Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf"

Transkript

1 Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen Therapie und Verlauf Michael Strupp, Marianne Dieterich, Thomas Brandt 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Es gibt neue Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Verlauf und Therapie vestibulärer Schwindelsyndrome. Deren relative Häufigkeit ist wie folgt: Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV): 17,1 %, phobischer Schwankschwindel: 15 %, zentrale vestibuläre Syndrome: 12,3 %, vestibuläre Migräne: 11,4 %, Morbus Menière: 10,1 %, Neuritis vestibularis 8,3 %, bilaterale Vestibulopathie: 7,1 %, Vestibularisparoxysmie: 3,7 %. Methoden: Selektive Literaturrecherche mit Berücksichtigung von Cochrane-Analysen und der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Ergebnisse: Der BPPV lässt sich durch Befreiungsmanöver in mehr als 95 % der Fälle behandeln (kontrollierte Studien); die Langzeitrezidivquote liegt bei 50 %. Kortiko - steroide verbessern die Restitution bei akuter Neuritis vestibularis (eine kontrollierte, mehrere nichtkontrollierte Studien); das Rezidivrisiko liegt bei 2 12 %. Bei der bilateralen Vestibulopathie wurde ein neuer Subtyp identifiziert, das Cerebellar Ataxia, Neuropathy, Vestibular Areflexia Syndrome (CANVAS); im Langzeitverlauf gibt es keine wesentliche Besserung. Beim Morbus Menière ist eine Hochdosis-Langzeittherapie mit Betahistin wahrscheinlich wirksam (nichtkontrollierte Studien); die Attackenfrequenz nimmt im Spontanverlauf (> 5 Jahre) ab. Die Therapie der Wahl bei der Vestibularisparoxysmie ist Carbamazepin (nichtkontrollierte Studie). Aminopyridine, Chlorzoxazone und Acetyl-DL-Leucin stellen neue Therapieprinzipien für verschiedene zerebelläre Erkrankungen dar. Schlussfolgerungen: Für die meisten vestibulären Syndrome gibt es Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit für Morbus Menière, Vestibularisparoxysmie und vestibu - läre Migräne weiter untersucht werden muss. Zitierweise Strupp M, Dieterich M, Brandt T: The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(29 30): DOI: /arztebl Neurologische Klinik, Deutsches Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (IFB), Institut für Klinische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum München, Campus Großhadern: Prof. Dr. med. Strupp, FANA; Prof. Dr. med. Dieterich, FANA; Prof. Dr. med. Dr. h.c. Brandt, FRCP; FANA Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern das Leitsymptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die von Innenohr, Hirnstamm oder Kleinhirn ausgehen, aber auch psychische Ursachen haben können (1, 2). Internistische Ursachen sind bei reinem Drehschwindel unwahrscheinlich und werden meist überschätzt; bei Schwankschwindel ist an eine orthostatische Dysregulation oder Nebenwirkungen von Medikamenten wie Antihypertensiva oder Antikonvulsiva zu denken. Die Lebenszeitprävalenz von Dreh- und Schwankschwindel liegt bei etwa 30 % (3) und auch in der Notfallsituation ist Schwindel ein sehr häufiges Symptom. Diese Übersicht wendet sich deshalb an Ärzte verschiedener Fachrichtungen, vom Allgemeinmediziner bis zum Internisten, Neurologen, HNO-Arzt und Psychiater. Trotz der hohen klinischen Relevanz besteht für das Leitsymptom Schwindel weiterhin eine Unter- und Fehlversorgung. Dies gilt sowohl für die Diagnose (lange Latenz bis zur Diagnosestellung mit zu vielen und meist unnötigen apparativen Untersuchungen) als auch für die Therapie (Einsatz zu vieler, meist unwirksamer, oft rein symptomatischer Medikamente). In einer aktuellen Untersuchung der Autoren und einer Studie aus der Schweiz (4) konnte dies belegt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zur Verbesserung dieser Situation und zur Etablierung eines internationalen fächerübergreifenden Referenzzentrums 2009 in München ein Integriertes Forschungsund Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Okulomotorikstörungen (IFB) ( Deutsches Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen ) eingerichtet (5). In der Ambulanz dieses Zentrums finden sich folgende relative Häufigkeiten einzelner Dia - gnosen (Tabelle 1): Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist mit knapp 17,1 % die häufigste Ursache vor dem phobischen Schwank- Definition Schwindel ist das Leitsymptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie, die von Innenohr, Hirnstamm oder Kleinhirn ausgehen, aber auch psychische Ursachen haben können. Teilnahme nur im Internet möglich: aerzteblatt.de/cme Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

2 schwindel (15 %), gefolgt von der Gruppe zentraler vestibulärer Schwindelsyndrome, überwiegend bei vaskulären, entzündlichen (MS) und degenerativen Erkrankungen des Hirnstamms oder Kleinhirns (12,3 %). Die vestibuläre Migräne ist mit 11,4 % die häufigste Ursache spontan auftretender episodischer Schwindelattacken. Weitere häufige Diagnosen sind Morbus Menière (10,1 %) und Neuritis vestibularis (8,3 %). Zusammen machen diese sechs Erkrankungen etwa 70 % aller Schwindelsyndrome aus. Laut Erfahrung der Autoren bestehen keine grundsätzlichen Unterschiede zur Häufigkeitsverteilung in der Praxis. Die folgende Übersicht konzentriert sich nicht nur auf die Therapie vestibulärer Schwindelformen als zentrale ärztliche Aufgabe, sondern auch auf den Verlauf. Der Therapieerfolg muss sich am Spontanverlauf und besonders wichtig bei chronisch rezidivierenden episodischen Schwindelformen an der Häufigkeit von Attacken oder Rezidiven im Langzeitverlauf messen. Lernziele Der Leser soll nach dem Lesen des Beitrags Spontanverlauf und Rezidivrate der häufigsten vestibulären Syndrome kennen physikalisch-medizinische Behandlungsverfahren der verschiedenen Formen des BPPV verinnerlicht haben einen Überblick über die Pharmakotherapie von Neuritis vestibularis, des Morbus Menière, der Vestibularisparoxysmie und der zerebellären Schwindelsyndrome, des Nystagmus und der Gangstörungen erlangt haben. Grundlage für die Übersicht sind eine aktuelle selektive Literaturrecherche unter besonderer Berücksichtigung von Cochrane-Analysen und der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (6) sowie die zweite Auflage eines Buchs zum Thema (1). Es gibt neue Erkenntnisse, sowohl zum Verlauf als auch zur spezifischen Therapie der verschiedenen Formen: des BPPV, ausgehend vom posterioren, horizontalen oder anterioren Bogengang des Morbus Menière und der Darstellung des Endolymphhydrops mit Hilfe der hochauflösenden Magnetresonanztomographie der akuten Neuritis vestibularis der bilateralen Vestibulopathie der Vestibularisparoxysmie und zentraler Schwindelsyndrome (7). Vier Beispiele für die klinische Praxis relevanter Befunde zur medikamentösen Therapie sind, dass bei der akuten Neuritis vestibularis wahrscheinlich Kortikosteroide die Erholung der peripheren Labyrinthfunktion verbessern; dies muss aber durch weitere Studien gestützt werden. Die offensichtlich wirksamste medikamentöse Therapie des Morbus Menière ist eine prophylaktische Hochdosis-Langzeittherapie mit Betahistin; dieses Pharmakon verbessert dosisabhängig die Durchblutung im Innenohr. Carbamazepin reduziert auch im Langzeitverlauf die Attacken bei der Vestibularisparoxysmie (Tabelle 2). Ein wichtiges pharmakologisches Therapieprinzip ist der Einsatz von Aminopyridinen (Kaliumkanalblocker) geworden für: Downbeat-Nystagmus (8) Upbeat-Nystagmus zentralen Lagenystagmus (9) episodische Ataxie Typ 2 (10) sowie Gangstörungen bei zerebellären Ataxien (11). Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) Der BPPV entsteht in den meisten Fällen durch eine sogenannte Canalolithiasis. Diese wird durch vom Utriculus abgesprengte Otokonien (Calcitkristalle) ausgelöst, die sich frei im Bogengang bewegen. Leitsymptom sind Sekunden dauernde, zum Teil heftige Drehschwindelattacken, die durch Kopf- oder Körperlageänderung gegenüber der Schwerkraft (Umdrehen oder Aufrichten im Bett, Hinlegen oder Bücken) ausgelöst werden. Der BPPV kann von der Kindheit bis zum Senium auftreten; die jährliche Inzidenz nimmt mit dem Lebensalter zu. In 95 % der Fälle bleibt die Ätiologie unklar. Die häufigsten Ursachen sind: Schädel-Hirn-Traumen Zustand nach Neuritis vestibularis. Etwa 15 % aller Patienten mit akuter Neuritis vestibularis entwickeln innerhalb von Wochen bis Monaten nach der akuten Neuritis einen postinfektiösen BPPV, weil die Entzündung häufig auch das Labyrinth betrifft. längere Bettlägerigkeit. Ferner besteht ein Zusammenhang mit Morbus Menière und vestibulärer Migräne. Schließlich wurden beim idiopathischen BPPV relativ häufiger eine Osteopenie, Osteoporose und/oder erniedrigte Vitamin- D-Serumkonzentrationen beschrieben (12). Anatomisch lassen sich drei Formen unterscheiden. Häufige Schwindelsyndrome sind Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel phobischer Schwankschwindel zentrale Schwindelsyndrome Morbus Menière Neuritis vestibularis Erkrankungsalter Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel kann von der Kindheit bis zum Senium auftreten; die jährliche Inzidenz nimmt mit dem Lebensalter zu. 506 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

