Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19
|
|
- Hajo Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 xi 1 Ein Einstieg mit Profil Java EE 7 der Standard für Enterprise Java Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung Die Java Enterprise Edition (Java EE) Anatomie einer Java-EE-Anwendung Die Komponentenarchitektur von Java EE Die Komponenten der Webschicht CDI ein Komponententyp mit viel Potenzial Enterprise JavaBeans Java Persistence API (JPA) Die Java-EE-Profile Und ab geht s auf den Applikationsserver! Die Zielarchitektur Wie geht es jetzt weiter? Weiterführende Literatur Aufsetzen der Entwicklungsumgebung Werkzeuge und Server für Java EE Installation der nötigen Softwarepakete Installation von Java SE Installation von Maven Installation von JBoss AS Vom Projekt zur ausgeführten Webanwendung Anlegen eines leeren Java-EE-6-Webprojektes mit Maven Der erste Build und das erste Deployment Test des Deployments
2 xii 2.4 Eclipse Juno mehr als ein Texteditor Installation von Eclipse Eclipse-Plug-in m2e Import von Maven-Projekten Das Deployment Weitere Werkzeuge des Workshops Weiterführende Literatur Fachlichkeit der Beispielanwendungen»My-Aktion«und»My-Aktion-Monitor« Einleitung Übersicht der Anwendungsfälle Fachklassen Anwendungsfälle Anmeldung notwendig Aktionen anzeigen und bearbeiten Spendenformular bearbeiten Spendenliste anzeigen Aktion bearbeiten Aktion löschen Neue Aktion anlegen Aktionsdaten editieren Geld spenden Reduzierte Spendenliste anzeigen Weiterführende Literatur Iteration Nr. 1 JavaServer Faces Einleitung Fachklassen als JavaBeans Konto Spende Aktion Das Vorlagensystem Templating mit Facelets Ein Template für My-Aktion
3 xiii 4.4 Der Anwendungsfall»Aktionen anzeigen und bearbeiten« Die Backing Beans JSF-Technologien für den ersten Anwendungsfall Unsere erste View! Der Start ein erster Meilenstein Weitere JSF- und Java-EE-Technologien Texteingabe mit Validierung, Konvertierung und Fehlermeldungen Das Rasterlayout von UI-Komponenten Auswahlkomponenten Die GET-Parameterverarbeitung in einer View Ajax etwas mehr Dynamik gefällig? Die Implementierung der restlichen Anwendungsfälle Aktion bearbeiten und Aktion neu anlegen Spendenliste anzeigen Spendenformular bearbeiten Geld spenden Neue Funktionalitäten in Java EE Faces Flows Resource Library Contracts Stateless Views HTML5 Friendly Markup JSF 2.2 mit JBoss AS Exkurs: PrimeFaces Installation über Maven Neue Farbauswahl für die Bearbeitung des Spendenformulars Tabs für das Anlegen und Editieren von Aktionsdaten Der Bestätigungsdialog für den Anwendungsfall»Aktion löschen« Aufgaben Verwendung von PrimeFaces-Komponenten für alle Views Auslagerung der Eigenschaften des Spendenformulars Einführung weiterer Formulareigenschaften Weiterführende Literatur
4 xiv 5 Iteration Nr. 2 CDI Warum CDI? Der Laufzeit-Container Der Sichtbarkeitsbereich (Scope) einer Bean RequestScope SessionScope DependentScope Setzen der Scopes für unsere Anwendung Beans referenzieren über Dependency Injection Der Lebenszyklus Lebenszyklusmethode PostConstruct Lebenszyklusmethode PreDestroy Beliebige Klassen als Beans mit Producer-Methoden Anwendungsweite Nachrichten Events senden und empfangen Nachrichten gleichen Typs mit Qualifiern unterscheiden Services Die Mock-Methode in eine Serviceklasse auslagern Die verwendete Serviceimplementierung mit Qualifiern auswählen Tests Testframework Arquillian konfigurieren Den Anwendungsfall»Neue Aktion anlegen«testen Was noch nicht behandelt wurde ApplicationScope und ConversationScope Der ViewScope Der FlowScope Interzeptoren und Dekoratoren Stereotypes Der BeanManager Erweiterungen Aufgaben Fachliches und technisches Log unterscheiden Nachricht zur Aktualisierung einer Aktion hinzufügen Weiterführende Literatur
5 xv 6 Iteration Nr. 3 Java Persistence API Einleitung Entitäten annotieren Als Entität markieren und Primärschlüssel festlegen Relationen der Entitäten festlegen Abhängige Entitäten einbinden Services um Datenzugriffe erweitern EntityManager einbinden Datenbankabfragen hinzufügen CRUD-Operationen ausführen AktionListProducer um Servicedelegation erweitern Daten transaktional speichern Datenquelle konfigurieren Services um Transaktionen erweitern Spenden persistieren und anzeigen Service zur Bearbeitung von Spenden erstellen Anwendungsfall Geld spenden finalisieren Den bisher gespendeten Betrag berechnen Spenden in der Spendenliste anzeigen Testfälle erstellen Eingaben über Bean Validation überprüfen Entitäten mit Bedingungen annotieren Validatoren aus Views entfernen Zugeordnete Spenden beim Löschen einer Aktion automatisch entfernen Was noch nicht behandelt wurde CriteriaQuery als Alternative zur NamedQuery LazyInitialisationException über FetchType vermeiden Object Locking Optimistische Sperre Pessimistischen Sperre Lebenszyklusmethoden bei Zustandsänderungen Neue Funktionalitäten in Java EE Bean Validation auf Methodenebene Erweiterte CDI-Unterstützung Aufruf gespeicherter Prozeduren und Funktionen Schreibende Massenoperationen mit der Criteria API Zusammenfassung
6 xvi 6.10 Aufgaben JPQL-Abfragen mit Criteria API ersetzen Testfall für das Hinzufügen einer Aktion erweitern Zeitstempel der Aktualisierung hinzufügen Minimalen Spendenbetrag der Aktion überprüfen Organisator über Spendenziel informieren Weiterführende Literatur Iteration Nr. 4 Enterprise JavaBeans Einleitung Sicherheit Organisatoren speichern Security-Domain im JBoss anlegen Benutzeroberfläche absichern Eigene Aktionen für jeden Organisator Services über Annotationen absichern Mehr Sicherheit durch SSL Eigenen Anmeldebildschirm festlegen Transaktionssteuerung Transaktionssteuerung durch den Container Transaktionssteuerung über die Bean Transaktionssteuerung über Interzeptoren Zeitgesteuerte Abläufe realisieren Spenden überweisen Hintergrundjob zeitlich gesteuert aufrufen Vergleich EJBs und CDI Unterschiedlicher Lebenszyklus Vorteile der jeweiligen Technologie Was nicht behandelt wurde Stateful Session Beans Entfernter Methodenaufruf Asynchroner Methodenaufruf Message-Driven Beans Entity Beans Aufgaben Registrierungsformular für Organisatoren erstellen Services auf CDI umstellen Ausführungszeit einer Methode messen Weiterführende Literatur
7 xvii 8 Iteration Nr. 5 Kommunikation und HTML Einleitung Neue Technologien Webservices WebSockets Kommunikationsarchitektur REST-Webservice-Schnittstelle für My-Aktion REST-Webservice für das Management von Aktionen Liste aller Aktionen eines Organisators abfragen Aktion löschen Neue Aktion hinzufügen Aktion aktualisieren REST-Webservice zur Abfrage und Ausführung von Spenden Spendenliste einer Aktion abfragen Geld spenden Die Webapplikation My-Aktion-Monitor Anwendungsserver Glassfish installieren Bestandteile der Anwendung My-Aktion-Monitor Spendenliste einer Aktion anzeigen SOAP-Webservice für My-Aktion-Monitor erstellen SOAP-Webservice testen Spendenliste über SOAP aktualisieren Nicht behandelt JMS Java Mail Nebenläufigkeit JMX Aufgaben Erweiterung der REST-Services um XML Eigenen REST-Client erstellen Weiterführende Literatur
8 xviii 9 Java EE 7 und die Cloud Einleitung Was ist eine Cloud? Standardisierungsbedarf für Java-EE-Cloud-Szenarien My-Aktion in OpenShift installieren Zugang für OpenShift anlegen Notwendige Werkzeuge installieren Neue Anwendung in OpenShift anlegen My-Aktion in OpenShift deployen Anpassungen für OpenShift vornehmen Weiterführende Literatur A Anhang 333 A.1 Vom Servlet zu JSF mit CDI und EJB A.1.1 Ein paar Hinweise vorweg A.1.2 Java Servlets A.1.3 JavaServer Pages und JavaBeans A.1.4 JavaServer Faces und JSF Managed Beans A.1.5 JavaServer Faces und CDI A.1.6 JSF, CDI und Enterprise JavaBeans A.2 JSF 2.2 für JBoss AS A.2.1 Installation und Konfiguration der JSF-Implementierung. 340 A.2.2 Installation und Konfiguration der JSF-API A.3 My-Aktion und My-Aktion-Monitor auf GitHub A.3.1 Git installieren A.3.2 Git-Repository des Workshops verwenden A.3.3 Literatur zu Git Index 345
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Bernd Müller. JavaServer Faces 2.0. Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: 978-3-446-41992-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Bernd Müller JavaServer Faces 2.0 Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: 978-3-446-41992-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41992-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser
Java EE 6 Ein Überblick
Java EE 6 Ein Überblick Bernd Müller Fakultät Informatik Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel GI-Regionalgruppe Braunschweig, 16.2.2012 Bernd Müller, Fakultät Informatik, Ostfalia, 16.2.2012 1/31
Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6
Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by
Marcus Schießer Martin Schmollinger. Workshop Java EE 7. Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile
Marcus Schießer Martin Schmollinger Workshop Java EE 7 Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile Marcus Schießer marcus.schiesser@javaee7.de Martin Schmollinger martin.schmollinger@javaee7.de
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian
CONCEPTS DEVELOPMENT INTEGRATION Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian Sebastian Lammering CDI AG Firmenkurzportrait Die CDI ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Dortmund.
Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno
Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler
Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Übungsaufgabe Transaktion als Middleware
Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung
Java EE kompakt - Power Workshop
Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 28. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Enterprise Java Beans Einführung
Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse
Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig
O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...
JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -
Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting
JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application
EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.
Marcus Schießer Martin Schmollinger www.dpunkt.de/plus
Marcus Schießer ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Consultant aus Frankfurt. Seit seiner Diplomarbeit im Jahr 2002 verwendet er die Java Enterprise Edition, damals noch in der Version 1.3. Unter
Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs.
JavaServer Faces E-Commerce (WS 2011/12) Fachhochschule Münster FB02 Elektrotechnik und Informatik Referenten: Matthias Wellmeyer, Sven Wermers, Malte Wesker Agenda Einleitung Was ist JSF Aufbau und Techniken
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de
1 Contexts and Dependency Injection W3L AG info@w3l.de 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Motivation Teil 2: Inversion of Control Teil 3: Contexts and Dependency Injection Teil 4: Beispiel zurück 3 Motivation
Testest Du schon? Verfahren und Tools zum Testen von Software
Testest Du schon? Verfahren und Tools zum Testen von Software Martin Kompf Dezember 2010 JAVA USER GROUP DARMSTADT Testing Software Ziel des Softwaretests ist es, Fehler aufzudecken. Nachzuweisen, dass
Enterprise JavaBeans Überblick
Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.
Security Technologien in Java EE 6
Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message
Generalthema FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen
Generalthema FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java- Anwendungen Thema Java EE 6 Ein Überblick VerfasserIn Hong Ha Vu Matrikelnummer 11175206 Dozent: Michael Theis 1 Ehrenwörtliche Erklärung
Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.
Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im
... Einleitung... 15. 3... Prozessintegration und Integrationsszenarien... 127 3.1... Integrationsszenariomodelle... 128
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Modellierung von Enterprise Services... 23 1.1... Serviceorientierte Architekturen... 26 1.1.1... Merkmale serviceorientierter Architekturen... 27 1.1.2... SOA
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: IPWA Programmierung von Web-Anwendungen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Objektorientierte
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung
PROJEKT-AUFGABE Spezielle Methoden der Softwaretechnik / Komponententechnologien Enterprise JavaBeans WS 2007/2008 Prototypische Bug Report / Feature Request Anwendung Kurzbeschreibung: Es soll ein webbasiertes
THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015
THOMAS WEHRSPANN Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31
Java EE Projektseminar
Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition
jetzt lerne ich J2EE Der einfache Einstieg in die Programmierung mit der Java 2 Enterprise Edition THOMAS STARK
jetzt lerne ich J2EE Der einfache Einstieg in die Programmierung mit der Java 2 Enterprise Edition THOMAS STARK Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 17 1 Einleitung 19 1.1 Zentrale Konzepte 20 1.1.1
EJB 3 - Ein Blick über den Tellerrand. Heiko W. Rupp
EJB 3 Ein Blick über den Tellerrand Heiko W. Rupp Agenda Abriss des Standards Blick auf vorhandene Implementierungen Erfahrungen aus der Praxis Verlosung der 2 Bücher Agenda Abriss des
Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler
Thilo Frotscher, Dapeng Wang, Marc Teufel Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler Vorwort 15 1 Einleitung 25 1.1 Entstehung 26 1.2 Unterstützte Standards 28 1.3 Was beinhaltet Axis2? 29 1.4 Warum
Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle
Gradle Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle von Joachim Baumann 1. Auflage Gradle Baumann schnell und portofrei
Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0
Kai Wähner München 09. September 2010 Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 2 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 3 "Überblick" über JSF 9/11/2010
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC - Björn Wilmsmann - ZenQuery Enterprise Backend as a Service Unternehmen horten Daten in Silos ZenQuery
WebSphere Application Server Installation
WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte
Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27. 2 Einrichtung und Inbetriebnahme... 41. Vorwort... 15 Einleitung...
Vorwort... 15 Einleitung... 17 TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27 1.1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform... 27 1.2 Die Cloud-Computing-Revolution... 29 1.2.1 Was
Das folgende Garrett IT Architektur Diagramm zeigt eine Referenz auf einen Flow, der die Schritte einer Hotelbuchung kapselt:
Das folgende Garrett IT Architektur Diagramm zeigt eine Referenz auf einen Flow, der die Schritte einer Hotelbuchung kapselt: 2 Das folgende Diagramm zeigt den Hotelbuchung-Flow des vorherigen Diagramms
MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015
MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax
Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool
Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition
Geschäftskomponenten mit EJBs
Geschäftskomponenten mit EJBs FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012 2
Java-Trends - Ein Kurzüberblick
Java-Trends - Ein Kurzüberblick Referat bei Wincor Nixdorf AG, Brüttisellen 16.11.2012 Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Referent Arif Chughtai Diplom-Informatiker - IT-Consultant
Java Web Services in der Praxis
Java Web Services in der Praxis Realisierung einer SOA mit WSIT, Metro und Policies von Andreas Holubek, Oliver Heuser 1. Auflage Java Web Services in der Praxis Holubek / Heuser schnell und portofrei
Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013
GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?
Java Web Services mit Apache Axis2
Thilo Frotscher, Marc Teufel, Dapeng Wang Java Web Services mit Apache Axis2 ntwickier Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Aufbau 14 Wichtiger Hinweis zu den Listings 16 Feedback 16 Danksagung
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher 729631 745097 736477 745011 741297 Inhalt Schlussbewertung... 3 Bewertung
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Cargo-Tracker: DDD auf Basis von Java EE
Cargo-Tracker: DDD auf Basis von Java EE Dirk Ehms GameDuell GmbH Berlin Schlüsselworte Domain-Driven Design, DDD, Java EE, Cargo Tracker Einleitung Die Herangehensweise des Domain-Driven Designs (DDD)
Graeme Rocher, Jeff Brown Grails 1.2 Das produktive Web-Framework fur die Java-Plattform Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel mitp Einleitung 15 Für wen dieses Buch gedacht ist 16 Wie
Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann
Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis
Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 39
Seite 1 / 39 Wiederholung Contexts and Dependency Injection (CDI) Auflösung von Schnittstellen Deklarativ / per Konfiguration Named Beans Qualifier Interceptors-Konzept Messaging / JMS PubSub P2P MOM /
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen. Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt - Struts 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Struts? Vorkenntnisse
Enterprise JavaBeans
Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?
Vorwort 15. Einleitung 17
Vorwort 15 Einleitung 17 TEIL I Grundlagen 1.1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform 27 1.2 Die Cloud-Computing-Revolution 29 1.2.1 Was ist Cloud Computing? 29 1.2.2 Die Cloud-Computing-Servicemodelle
Geschäftskomponenten mit EJB 3.1
Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1
xiii Teil 1 Node.js... 1 1 Was ist Node.js? 3 1.1 Die Zeitalter des Webs................................... 3 1.1.1 1990 bis 2000: Das Web 1.0....................... 3 1.1.2 2000 bis 2010: Das Web 2.0.......................
FH LU JEE Vorlesung SS 2014. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2014 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk
Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit
Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch)
Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Oracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (Deutsch) Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs ist dafür konzipiert, Webadministratoren in Techniken
Projekterfahrung. Claus Kerpen. Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de. Inhaltsverzeichnis
Projekterfahrung Claus Kerpen Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de Inhaltsverzeichnis Projekt KoShaRK (2015)... 2 Projekt Wartung (2014)... 2 Projekt
Open Source Frameworks
Open Source Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic Agenda 1. Vorteile von Open Source 2. Framework-Kategorien 3. Open Source Frameworks 4. Empfehlungen 1 1. Vorteile von Open Source 1.1 Offenheit
Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag
Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung
A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.
Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with
SE2-10-Entwurfsmuster-2 15
Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Inhalt. Danksagung... 13. Einleitung... 15. 1 Wissenswertes rund um Flex und Java... 19. 2»Get ready!«aufsetzen der Entwicklungsumgebung...
Danksagung...................................................................................... 13 Einleitung......................................................................................... 15
3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119
1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Enterprise Java Beans (EJB)
silbergrau Consulting & Software GmbH Enterprise Java Beans (EJB) Fachhochschule Hagenberg WS 2002 / 2003 Silbergrau Consulting & Software GmbH Dr. Andreas Erlach Inhaltsübersicht Application Server J2EE
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG
jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de
11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)
11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung
TOBIAS LÖNNIES. Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft. Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
TOBIAS LÖNNIES Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft ITIL2 Foundation for Service Management Certification Oracle Certified Associate, Java SE 7 Programmer Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
Java Enterprise Edition 6 & Projekt GlassFish. Daniel Adelhardt Senior Software Architect Sun Microsystems GmbH
Java Enterprise Edition 6 & Projekt GlassFish Daniel Adelhardt Senior Software Architect Sun Microsystems GmbH 1 Agenda Java Enterprise Edition Rückblick > Java EE 5 Status Quo > Motivation für Java EE
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Modul Eins - Programmierung J2ee 1) Grundlegende Java - Programmierung : Grundlegende
Profil. Aufgabenspektrum. Domänenschwerpunkt. Ausbildung. Werdegang. Christian Beranek. Senior Consultant/ Technical Lead.
Profil Name Position Akademischer Grad Christian Beranek Senior Consultant/ Technical Lead Bachelor of Information Systems and Management Plattformen Java (2001),.NET (2003) Sprachen Deutsch (Muttersprache)
Objektorientierter Systementwurf mit Java
Objektorientierter Systementwurf mit Java Seminar im Arbeitsbereich Technische Informatik (SoSe 2001) EJB-Design und Implementierung in der Praxis (Tobias Frech) Übersicht Design-Entscheidung Persistenz:
JBoss Seam. Seam oder wie Nähe ich ein Java EE Patchwork. Version: 1.2
JBoss Seam Seam oder wie Nähe ich ein Java EE Patchwork Version: 1.2 Orientierung in Objekten ) Akademie ) ) Beratung ) ) Projekte ) Schulungen, Coaching, Weiterbildungsberatung, Train & Solve-Programme
Java Kurs Online Kurs Java Analysten Programmierer
Java Kurs Online Kurs Java Analysten Programmierer Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für Java Analysten Programmierer Modul 1 Programmierung J2ee 1) Programmierung
Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung 1 Entwicklung der Web-Programmierung... 3 1.1 DerWegzumWorldWideWeb... 3 1.2 Komponenten der frühen
Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank
V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung
JavaEE Grundlagen. Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A
JavaEE Grundlagen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012 2 Die Java EE
Online Banking System
Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper
Praxisbuch SharePoint-Entwicklung
Fabian Moritz, Rene Hezser Praxisbuch SharePoint-Entwicklung Galileo Press Auf einen Blick 1 SharePoint als Entwicklungsplattform 13 2 SharePoint-Entwicklungswerkzeuge 69 3 Das erste SharePoint-Projekt
Heiko W. Rupp. JBoss. Server-Handbuch für J2EE-Entwickler und Administratoren. Mit einem Geleitwort von Marc Fleury. ri dpunkt.
Heiko W. Rupp JBoss Server-Handbuch für J2EE-Entwickler und Administratoren Mit einem Geleitwort von Marc Fleury ri dpunkt.verlag Übersicht 1 Organisation dieses Buches 1 Zeichenerklärung 4 Danksagungen
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin
SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe