Software-Tools zur Unterstützung des IT- Projektmanagements
|
|
- Frida Engel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Software-Tools zur Unterstützung des IT- Projektmanagements
2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Anforderungen an eine Projektmanagement Software 3. Kommerzielle Software 4. Open Source Software 5. Software as a Service 6. Microsoft Project 7. ProjectLibre 8. SAP Projektsystem 9. SAP cprojects 10. Fazit 11. Quellen
3 Einleitung Sehr viele Angebote Unterscheidung - Kommerzielle Software - Open Source Software - Software as a Service
4 Anforderungen an Projektmanagement - Software Welche Ressourcen sind im Einsatz bzw. werden benötigt? Reicht das Budget aus und wie ist es verteilt? Welche Aufgaben beeinflussen den kritischen Pfad? Welches sind die nächsten Schritte im Projekt? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf einen Erfolg?
5 Kommerzielle Software Entwicklung durch Programmierer Vermarktung Beispiele: - Microsoft Project - PLANTA Projektmanagement System - InLook (Microsoft Partner)
6 Open Source Software Öffentlicher Quellcode Bearbeitung und Weiterentwicklung möglich Grundgedanke ist der freie Austausch von Wissen und Gedanken Meistens kostenlos Kriterien: Beispiele: - Lesbarkeit und Verständlichkeit des Quelltextes - Erlaubnis zum Kopieren, Verbreiten und Nutzen - Erlaubnis zur Änderung und Verbreitung in veränderter Form - PHProjekte - WebCollab - Open Workbench - ProjectLibre
7 Software as a Service (SaaS) Mit Kauf der Lizenz steht keine Software zur Verfügung Software auf Server von Dritten geringe Kosten Nachteile: - Abhängigkeit des Endkunden gegenüber dem Dienstleister - zwingende Internetverbindung Beispiele: - projectplace - Time Management Office
8 MS Project Bestandteil der Office-Familie Komplexe Software Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten logisch und chronologisch Verknüpfung der Projektvorgänge Standard, Professional, Project Pro für Office 365 Server Online
9 MS Project 2013 Standard Desktop-Anwendung Erstellen von aktuelle Statusberichten Berichts-und Analysefunktionen zur Optimierung und der Prioritätsbestimmung von Ressourcen und Aufgaben Optimiertes Risikomanagement durch Risikoverfolgungsfunktion Budgetüberwachung Verknüpfung mit anderen Office-Anwendungen Ertragsanalysen
10 MS Project - Übersicht
11 MS Project - Tabellen Stellen Daten in Zeilen und Spalten dar Jede Zeile enthält Informationen über den Vorgang und die dazugehörige Ressourcen Jede Spalten enthält ein Feld, in dem besondere Informationen zum Vorgang eingegeben werden können
12 MS Project Beispiel
13 MS Project - Masken Stellen Information in einem Format ähnlich einem Formular dar Enthalten nur Informationen zu einem einzigen Vorgang
14 MS Project - Grafiken Übernehmen die Informationen aus Tabellen und Masken und stellen diese in eine zeitlich Beziehungsperspektive dar Veränderungen im Projekt werden sofort in Grafiken übernommen
15 MS Project Professional Erweiterung des Standardclients Verbinden mit Project Server möglich Vorgänge können deaktiviert werden Teamplaner Aufgabenliste über Microsoft SharePoint Aufgabenaktualisierungen von Mitarbeiter Zeit-, Fortschritts-, Kosten-und Ressourcenauslastung im Überblick
16 MS Project Server Zentrale Datenhaltung Aktueller Einblick in alle Projekte Aktuelles Berichtswesen Gemeinsamer Ressourcenpool Multiprojektmanagement Zeiterfassung Risikomanagement Dokumentationsmanagement
17 MS Project Server Voraussetzungen:
18 Quelle:
19 MS Project - SharePoint Quelle:
20 MS Projects Vergleich der Produkte Project Pro für Office 365 Desktopclient mit Cloudabo x Auf bis zu fünf PC's Project Professional Project Standard Project Online Project Server Desktopclient Desktopclient Cloudabo Lokaler Server x Nur auf einem PC x Nur ein PC x x x Vollständige installierte Project- Anwendung Projektplanung und - kalkulation Vorgänge verwalten x x x x x Berichterstellung und Business x x x x x Intelligence Dokumenten freigabe x x mit Skype for Business x x x x Ressourcenverwaltung x x x x SharePoint- Aufgabensynchronisierung x x x x Synchronisierung zw. Project Online und x x Project Server Klick-und-Los- Bereitstellung x Versionsupgrades x x Arbeitszeittabellen übermitteln Projektbedarfsmanagement Portfolioauswahl und - optimierung x x x x x x
21 ProjectLibre Open Source Freeware von Fenix Projectconsulting & Beteiligungsges. mbh Angelehnt an MS Project Planung von Termin-, Ressourcen- und Budgetmanagement Können auch aus MS Project übernehmen werden Im Fokus stehen kleine und mittelgroße Projekte Einfache Strukturierung
22 ProjectLibre - Beispiel
23 ProjectLibre - Reiter
24 Untergliederung eines Projektes in Teilprojekte Gemeinsame, einheitliche Datenbasis SAP Projektsystem Integration in SAP ERP Verknüpfung mit anderen Funktionen Verbindungen zu anderen Anwendungen (z.b. MS-Word, -Excel,- Projects oder andere Projektmanagementsoftware) Projektdefinition PSP - Elemente Netzplan Vorgang
25
26
27 SAP PS - Beispiel
28
29 SAP PS - Hierarchiegrafik
30 Collaboration Projects (cprojects) Ergänzt SAP PS Webbasierte Anwendung für das operative Projektmanagement Richtet sich nicht nur an Projektmanager, sondern an alle am Projekt Beteiligten Nahtlose Einbindung in die gesamte SAP- Systemlandschaft keine Schnittstellenprogrammierung Kann aber auch ohne Integration in andere SAP- Module betrieben werden https://www.projektmagazin.de/artikel/cprojects-projektmanagement-mit-sap_7067
31 SAP cprojects - Dashboard
32 SAP cprojects Übersicht Projekt
33 SAP - cprojects Beispiel Tabellarische Ansicht
34 Fazit MS Projects sehr komplex, eignet sich für Großprojekte ProjectLibre kleinere und mittelgroße Projekte SAP PS sehr komplex, Fokus auf Kostenbetrachtung SAP cprojects operative Projektplanung, Verbesserung der Kommunikation, Einbindung in SAP PS Optimale Kosten-, Ressourcen- und Terminplanung
35 Quellen Bach, Wolfgang et al.: IT-Projektmanagement Software im Vergleich. Software_im_Vergleich Dr. Schwan, Anke: Projektmanagement mittels Softwareunterstützung Microsoft Projekts. Umwelt-und Unternehmens-Beratung Dr. Anke Schwan, Berlin Zugriff: Glatzmeier, Stefan et al.: Projektportfolio-Management mit SAP RPM und cprojects. Galileo Press, Bonn 2008 Franz, Mario: Projektmanagement mit SAR Projektsystem. 2. Aufl., Galileo Press, Bonn Prof. Dr. Ing. Abels, H.: einf4w Grob und Schwarz GmbH: unterschiede-bezueglich-microsoft-project-standard-2010-und-microsoft-projectprofessional-2010
36 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.
tzung - Microsoft Project
Projektmanagement mittels Softwareunterstützung tzung - Microsoft Project Umwelt- und Unternehmens- Beratung Dr. Anke Schwan Berlin, 1. Juli 2009 Jana-Maria Seiferth Gliederung 1] Grundlagen des Projektmanagements
Einsatz von Projektmanagement-Software
Einsatz von Projektmanagement-Software Fragen - ist PM-Software in jedem Fall sinnvoll, lohnt sich die Investition? - Spezialsoftware oder eigene Lösung? - wie hoch ist die emotionale Bindung von Mitarbeitern
Wichtig, aber nicht immer einfach Durchführung einer Kosten- Nutzenanalyse
Einsatz von Projektmanagement-Software Fragen - ist PM-Software in jedem Fall sinnvoll, lohnt sich die Investition? - Spezialsoftware oder eigene Lösung? - wie hoch ist die emotionale Bindung von Mitarbeitern
Projektmanagementsoftware
Professionelles Projektmanagement in der Praxis PHProjekt eine open source Projektmanagementsoftware Referenten: Moritz Mohrmann & Mathias Rohlfs Team 4 Agenda Einleitung PHProjekt eine Übersicht Installation
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management
MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007
Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 2 (18.05.2015)
ProjectOnline: Einsatzmöglichkeiten, Tipps und Tricks Thomas Mundschin
1 ProjectOnline: Einsatzmöglichkeiten, Tipps und Tricks Thomas Mundschin Partner: 2 Agenda Was ist Project Online Look and Feel Portfoliomanagement Berechtigungen Reporting F&A 3 Vorstellung Referent Thomas
8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press
8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente
Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003
Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Agenda Projektantrag und Projektauswahl Projektsteuerung und Kommunikation Projektberichtswesen Prozessabbildung Vorstellung
Vom MindManager zu MS-Project
Vom MindManager zu MS-Project Verknüpfung und Übergänge zweier Softwaretools an einem exemplarischen Beispiel 1.01.2005 Walter Zilker 7-it 1 Inhalte: Ziele des Vortrages S. 4 Die Software MindManager S.
sellmore Project-Suite für Sage CRM
App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,
InLoox PM 8 für Outlook Produktpräsentation
Seite 1 InLoox PM 8 für Outlook Produktpräsentation Die Projektmanagement-Software für Microsoft Outlook Seite 2 Inhalt Projektmanagement in Outlook Ein Projekt im Detail Informationen ordnen und strukturieren
Smart Enterprise Solutions
23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (27.05.2013): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2013 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (12.05.2014): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2014 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 2 (09.05.2005): Projektplanung 1 mit MS Project 2003 SS 2005 1 PM-Tools Typische Funktionen Planungsinstrument (Projektstruktur, Projektablauf,
1. Was ist neu in Project Standard 2010?
Was ist neu? Mit entscheidenden Aktualisierungen und visuellen Erweiterungen bietet Ihnen Microsoft Project 2010 intuitive und vereinfachte Möglichkeiten, um alle Arten von Arbeit effektiv zu planen und
Projektmanagement. Erfolgreiche Projekte mit Sta*Ware InfoCenter
Projektmanagement Erfolgreiche Projekte mit Sta*Ware InfoCenter Sta*Ware EDV Beratung GmbH Moosstraße 18,82319 Starnberg 08151 36 89 49 0, info@staware.com Sta*Ware EDV Beratung GmbH. Januar 2012 Projekt
Projektmanagement MS Project 2007 MS Project Server
Projektmanagement MS Project 2007 MS Project Server Matthias Merkle, CNB 3 Florian Kalisch, AIB 4 14. Januar 2008 Inhalt Einleitung MS Project Neu in Version 2007 Grundeinstellungen Live Demonstrationen
VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie
Online-Kursnummer Kursname 2695 Digitale Kompetenz: Computergrundlagen 2696 Digitale Kompetenz: Das Internet, Cloud-Dienste und das World Wide Web 2697 Digitale Kompetenz: Produktivitätsprogramme 2698
So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT
TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben
Projektcontrolling mit SAP'
Martin Munzel, Renata Munzel Projektcontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 11 1.2 Aufbau des Buches 12 1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 1.4 Voraussetzungen
Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima
Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4
Softwaremanagement Einführung Managementsoftware
Softwaremanagement Einführung Managementsoftware Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Einsatz von Projektmanagement (PM) Software (1) Fragen - ist PM-Software
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. The Project Group GmbH
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma The Project Group GmbH Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung TPG bietet die Integration von Microsoft Enterprise
Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle.
Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 sieht anders aus als die früheren Versionen, daher haben wir dieses Handbuch erstellt, um Ihnen einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Symbolleiste für den
Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH
Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement
Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1
Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Project-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu
Tatort Ressourcenmanagement: Die Schlacht um die besten Ressourcen. Klassisch + Agil = Hybrid?
Tatort Ressourcenmanagement: Die Schlacht um die besten Ressourcen. Klassisch + Agil = Hybrid? Ihr Referent: Norman Frischmuth Geschäftsführer Berater Dozent Universitäten Mitglied der Regionalleitung
Projektabwicklung und SAP PS
Projektabwicklung und Steuerung mit SAP PS Inhalt Grundlagen Begriffsdefinition Projekt Instrumente in SAP zur Abwicklung von Projekten Projektstrukturplan Auftrag Kostenplanung und Budgetierung Ressourcenplanung
InLoox PM Web App Produktpräsentation
InLoox PM Web App Produktpräsentation Die Online-Projektsoftware Seite 2 Inhalt Projektmanagement im Web Nutzungsmodelle Plattform- und Geräteunabhängigkeit Ein Projekt im Detail Seite 3 InLoox PM Web
Multiprojekt- und Programmmanagement mit Microsoft PPM
Multiprojekt- und Programmmanagement mit Microsoft PPM Johann Strasser, Geschäftsführer TPG Hinweis: Leider war bei diesem Webinar die Aufzeichnung nicht erfolgreich. Gerne stehen wir für eine individuelle
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKTARBEITSSITE
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,
Projektmanagement mit SAP Projektsystem
Mario Franz Projektmanagement mit SAP Projektsystem Galileo Press Bonn Boston Inhalt JOOOOOOOOOOOC 2.1 Grundlagen, 20 2.1.1 Übersicht der Projektstrukturen 20 2.1.2 Zugriffskontrolllisten 24 2.2 Projektstrukturplan
[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj
[www.teia.de Projektmanagement I und MS Project Jj INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt SEITE 8 [1] Einführung in das Projektmanagement 8 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR
DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?
Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement
Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice
organice-excel-add-in 1 Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice (Ein stichwortartiger Entwurf ) Systemvoraussetzungen:
www.teia.de Projektmanagement und MS Project
www.teia.de Projektmanagement und MS Project 1 I INHALT Einführung in das Projektmanagement 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit und Begriffsbestimmungen 1.2 Was sind Projekte und warum Projektmanagement?
Seminarpräsentation HS Karlsruhe Christian Kolodziej Betreuer: Prof. Dr. Uwe Haneke. Projektmanagement
Seminarpräsentation HS Karlsruhe Christian Kolodziej Betreuer: Prof. Dr. Uwe Haneke Projektmanagement mit l Agenda Einführung OpenProj Geschichte Funktionen Vergleich mit MS Project Vergleich mit Open
Behalten Sie den Überblick über Ihre Projekte.
Behalten Sie den Überblick über Ihre Projekte. Das PM Cockpit basiert auf MS SharePoint und ermöglicht eine umfassende Planung und Steuerung von Projekten. Es können Projekte angelegt, Verantwortlichkeiten
Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe
Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines
Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010
Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe
Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23
Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt
Microsoft Project Server 2010
Jürgen Rosenstock Microsoft Project Server 2010 Anwendung, Administration, Implementierung Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 19 2 Das Beispielunternehmen 37 3 Ausgangslage - Positionierung - Übersicht
Multiproj ektmanagement
Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen
Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office
Microsoft Project 2010
Microsoft Project 2010 Erste Erfahrungsberichte von Pilotanwendern und PM-Experten Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe. Die unentgeltliche
Projektmanagement mit Microsoft Project 2010
bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Tool Landkarte. Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG. Partner für Projekt und Portfoliomanagement. Roland Heini
Roland Heini Partner für Projekt und Portfoliomanagement Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG Ziel Einen Überblick zu vermitteln für welche Einsatzbereiche innerhalb des Projektmanagement es welche
SAP Business Extensions
s Copyright 2012 (excicons GmbH) SAP ERP Herausforderungen für Unternehmen Das SAP ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein stabiles und umfangreiches Anwendungssystem, dass für Power-Benutzer konzipiert
42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS)
42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS) 1 Prof. Dr. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-1.0, 11.07.12 Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann,
MICROSOFT OFFICE 365 SPEZIELL FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
MICROSOFT OFFICE 365 SPEZIELL FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN Überblick Attraktives Cloud Angebot von Microsoft - zugeschnitten auf mittelständische Unternehmen. Einfache Verwaltung im Marketplace. Qualitativ
SAP Multiresource Scheduling. 2014 Orianda Solutions AG. All rights reserved Die Experten für Instandhaltung und Logistik
SAP Multiresource Scheduling 1 Referent Orianda Solutions AG Bernhard Huber, Principal Consultant 2 Agenda SAP Multiresource Scheduling Live Demo 3 SAP Multiresource Scheduling - Prozessübersicht SAP MRS
ECDL / ICDL Projektplanung
ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
GanttProject ein open source Projektmanagementtool
Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation
(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.
1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft
Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Can Do GmbH Implerstraße 26 81371 München
Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Implerstraße 26 81371 München Tel.. +49 89-512 65 100 Fax: +49 89-512 65 500 Vorbemerkung Dieses Dokument gibt einen
Projektmanagement mit Microsoft Project 2007
DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich
oscommerce Shop-Verwaltung
oscommerce Shop-Verwaltung Diese Software ist ein Add-on Produkt zur Verwaltung und Erweiterung des Open-Source Shops oscommerce. Durch Klick auf das Logo gelangen Sie direkt zur Homepage des Open-Source-Projektes.
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Enterprise Program Management
Enterprise Program EPM Add-on Module und Erweiterungen Agenda Überblick - und operatives Reporting Ressourcen- und Zugriffsmanagement SAP Schnittstelle Task Comments & Activity Report Business Application-
Smart Enterprise Solutions
20.10.2015 Smart Enterprise Solutions Vorstellung auf dem ITML Partner Meet & Greet 2015 Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D-75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99
u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen
n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen Der Projektlebenszyklus nach dem M-Modell ProjectCity unterstützt den gesamten Projektlebenszyklus. Durch flexible Strukturen kann die Anwendung
BUDGET- UND EINSATZ- PLANUNG MIT LAS
BUDGET- UND EINSATZ- PLANUNG MIT LAS INDIVIDUELLE RESSOURCENPLANUNG FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSUNTERNEHMEN DIE ZUSAMMENFÜHRUNG VON PLANUNGSPROZESSEN; EINE ZENTRALE INFORMATIONSBASIS UND EIN VERLÄSSLICHES AUFTRAGS-
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT
COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION
COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow.
Office im Überblick 12.02.2015
Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen
SharePoint 2010 Forum
SharePoint 2010 Forum am 16.02.2012 Holger.Dietz@HanseVision.de CONTENT + SEARCH MYSITES + COMMUNITIES SharePoint als Unternehmensplattform COMPOSITES INSIGHTS SharePoint Historie SharePoint als webbasierte
7283 Projektplanung mit MS-Project 2010
Betriebswirtschaft / MS Office Projektplanung mit MS Project Aus- und Fortbildungszentrum Projektplanung mit MS-Project 2010 Grundlagen der Projektplanung Arbeitsumgebung Neues Projekt anlegen Strukturanalyse
Rillsoft Project mit Integration Server
Rillsoft Project mit Integration Server Produktinformationen Rillsoft GmbH Mollenbachstrasse 14, 71229 Leonberg, Tel. +49(0) 7152 395745, Fax: +49(0) 7152 30725579 Email: info@rillsoft.de Web: www.rillsoft.de
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist
Dipl.-Inf. (fh) Kim Sancken Prokurist Kundenbeziehungsmanagement CRM Zentrale Kundendatenbank Customer Relationship Management (CRM) bedeutet wörtlich Kundenbeziehungsmanagement. Doch der CRM Gedanke geht
Thomas Keske Finance-Intelligence. Die fimox Erweiterung für Ad-hoc Reporting und BI-Auswertungen im Controlling
Thomas Keske Finance-Intelligence Die fimox Erweiterung für Ad-hoc Reporting und BI-Auswertungen im Controlling Thomas Keske Studium der Mathematik und Informatik Über 30 Jahre her 24 Jahre im Bereich
Project Management Center
Project Management Center Überblick - 1 - OMNITRACKER Project Management Center Applikation zur Unterstützung der Projektabwicklung, Projektstrukturierung und zur Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts
SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten
SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten Herzlich Willkommen MindBusiness GmbH Folie 2 Agenda 1. Steckbrief: Über uns 2. SharePoint 3. Beispiele aus der Praxis 4. Live und in Farbe 5. Fazit Steckbrief:
Zweisam ist besser als einsam: Wie Project Server und Team Foundation Server zueinander finden. Mike Wübbold
Zweisam ist besser als einsam: Wie Project Server und Team Foundation Server zueinander finden. Mike Wübbold Agenda ALM/PPM Prozesse Kurze Produktvorstellung Project Server 2013 Team Foundation Server
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement
Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement PROJEKTMANAGEMENT Projektaufgaben und Ressourcen effizient verwalten Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Die Koordination und Durchführung
Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320
Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen
Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat
Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00
Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen
Genius4U Limited Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen Malcolm Hoffmann, Geschäftsführer, Genius4U Limited E-Mail: m.hoffmann@genius4u.com, Tel: 040-822 186 432 Agenda Genius4U Limited Vorteile Open
Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23
Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 11 Was Sie in diesem Buch finden......................................................... 12 Aufbau
Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP
Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Stand: Mai 2014 Fähigkeiten Duet Enterprise ERPConnect Services Anbindung an existierende SAP Business
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Das Open Source Content Management System
Das Open Source Content Management System Erweiterbarkeit und Individualisierung visions-marketing Unternehmensberatung Alexander Winkler Postfach 950180 81517 München Tel.+Fax: 089 / 38 90 06 53 Mobil.:
Office 365 kombiniert die Cloud-Versionen unserer bewährten Produkte für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unserer jüngsten Office-Version.
Office 365 kombiniert die Cloud-Versionen unserer bewährten Produkte für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit unserer jüngsten Office-Version. Office 365 eignet sich für Unternehmen jeglicher Größe.
IT Manager und Consultant
Profil IT Manager und Consultant Allgemeine Daten Name: Anschrift: novamod GmbH Goethestr.31 34225 Baunatal Mobiltelefon: +49 170 4439442 Telefax: +49 561 4915177 Email: juergen.haefner@novamod.com Geburtsdatum:
MEHRWERK. E-Procurement
MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile
2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0
2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2.1 Grundlagen Zwei unterschiedliche Produkte: MS Windows Sharepoint Services (WSS): gratis MS Office Sharepoint Server (MOSS): kostenpflichtig ersetzt auch
Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise
Microsoft SharePoint 2013 Lizenzmodell und Preise Was ist SharePoint? SharePoint Lizenzierung Lizenzmodell Editionsvergleich Preise und Kosten SharePoint Online Einführung von SharePoint im Unternehmen
Kursdaten 2015 - Auf einen Blick von A bis Z
Kursdaten 2015 - Auf einen Blick von A bis Z Thema Kurs Zeit Dauer Kosten 10-Fingersystem in 6 Std. Grundkurs mit Übungen Access 2007 Grundkurs Kurs für Anwenderinnen und Anwender Acrobat Professional
ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung
ComVIT Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung Joachim Hoeder & Ulf Redeker Frankfurt, 21. Februar 2008 ComVIT Präsentation