Stromverbrauch in Bürogebäuden Energiecontrolling und Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromverbrauch in Bürogebäuden Energiecontrolling und Optimierung"

Transkript

1 Arbeitskreis Energieberatung Stromverbrauch in Bürogebäuden Energiecontrolling und Optimierung Protokoll zur Veranstaltung des 41. Workshops am 30. März Darmstadt, März 2004

2 Der Arbeitskreis Energieberatung wird vom Institut Wohnen und Umwelt veranstaltet. Die Tagung Stromverbrauch von Bürogebäuden ist die 41. Sitzung des Arbeitskreises. Tagungsleitung: Organisation: Administration: Reprotechnik: Dr. Jens Knissel Marc Großklos u. Dr. Jens Knissel (IWU), Michael Götze (KfW) Ines Nowak Reda Hatteh Herausgeber: Marc Großklos, Dr. Jens Knissel Institut Wohnen und Wohnen GmbH Annastraße 15, Darmstadt 1. Auflage, Darmstadt im März 2004 ISBN-Nr.: X IWU Bestellnr.: 02/04

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Vortrag 1 3 Michael Hörner, DS-Plan, Frankfurt am Main Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden - Vorstellung des Forschungsprojekts MEG Vortrag 2 15 Dr. Jens Knissel, IWU, Darmstadt Kurzverfahren: Strom für Klimatisierung - Berechnungsansatz und Anwendung Vortrag 3a 23 Michael Hörner, DS-Plan, Frankfurt am Main Kurzverfahren: Strom für Beleuchtung - Berechnungsansätze und Anwendung Vortrag 3b 29 Michael Hörner, DS-Plan, Frankfurt am Main Kurzverfahren: Strom für Luftförderung - Berechnungsansätze und Anwendung Vortrag 4 43 Ingo Therburg, Energiereferat, Frankfurt am Main Energetische Qualitätssicherung, Nutzung von Energiekennwerten zum Energiecontrolling bei bestehenden Gebäuden Themenblock: Neubau Ost-Arkade der KfW in Frankfurt am Main Vortrag 5 49 Michael Götze, KfW Bankengruppe; Alexander Theiss, Theiss Architekten, Frankfurt am Main; Klaus Rohlffs, ip 5, Karlsruhe Vorstellung des Gebäudes, Energiekennwerte, Betriebserfahrungen und Messergebnisse

4

5 Vorwort Bürogebäude besitzen im allgemeinen einen hohen Stromverbrauch. Modelluntersuchungen haben gezeigt, dass dieser in heutigen Dienstleistungsgebäuden im Mittel um mehr als 30 % gesenkt werden kann. Einen Beitrag hierzu will die Europäische Richtlinie Gesamteffizienz von Gebäuden leisten. Diese fordert, dass ab 2006 u. a. die Stromverbräuche von Nichtwohngebäuden für Beleuchtung, Lüftung und Klimatisierung in Energiepässen dokumentiert und somit transparent gemacht werden. Diesem aktuellen Thema widmete sich der Arbeitskreis Energieberatung Stromverbrauch in Bürogebäuden vom 30. März 2004, dessen Dokumentation hiermit vorliegt. Experten aus Wissenschaft und Praxis berichten über Möglichkeiten, den Stromverbrauch von Nicht-Wohngebäuden zu analysieren und in Form von Teilenergiekennwerten darzustellen. Im ersten Teil des Tagungsbandes werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden (MEG) vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Erläuterung und beispielhaften Anwendung von Kurzverfahren zur Abschätzung des Strombedarfs für Beleuchtung, Luftförderung und Klimatisierung. Im zweiten Teil werden Beispiele für die Nutzung von Energiekennwerten zur energetischen Qualitätssicherung aufgezeigt. Zudem enthält dieser Tagungsband eine Kurzpräsentation des Neubaus Ost-Arkade der KfW Bankengruppe als Beispiel für eine vorbildliche energetische Neubauplanung. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt MEG sowie die darin entwickelten Berechnungstools stehen unter im Internet kostenlos zur Verfügung. Darmstadt, März 2003 Dr. Jens Knissel 1

6 2

7 Vortrag 1 Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden Vorstellung des Forschungsprojekts MEG Michael Hörner DS-Plan GmbH Schmidtstraße Frankfurt am Main Tel Hoerner@ds-plan.dreso.com 3

8 Elektrizitätsbedarf von Gebäuden Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden Grundlagen gefördert von 4

9 1 Einführung 1.1 Ausgangslage Mit dem Erlass der EU-Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verstärkt die EU ihre Anstrengungen, den Energiebedarf und die CO 2 -Emissionen weiter zu reduzieren. Im Gebäudebereich, einer der Haupt-Emissionsquellen, sollen durch möglichst umfassende Maßnahmen Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen gesenkt werden. Innerhalb einer Frist von 3 Jahren sind die Vorgaben in nationale Regelungen zu übertragen. Die Richtlinie fordert in einem neuen methodischen Ansatz eine gesamtheitliche Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden. Dabei sollen neben Wärmedämmung, Heizungsanlage und Warmwasserversorgung auch Lüftungsanlagen, Klimatisierung, Beleuchtung und Belichtung berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere auch für die mechanische Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden. Die Methodik soll nicht nur für Neubauten gelten, sondern auch im Bestand anwendbar sein. Mit dem umfassenderen Ansatz der Gesamtenergieeffizienz wird auch eine Methodik zur nachvollziehbaren Erfassung und Beurteilung des Elektrizitätsbedarfs insbesondere von Nichtwohngebäuden notwendig. Bedarfskennwerte für elektrische Energie in Gebäuden sind bedeutend schwieriger zu ermitteln und zu beurteilen als Kennwerte für den Wärmebedarf von Gebäuden. Der Endenergiebedarf für Wärme von Gebäuden kann sehr gut anhand eines einzigen, flächenbezogenen und witterungsbereinigten Kennwertes beurteilt werden. Das reicht zur Einschätzung des Elektrizitätsbedarfs eines Gebäudes nicht aus. Die Gründe dafür liegen in der vielfältigen Verwendung der Elektrizität mit sehr unterschiedlichen Nutzungs- und Witterungseinflüssen. Das macht, anders als beim Wärmebedarf von Gebäuden, einen Ansatz über Teilenergiekennwerte Elektrizität notwendig. 1.2 Zielsetzung Mit dem Förderprojekt MEG wird Bauherren, Planern und Behörden eine Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Dienstleistungsgebäuden an die Hand gegeben. Folgende Ziele werden verfolgt: 1. Effizienznachweis des Elektrizitätsbedarfs beim Neubau: Mit dem Rechenmodell ist ein Nachweis für die rationelle Verwendung elektrischer Energie möglich. Wenige, nachvollziehbar ermittelte Objektkennwerte werden anhand weniger Systemanforderungen eines Gebäudes bewertet. Das Ergebnis ist durch den Bauherren bzw. eine Behörde überprüfbar. Die Gestaltungsfreiheit durch Architekten und Fachplaner bleibt groß. Der energetische Gütegrad des Projekts wird unmittelbar deutlich. Das Instrumentarium soll bereits von der Entwurfsphase an projektbegleitend eingesetzt werden. 2. Analyse und Optimierung des Elektrizitätsverbrauchs im Gebäudebestand: Die definierten Algorithmen dienen auch dazu, bei bestehenden Gebäuden den tatsächlichen Verbrauch laut Abrechnung des EVU nachvollziehbar aufzuteilen. Die unterschiedlichen Einflüsse auf den Verbrauch werden so transparent gemacht, auch wenn keine ausreichende Struktur von Unterzählern vorhanden ist. Damit kann auch im Gebäudebestand die Effizienz der Nutzung von Elektrizität beurteilt bzw. nachgewiesen werden. 3. Planungshilfen: Für eine überschlägige Bestimmung des Elektrizitätsbedarfs der einzelnen Verwendungszwecke wurden EDV-Planungshilfen auf EXCEL-Basis 5

10 entwickelt. Diese ersetzen keinesfalls eine detaillierte Planung und Dimensionierung der technischen Anlagen. Sie sind in der Vorplanungsphase aber sinnvoll anwendbar, um Varianten hinsichtlich ihres Elektrizitätsbedarfs und der Wirtschaftlichkeit zu vergleichen. 2 Methodik 2.1 Erfassung des Elektrizitätsbedarfs Der Elektrizitätsbedarf wird für die Verwendungszwecke Beleuchtung (BL), Luftförderung (LF) und Klimatisierung (KL) getrennt erhoben, aber nach dem gleichen Schema in 4 Schritten erfasst, beurteilt und optimiert (vgl. Abb. 2-1): 1. Erfassung Objektwerte Erfassung der Räume mit den Parametern, die für diesen Verwendungszweck energetisch von Bedeutung sind: Flächen mit guten und schlechten Tageslichtverhältnissen, belüftete oder klimatisierte Zonen, Zonen mit gleichartigen Belegungszeiten oder gleicher Steuerung bzw. Regelung im Raum (z.b. CO 2 -Regelung der Lüftung), Zuordnung zu Nutzungszonen gleichartiger Nutzungs- und Komfortanforderungen bzw. desselben Versorgungsbereichs, Erfassung der technischen Anlagen eines Verwendungszwecks (z.b. Lüftungsanlagen mit Hilfsaggregaten wie Umwälzpumpen für WRG, Heiz- und Kühlregister) mit energetisch wichtigen Parametern und Zuordnung zu den Räumen (d.h. Wirkbereich der Lüftungsanlage), Festlegung der Vollbetriebszeiten und der installierten Leistungen mit der entsprechenden Planungshilfe bzw. aus den Planungswerten eines konkreten Projektes, Berechnung der Objektwerte (z.b. spezifischer Elektrizitätsbedarf für Beleuchtung im Großraumbüro: w BL,Großraum = 45 kwh/m² EBF a; das entspricht 2 W/m²100lx bei 750 lx und einer Vollbetriebszeit von 3000 h/a). Für die Arbeitshilfen (AH) werden typische Ausstattungen, technische Daten und Nutzungsprofile bereitgestellt. 2. Festlegung der Standard-Nutzungen mit Grenz- und Zielwerten als Einzelanforderungen w Vz,Nz Anf nach Verwendungszwecken und Nutzungszonen differenziert (z.b. Anforderung an den spezifischen Elektrizitätsbedarf für Beleuchtung im Großraumbüro: w BL,Großraum Anf = 50 kwh/m² EBF a), 3. Beurteilung des Objektwertes für den spezifischen Elektrizitätsbedarf w Vz eines Verwendungszwecks (z.b. für Beleuchtung auf der gesamten beleuchteten Nettofläche) durch Soll-Ist-Vergleich mit der Systemanforderung w Vz Anf! Vz Vz w w Anf. 4. Nachweis der rationellen Verwendung von Elektrizität im Gebäude, wenn die Anforderung an die Teilenergiebedarfe Elektrizität e Vz B erfüllt ist. Vz e Vz B! Vz w Vz Anf A A BGF Vz EBF 6

11 Optimierung, wenn der Nachweis der rationellen Verwendung von Elektrizität für den betrachteten Verwendungszweck nicht erbracht ist. Dann müssen die Auslegungsgrundlagen und Planungsparameter überprüft und angepasst werden. 7

12 Verwendungszweck Planungshilfen Spezifische Leistung des Verwendungszwecks Volllaststunden des Verwendungszwecks Beleuchtung Erfassung Räume Beleuchtung Erfassung Anlagen w BL Luftförderung Erfassung Räume Luftförderung Erfassung Anlagen w LF Kälte Erfassung Räume Kälte Erfassung Anlagen w KL Arbeitshilfen Erfassung Geräte 1. Erfassung Objektwert Beleuchtung Standard-Nutzungen Anforderungen BL w Anf. Luftförderung Standard-Nutzungen Anforderungen LF w Anf. Kälte Standard-Nutzungen Anforderungen KL w Anf. Arbeitshilfen Standard-Nutzungen 2. Standardwerte, Anforderungen Beleuchtung Spezielle Nutzungen Anforderungen Luftförderung Spezielle Nutzungen Anforderungen Kälte Spezielle Nutzungen Anforderungen Beleuchtung Beurteilung BL w w BL Anf. Luftförderung Beurteilung LF w w LF Anf. Kälte Beurteilung KL w w KL Anf. 3. Beurteilung Objektwerte 4. Nachweis nicht erfüllt Optimierung Objektwert Gebäude bzw. mehrere Verwendungszwecke Nachweis Vz e Vz B Vz w Vz Anf A BGF A Vz EBF 4. Nachweis erfüllt Abb. 2-1 Überblick über die Vorgehensweise bei der Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs der im Projekt MEG betrachteten Verwendungszwecke!!!! 41. Arbeitskreis Energieberatung Stromverbrauch in Bürogebäuden 8

13 l l l 41. Arbeitskreis Energieberatung Stromverbrauch in Bürogebäuden 2.2 Analyse des Elektrizitätsbedarfs Bei der Analyse wird der Elektrizitätsbedarf E B aus Teilelektrizitätsbedarfen E B Vz bzw. E B Vz,Nz hochgerechnet, die nach fest definierten Verwendungszwecken Vz und/oder typischen Nutzungszonen Nz differenziert sind: E B Vz EB Vz Vz Nz E Vz,Nz B [MWh/a]. Dabei kann man sich die Teilbedarfe aus z. B. Stundenmittelwerten der elektrischen Leistung über das Jahr summiert vorstellen, die etwa aus einer Gebäude- und Anlagensimulation im Planungsstadium eines Gebäudes ermittelt werden können: E Vz,Nz B 8760 n0 P Vz,Nz n [kwh/a]. Gemessene Daten in diesem Detaillierungsgrad z. B. für den Verwendungszweck Beleuchtung in der Nutzungszone Büro liegen aber nur in seltenen Ausnahmefällen vor. Im Projekt MEG wird deshalb der vereinfachende Ansatz verfolgt, den Teilelektrizitätsbedarf Vz,Nz Vz,Nz E B aus der installierten Leistung P inst und einer plausibel abgeschätzten Vollbetriebszeit b Vz,Nz voll zu bestimmen: E Vz,Nz B P b [kwh/a]. Vz,Nz inst Vz,Nz voll Diese Vereinfachung ist in der Praxis notwendig (und zulässig), um den Aufwand für den Nachweis in einem frühen Planungsstadium vertretbar zu halten. Der Leistungswert wird durch einfache Planungshilfsmittel überschlägig festgelegt, entspricht aber in der Regel der Dimensionierung durch den Fachingenieur, also der installierten Leistung. Es wird dabei angenommen, dass die installierte Leistung der unter Volllast aufgenommenen Leistung in etwa entspricht, also grobe Fehldimensionierungen und allzu üppige Sicherheitszuschläge vermieden werden. Die Vollbetriebszeit per Definition die energieäquivalente Betriebszeit bei Volllast ist von der Art der Nutzung, der Steuerung/Regelung etc. im untersuchten Objekt abhängig. P(t) Leistung P inst Bei Vollast gemessene Leistung Elektrizitätsbedarf We Vollbetriebszeit bv o t Nutzungszeit bn Abb. 2-2 Betriebszeit bb Vollbetriebszeit als energieäquivalente Betriebszeit bei der installierten Leistung P inst 9

14 Die Vollbetriebszeit b voll Vz,Nz wird für typische Situationen aus der Standard-Nutzungszeit b N der betrachteten Zone abgeleitet. Dazu müssen die Nutzungssituation im Raum und die Art und die Steuerung/Regelung der Anlagentechnik bekannt sein. Der Zusammenhang zwischen Vollbetriebszeit und Standard-Nutzungszeit kann als Betriebsfaktor f b Vz,Nz ausgedrückt werden: b Vz,Nz voll f b [h/a]. Vz,Nz b N Die Betriebsfaktoren f Vz,Nz b können empirisch oder rechnerisch ermittelt sein. Folgende Einflussfaktoren auf den Elektrizitätsbedarf sind zu berücksichtigen: Raumgeometrie und bauliche Eigenschaften, Komfortniveau, z. B. Beleuchtungsstärke, Außenluftvolumenstrom, max. Raumtemperatur, Nutzung, z. B. Belegungszeiten von Nutzungszonen und Gleichzeitigkeiten der Belegung, Effizienz der technischen Anlagen, z. B. Ventilatorwirkungsgrad, Leuchtenwirkungsgrad, Bedarfsanpassung durch Steuerung und Regelung, z. B. Zeitschaltung oder CO 2 - Regelung von Lüftungsanlagen, Tageslichtregelung oder manuelle Schaltung. 2.3 Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs Beurteilung des Elektrizitätsbedarfs Die Methodik beruht auf einem Kennwertverfahren mit Soll-Ist-Vergleich. Zur Beurteilung der Objektwerte aus der Planung werden diese als spezifische Elektrizitätsbedarfe E Vz,Nz Vz,Nz B w [kwh/m² Vz,Nz EBF a] AEBF - nach Verwendungszwecken und Nutzungszonen differenziert - mit Grenz- und Zielwerten (Anforderungen) verglichen. Bezugsgröße für die spezifischen Elektrizitätsbedarfe ist die Energiebezugsfläche, also die Nettofläche 1 des versorgten Bereichs. Der nur auf einen Verwendungszweck bezogene spezifische Elektrizitätsbedarf w Vz also z.b. der spezifische Elektrizitätsbedarf für Beleuchtung in der gesamten mit künstlicher Beleuchtung ausgestatteten Fläche des Gebäudes A BL EBF - ergibt sich als der flächengewichtete Mittelwert der nach Nutzungszonen differenzierten spezifischen Bedarfswerte. w w A Vz,Nz Vz,Nz EBF Vz Nz [kwh/m² Vz EBF a] A EBF 1 Ein Nettoflächen-Bezug wird immer dann gewählt, wenn ein Elektrizitätsbedarf auf eine Teilfläche eines Gebäudes bezogen werden soll. Dort sind Nettoflächen nach DIN 277 definiert, während die Bruttogrundfläche nur als Summe aller anderen Flächenarten sinnvoll verwendet werden kann. 10

15 2.3.2 Anforderungen an den Elektrizitätsbedarf Anforderungen werden für die Verwendungszwecke Beleuchtung (BL), Luftförderung (LF), und Kälte (KL) als Sollwerte für spezifische Elektrizitätsbedarfe in 2 Detaillierungsgraden formuliert: Einzelanforderung nach Verwendungszweck und Nutzungszone differenziert: Vz,Nz w Anf [kwh/m² EBF a]. Systemanforderung für einen ganzen Verwendungszweck: w Vz Anf w A Vz,Nz Anf Vz,Nz EBF Nz Vz A EBF [kwh/m² EBF a]. Die Systemanforderung für den betrachteten Verwendungszweck wird aus dem flächengewichteten Mittelwert der Einzelanforderungen gebildet (vgl. Abb. 2-3). Die Einzelanforderungen stellen Grenzwerte dar und sind so definiert, dass sie mit Komponenten und Systemen eingehalten werden können, die dem Stand der Technik entsprechen und wirtschaftlich vertretbar sind. Für ca. 20 in Dienstleistungsgebäuden häufig vorkommende Nutzungszonen sind Grenzwerte und energetisch anspruchsvollere Zielwerte anhand von Standardnutzungsparametern vorgeschlagen. Diese Grenz- und Zielwerte sind zum Teil aus Verbrauchsmessungen und Gebäudeanalysen empirisch abgeleitet und zum Teil rechnerisch ermittelt. Für sonstige, spezielle Nutzungszonen ist es dem Anwender überlassen, sinnvolle aber nachvollziehbare Definitionen zu treffen. Mit Systemanforderungen eröffnet sich die Möglichkeit, Überschreitungen von Anforderungen in einzelnen Räumen oder Nutzungszonen zuzulassen, wenn sie durch entsprechende Unterschreitungen in anderen Bereichen kompensiert werden Nachweis der rationellen Verwendung von Elektrizität im Gebäude Der Nachweis der rationellen Verwendung von Elektrizität erfolgt für ein ganzes Gebäude mit Hilfe von Teilenergiekennwerten Elektrizität e Vz B für alle Verwendungszwecke. Diese sind auf die Bruttogrundfläche 2 des gesamten Gebäudes bezogen: e Vz B Vz Vz w AEBF [kwh/m² BGF a]. A BGF Der Nachweis ist erbracht, wenn der Objektwert der Summe der betrachteten Teilenergiekennwerte Elektrizität kleiner oder gleich der Summe der Anforderungswerte ist: Vz e w A! Vz Anf Vz EBF Vz Vz B ABGF [kwh/m² BGF a]. 2 Der Bruttoflächen-Bezug wird in Anlehnung an die Energieeinsparverordnung (EnEV) gewählt, die einen Bruttovolumen-Bezug definiert. Die EnEV legt das beheizte Gebäudevolumen gemäß Anhang 1 Abs als das Volumen fest, das von der nach DIN EN ISO 13789: , Fall Außenabmessungen ermittelten wärmeübertragenden Umfassungsfläche A umschlossen wird. 11

16 Die Formulierung einer Nachweis-Anforderung an die Summe der Teilkennwerte eröffnet die Möglichkeit, eine Überschreitung der Systemanforderung bei einem Verwendungszweck durch Unterschreitung der Systemanforderung bei einem anderen Verwendungszweck zu kompensieren. Damit wird der Gestaltungsspielraum in den einzelnen Gewerken erhöht und gleichzeitig sichergestellt, dass das Ziel der rationellen Verwendung von Elektrizität in einem sinnvoll definierten Rahmen erreicht werden kann. Ohne einen Gewerke-übergreifenden integralen Planungsprozess ist die sinnvolle Ausnutzung dieses Gestaltungsspielraums allerdings schwer vorstellbar Optimierung Während Anforderungen nur an den Endenergiebedarf - hier ausschließlich in Form von Elektrizität gestellt werden, können die Planungswerte noch auf weiteren Ebenen beurteilt und optimiert werden. 1. Beurteilung der Nutzungs- und Komfortparameter mit Richtwerten der Energiedienstleistung Ausgangspunkt für eine detailliertere Beurteilung und Optimierung, insbesondere wenn der Nachweis nicht erbracht werden konnte, ist der Nutzenergiebedarf, den eine bestimmte Nutzung nach sich zieht. Dieser Bedarf hängt stark von dem gewünschten Komfortniveau und der Art der Nutzung ab. Typische Komfort- und Nutzungsparameter - Beleuchtungsstärken, Außenluft-Volumenstrom, Nutzungszeiten etc. - sind deshalb in Modul 1.2 in sog. Standard-Nutzungen für ca. 20 typische Nutzungszonen festgeschrieben. Mit Hilfe dieser Definitionen können die tatsächlich angesetzten Komfortparameter im Planungskonzept hinterfragt und auf Plausibität überprüft werden, wie z.b.? V Anf - Außenluft-Volumenstrom V. [m³/hp] - Beleuchtungsstärke E E [lx] m m, Anf - Raumtemperatur traum traum,anf. [W/m² EBF ]?? Der Vergleich der Objekt-spezifischen Werte mit den Richtwerten macht die Energiedienstleistung schnell transparent und bewertbar. 2. Beurteilung mit Richtwerten für Leistungskennwerte Der Endenergiebedarf entsteht durch die mehr oder weniger bedarfsgerechte Deckung des Nutzenergie-Bedarfs durch technische Anlagen - Beleuchtungsanlagen, Lüftungsanlagen etc. Die Anlagen werden nach den gängigen Regeln der Technik dimensioniert, d. h. ein Wert für die zu installierende elektrische Leistung wird festgelegt. Dabei müssen Gleichzeitigkeiten und Sicherheitszuschläge abgeschätzt werden. P A Vz,Nz? inst Vz,Nz Vz,Nz p p Vz,Nz Anf. [W/m² EBF ] EBF Die Leistungswerte der technischen Anlagen im Objekt gemäß Dimensionierung durch den Fachplaner werden in das Verhältnis zur Energiebezugsfläche der jeweils versorgten Nutzungszone gesetzt und daraus die Leistungskennwerte ermittelt. Diese Leistungskennwerte des untersuchten Objekts werden anhand von Richtwerten beurteilt, mit denen die Anforderungen typischerweise erfüllt werden können. 12

17 Überdimensionierungen können sofort erkannt und quantitativ bewertet werden (z.b. durch den Vergleich der spezifischen installierten Leistung für Beleuchtung in Büroflächen). 3. Beurteilung mit Richtwerten für Vollbetriebszeiten Die Art der Steuerung/Regelung in der betrachteten Nutzungszone im untersuchten Objekt führt zu einer überschlägig ermittelten Vollbetriebszeit der zugehörigen technischen Anlage. Vz,Nz voll? b b [h/a] Vz,Nz voll,anf. Diese Vollbetriebszeiten aus dem untersuchten Objekt werden ebenfalls anhand von Richtwerten beurteilt, mit denen die Anforderungen typischerweise erfüllt werden können. Schlechte Regelung und nicht bedarfs-angepaßter Betrieb werden sofort erkennbar und quantitativ bewertbar. 2.4 Die Energiematrix In der Energiematrix werden nach Verwendungszwecken differenziert die Nutzungszonen mit Objektwerten, Einzelanforderungen und Systemanforderung zusammengefasst (vgl. Abb. 2-3). Die strukturierte Darstellung auf Basis der standardisierten Erfassung aller Einflussgrößen machen die Ansatzpunkte für Optimierungsmaßnahmen schnell erkennbar. Energiematrix Beleuchtung Bewertung (Nachweis) Anforderungen (Grenzwert) Objekt: Mustergebäude Objektwerte Nutzung Standard Nettofläche [m²] Spez. Leistung [W/m²] Volllaststunden [h/a] Spez. Bedarf [kwh/m²a ] Energiebedarf [MWh/a] Spez. Leistung [W/m²] Volllaststunden [h/a] Spez. Bedarf [kwh/m²a ] Energiebedarf [MWh/a] Verkehr (ohne Tageslicht) x 342 3, ,3 3, ,9 Schulzimmer einfach x , ,9 8, ,6 Grossraumbüro x , ,7 1, ,8 Therapiezimmer 148 9, ,0 6, ,8 Kantine x , ,4 8, ,7 Einzelbüro Einzelanforderungen x , ,4 6, ,6 Bettenzimmer x 79 7, ,8 7, ,8 Lager, Technik x 36 4, ,1 4, ,1 Verkehr (mit Tageslicht) x 27 3, ,1 8, ,2 WC, Garderoben x 20 4, ,2 4, ,2 Systemanforderung , ,0 5, ,7 Abb. 2-3 Systemanforderung Grenzwert erfüllt Energiematrix zum Verwendungszweck Beleuchtung mit Einzelanforderungen und Bewertung nach Systemanforderung. Einzelanforderungen dienen dazu, Überschreitung (rot markiert) oder Unterschreitung (grün markiert) von Grenzwerten in den einzelnen Nutzungszonen zu identifizieren. 13

18 Systemanforderungen spezifischer Bedarf Systemanforderung Objektwerte Beurteilung Sonstige Verwendungszweck Beleuchtung (BL) Lüftung (LF) Kälte (KL) Arbeitshilfen (AH) Nettofläche [m²] Spez. Leistung [W/m²] Volllaststunden [h/a] Spez. Bedarf [kwh/m²a] Spez. Leistung [W/m²] Volllaststunden [h/a] Spez. Bedarf [kwh/m²a] , , , , , , Systemanforderung erfüllt Systemanforderung erfüllt Systemanforderung nicht erfüllt Anforderung erfüllt Nachweis Teilenergiekennwert Grenzwert Objektwerte Nachweis Verwendungszweck BGF Gebäude [m²] Teilenergiebedarf [MWh/a] Teilenergiekennwert [kwh/m²a] Teilenergiebedarf [MWh/a] Teilenergiekennwert [kwh/m²a] Beleuchtung (BL) Lüftung (LF) Kälte (KL) Arbeitshilfen (AH) Sonstige Gebäude Nachweis erbracht Abb. 2-4 Beurteilung mit Systemanforderung und Nachweis der rationellen Nutzung von Elektrizität im Gebäude für die im Projekt MEG betrachteten Verwendungszwecke Auf die Bruttogrundfläche (BGF) bezogene Energie- und Teilenergiekennwerte wie in Abb. 2-4 dienen als nützliche Vergleichswerte zwischen Gebäuden gleicher Art und Nutzung sowie zwischen berechnetem Bedarf und im Betrieb des Gebäudes gemessenem Verbrauch. Mit den Kennwerten nach VDI 3807 Blatt 2 kann allerdings nur bei einer kompletten Erhebung aller Verwendungszwecke inklusive der sonstigen Verbraucher verglichen werden. Aus dem Kennwert des Endenergiebedarfs Elektrizität kann ein Kennwert für nichterneuerbare Primärenergie mit Hilfe der Primärenergiefaktoren f P nach DIN : Tabelle C4.1 Primärenergiefaktoren abgeleitet werden. Ebenso ergibt sich ein Kennwerte für das CO 2 -Äquivalent nach GEMIS mit dem Faktor f CO2-Äq.. f P [kwh PE /kwh EE ] f CO2-Äq. [kg CO2-Äq. /kwh EE ] Elektrizität BRD-Kraftwerks-Mix 3,0 0,7 Tabelle 2-1 Faktoren für nicht-erneuerbare Primärenergie und CO 2 -Äquivalent Wird Grüner Strom eingesetzt, können deutlich geringer Primärenergie- und CO 2 -Faktoren in der Berechnung angesetzt werden. 14

19 Vortrag 2 Kurzverfahren: Strom für Klimatisierung Berechnungsansatz und Anwendung Dr. Jens Knissel Institut Wohnen und Umwelt GmbH Annastraße Darmstadt Tel j.knissel@iwu.de 15

20 Elektrizitätsbedarf von Gebäuden Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden Vortragsmanuskript: Kurzverfahren: Strom für Klimatisierung Dr.-Ing. Jens Knissel Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt, 2004 Aufbauend auf Modul 1.3 Parameterstudie Kälte Modul 2.3 Klimakälte (Version 1.1) 16

21 Ausgangslage und Zielsetzung Um den Komfort für die Mitarbeiter zu sichern, kann in bestimmten Nutzungszonen eines Gebäudes eine Klimatisierung erforderlich sein. Ziel des Forschungsprojekts Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden kurz MEG ist es u. a., ein einfaches Verfahren zur Abschätzung des Strombedarfs zur Klimatisierung zu entwickeln. Damit wird ein Hilfsmittel für die Beurteilung und Optimierung des Strombedarfs zur Klimatisierung gegeben. Das Kurzverfahren soll als Excel-Werkzeug umsetzt werden. Neben der reinen Berechnung kann hiermit durch Vergleich mit Grenz- und Zielwerten ein Nachweis der rationellen Energienutzung geführt werden. Die Entwicklung des Kurzverfahrens Klimatisierung ist in den Modulen 1.3 Parameterstudie Kälte und 2.3 Klimakälte des oben genannten Forschungsvorhabens dokumentiert. Die Berichte können unter eingesehen und heruntergeladen werden. Unter dieser Adresse werden nach Abschluss der Validierungsphase auch die Excel-Arbeitshilfe zu finden sein. Im Folgenden wird der Berechnungsansatz des Kurzverfahrens Klimatisierung kurz skizziert. Anwendungsbereich Die Anwendung des Kurzverfahrens erstreckt sich auf Komfortklimaanlagen in Deutschland. Berechnet wird der Aufwand für Kühlkälte, Entfeuchtungskälte und die Befeuchtung. Die Berechnungsansätze für Ent- und Befeuchtung stellen zunächst Abschätzungen dar, die sich am Raumbedarf orientieren. Sie sollten bei Bedarf in zukünftigen Arbeiten verfeinert werden. Im Folgenden wird der Schwerpunkt auf den Bereich Kühlkälte gelegt. Der Energiebedarf für die Heizung und Warmwasserbereitung wird nicht erfasst, da in dem vorliegenden Projekt nur der Strombedarf des Gebäudes analysiert wird. Mit dem hier vorgestellten Verfahren wird der Einfluss üblicher Gebäude- und Anlagenparameter auf den Strombedarf bestimmt. Es können somit prinzipielle Entscheidungen auf der Konzeptebene getroffen werden. Die Berechnungen ersetzen jedoch in Bezug auf Genauigkeit und Flexibilität keine Gebäude- und Anlagensimulation. Methodik Der Berechnungsgang zur Ermittlung des Strombedarfs zur Kühlung kann in zwei große Blöcke untergliedert werden, die nacheinander abgearbeitet werden: 1. Zone/Raum: Es wird der Kältebedarf berechnet, der dem Raum zugeführt werden muss, um die maximale Raumsolltemperatur nicht zu überschreiten. Dieser Wert wird als Raumkältebedarf bezeichnet. 2. Anlage: Es wird der Strombedarf der Anlage berechnet, der erforderlich ist, um den Raumkältebedarf zu decken. Abb. 1 verdeutlicht die Bilanzgrenze zwischen diesen beiden Teilen (weiß = Raum, grau = Anlage) für den Fall der Kühlkälte. 17

22 Flächenkühlung Q Speicher Q Sol Q RKB,F Q Lüft, Fe Q RKB,F Q Bel Q Trans, Fe Q Heiz Q Arb Q Per Q Trans, op Radiator Q Lüft, Fug Wärmeerzeuger Abb. 1 Bilanzgrenze zwischen Raum (weiß) und Anlagen (grau) Die Lüftungsanlage ist eine wichtige Anlagenkomponente bei der Klimatisierung. Sie wird jedoch im Modul Luftförderung definiert. Hier wird auch der Strombedarf für die Luftförderung berechnet. Aus diesem Grund sind Lüftungsmodul und Kältemodul gekoppelt. Die Daten zur Lüftungsanlage werden über ein Schnittstelle ausgetauscht. Dies stellt sicher, dass z. B. die im Lüftungsmodul definierte Lüftungsanlage identisch ist mit dem im Kältemodul verwendeten System oder eine Erhöhung des Luftwechsel zu Kühlzwecken beim Strombedarf zur Luftförderung berücksichtigt wird. Im Weiteren werden die Ansätze zur Berechnung des Raumkältebedarfs und der Anlagentechnik skizziert. Raumkältebedarf In Modul 1.3 Parameterstudie Kälte wurde im Rahmen einer Parameterstudie unterschiedliche Kurzverfahren zur Berechnung des Jahreskältebedarfs und der maximalen Kältelast getestet. Hierzu wurde der Kältebedarf für einen Büroraum mit unterschiedlichen Kurzverfahren berechnet und die Ergebnisse mit dynamischen Simulationsrechnungen verglichen (Simulationsprogramm: TAS [Kamps 1996], [Knissel 1998]). Ausgehend von einem Basisfall wurden folgende Parameter variiert: Fensterflächenanteil, interner Wärmegewinn, Luftwechsel, mittlerer U-Wert der Fassade. 18

23 Das Ergebnis für den Basisfall zeigt Abb. 2. Während mit dem Klimaflächenprogramm [Burgmeister 1995], [Keller 1998] ein etwas zu niedrigen Wert für den Jahreskältebedarf berechnet wird, liegt der Wert für das Kältetool der SIA 380/4 [Seidinger ], [Seidinger ] deutlich über dem simulierten Wert. Eine gute Übereinstimmung mit dem Simulationsprogramm ergibt sich für das Monatsverfahren [Elsberger 2001] [Rouvel 2003]. Diese beim Basisfall festgestellte Tendenz setzt sich auch bei den Parametervariationen fort. 30 Jahreskältebedarf in kwh/(m²a) Simulation mit TAS Klimafläche SIA 380/4 Kältetool Monatsverfahren Abb. 2 Ergebnis des Programmvergleichs für den Basisfall Wegen der hohen Rechengenauigkeit und der guten Einbindung der Anlagentechnik wurde das Monatsbilanzverfahren zur Berechnung des Raumbedarfs ausgewählt. Neben dem Jahreskältebedarf und der maximalen Kältelast erlaubt dieses Verfahren auch die Berechnung des Entfeuchtungs- und Befeuchtungsbedarfs der Zone (bzw. des Raums).Parameterstudie Vergleich Anlage Aus dem Raumbedarf muss der Strombedarf der Anlage berechnet werden. Das prinzipielle Vorgehen ist in dem folgenden Diagramm beispielhaft für den Kühlfall dargestellt (Einzelheiten im Modul 2.3 Klimakälte). Zunächst werden auf Raum- bzw. Zonenebene die vorhandenen Kühlsysteme (Raumsystem) definiert und der Beitrag der freien Kühlung ermittelt. Dann werden die Zonendaten bezogen auf die Kälteanlagen zusammengefasst und auf dieser Ebene, unter Berücksichtigung der Hilfsenergie, der Strombedarf ermittelt. Raumkältebedarf Raumsystem Freie Kühlung Kälteanlage Hilfsenergie Raum- bzw. zonenweise Betrachtung Kälteanlagen bezog. Betrachtung Abb. 3 Schematische Darstellung des Berechnungsgangs zur Ermittlung des Strombedarfs für die aktive Kühlung 19

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage

Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage Masterarbeit zum Thema: Energetische Schwachstellenanalyse eines komplexen Hochschulgebäudes mit vertiefter Analyse einer Einkanal-Hochdruckanlage Von Matthias Kailing Ausgangssituation Unter der Leitung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 08.03.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürogebäude Beim Strohhause 31, 0097

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 22.4.224 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 1997 1997 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Bürogebäude Stern-,Gewürzmühl-,Tattenbach-, Robert-Koch-Straße,

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 01.10.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Universität (Institutsgebäude II)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 60 Anhang 6 Muster Energieausweis Wohngebäude (zu den 18 und 19) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 typ Adresse teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik foto (freiwillig) Anzahl Wohnungen nutzfläche

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 10.0.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Straße 5-11 10115 Berlin 1850 1990 Gebäudefoto

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 19.09.04 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude Hein-Saß-Weg 8, 119 Hamburg 01 01 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Hauptnutzung / Adresse Nichtwohngebäude Albert-Einstein-Ring 1-3, 3a, 22761 Hamburg teil Baujahr 1992 Baujahr Wärmeerzeuger Fernwärme Baujahr Klimaanlage 1994 Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis gemäß 20 Energieeinsparverordnung (EnEV) Gebäude Adresse Piccoloministr. 2 Hauptnutzung / 51063 Köln Gebäudekategorie Bürogebäude, nur beheizt Empfehlungen

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 30.0.209 Hauptnutzung/ kategorie - W\W ^^^ W Eichstädter Chaussee 6727 Oberkrämer OT Vehlefanz Adresse teil

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 25.0.207 Hauptnutzung/ teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Hauptgebäude 965 996/97 996.90 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 31.03.2024 Aushang Hauptnutzung / kategorie Handel Non-food, sonstige persönliche Dienstleistungen bis 300 qm Sonderzone(n) Adresse Richard-Lattorf-Straße 21 Gewerbe, 30453 Hannover teil Baujahr

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Projekt Kirchblick 2014

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz Auszug aus der Energieeinsparverordnung 2014 Nichtamtliche Lesefassung zu der am 16.10.2013 von der Bundesregierung beschlossenen, noch nicht in Kraft getretenen Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.06.2024 Registriernummer NW-2014-000049065 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Hagenaustr. 21, 45138 Essen Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 3 1954 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 2014 Anzahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr