Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten"

Transkript

1 Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Energiebericht 2008

2 Inhalt Der Autor / Gestaltung / Impressum... 2 Allgemeines... 3 Ziel... 3 Gemeldeter Verbrauch Energiekosten Heizenergieverteilung nach Energieträgern und Bundesländern... 5 Ressortübersicht... 6 Vergleich Zeitraum Entwicklung der Energieträger... 9 Emissionen im Bundesbereich Berechnung der CO2-Emissionen [t/a] Berechnung der restlichen Emissionen konventionelle Luftschadstoffe Energiekennzahl Entwicklung Trenddarstellung Abkürzungen, Begriffsbestimmungen Resümee, Ausblick Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 1 von 17

3 Der Autor / Gestaltung / Impressum Ing. Hermann Lind Fachkoordinator für die Angelegenheiten der Energie-Sonderbeauftragten hermann.lind@bev.gv.at Gestaltung/Layout Michaela Schulz Sachbearbeiterin für die Angelegenheiten der Energie-Sonderbeauftragten michaela.schulz@bev.gv.at Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter Schiffamtsgasse 1-3, A-1020 WIEN Tel.: +43-(0) Fax: +43-(0) Ing. Hermann Lind - Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet - Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 2 von 17

4 Allgemeines Die bundesweite Auswertung und Darstellung der Energiestatistik 2008 basiert auf den Bundesländer-Energiestatistiken der jeweiligen Energie-Sonderbeauftragten (EnergieS). Erfasst wurden alle Anlagen, die im Jahre 2008 von Bundesdienststellen benutzt und deren Daten gemeldet wurden. Die zur Umrechnung der äquivalenten Wärmemenge der betreffenden Brennstoffe verwendeten Heizwerte (H u ) wurden von der Sektion IV des BMWFJ übernommen. Für die Berechnung der bereinigten Änderungen der Heizenergieverbräuche (theoretische Änderung des Brennstoffverbrauches 2008 bezogen auf 2007) wurden die Heizgradtagzahlen der jeweiligen Orte verwendet. Diese Heizgradtagzahlen stammen von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Wien - Hohe Warte). Die monetären Auswertungen, Tabellen und Grafiken wurden auf Basis der Durchschnittspreise erstellt. Diese wurden von den EnergieS für den jeweiligen Energieträger und für das jeweilige Bundesland erhoben. Die Emissionsfaktoren stammen größtenteils aus dem Energiebericht der Bundesregierung Die Werte für Fernwärme und elektrischen Strom wurden dem Endbericht Emissionsfaktoren und energietechnische Parameter für die Erstellung von Energie- und Emissionsbilanzen im Bereich Raumwärmeversorgung (Institut für Energieforschung - Joanneum Research; 1995) entnommen. Aufgrund der Problematik auf dem Sektor der Bestimmung der Emissionsfaktoren kann die im Bericht vorliegende Auswertung/Grafik nur als grobe Trendanalyse angesehen werden. Ziel Die jährliche Energiestatistik des Bundes wird mit Hilfe des Gebäude-Informationssystems (egisy) von den EnergieS erstellt. Die betreffende Statistik dient als Serviceleistung für den Nutzer durch Erstellung von verschiedenen Ausarbeitungen. Ermittlung von verschiedenen Kennzahlen (EKZ-Heizung, EKZ-Strom, spezifische Heiz- und Stromkosten) Grundlage für Budgetplanung Erfolgskontrolle für energiesparende Maßnahmen Erstellung von Emissionsbilanzen (Kyoto-Ziel) Trendanalysen und Darstellung über die langjährige Energieverbrauchs- und Kostenentwicklung Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 3 von 17

5 Gemeldeter Verbrauch Energiekosten 2008 Im Jahre 2008 wurden von den EnergieS folgende Daten erfasst: Anzahl der Bundesanlagen Erfasster Rauminhalt 50,1 Mio. m³ Energieverbrauch Gesamt GWh Heizung 966 GWh Elektrischer Strom für sonstige Zwecke 337 GWh Pro Anlage 693 MWh Energiekosten Gesamt 106 Mio. Euro Heizung 60 Mio. Euro Elektrischer Strom für sonstige Zwecke 46 Mio. Euro Pro Anlagen Euro Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 4 von 17

6 Heizenergieverteilung nach Energieträgern und Bundesländern Wie aus obigen Grafiken ersichtlich, werden ca. 88 % des Heizenergiebedarfes von Fernwärme und Erdgas aufgebracht. Die Dienststellen der Bundesländer Wien und Niederösterreich verbrauchen ca. 49 % der Heizenergie. Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 5 von 17

7 Ressortübersicht Die Grafik gibt einen Überblick der Energiesituation in den einzelnen Ressorts, wobei rund 2/3 des Heizenergieverbrauches auf BMLV und BMUKK entfallen. Grafik 9b: Energiekennzahlen der Ressorts ,0 40,0 Strom-EKZ Heizung-EKZ 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 BMWA BMUKK OBORG BMVIT BKA BMSG BMLFUW BMLV BMJ BMI kwh/m³ Quelle: GISY des BMWFJ Die durchschnittliche Gesamtenergiekennzahl (Heizung und Strom) liegt bei 27 kwh/m³a. Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 6 von 17

8 Vergleich Die Ermittlung der Verbrauchsänderung zum jeweiligen Vorjahr erfolgt unter Berücksichtigung der Heizgradtagzahl und Kubaturänderung (Heizenergie) bzw. Kubaturänderung (elektrischer Strom). Energie-Mehrverbrauch Mehrkosten 6,55 GWh 0,75 Mio. Euro Durchschnittliche Energiekennzahl 2007 Heizung Strom 6,44 Wh/m 3* HGT 6,99 kwh/m³ Durchschnittliche Energiekennzahl 2008 Heizung Strom 6,47 Wh/m 3* HGT 7,27 kwh/m³ Energiekennzahl - Differenz zu 2007 Heizung + 0,5 % Strom + 4,0 % Veränderungen der Emissionen - Bereich Heizung Staub + 0,50 % Schwefeldioxyd (SO 2 ) - 0,30 % Kohlendioxyd (CO 2 ) + 0,10 % Stickoxyde (NO x ) - 0,60 % Kohlenwasserstoffe + 0,20 % Kohlenmonoxyd - 1,00 % Die Differenz des Heizenergieverbrauches unter Berücksichtigung der Heizgradtagzahl und Kubaturänderung ergibt einen Mehrverbrauch von MWh bzw. 0,14 %. Die Verbrauchsänderung der elektrischen Energie unter Berücksichtigung der Kubaturänderung ergibt einen Mehrverbrauch von MWh bzw. 1,55 %. In Summe ergibt das einen Mehrverbrauch von MWh bzw. 0,75 Mio. Euro. Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 7 von 17

9 Zeitraum Bei dieser Betrachtungsweise werden der Gesamtenergieverbrauch und die damit verbundenen kumulierten Einsparungen berechnet. Heizenergie Gesamtverbrauch Wärme 2008: 965 GWh Kumulierte Einsparung: GWh Kumulierte Einsparung/Jahr: 564 GWh Einsparung in %: 58,2 Gesamtkosten Wärme 2008: 60 Mio. Euro Kumulierte Kosteneinsparung: 548 Mio. Euro Kumulierte Kosteneinsparung/Jahr: 19 Mio. Euro Einsparung in %: 34,7 Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 8 von 17

10 Entwicklung der Energieträger Die langjährige Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten zeigt im Bundesbereich einen deutlichen Trend in der Verwendung der Energieträger. Besondere Ausprägungen im Zeitraum : Anstieg der Erdgasversorgung von ca. 11 % auf ca. 42 % Fernwärmeversorgung von ca. 19 % auf ca. 46 % Rückgang der Festbrennstoffversorgung von 15 % auf 0 % Heizölversorgung von 53 % auf 8 % Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 9 von 17

11 Emissionen im Bundesbereich Die Berechnung und damit verbunden die Bekanntgabe von Emissionen bringt eine gewisse Problematik mit sich. Im Bundesbereich können nämlich nicht die tatsächlichen Emissionen angegeben werden, sondern nur berechnete Schadstoffmengen. Diese Berechnungen basieren auf so genannten Emissionsfaktoren und wurden dem Energiebericht der Bundesregierung 1996 sowie dem Endbericht des Institutes für Energieforschung Joanneum Research 1995 (siehe Pkt. 1 Allgemeines) entnommen. Die Berechnungen und Darstellungen der Schadstoffmengen im Energiebericht der EnergieS erheben keinen Anspruch auf absolute Gültigkeit der Werte. Es soll lediglich der Trend der einzelnen Emissionen aufgezeigt werden. Angaben in kg / m³. a Gesamtübersicht der spez. CO 2 - Emissionen Die Reduktion der spezifischen CO 2 -Emissionen von 63,64% beruht auf Energieeinsparungen, Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger (vor allem Fernwärme und Erdgas) bzw. Einsatz von effizienten Heizanlagen (Energiebereitstellungen). Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 10 von 17

12 Berechnung der CO2-Emissionen [t/a] Zur Ermittlung der absoluten Einsparung der CO 2 -Emissionen im Zuge der langjährigen Tätigkeit der EnergieS wurde der Zeitraum zwischen 1985 und 2008 gewählt, da in den Jahren 1980 bis 1985 der Erfassungsstand zu niedrig war. Jahr Anzahl der Anlagen Erfasster Rauminhalt [m³] CO 2 -Emissionen [t/a] Differenz (Einsparung) Die Differenz der CO 2 -Emissionen von ca t/a entsprechen einer Reduktion von 52,5 %. Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 11 von 17

13 Berechnung der restlichen Emissionen konventionelle Luftschadstoffe (NOx, CO, SO2, CxHy, Staub) Abgaszusammensetzung Als Produkte der vollständigen Verbrennung entstehen Kohlendioxyd (CO 2 ), Wasserdampf (H 2 O) und je nach Schwefelgehalt im Brennstoff Schwefeldioxyd (SO 2 ) sowie Licht und Wärme. Produkte der unvollständigen Verbrennung sind Kohlenmonoxyd (CO), Ruß (reiner Kohlenstoff), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (C x H y ) sowie Stickoxyde (NO x ). Bei den Emissionskomponenten wird zwischen den sogenannten klassischen luftverunreinigenden Schadstoffen (NO x, CO, SO 2, C x H y, Staub) und dem Treibhausgas CO 2 unterschieden. In den Jahren 1985 bis 1992 wurden sehr viele Anlagen von billigen aber umweltschädlichen Brennstoffen wie Heizöl schwer und mittel sowie Festbrennstoffanlagen (Braunkohle, Braunkohlenbriketts, Steinkohle, Koks) auf teurere und umweltfreundliche Brennstoffe, vor allem Fernwärme und Erdgas, umgestellt. Des Weiteren konnten durch den Einsatz neuartiger Technologien bei Wärmeerzeugungsanlagen (Einsatz NO x -armer Brenner, Rezirkulation der Rauchgase, Stufenverbrennung, Strahlungsbrenner, Vormischbrenner) sowie abgasseitiger Maßnahmen (diverse Filter, Abgasentschwefelung - Wäscher) die einzelnen Schadstoffkomponenten zum Teil drastisch reduziert werden. Emissionsermittlung Schadstoffemission E m = B a x H u x E f [g bzw. kg] Dabei sind: B a Brennstoffmenge [kg bzw. m³] H u Wärmeinhalt pro kg bzw. m³ Brennstoff [kwh/kg bzw. m³] E f Emissionsfaktor gemäß Energiebericht 1996 [g bzw. kg/kwh] Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 12 von 17

14 Jahr Anzahl der Anlagen Erfasster Rauminhalt [m³] Summe der NO x, SO 2, C x H y, CO-und Staubemissionen [t/a] Differenz (Einsparung) t/a Die eingesparte Emissionsmenge von t/a entspricht einer Reduktion von 91 %! Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 13 von 17

15 Energiekennzahl Entwicklung Trenddarstellung Wärmeenergie Die Entwicklung der Energiekennzahl (EKZ-H) dokumentiert die Erfolge der EnergieS besonders deutlich. Im Zuge ihrer langjährigen Tätigkeit konnten durch verschiedene energiesparende Maßnahmen wie z.b. Wärmedämmungen am Baukörper Sanierungen bzw. Erneuerungen von Energiebereitstellungen (Wärmeerzeugungsanlagen) Erneuerungen von Energieverteilungen und Regelungen Optimierung von Betriebsführungen die Energiekennzahlen deutlich gesenkt werden. HGT 20 / Heizgradtagzahlen und Energiekennzahlen ( Mittelwerte kubaturgewichtet ) EKZ Wh / m³. HGT HGT EKZ Kalenderjahre 1980 hatten die Bundesgebäude eine durchschnittliche EKZ-H von 12,3 Wh/m³HGT lag dieser Wert bei 6,5 Wh/m³HGT, das entspricht einer Reduktion von 48 %! Interessant ist auch der Trend der HGT von Kd auf Kd, was einem Temperaturanstieg von ca. 1 % entspricht (Klimawandel!). Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 14 von 17

16 Elektrische Energie Die Erfassung des elektrischen Stromes erfolgt erst seit dem Jahre 1995, wobei gesicherte Daten mit Verbrauch und Kosten erst ab 2000 aufliegen. Die Verbrauchsentwicklung der elektrischen Energie ist tendenziell leider steigend. Gründe für die Verbrauchssteigerungen sind hauptsächlich zusätzliche EDV- Ausstattungen (PC, Drucker, Server, etc.) und diverse elektrische Geräte (Beamer, Buffet, Kopierer, Fax, etc.) sowie die Installation von zusätzlichen haustechnischen Anlagen wie Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Stromverbrauchskennzahl (EKZ-S) ist zwischen 1996 und 2003 mit einem Wert von ca. 8,30 kwh/m³ pro Jahr annähernd gleich bleibend. Die Reduktion im Jahre 2004 bzw auf einen Wert von ca. 7,0 kwh/m³ pro Jahr ist auf die Nichterfassung der Universitäten (Ausgliederung) zurückzuführen, die einen wesentlich höheren spezifischen Stromverbrauch gegenüber den restlichen Bundesgebäuden aufweisen. Die Erhöhung der EKZ-S im Jahre 2008 gegenüber 2007 um ca. 4,0 % ist auf die oben angeführten Begründungen zurückzuführen. Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 15 von 17

17 Abkürzungen, Begriffsbestimmungen Abkürzungen Energieträger EG EL FW FWB FLG HEL HL HM HH HOL KOK Erdgas elektrische Energie Fernwärme Fernwärme aus Biomasse Flüssiggas Heizöl extra leicht Heizöl leicht Heizöl mittel Holzhackgut Holz Koks Begriffsbestimmungen Heizgradtage 20/12 (HGT) Summe aller Temperaturdifferenzen zwischen der Innentemperatur (20 C) und der mittleren Außentemperatur pro Tag. Die Zählung der Heizgradtage erfolgt nur unter der Heizgrenztemperatur (12 C). Energiekennzahl Heizung (EKZ-H) Diese Energiekennzahl ist der gebräuchlichste Vergleichswert, um die thermische Qualität eines Gebäudes, der Heizungsanlage und des Nutzerverhaltens zu beschreiben. Die Angabe erfolgt entweder flächen- oder raumbezogen. Die Witterung fließt als HGT in die Bewertung mit ein. Die Einheit ist je nach Bezug entweder kwh/m²ka oder Wh/m³Ka. Energiekennzahl Strom (EKZ-S) Diese Energiekennzahl wird zur Bewertung des Gebäudes und des nutzungsbezogenen Stromverbrauches angewendet und entweder als kwh/m²a oder kwh/m³a angegeben. Quellenangaben egisy Datenbank BMWFJ/BEV Heizgradtagzahlen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien Energiebericht der Bundesregierung 1996 Institut für Energieforschung Joanneum Research Erstellung von Energie- und Emissionsbilanzen im Bereich der Raumwärmeversorgung Heizwerte (H u ) BMWFJ Sektion IV Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 16 von 17

18 Resümee, Ausblick Um den Arbeitserfolg der Energie-Sonderbeauftragten darzustellen, wurde der Zeitraum energie- und kostenmäßig bilanziert. Durch Addition der jeweiligen Jahreserfolge werden Erfassungsunschärfen geglättet, sodass relativ genaue Durchschnittsdaten in Bezug auf Energieverbrauch der Bundesobjekte wiedergegeben werden. Seit Beginn der EnergieS-Tätigkeiten im Jahre 1980 wurden im Bereich der Wärmeenergie bis einschließlich Mio. Euro bzw GWh eingespart. Das sind gemittelt jährlich ca. 19,0 Mio. Euro bzw. 564 GWh, das entspricht ca. den Energieverbrauchskosten der Bundesgebäude in Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg. 564 GWh sind rund 43 % des Gesamtenergieaufwandes und bedeuten im Bundesbereich auch eine Entlastung des Budgets um jährlich ca. 19,0 Mio. Euro! Hinsichtlich Klima- und Umweltschutz (Kyoto-Ziel) ist aus diesem Bericht ersichtlich, dass im Bereich der Bundesgebäudebewirtschaftung diese Bilanz sehr positiv ausfällt. Eine CO 2 -Einsparung von t/a (- 52,5 % der Wärmeenergie) sowie eine Verringerung der restlichen konventionellen Schadstoffe von t/a (- 91 %!) zeigt die Vorbildwirkung des Bundes. In den letzten Jahren wurden im Zuge eines Impulsprogramms der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz 223 Liegenschaften einem Energieeinsparcontracting- Modell unterzogen. Mit der Umsetzung und Realisierung der energiesparenden Maßnahmen und Investitionen 2003 bis 2008 konnten weitere Energieeinsparungen erzielt werden. Verstärkt gefordert ist der Bund bei der Verbrauchsentwicklung der elektrischen Energie. Hier gibt es noch einen großen Handlungsbedarf bei der Umsetzung der notwendigen Energiesparmaßnahmen im Sinne des Leitsatzes der Energie-Sonderbeauftragten: Energie sinnvoll verwenden, nicht verschwenden Energiebericht 2008 Lind/Schulz Seite 17 von 17

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Energiebericht 2007 Inhalt Der Autor / Gestaltung / Impressum... 2 Allgemeines... 3 Ziel... 3 Gemeldeter Verbrauch Energiekosten 2007... 4 Heizenergieverteilung

Mehr

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Energiebericht 2009 Inhalt Der Autor / Gestaltung / Impressum... 2 Allgemeines... 3 Ziel... 3 Gemeldeter Verbrauch Energiekosten 2009... 4 Heizenergieverteilung

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN Energiebericht 2010 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter Schiffamtsgasse

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE-SONDERBEAUFTRAGTEN

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE-SONDERBEAUFTRAGTEN ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE-SONDERBEAUFTRAGTEN Energiebericht 2012 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter Schiffamtsgasse 1-3,

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN ENERGIESTATISTIK DER ENERGIE- SONDERBEAUFTRAGTEN Energiebericht 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter Schiffamtsgasse

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES GZ_1805_2015_Energiebericht 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter Schiffamtsgasse

Mehr

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Bundesverwaltung bestimmt INHALT Allgemeines 1 Energiestatistik -

Mehr

Energie- Management im Bundesbereich

Energie- Management im Bundesbereich Energie- Management im Bundesbereich Statistik 2011 www.bmwfj.gv.at Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft,. Familie und Jugend, Sektion Tourismus und historische Objekte, Stubenring 1, A-1010 Wien

Mehr

Energie- Management im Bundesbereich

Energie- Management im Bundesbereich Energie- Management im Bundesbereich Statistik 2012 www.bmwfj.gv.at Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft,. Familie und Jugend, Sektion Tourismus und historische Objekte, Stubenring 1, A-1010 Wien

Mehr

Energie- Management im Bundesbereich

Energie- Management im Bundesbereich Energie Management im Bundesbereich Statistik 2010 www.bmwfj.gv.at Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft,. Familie und Jugend, Sektion Tourismus und historische Objekte, Stubenring 1, A1010 Wien

Mehr

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten. Aktueller Energiebericht

Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten. Aktueller Energiebericht Energiestatistik der Energie-Sonderbeauftragten Aktueller Energiebericht Der Autor Ing. Hermann Lind Fachkoordinator für die Angelegenheiten der Energie-Sonderbeauftragten hermann.lind@bev.gv.at Gestaltung/Layout

Mehr

Energiemanagement im Bundesbereich

Energiemanagement im Bundesbereich 8444/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von 23 Energiemanagement im Bundesbereich Statistik 2014 2 von 23 8444/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 Herausgeber: Bundesministerium für

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES BEV-14.601/0054-Gr-A/2017_Energiebericht 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter

Mehr

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES

ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES ENERGIESTATISTIK DER ENERGIEBERATER DES BUNDES BEV-14.601/0052-Gr-A/2018_Energiebericht 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeiter: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Gruppe Eich- und Vermessungsämter

Mehr

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP)

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 8441/AB vom 31.05.2016 zu 8810/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 31. Mai 2016 Geschäftszahl

Mehr

Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG

Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG Berichtsjahr: 2018 BERICHT Verfasser: DI Christian Praher DI Dr. Günter Simader Auftraggeber: BMNT Datum: Wien,

Mehr

Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG

Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG Bericht über den jährlichen Energieverbrauch in erfassten Gebäuden gemäß 23 Abs. 4 EEffG Berichtsjahr: 2017 BERICHT Verfasser: DI Christian Praher DI Dr. Günter Simader Auftraggeber: BMWFW Datum: Wien,

Mehr

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt KLIMAOFFENSIVE 2030 Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt Veröffentlichung der klimarelevanten Daten des Bistums Eichstätt für das Jahr Förderkennzeichen 03KS7885-1 Kassenzeichen

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ]

Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] Energiebericht Musterstadt [2012] [Erstellt durch das Gebäudemanagement der Stadt Musterstadt ] INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite 1. Ergebnisse der Untersuchung 3 2. Einleitung 3 3. Vorteile von Energieverbrauchskennwerten

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften

Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften Energiebericht 2009 Kommunale Liegenschaften Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus Fachbereich Bauen und Umwelt Team Gebäudemanagement Impressum: Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus, Chinonplatz

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2014 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Bistum Hildesheim KlimaTAG Bistum Hildesheim KlimaTAG Vorstellung der Auswertung der erhobenen Verbrauchsdaten der Jahre 2010-2015 Nachhaltigkeitsbericht 2016 1 Nachhaltigkeitsbericht 2016 Gesamtenergieverbrauch Bistum [ GWh/a ]

Mehr

Energiebericht Wolfgang Hübner

Energiebericht Wolfgang Hübner Energiebericht 2008 31.03.2009 Vorbemerkung Mit Beschluss des Rektorates für die Universität, ein Energiemanagement einzuführen, sind im Jahr 2008 folgende 2 Festlegungen umgesetzt worden: 1. Zum 01. Juli

Mehr

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen Stand Juli 2016 1. Bewertung der Energieeinsparungen und Treibhausgasemissionen Die Ermittlung der Energieeinsparungen

Mehr

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007

Energiebericht Liegenschaften Landkreis Tübingen Berichtsjahr 2007 Energiebericht Liegenschaften Berichtsjahr 27 Präsentation am 15.Oktober 28 in Landratsamt Tübingen Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 7274 Tübingen Tel: 771/9394- Energiebericht

Mehr

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von

Jahresenergiebericht. Jahresenergiebericht. Bericht für. JahresEnergieBericht_2011_2013_bearbeitet.xlsx 1 von Jahresenergiebericht Version : 05.02.2015 Bericht für 2013 erstellt am 20.02.2015 Basisjahr Startjahr Endejahr 2010 2011 2013 Bereich: Nutzungstyp Alle Anzahl Objekte Bibliothek 1 Rathaus 1 Schule 1 Sporthalle

Mehr

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen Bioenergie und Klimaschutz ein Thema für Kommunen?! Veranstaltung des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Magdeburg, 07. Mai 2009 Agenda

Mehr

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN 6. Symposium Energieeffiziente Schule Hintergrund Energie- und Klimaschutzstrategie für landeseigene Liegenschaften in Baden- Württemberg

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech. Energiebericht der kreiseigenen Gebäude. itelbild. Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen

Landkreis Landsberg am Lech. Energiebericht der kreiseigenen Gebäude. itelbild. Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen Landkreis Landsberg am Lech Energiebericht der kreiseigenen Gebäude itelbild Wärme - Strom - Photovoltaik Kennwerte und Analysen 2012-2015 1. Überblick 1.1 Energiekonzept der Bundesregierung Klimaziele:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht: Sulz-Weinviertel Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG KFW-RESEARCH Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG Nr. 37, Januar 2011 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro Jahresbericht 2016 gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht 2016 Bielefeld, April 2017 Inhalt 1 Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo... 3 2 Projektbetreuung...

Mehr

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025

INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 INTEGRIERTES ENERGIE-, KLIMA- UND UMWELTSCHUTZKONZEPT ROSENHEIM 2025 STUDIE IM AUFTRAG DER STADT ROSENHEIM AP1 BESTANDSANALYSE ZUSAMMENFASSUNG ÖFFENTLICHER BERICHT 19. Dezember 2011 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Projekt Energiesparen macht Schule

Projekt Energiesparen macht Schule www.google.maps Ecole Brill Projekt Energiesparen macht Schule Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen Jahresbericht 2017 März 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Projektbegleitung...

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Projekt Energiesparen macht Schule. Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen

Projekt Energiesparen macht Schule. Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen Projekt Energiesparen macht Schule Eine Aktion der Stadt Düdelingen und der Düdelinger Schulen Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis November 2015 1 Zusammenfassung... 3 2 Projektbegleitung... 5 3 Verbrauchsentwicklung...

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung 2016

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung 2016 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresauswertung

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

e5-indikatorenbericht 2018: Götzis

e5-indikatorenbericht 2018: Götzis e5-indikatorenbericht 218: Götzis Der e5-indikatorenbericht ermöglicht eine schnelle Übersicht über die Entwicklung Energie- und mobilitäts-bezogener Indikatoren. Die angeführten Werte basieren auf Daten,

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung )

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung ) Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung ) Auf Grund der 3a und 5 Abs. 4 des Energieeinsparungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2684)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg Große Kreisstadt diesteg 9.9.213 Seite 1 Faktencheck Gesamtstadt 1. Daten Gesamtstadt 1.1 Bevölkerungsentwicklung 1.2 Wohnungsbestand 1.3 Energieverbrauch 1.4 Energieerzeugung 2. Daten Kommunale Einrichtungen

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

Energiemanagement Bericht über das Jahr 2015

Energiemanagement Bericht über das Jahr 2015 Energiemanagement Bericht über das Jahr 2015 1 Energiemanagement 3 1.1 Verbrauchs- und Kostenentwicklung von 2015 im Vergleich zu 2014 3 1.2 Energie- und Wasserverbrauch und Kosten in den Eigenbetrieben

Mehr

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhaltsübersicht allgemeiner Hintergrund und Entwicklung derzeitige Situation Lösungsansätze Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Matthias Schreiber Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) Referat Bau- und Energietechnik 8. Bundeskongress ÖPP am

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz. Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger

Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz. Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger Energieträger Einheit Energie-Inhalt (kwh / Einheit) CO 2 Emission (g / kwh) Strom kwh 1,00

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2016 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Energiekonzept Mödling

Energiekonzept Mödling Energiekonzept Mödling Endbericht 4. Dezember 2002 File: M:\Projekte\04 ENE\1080_Mödl_EK\Berichte\Endbericht\021204 Endbericht Mödling.ppt ic company Einleitung Mödling - Klimabündnisgemeinde 50% Treibhausgase

Mehr

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT HL ab 2018 Gesetzeslage für private Anlagen Alle neu errichteten Feuerungsanlagen > 400 kw können weiterhin mit Heizöl leicht betrieben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell Kurt Haider 30. Jänner 2012 zum Thema Der nächste Schritt in Oberösterreich: Verschwendungsbremse Energieeinsparung - OÖ an der Spitze

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Beckum Jahresbericht 2011 Bielefeld, Januar

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Energiebericht 2013 Nr. IS-EG1-MAN/

Energiebericht 2013 Nr. IS-EG1-MAN/ Energiebericht 2013 Nr. IS-EG1-MAN/14-2244300 Datum: 28.01.2015 Unsere Zeichen: IS-EG1-MAN/Wi Das Dokument besteht aus 111 Seiten. Seite 1 von 111 Die auszugsweise Wiedergabe des Dokumentes und die Verwendung

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum: Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 204 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz Datum: 0.06.205 . Objektübersicht Für folgende Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Sulz-Weinviertel

Mehr

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012

e&u energiebüro gmbh Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht 2012 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Projekt Energiesparen macht Schule in Schloß Holte-Stukenbrock Jahresbericht

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 1 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr