Inhalt. 1 Wachstum und Zerfall 6 2 Exponentialfunktionen 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1 Wachstum und Zerfall 6 2 Exponentialfunktionen 8"

Transkript

1

2 Inhalt 1 Wachstum und Zerfall 6 2 Exponentialfunktionen 8 3 Anwendungsaufgaben 10 4 Logarithmusfunktionen 12 5 Rechnen mit Logarithmen 14 6 Exponentialgleichungen 16 7 Kreisfläche und Kreisumfang 18 8 Kreisausschnitt, Kreisbogen und Bogenmaß 20 9 Koordinatengeometrie mit Kreisen Anwendungsaufgaben Oberfläche und Rauminhalt von Prismen Zylinder, Kegel und Pyramide Volumen und Oberfläche der Kugel Anwendungsaufgaben Winkelberechnung im rechtwinkligen Dreieck Sinus und Kosinus am Einheitskreis Beschreibung periodischer Vorgänge Allgemeine Sinusfunktion Trigonometrie im allgemeinen Dreieck Anwendungsaufgaben Binomialkoeffizienten und Zählverfahren Vierfeldertafeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Eigenschaften ganzrationaler Funktionen Sekante und Tangente 54

3 5 26 Steigungsverhalten von Funktionen Anwendungsaufgaben Nullstellenbestimmung Lösen von Gleichungssystemen 62 Test 1 zu Kapitel 1 bis 6 (Exponential- und Logarithmusfunktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 7 bis 10 (Kreisberechnungen) 66 Test 3 zu Kapitel 11 bis 14 (Körperberechnungen) 68 Test 4 zu Kapitel 15 bis 20 (Trigonometrie) 70 Test 5 zu Kapitel 21 bis 23 (Wahrscheinlichkeiten) 72 Test 6 zu Kapitel 24 bis 28 (Verhalten ganzrationaler Funktionen) 74 Lösungen zu den Übungen 76 Lösungen zu den Tests 115 Stichwortverzeichnis 126

4 6 1 Wachstum und Zerfall Wächst (fällt) bei einem Wachstumsvorgang der Funktionswert von einem Schritt zum nächsten immer um denselben Summanden (die Wachstumsrate/Zerfallsrate), so spricht man von linearem Wachstum ( linearem Zerfall). Der Graph einer linearen Wachstums funktion (Zerfallsfunktion) ist eine Gerade. Wächst (fällt) bei einem Wachstumsvorgang der Funktionswert von einem Schritt zum nächsten immer um denselben Faktor, so spricht man von exponentiellem Wachstum ( exponentiellem Zerfall). Der Graph einer exponentiellen Wachstumsfunktion (Zerfallsfunktion) ist eine Exponentialfunktion. Eine 2 cm hohe Pflanze wächst monatlich um 1,5 cm. Dieses lineare Wachstum wird durch die Funktion y y f (x) = 1,5 x + 2 beschrieben. 9 f (x) = 1,5 x f (x) = 2 1,5 x + 1,5 Nach 4 Monaten ist die Pflanze 8 8 1, ,5 = 8 cm hoch ,5 7 Eine 2 m 2 große Seerosenfläche wächst jährlich um das ,5 1, ,5 fache. Dieses exponen tiel le ,5 1, Wachstum wird durch die ,5 Funktion f (x) = 2 1,5 x 2 2 beschrieben. Nach 4 Jahren sind x x , ,5 4 = 10,125 m 2 bedeckt Entscheide, um welche Wachstumsform es sich handelt. a) In ein zylindrisches Gefäß werden mehrfach jeweils 100 ml Flüssigkeit gegossen. b) Eine brennende Kerze wird stündlich 2 cm kürzer. c) Die Anzahl der Atomkerne eines radioaktiven Elements nimmt wöchentlich um 20 % ab. d) Der Druck nimmt pro Meter Wassertiefe um 2 bar zu. e) Die Verkaufszahlen verdoppelten sich von Monat zu Monat. f) Die Fläche eines Quadrats wächst mit der Seitenlänge. g) Ein Kapital wird mit jährlich 4 % verzinst. h) Der Winkel zwischen zwei Speichen wird mit der Anzahl der verwendeten Speichen immer kleiner.

5 7 2. Prüfe, ob die Tabellenwerte zu exponentiellem oder linearem Wachstum gehören können. a) x b) x y 6 13,5 1,5 9 y 2,25 2 } 3 5 0,44 c) x d) x y 4 0,5 3 2 y 8 0, } 8 3. Ergänze die fehlenden Werte. a) Lineares Wachstum: x ,5 y b) Linearer Zerfall: x ,5 y c) Exponentielles Wachstum: x y 0, d) Exponentieller Zerfall: x y 16 1 } Leonard bittet seine Großeltern um einen Zuschuss für eine Ferienreise, die in 14 Tagen starten soll. Seine Oma bietet an, ihm heute 2 zu zahlen und den Betrag bis zum Tourbeginn täglich um 2 zu erhöhen. Sein Opa schlägt dagegen vor, ihm heute 2 ct zu geben und den Betrag bis zum Tourbeginn jeweils täglich zu verdoppeln. Für welches Modell soll Leonard sich entscheiden? 5. Die Gefährlichkeit von Salmonellen liegt auch darin begründet, dass sie sich extrem schnell vermehren. Ihre Anzahl verdoppelt sich etwa täglich. a) Wie viele Salmonellen existieren nach 3 Tagen, wenn zu Beginn des ersten Tages Salmonellen aufgenommen wurden? b) Wie lange dauert es, bis die Millionengrenze überschritten wird?

6 8 2 Exponentialfunktionen Funktionen mit der Funktionsgleichung f (x) = b a x (a, b R mit a > 0 und a 1) heißen Exponentialfunktionen. Sie sind für alle reellen Zahlen definiert. Alle Exponentialfunktionen haben für b > 0 ausschließlich positive Werte und für b < 0 ausschließlich negative Werte. Der Graph einer Exponentialfunktion verläuft durch den Punkt (0 b) und ist für a > 1 steigend und für 0 < a < 1 fallend. Die Graphen der Funktionen f 1 (x) = b a x und f 2 (x) = b a x = b 1 1 _ a 2 x verlaufen symmetrisch zur y Achse. Funktionen vom Typ f (x) = b a x (b > 0) Dunkelblau: f 1 (x) = 2 2 x Hellblau: f 2 (x) = 2 2 x = _ 2 2 x (Diese Funktionen sind zueinander symmetrisch) Schwarz: f 3 (x) = 3 x Grün: f 4 (x) = 0,5 3 x Rot: f 5 (x) = _ 2 2 x = _ 3 2 x Die Funktionsgleichung zu den Graphen findet man durch Ablesen der Koordinaten von 2 Punkten und Einsetzen in die Funktionsgleichung y = b a x Für die rote Funktion: P (0 3) 3 = b a 0 3 = b 1 b = 3 und Q (1 2) 2 = b a 1 a = } 2 b = 2 } 3 f (x) = } 32 x y x 1. Fertige zu den Exponentialfunktionen eine Wertetabelle an. Zeichne anschließend die Graphen der Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem. y = 2 x y = 1 3 _ 4 2 x y = 1,5 3 x y = Ï } 2 x y = 0,5 2,7 x

7 2. Bestimme die Gleichungen der abgebildeten Exponentialfunktionen. dunkelblau: f (x) = grün: f (x) = hellblau: f (x) = pink: f (x) = rot: f (x) = Bestimme die Gleichung einer Exponentialfunktion, die durch die beiden Punkte A und B verläuft. a) A ( 1 0,5); B (3 8) f (x) = y x 9 b) A _ 9 2 ; B (2 18) f (x) = c) A (1 1); B ( ) f (x) = d) A (3 3); B (2 1) f (x) = e) A (1 2,5); B ( 3 40) f (x) = f) A 1 1 _ ; B (2 128) f (x) = 4. Gib die Exponentialfunktionen in der Form a x an. a) f (x) = 3 2x = b) f (x) = 5 x = c) f (x) = 16 3_ 4 x = d) f (x) = 9 2,5x = 5. Löse die Gleichungen mithilfe der Graphen aus Aufgabe 2. Es genügen Näherungswerte. a) 1,5 2 x = 6 x = b) 4 x = 9 x = c) 0,5 x = 8 x = d) _ 3 2 x = 2 x = e) 2 2,5 x = 1 x =

8 10 Anwendungsaufgaben Anwendungsaufgaben zu exponentiellem Wachstum oder Zerfall führen auf Funktionen der Art f (x) = b a x. Der Parameter b = f (0) wird meistens als Start oder Anfangswert bezeichnet. Vom Parameter a ist abhängig, ob die Funktion ein exponentielles Wachstum oder einen exponentiellen Zerfall beschreibt. Ist a > 1 spricht man von einem Wachstumsfaktor, für 0 < a < 1 dagegen von einem Zerfallsfaktor. Bei Wachstumsfunktionen, die von der Zeit abhängen, nennt man die Zeitspanne, in der sich der (zu Anfang vorhandene) Funktionswert verdoppelt, die Verdopplungszeit. Bei Zerfallsfunktionen, die von der Zeit abhängen, nennt man die Zeitspanne, in der sich der (zu Anfang vorhandene) Funktionswert halbiert, die. Eine Bakterienkultur hat eine Verdopplungszeit von 5 Stunden. Bestimme die Wachstumsfunktion und berechne, wie viele Bakterien nach 2 Tagen vorhanden sind, wenn eine Kultur mit 100 Bakterien angesetzt wird. Von der Wachstumsfunktion kennt man den Anfangswert b = 100 und den zweiten Punkt (5 200). Einsetzen liefert: 200 = 100 a 5 a 5 = 2 a = 5 Ï } 2 1, Die Wachstumsfunktion hat die Gleichung f (t) = 100 1, t (t in Stunden). Nach zwei Tagen sind 48 Stunden vergangen. Diese Zahl wird für t eingesetzt. f (48) = 100 1, = ,537 Nach 2 Tagen sind es etwa Bakterien. Wegen der starken Steigung von Exponentialfunktionen muss der Wachstums bzw. Zerfallsfaktor mit großer Genauigkeit angegeben werden, damit bei Berechnungen die Fehler nicht zu groß werden. Empfehlenswert sind mindestens 5 Nachkommastellen. 1. Eine Bakterienkultur enthält 1 Stunde nach Beginn der Messung 52,2 Millionen Bakterien, eine halbe Stunde später sind es bereits 72 Millionen Bakterien. a) Bestimme die Wachstumsfunktion. b) Wie viele Bakterien waren zu Beginn der Messung vorhanden? c) Wie viele Bakterien sind es nach 5 Stunden? Wie viele waren es 2 Stunden vor Beginn der Messung? d) Wie groß ist die Verdopplungszeit?

9 11 2. Das Radiumisotop Ra 230 besitzt eine Halbwertszeit von 90 Minuten. a) Stelle eine Zerfallsfunktion auf. b) Wie viel Prozent der Ausgangsmenge sind nach 10 Stunden zerfallen? 3. Mit einem Kondensator kann man kurzfristig elektrische Ladungen speichern. Die Grafik zeigt eine typische Entladungskurve eines solchen Kondensators y Ladung in % a) Prüfe anhand mehrerer Messpunkte, ob es sich um einen exponentiellen Zerfall handelt. b) Wie groß ist die Halbwertszeit? ,0 2,0 Zeit in s x 3,0 4,0 5,0 4. Füllt man eine Flasche Bier in einen Standzylinder um, kann man messen, wie schnell der Bierschaum zerfällt. Diese Zerfallsgeschwindigkeit ist ein Maß für die Frische des Bieres. Bei einer Biersorte nehme die Höhe des Schaums alle 12 Sekunden um 8 % ab. a) Zeichne einen Funktionsgraphen für die ersten 5 Minuten des Zerfalls, wenn die Schaumsäule zu Beginn 10 cm hoch ist. b) Für ein frisches Bier sollte die Halbwertszeit des Schaums mindestens 1,5 Minuten betragen. Ist diese Bedingung erfüllt? 5. Die Tabelle gibt die Weltbevölkerung in Millionen Einwohnern wieder Jahr Einwohner a) Stelle mithilfe der beiden ersten und der beiden letzten Messpunkte je eine exponentielle Wachstumsfunktion auf. Vergleiche und interpretiere. b) Überprüfe, zu welchem Modell die beiden mittleren Werte besser passen. c) Welche Weltbevölkerung hätte man im Jahre 2000 erwarten können, wenn man das Wachstum der Jahre 1750 bis 1850 zugrunde legt?

10 12 Logarithmusfunktionen Zu jeder Exponentialfunktion gibt es eine Umkehrfunktion. Alle Umkehrfunktion ent stehen durch Vertauschen von x und y Koordinate und damit auch Vertauschen von Definitions und Wertemenge bzw. geometrisch durch Spiege lung an der Winkel halbierenden y = x. Die Umkehrfunktionen zur Exponentialfunktion f (x) = a x nennt man Logarithmusfunktion mit dem Funktionsterm f (x) = log a (x) (lies: Logarithmus von x zur Basis a). Logarithmusfunktionen sind wegen des Vertauschens von Definitions und Wertemenge nur für x > 0 definiert. Die Wertemenge umfasst dagegen auch negative Zahlen. Die Lösung der Gleichung a x = u (u > 0) ist also x = log a (u). Die Logarithmusfunktion y f (x) = 2,5 x log 2,5 (x) ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion f (x) = 2,5 x. Beispielsweise wird der Punkt (1 2,5) auf der Exponentialfunktion durch die Umkehrung zum Punkt (2,5 1) der Logarithmusfunktion f (x) = 2 x y = x f (x) = log 2 (x) 1 f (x) = log Will man die Funktionsgleichung 2,5 (x) x einer Logarithmus funktion bestimmen, liest 2 man die Koordinaten eines 3 Punktes (außer (1 0)) auf der Funktion ab, für die hellblaue Funktion z. B. (8 3). Die Koordinaten setzt man in die Funktionsgleichung ein: 3 = log a (8) a 3 = 8 a = 2 Es handelt sich also um die Funktion f (x) = log 2 (x). 1. Schreibe die Gleichungen in der Form log a (b) = x. a) 4 2 = 16 b) 25 3 = c) 7 2 = 1 _ 49 d) 5 0 = 1

11 13 2. Berechne ohne Taschenrechner (lg = log 10 ). a) log 2 (128) = b) log 5 (125) = c) log 17 (17) = d) log 3 (81) = e) log 7 (49) = f) log _ 25 2 = g) lg 1 1_ = h) log 3 ( Ï } 3 ) = 3. Bestimme die fehlende Basis. a) log a (64) = 3 a = b) log a (27) = 3 a = c) log a (0,01) = 2 a = d) log a (1) = 0 a = e) log a 1 8 _ = 3 a = f) log a 1 Ï }} 27 2 = 3 _ 2 a = 4. Berechne b. a) log 5 (b) = 3 b= b) log 2 (b) = 5 b = c) log 27 (b) = 1 _ 3 b = d) log 121 (b) = 1 _ 2 b = e) lg (b) = 6 b = f) log 4 (b) = 3 b = 5. Gib die Gleichungen der abgebildeten Logarithmusfunktionen an. rot: f (x) = blau: f (x) = schwarz: f (x) = pink: f (x) = grün: f (x) = y x 6. Zeichne den Graphen der Logarithmusfunktion, indem du die zugehörige Exponentialfunktion spiegelst. Welche Funktionsgleichungen haben die Umkehrfunktionen? a) f (x) = log 3 (x) Umkehrfunktion: f (x) = b) f (x) = lo g 1 Umkehrfunktion: f (x) = } (x) 4 c) f (x) = log 1,5 (x) Umkehrfunktion: f (x) =

12 1 5 Rechnen mit Logarithmen Für das Rechnen mit Logarithmen gelten die folgenden Logarithmengesetze (für u > 0, v > 0, x > 0, a > 0, a 1): 1. log a (u v) = log a (u) + log a (v) 2. log _ a 1 u v 2 = log a (u) log a (v) 3. log a (u r ) = r log a (u) Die log Taste des Taschenrechners dient zur Berechnung des Loga rithmus zur Basis 10. (Bezeichnung: log 10 (x) = lg (x)) Zur Berechnung von Logarithmen mit anderer Basis mithilfe des Taschenrechners verwendet man das Logarithmengesetz: lg (x) 4. log a (x) = _ lg (a) Schreibe mit einem Logarithmus: log 3 (a) 5 log 3 (z) log 3 (a) 5 log 3 (z) = log 3 (a) log 3 (z 5 ) = log 3 1 a _ z 5 2 Berechne mit dem Taschenrechner: log 5 (100) lg (100) log 5 (100) = _ = 2_ lg (5) 0, ,86135 Löse: log 3 (x) = 6 log 3 (2) log 3 (4) 6 log 3 (2) log 3 (4) = log _ = log 3 (16) x = Berechne mit dem Taschenrechner. a) log 7 (10) = b) log 4 (2) = c) log 1,3 (2,5) = d) log 0,3 (0,3) = e) lg (110) = f) lg ( Ï }} 13 ) = g) 15 log 2_3 (24) = h) (log 9 (1,4)) 2 + lg (2,1) = i) 6 log 2 ( Ï } 2 ) = j) 82 log 0,1 (10 3 ) =

13 2. Schreibe mit einem Logarithmus und vereinfache soweit wie möglich. a) log 3 (21) log 3 (7) + log 3 (3) = 15 b) lg 20 + lg 15 lg 3 = c) log a (x + 1) + log a (x 1) log a (x 2 1) = d) log 5 (4 d) + log _ 2 d 2 + log 5 (12,5) = e) lg (6 x 2 ) lg (2 x 3 ) = f) log 2 (4 x ) _ x = g) lg (2 k) 2 lg (k) + lg 1 1 _ k 2 + lg (k 2 ) =. Löse. a) 3 x = 6 x = b) 5 x = 0,1 x = c) 7 x = 11 x = d) 4 2 x = 32 x = e) 0,2 5 x = 25 x = f) 1 1 _ 2 2 x + 3 _ 4 = 9 x =. Bestimme x ohne Benutzung des Taschenrechners. a) log 5 (x) = 4 log 5 (3) x = b) log 2 (x) = log 2 (6) 2 log 2 (12) x = c) lg (x) = lg (56) lg (7) x = d) log a (x) = 3 log a (2) 2 log a (4) x = e) 2 log 0,1 (x) 2 log 0,1 (3) = log 0,1 (16) x =

14 16 6 Exponentialgleichungen Gleichungen, bei denen die Variable im Exponenten steht, werden Exponentialgleichungen genannt. Zur Lösung wendet man in der Regel auf beiden Seiten den Logarithmus an und nutzt anschließend die Logarithmengesetze zum Auflösen der Gleichung. Bei schwierigen Exponentialgleichungen kann auch eine Substitution notwendig werden. Löse: 1,5 3x = Schritt: Variable isolieren 1,5 3x + 4 = Schritt: Logarithmieren lg 11,5 3x = lg (36) 3. Schritt: Logarithmengesetze (3 x + 4) lg (1,5) = lg (36) : lg (1,5) anwenden lg (36) 4. Schritt: Nach der Variablen 3 x + 4 = _ 4 : 3 lg (1,5) auflösen x = _ lg (36) 1 lg (1,5) 4 2 : 3 1,6127 Löse: 2 x + 2 x = 4,25 1. Schritt: Negative Exponenten 2 x + _ 1 2 = 4,25 x umschreiben 2. Schritt: Substituiere 2 x = z z + _ 1 z = 4,25 z 3. Schritt: Nach z auflösen z = 4,25 z z 2 4,25 z + 1 = 0 p q Formel z = 0,25 z = 4 4. Schritt: Resubstitution z = 2 x 2 x = 0,25 2 x = 4 5. Schritt: Logarithmieren x = lg (0,25): lg (2) = 2 x = lg (4): lg (2) = 2 Die Basis des verwendeten Logarithmus ist prinzipiell beliebig. Da der Taschenrechner jedoch den 10er Logarithmus verwendet, bietet es sich an, immer den lg zu benutzen. 1. Bestimme die Lösungsmenge. a) 5 4x + 3 = 3125 L = { } b) 9 3 x 5 = _ 1 9 L = { } c) 4 6 x 1 = 864 L = { } d) 11 x 2 = Ï }} 11 L = { }

15 17 2. Löse. a) 5 x 4 = 3 2x L = { } b) 40 2x 1 = 30 x L = { } c) 2 x 3 x + 2 = 4 L = { } d) 6 x + 2 = 5 2x 3 L = { } e) 8 3 x + 3 = 5 2 2x + 1 L = { } 3. Löse durch Substitution. a) 5 2x 4 5 x + 3 = 0 L = { } b) 9 x 12 3 x = 32 L = { } c) 4 x + 2 x = 6 L = { } d) 7 x + 4 = 21 7 x L = { } 4. Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe exponentiell ab. Während auf Meereshöhe ein Druck von 1010 mbar herrscht, beträgt der Luftdruck in 500 m Höhe noch 940 mbar. In welcher Höhe befindet man sich, wenn der Luftdruck 950 mbar bzw. 900 mbar beträgt? 5. Von dem radioaktiven Element Radium 214 zerfallen pro Minute etwa 20 % der Kerne. Welche Halbwertszeit hat das Element? 6. Viele Fragestellungen der Zinsrechnung führen auf Exponentialfunktionen. a) Herr Hinz legt 8000 bei einer Bank zu einem Zinssatz von 6 % an. Wann kann er (gerechnet mit Zinsen und Zinseszins) auf seinem Konto verbuchen? b) Wie lange dauert es, bis sich ein Kapital K bei 5,5 % Zinsen verdoppelt hat? 7. Glasscheiben absorbieren immer einen Teil des durchlaufenden Lichts. Der Anteil ist (außer von der Wellenlänge = Farbe des Lichts) vor allem von der Dicke der Glasscheibe abhängig. Wie viele Glasscheiben muss man hintereinander legen, wenn man das Licht einer bestimmten Wellenlänge auf 10 % reduzieren will und eine einzelne Scheibe 75 % des Lichts durchlässt? 8. Ein Virenstamm wächst täglich um 12 %. Wie lange dauert es, bis sich die Anzahl der Viren verfünffacht hat?

16 18 7 Kreisfläche und Kreisumfang Um den Umfang und die Fläche eines Kreises zu bestimmen, nähert man ihn von r innen und von außen durch Vielecke an. Eine Näherung für den Umfang ergibt die Summe aller Basen der gleichseitigen Dreiecke, r eine Näherung für die Fläche die Summe aller Dreiecksflächen. Beide lassen sich über die Dreiecksflächensätze als Funktion von r ausdrücken. Durch immer feinere Näherung durch Vielecke mit immer mehr Ecken erhält man dann für den Kreisumfang: U = 2 p r und für die Kreisfläche: A = p r 2. Die Zahl p ist eine irrationale Zahl, die durch einen abbrechenden Dezimalbruch nur angenähert werden kann: p 3,14159 Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne hat einen Durchmesser von ungefähr 300 Millionen Kilometer. Welche Geschwindigkeit hat die Erde auf dieser Bahn? Bahndurchmesser: d = km r = km Bahnumfang: U = 2 p r km Die Umlaufbahn wird in 365 Tagen durchlaufen, das sind h = 8760 h. Geschwindigkeit = Strecke pro Stunde: km : 8760 h km } h. Die Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne beträgt etwa km } h! 1. Fülle die Leerstellen der Tabelle aus. a) b) c) d) Radius 4 cm Durchmesser 6 mm Umfang 75,398 dm Fläche 28,274 m 2

17 2. a) Ein Autoreifen hat einen Durchmesser von 56 cm. Wie viele Umdrehungen macht ein Rad etwa bei einer Autofahrt von 100 km? b) Die Räder der Wagen eines Zuges haben einen Durchmesser von 0,9 m. Wie oft drehen sich die Räder in einer Minute, wenn der Zug mit einer Geschwindigkeit von 252 km/h fährt? Beim Ausstechen von runden Weihnachtsplätzchen mit einem Durchmesser von 6 cm kommt Nina auf die Idee, aus dem Teig von 4 solchen Plätzchen einen großen runden Keks zu formen. Welchen Durchmesser wird er haben, wenn man davon ausgeht, dass der Teig gleichbleibend dick ausgerollt wird? 4. Berechne die gefärbten Flächen der Figuren. 12 cm 12 cm 10 cm 5. An einem alten Webstuhl sind zwei Räder mit den Durchmessern d 1 = 26 cm und d 2 = 91 cm über einen Lederriemen miteinander verbunden. Wie oft muss sich Rad 1 drehen, damit Rad 2 eine volle Umdrehung macht? 6. Ein Torbogen soll renoviert werden. a) Wie viel Farbe muss man für den Neuanstrich einkaufen, wenn man pro m ml benötigt? b) Alle Kanten sollen durch eine Metallleiste geschützt werden. Wie viel von dieser Leiste wird benötigt? 0,8 m 2,4 m 3,4 m 1,0 m 1,0 m

18 20 8 Kreisausschnitt, Kreisbogen und Bogenmaß Wird aus einem Kreis mit dem Radius r ein Stück mit dem Mittelpunktswinkel a ausge schnitten, so erhält man einen Kreisausschnitt mit der Fläche A a und auf der Kreislinie einen Kreisbogen b. Es gilt: a A a = _ 360 p r 2 = _ 1 2 b r a b a = b = _ 180 p r α Kreisausschnitt Kreisbogen b Wählt man einen Kreis mit dem Radius r = 1 ( Einheitskreis genannt), so ist die Länge des Kreis bogens auch ein Maß für die Größe des Winkels a. Man nennt es das Bogenmaß x des Winkels. Für die Umrechnung ergibt a sich aus der Kreisbogenformel: x = _ 180 p bzw. a = } p x 180. Winkel im Bogenmaß werden in der Regel als Vielfaches von p angegeben. Ein Glücksrad mit 1 m Durchmesser wird in 3 gleich große farbige Sektoren geteilt. Welche Fläche haben die einzelnen Kreisausschnitte? Drei gleiche Sektoren haben jeweils einen Mittelpunktswinkel von 120. Für ihre Fläche erhält man: A 120 = _ p (0,5 m) 2 = _ 1 3 p 0,25 m 2 = 0,262 m 2 Umrechnung einiger häufiger Winkelgrößen ins Bogenmaß Winkel im Gradmaß Winkel im Bogenmaß p p 5 _ 6 p 2_ 3 p p } 2 p } 3 p } 6 p } Rechne die Winkelgrößen ins Bogenmaß um und umgekehrt. Winkel im Gradmaß Winkel im Bogenmaß ,5 2 1_ 3 5,2 1_ 3 p 4_ 5 p 9_ 8 p 1,5

19 21 2. Berechne die fehlenden Tabellenwerte. a) b) c) d) e) f) r 7 cm 6 m 10 dm a b 10 m 3 m 37,2 dm A 100 dm 2 45 cm 2 16 m 2 3. Berechne den Inhalt der rot umrandeten Fläche. 6 cm 6 cm 6 cm 4. Eine Gleiskurve in Form eines Kreisbogens ist im Innenkreis 156 m lang, wobei der Zug seine Fahrtrichtung um 22 ändert. a) Welchen Radius hat die innere Gleiskurve? b) Wie lang ist der äußere Kreisbogen, wenn die Schienen 1,43 m auseinanderliegen? 5. Zeige, dass die Summe der grünen Flächen gleich der roten Fläche ist.

20 126 Stichwortverzeichnis A 1. Ableitung 56 Achsensymmetrie 52 Amplitude 40 Ankathete 34 B Bayes sche Regel 50 bedingte Wahrscheinlichkeit 50 Binomialkoeffizienten 46 D Dreieckprisma 26 durchschnittliche Änderungsrate 54 E Einheitskreis 20 Exponentialfunktionen 6, 8 Exponentialgleichung 16 Exponentieller Zerfall 6 Exponentielles Wachstum 6 G ganzrationale Funktionen 52 Gauß sches Verfahren 62 Gegenkathete 34 Grenzwertverhalten 52 H Halbwertszeit 10 Hochpunkt 56 Hypotenuse 34 K Kegel 28 Kosinus 34 Kreisausschnitt 20 Kreisbogen 20 Kreise 18 Kreisfläche 18 Kreisumfang 18 Kugeloberfläche 30 Kugelvolumen 30 L linearer Zerfall 6 lineares Wachstum 6 Logarithmengesetze 14 Logarithmusfunktion 12 Lokale Änderungsrate 54 M Matrixschreibweise 62 N Normale 58 Nullstellen 52 P Periodenänderung 40 Permutationen mit Wiederholung 46 Permutationen ohne Wiederholung 46 Polynom 52 Prismen 26 Punktsymmetrie 52 Pyramide 28

21 127 Q Quader 26 S Sattelpunkt 56 Sechseckprisma 26 Sinus 34 T Tangens 34 Tangente 58 Tiefpunkt 56 trigonometrische Winkelfunktionen 34 V Verdopplungszeit 10 Verschiebung 40 Vierfeldertafel 48 Volumen 26 W Wachstumsfaktor 10 Wahrscheinlichkeit 50 Z Zerfallsfaktor 10 Zylinder 28

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 01: Kombinatorische Zählverfahren (1) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen (2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen (3) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge (4) Mädchen,

Mehr

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß? M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? die Länge des Kreisbogens für einen Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektors

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r: Mathematikgrundwissen der 0. Jahrgangsstufe Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel und dem Radius r: r A r b Bogenlänge: b = 60 r Flächeninhalt: b = 60 r Berechne jeweils den Umfang

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungsblatt 2.SA M 10 Übungsblatt 2SA M 0 Über einen Teich soll von A nach B eine Brücke gebaut werden Der Vermessungsingenieur misst: AP = 287 m P Q = 326 m QB = 35 m

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15 A Wahrscheinlichkeiten Seite Kombinatorische Zählverfahren... Pascal sches Dreieck... 5 Binomialkoeffizient... 8 Vierfeldertafel... 9 5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten... B Potenzfunktionen Quadratische

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß

M 10.1. Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius die Länge des Kreisbogens für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius den Flächeninhalt

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 mathe.delta Berlin/Brandenburg Schülerband 10 ISBN: 978-3-661-61110-5 2 Trigonometrische Funktionen (Stundenzahl: 20 h) Wiederholung: Berechnungen am Kreis, Eigenschaften

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Kommunizieren ( PK 6 ) Schlüssigkeit und gehen darauf ein. Größen und Messen ( IK 2 )...berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mithilfe trigonometrischer Beziehungen sowie Kosinusund Sinussatz. Entdeckungen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

WAchhalten und DIagnostizieren

WAchhalten und DIagnostizieren WAchhalten und DIagnostizieren von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten im Fach Mathematik Klassenstufe 9/10 Teil 1 Annette Kronberger Thomas Weizenegger Stand: 13.12.2012 Einführung 2 Durchgeführte

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und 4 Inhalt 1 Quadratwurzeln 6 2 Rechnen mit Quadratwurzeln 8 3 Wurzelgleichungen 10 4 Reinquadratische Funktionen 12 5 Gemischtquadratische Funktionen 14 6 Quadratische Gleichungen 16 7 Satz von Vieta und

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 30.08.2017 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel, ISBN

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Exponentialfunktion / Wachstum

Exponentialfunktion / Wachstum 1. Die Eponentialfunktion Eponentialfunktion / Wachstum Spezialfall: = 0: a 0 = 1 P(0 1). Dies bedeutet, alle Graphen - unabhängig ihrer Basis - laufen durch den Punkt (0 1). Der Graph einer Eponentialfunktion

Mehr

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10.

fwg Kreissektoren und Bogenmaß Mittelpunktswinkel : Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des zugehörigen Kreisbogens im Einheitskreis ( ): M 10. M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit Mathematik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit Mathematik 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit Mathematik 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Göbels Fit

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis und der Kreissektor Umfang eines Kreises mit Radius r: u = r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie E Alle Kopfübungen der Serie E beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

Detaillierte Informationen siehe:

Detaillierte Informationen siehe: Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende

Mehr

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

R. Brinkmann  Seite Anwendungen der Exponentialfunktion R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..2 Aufstellen der Funktionsgleichung : Anwendungen der Eponentialfunktion Coli Bakterien verrichten ihre Arbeit im menschlichen Darm. Sie vermehren sich durch

Mehr

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 2015/2016 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte

Mehr

WAchhalten und DIagnostizieren

WAchhalten und DIagnostizieren WAchhalten und DIagnostizieren von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten im Fach Mathematik Klassenstufe 9/10 Teil 1 Annette Kronberger Thomas Weizenegger Stand: 02.04.2016 Einführung 2 Durchgeführte

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P. Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Name: Erreicht Note von 48 P. Notenschlüssel 0 23 Nicht genügend 24-29 Genügend 30-36 Befriedigend 37-42 Gut 43-48 Sehr gut Aufgabe 1 Funktionen

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Herr Kluge Mathematik Year 10 Exponentialfunktionen Ziel: Ich erkenne ein exponentielles Wachstum und kann es von einem linearen Wachstum unterscheiden. Ich weiß, wie man eine Gleichung zum exponentiellem

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9 Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen mathematisches Argumentieren, Problem lösen, mathematisches Modellieren und Kommunizieren stehen, werden hier

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel: Formelanwendung Pyramide und Kegel benennen und charakterisieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R. FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 006 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Skizzieren Sie die Funktionen e x, ln(x) = log e (x) und e

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Kompetenzniveau H. Prozessorientiert. Exponentialfunktionen und ihre typischen Graphen zu verschiedenen Basen a>0

Kompetenzniveau H. Prozessorientiert. Exponentialfunktionen und ihre typischen Graphen zu verschiedenen Basen a>0 Schulhalbjahr Std. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau H Inhaltlich Prozessorientiert Fachmethoden / Schwerpunkte der Sprachund Medienbildung fächerverbindende Vernetzung

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel:

Mehr

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen Potenzen mit Potenzen rechnen Rechengesetze exemplarisch begründen Gleichungen umformen und lösen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Kreis- und Körperberechnungen Flächeninhalt und Umfang des Kreises

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Lernrückblick. 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn

Lernrückblick. 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn 1 Ich kenne mich mit quadratischen Funktionen aus, denn 2 Die Koordinaten des Scheitelpunktes einer Funktionsgleichung in Scheitelpunktform bestimme ich so: 3 a) Wenn ich die Normalform einer Funktionsgleichung

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Natürliches/exponentielles Wachstum Natürliches

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen 4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen 4.1 Potenzieren Radizieren 4.1.1 Potenzen mit natürlichen Exponenten Exponentielle Wachstumsvorgänge 4.1.1.1 Wiederholung zum Potenzieren ist eine Potenz

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen Potenzen Mit Potenzen rechnen Rechengesetze exemplarisch begründen Gleichungen umformen und lösen, in einfachen Fällen auch hilfsmittelfrei Kreis- und Körperberechnungen Flächeninhalt und Umfang des Kreises

Mehr