3 BPPV des posterioren Bogengangs (pc-bppv) Etwa 90 % aller Fälle gehen vom posterioren Bogengang aus. Diagnostisch beweisend ist bei diesem Subtyp ein nach Kopflagerung in der Ebene des betroffenen Bogengangs zum unten liegenden Ohr rotierender und zur Stirn schlagender erschöpflicher Lagerungsnystagmus. Beim pc-bppv liegen die Erfolgsraten der Befreiungsmanöver nach Sémont oder der sogenannten Repositionsmanöver nach Epley nach mehrmaliger Behandlung bei über 95 % (1). Bei starker Übelkeit sollten 30 Minuten vor Beginn der Befreiungsmanöver Antivertiginosa, zum Beispiel Dimenhydrinat, verabreicht werden (Tabelle 2). Die meisten Patienten können nach sorgfältiger Anleitung durch Demonstration und Bildmaterial die Befreiungsmanöver auch allein erfolgreich zu Hause als Selbstbehandlung durchführen (Frequenz und Dauer der therapeutischen Manöver: dreimal morgens, dreimal mittags, dreimal abends über meist drei Tage); dabei ist insbesondere auf eine korrekte Kopfhaltung zu achten. Die klinische Erfahrung zeigt, dass die Patienten meist erst nach einigen Tagen beschwerdefrei werden. Anschließend kommt es wahrscheinlich durch die Reposition der Otokonien auf die Macula des Utriculus zu einem über viele Tage anhaltenden Schwankschwindel im Sinne eines Otolithenschwindels; über diese zu erwartende Komplikation sollten die Patienten aufgeklärt werden. BPPV des horizontalen Bogengangs (hc BPPV) Die seltenere hc-bppv-variante (etwa 5 10 %) ist durch einen geradlinigen horizontalen Nystagmus bei den Lagerungsmanövern gekennzeichnet, der bei einer Canalolithiasis zum unten liegenden Ohr schlägt (höhere Intensität auf der betroffenen Seite) und einer Cupulolithiasis (Otokonien haften an der Cupula) zum oben liegenden Ohr (höhere Intensität auf der nichtbetroffenen Seite). Für die Behandlung der Canalolithiasis des horizontalen Bogengangs sind diverse Behandlungsverfahren beschrieben, von denen die folgenden am häufigsten angewandt werden: stufenweise 90 -Rotationen um die Körperlängsachse zum nichtbetroffenen Ohr, für 12 h auf dem nichtbetroffenen Ohr liegen, die Kombination von beiden (1) oder das Gufoni-Manöver (sogenanntes Ausbechern ) (13). Mit dem Gufoni-Manöver lassen sich sowohl Patienten mit einer Canalolithiasis (e1) als auch Patienten mit einer Cupulolithiasis (e2) erfolgreich therapieren. Aus sitzender Position wird der Patient einfach auf die Seite gelegt, auf der der TABELLE 1 Häufigkeiten verschiedener Schwindelsyndrome bei Patienten einer interdisziplinären Spezialambulanz* 1 Schwindelsyndrome benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel somatoformer phobischer Schwankschwindel zentrale vestibuläre Syndrome vestibuläre Migräne Morbus Menière Neuritis vestibularis bilaterale Vestibulopathie Vestibularisparoxysmie psychogener Schwindel (andere) Perilymphfistel unklare Schwindelsyndrome andere* 2 Gesamtzahl Häufigkeit N * : Schwindelambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität und des Deutschen Zentrums für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. * 2 andere Schwindelsyndrome sind zum Beispiel nichtvestibulärer Schwindel bei neurodegenerativen Erkrankungen oder nichtvestibuläre Okulomotorikstörungen bei Myasthenia gravis oder peripheren Augenmuskelparesen Nystagmus am geringsten ist. Danach erfolgt eine Drehung des Kopfes um 45 Grad nach unten ( Ausbechern ) und anschließendes Aufrichten. Der Vorteil dieses Manövers ist, dass man dazu nicht unterscheiden muss, welche Form eines hc-bppv vorliegt. Bei einer Cupololi thiasis eines horizontalen Bogengangs, kann diese alternativ zum Gufoni-Manöver erst in eine Canaloli thiasis umgewandelt werden. Dies kann durch die Brandt-Daroff-Manöver oder noch wirksamer durch Schütteln des um 90 nach vorne ge - beugten und damit in die Vertikalebene gebrachten Kopfes geschehen. Anschließend erfolgt dann eines der genannten Befreiungsmanöver für eine Canaloli - thiasis des horizontalen Bogengangs. Alle diese Manöver sind wirksam. BPPV des anterioren Bogengangs (ac-bppv) Der ac-bppv wird weiterhin kontrovers diskutiert, und es bestehen sogar Zweifel an dieser Entität. Die Angaben der relativen Häufigkeit schwanken deshalb zwischen % 17,1 15,0 12,3 11,4 10,1 8,3 7,1 3,7 2,9 0,5 2,7 8,8 100,00 Es lassen sich drei Formen eines BPPV unterscheiden posteriorer BPPV (90 %) horizontaler BPPV (5-10 %) und anteriorer BPPV (< 5 %). Gufoni-Manöver Mit dem sogenannten Gufoni-Manöver lässt sich beim horizontalen BPPV sowohl eine Canalolithiasis als auch eine Cupulolithiasis erfolgreich behandeln. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

4 TABELLE 2 Medikamentöse Therapie vestibulärer Schwindelsyndrome und Augenbewegungsstörungen, geordnet nach Wirkstoffgruppen* Medikamentöse Therapie Antiepileptika Antivertiginosa Beta-Rezeptorenblocker Betahistin Ototoxische Antibiotika Kortikosteroide Kaliumkanalblocker: 4-Aminopyridin 3,4-Diaminopyridin Kaliumkanalblocker: 4-Aminopyridin Carboanhydrasehemmer: Acetazolamid Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Indikation Vestibularisparoxysmie (neurovaskuläre Kompression) paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie bei Multipler Sklerose andere vestibuläre Paroxysmien Obliquus superior-myokymie vestibuläre Epilepsie (sehr selten) vestibuläre Migräne symptomatisch gegen Übelkeit und Erbrechen bei akuten peripheren oder zentralen vestibulären Störungen Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen durch die Befreiungsmanöver beim BPPV Prophylaxe der Bewegungskrankheit zentrales Lageerbrechen vestibuläre Migräne Morbus Menière Morbus Menière Tumarkinsche Otolithenkrisen (vestibuläre Sturzattacken [Drop-Attacks]) akute Neuritis vestibularis akutes Cogan-Syndrom und andere autoimmunologische Innenohrerkrankungen Downbeat-Nystagmus Upbeat-Nystagmus episodische Ataxie Typ 2 phobischer Schwankschwindel Beispiel für Substanz und Dosierung Carbamazepin ( mg/d) Oxcarbazepin ( mg/d) Carbamazepin ( mg/d) oder andere Antikonvulsiva zur Prophylaxe: Topiramat ( mg/d) Valproinsäure ( mg/d) Dimenhydrinat (50 mg alle 4 6 h); keine Langzeittherapie Diazepam (5 10 mg alle 4 6 h) zur Prophylaxe, z. B. Metoprololsuccinat (etwa mg/d) Betahistin-dihydrochlorid (3 48 mg/d) Gentamycin (10 20 mg transtympanal in Abständen von 8 12 Wochen) 6-Methylprednisolon (100 mg/d, Dosis jeden 4. Tag um 20 mg reduzieren) 6-Methylprednisolon (1 000 mg/d i.v. Reduzierung entsprechend Verlauf) 4-Aminopyridin (2 3 5 mg/d) 4-Aminopyridin retard ( mg/d) 4-Aminopyridin (2 3 5 mg/d) 4-Aminopyridin retard ( mg/d) Acetazolamid ( mg/d) Citalopram (10 20 mg/d) BPPV, Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel *modifiziert nach (1) und 5 %. Schwindel und Nystagmus werden durch dieselbe diagnostische Lagerungsprobe wie beim pc-bppv ausgelöst. Die Schlagrichtung des Nystagmus ist vertikal nach unten mit torsionaler Komponente, die mit dem oberen Augenpol zum betroffenen Ohr schlägt. Für das Yacovino-Manöver (schrittweises Anheben des überstreckten Kopfes in Kopfhängegelage und dann Aufrichten) wurde in einer unkontrollierten Studie eine Remissionsrate von 85 % nach einmaliger Anwendung und von 100 % nach mehrfacher Anwendung beschrieben (14). Medikamentöse Therapie Antiepeleptika, Antivertiginosa, Beta-Rezeptorblocker, Betahistin, ototoxische Antibiotika, Kortiko - steroide, Kaliumkanalblocker, Carboanhydrasehemmer und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können eingesetzt werden. ac-bppv Schwindel und Nystagmus werden durch dieselbe diagnostische Lagerungsprobe wie beim pc-bppv ausgelöst. Die Schlagrichtung des Nystagmus ist vertikal nach unten mit torsionaler Komponente. 508 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

5 Verlauf des BBPV Wird der BPPV nicht therapiert, persistiert er bei etwa 30 % der Patienten. Auffallend ist die hohe Rate einer Spontanheilung für den hc-bppv von über 60 % innerhalb von vier Wochen. Nach Verlaufsbeobachtungen von 125 Patienten über im Mittel zehn Jahre lag die Rezidivrate zunächst geheilter Patienten mit pc-bppv bei insgesamt 50 % (15). Die meisten dieser Rezidive (80 %) erfolgten innerhalb des ersten Jahres nach der Behandlung, unabhängig vom Typ des Befreiungsmanövers; Frauen waren mit 58 % häufiger von Rezidiven betroffen als Männer mit 39 %; die Rezidivrate war in der siebten Dekade deutlich geringer als in der 6. (15). Die Therapie erfolgte wiederum durch ein für den betroffenen Bogengang geeignetes Befreiungsmanöver. Eine kontrollierte Einschränkung von Kopf- und Körperlagewechseln beeinflusst die Prognose in Bezug auf die Rezidivhäufigkeit nicht. Neuritis vestibularis Die Neuritis vestibularis (auch Neuropathia vestibularis genannt) entsteht wahrscheinlich durch Reaktivierung einer latenten Virusinfektion des Vestibularganglions mit Herpes-simplex-Virus Typ I, die zu einem inkompletten einseitigen, rein vestibulären Labyrinthausfall führt. Hauptsymptome sind ein akut einsetzender, über viele Tage anhaltender heftiger Drehschwindel mit Scheinbewegungen der Umgebung (Oszillopsien) und Übelkeit, ein horizontal rotierender Spontannystagmus zur nichtbetroffenen Seite sowie eine Gangabweichung und Fallneigung zur betroffenen Seite. Der Kopfimpulstest zeigt eine Funktionsstörung des vestibulo-okulären Reflexes bei Drehung zum betroffenen Ohr; die kalorische Prüfung bestätigt die Unter- oder Unerregbarkeit des horizontalen Bogengangs. Akute audiologische und andere neurologische Symptome, insbesondere zentrale okulomotorische oder vestibuläre Zeichen (vor allem vertikale Divergenz (skew deviation), sakkadierte Blickfolge, Blickrichtungsnystagmus oder zentraler Fixationsnystagmus) fehlen (16), was zur Differenzierung gegenüber einer zentralen Pseudoneuritis vestibularis, durch lakunäre Hirninfarkte oder Multiple-Sklerose- Plaques, wichtig ist. Therapie Bei schwerer Übelkeit und Brechreiz können innerhalb der ersten Tage zur symptomatischen Therapie Antivertiginosa verabreicht werden (Tabelle 2), die jedoch bei längerer Gabe die zentrale Kompensation des peri - pheren Vestibularisausfalls verzögern. Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 141 Patienten zeigte, dass eine Monotherapie mit Methylprednisolon zu einer signifikanten Verbesserung der Erholung der peripheren vestibulären Funktion führte (17). Diese Befunde wurden durch eine weitere Studie bestätigt (e3). In einer Cochrane-Analyse wird dieser Trend einen Monat nach Erkrankung zwar auch gesehen, allerdings wird aus Mangel an einer ausreichenden Zahl von Studien dazu keine allgemeine Behandlungsempfehlung für Kortikosteroide gegeben (18). Die Wirksamkeit einer Physiotherapie mit dynamischen Übungen zur Gleichgewichtsregulation und Blickstabilisation zur Verbesserung der zentralen vestibulo-spinalen Kompensation ist durch eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie (19) und eine Cochrane- Analyse (20) belegt. Es liegen bislang keine entsprechenden klinischen Studien zu Verbesserung der zentralen Kompensation durch Medikamente vor; derzeit wird eine vom BMBF geförderte Studie zur Untersuchung des Effektes von Betahistin auf die zentrale Kompensation durchgeführt (BETAVEST). Verlauf und Komplikationen Im Verlauf liegt die Erholungsrate der peripheren vestibulären Funktion zwischen 40 und 60 % in Abhängigkeit von einer frühen Behandlung mit Kortikosteroiden (21). In einer Langzeitverlaufsstudie von 103 Patienten über im Mittel fast 10 Jahre fand sich nur bei zwei Patienten (1,9 %) ein Rezidiv, und zwar jeweils auf dem kontralateralen Ohr und mit deutlich geringeren Beschwerden aufgrund der Vorschädigung des anderen Nervs (22). In einer anderen Verlaufsstudie wurde bei 11,7 % der Patienten von Rezidiven berichtet (e4). Etwa 15 % der Patienten mit Neuritis vestibularis entwickeln innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten auf dem betroffenen Ohr einen postinfektiösen BPPV, weil nicht nur der Nerv, sondern auch das Labyrinth von der Entzündung betroffen ist (e5). Bilaterale Vestibulopathie (BVP) Leitsymptome der BVP sind bewegungsabhängiger Schwankschwindel mit Gang- und Standunsicherheit, verstärkt in Dunkelheit und auf unebenem Grund (vestibulospinale Funktionsstörungen), sowie Wackeln der Umwelt (Oszillopsien) und unscharfes Sehen beim Gehen sowie bei Kopfbewegungen (Funktionsstörung des vestibulo-okulären Reflexes). Die betroffenen Patienten sind im Sitzen und Liegen typischerweise Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel hohe Spontanheilungsrate (> 70 %) hohe Rezidivrate (etwa 50 %) Therapieeffekt von Glukokortikoiden Für die akute Neuritis vestibularis muss der Therapieeffekt von Glukokortikoiden in weiteren Studien untersucht werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

6 Abbildung 1: Darstellung des Endolymphhydrops mit Hilfe der hochauflösenden Magnet resonanztomographie des Felsenbeins, 24 h nach transtympanaler Injektion von Gadolinium, das vorwiegend in den Perilymphraum diffundiert. a) Labyrinth einer gesunden Kontrollperson: Cochlea und Bogengänge kommen zur Darstellung. b) Labyrinth eines Patienten mit Morbus Menière: Der Endolymphhydrops ist indirekt durch die Kontrastmittelaussparung zu erkennen (modifiziert nach [28]). Mit freundlicher Genehmigung von Robert Gürkov. a b beschwerdefrei. Es kommt außerdem zu Störungen des räumlichen Gedächtnisses und der Navigation mit einer umschriebenen Hippocampusatrophie (23). Die BVP ist die häufigste Ursache für bewegungsabhängigen Schwankschwindel beim älteren Patienten. Die Ursachen einer BVP sind vielfältig; die drei häufigsten nachweisbaren sind: ototoxische Aminoglykoside beidseitiger Morbus Menière Meningitis (24). Ein Zusammenhang mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen ist inzwischen gut belegt (24 26): Cerebellar Ataxia, Neuropathy and Vestibular Areflexia Syndrome (CANVAS), bestehend aus BVP in Kombination mit sensorischer axonaler Polyneuropathie und zerebellärer Ataxie und Okulomotorikstörungen, ein Syndrom, das nach Erfahrung der Autoren Ursache für etwa 30 % der bislang als idiopathisch eingstuften Fälle ist. Therapie Eine antibiotische Behandlung mit Aminoglykosiden ist die häufigste nachweisbare Ursache einer bilateralen Vestibulopathie (26). Daher sollten diese sehr restriktiv eingesetzt werden, zumal der ototoxische Effekt erst mit einer Latenz von vielen Tagen einsetzt. Die physikalische Therapie mit Gang- und Gleichgewichtstraining erleichtert die Anpassung an den Funktionsausfall durch Förderung der visuellen und sensomotorischen Kompensationsmöglichkeiten. Zumindest für einseitige vestibuläre Funktionsstörungen konnte dies bestätigt werden (20). Allein die Aufklärung über Ursache und Mechanismus führt häufig schon zu einer deutlichen Erleichterung mit Abnahme der subjektiven Beschwerden. Die Dia gnose einer BVP wird aber trotz vieler Arztbesuche meist noch zu spät gestellt, was die Beschwerden der Patienten weiter verstärkt. Verlauf Verlaufsuntersuchungen von mehr als 80 Patienten mit BVP über etwa fünf Jahre zeigten bei mehr als 80 % keine signifikante Besserung der vestibulären Funktionsdefizite unabhängig von Ätiologie, Verlaufsform, Geschlecht und Lebensalter bei Manifestation der Erkrankung (27). Bilaterale Vestibulopathie Es sind neue Unterformen der bilateralen Vestibulopathie beschrieben, die mit zerebellären Störungen und einer Polyneuropathie einhergehen. Endolymphhydrops Der Endolymphhydrops beim M. Menière lässt sich mit Hilfe des MRT bildgebend darstellen. 510 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

7 Morbus Menière Die typischen Attacken des Morbus Menière sind durch rezidivierenden, Minuten bis Stunden anhaltenden Drehschwindel mit Hörminderung, Tinnitus und Ohrdruckgefühl auf dem betroffenen Ohr gekennzeichnet. Gelegentlich gehen eine Verstärkung des Ohrgeräuschs, des Ohrdrucks oder eine Hörminderung dem Schwindel voraus. Ätiologie und Pathophysiologie des Morbus Menière sind trotz vieler Untersuchungen bislang nicht sicher geklärt. Der pathognomonische histopathologische Befund ist ein Endolymphhydrops, der sich jetzt auch bildgebend mit Hilfe der hochauflösenden MRT des Felsenbeins nach transtympanaler Injektion von Gadolinium gut darstellen lässt (Abbildung 1) (28). Die Attacken entstehen wahrscheinlich durch eine Öffnung drucksensitiver Kationenkanäle und/oder die Ruptur der Endolymphmembran mit einer Erhöhung der Kaliumkonzentration im Perilymphraum, was zunächst zu einer Erregung, dann zu einer Depolarisation der Axone führt. Therapie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen können akut symptomatisch mit Antivertiginosa (Tabelle 2) gemindert werden. Positive Effekte einer prophylaktischen Therapie zur Reduzierung der Attackenfrequenz wurden bislang für die transtympanale Instillation von Gentamicin und von Steroiden sowie die hoch dosierte, lang dauernde Gabe von Betahistin publiziert (1, 29). Die Wirkung von Gentamicin beruht auf einer direkten Schädigung von vestibulären Typ-I-Haarzellen. Es liegen zwei prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studien vor (e6, e7), die eine Wirksamkeit gezeigt haben, die durch eine Cochrane-Analyse gestützt wird (30). Die Gefahr der Behandlung mit Aminoglykosiden liegt in der möglichen Hörschädigung. Die transtympanale Gabe von Glukokortikoiden wird vermehrt durchgeführt, obwohl bislang nur eine methodisch einwandfrei durchgeführte klinische Studie existiert, die einen Effekt nachgewiesen hat (31). Darüber hinaus konnte in einer randomisierten kontrollierten prospektiven Studie gezeigt werden, dass bei schwer behandelbaren Attacken die Gabe von kleinen Dosen Gentamicin transtympanal mit 93 % die Schwindelattacken deutlich stärker reduziert als die intratympanale Dexamethasongabe mit 61 % (32). Metaanalysen belegen, dass Betahistin ein schwacher H1-Agonist und stärkerer H3-Antagonist einen prophylaktischen Effekt auf die Attackenfrequenz des GRAFIK Vervielfältigung des Blutflusses im Vergleich zum Basiswert 160 mg 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 48 mg 24 mg 16 mg 1,0 0,0001 0,001 0,01 0, Dosis (mg/kg Körpergewicht) Blutfluss in der Cochlea im Tierversuch in Abhängigkeit von der Betahistin-dihydrochlorid-Dosis (mit nichtlinearer Regressionskurve; Mittelwert ± SD; *: p < 0,05) und errechnete korrespondierende orale Einzeldosen (modifiziert aus [35]). Es zeigt sich eine sigmoidale Dosis-Wirkungskurve. Dies korreliert mit den klinisch eingesetzten höheren Betahistin-Einzeldosen (rote Linie) von bis zu 160 mg zur prophylaktischen Behandlung des Morbus Menière. Morbus Menière hat. In einer Anwendungsbeobachtung bei 112 Patienten konnte nachgewiesen werden, dass eine Höherdosierung mit 3 48 mg/d Betahistin vor allem bei Langzeitanwendung über ein Jahr der üblichen Dosierung von 3 24 mg/d signifikant überlegen ist (33). In Einzelfällen erfolgte auch eine allmähliche Dosissteigerung bis auf 480 mg/d (34). Als Wirkmechanismus wird auf der Basis aktueller tierexperimenteller Studien eine dosisabhängige Verbesserung der Durchblutung des Innenohrs angenommen, sowohl durch Betahistin (Grafik) (35) als auch dessen Metaboliten. Derzeit wird eine prospektive randomisierte placebokontrollierte multizentrische Dosisfindungsstudie zur Untersuchung des prophylaktischen Effekts von Betahistin-dihydrochlorid auf die Attackenfrequenz und die vestibuläre und audiologische Funktion durchgeführt (BEMED, gefördert durch das BMBF). Rezidivierende vestibuläre Drop-Attacks (Sturzattacken) sind bei Patienten mit Morbus Menière im Alltag außerordentlich beeinträchtigend und wegen der Therapie des Morbus Menière Die Hochdosis-Langzeittherapie mit Betahistin ist offensichtlich wirksam zur prophylaktischen Behandlung der Schwindelattacken. Sie muss aber weiter in klinischen Studien untersucht werden. Rezidivierende vestibuläre Drop-attacks Sie sind bei Patienten mit Morbus Menière im Alltag sehr beeinträchtigend und wegen der hohen Verletzungsrate gefährlich. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

8 a b c d Abbildung 2: Kernspintomographie und intraoperative Mikroskopie bei einem Patienten mit rechtsseitiger Vestibularisparoxysmie a) Hochauflösende MRT des Kleinhirnbrückenwinkels mit Darstellung des Gefäß-Nervenkontaktes zwischen dem Nervus vestibulo-cochlearis und der Arteria cerbelli anterior inferior (Constructive interference in steady-state Sequenz [CISS]; N. vest., Nervus vestibulo-cochlearis) b) Time-of-flight Sequenz (TOF) zur besseren Darstellung der Gefäße; AICA, Arteria cerebelli anterior inferior. c) Intraoperativ zeigt sich auch ein Gefäß-Nervenkontakt. d) Nach Entfernung des Gefäßes ist eine deutliche Kompression des Nervus vestibulo-cochlearis (Kreis) zu erkennen (modifiziert nach [38]). Mit freundlicher Genehmigung von Lippincott Williams & Wilkins. hohen Verletzungsrate gefährlich. Falls die hochdosierte Behandlung mit Betahistin zu keiner Besserung führt, kann die transtympanale Gentamicin-Behandlung erfolgreich eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass das betroffene Ohr ausreichend sicher identifiziert werden kann. Verlauf Die Erkrankung beginnt einseitig mit sehr unregelmäßiger, zunächst zunehmender, dann wieder abfallender Attackenfrequenz. Je länger man Patienten mit Morbus Menière ärztlich begleitet, desto häufiger sieht man bilaterale Erkrankungen; im frühen Stadium bis zu zwei Jahren in etwa 15 %, nach zehn Jahren etwa 35 % und nach zwanzig Jahren bis zu 47 % (36). Dies stellt ein zusätzliches Problem bei der Gentamycintherapie dar. Zunächst sind die Patienten im Intervall beschwerdefrei, dann entwickeln sich zunehmend Hörminderung (nicht nur Tieftonverlust), Tinnitus und Schwankschwindel. Der Verlauf ist bei vielen Patienten benigne mit einer Abnahme der Attackenfrequenz innerhalb der ersten fünf bis zehn Jahre (36). Vestibularisparoxysmie Analog der Trigeminus-Neuralgie entsteht die Vestibularisparoxysmie wahrscheinlich durch hirnstammnahe neurovaskuläre Kompression des VIII. Hirnnervs (37, 38) (Abbildung 2) durch ephaptische Fehlschlüsse teil- Verlauf des Morbus Meniére Die Erkrankung beginnt einseitig mit sehr unregelmäßiger, zunächst zunehmender, dann wieder abfallender Attackenfrequenz. Je länger man Patienten mit Morbus Menière ärztlich betreut, desto häufiger sieht man bilaterale Erkrankungen. Ursache der Vestibularisparoxysmie Sie entsteht wahrscheinlich durch hirnstammnahe neurovaskuläre Kompression des VIII. Hirnnervs. 512 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

9 weise demyelinisierter Axone. Typisch für die Vestibularisparoxysmie sind kurze, Sekunden bis wenige Minuten dauernde Dreh- oder selten Schwankschwindelattacken mit oder ohne Ohrsymptome (Tinnitus und Hörminderung), die sich häufig durch längere Hyperventilation provozieren lassen (37, 39). Bei Verdacht lässt sich durch die hochauflösende MRT des Hirnstamms mit constructive interference in steadystate -Sequenz (CISS-Sequenz) in über 95 % ein Gefäß-Nervenkontakt im Austrittsbereich des VIII. Hirnnerven nachweisen (38, 39, e8); bei gesunden Kontrollen findet sich dieser allerdings auch, so dass diese Untersuchung nicht spezifisch ist. Die klinische Definition der Vestibularisparoxysmie wurden in den letzten Jahren weiter präzisiert und deren Therapierbarkeit mit Carbamazepin gezeigt (37, 39). Therapie Bei mehr als zwei starken Attacken pro Monat ist ein Therapieversuch mit Carbamazepin in niedriger Dosis von mg/d sinnvoll und auch diagnostisch verwertbar (37, 39). Bei Unverträglichkeit stehen alternativ Phenytoin oder Valproinsäure zur Verfügung. Bislang liegen aber für keine dieser Substanzen prospektive randomisierte kontrollierte Studien vor. Verlauf In einer Verlaufsstudie von 32 Patienten über einen mittleren Zeitraum von drei Jahren zeigten sich unter Therapie mit Carbamazepin/Oxcarbazepin eine signifikante anhaltende Reduktion der Attackenfrequenz auf 10 % der Ausgangswerte sowie eine Verminderung der Attackenintensität und -dauer (39). Vestibuläre Migräne Die häufige vestibuläre Migräne ist in Bezug auf die Attackenfrequenz und -dauer (meist Minuten bis Stunden, aber auch bis zu Tagen) sowie die Symptome in Form von Dreh- oder Schwankschwindelattacken mit und ohne Kopfschmerz und vestibulären und/oder okulomotorischen Störungen das Chamäleon unter den episodischen Schwindelformen (e9). Bei der vestibulären Migräne überwiegen Schwindelattacken (40). Die Diagnose ist einfach, wenn den Attacken Kopfschmerzen folgen oder eine positive Familien- oder Eigen - anamnese für andere Migräneformen bestehen. Die Diagnose ist schwieriger, wenn Kopfschmerzen und andere Migränesymptome fehlen (etwa 30 %). Es ist eine diagnostische Hilfe, dass bei mehr als 60 % der Patienten mit vestibulärer Migräne auch im attackenfreien Intervall leichte zentrale Augenbewegungsstörungen wie Blickrichtungsnystagmus, sakkadierte Blickfolge oder ein zentraler Lagenystagmus vorliegen (e10, e11). Während einer Attacke werden oft eine Stand- und Gangunsicherheit mit pathologischem Nystagmus und Lagenystagmus beobachtet, die entweder einer zentralen oder peripheren vestibulären Dysfunktion zugeordnet werden können. Therapie Bislang fehlen prospektive kontrollierte Therapie - studien. Trotzdem wurden in Analogie zur Behandlung der Migräne ohne Aura die gleichen Prinzipien angewendet, die sich bislang in der Behandlung der Attacken und für die Migräneprophylaxe bewährt haben. Mittel der ersten Wahl bei der Migräneprophylaxe ist die Gabe von Betablockern (zum Beispiel Metoprololsuccinat etwa 50 bis 200 mg/d) für die Dauer von sechs Monaten. Alternativen sind Topiramat oder Valproinsäure, für die bislang auch nur Anwendungsbeobachtungen mit kleineren Fallzahlen vorliegen. Derzeit findet eine prospektive randomisierte placebokontrollierte multizentrische Studie zur Untersuchung des prophylaktischen Effekts von Metoprolol auf die Attackenfrequenz statt (PROVEMIG, gefördert durch das BMBF). Verlauf Im Rahmen einer Langzeitevaluation diagnostischer Kriterien wurde in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Diagnose bestätigt; die Hälfte der Patienten mit möglicher vestibulärer Migräne entwickelten im Verlauf über im Mittel acht Jahren eine definitive Migräne (e12).valide prospektive Studien zum Verlauf der Attackenfrequenz mit und ohne prophylaktische medikamentöse Therapie fehlen bislang. Zerebelläre Schwindelsyndrome und deren Therapie Neurodegnerative und hereditäre Kleinhirnerkrankungen führen oft zu Schwankschwindel, assoziiert mit Gang - störungen und typischen zerebellären Okulomotorikstörungen (16) wie dysmetrischen Sakkaden, Blickfolgesakkadierung oder Blickrichtungsnystagmus sowie Downbeat-Nystagmus. Die klinische Erfahrung zeigt, dass oft erst diese zentralen Augenbewegungsstörungen oder der Downbeat-Nystagmus zur Diagnose eines zerebellären Syndroms als Ursache des Schwankschwindels führen, insbesondere wenn die betroffenen Vestibuläre Migräne Für die Therapie der vestibularen Migräne liegen bislang keine kontrollierten Therapiestudien vor. Aminopyridine, Chlorzoxazone und Acetyl-DL-Leucin Sie sind neue pharmakologische Therapieprinzipien zerebellärer Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

10 Patienten keine Extremitätenataxie oder Sprechstörung haben. Als neues pharmakologisches Therapieprinzip bei zerebellären Erkrankungen wurden Aminopyridine (Kaliumkanalblocker) zur symptomatischen Behandlung etabliert für: Downbeat-Nystagmus (8); die Wirksamkeit von 4-Aminopyridin wird durch eine prospektive randomisierte placebokontrollierte Studie gestützt (e13) zentralen Lagenystagmus (9) episodische Ataxie Typ 2 (10) Gangstörungen bei zerebellärer Ataxie (11). Eingesetzt wird (jeweils Off-label-Use als individueller Heilversuch) entweder 4-Aminopyrdin (2 3 5 mg/d) oder dessen Retardform Fampiridin ( mg/d) (e14, e15). Auch der Aktivator von Calcium-abhängigen Kaliumkanälen Chlorzoxazone führt zu einer Reduktion des Downbeat-Nystagmus (e16). Schließlich konnte in einer aktuellen Anwendungsbeobachtung bei 13 Patienten gezeigt werden, dass die modifizierte Aminosäure Acetyl-DL-Leucin (5 g/d) schon nach einer Woche einen signifikanten Effekt auf die zerebelläre Ataxia hat (e16). Interessenkonflikt Prof. Strupp erhielt Gelder für Beratertätigkeiten von Abbott, Pierre-Fabre und Biogen Idec. Für die Vorbereitung von wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen wurde er honoriert von Abbott, Biogen Idec, CSC, Henning Pharma und GSK. Prof. Dieterich und Prof. Brandt erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Brandt T, Dieterich M, Strupp M: Vertigo Leitsymptom Schwindel. 2 nd ed. Heidelberg: Springer Medizin; Strupp M, Brandt T: Diagnosis and treatment of vertigo and dizziness. Dtsch Arzteblatt Int 2008; 105: Neuhauser HK: Epidemiology of vertigo. Curr Opin Neurol 2007; 20: Geser R, Straumann D: Referral and final diagnoses of patients assessed in an academic vertigo center. Front Neurol 2012; 3: Brandt T, Zwergal A, Jahn K, Strupp M: Integrated center for research and treatment of vertigo, balance and ocular motor disorders. Nervenarzt 2009; 80: Diener HC, Weimar C: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5 th ed. Stuttgart: Thieme; Strupp M, Thurtell MJ, Shaikh AG, Brandt T, Zee DS, Leigh RJ: Pharmacotherapy of vestibular and ocular motor disorders, including nystagmus. J Neurol 2011; 258: Strupp M, Schuler O, Krafczyk S, et al.: Treatment of downbeat nystagmus with 3,4-diaminopyridine: a placebo-controlled study. Neurology 2003; 61: Kremmyda O, Zwergal A, la FC, Brandt T, Jahn K, Strupp M: 4-Aminopyridine suppresses positional nystagmus caused by cerebellar vermis lesion. J Neurol 2013; 260: Strupp M, Kalla R, Claassen J, et al.: A randomized trial of 4-aminopyridine in EA2 and related familial episodic ataxias. Neurology 2011; 77: Schniepp R, Wuehr M, Neuhaeusser M, et al.: 4-Aminopyridine and cerebellar gait: a retrospective case series. J Neurol 2012; 259: Jeong SH, Kim JS, Shin JW, et al.: Decreased serum vitamin D in idiopathic benign paroxysmal positional vertigo. J Neurol 2013; 260: Gufoni M, Mastrosimone L, Di NF: Repositioning maneuver in benign paroxysmal vertigo of horizontal semicircular canal. Acta Otorhinolaryngol Ital 1998; 18: Yacovino DA, Hain TC, Gualtieri F: New therapeutic maneuver for anterior canal benign paroxysmal positional vertigo. J Neurol 2009; 256: Brandt T, Huppert D, Hecht J, Karch C, Strupp M: Benign paroxysmal positioning vertigo: a long-term follow-up (6 17 years) of 125 patients. Acta Otolaryngol 2006; 126: Strupp M, Hüfner K, Sandmann R, et al.: Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: Strupp M, Zingler VC, Arbusow V, et al.: Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. N Engl J Med 2004; 351: Fishman JM, Burgess C, Waddell A: Corticosteroids for the treatment of idiopathic acute vestibular dysfunction (vestibular neuritis). Cochrane Database Syst Rev 2011: CD Strupp M, Arbusow V, Maag KP, Gall C, Brandt T: Vestibular exercises improve central vestibulospinal compensation after vestibular neuritis. Neurology 1998; 51: Hillier SL, McDonnell M: Vestibular rehabilitation for unilateral peripheral vestibular dysfunction. Cochrane Database Syst Rev 2011; 2: CD Brandt T, Huppert T, Hüfner K, Zingler VC, Dieterich M, Strupp M: Longterm course and relapses of vestibular and balance disorders. Restor Neurol Neurosci 2010; 28: Huppert D, Strupp M, Theil D, Glaser M, Brandt T: Low recurrence rate of vestibular neuritis: a long-term follow-up. Neurology 2006; 67: Brandt T, Schautzer F, Hamilton D, et al.: Vestibular loss causes hippocampal atrophy and impaired spatial memory in humans. Brain 2005; 128: Zingler VC, Cnyrim C, Jahn K, et al.: Causative factors and epidemiology of bilateral vestibulopathy in 255 patients. Ann Neurol 2007; 61: Kirchner H, Kremmyda O, Hüfner K, et al.: Clinical, electrophysiological, and MRI findings in patients with cerebellar ataxia and a bilaterally pathological head-impulse test. Ann N Y Acad Sci 2011; 1233: Szmulewicz DJ, Waterston JA, Halmagyi GM, et al. Sensory neuropathy as part of the cerebellar ataxia neuropathy vestibular areflexia syndrome. Neurology 2011;76: Zingler VC, Weintz E, Jahn K, et al.: Follow-up of vestibular function in bilateral vestibulopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2007; 79: Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

11 28. Gürkov R, Flatz W, Louza J, Strupp M, Krause E: In vivo visualization of endolymphatic hydrops in patients with Meniere's disease: correlation with audiovestibular function. Eur Arch Otorhinolaryngol 2011; 268: Strupp M, Barndt T: Peripheral vestibular disorders. Curr Opin Neurol 2013; 26: Pullens B, van Benthem PP: Intratympanic gentamicin for Meniere's disease or syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2011; 3: CD Garduno-Anaya MA, Couthino De TH, Hinojosa-Gonzalez R, Pane- Pianese C, Rios-Castaneda LC: Dexamethasone inner ear perfusion by intratympanic injection in unilateral Meniere's disease: a twoyear prospective, placebo-controlled, double-blind, randomized trial. Otolaryngol Head Neck Surg 2005; 133: Casani AP, Piaggi P, Cerchiai N, Seccia V, Franceschini SS, Dallan I: Intratympanic treatment of intractable unilateral Meniere disease: gentamicin or dexamethasone? A randomized controlled trial. Oto - laryngol Head Neck Surg 2012; 146: Strupp M, Huppert D, Frenzel C, et al.: Long-term prophylactic treatment of attacks of vertigo in Meniere's disease comparison of a high with a low dosage of betahistine in an open trial. Acta Otolaryngol 2008; 128: Lezius F, Adrion C, Mansmann U, Jahn K, Strupp M: High-dosage betahistine dihydrochloride between 288 and 480 mg/day in patients with severe Meniere's disease: a case series. Eur Arch Oto - rhinolaryngol 2011; 268: Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M: Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in Guinea pigs in vivo. PLoS One 2012; 7: e Huppert D, Strupp M, Brandt T: Long-term course of Meniere's disease revisited. Acta Otolaryngol 2010; 130: Brandt T, Dieterich M: Vestibular paroxysmia: vascular compression of the eighth nerve? Lancet 1994; 343: Strupp M, von Stuckrad-Barre S, Brandt T, Tonn JC: Teaching NeuroImages: Compression of the eighth cranial nerve causes vestibular paroxysmia. Neurology 2013; 80: e Hüfner K, Barresi D, Glaser M, et al.: Vestibular paroxysmia: diagnostic features and medical treatment. Neurology 2008; 71: Lempert T, Olesen J, Furman J, et al.: Vestibular migraine: diagnostic criteria : Consensus document of the Barany Society and the International Headache Society. Nervenarzt 2013; 84: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Michael Strupp, FANA Neurologische Klinik und Deutsches Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsklinikum München, Campus Großhadern Marchioninistraße 15, München Michael.Strupp@med.uni-muenchen.de Zitierweise Strupp M, Dieterich M, Brandt T: The treatment and natural course of peripheral and central vertigo. Dtsch Arztebl Int 2013; 110 (29 30): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Weitere Informationen zu cme Dieser Beitrag wurde von der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung zertifiziert. Die erworbenen Fortbildungspunkte können mit Hilfe der Einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) verwaltet werden. Unter cme.aerzteblatt.de muss hierfür in der Rubrik Persönliche Daten oder nach der Registrierung die EFN in das entsprechende Feld eingegeben werden und durch Bestätigen der Einverständniserklärung aktiviert werden. Die 15-stellige EFN steht auf dem Fortbildungsausweis. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist ausschließlich über das Internet möglich: cme.aerzteblatt.de Einsendeschluss ist der Einsendungen, die per Brief oder Fax erfolgen, können nicht berücksichtigt werden. Die cme-einheit Erwachsenwerden ist schwer (Heft 25/2103) kann noch bis zum bearbeitet werden. Die cme-einheit Riesenzellartheriitis Heft (21/2013) kann noch bis zum bearbeitet werden. Bei der cme-einheit Generalisierte Angststörung (Heft 17/2013) werten wir, nach Rücksprache mit der zertifizierenden Stelle, der nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, bei Frage 5 sowohl die Antwortmöglichkeiten b) und c) als richtig. Für Heft 33 34/2013 ist das Thema Atemnot und Husten bei Palliativpatienten vorgesehen. Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli

12 Bitte beantworten Sie folgende Fragen für die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung. Pro Frage ist nur eine Antwort möglich. Bitte entscheiden Sie sich für die am ehesten zutreffende Antwort. Frage Nr. 1 Ein 32-jähriger Patient wurde wegen einer Osteomyelitis mit Gentamycin behandelt. Drei Wochen nach dieser Therapie bemerkt er zunehmende Gangunsicherheit und Schwankschwindel beim Stehen. Auf Nachfragen berichtet er, dass beim Gehen auch Scheinbewegungen der Umgebung auftreten. Der Schwankschwindel verstärkt sich im Dunkeln und auf unebenem Untergrund. Die klinische Untersuchung zeigt einen beidseitigen Ausfall des Gleichgewichtsorgans und eine pathologische Fallneigung. Was ist die richtige Diagnose? a) episodische Ataxie Typ 2 b) Hirnstamminfarkt c) bilaterale Vestibulopathie d) psychogener Schwindel e) visueller Schwindel Frage Nr. 2 Eine 48-jährige Patientin berichtet über immer wieder auftretende Attacken mit über Stunden anhaltendem Schwindel. Dieser gehe mit einem Druckgefühl auf dem rechten Ohr, rechtsseitiger Hörminderung und wechselndem rechtsseitigem Tinnitus einher. In den letzten Monaten habe sie etwa eine Attacke pro Woche erlitten. Inzwischen sei das Hören auf dem rechten Ohr auch schlechter geworden. Was ist die Diagnose? a) vestibuläre Migräne b) rezidivierende Otitis media c) Vestibularisparoxysmie d) Zoster oticus e) Morbus Menière Frage Nr. 3 Ein 68-jähriger Patient berichtet über seit 24 Stunden bestehenden akut eingesetzten heftigen Dauerdrehschwindel, verbunden mit Scheinbewegungen der Umwelt sowie über eine Fallneigung nach links. In der klinischen Untersuchung finden Sie einen Nystagmus nach rechts und einen pathologischen Kopf - impulstest bei Kopfdrehung nach links. Es bestehen keine zentralen Okulomotorikstörungen. Was ist die richtige Diagnose? a) Neuritis vestibularis b) Ischämie im Bereich des Rückenmarks c) Wallenbergsyndrom d) Mittelhirninfarkt e) visueller Schwindel Frage Nr. 4 Eine 80-jährige Patientin erleidet einen Fahrradunfall und stürzt dabei mit dem Kopf auf den Boden. Am nächsten Morgen bemerkt sie beim Aufrichten im Bett heftigen Drehschwindel, der in Ruhe abgeklungen sei. Auf Nachfragen gibt sie an, das der Drehschwindel durch Kopflageänderung ausgelöst werde und die Attacken nur einige Sekunden anhielten. Was ist die richtige Diagnose? a) zervikogener Schwindel b) phobischer Schwankschwindel c) vestibuläre Migräne d) Downbeat-Nystagmussyndrom e) benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel Frage Nr. 5 Aminopyridine werden zur Behandlung welcher Erkrankung eingesetzt? a) Downbeat-Nystagmus b) Neuritis vestibularis c) Morbus Menière d) bilaterale Vestibulopathie e) phobischer Schwankschwindel Frage Nr. 6 Welche Beschwerden oder Befunde finden sich häufig in Kombination mit der bilateralen Vestibulopathie? a) Schwindel im Liegen b) degenerative Erkrankungen des Kleinhirns c) Perilymphfistel d) Dauerdrehschwindel e) Kopfschmerz Frage Nr. 7 Was ist die medikamentöse Therapiemöglichkeit der Wahl bei der Vestibularisparoxysmie? a) Dimenhydrinat b) Carbamazepin c) Diazepam d) Aminopyridin e) Acetazolamid Frage Nr. 8 Wie hoch ist in etwa das Gesamtrezidivrisiko beim benignen peripheren paroxysmalen Lagerungsschwindel? a) 5 % b) 15 % c) 30 % d) 50 % e) 80 % Frage Nr. 9 Mit welchem Medikament lassen sich beim Morbus Menière die Attacken prophylaktisch behandeln? a) Metoprolol b) Betahistin c) Carbamazepin d) Topiramat e) Dimenhydrinat Frage Nr. 10 Eine 48-jährige Patientin berichtet über seit zehn Jahren bestehende, etwa einmal pro Monat auftretende für Stunden anhaltende Schwindelattacken, die teilweise mit einem nacken - betonten Kopfschmerz einhergehen. Bei der körperlichen Untersuchung finden Sie eine leichte zentrale Okulomotorikstörung. Was ist die Diagnose? a) Multiple Sklerose b) Vestibularisparoxysmie c) rezidivierende Hirnstammischämien d) vestibuläre Migräne e) neurodegenerative Kleinhirnerkrankung 516 Deutsches Ärzteblatt Jg. 110 Heft Juli 2013

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis 137 Stichwortverzeichnis T. Brandt, et al., Vertigo Leitsymptom Schwindel, DOI 10.1007/978-3-642-24963-1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 138 Stichwortverzeichnis A Ab-/Aufdecktest (Cover Test)

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla Neurologische Klinik Inselspital PD Dr.med. Roger Kalla Schwindel Formen Drehschwindel Schwankschwindel Dauer Schwindelattacke Dauerschwindel Auslöser Ja Nein (z.b. Lageänderung) Begleitsymptome Ja Nein

Mehr

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen

Schwindel. T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen M. Strupp, Th. Brandt ISBN 978-3-17-024547-1 Kapitel B5 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie

Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie NeuroGeriatrie 2006; 3 (1): 13 17 Leitsymptom Schwindel: Anamnese, Befund und Therapie Neurologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern Zusammenfassung Schwindel ist keine Krankheitseinheit,

Mehr

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Schwindel. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck Schwindel = Keine Krankheit = multisensorisches Syndrom: fehlerhafte Abstimmung sensomotorischer Systeme Multisensorische Gleichgewichtskontrolle

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich?

Der Notfallpatient Schwindel. Schwindel. Notfall Schwindel. Notfall Schwindel DGN I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? DGN 2010 Der Notfallpatient Schwindel Thomas Brandt, München Notfall Schwindel I) primär bedrohlich? II) sekundär bedrohlich? III) schwerwiegende Aktivitätsbeeinträchtigung? Notfall Schwindel I) primär

Mehr

Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus

Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus Übersicht AMT Aktuelles zur Pharmakotherapie von Schwindel und Nystagmus Michael Strupp, Olympia Kremmyda, Tatiana Bremova und Julian Teufel, München Grundvoraussetzung für eine wirksame medikamentöse

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie

Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie ist es das Hirn? Schwindel sind es die Nerven? PD Dr. med. Christian Blahak Klinik für Neurologie und

Mehr

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung

Schwindel. eine differentialdiagnostische Herausforderung Schwindel eine differentialdiagnostische Herausforderung Thomas Gattringer Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Graz Kontakt: thomas.gattringer@medunigraz.at Schwindel! Ein MULTIsensorisches

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Coriolis-Experiment Bockisch et al. 2003 accelerometer No rotation. Rotation

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

29-jähriger Assistent

29-jähriger Assistent Schwindel Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus Romberg auf weicher Matte Provokationsmanöver Vibrationssinn bimalleolär Untersuchungsgang Spontannystagmus?

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt

Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ÜBERSICHTSARBEIT Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie Michael Strupp, Thomas Brandt ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische

Mehr

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie

Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Diagnostik und Therapie vestibulärer Störungen Strupp M Journal

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen Michael von Brevern Park- Klinik Weissensee Berlin Schwindel: Epidemiologie Die Lebenszeit- Prävalenz von moderatem bis starken Schwindel beträgt

Mehr

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen 1698 CME Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen Michael Strupp, Thomas Brandt Schwindel ist ein Anzeichen dafür, dass eine Störung im engeren oder weiteren Bereich des Gleichgewichtssystems

Mehr

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis. Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Schwindel: sinnvolle Abklärung in der Praxis Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Untersuchungsgang Spontannystagmus? Kopfimpulstest vertikale Augendeviation? dynamischer Visus

Mehr

Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien

Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien 490 Medikamentöse Therapiemöglichkeiten bei vestibulären Störungen, Nystagmus und zerebellären Ataxien Pharmacotherapy of Vestibular Disorders, Nystagmus and Cerebellar Disorders Autoren K. Feil 1, N.

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31

1. Schwindel als Notfall Physiologie und Pathophysiologie... 31 1. Schwindel als Notfall... 15 1.1. Einführung 15 1.2. Das akute vestibuläre Syndrom (AVS) 17 1.2.1. Akuter prolongierter Schwindel von mehr als 24 Stunden Dauer mit begleitenden fokal-neurologischen Befunden

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Vertigo Leitsymptom Schwindel

Vertigo Leitsymptom Schwindel Vertigo Leitsymptom Schwindel Thomas Brandt Marianne Dieterich Michael Strupp Vertigo Leitsymptom Schwindel 2. Auflage Mit 107 Abbildungen Mit DVD 123 Prof. Dr. Thomas Brandt Inst. Klinische Neurowissenschaften

Mehr

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI

Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Schwindel - Was verbirgt sich dahinter? FAOPI Fachsymposium Änasthesiepflege, OP-Dienste, Intensivpflege, Notfallpflege 28.02.2015 Witold Rogge Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht!

Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Schwindel Was ein Neurologe darunter versteht! Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Die Version für das Internet enthält zum Schutz der Personen

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Nervenarzt 2015 86:1277 1290 DOI 10.1007/s00115-015-4389-3 Online publiziert: 8. Oktober 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin 3 Punkte sammeln auf... springermedizin.de/

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

Schwindel - Diagnostik

Schwindel - Diagnostik AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/017 Entwicklungsstufe: 1 Zitierbare

Mehr

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Berater. Christian Kofler HNO Brixen Pfad Schwindel Ort Sterzing Moderator Dr Niederwieser externer Berater Dr Christian Kofler HNO Brixen Teilnehmer Dr W. Seppi Dr P Stefani Dr K.Wieser Dr Hild.Ralser Dr Goegele Dr E Sleiter erstellt am

Mehr

Workshop Schwindel. Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin

Workshop Schwindel. Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin Workshop Schwindel Stefan Wolff, FMH Neurologie Luzius von Rechenberg, FMH Allgemeinmedizin Agenda Teil 1: Schwindel: Diagnose und DifferenGaldiagnose Teil 2: Benigner Lagerungsschwindel DiagnosGsche und

Mehr

3 Akuter anhaltender Schwindel

3 Akuter anhaltender Schwindel 2.12 Bildgebende Verfahren in der Schwindeldiagnostik 67 In diesem Kapitel wird der erstmalige, akute und anhaltende Schwindel besprochen, der typischerweise zu einer raschen Vorstellung in einer Notaufnahme

Mehr

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Neurorehabilitation

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in der Neurorehabilitation Schwerpunkt Balance und Gehen 153 in der Neurorehabilitation entstehen bei Patienten in der Neurorehabilitation meist durch Läsionen der peripheren und zentralen sensorischen, insbesondere vestibulären

Mehr

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Schwindel. Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Schwindel Datenbasierte Qualitätszirkel für Hausärzte Q2/2017 Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen

Sachverzeichnis. Attacke, transiente ischämische 4 f, 94, 108 Audiometrie 13 Augenbewegungsstörungen s. Okulomotorikstörungen Sachverzeichnis A Abdeck-/Aufdecktest 10,22 Adenokarzinom 14 Agoraphobie 119, 122 -, Psychotherapie 139 AI CA 4 ff, 73, 93 Akrophobie 136 ff -, In-vivo-Desensibilisierung 139 -, Therapie 139, 140 Akustikusneurinom

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel. Schwindel Therapie

KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel. Schwindel Therapie KAPITEL Hirnnervensyndrome und Schw indel Schwindel Therapie Entw icklungsstufe: S1 Stand: September 2012 PDF Dow nload Gültig bis: 2015 AWMF-Registernummer: 030/018 COI-Erklärung Federführend Prof. Dr.

Mehr

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose ENT Schwindel: Vom Symptom zur Diagnose Prof. Dr. med. Georgios Mantokoudis Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Inselspital, University Hospital Bern and University of Bern, Bern,

Mehr

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer

Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Schwindel peripher- und zentralvestibulärer Atiologie Sarah Marti Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Universitätsspital Zürich Tour d Horizon Generelles: Schwindel aus

Mehr

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andreas Zehnder Facharzt für Hals-,

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter Kasuistik Schwindel Wolfgang Hausotter Anamnese I 42-jähriger Geschäftsmann, Leiter einer Vielzahl von Firmen mit insgesamt 4000 Angestellten. In den letzten Wochen außergewöhnlicher beruflicher Stress.

Mehr

Schwindel zentralneurogener Ursache

Schwindel zentralneurogener Ursache Sechs Krankheiten verursachen über 70% aller Schwindelbeschwerden Schwindel zentralneurogener Ursache «Schwindel» ist nach Kopfschmerzen das zweithäufigste Leitsymptom, welches zu einem Arztbesuch führt.

Mehr

Der kleine Notfall Schwindel

Der kleine Notfall Schwindel Der kleine Notfall Schwindel Systematik Ziel Zwischen harmlosen und bedrohlichen Krankheiten unterscheiden Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Definition keine Krankheitseinheit

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Diagnostik und Therapie des Morbus Menière Autor: Dr. med. Stefan Volkenstein, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstr.

Mehr

Kann der PPLS diagnostiziert werden?

Kann der PPLS diagnostiziert werden? Was ist ein Lagerungsschwindel? Schwindel bedeutet Bewegungsillusion. Es entsteht das Gefühl, daß man sich selbst oder daß sich die Umgebung bewegt, auch wenn dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Je

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen!

DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! DD bei nackenassoziierten schwindelartigen Symptomen! Dominik Straumann! Klinik für Neurologie! Universitätsspital Zürich! Nackenbewegung! Kopfbewegung! Nackenschwindel " durch Kopfbewegung! vestibulärer

Mehr

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen

Schwindel zählt neben Kopfschmerzen Aktuelle Aspekte häufiger Schwindelsyndrome Frank Thömke Schwindel zählt neben Kopfschmerzen zu den häufigsten Leitsymptomen. Dabei handelt es sich nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern um

Mehr

Bleiben Sie im Gleichgewicht: Hilfe bei chronischem Schwindel. Integrierte Gesundheitsversorgung

Bleiben Sie im Gleichgewicht: Hilfe bei chronischem Schwindel. Integrierte Gesundheitsversorgung Bleiben Sie im Gleichgewicht: Hilfe bei chronischem Schwindel Integrierte Gesundheitsversorgung Wirksame Hilfe bei Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen Vier von fünf Betroffenen kennen

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim UaK Modul Medizin des Alters Vestibulärer Schwindel Fallbeispiel 1 aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg UaK Modul Medizin des Alters

Mehr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe oktober 2016 Schwindel Gleichgewichtsorgan 2 Ursache 3 Wann sollten Sie einen Arzt

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition

Schwindel. bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Definition Schwindel bei neurologischen und psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony Innenohrerkrankungen Dr. med. Gábor Polony Funktion des Innenohres Labyrinth Cochlea Zuständig für das Hören (Békésy: Wanderwelle, Haarsinneszellen) Vestibularapparat Zuständig für das Gleichgewicht (Bogengänge)

Mehr

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Gerald Huber Abteilung für allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz Definition Regelmäßige Medikamenteneinnahme (> 15x/ Mo) bei

Mehr

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen

Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen Der paroxysmale Lagerungsschwindel und andere Otolithenfunktionsstörungen D. Vibert Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Inselspital, Bern Benigner paroxysmaler Lagerungschwindel (BPLS)

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär? Subokzpital einschiessender Schmerz DD: myofaszial / artikulär? Daniel Grob Winterthur 90-jährige Patientin Zuweisung Zuweisung zur manuellen Behandlung. wegen seit 2-3 Wochen massiv exazerbierten Kopfschmerzen

Mehr

Gleichgewichtsstörungen

Gleichgewichtsstörungen Gleichgewichtsstörungen Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel Bearbeitet von Arneborg Ernst, Dietmar Basta 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 224 S. ISBN 978 3 13 154532

Mehr

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock Vortrag vom 13.2.2009 in Itzehoe Peripher-vestibulärer Schwindel Martin Wellbrock Systematischem Schwindel können die unterschiedlichsten Erkrankungen zu Grunde liegen. Es ist sinnvoll, sich zunächst einen

Mehr

Zur Evidenzlage der Beurteilung von Arbeitsunfähigkeit im Rahmen neurologischer Gesundheitsstörungen Prof. Dr. med. Hagen Kunte

Zur Evidenzlage der Beurteilung von Arbeitsunfähigkeit im Rahmen neurologischer Gesundheitsstörungen Prof. Dr. med. Hagen Kunte Zur Evidenzlage der Beurteilung von Arbeitsunfähigkeit im Rahmen neurologischer Gesundheitsstörungen Prof. Dr. med. Hagen Kunte 1 Facharzt für Neurologie und Facharzt für Nervenheilkunde Habilitation für

Mehr

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem

Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem Schwindel ist ein häufiges medizinisches Problem 7% aller Menschen in Deutschland leiden mindestens einmal im Leben an Schwindel Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu 30% aller über 65-jährigen leiden

Mehr

von Schwindel in der Notaufnahme

von Schwindel in der Notaufnahme Nervenarzt DOI 10.1007/s00115-017-0342-y Springer Medizin Verlag GmbH 2017 A. Zwergal 1 K.Möhwald 2 M. Dieterich 1 1 Neurologische Klinik und Poliklinik/ Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

Mehr

Therapiekonzept für Körper und Seele

Therapiekonzept für Körper und Seele fortbildung CHRONISCHER SCHWINDEL Therapiekonzept für Körper und Seele Fotolia_ RooM The Agency Schwindel ist mit einer Prävalenz von bis zu 23 % das zweithäufigste Symptom in der Neurologie nach Kopfschmerzen

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und Okulomotorik Neurologie, Philipps-Universität, Marburg Gliederung Das typische

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr