Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - LK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - LK"

Transkript

1 Telefon: Telefax: Sozialreferat Stadtjugendamt S - II - LK Konzept und Räume für ein neues Kinder- und Familienbüro Umsetzung des Konzeptes München Stadt für Kinder Verstärkte Beachtung von Kinderrechten in allen kommunalen Bereichen im Rahmen der kommunalen Kinder- und Jugendplanung 2 Anlagen Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Mit Beschluss vom beauftragte der Stadtrat der Landeshauptstadt München einstimmig das Sozialreferat, bis Ende 2001 zu prüfen, in welchen Räumlichkeiten ein Münchner Kinder- und Familienbüro eingerichtet werden kann. Dazu sind verschiedene Standortalternativen zu benennen, auf Realisierbarkeit zu überprüfen und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen (siehe Anlage 1). In der Zwischenzeit wurde in Kooperation mit allen relevanten Stellen sowohl ein inhaltliches wie auch ein räumliches Konzept für ein neues Münchner Kinder- und Familienbüro erarbeitet und wird hiermit dem Stadtrat erneut zur Beschlussfassung vorgelegt. Leitfragen für diese Konzeption sind folgende Fragestellungen: 1. Was wollen wir mit einem neuen Münchner Kinder- und Familienbüro erreichen? (Ergebnisse und Wirkungen) 2. Was müssen wir dafür tun? (Programme und Produkte) 3. Wie müssen wir es tun? (Prozesse und Strukturen) 4. Was müssen wir dafür einsetzen? (personelle, finanzielle und räumliche Ressourcen) 1. Aktueller Stand Dem Beschluss des Stadtrats, verschiedene Standortalternativen für ein neues Kinderund Familienbüro zu benennen, auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen, konnte trotz intensiver Bemühungen von allen Seiten - nur bedingt bis Ende 2001 nachgekommen werden. Bis Ende 2001 wurden 14 Objekte (sowohl im städtischen wie auch im privaten Besitz) begutachtet und auf Realisierungsmöglichkeiten bewertet. Aus verschiedenen Grün-

2 Seite 2 den (siehe Anlage 2) bleibt nunmehr nur noch das Anwesen Severinstraße 2, der stillgelegte Küchenanbau des ehemaligen städtischen Altenheimes St. Martin. Da nach derzeitigem Stand - entgegen früherer Feststellungen - dieser Anbau nicht unter Denkmalschutz steht, bieten sich folgende Varianten: Der Anbau wird für die Zwecke des Kinder- und Familienbüros saniert und ausgebaut. Der Anbau wird abgerissen und an seiner Stelle ein Pavillon für und entsprechend den Zwecken des Kinder- und Familienbüros errichtet. Dieser Anbau ist im wesentlichen der letzte Teil dieses städtischen Gebäudes, der noch nicht saniert ist, in dem aber über kurz oder lang etwas geschehen muss, da der schleichende Verfall auf Dauer in der bestehenden Gemengelage von Altenheim St. Martin (neu), Seniorengarten und Bürogebäude St. Martin/Severinstraße (Altenheim St. Martin - alt) nicht hingenommen werden kann. Das Kinder- und Familienbüro würde sich gut in die bereits bestehende Nutzung des Gesamtgebäudes einfügen, da dort die Abteilung Kindertagesbetreuung des Sozialreferats/Stadtjugendamt und die Kooperationseinrichtung St. Martin sowie zwei weitere Kindertagesstätten bereits vorhanden sind. 2. Erarbeitungsverfahren des Konzeptes für ein neues Münchner Kinder- und Familienbüro In die inhaltliche und räumliche Neukonzeption eines Münchner Kinder- und Familienbüros wurden sowohl die städtischen Referate und Dienststellen der Landeshauptstadt München (zunächst mit einer schriftlichen Befragung, dann im Rahmen einer Arbeitssitzung) als auch freie Träger (schriftliche Befragung, Schwerpunktgespräche mit einzelnen Trägern) mit einbezogen. Der Spielraumkommission der Landeshauptstadt München wurde auf Verlangen ein aktueller Bericht gegeben, zugleich wurden die Optionen diskutiert. Die Ergebnisse aller Verfahrensschritte fließen in diese Beschlussfassung ein. Die Anfragen bei städtischen Dienststellen und bei freien Trägern spiegelten großes Interesse an einem neuen Kinder- und Familienbüro wider. Insbesondere besteht großer Bedarf für eine zentrale, professionelle Informationsstelle zu kinder- und familienrelevanten Leistungen der Stadt und ihrer Kooperationspartner, aber es wird auch großer Raumbedarf für Fortbildungen, Tagungen, Sitzungen, Gruppen, Angebote, Feste und Feierlichkeiten in einem adäquaten kinder- und familienfreundlichen Umfeld signalisiert. Ein neues Kinder- und Familienbüro soll nach Ansicht der Befragten vor allem eine Lotsenfunktion für die Angebote öffentlicher und freier Träger übernehmen, Informations- und niederschwellige Anlaufstelle sowie lebendiger Treffpunkt für die Zielgruppe sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sein die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich durch das unkomplizierte Bereitstellen geeigneter Räumlichkeiten und einer Infrastruktur verbessern helfen.

3 Seite 3 Thematisiert wurde, dass ein neues Kinder- und Familienbüro keinesfalls zur Konkurrenz für bestehende Einrichtungen freier Träger werden darf. Favorisiert wird in der schriftlichen Befragung eine gemeinsame Nutzung durch Verwaltung und freie Träger. Das frühere Kinder- und Familienbüro in der Pettenkoferstraße kann für ein neues Kinder- und Familienbüro keinesfalls Vorbild sein. Das damalige Konzept war mehr durch die räumlichen Einschränkungen als durch inhaltliche Ideen und Bedarfe geprägt, die fehlende kontinuierliche personelle Präsenz (z.b. durch eine/n Koordinator/-in) vor Ort ließ die Räume nicht wirklich lebendig werden, auch die räumliche Entfernung von allen Strukturen der Verwaltung haben sich als kontraproduktiv erwiesen. Bei der Konzeption für ein neues Münchner Kinder- und Familienbüro spielte auch die Prüfung folgender Fragen eine Rolle: 1. Welche Defizite in München können durch ein neues Kinder- und Familienbüro abgedeckt werden? 2. Sind im Hinblick auf die laufende Dezentralisierung und Einrichtung von neuen Sozialbürgerhäusern manche Funktionen nicht besser in vorhandenen bzw. neuen dezentralen Einrichtungen zu realisieren? 3. Gibt es Ressourcen in der Stadt (Stadtinformation, Kinderinformationsladen der Spiellandschaft Stadt, Jugendinformationszentrum, Infofon etc.), die die Bedürfnisse der Zielgruppe ausreichend abdecken (Ressourcenoptimierung)? Wo deuten sich Parallelstrukturen an, die durch ein neues Kinder- und Familienbüro verstärkt werden würden (Umbau statt Ausbau)? 4. Ist ein Kinder- und Familienbüro angesichts der Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmedien und des Internetauftritts der Landeshauptstadt München zur Befriedigung der Informationsbedürfnisse der Zielgruppe überhaupt notwendig? Welche Qualitäten bietet ein reales, lebendiges Kinder- und Familienbüro, die virtuell nicht abgedeckt werden können? 5. Welche Signalwirkung für die Bevölkerung und die Öffentlichkeit kann von einem neuen Kinder- und Familienbüro ausgehen? 3. Was wollen wir mit einem neuen Münchner Kinder- und Familienbüro erreichen? (Ergebnisse und Wirkungen) Das neue Kinder- und Familienbüro soll: ein lebendiger Kristallisationspunkt für Kinder, Familien und in diesem Bereich Tätige sein umfassende Informationen zum Thema Kind und Familie bieten attraktiver Treffpunkt für Kinder und ihre Familien sein Lotse durch die vielfältigen Angebote für Kinder und Familien der Verwaltung und der freien Träger sein Informationen und Dienstleistungen für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit in München bündeln und strukturieren Angebote von Verwaltung und freien Trägern vernetzen bürgerschaftliches Engagement durch Bereitstellung von Räumen und Büroinfrastruktur unterstützen *

4 Seite 4 Was das künftige Kinder- und Familienbüro nicht sein soll: - kein weiteres reines kinderkulturelles Angebot der Stadt - keine reine Infobörse - keine Konkurrenz zu bestehenden Einrichtungen - kein weiteres Mütter- und/oder Väterzentrum - keine weitere Freizeitstätte für Kinder 4. Was müssen wir dafür tun? (Programme und Leistungen) Inhaltliche Kriterien für die Einrichtung eines neuen Kinder- und Familienbüros Aufgrund der Anfragen im Büro der Kinderbeauftragten sowie den Umfragen innerhalb der Verwaltung und bei freien Trägern lassen sich für sieben große Bereiche Bedarfe für eine kinder- und familienfreundliche Angebotsstruktur ausmachen, die im Rahmen eines Kinder- und Familienbüros verwirklicht werden können: 1. Das Büro der Kinderbeauftragten wird verortet als fester Bestandteil eines künftigen Kinder- und Familienbüros mit folgenden Arbeitsinhalten (laut Beschluss vom ): Ermittlung und Verfolgung von kinderpolitischen Entwicklungen, Bedarfen, Defiziten und Themenschwerpunkten (Leitthema), Unterstützung der regelmäßigen Berichterstattung zur Situation von Kindern und ihren Familien in München; Dokumentation von Entwicklungen; Ombudsstelle für Kinder (und ihre Familien) mit Konfliktmoderationsmöglichkeit, Fortbildungsangebote mit Kooperationspartnern aus allen Referaten und freien Trägern und regelmäßige oder punktuelle Arbeitsgruppen wie AG Planungsbeteiligung oder AG der Kinderbeauftragten der Bezirksausschüsse. 2. regelmäßige und punktuelle Angebote von Kooperationspartnern: Tagungen, Fortbildungen, Arbeitsgruppen 3. zentrale Informationsstelle für Kinder und Familien, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: eine feste Auskunftsstelle (für das Stadtjugendamt/die Stadt) mit festen Weiterverbindungs-/Ansprech- und Kontaktmöglichkeiten für alle Themen rund um Kind und Familie; Lotsenfunktion/Wegweiser für städtische und andere Angebote; Spendenakquisition und Sponsoring, Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Familien z.b. Wettbewerb München- Offen für Kinder ; z.t. persönliche Betreuung und punktuelle Begleitung von Kindern, Auslage und Ausgabe verschiedenster Materialien. 4. attraktive kinder- und familiengerechte Raumnutzungsmöglichkeiten, z.b. für Gruppenangebote, Elternabende, Fortbildungen, Veranstaltungen, Betreuungsangebote für Kleinkinder, Nachmittagsbetreuung für Schüler, für junge Mütter, Deutschkurse für Migrantinnen mit Kinderbetreuung, Büromitnutzungsoption für Ehrenamtliche im Feld Kinder und Familien, begleiteter Umgang etc. (damit eine kontinuierliche optimale Nutzung der Räumlichkeiten gewährleistet ist). 5. Beratung: schnell, niederschwellig, verlässlich, verbindlich, auch anonym, an Fachstellen und Dienste vermittelnd, sozialpädagogische Beratung, möglicherwei-

5 Seite 5 se mit interkulturellem Schwerpunkt, z.t. spezielle Beratungsangebote wie Rechtsberatung 6. Treffpunkt: Spiel- und Begegnungsmöglichkeiten auch an Regentagen, Café, wechselnde attraktive Programmangebote (z.b. öffentliche Foren, Ausstellungen, Kulturangebote, weitere attraktive Angebote mit Signalwirkung für die Zielgruppe) 7. Öffentlichkeitsarbeit: qualifizierte Ansprechpartnerin für die Medien; Materialerstellung und veröffentlichung; ggf. Weitervermittlung an Pressestellen der Stadt/der Referate Insbesondere die Lotsenfunktion, die schnelle und kompetente Hilfe durch eine zuverlässige Stelle, die verhindern soll, dass Ratsuchende nach dem Buchbinder-Wanninger-Prinzip durch die Verwaltung geschleust werden oder aber aus Sicht der Verwaltung an mehreren nicht zuständigen Stellen anrufen, nachfragen und dementsprechend Kapazitäten binden, soll mit dieser Wegweiserfunktion verhindert und für beide Seiten, Klienten und Dienstleister Stadt bzw. freie Träger, befriedigender gelöst werden. In einem neuem Kinder- und Familienbüro bietet sich außerdem an, dass bestimmte Schwerpunktaktionen in Kooperation bzw. enger Abstimmung mit den jeweiligen Dienststellen stattfinden, z.b. der Verkauf von Ferienpässen, Beratungen bei der Suche nach einem geeigneten Kinderbetreuungsplatz in Zeiten, in denen besonderer Bedarf ist, Schulberatungen, Zeugnisberatungen, Rechtsberatungen, wenn das Wetter wieder besser wird, Kinder wieder gehäuft draußen spielen und Nachbarschaftsklagen sich häufen (in Kooperation und Absprache mit den jeweils zuständigen Dienststellen der Stadt). Weitere Themenschwerpunkte sind denkbar. Durch die Recherchen im Vorfeld wurde deutlich, dass eine reine Infobörse nicht ausreichend ist für die Einrichtung und den Betrieb eines Münchner Kinder- und Familienbüros. Insbesondere von Seiten der Eltern wie auch von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wird ein lebendiger Treffpunkt für Kinder und Familien gewünscht, der hinsichtlich Lage und Angebot so attraktiv ist, dass man dafür auch Wege in Kauf nimmt. Treffpunkt heißt: ein Ort des Austausches für alle, die kinder- und/oder familienpolitisch aktiv sind (z.b. Elternvertretungen, Ehrenamtliche, Kinderbeauftragte in den Bezirksausschüssen). Sie wünschen sich, dass in einem Kinder- und Familienbüro nicht nur die regelmäßigen und sporadischen Arbeitsgruppensitzungen und Fortbildungen abgehalten werden können, sondern dass darüber hinaus auch andere Funktionen mit einem Besuch erfüllt werden können (Recherche, Beratung, Kommunikation mit Gleichgesinnten, Materialsammlung etc.). Eltern wünschen sich vor allem einen Ort, der gut erreichbar ist, um sich mit oder ohne Kind(ern) zu treffen, zu spielen, etwas zu erleben, auch ohne sich vorher lange anzumelden oder sich fest für eine regelmäßige Gruppe zu entscheiden, ein Ort, der auch spontane Entscheidungen möglich macht, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, gemeinsam etwas zu erleben oder zu unternehmen. 5. Wie müssen wir es tun? Bei der Realisierung des neuen Kinder- und Familienbüros muss mit allen relevanten Dienststellen der Landeshauptstadt München sowie freien Trägern ein tragfähiges Kooperationskonzept erarbeitet werden, das gleichzeitig offen ist für aktuelle Entwicklungen und Bedarfe. Vorarbeiten hierzu wurden in Punkt 2 dieser Vorlage dargestellt. *

6 Seite 6 Warum ein Kinder- und Familienbüro und kein reines Kinderbüro? Aus Sicht des Sozialreferates/Stadtjugendamt muss es Ziel der Stadt bleiben, Kinder und Familien als System und damit ganzheitlich anzusprechen, Kinderfreundlichkeit beginnt bei den ganz Kleinen und lässt sich dort nur über das System Familie realisieren. Alle Erfahrungen der letzten Jahre - sowohl in München als auch andernorts - gehen davon aus, eine kinderfreundliche Stadtentwicklung mit einer familienfreundlichen Stadtentwicklung zu koppeln (wie auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz und im Beschluss München Stadt für Kinder vom verankert), ohne dabei jedoch systematisch die Interessen und Bedürfnisse der Kinder den Interessen von Erwachsenen unterzuordnen. Es soll im neuen Kinder- und Familienbüro Angebote geben, die sich nur an Kinder richten, andere, die sich nur an Erwachsene richten, und solche, die Kinder und Erwachsene ansprechen. Informationen müssen ebenfalls auf kindliche Rezeptionsbedürfnisse und Zugangsmöglichkeiten, aber zusätzlich auch auf die von Erwachsenen/Eltern zugeschnitten werden. Großer Wert muss darauf gelegt werden, adäquate Angebote und Informationen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger anzubieten, da in München in rund 20% der Haushalte Kinder und Familien nichtdeutscher Herkunft leben, zu diesen kommen rund 15 % binationale Haushalte mit Kindern (Quelle: Jahresbericht des Stadtjugendamtes 2000). Rund ein Viertel aller Münchner Kinder sind nichtdeutscher Herkunft. Wo gibt es Überschneidungen, wo gibt es Kooperationsmöglichkeiten? Vor allem die Abteilungen Kindertagesbetreuung und stadteigener Anbieter von Jugendhilfeleistungen des Stadtjugendamtes signalisierten im Vorfeld, dass es Überschneidungen mit dem Büro der Kinderbeauftragten gibt. Vor allem, weil sich Fragesteller und Ratsuchende häufig an die Stellen wenden, mit denen sie schon Kontakt hatten. Bemängelt wird sowohl von Klienten wie auch von städtischen Dienststellen, dass es keine einheitliche Regelung für den Parteiverkehr per Telefon und im Sozialreferat und in anderen Referaten gibt, ebenso wenig ein Beschwerdemanagement. Das Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz bietet neben den Elternbriefen für deutsche und ausländische Eltern in München auch eine telefonische Anlaufstelle für Leserinnen und Leser und damit Elterninformationen mit niederschwelliger Beratung und ggf. Weitervermittlung, eine Hotline zu Themenschwerpunkten befindet sich im Aufbau. Dieser neue Service hat sich deshalb etabliert, weil mit den Elternbriefen eine große Öffentlichkeit erreicht wird und sie große Resonanz gefunden haben. Daraus hat sich der Telefonservice entwickelt. Der Bedarf an qualifizierten, schnellen Informationen geht jedoch deutlich über die Themen der Elternbriefe hinaus. Die Zahl der Anrufe ist schwankend, liegt aber monatlich bei über 40 Anrufen. Das Sachgebiet Elternbriefe hat großes Interesse an einer direkten Zusammenarbeit mit dem Büro der Kinderbeauftragten signalisiert. Über ähnliche Erfahrungen berichtet die Abteilung Kindertagesbetreuung. Auch hier rufen viele Klientinnen und Klienten an, deren Anfragen sich häufig nicht auf den unmittelbaren Zuständigkeitsbereich beziehen. Umgekehrt werden viele Anfragen an das Büro der Kinderbeauftragten gerichtet, für die die Zuständigkeit in diesen beiden Abteilungen liegt. Zusätzlich gibt es viele Anfragen zu vielen anderen Themen- und Zustän-

7 Seite 7 digkeitsbereichen. Eher selten sind Anfragen, die sich auf die eigentlichen Themenschwerpunkte der Kinderbeauftragten konzentrieren. Die Zahl der Fremdanrufe im Büro der Kinderbeauftragten bewegt sich zwischen 5 bis 10 Anfragen pro Tag als Minimum. Deutlich wird bei dieser knappen Bestandsaufnahme, die nicht abschließend ist, dass eine einheitliche Regelung für telefonische Anfragen, die Kinder und ihre Familien betreffen, sinnvoll ist, da jedes neue Infotelefon auch die Zahl der Irrläufer potenziert. Mehr und mehr gilt das auch für den Bereich der elektronischen Anfragen per . Das aber ist weder für die Kundinnen und Kunden sinnvoll und hilfreich, noch für die Beschäftigten der Verwaltung. Häufig stellt das Büro der Kinderbeauftragten zudem fest, dass Kundinnen und Kunden, deren Wünsche und Anliegen an anderer Stelle abschlägig beschieden wurden, sich hinterher noch an das Büro der Kinderbeauftragten oder an die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten vor Ort wenden. Die Zeit, die hier für Recherchen und Nachfragen benötigt wird (Datenschutzhindernisse einmal ganz außer Acht gelassen), potenziert sich, obwohl in der Regel keine neuen Ergebnisse und Erkenntnisse zutage gefördert werden. Auch hier fehlt es an einem einheitlichen Beschwerdemanagement. Die beschriebenen Parallelstrukturen im Informations- und teilweise im niederschwelligen Beratungsbereich lassen sich durch ein strukturiertes synergetisches Vorgehen und durch Kooperationen deutlich verbessern, auch im Sinne von Kostenersparnissen und einem sparsamen Umgang mit personellen Ressourcen. Als neue Schnittstellen sind zudem künftig verstärkt die Sozialbürgerhäuser in die konzeptionellen Überlegungen einzubeziehen. Bietet es sich an, das Kinder- und Familienbüro mit dem JugendInformationsZentrum (JIZ) zu verbinden? Aus Sicht des Sozialreferats/Stadtjugendamt bietet sich eine Verbindung von Kinderund Familienbüro mit einem neu zu gestaltenden JugendInformationsZentrum nicht an. Während sich Kinder- und Familieninteressen programmatisch, architektonisch und ästhetisch leichter in geeigneten Räumlichkeiten unterbringen lassen, brauchen Jugendliche ein vollkommen anderes Umfeld. Das JugendInformationsZentrum lebt stark, wie der Kreisjugendring in seinem Überlegungen für eine Neugestaltung des JIZ betont, von Laufkundschaft und einer exzellenten Erreichbarkeit, neben einer guten telefonischen Erreichbarkeit und Serviceleistungen per Internet und . Andere Städte, wie beispielsweise Nürnberg, haben die jugendgerechte Information deshalb in ein gutsituiertes städtisches Informationszentrum integriert (neben Touristen- und Stadtinformation in Bahnhofs- und Zentrumsnähe). Das wäre auch in München denkbar und machbar. Bislang führt der Bereich Kinder-, Jugend- und Familieninformation in der Stadtinformation am Marienplatz ein echtes Mauerblümchen-Dasein, ist weder ästhetisch noch informativ ansprechend. Wenn die Bereiche Kinder und Familie künftig als Infobörse im Kinder- und Familienbüro untergebracht werden, würde in der Stadtinformation mehr Platz bestehen, ein zielgruppengerechtes, zentrales, attraktives JugendInformationsZentrum zu etablieren. Für Veranstaltungen, telefonische Beratungen, Themenschwerpunkte stünden weiterhin die Räume des JIZ in der Paul-Heyse- Straße oder aber auch das Haus der Jugendarbeit zur Verfügung, die beide ein jugendgerechtes Ambiente bieten. Eine Unterbringung der Infobörse des JIZ in der *

8 Seite 8 Stadtinformation im Rathaus böte darüber hinaus den Vorteil, dass sowohl Münchner Jugendliche angesprochen werden könnten als auch Jugendliche, die sich als Gäste, Touristen oder Austauschschüler in München aufhalten. Für die Entwicklung eines jugendgerechten Informationszentrums müsste ein eigenes Konzept erarbeitet und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden, unter Einbeziehung der vorhandenen Modelle von jugendgerechter Information und Beratung (Infofon, Haus der Jugendarbeit, Jugendtelefon des Kinderschutzbundes, Beratungsstellen). Das ist jedoch nicht primär Gegenstand der konzeptionellen Entwicklung eines Münchner Kinder- und Familienbüros und wird deshalb hier nur kurz gestreift. 6. Was müssen wir dafür einsetzen? Personelle, finanzielle und räumliche Ressourcen für die Einrichtung eines neuen Kinder- und Familienbüros Das Raumnutzungskonzept, mit dem bis Ende 2001 nach geeigneten Räumlichkeiten gesucht wurde, geht davon aus, das Büro der Kinderbeauftragten in ein künftiges Münchner Kinder- und Familienbüro zu integrieren. Das hat mehrere Gründe: Zum einen hat sich beim separierten, personell nicht kontinuierlich besetzten ehemaligen Münchner Kinder- und Familienbüro in der Pettenkoferstraße gezeigt, dass ein funktionierender, für die Zielgruppe attraktiver Betrieb nicht herzustellen ist. Ein Kinder- und Familienbüro benötigt ein gutes Raum- und Programmmanagement und die hauptamtliche Präsenz vor Ort, besonders, wenn das Konzept einer Kooperation von haupt- und ehrenamtlichen Nutzerinnen und Nutzern funktionieren soll. In vielen anderen Kommunen in Deutschland wurden die kinderpolitischen Funktionen Kinderbeauftragte/r und Kinderbüro zusammengelegt, einmal um Synergieeffekte zu erzielen und um nach außen wie auch verwaltungsintern zu signalisieren, dass hier der Ort und die Personen sind, die sich für Kinder- und Familieninteressen in der Stadt stark machen, zum anderen, um Überschneidungen von ähnlichen Arbeitsbereichen zu vermeiden. Die derzeitige Unterbringung des Büros der Kinderbeauftragten mit sechs Personen (eine Stelle Leitung, ½ Stelle Sozialpädagogin, eine Stelle Verwaltungskraft mit zwei Teilzeitstellen sowie einer BSHG-Kraft mit 35 Wochenstunden und eine Praktikantin) in drei Büroräumen, die je knapp 20 qm groß sind und in denen ständig viele Materialien gelagert werden müssen, würde durch einen Umzug in geeignete Räumlichkeiten zudem endlich deutlich verbessert werden, zumal eine weitere Stelle für eine Fachkraft zwar bereits vom Stadtrat genehmigt, aber noch nicht ausgeschrieben wurde. Es macht keinen Sinn, ein separates Kinder- und Familienbüro fernab von Verwaltungsstrukturen, insbesondere vom Sozialreferat/Stadtjugendamt und dem Rathaus, zu etablieren. Statt dessen wird versucht, ein neues Kinder- und Familienbüro in die Verwaltung einzubinden bzw. in deren Nähe anzusiedeln, am besten nahe dem oder im Rathaus oder dem Sozialreferat. Sinnvoll wäre auch die räumliche Nähe zur Abteilung Kindertagesbetreuung in der St. Martinstraße oder zu den geplanten Räumlichkeiten der Anbieterabteilung, weil hier jeweils inhaltliche Überschneidungen gegeben oder zu erwarten sind. Wenn das Büro der Kinderbeauftragten mit in ein neues Kinder- und Familienbüro ziehen soll, ergibt sich ein Raumbedarf nach den Berechnungen des Personal- und Orga-

9 Seite 9 nisationsreferates der Landeshauptstadt München von rund 300 m², der sich wie folgt zusammensetzt (Standartgrößen): 1 Büroraum für die Leitung (1 Stelle Vollzeit): 23 m² 1 Büroraum Sozialpädagogen (1/2 Stelle + 1 geplante Stelle) 23 m² 1 Büroraum Verwaltungskraft (2 Teilzeitstellen, die sich z.t. überlappen): 23 m² 1 Büroraum BSHG-Kraft und Praktikantin (2 Stellen fast Vollzeit) 23 m² Summe: 92 m² Dazu kommen als übliche feste Größen ein Mehrbedarf von 5% wg. Teilzeitentwicklung = 5 m², so dass für das Büro der Kinderbeauftragten insgesamt ein Raumbedarf von 97 m² als feste Größe vom Personal- und Organisationsreferat errechnet wurde. Daneben werden für eine sinnvolle Nutzung für ein künftiges Kinder- und Familienbüro die folgenden Raumgrößen für sinnvoll erachtet (Maximallösung, ca.-angaben): mittlerer Besprechungsraum für Treffpunkt/Familiencafé 30 m² großer Gruppenraum für variable Nutzung 60 m² kleiner Gruppenraum für variable Nutzung 20 m² kleiner Gruppenraum für Infobörse 20 m² mittlerer Gruppenraum Kinder / auch Beratungen/Besprechungen mit Kindern 30 m² kleiner Büroraum für gemeinschaftliche Nutzung/ehrenamtliche/öff. PC 15 m² Lagerräume m² Kinderwagengarage 15 m² Teeküche mit Sozialraum für Mitarbeiterinnen 15 m² Sanitärräume Damen (öffentlich und Mitarbeiterinnen) Sanitärräume Herren Sanitärräume behinderten- und kindgerecht, Wickelmöglichkeit Summe: ca. 220 m² (Das POR rechnet übliche 15% Raumreserve dazu, so dass sie auf eine benötigte Gesamtfläche von rund 350 m² kommen.) Errechnete Raumgröße für eine Minimallösung (großer Gruppenraum und Infobörse mit Büro der Kinderbeauftragten): ca. 200 m². Durch geschickte Raumaufteilungen ließen sich die benötigten Quadratmeterzahlen deutlich reduzieren, z.b. wenn der große Gruppenraum durch variable Wände zeitweise in zwei kleinere geteilt werden könnte. Personelle Anforderungen Da das Büro der Kinderbeauftragten im Kinder- und Familienbüro verortet werden soll, ist die ständige Präsenz von Mitarbeitern gegeben. Um einen reibungslosen Ablauf insbesondere auch während Urlaubs- und Krankheitszeiten gewährleisten zu können, ist die Einrichtung einer weiteren versierten, selbständig arbeitenden Fachkraft mit der Eingruppierung BAT V b notwendig, vor allem für den Parteiverkehr (teilweise auch zu für städtische Mitarbeiter unüblichen Zeiten wie am Wochenende oder in den Abendstunden) sowie für die ständige telefonische Präsenz und die Abwicklung der umfangreichen Korrespondenzen und das Raummanagement für das künftige Kinder- und Familienbüro. Die eine Stelle einer Verwaltungsfachkraft, über die das Büro der Kinderbe- *

10 Seite 10 auftragten derzeit verfügt, ist nicht ausreichend, um die Mehraufgaben mit zu erledigen und bereits mit anderen Aufgaben mehr als ausgelastet Realisierung eines neuen Kinder- und Familienbüros 8 in der aktuellen Haushaltslage? Dem Sozialreferat stehen für die Sanierung des Gebäudes, die Einrichtung und den Betrieb des Kinder- und Familienbüros keine Mittel zur Verfügung. Andererseits würde das Kinder- und Familienbüro das Ziel einer kinder- und familienfreundlichen Stadt unterstützen. Auch sind über kurz oder lang Sanierungsarbeiten an dem städtischen Gebäude in der St. Martinstraße/Severinstraße unausweichlich, so dass es auch mit Blick auf die bisherigen Fachausschussbeschlüsse durchaus gerechtfertigt wäre, unter den Gesichtspunkten zielorientiertes Verwaltungshandeln einerseits und Bestandsschutz andererseits die erforderlichen Mittel in die Haushaltsberatungen 2003 einzubringen. Angesichts der Haushaltsvorgaben sehe ich mich dazu jedoch außerstande, so dass ich beantrage, das Projekt eines Kinder- und Familienbüros nicht weiter zu verfolgen. Dem Korreferenten, Herrn Stadtrat Benker, der Verwaltungsbeirätin, Frau Stadträtin Burkhardt, der Stadtkämmerei, dem Schul- und Kultusreferat, dem Baureferat/HA Gartenbau, dem Referat für Gesundheit und Umwelt, dem Kreisverwaltungsreferat, dem Kulturreferat, dem Sozialreferat/Stadtjugendamt/Kindertagespflege, dem Sozialreferat/Stadtjugendamt/Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, dem Sozialreferat/Stadtjugendamt/Stadteigener Anbieter von Jugendhilfeleistungen und dem Kreisjugendring München-Stadt, der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt/Kinderinforma-tionsladen und dem Münchner Kinder- und Jugendforum ist ein Abdruck der Sitzungsvorlage zugeleitet worden. Der Korreferent hat der Vorlage zugestimmt / nicht zugestimmt / hat die Vorlage zur Kenntnis genommen. Die Verwaltungsbeirätin hat der Vorlage zugestimmt / nicht zugestimmt / hat die Vorlage zur Kenntnis genommen. II. Antrag des Referenten Das Vorhaben, ein neues Kinder- und Familienbüro einzurichten, wird aufgegeben. Der Auftrag aus dem Stadtratsbeschluss vom ist mit dieser Vorlage behandelt.

11 III. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Kinder- und Jugendhilfeausschuss Die Vorsitzende Der Referent Dr. Gertraud Burkert Bürgermeisterin Friedrich Graffe Berufsm. Stadtrat IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Direktorium - Dokumentationsstelle an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt z.k.

12 Seite 12 V. Wv. Sozialreferat 1. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. 2. An das Personal- und Organisationsreferat an das Kommunalreferat an das Schul- und Kultusreferat an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung an das Gesundheits- und Umweltreferat an das Baureferat an das Baureferat/Gartenbau an das Kreisverwaltungsreferat Münchner Kinder- und Jugendforum AG Spiellandschaft Stadt/Kinderinformationsladen Kreisjugendring München-Stadt z.k. Am I.A.

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Alexander Doll Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Wie sinnvoll sind Wasserenthärtungsanlagen in München? Antrag Nr.

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233 2 53 27 Telefax: 233 2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement SWM Bildungsstiftung Geschäftsordnung für den Vorstand Sitzungsvorlage Nr. 02-08 /

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83776 Telefax: 0 233-989 83776 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Freigabe des Zuschusses an die Münchner Volkshochschule GmbH für das

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-49584 Telefax: 0 233-49577 Sozialreferat Seite 1 von 5 Stadtjugendamt S-II-KJF/JA Förderung des Trägers Lilalu e.v. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 /

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-40501 Telefax: 0 233-98940501 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW4 Neufassung vom 08.09.2015 Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen / Flüchtlingen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Telefon: 233 2 54 59 Telefax: 233-2 27 34 Claudia Hörter Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Bio- und Pharmaindustrie in der Europäischen Metropolregion München Gemeinsame Studie der Landeshauptstadt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Telefon: 0233-92129 Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 31.03.2011 Sitzungsvorlage

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725 Baureferat Hochbau Seite 1 Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Antrag Nr. 08-14 / A 02375 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Helmut

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment! Rede von Herrn Stadtdirektor Schultheiß anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung portal@komm 06.10.2004, Rüstkammer des Rathauses (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Spohn,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-L Darstellung der aktuellen Flüchtlingssituation in München Antrag Nr. 14-20 / A 01361 der Stadtratsfraktionen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Erste Schritte. Was zeichnet die klassische Partnervermittlung wirklich aus? Wo liegen die besonderen Stärken der Partnerzusammenführung?

Erste Schritte. Was zeichnet die klassische Partnervermittlung wirklich aus? Wo liegen die besonderen Stärken der Partnerzusammenführung? Erste Schritte Was zeichnet die klassische Partnervermittlung wirklich aus? Wo liegen die besonderen Stärken der Partnerzusammenführung? Um die Partnersuche der alleinstehenden Damen und Herren endgültig

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist das Online Kontaktformular? S. 2 Wozu brauche ich das Online Kontaktformular?

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 0 233-26338 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK Landeshauptstadt München Direktorium Statistisches Amt KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK Thomas Scheuchenpflug Florian Breu, Daniela Behr SG 3.2 Methoden, Umfragen, Analysen Statistisches

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop Bibliothek an Leser- bitte melden Elektronische Benachrichtigung und Infos per e-mail und SMS Zielgruppe: Bibliotheksleiter/Bibliotheksmitarbeiter/EDV-Administratoren Workshop 09.12.2009, 14 Uhr, Rendsburg

Mehr