS / obl., BLIK, offen für alle Der Kurs gibt eine Einführung in die Praxis der modernen russischen Handelskorrespondenz mit dem Schwerpunkt Mitteilung, Begleitbrief, Bestätigung, Dankschreiben, Einladung und Anfrage. Zur Entwicklung der Hör- und Sprechfertigkeiten werden diverse Medien genutzt. Die Übung wird zur Vorbereitung auf die Zertifizierung von Kenntnissen im Bereich Wirtschaftsrussisch empfohlen. 15

16 Ü Semantische Vielfalt der Präfixe Schwarz,S. beim russischen Verb wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Mi Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl., IKEAS / fakult. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in der praktischen Anwendung der Präfixe. Dabei wird über ihre Bedeutung sowie über Synonymie, Homonymie und Antonymie gesprochen. Die Übung ist so konzipiert, das StudentInnen aller Semester teilnehmen können. Ü Propädeutikum 1 Schüler,B. wo Dachritzstraße 12 / 213 / s.a. wann Di Uhr und n.v. Das Propädeutikum 1 ist ein komplexer Basiskurs für RussischanfängerInnen. Im Kurs werden Grundkenntnisse in den Bereichen Lexik, Phonetik/Intonation und Grammatik vermittelt. Ziel ist das Erreichen der Anforderungen der Elementarstufe bzw. Basisstufe nach TRKI im Hallischen Zertifizierungszentrum für Russischkenntnisse. Sprachpraxis (Ukrainisch) Ü Ukrainisch für Anfänger Schwarz,S. wo Dachritzstraße 12 / 213+ wann Do Uhr für GS und HS LA, MA, Dipl. / fakult. Es werden sprachliche Grundlagen (Alphabet, Elementargrammatik: Deklination, Konju gation, Personal- und Possessivpronomen) sowie ein lexikalisches Minimum vermittelt. Das freie Sprechen wird geübt. 16

17 SÜDSLAVISTIK/Südosteuropastudien V Literatur und Geschichtskultur in der SFRJ Richter,A. ( ) wo Melanchth./ Medienraum wann Mi Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. (Modul 3) / wahlobl. BLIK Mit der Vorlesung wird das Anliegen verfolgt, Wandlungen und Differenzierungen in den Funktionsweisen und Wirkungspotentialen von Literatur als ästhetischer Konstituente von Geschichtsbildern aufzuzeigen. Dies steht im Zusammenhang mit der Notwendigkeit einer Sichtung von Kulturerfahrungen aus dem Kontext des Staatssozialismus, die als gelebte oder vermittelte (bzw. gebrochene) auch unter heutigen Bedingungen fortwirken. Es geht somit sowohl um Bilanzierung von historischer Erfahrung als auch darum, Voraussetzungswissen für Prozesse, die seit 1989/90 ablaufen, zu erarbeiten. Berücksichtigt wird, dass am Zustandekommen und an der Vermittlung resp. Modifikation solcher historischer Erfahrung vielfältige geistig-kulturelle Bereiche beteiligt sind. Die Vorlesung (empfohlen ab 3. Semester) bietet einen Einblick in Funktionsweisen von Literatur im Kontext gesellschaftlicher und sozialer Veränderungen im sog. Zweiten Jugoslavien. Ergänzend zur Vorlesung ist obligatorisch ein Textkorpus zu lesen, der im Semesterappparat bereitgestellt wird. Für Studierende im Studiengang IKEAS (Modul 3) schließt dieser Vorlesungszyklus mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Details dieser Prüfung werden zu Beginn des Semesters mitgeteilt. 17

18 Hs Außenseiter und Grenzgänger: Der Schriftsteller Richter,A. Danilo Kiš zwischen Ethik, Literatur, -theorie und Politik wo Dachritzstraße 12 / 329 wann Di Uhr für HS MA Slv, IKEAS B.A. (Modul 4), MA / wahlobl. Doktoranden Ausgerechnet im Kontext des 70. Geburtstages der ethnographischen Rarität D. Kiš ( ), entbrennt um dessen Werk in Serbien ein schier seltsamer Disput, der nur Entsetzen hervorrufen kann. Im Seminar soll nach der besonderen Dimension und Funktion der Texte von Kiš im Kontext der Kulturpolitik damals und heute gefragt werden, natürlich auch nach deren Hochrangigkeit für den gesamten europäischen Kontext. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, was Alterität für Kiš bedeutet und wie diese in seinen Texten inszeniert wird. Vorbedingung für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Teilnahme sowie ein Seminarreferat, das als Hausarbeit in erweiterter Form verschriftlicht wird. Für B.A. IKEAS, empfohlen ab 4. Semester sowie für M.A. gelten die Bedingungen analog. Ausnahmen bezüglich des Teilnehmerkreises bedürfen der vorherigen Absprache. Magister im Grundstudium können bei besonderem Interesse einen Teilnahmeschein erwerben. Eine Auswahl wichtiger Materialien wird im Semesterapparat bereitgestellt. Lektüreempfehlung in Vorbereitung des Seminars: PETZER, TATJANA: Für eine Politik des Gedenkens: Ethik und Historiographie der Literatur bei Danilo Kiš. In: Entgrenzte Repräsentationen//Gebrochene Realitäten. Danilo Kiš im Spannungsfeld zwischen Ethik, Literatur und Politik. Hg. A. Richter unter Mitwirkung v. T. Petzer. München 2001, RICHTER, ANGELA: Der Bodensatz der Erfahung ist bitter. Leben und Literatur der ethnographischen Rarität Danilo Kiš. In: Ebd.,

19 Ps Einführung in die Kultur- und Literaturgeschichte Richter,A. der Slaven Südosteuropas wo Melanchth. / Medienraum wann Di Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A. (Modul 1) / obl. Die für alle Studienformen (Magister, IKEAS) obligatorische Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die komplexen Entwicklungsprozesse der Südslaven von den Anfängen der Besiedlung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie widmet sich ausgewählten Problemen dieser Entwicklung, befasst sich mit wichtigen Institutionen und Persönlichkeiten und will damit zur Beförderung des Verständnisses für aktuelle Entwicklungen beitragen. Ein Reader mit obligatorisch ergänzend zu absolvierender Lektüre wird im Semesterapparat bereit gestellt. Für Studierende im Studiengang IKEAS (Modul 1) schließt dieser Vorlesungszyklus mit einer Klausur als studienbegleitende Prüfung ab. Literaturempfehlung vorab: GROTHUSEN, DETLEV (Hg.) 1975: Südosteuropa-Handbuch: Bd. 1: Jugoslawien.. Göttingen. GROTHUSEN, DETLEV (Hg.) 1990: Südosteuropa-Handbuch: Bd. 6: Bulgarien. Göttingen. HATSCHIKJAN, MAGARDITSCH, TROEBST, STEFAN (Hg.) 1999: Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München. HINRICHS, UWE (Hg.) 1999: Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden HÖSCH, EDGAR : Geschichte der Balkanländer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München. HÖSCH, EDGAR, NEHRING, KARL, SUNDHAUSSEN, HOLM: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien u.a REHDER, PETER (Hg.) 1992: Das neue Osteuropa von A-Z. Staaten, Völker, Minderheiten, Religionen usw. München. RICHTER, LUDWIG, ET.AL. (Hg.) 1990: Literaturen Ost- und Südosteuropas. Ein Sachwörterbuch. Leipzig. (BI-Lexikon) ROTH, HARALD (Hg.) 1999: Studienhandbuch östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Köln, Weimar. 19

20 Ps Grundlagen der Morphologie des Serbischen Havranek,G. Kroatischen, Bosnischen wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Di Uhr für IKEAS B.A., M.A. / obl. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kenntnisse zum morphologischen System. Schwerpunktmäßig werden die wesentlichen Merkmale und Erscheinungsformen der Flexion von Verb, Substantiv und Adjektiv erarbeitet, Wechselwirkung von Form und Inhalt betrachtet. Leistungsnachweis: Testat bzw. Seminarreferat mit schriftlicher Hausarbeit Hs Ausgewählte Probleme der Sprachgeschichte Havranek,G. der Südslaven wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Fr Uhr für HS MA Slv / obl. Erarbeitet als Themen werden schwerpunktmäßig Fragen der Herausbildung der südslavischen Sprachen sowie der Entstehung und Entwicklung des südslavischen Schrifttums, ebenso Entwicklungswege des phonetischen und morphologischen Systems. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit bzw. schriftliches Testat Ü Serbisch, Kroatisch, Bosnisch. Sprachpraxis. Hajduk-Veljković,D. Anfängerkurs. Niveau Ia wo Dachritzstraße / 221 wann Do Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. / obl. Die Übung ist für Studierende des 1. Semesters und dient dem Erwerb grundlegender kommunikativer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Die Übung endet mit einem Testat als Leistungsnachweis. 20

21 Ü Serbisch, Kroatisch, Bosnisch Hajduk-Veljković,D. Niveau II wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Do Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. / obl. Die Lehrveranstaltung ist eine Fortsetzung der Übung zum Niveau I, für Studierende des 3. Semesters. Es geht in der Übung sowohl um die weitere Entwicklung der kommunikativen Fertigkeiten mit einer entsprechenden Entwicklung der Lexik als auch um die Festigung grundlegender grammatischer Strukturen. Leistungsnachweis: schriftliches Testat Ü Serbisch, Kroatisch und Bosnisch Hajduk-Veljković,D. Niveau III/IV wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Do Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. /obl. Gegenstand der Übung für Studierende ab dem 5. Semester sind gesellschaftspolitische, soziale und kulturelle Themen der Länder des südosteuropäischen Raumes. Weiterentwickelt und vertieft werden die Lexik und der sprachliche Usus in schriftlicher und mündlicher Kommunikation, bei Anwendung auch komplexer grammatischer Strukturen entsprechend der Spezifika des Serbischen, Kroatischen und Bosnischen Leistungsnachweis: schriftliches Testat bzw. Diskussionsbeitrag zu einem ausgewählten Thema mit ausführlicher schriftlicher Konzipierung. Ü Mündliche und schriftliche Nachrichten Havranek,G. in Serbisch, Kroatisch, Bosnisch wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Di Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. / wahlobl. Gegenstand der Übung ist die Textsorte Nachricht in schriftlicher und mündlicher Form, wobei sowohl das informierende Lesen als auch das Hörverstehen auf der Basis der Erarbeitung eines entsprechenden Wortschatzes entwickelt werden sollen. 21

22 Ü Sprachpraxis Makedonisch. Havranek,G. Komplexkurs Schreiben und Diskutieren wo Dachritzstraße 12 / 332 wann Mi Uhr für MA Slv /obl. offen für Interessenten Die Übung entwickelt die kommunikativen Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch auf dem Hintergrund von Themen aus dem gesellschaftspolitischen, sozialen und kulturellen Bereich zu Makedonien und dem Balkan. Ü Kulturelle und sprachliche Dekodierung Richter,A. von Texten aus dem Serbischen, Kroatischen, Bosnischen (Schwerpunkt kulturgeschichtliche Texte) wo Tulpe / Musikzimmer wann Mi Uhr für Studierende ab dem 3. Semester bzw. mit Vorkenntnissen / wahlobl. IKEAS M.A. (Modul 6) / wahlobl. In dieser Übung wird das Phänomen der Übersetzung als regulär praktiziertem Kulturund interkulturellem Transfer geübt. Neben der eigenen praktischen Übersetzungsleistung besteht die Aufgabe der Protokollierung und Wertung der Transfer(Translations-)probleme als Beleg. 22

23 WESTSLAVISTIK (Polonistik)/Polenstudien Hs Literaturzensur und Kulturpolitik Lehmann-Carli,G. in Russland und Polen wo Tulpe / Anhalterzimmer wann Di Uhr für GS und HS MA Slv / wahlobl. IKEAS (Modul 3 oder Modul 4) ab 5. Sem. / wahlobl. BLIK An geeigneten Fallbeispielen und auf der Grundlage kulturhistorischer Entwicklungen sowie theoretischer Studien zur Zensur wird die Literaturzensur als Steuerungsinstrument jeweiliger kulturpolitischer Konstellationen und Konzepte in Russland und Polen erörtert. Zentral sind hierbei Probleme des politischen Hintergrunds von Zensurverordnungen und praxis, funktionale Wirkungsmechanismen von Zensur sowie Zensurumgehungsstrategien. Ps Europabilder und nationale Identitätskonstruktion: Lehmann-Carli,G. Russland, Polen und der Westen von der Aufklärung bis zur Gegenwart wo Melanchth. / HA-XXI wann Do Uhr für GS und HS MA Slv / wahlobl. IKEAS (Modul 2 oder Modul 4) / wahlobl., BLIK Bei der jeweiligen Konstruktion nationaler Identität können Europabilder als Folie, Katalysator, Vor- oder Feindbild wirken. Auto- und Heterostereotypen reiben sich an einer Vorstellung vom Europäischen. Infolge dieses Umstands werden in einem Rezeptions- und Adaptionsprozess eigene Vorstellungen und Konzepte kreiert, Normen des Konstrukts Europa formuliert. Am Beispiel typischer Texte sollen diese Prozesse in Polen und Russland unter Berücksichtigung von deren historischen Voraussetzungen komparativ diskutiert werden. 23

24 Ps Landeskunde Polens Kuhnert,M. wo Melanchth. / Medienraum wann Mo Uhr für GS MA Slv-Polon., IKEAS (Modul 3) / wahlobl. Interessenten Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über das Land Polen bietet eine kleine politische Landeskunde, zeigt die unterschiedlichsten Landschafts- und Kulturregionen sowie Traditionen, Sitten und Bräuche.Voraussetzung für den Seminarschein ist ein gehaltenes Referat. Voraussetzung für den Seminarschein ist ein gehaltenes Referat (mit Handaut) sowie eine schriftliche Seminararbeit für IKEAS-Studenten. S Polnische Reiseliteratur über Deutschland. Schniggenfittig,B. Das Erleben des Fremden und das Wahrnehmen des Eigenen. wo HTM 26 / SR 2 wann Fr Uhr für IKEAS (Modul 2 oder Modul 4) / wahlobl. GS Slv-Polon., FÜ, BLIK Die Tradition des Reisens reicht weit in die Vergangenheit zurück. Sie hat sich zu einem vielschichtigen kulturellen Phänomen etabliert. Diese Vielschichtigkeit findet ihren Ausdruck in so unterschiedlichen Darstellungsformen wie z.b. Chroniken, Pilgerberichten, Militärberichten, Reisebriefen, Expeditionsbeschreibungen, Reiseführern, in journalistischen Formen der Berichterstattung und in literarischen Reisebeschreibungen. So unterschiedlich die Darstellungsformen auch sind, weisen sie eine Gemeinsamkeit auf: das Erleben des Fremden, das je nach Darstellungsform mehr oder weniger deutlich zur Reflexion über das Eigene führt. Das Wahrnehmen und Erleben des Fremden und die Reflexion über das Eigene soll an ausgewählten Texten der polnischen Reiseliteratur (größtenteils deutschsprachig) erarbeitet werden. 24

25 Ps Die Besonderheiten des Polnischen Kuhnert,M. innerhalb der Slavia wo Dachritzstraße 12 / Multimedialabor wann Mi Uhr für GS MA Slv-Polon / obl. IKEAS (Modul 6) / wahlobl. Interessenten Das Seminar (mit Übungscharakter) ist für StudentInnen mit Grundkenntnissen/Polnisch (ab 3. Semester) konzipiert. Es findet im Rahmen eines von der Europäischen Union unterstützten internationalen Projekts (Slavic Networking - Lingua-L1/Sokrates) zur Förderung und Verbreitung slavischer Sprachen im Internet statt. Teilnehmende Länder an diesem Projekt sind: Polen, Tschechien, Slovakei, Slovenien, Bulgarien und Deutschland (hier das Institut für Slavistik der Martin-Luther-Universität Halle). Aufgabe und Ziel dieses Seminars/Übung wird es sein, auf der Grundlage entsprechender Polnischkenntnisse, Dialoge und Texte in polnischer Sprache mit den jeweils inhaltlich identischen Texten im Tschechischen, Slovakischen, Slovenischen und Bulgarischen zu vergleichen. Die Kriterien für den Sprachvergleich werden im Seminar/Übung gemeinsam erarbeitet. Voraussetzung für den Erwerb eines Seminarscheins ist die Vorbereitung eines im Januar 2006 in Halle stattfindenden Treffens mit allen Projektteilnehmern sowie die Präsentation (mündlich bei dem Treffen + schriftliche Ausarbeitung) der Ergebnisse der geleisteten Arbeit. Ps Grundlagen der polnischen Morphologie Kuhnert,M. Teil II - Das Substantiv wo Melanchth. / Medienraum wann Di Uhr für GS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. Interessenten Dieses Proseminar knüpft an die gleichnamige Veranstaltung aus dem Sommersemester an und vermittelt neben weiterführenden Kenntnissen zum Verb vor allem Wissen zum Substantiv und Adjektiv im Polnischen. Es wird für Studierende des Grundstudiums angeboten. 25

26 Ü Syntax der polnischen Sprache Kuhnert,M. wo Melancht. / HS-C wann Mo Uhr für HS MA Slv-Polon / obl. IKEAS / fakult., Interessenten Die Übung wendet sich an MagisterstudentInnen und IKEAS StudentInnen im Hauptstudium. Es werden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau polnischer Sätze und Wortgruppen vermittelt sowie Formmittel, die zur Bildung von Sätzen und Wortgruppen dienen, beschrieben. Schwerpunkte bilden der einfache und der zusammengesetzte Satz mit Koordination und Subordination, Satzanalyse und Wortfolge. Ziel der Veranstaltung ist es u.a., den Studenten einen Grundwortschatz zur Syntax in der Fremdsprache nahe zu bringen. Leistungsnachweis: Seminarreferat in der Fremdsprache sowie umfangreiches Übungsmaterial als Hausarbeit. Ü Polnische Sprachgeschichte Kuhnert,M. wo Dachritzstraße 12 / 213 wann Di Uhr für HS MA Slv-Polon / obl. IKEAS / fakult., Interessenten Die Übung für Magisterstudenten im Hauptstudium konzipiert, befasst sich mit grundlegenden Erscheinungen der inneren und äußeren Sprachgeschichte des Polnischen vor historischem Hintergrund und unter Berücksichtigung aller Ebenen des Sprachsystems. Teil I untersucht speziell phonetische Erscheinungen, Teil II, das Deklinations- und Konjugationssystem. Voraussetzung für den Seminarschein ist ein in polnischer Sprache gehaltenes Referat sowie die Lösung umfangreicher Übungsaufgaben. Ü Polnische Sprachpraxis in verschiedenen Kuhnert,M. Kommunikationsbereichen I (Niveau Ia) wo Melanchth. / HS-C, Dachritzstraße 12 / 213 wann Mo Uhr; Di Uhr für GS MA Slv-Polon., IKEAS / obl. Interessenten Die Übung ist für Studierende des 1. Semesters (Magister/IKEAS) gedacht und dient dem Erwerb grundlegender kommunikativer Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Die Übung endet mit einem schriftlichen Testat zur Grammatik und Lexik. 26

27 Ü Polnische Sprachpraxis in verschiedenen Kuhnert,M. Kommunikationsbereichen II (Niveau IIa) wo Melanchth. / HS-C wann Mo Uhr für GS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. Interessenten Diese Veranstaltung ist für Studierende des 3. Semesters (Magister/IKEAS) konzipiert und setzt neben der Erweiterung kommunikativer Fertigkeiten auf die Festigung grundlegender grammatischer Strukturen. Die Übung beinhaltet ein schriftliches Testat nach dem 3. Semester. Ü Polnische Sprachpraxis in verschiedenen Kuhnert,M. Kommunikationsbereichen III (Niveau IIIa) wo Dachritzstraße 12 / 221 wann Mi Uhr für HS MA Slv-Polon, IKEAS / obl. Interessenten Der Sprachkurs ist für Studierende im Hauptstudium konzipiert und setzt den erfolgreichen Abschluss des Sprachniveaus IIb (bei Magisterstudenten bei abgelegter Zwischenprüfung) voraus. Gegenstand der Übung sind aktuelle Themen wie sie sich in den Medien Polens darstellen. Weiterentwickelt wird die Lexik in mündlicher und schriftlicher Kommunikation, komplexe grammatische Strukturen entsprechend der Spezifika des Landes werden durch vielfältige Übungen (u.a. Übersetzungen) vertieft. Die Übung schließt mit einer Klausur (freies Schreiben und Übersetzung in die Muttersprache). 27

28 Sprachpraxis Russisch Studiengänge Magister Russistik und Slavistik, Lehramt für Russisch Grundstudium Einstufungstest am Anfang des Studiums nach TRKI (s. 1) Elementarstufe, Basisstufe Studienanfänger, die die o.g. Zertifizierungsstufen erreicht haben, sind zum folgenden obligatorischen Unterricht (einschließlich der Absolvierung entsprechender SWS-Anzahl während des Grundstudiums) verpflichtet: obl. Grundkurs 1 4 für MA HF, NF, LA Praktische Phonetik für MA HF, NF, LA Elementargrammatik für LA Hauslektüre 2) 1. Zertifizierungsstufe (TRKI-1) Studienanfänger, die die 1. Zertifizierungsstufe erreicht haben, sind vom obligatorischen Unterricht (Grundkurs 1 4, Elementargrammatik) befreit, jedoch verpflichtet (um zur Zwischenprüfung zugelassen zu werden) folgende Kurse zu besuchen: Praktische Phonetik Konversation für Fortgeschrittene Schreiben Hauslektüre Die Einstufung für TRKI-1 muss bis zum Ende des 2. Semesters durch Erwerb des entsprechenden Zertifikats legitimiert werden. 3) 2. Zertifizierungsstufe (TRKI-2) Studienanfänger, die die 2. Zertifizierungsstufe erreicht haben, sind von der Zwischenprüfung befreit, können (nach Wunsch) fakultative Lehrveranstaltungen besuchen. Die Einstufung für TRKI-2 muss bis zum Ende des 2. Semesters durch Erwerb des entsprechenden Zertifikats legitimiert werden. 28

29 4) Ohne Vorkenntnisse Studienanfängern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, das Propädeutikum zu absolvieren. Beim Abschluss muss die Elementarstufe bzw. Basisstufe erreicht werden. Nach Abschluss des Grundstudiums müssen Studierende der Studiengänge MA HF, LA G mindestens das Niveau der Zertifizierungsstufe TRKI 1, der Studiengänge MA NF, LA S das Niveau der Basisstufe erreichen. Hauptstudium 1) Basisstufe (MA NF, LA S), 1. Zertifizierungsstufe (MA HF, LA G) Studierende, die die o.g. Zertifizierungsstufen erreicht haben, sind zum folgenden obligatorischen Unterricht (einschließlich der Absolvierung entsprechender SWS-Anzahl während des Hauptstudiums) verpflichtet: obl. Hauptkurs 1 4 2) 1. Zertifizierungsstufe (MA NF, LA S), 2. Zertifizierungsstufe (MA HF, LA G) Studierende, die die o.g. Zertifizierungsstufen erreicht haben, sind vom obligatorischen Unterricht (Hauptkurs 1 4) befreit, jedoch verpflichtet (um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden) folgende Kurse zu besuchen: Konversation für Fortgeschrittene Übersetzen Dt.-Ru. Übersetzen Ru.-Dt. Das entsprechende Zertifikat (TRKI-1 bzw. TRKI-2) muss vor dem Beginn des Hauptstudiums vorliegen. Nach Abschluss des Hauptstudiums müssen Studierende der Studiengänge MA HF, LA G mindestens das Niveau der Zertifizierungsstufe TRKI 2, der Studiengänge MA NF, LA S das Niveau der TRKI 1 erreichen. Im Laufe des Grund- bzw. Hauptstudiums können Studierenden jedes Jahr (Ende September) an den Zertifizierungsprüfungen, die im Institut für Slavistik gemeinsam mit der Moskauer Lomonosov-Universität abgehalten werden, teilnehmen. Beim Erreichen der entsprechenden Stufe gelten die o.g. Regeln. Für Studierende der Martin-Luther-Universität sind die Zertifizierungsprüfungen gebührenfrei. 29

30 IKEAS - Sprachpraxis Russisch Studiengänge IKEAS BA MA Einstufungstest am Anfang des Studiums nach TRKI (s. 1) 1. Zertifizierungsstufe (TRKI-1) Studienanfänger, die die 1. Zertifizierungsstufe erreicht haben, sind vom sprachpraktischen Unterricht befreit, können (nach Wunsch) Lehrveranstaltungen ihrer Wahl besuchen. Ihnen wird empfohlen, das Wirtschaftsrussisch zu absolvieren und entsprechende Zertifikate zu erwerben. Die Einstufung muss bis zum Ende des 2. Semesters durch Erwerb des entsprechenden Zertifikats legitimiert werden. 2) Ohne Vorkenntnisse Studienanfängern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, das Propädeutikum zu absolvieren. Beim Abschluss muss die Elementarstufe bzw. Basisstufe erreicht werden. 3) Elementarstufe, Basisstufe Studienanfänger, die die o.g. Zertifizierungsstufen erreicht haben, sind zum folgenden Unterricht verpflichtet: BA: Elementargrammatik, 2 Üb. (3 SWS) 4,5 CP Praktische Phonetik, 1 Üb. (1 SWS) 1,5 CP Grundkurs 1, 1 Üb. (2SWS) 3 CP Grundkurs 2, 1 Üb. (2SWS) 3 CP Grundkurs 3, 1 Üb. (2SWS) 3 CP Grundkurs 4, 1 Üb. (2SWS) 3 CP Übersetzen Ru.-Dt. 1 Üb. (2 SWS) 3 CP Übersetzen Dt.-Ru. 1 Üb. (2 SWS) 3 CP Wirtschaftsrussisch für Anfänger 1 Üb. (2 SWS) 3 CP Wirtschaftsrussisch für Fortgeschrittene 1 Üb. (2 SWS) 3 CP 30

31 BA Kombinationsgebiet: Elementargrammatik, 2 Üb. (3 SWS) Praktische Phonetik, 1 Üb. (1 SWS) Grundkurs 1, 1 Üb. (2SWS) Grundkurs 2, 1 Üb. (2SWS) Grundkurs 3, 1 Üb. (2SWS) Übersetzen Ru.-Dt. 1 Üb. (2 SWS) Übersetzen Dt.-Ru. 1 Üb. (2 SWS) Wirtschaftsrussisch für Anfänger 1 Üb. (2 SWS) 4,5 CP 1,5 CP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP 3 CP Nach Abschluss des BA-Studiums müssen die Studierenden mindestens das Niveau der Zertifizierungsstufe TRKI 1 oder die Adaptionsstufe im Wirtschaftsrussisch erreichen. Im Laufe des Studiums können Studierenden jedes Jahr (Ende September) an den Zertifizierungsprüfungen, die im Institut für Slavistik gemeinsam mit der Moskauer Lomonosov- Universität abgehalten werden, teilnehmen. Beim Erreichen der entsprechenden Stufe gelten die o.g. Regeln. Für Studierende der Martin-Luther-Universität sind die Zertifizierungsprüfungen gebührenfrei. Die erworbenen Zertifikate werden wie folgt akreditiert: Zertifikat für Elementarstufe Zertifikat für Basisstufe Zertifikat für TRKI 1 Zertifikat für Wirtschaftsrussisch 6 CP 7,5 CP 30 CP 30 CP 31

SÜDSLAVISTIK/Südosteuropastudien

SÜDSLAVISTIK/Südosteuropastudien SÜDSLAVISTIK/Südosteuropastudien V Literatur und Geschichtskultur in der SFRJ Richter,A. (1945-1990) wo Melanchth./ Medienraum wann Mi. 8-10 Uhr für GS MA Slv, IKEAS B.A., M.A. (Modul 3) / wahlobl. BLIK

Mehr

Sprachpraxis (Russisch)

Sprachpraxis (Russisch) Sprachpraxis (Russisch) Grundkurs Im Laufe des Grundkurses (1.-4. Sem.) sollen die Studierenden des Hauptfachs Russistik dahin geführt werden, dass sie in der Lage sind, entsprechend des Staatlichen Standards

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS) Basismodul Sprachpraxis Russisch Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS) Einmal im Studienjahr Inhalte und Qualifikationsziele:

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulbeauftragter: Russischlektor (CSc (VAK Moskau) Aschot Isaakjan)

Modulbeauftragter: Russischlektor (CSc (VAK Moskau) Aschot Isaakjan) SLAVRU Basismodul Sprachpraxis Russisch Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Haupt- und Nebenfach Slavistik (Russisch); 8 ECTS) Einmal im Studienjahr Inhalte und Qualifikationsziele:

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Gegenstand des Faches Russisch ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 BACHELOR Vorlesungen Deutsche und Slaven VL, 2 SWS Do 8.30-10, DM 131 2, 7 Russische Lyrik der Gegenwart VL, 2 SWS Do 10-12, DM 32/35 2, 7 Proseminare Slavische

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Russisch" - zu Anlage II.38 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen - 36/5 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015

SLAVISTIK Wintersemester 2014/2015 SLAVISIK Wintersemester 2014/2015 ORIENIERUNGSVERANSALUNGEN Propädeutikum: Kyrillische Schrift und Grundlagen der russischen Aussprache, 3 Gruppen, Blockveranstaltung : 29.09. 10.10.2014, Mo Fr, 9.30 13.00

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R /

W I N T E R S E M E S T E R / W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 8 / 2 0 1 9 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach "Slavische Kulturen"

Philosophische Fakultät II Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Master-Nebenfach Slavische Kulturen Die Kulturen der slavischen Welt [KSLW] 1 + 2 WS + SS 2 4 6 verantwortliche/r ; Pflicht V Einführung in die slavischen Kulturen: mündl. Prüfung oder Klausur (u) Ü Praktische Übung im Anschluss an die Vorlesung:

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R / 2018

W I N T E R S E M E S T E R / 2018 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 7 / 2018 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- 02-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungsordnung der Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( ) Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Sinologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts als Nebenfach

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts: Nebenfach Ostslavistik. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/ Slavisches Seminar

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts: Nebenfach Ostslavistik. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/ Slavisches Seminar Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Arts: Nebenfach Ostslavistik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/ Slavisches Seminar Inhalt: 1 Modul Einführung in das Fachstudium (12 ECTS-Punkte)... 3 2

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach 1 Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach 2 Modulname: Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Japanisch I 150 1. 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 4 SWS: Übung 4

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen.

Auslandsaufenthalt: ein längerer, zusammenhängender Aufenthalt von mindestens 3 Monaten im russischen Sprachgebiet wird dringend empfohlen. V.20. Russisch (Haupt- und Erweiterungsfach) Die Sprache der Veranstaltungen in den Modulen Sprachpraxis und Landeskunde und der Modulprüfungen ist wie in der mündlichen Staatsprüfung überwiegend Russisch.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R / 2017

W I N T E R S E M E S T E R / 2017 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 6 / 2017 Russisch Lehramt (B.A., M.Ed.), Slavistik (B.A., M.A.), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. und M.A.) WICHTIGE TERMINE VOR SEMESTERBEGINN Obligatorische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/01.09.2015 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 28.08.2015* (Auszug/Lesefassung) Russisch

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie M.A. Slavische Philologie Das der Slavischen Philologie kann als Fachstudium in folgenden Varianten belegt werden: 78-Credit-Master

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studienplan Lehramt an Gymnasien

Studienplan Lehramt an Gymnasien Institut für Germanistik Rostock, September 2006 Studienplan Lehramt an Gymnasien (gemäß LehPrVO M-V: Deutsch als vertieft studiertes Fach) Dieser Studienplan basiert auf der Neufassung der Verordnung

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

FB II / Slavistik / Programm WS 2018/2019 Stand: 18. Juli FB II Slavistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 FB II Slavistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Raum- und Terminänderungen sind vorbehalten! Bei Fragen oder Klärungsbedarf bitte rechtzeitig die entsprechenden Fachstudienberater kontaktieren!

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik Stand: Mai 2006 1. Das Erlernen slavischer Sprachen, ihrer Struktur (synchrone Sprachwissenschaft) und Geschichte (diachrone Sprachwissenschaft), sowie das

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr