Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012"

Transkript

1 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012» des SECO ( Zu technischen Fragen betreffend der Abbildungen und Tabellen siehe: > Themen > Wirtschaftslage: Rechte Spalte oben (Printdownloads), PDF-Dokument «Häufig gestellte Fragen» Zürich, 4. April

2 Inhaltsverzeichnis 1/3 Folie 5: Folie 6: Folie 7: Folie 8: Folie 9: Folie 10: Folie 11: Folie 12: Folie 13: Folie 14: Folie 15: Folie 16: Folie 17: Folie 18: Folie 19: Bruttoinlandprodukt Einkaufsmanagerindizes für die Industrie Arbeitslosigkeit Inflationsentwicklung Rohstoffpreisentwicklung Geldpolitische Leitzinsen CDS-Preise Südeuropa und Irland Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre) Aktienmärkte Implizite Volatilität an den Aktienmärkten Nominaler Wechselkurs Handelsgewichteter realer Wechselkurs Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Komponenten der A6-Struktur1 4. April

3 Inhaltsverzeichnis 2/3 Folie 20: Folie 21: Folie 22: Folie 23: Folie 24: Folie 25: Folie 26: Folie 27: Folie 28: Folie 29: Folie 30: Folie 31: Folie 32: Folie 33: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Verwendungskomponenten Konsumentenstimmung Bauinvestitionen real Neu erstellte Wohnungen Ausrüstungsinvestitionen real Warenexporte und -importe der Schweiz Warenexporte nach Branchen Warenimporte nach Branchen Wachstumsbeiträge der Handelsbilanz Monatliche Exportentwicklung, total und nach Regionen Beiträge der verschiedenen Regionen zum Wachstum der Warenexporte Dienstleistungsexporte (Tourismus- und andere Dienstleistungen) Dienstleistungsimporte (Tourismus- und andere Dienstleistungen) 4. April

4 Inhaltsverzeichnis 3/3 Folie 34: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Folie 35: Indikator der Beschäftigungsaussichten Folie 36: Arbeitslosigkeit Folie 37: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Folie 38: Exogene Annahmen für die Prognose (März 2012) Folie 39: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Folie 40: Konjunkturprognose Schweiz (März 2012) 4. April

5 Abbildung 1: Bruttoinlandprodukt Index, real, 2000 = 100, saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Japan Quellen: SECO, Eurostat, BEA, Cabinet Office 4. April

6 Abbildung 2: Einkaufsmanagerindizes für die Industrie Saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Quellen: Credit Suisse, Markit, Institute for Supply Management 4. April

7 Abbildung 3: Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten in %, saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Japan Quellen: SECO, Eurostat, MIC, USBLS 4. April

8 Abbildung 4: Inflationsentwicklung Konsumteuerung, Veränderungsraten in % gegenüber dem Vorjahr 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% -3% Schweiz Euroraum USA Japan Quellen: BFS, Eurostat, EZB 4. April

9 Abbildung 5: Rohstoffpreisentwicklung Preise (in US-Dollar) für verschiedene Kategorien, 2000 = Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Rohöl Industriemetalle Landwirtschaftsprodukte Quellen: U.K. Dep.of Energy, Standard and Poors 4. April

10 Abbildung 6: Geldpolitische Leitzinsen in %, Wochenwerte Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Schweiz Euroraum USA Japan Quelle: SNB, EZB, Fed, BOJ 4. April

11 Abbildung 7: CDS-Preise Südeuropa und Irland für zehnjährige Staatsanleihen, Basispunkte, Wochenwerte Jan-09 Mar-09 May-09 Jul-09 Sep-09 Nov-09 Jan-10 Mar-10 May-10 Jul-10 Sep-10 Nov-10 Jan-11 Mar-11 May-11 Jul-11 Sep-11 Nov-11 Jan-12 Mar-12 May-12 Jul-12 Sep-12 Nov-12 Italien Spanien Portugal Irland Quelle: Datastream 4. April

12 Abbildung 8: Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre) Monatsmittelwerte Schweiz Deutschland USA Japan Quelle: SNB, ECB, Datastream, OECD 4. April

13 Abbildung 9: Aktienmärkte Wochenmittelwerte, Januar 2000= Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Schweiz SMI Euro Stoxx USA DJ Industrials Japan Nikkei 225 Quelle: SWX, STOXX, Dow Jones, Nikkei 4. April

14 Abbildung 10: Implizite Volatilität an den Aktienmärkten Wochenwerte, berechnet aus Optionspreisen Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 Schweiz SMI Deutschland Dax USA DJ Industrials Quellen: Gottardo, VDAX, CBOE 4. April

15 Abbildung 11: Nominaler Wechselkurs Wochenmittelwerte Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Jan-11 Jan-12 CHF / EUR CHF / USD CHF / 100 JPY Quelle: SNB 4. April

16 Abbildung 12: Handelsgewichteter realer Wechselkurs Monatsdurchschnittswerte (Jahresdurchschnitt 1999=100) CHF EUR USD JPY Quelle: OECD 4. April

17 Abbildung 13: Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, saisonbereinigte Werte 1.5% % % 0.0% -0.5% -1.0% % % Veränderungsraten zum Vorquartal Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 4. April

18 Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) A1 (Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht) /2010 4/2010 1/2011 2/2011 3/2011 4/ A2 (Bergbau; Industrie; Energie- und A3 (Baugewerbe) A4 (Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung) A5 (Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E) A6 (öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte)) Gütersteuern Gütersubventionen Bruttoinlandprodukt Saisonbereinigung gemäss 2 Jahreswerte 2010 (BFS), 2011 (SECO). 4. April

19 Abbildung 14: Komponenten der A6-Struktur 1 Anteile am BIP-Wachstum und Vorquartalsveränderungsraten 1.50% 1.00% 0.50% 0.00% -0.50% -1.00% -1.50% -2.00% A1 A2 A3 A4 A5 A6 Steuern und Subventionen BIP 1 A1: Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht; A2: Bergbau; Industrie; Energie- und Wasserversorgung; A3: Baugewerbe; A4: Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung, A5: Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E; A6: öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte). Quelle: SECO 4. April

20 Tabelle 2: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) /2010 4/2010 1/2011 2/2011 3/2011 4/2011 Konsumausgaben Private Haushalte und POoE Staat Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungen Bau Inländische Endnachfrage Inlandnachfrage Exporte Warenexporte Warenexporte ohne Wertsachen Dienstleistungsexporte Saisonbereinigung gemäss men/00374/00456/00458/inde x.html?lang=de. 2 Der Konsum der privaten Haushalte wird gemäss Inländerkonzept ausgewiesen. Ebenfalls enthalten ist der Endverbrauch der privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (POoE). 3 Die inländische Endnachfrage enthält keine Vorratsveränderungen. 4 Wertsachen = Aussenhandel mit Edelmetallen, Edel- und Schmucksteinen sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten. 5 Jahreswerte 2010 (BFS), 2010 (SECO) Gesamtnachfrage Importe Warenimporte Warenimporte ohne Wertsachen Dienstleistungsimporte Bruttoinlandprodukt April

21 Abbildung 15: Verwendungskomponenten Anteile am BIP-Wachstum und Vorquartalsveränderungsraten 3.50% 2.50% 1.50% 0.50% -0.50% -1.50% -2.50% -3.50% privater Konsum Staatskonsum Anlageinvestitionen Lagerinvestitionen Handelsbilanz BIP Quelle: SECO 4. April

22 Abbildung 16: Konsumentenstimmung Index der Konsumentenstimmung (SECO) Index (alt) Index (neu) Wirtschaftliche Situation in 12 Mt. Quelle: SECO 4. April

23 Abbildung 17: Bauinvestitionen real Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, in Millionen CHF, saisonbereinigte Werte 8% 12'000 6% 4% 2% 0% -2% -4% 11'500 11'000 10'500 10'000 9'500 9'000 8'500-6% '000 Veränderungsraten zum Vorquartal Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 4. April

24 Abbildung 18: Neu erstellte Wohnungen Anzahl neu erstellte Wohnungen seit Neu erstellte Wohnungen Quelle: BFS 4. April

25 Abbildung 19: Ausrüstungsinvestitionen real Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, in Millionen CHF, saisonbereinigte Werte 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% -10% '000 18'000 17'000 16'000 15'000 14'000 13'000 12'000 11'000 10'000 Veränderungsraten zum Vorquartal Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 4. April

26 Abbildung 20: Warenexporte und -importe der Schweiz 1 Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte Quartalswerte Warenausfuhren Total (Total 1) Wareneinfuhren Total (Total 1) 1 "Total 1" (manchmal auch "T1") bedeutet in der Abbildung die Summe der exportierten oder importierten Waren ohne den Handel mit Edelmetallen, Edel- und Schmucksteinen, Kunstgegenständen und Antiquitäten. Die Gesamtheit der Waren einschliesslich Handel mit den genannten Rubriken wird in der Nomenklatur der Eidgenössischen Zollverwaltung als "Total 2" (oder "T2") bezeichnet. Quelle: EZV, SECO 4. April

27 Abbildung 21: Warenexporte nach Branchen Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte Quartalswerte Chemikalien und verwandte Erzeugnisse (38%) Metalle, Maschinen, Apparate, Elektronik, Fahrzeuge (28%) Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie (21%) Rest der Rubriken (13%) Quelle: EZV, SECO 4. April

28 Abbildung 22: Warenimporte nach Branchen Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte Quartalswerte Chemikalien und verwandte Erzeugnisse (19%) Metalle, Maschinen, Apparate, Elektronik, Fahrzeuge (39%) Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie (10%) Rest der Rubriken (32%) Quelle: EZV, SECO 4. April

29 Abbildung 23: Wachstumsbeiträge der Handelsbilanz Wachstumsbeiträge der einzelnen Rubriken der Handelsbilanz zum BIP-Wachstum (Wachstum zum Vorjahresquartal) 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% Übrige Verwendungskomponenten (Kons., Inv., etc.) Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie Chemikalien und verwandte Erzeugnisse Rest der Rubriken der Handelsbilanz Maschinen, Apparate, Elektronik, Fahrzeuge Wachstum BIP Quelle: EZV, SECO 4. April

30 Abbildung 24: Monatliche Exportentwicklung, total und nach Regionen Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte und geglättete Monatswerte, 2000: : Ausfuhren Total 1 (SA) Ausfuhren Total 1 (Trend) In die EU (ohne Deutschland) (SA) In die EU (ohne Deutschland) (Trend) nach Deutschland (SA) nach Deutschland (Trend) in die USA (SA) in die USA (Trend) nach China inkl. Hong-Kong (SA) nach China inkl. Hong-Kong (Trend) in den Rest der Welt (SA) in den Rest der Welt (Trend) Quelle: EZV, SECO 4. April

31 Abbildung 25: Beiträge der verschiedenen Regionen zum Wachstum der Warenexporte (Volumen) der Schweiz Saisonbereinigte Quartalswerte (Schätzung der Volumenbeiträge), Veränderung gegenüber Vorquartal 6.0% 4.0% 2.0% 0.0% -2.0% -4.0% -6.0% -8.0% -10.0% -12.0% in die EU ohne Deutschland nach Deutschland in die USA nach China inkl. Hong-Kong in den Rest der Welt Ausfuhren Total (Total 1) Quelle: EZV, SECO 4. April

32 Abbildung 26: Dienstleistungsexporte (Tourismus- und andere Dienstleistungen) Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte Quartalswerte Tourismusexporte Dienstleistungsexporte ohne Tourismus Quelle: SNB, SECO 4. April

33 Abbildung 27: Dienstleistungsimporte (Tourismus- und andere Dienstleistungen) Volumenindex (2000=100), saisonbereinigte Quartalswerte Tourismusimporte Dienstleistungsimporte ohne Tourismus Quelle: SNB, SECO 4. April

34 Abbildung 28: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Vollzeitbeschäftigung, Veränderungsraten zum Vorquartal, saison- und zufallsbereinigte Werte 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% -0.2% -0.4% -0.6% Wachstumsbeitrag des 2. Sektors Wachstumsbeitrag des 3. Sektors Vorquartalswachstum Quellen: BFS, SECO 4. April

35 Abbildung 29: Indikator der Beschäftigungsaussichten Gewichtung nach Anzahl der Beschäftigten, saisonbereinigte Werte Industrie & verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungssektor Total Quellen: BFS, SECO 4. April

36 Abbildung 30: Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslose in Tausend, saisonbereinigte Werte Registrierte Arbeitslose in 1'000 Personen Quellen: SECO 4. April

37 Abbildung 29: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Veränderungsraten zum Vorjahr 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% -1.0% -1.5% LIK Total LIK Kerninflation LIK Erdölprodukte (rechte Skala) 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% Quellen: BFS 4. April

38 Tabelle 3: Exogene Annahmen für die Prognose (März 2012) BIP USA 1.7% 2.2% 2.4% Euroraum 1.5% 0.1% 1.4% Deutschland 3.0% 0.8% 2.0% Japan -0.7% 1.8% 1.7% Erdölpreis ($/Fass Brent) Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor) 0.1% 0.1% 0.2% Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre) 1.5% 1.0% 1.5% Realer Wechselkursindex exportgewogen 10.2% -2.7% -1.7% Landesindex der Konsumentenpreise 0.3% -0.4% 0.4% Quellen: Internationale Organisationen, SNB, BFS, Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 4. April

39 Abbildung 30: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Saisonbereinigte Indizes KoF Barometer PMI (rechte Skala) Quellen: KOF, Crédit Suisse 4. April

40 Tabelle 4: Konjunkturprognose Schweiz (März 2012) Ausgewählte Prognoseergebnisse zur schweizerischen Wirtschaft Vergleich der Prognosen: März 12 und Dezember 11 Veränderung zum Vorjahr in %, Quoten März 12 Dez. 11 März 12 Dez. 11 BIP 0.8% 0.5% 1.8% 1.9% Konsumausgaben: Private Haushalte und POoE 1.2% 1.1% 1.6% 1.6% Staat 1.9% 1.5% 0.8% 0.6% Bauinvestitionen 1.5% 1.5% 1.0% 1.0% Ausrüstungsinvestitionen -2.0% -2.5% 1.5% 3.0% Exporte 1.3% 0.4% 4.5% 4.4% Importe 1.7% 1.6% 4.5% 4.4% Beschäftigung (Vollzeitäquivalente) 0.6% 0.0% 0.4% 0.4% Arbeitslosenquote 3.4% 3.6% 3.7% 3.7% Landesindex der Konsumentenpreise -0.4% -0.3% 0.4% 0.3% Quelle: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 4. April

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2016

Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2016» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 7. Juli 2016 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 12. Januar 2017

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2017

Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 24. Juli 2017 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2010

Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2010» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017 Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019 Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018 Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018 Konjunkturtendenzen Sommer 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/5 Wirtschaftslage

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 6. September 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 4 / 16 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 11 / 15 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2019

Wirtschaftsaussichten 2019 Wirtschaftsaussichten 9 Konjunktur trotzt politischen Unsicherheiten Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm..8 Die internationale Konjunktur TWI Prognoseforum..8 Nachfrageentwicklung in den USA und im Euroraum USA

Mehr

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede 11/ 216 Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Internationales und monetäres Umfeld

Internationales und monetäres Umfeld 11 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 14 Quelle: BFS (BESTA) 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 51 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 Konjunkturtendenzen

Mehr

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2019 Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 2019 halbiert sich das Wachstum in der Schweiz Rudolf Minsch, Chefökonom Methodik der Konjunkturvoraussagen 1. Befragung

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? GKB Auditorium, Chur, 8. Dezember 2015 Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Im letzten zwei Jahren Notenbanken als Retter der

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 (Daten bis Mitte März 2012) Übersicht Die Konjunktur in der Schweiz kühlte sich bis Ende 2011 merklich ab, eine weitere Verschlechterung scheint jedoch unwahrscheinlich.

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 (Daten bis Mitte März 2011) Übersicht Unterstützt durch positive Impulse von der Weltkonjunktur, hat die Schweizer Wirtschaft ihr lebhaftes Wachstum trotz des starken

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2012/2013

Konjunkturtendenzen Winter 2012/2013 Konjunkturtendenzen Winter 2012/2013 (Daten bis Mitte Dezember 2012) Übersicht Auch in der Schweiz wurde die Konjunktur 2012 durch das schwächere weltwirtschaftliche Umfeld gebremst, und die Arbeitslosigkeit

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr Medienmitteilung Zürich,. Oktober 8, : Uhr KOF Konjunkturprognose Herbst 8: Schweizer Konjunktur im Höhenflug Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Hochkonjunktur. Dieses Jahr steigt das Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2013

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2013 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2013 (Daten bis Mitte März 2013) Übersicht Im Frühjahr 2013 spürt die Schweizer Wirtschaft den Rückenwind von den internationalen Finanzmärkten und der sich anbahnenden weltwirtschaftlichen

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009 Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken 20. Januar 2009 Übersicht Konjunkturlage Bauinvestitionsprogramm Implementation Resultate Auftraggeber Schweizerischer

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Die SMU und ihre Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits zeigen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz im Jahr Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt 2017 stabil

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz im Jahr Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt 2017 stabil Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.8.2018, 9.15 Uhr 4 Volkswirtschaft Nr. 2018-0375-D Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5% WIFO - Monatsreport Jänner 2014 1,0% 0,5% Veränderung zum Vorquartal Italien Deutschland Euroraum 0,0% -0,5% -1,0% Q3/ Q4/ Q1/2013 Q2/2013 Q3/2013 Quelle: Eurostat Anzahl Unternehmen: Veränderung Nov.

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2011/2012

Konjunkturtendenzen Winter 2011/2012 Konjunkturtendenzen Winter 2011/2012 (Daten bis Mitte Dezember 2011) Übersicht Belastet durch das verschlechterte Konjunkturumfeld in der EU sowie den immer noch hoch bewerteten Franken kühlt sich die

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. Vierteljährlich wird die aktuelle Lage der Wirtschaft detailliert

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2012

Konjunkturtendenzen Sommer 2012 Konjunkturtendenzen Sommer 2012 (Daten bis Mitte Juni 2012) Übersicht Die Schweizer Wirtschaft behauptet sich dank robuster Binnenkonjunktur und relativ widerstandfähiger Exportwirtschaft besser als dies

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010 MEM-Industrie: Leichter Aufwärtstrend auf tiefem Niveau Die Auftragseingänge in der schweizerischen MEM-Industrie nahmen

Mehr

Die Schweiz ein Jahr nach dem Wechselkursschock

Die Schweiz ein Jahr nach dem Wechselkursschock Die Schweiz ein Jahr nach dem Wechselkursschock Raiffeisenbank Regio Uzwil, Clerici Müller und Partner Architekten AG, St. Gallen Ausblick auf Wirtschaft und Märkte Martin Neff, Chefökonom Raiffeisen Gruppe

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2011

Konjunkturtendenzen Sommer 2011 Konjunkturtendenzen Sommer 2011 (Daten bis Mitte Juni 2011) Übersicht Die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz verlief im bisherigen Jahresverlauf trotz erster Verlangsamungsanzeichen immer noch solide.

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 23. Oktober 2014 KOF Prognosetagung Schweizerische Wirtschaftsentwicklung bis Ende 2016 Mittwoch, 29. Oktober 2014 UBS-Konferenzgebäude

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Im fiel das KOF Konjunkturbarometer geringfügig auf 101,1 Punkte von revidiert 101,3 (Erstveröffentlichung: 101,7) im Juni 2018. Der Rückgang ist insbesondere auf negative Entwicklungen

Mehr

Das neue vierteljährliche Produktionskonto der Schweiz

Das neue vierteljährliche Produktionskonto der Schweiz Einführung Parallel zu den Umstellungsarbeiten der Quartalsschätzungen der Verwendungsseite vom Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1978 (ESVG78) auf das ESVG95, welche im Winter

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2013

Konjunkturtendenzen Herbst 2013 Konjunkturtendenzen Herbst 2013 (Daten bis Mitte September 2013) Übersicht Die Schweizer Wirtschaft erweist sich auch 2013 in einem herausfordernden internationalen Konjunkturumfeld wie bereits in den

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Inhalt 1. Wer macht Prognosen und wozu? 2. Die Konzepte hinter einer Konjunkturprognose 3. Prognosemethoden 4.

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes erwartet eine Fortsetzung der schwungvollen Konjunkturerholung und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIPWachstum von 2,. Die lebhafte Auslandkonjunktur

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007 (Daten bis Mitte März 2007) Seite Übersicht Die Schweizer Wirtschaft dürfte, ähnlich wie die Weltwirtschaft, 2007 und 2008 zwar nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 25.08.2016, 9:15 4 Volkswirtschaft Nr. 0350-1607-80 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz 2015

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2009

Konjunkturtendenzen Sommer 2009 Konjunkturtendenzen Sommer 2009 (Daten bis Mitte Juni2009) Übersicht Im Vergleich zum März haben sich die Wirtschaftsaussichten nochmals verschlechtert. Die Expertengruppe rechnet für 2009 mit einem Rückgang

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt Implikationen für die Dienstleistungsbranche

Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt Implikationen für die Dienstleistungsbranche DIW Dienstleistungstagung 3 Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland und der Welt Implikationen für die Dienstleistungsbranche Quadriga Forum Berlin 3. Mai 3 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Abteilungsleiter

Mehr

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 für die Nordwestschweiz Martin Eichler Chefökonom BAKBASEL Basel, 10. November 2014 Weltwirtschaft und Schweiz 2008 Apr Jul Okt 2009

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 WIFO - Monatsreport Februar 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP)

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 (Daten bis Mitte Dezember 2016) Übersicht Die Schweizer Wirtschaft leistete sich im 3. Quartal 2016 nach einem starken ersten Halbjahr einen Ausrutscher. Das moderate

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2016 (Daten bis Mitte März 2016) Übersicht Die nach Aufhebung der Euro-Kursuntergrenze Anfang 2015 befürchtete Rezession ist in der Schweiz bislang ausgeblieben. Allerdings

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur - Die Expertengruppe des SECO prognostiziert nach soliden im Jahr 2013 eine weitere Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2, im Jahr 2014 sowie 2,7% im Jahr 2015. - Das KOF Konjunkturbarometer

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer fiel im von 102,3 auf 100,1 Punkte, nachdem es im Vormonat gestiegen war. Das Barometer steht nun gewissermassen auf seinem langfristigen Durchschnittswert

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur KOF: Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Hochkonjunktur. Im Jahr 2018 steigt das BIP voraussichtlich um beachtliche 2,9%. Die internationale Konjunktur liefert positive

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer schliesst im Dezember 2018 mit 96,3 Punkten. Der Indikator liegt somit noch deutlicher als im November 2018 (revidiert auf 98,9 Punkte von 99,1 Punkten)

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. März 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren Prognose für 2017 kaum Die von der KOF im März befragten Konjunkturexperten revidierten

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 03 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /03 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 0 0 03 04 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen Realwirtschaft und Finanzmärkte 22. März 2017 Marcus Scheiblecker Internationale Märkte Wechselkursentwicklung ( ) 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 Yen/Euro

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr