Richtlinie. Feuer und Bergebereitschaft (FuB) des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie. Feuer und Bergebereitschaft (FuB) des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes"

Transkript

1 Nr.: RL / vom: Richtlinie Feuer und Bergebereitschaft (FuB) des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Erstelldatum Seite 1 von 18

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Rechtliche Grundlagen Aufgaben Überörtliche Hilfeleistung Spezialeinsätze Aufstellung Aufstellung des FuB Dienstes im Bezirk Örtliche Einsatzbereitschaft Sonderdienste des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes Führung der FuB Einheiten Führung des auf Landesebene Führung der FuB im Einsatzfall Informationspflicht Anforderung, Einsatzgenehmigung, Alarmierung, Sammelplatz Anforderung Einsatzgenehmigung Alarmierung Sammelplatz MOT Marsch FuB Bereitschaft der Feuerwehrbezirke Führung der FuB - Bereitschaft Bezeichnung der FuB - Bereitschaft Gliederung der FuB - Bereitschaft FuB - Zug Definition Führung des FuB - Zuges Bezeichnung des FuB - Zuges Dienstgrad, Ernennung, Voraussetzung Dienstgrad FuB Landesbeauftragter und -stellvertreter FuB Bereitschaftskommandant FuB Zugskommandant und -stellvertreter Verrechnung Übungen Ausbildung, Übung Ausbildung Übung Vorbereitung der Übungen der FuB - Bereitschaften Übungen der FuB - Züge Übungsbericht Funkrufzeichen Allgemeines Funkrufzeichen der FuB - Bereitschaft Funkrufzeichen der FuB - Züge Kennzeichnung im FuB - Dienst Kennzeichnung der Sachgebietsleiter (Ansteckschilder) Fahrzeugbezeichnung im FuB - Dienst Befehlsstellenständer im FuB Dienst Inkrafttreten Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

3 1. Allgemeines Diese Diensteinteilung regelt die Aufstellung und Organisation von Feuer und Bergebereitschaften (FuB) im Steirischen Landesfeuerwehrverband, sowie deren Einsatz und Übungsdienst im Sinne der rechtlichen geltenden Bestimmungen. 2. Rechtliche Grundlagen Die Rechtsgrundlagen für die Aufstellung von FuB Einheiten durch den Steirischen Landesfeuerwehrverband bilden: Das Steiermärkische Landesfeuerwehrgesetz (LGBL Nr.: 73/1979) Das Steiermärkische Katastrophenschutzgesetz (LGBL Nr.: 62/1999) Das Steiermärkische Waldschutzgesetz (Waldbrand) Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz (BMI / SKKM; 02/2007) 3. Aufgaben 3.1. Überörtliche Hilfeleistung Die Feuer und Bergebereitschaft ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem z. Bsp. bei: Großbränden Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm, Erdbeben usw.) Rettungseinsätzen Notversorgung der Bevölkerung Freimachen von Verkehrswegen Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken. Schadstoff - Großschadenslage 3.2. Spezialeinsätze (in Verbindung mit EK 2008/73/EG Gemeinschaftsverfahren im Katastrophenfall) Für Spezialeinsätze und im Rahmen der FuB werden die Sonderdienste des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes herangezogen und sind in den jeweiligen Bezirksalarmplänen zu berücksichtigen. Flugdienst Höhenrettung Menschenrettung und Absturzsicherung Waldbrandbekämpfung Großbrände Strahlenschutzdienst Wasserdienst Versorgungsdienst Gefahrgutunfall Hochwasser (Hochleistungspumpen) Suche und Rettung in Gemeinden und Städten unter mittelschweren Bedingungen Sprengdienst Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

4 4. Aufstellung Die Feuer und Bergebereitschaft ist dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt. Der Landesverband hat dafür Sorge zu tragen, dass von jedem Bezirksfeuerwehrverband Feuer und Bergebereitschaften (FuB) Einheiten gebildet werden. Das erforderliche Personal und die erforderlichen Geräte für den Übungs- und Einsatzfall sind von den verbandsangehörigen Feuerwehren über Anforderung des Bezirksfeuerwehrkommandanten zur Verfügung zu stellen. (LFG 4) 4.1. Aufstellung des FuB Dienstes im Bezirk In jedem Feuerwehrbezirk ist eine FuB Bereitschaft gemäß der Mindestausrüstungs-Richtlinie aufzustellen. Ausgenommen ist der Bezirksfeuerwehrverband Graz Stadt. Das FuB Bereitschaftskommando (= FuB Stab) führt die FuB Einheiten des Feuerwehrbezirkes außerhalb des Bezirkes im Einsatz und besorgt die laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten der FuB Bereitschaft. Bei Elementarereignissen können Teile der FuB Bereitschaft auch im eigenen Bezirk eingesetzt werden Örtliche Einsatzbereitschaft Bei der Zusammensetzung der FuB Bereitschaft ist vom Bezirksfeuerwehrkommandanten und vom FuB Stab zu achten, dass von den Feuerwehren, von denen Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften gestellt werden, auch während des FuB Einsatzes die örtliche Einsatzbereitschaft gewährleistet bleibt. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

5 4.3. Sonderdienste des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes Alle Sonderdienste sind dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt. Nach den jeweiligen Einsatz- und Übungserfordernissen können Einheiten der Sonderdienste dem FuB Kommandanten zugeteilt werden. Sonderdienste wie z. Bsp. Wasserdienst Flugdienst Strahlenschutz Gefahrengut Medizin u. Sanität Öffentlichkeitsarbeit EDV 5. Führung der FuB Einheiten 5.1 Führung des auf Landesebene Die Führung der FuB obliegt dem Landesfeuerwehrkommandanten. Zur Führung ernennt der Landesfeuerwehrkommandant einen FuB Sonderbeauftragten aus dem Arbeitsausschuss FuB. Dieser besorgt die laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten der FuB im Landesfeuerwehrverband auf Weisung des Landesfeuerwehrkommandanten. Aufgaben: Organisation des Katastrophenhilfsdienstes Koordination von FuB Einsätzen Anordnung von Übungen Überwachung der Ausbildung und Inspektion der FuB Einheiten Der Landesführungsstab (LFÜST) wird vom Landesfeuerwehrkommandanten bei einem landesweiten Grosschadenereignis einberufen. Personelle Zusammensetzung: Landesfeuerwehrkommandant bzw. dessen Stellvertreter Landesbeauftragte für den Katastrophenhilfsdienst Mitglieder des Arbeitsausschusses FuB für etwaige Stabsfunktionen. Aufgaben: Koordinierung der FuB Einsätze Bereitstellung von freien Einsatzkräften Verbindung zur Landesregierung und anderen Behörden Presseinformationen 5.2. Führung der FuB im Einsatzfall Bei Katastropheneinsätzen obliegt die Einsatzleitung Feuerwehr dem örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten. Er bedient sich dazu des Bezirksführungs BFÜST (= FuB) Stabes, dessen Struktur laut der Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz (SKKM RL) (S1 S6) vorgegeben ist Alle Einheiten der FuB Bereitschaft sind im Einsatzfall dem örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten unterstellt, jedoch sind die FuB Kommandanten bei den zur Durchführung des Einsatzauftrages notwendigen fachlichen Entscheidungen unabhängig, wobei die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

6 Die Einsatzaufträge werden vom zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten erteilt, bzw. überwacht und bestätigt. In der Durchführung wird der Bezirksfeuerwehrkommandant vom Bezirksführungs-Stab unterstützt Informationspflicht Die Bezirksfeuerwehrkommandanten haben nach bekannt werden von länger andauernden Einsätzen und in Katastrophenfällen den Bezirksführungs - Stab zeitgerecht einzuberufen, um die Gesamtlage und die bereits getroffenen Maßnahmen zu erheben. 6. Anforderung, Einsatzgenehmigung, Alarmierung, Sammelplatz 6.1. Anforderung FuB Bereitschaften oder FuB Züge können im Einsatzfall gemäß den gesetzlichen Bestimmungen - im Bezirksbereich von der Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat) beim Bezirksfeuerwehrkommandanten - im Landesbereich von der Steiermärkischen Landesregierung beim Landesfeuerwehrkommandanten angefordert werden. - im Landesbereich (Waldbrandbekämpfung) vom Landeshauptmann beim Landesfeuerwehrkommandanten angefordert werden Bei der Anforderung sind - der Einsatzgrund, - der Einsatzort, - die benötigte Mannschaftsstärke und - das benötigte Gerät bekannt zu geben Wurde das Ereignis vom Bezirkshauptmann (Bürgermeister einer Statutarstadt) nicht zu einer Katastrophe erklärt, besteht dennoch die Möglichkeit FuB - Einheiten beim zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten anzufordern Ein Einsatz von FuB Zügen ist auch innerhalb des eigenen Bezirkes möglich. (Anforderungen wie bei überörtlichen Einsätzen) Die Anforderung von FuB Einheiten gemäß den Punkten hat der Bezirksfeuerwehrkommandant beim Landesfeuerwehrkommandanten mit dem Formblatt Anforderung durchzuführen Einsatzgenehmigung Die Einsatzgenehmigung erteilt in allen Fällen der Landesfeuerwehrkommandant Alarmierung Die Alarmierung der FuB Einheiten erfolgt laut Alarmplan, welcher bei der zuständigen Bezirksalarmzentrale (Florian Station) aufliegen muss. Die Alarmpläne sind jeweils auf dem aktuellen Stand zu halten. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

7 6.4. Sammelplatz In den jeweiligen Bezirks - Alarmplänen sind die Sammelplätze für die FuB Züge des Bezirkes festzulegen MOT Marsch Die Verlegung von FuB Einheiten per MOT-Marsch sind wie folgt durchzuführen: Auf Freilandstraßen: Die gesamte Kolonne mit Abblendlicht und Blaulicht. In Tunnel: Erstes und Schlussfahrzeug mit Blaulicht. 7. FuB Bereitschaft der Feuerwehrbezirke 7.1. Führung der FuB - Bereitschaft Die FuB Bereitschaft wird vom FuB Bereitschaftskommandanten, im Falle seiner Verhinderung von dessen Stellvertreter(n) geführt. Er ist für die Ausbildung verantwortlich, welche vom jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommandanten angeordnet wird, und hat im Einsatzund Übungsfalle die Verbindung zum jeweiligen FuB Stab herzustellen. Im Einsatzfall erhält er den Einsatzbefehl vom zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten bzw. wird er vom örtlichen Feuerwehrkommandanten vor Ort eingewiesen Bezeichnung der FuB - Bereitschaft Die FuB Bereitschaften werden mit arabischen Ziffern bezeichnet: 00 Graz 41 Graz Umgebung 50 Leibnitz 42 Bruck an der Mur 51 Leoben 44 Deutschlandsberg 52 Liezen 45 Feldbach 53 Murau 46 Fürstenfeld 54 Mürzzuschlag 47 Hartberg 55 Radkersburg 48 Judenburg 56 Voitsberg 49 Knittelfeld 57 Weiz Kurzbezeichnung: z.bsp.: FuB 41= FuB - Bereitschaft des Bezirkes Graz Umgebung Gliederung der FuB - Bereitschaft Die FuB Bereitschaft ist nach Stärke des Feuerwehrbezirkes aufzustellen und setzt sich sowohl für Brand- als auch für Technische Einsätze wie folgt zusammen: A) Führungselement FuB Bereitschaftskommando a) Einsatzleiter Führen des Einsatzes durch: Alleinverantwortliches Entscheiden Fassen der Entschlüsse Erteilen der Aufträge und Anordnungen Ausüben der Kontrolle Bericht an Vorgesetzten b) Leiter ( Chef ) der Stabsarbeit kann vom Leiter Sachgebiet 3 übernommen werden Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

8 B) Einsatzelement Die Einsatzelemente können je nach Lage und Bedarf (Brand- u. techn. Einsätze) aus den Fahrzeugen, Geräten und Mannschaften des Feuerwehrbezirkes gebildet werden. Die Gesamtzahl der Elemente pro Zug ist gemäß der Gliederung einzuhalten, damit die Planbarkeit der Einsatzaufträge und Versorgung gegeben ist. C) Versorgungselement Das Versorgungselement muss so eingerichtet sein, das im Einsatzraum eine funktionierte Unterstützung mit Lebensmittel und Gerätschaften für den Nachschub oder Ersatz gewährleistet ist. Für die ersten 4 Stunden ist vom Zugskommandanten eine Mannverpflegung intern anzuordnen. D) Spezialkräfte Jeder Bezirksfeuerwehrkommandant sollte innerhalb seiner FuB Bereitschaft eine Spezialeinheit für schwerpunktmäßige Einsätze (z.b. Waldbrandbekämpfung, usw.) errichten. Diese Einheit muss sowohl für längere MOT- Märsche, als auch für Verlegungen im Luftwege für nationale und internationale Einsätze verfügbar sein. Musterbereitschaft FuB Zug Löschzug Tech. Zug Sonderdienste Versorgung Die Züge können je nach Größe des Einsatzes und der Verfügbarkeit von Fahrzeugen aus unterschiedlichen Fahrzeugtypen bestehen Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

9 FuB Stab (Grundsätzliche Gliederung) LEITER der Stabsarbeit FÜHRUNGSGRUPPE FACHGRUPPE EINSATZ S2 S3 Sachverständige Verbindungsoffiziere Fachberater EINSATZUNTERSTÜTZUNG S1 S4 FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG S5 S6 Stabsstelle 1 Personal: S1 Erfassen und Organisieren der Einsatzkräfte Organisieren des Personals für die Stabsarbeit Stabsstelle 2 Lage: S2 Lagefeststellung Beurteilung der Lage Lagedarstellung Lageinformation Stabsstelle 4 Versorgung S4 Versorgung Organisieren von Fremdleistungen Verwaltung und Verrechnung Ganzheitliche Betreuung (Medizinische und Psychosoziale Betreuung; Notfallseelsorge) Stabsstelle 5 Öffentlichkeitsarbeit S5 Medienarbeit Betreuung der Besucher (Betreuung von Politikern u. Behörden; Dolmetscherdienst) Bilddokumentation Auskunft Stabsstelle 3 Einsatz S3 Stabsstelle 6 Kommunikation S6 Einsatzplanung und Durchführung Ausstattung des Stabes mit Kommunikations- Dokumentation des Einsatzablaufes -mitteln Vertreten des Leiters der Stabsarbeit Kommunikationsorganisation Einsatzdokumentation Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

10 8. FuB - Zug 8.1. Definition Der FuB Zug ist die kleinste taktische Einheit. und kann selbstständig oder im Rahmen der FuB Bereitschaft eingesetzt werden Führung des FuB - Zuges Der FuB Zug wird vom Zugskommandanten, im Falle seiner Verhinderung von dessen Stellvertreter(n) geführt. Er erhält seinen Einsatzauftrag vom FuB Bereitschaftskommandanten Bezeichnung des FuB - Zuges Die FuB Züge werden mit arabischen Ziffern mit nachgesetzter arabischer Ziffer des Feuerwehrbezirkes bezeichnet. z.b.: Der zweite FuB Zug des Bezirkes Leoben wird mit Zug 2 Leoben (=Vollbezeichnung) oder 2/51 (= Kurzbezeichnung) im Schrift- und Funkverkehr angeführt. 9. Dienstgrad, Ernennung, Voraussetzung 9.1. Dienstgrad Der FuB Landesbeauftragte hat den Dienstgrad Abschnittsbrandinspektor d. Fachdienstes zu führen, mit der Option der Beförderung zum Brandrat d. Fachdienstes gem. den Satzungen des Landesfeuerwehrgesetzes i.d.g.f. Der FuB Bereitschaftskommandant eines Bezirkes hat den Dienstgrad Abschnittsbrandinspektor zu führen. Da dies mit einer Kommandofunktion verbunden ist, ist es der Dienstgrad Abschnittsbrandinspektor des Branddienstes Der FuB Zugskommandant hat zumindest den Dienstgrad Brandinspektor zu führen. Die Stabsfunktionen sind an keine bestimmten Dienstgrade gebunden. Es wird aber die erfolgreiche Absolvierung der Kommandantenprüfung vorausgesetzt FuB Landesbeauftragter und -stellvertreter Ernennung: Die Ernennung erfolgt zu Beginn einer Funktionsperiode durch den Landesfeuerwehrkommandanten. Voraussetzung für die Ernennung: FuB Seminar ( Führungsverfahren und Stabsarbeit ). Dieses kann innerhalb von 2 Jahren nachgeholt werden. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

11 9.3. FuB Bereitschaftskommandant Ernennung: Die Ernennung erfolgt zu Beginn einer Funktionsperiode durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten. Voraussetzung für die Ernennung: FuB Seminar ( Führungsverfahren und Stabsarbeit ). Dieses kann innerhalb von 2 Jahren nachgeholt werden FuB Zugskommandant und -stellvertreter Ernennung: Die Ernennung erfolgt zu Beginn einer Funktionsperiode durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten im Einvernehmen mit dem Bereitschaftskommandanten. Voraussetzung für die Ernennung: Die erfolgreiche Absolvierung der Kommandantenprüfung. 10. Verrechnung Die Verrechnung erfolgt gem. 30 Landesfeuerwehrgesetz i.d.g.f. und der Dienstanweisung für die Geltendmachung von Aufwendungen und Entschädigungen nach FuB Einsätzen durch Feuerwehren Übungen Mindestübungsdauer: 3 Stunden Aufwendungen der Übungsdurchführung mit Rechnungsbeleg Nach ordnungsgemäßer Durchführung einer FuB Zugs oder Bereitschaftsübung oder einer Übung des Bezirksführungsstabes wird vom Landesfeuerwehrverband Steiermark ein Übungskostenersatz in der jeweils gem. Erlass festgesetzten Höhe ausbezahlt. Beihilfe lt. Beihilfenrichtlinie Vergütet werden nur Kosten, die durch die Übungsdarstellung entstehen (z.b. Entsorgen von Autowracks) und nicht von den eingesetzten Feuerwehren selbst bedeckt werden können. Betriebsmittel der Feuerwehrfahrzeuge- und Geräte werden nicht vergütet. Verpflegungskosten : lt. Dienstanweisung. Teilnehmerliste und Übungsbericht sind dem Beihilfeansuchen beizulegen. 11. Ausbildung, Übung Ausbildung Die FuB Bereitschaftskommandanten sollen mindestens alle 2 Jahre an Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

12 11.2. Übung Alle FuB Einheiten haben sich durch Übungen fortzubilden. Jeder FuB Zug, sowie jedes FuB Bereitschaftskommando hat einmal jährlich eine Übung abzuhalten. Alle FuB Bereitschaften müssen alle zwei Jahre eine Übung durchführen Vorbereitung von Übungen der FuB - Bereitschaften Übungen sind vom örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten oder Bereitschaftskommandanten bzw. durch dessen Stab zu planen, auszuarbeiten und vorzubereiten. Die Übungsannahme, das Übungsziel und die Auftragserteilung obliegt dem örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten und dem FuB Stab. Die Übungsausschreibung ist vom örtlich zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten an: zu senden. das Landesfeuerwehrkommando Steiermark die Bezirksverwaltungsbehörde alle mitwirkenden Blaulichtorganisationen (bei Bedarf) Übungen der FuB - Züge Übungen der FuB Züge, sowie des FuB Bereitschaftskommandos sind vom zuständigen Bezirksfeuerwehrkommandanten zu genehmigen Übungsbericht Über den Verlauf der Übung von FuB Einheiten hat der Übungsleiter einen schriftlichen Bericht zu verfassen, welcher dem Landesfeuerwehrkommando binnen 4 Wochen vorzulegen ist. 12. Funkrufzeichen Allgemeines Funk- u. Telefonskizze lt. Beilage 2. Für den FuB Einsatz oder Übung werden eigene Funkrufzeichen verwendet, welche nur für die Dauer des Einsatzes oder der Übung gelten Funkrufzeichen der FuB - Bereitschaft Bei den in der Folge angeführten Funkrufzeichen ist an der Stelle der Punkte die Kurzbezeichnung der FuB Bereitschaft (z.b.: 42) zu setzen. Kommandant 42 = FuB Kommandant des Bezirkes Bruck an der Mur Bereitschaftskommando 42 =Funkgerät des S 6 (Fernmeldesachbearbeiter) des Bezirkes Bruck an der Mur Funkrufzeichen der FuB - Züge Kommando 1/41 = Kommandofahrzeug des Zugs Kommandanten des 1. Zuges des Bezirkes Graz Umgebung. (Funkrufnamen lt. dem Fachschriftenheft d. ÖBFV FH 5 Funk) Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

13 13. Kennzeichnung im FuB - Dienst Kennzeichnung der Sachgebietsleiter (Ansteckschilder) Ansteckschilder in der Größe von 60 x 90 mm mit der Aufschrift S 1, S 2; S 3; S 4, S 5 oder S 6 und unterhalb die Aufschrift der Einheit. Diese können auch bei Bedarf (z.b. Großeinsätze mit polizeilichen Sicherheitsauflagen) mit einem Passfoto versehen werden Beispiel: S 1 Foto FuB 49 KNITTELFELD Die Ansteckschilder sind vom Bezirksfeuerwehrkommando beizustellen und im Einsatz- und Übungsfall auf der linken Brusttasche zu tragen Fahrzeugbezeichnung im FuB - Dienst Für die FuB werden eigene Fahrzeugbezeichnungen verwendet. Die Fahrzeugbezeichnungen sind laut Muster von den FuB Bereitschaften selbst anzufertigen. Sie sind bei den Einsätzen und Übungen des FuB Dienstes zu verwenden und an der Innenseite der Windschutzseite von außen und innen sichtbar, sowie an der Heckseite des Fahrzeuges anzubringen. Material und Größe: Die Schilder sind aus weißem Material in der Größe DIN A4. Buchstaben und Zahlen: 5 cm hoch und 0,70 mm stark. Beschriftung: In gerader Normschrift, in der ersten Zeile der Rufname des Fahrzeuges, sowie eventuell die Nummerierung (z.b. 1. Tank) und in der zweiten Zeile die Kurzbezeichnung der Einheit. Der Abstand zwischen 1.und 2. Zeile beträgt 2 cm. Muster (Originalgröße A 4) Kommandofahrzeug des 4. Zuges der FuB Bereitschaft Leoben Befehlsstellenständer im FuB Dienst Die Befehlsstellenständer sind in den Kommandofahrzeugen mitzuführen und sofort bei Einsatzbzw. Übungsbeginn in der unmittelbaren Nähe der Befehlsstelle gut sichtbar auszustecken. FuB Bereitschaftsständer: Rechteck (Blech) 30 x 20 cm Standerstab KOMMANDO 4 / 51 Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

14 KOMMANDO FuB 41 Richtung Befehlsstelle 14. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt mit Beschluss der Landesfeuerwehrausschusssitzung am in Kraft. Für den Landesfeuerwehrverband: Der Landesfeuerwehrkommandant: Unterschrift auf dem Original im Akt LBD Albert Kern Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

15 Beilage 1 Ablaufschema eines FuB - Einsatzes Alarmierungsphase Nach bekannt werden der Anforderung eines Einsatzes von mehreren FuB Einheiten lässt der Landesfeuerwehrkommandant in der Regel zu seiner Beratung den Landesführungsstab oder eine Teilbesetzung dessen einberufen. Nach Kontaktaufnahme mit dem Einsatz leitenden Bezirksfeuerwehrkommandanten (Bezirksführungsstab) bzw. mit der anfordernden Stelle (Bezirksverwaltungsbehörde, anderer Landesfeuerwehrverband, ) und anschließender Beurteilung des Ereignisses wird festgelegt, welche FuB Einheiten zu alarmieren sind. Nun erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommandanten zwecks Vorinformation. Danach erfolgt die Alarmierung des Bereitschaftskommandos. Dieses tritt am Standort der Bezirksalarmzentrale zusammen. Nach der ersten Lagebeurteilung erfolgt die anlassbezogene Zusammensetzung der Züge. Danach erfolgt die Alarmierung der FuB Züge. Die Alarmierung kann von der Bezirksalarmzentrale aus oder mit Unterstützung der Landeswarnzentrale erfolgen. Der Alarmierungstext muss unter anderem folgendes enthalten: FuB Einsatz Voraussichtlicher Einsatzort und Einsatztätigkeit Zu stellende Fahrzeuge und Ausrüstung Mitzunehmende Verpflegung und Betriebsmittelvorräte Voraussichtliche Einsatzdauer Sammelort und Zeitpunkt Ansprechperson der anfordernden Stelle Sammel- und Anfahrtsphase Der FuB Kommandozug versammelt sich am Standort der Bezirksalarmzentrale. Bei Bedarf fährt ein Vorauskommando den eigenen Einheiten in den befohlenen Einsatzraum voraus. Das Vorauskommando meldet sich vor Ort bei der zuständigen Feuerwehr-Einsatzleitung zur Einweisung, bereitet die Einsatzbefehle für die einzelnen FuB Züge vor und hält Kontakt zur FuB Bereitschaft sowie zum Landesführungsstab. Der zurückbleibende Teil des Bereitschaftskommandos erfasst die Stärkemeldung der einzelnen Züge. Die Gesamtstärkemeldung der FuB Bereitschaft wird an das Vorauskommando und dem Landesführungsstab durchgegeben. Die FuB Züge versammeln sich an den laut Alarmplan festgelegten Sammelorten. Die FuB Zugskommandanten sind für die Einhaltung der Gliederung verantwortlich, erstellen eine Stärkemeldung und übermitteln diese dem FuB Bereitschaftskommando. Nach Erhalt des Abmarschbefehles wird in Marschformation in den Einsatzraum verlegt. Einsatzphase Im Einsatzraum wird durch das Bereitschaftskommando und dem Kommandozug die Befehlsstelle der FuB Bereitschaft errichtet. Die FuB Zugskommandanten erhalten beim Eintreffen ihre Einsatzbefehle und übernehmen nach entsprechender Einweisung ihre zugewiesenen Einsatzabschnitte. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

16 Einsatzkoordinierungsphase Von den FuB Zügen sind in regelmäßigen Abständen Lagemeldungen an das Bereitschaftskommando abzugeben. Dieses hat die Lagemeldungen der Züge aufzubereiten und dem zuständigen FuB Stab zu übermitteln. Landesfeuerwehrverband Steiermark Seite von 18

17 Beilage 2 FUNK - SKIZZE Anfahrende Wehren Florian Kanal. EINSATZLEITUNG Kanal. Kanal.. Zug: Zug: Zug: Zug: Funk innerhalb des Zuges Kanal:

18

09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND

09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 5.4.3. Dienstanweisung vom 1. September 2005 BEZIRKSFÜHRUNGSSTAB DA 5.4.3. - Seite 1 1. Allgemeines Diese Dienstanweisung regelt die Aufstellung von Bezirksführungsstäben

Mehr

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g FEUERWEHRKOMMANDANTEN- FORTBILDUNG 2009/2010 Checkliste für die Anforderungen von KHD-Einheiten durch die örtliche Feuerwehr Außergewöhnliches Ereignis Ereignis nicht im Alarmplan Hochwasser, Sturm, Wind,

Mehr

VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten

VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten Kärntner Landesfeuerwehrverband VERORDNUNG über die Einrichtung sowie die Kommando- und Führungsstruktur der KATASTROPHENHILFSZÜGE im Land Kärnten gemäß 24a Kärntner Feuerwehrgesetz (K-FWG), LGBl. Nr.

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung. Variante 2. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 3/1-24/2006 vom: 19.10.2006 Richtlinie Feuerwehrfahrzeuge mit Kran für die technische Hilfeleistung Variante 1 Variante 2 Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete

Mehr

Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Katastrophenhilfsdienst (KHD)

Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Katastrophenhilfsdienst (KHD) Katastrophenhilfsdienst (KHD) KHD Bereitschaft 4/4 Inhalt Präsentation (1/2) Aufgabengebiet KHD Führung des KHD s im Einsatz Einsatzgenehmigung Alarmierung Versammlungsort Dauer KHD-Einsatz Bezeichnung

Mehr

FEUERWEHR. Sicherheit. Katastrophenhilfsdienst. Bereitschaftsübung Stunden Tage. Kommandozug 19 KHD Züge I,II,III,IV und VI

FEUERWEHR. Sicherheit. Katastrophenhilfsdienst. Bereitschaftsübung Stunden Tage. Kommandozug 19 KHD Züge I,II,III,IV und VI Bereitschaftsübung 2011 Kommandozug 19 KHD Züge I,II,III,IV und VI Sicherheit 24 Stunden - 365 Tage NOTRUF 122 2/10 Inhaltsverzeichnis Pressekonferenz... 2 Übungskurzbeschreibung... 2 Zeitplan... 3 Übungsszenarien...

Mehr

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen* Steiermark - e Landesstatistik.steiermark.at Untersuchte Schlachtungen* Pferde Kälber Untersuchte Schlachtungen 2017 Graz (Stadt) - - - 52 71 123 18.310 3.263 7.962 20.465 50.000 297.313 36 - Bruck-Mürzzuschlag

Mehr

Dienstanweisung. Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband

Dienstanweisung. Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband Nr.: DA - 2.2 / 178-2011 vom: 1.11.2011 Dienstanweisung Meldung von Wahlen und Ernennungen an den Landesfeuerwehrverband Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen X Alle Feuerwehren X Bedienstete des

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Gefährliche Stoffe Fahrzeugen (GSF-Stützpunkte) [Stand 2/2008

Mehr

Einsatzführungsunterstützung

Einsatzführungsunterstützung RL EFU Richtlinie Einsatzführungsunterstützung Organisation Einsatzführungsunterstützung im Oö. Landes-Feuerwehrverband Inhaltübersicht: Allgemeines Organisation Aufgaben im Einsatz und bei Übungen Ausbildung

Mehr

NÖ Alarmierungsverordnung

NÖ Alarmierungsverordnung NÖ Alarmierungsverordnung 4400/1 0 Stammverordnung 160/96 1996-11-28 Blatt 1-3 1. Novelle 280/01 2001-12-28 Blatt 1-4 0 Ausgegeben am Jahrgang 2001 280. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 11. Dezember

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Feuerwehrkranfahrzeugen (Kran-Stützpunkte) [Stand 2/2008 LFL

Mehr

Dienstanweisung. Verlängerung Feuerwehrführerschein

Dienstanweisung. Verlängerung Feuerwehrführerschein Nr.: DA 2.2 / 119-2009 vom: 25.06.2009 Dienstanweisung Verlängerung Feuerwehrführerschein Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Dienstanweisung ersetzt die

Mehr

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 5.9 / 74-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese RL ersetzt

Mehr

Logistik in der Feuerwehr

Logistik in der Feuerwehr Logistik in der Feuerwehr Verfahren und Abläufe der Feuerwehr bei Katastrophen im Inland BD Ing. Franz Humer, MSc Vizepräsident, Leiter Referat 5 Einsatz und Ausbildung Agenda Auftrag / Leistungen Struktur

Mehr

Nr.: vom: X LFK X BFK. Verteiler: vom. Dienstanweisung

Nr.: vom: X LFK X BFK. Verteiler: vom. Dienstanweisung Nr.: vom: DA 6.1 / 89 2008 14.01.2008 Dienstanweisung Vorgangsweise für Online- Auszeichnungsanträge Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen X Alle Feuerwehren X Bedienstete des LFK Diese Dienstanweisung

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Stadt und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

KATASTROPHENHILFSDIENST (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland 09/2005 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 5.4.1. Dienstanweisung vom 1. September 2005 KATASTROPHENHILFSDIENST (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland DA 5.4.1. - Seite 1 1. Allgemeines Diese Dienstanweisung

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

KOMMANDANTEN- LEHRGANG KOMMANDANTEN- www.ooelfv.at LEHRGANG Katastrophenschutz in Oö DIGIKAT Stützpunktsystem Version 2019/ V0.2 Was ist, wenn ein ein Ereignis größer ist als.? Was ist, wenn ein die Bewältigung ist vor Ort gleich

Mehr

Kennzeichnungswesten für. die Steirischen Feuerwehren

Kennzeichnungswesten für. die Steirischen Feuerwehren Nr.: RL 3.5 / 192-2013 vom: 14.3.2013 Richtlinie Kennzeichnungswesten für die Steirischen Feuerwehren Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV Publikation: Homepage

Mehr

Dienstanweisung. Verlängerung Feuerwehrführerschein

Dienstanweisung. Verlängerung Feuerwehrführerschein Nr.: DA 2.2 / 107-2008 vom: 28.10.2008 Dienstanweisung Verlängerung Feuerwehrführerschein Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Dienstanweisung ersetzt die

Mehr

Geschäftsordnung Gemeindeeinsatzleitung Marktgemeinde Telfs

Geschäftsordnung Gemeindeeinsatzleitung Marktgemeinde Telfs Geschäftsordnung Gemeindeeinsatzleitung Marktgemeinde Telfs Stand 07.04.2016 Einleitung Gemäß 4 Abs. 10 und 5 Tiroler Katastrophenmanagementgesetzes 2006, LGBl. Nr. 33/2006 in der Fassung LGBl. Nr. 187/2014,

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G Geschäftsordnung der Gemeinde-Einsatzleitung für die Gemeinde Kaunertal Gemäß 4 Abs. 10 und 5 des Tiroler Katastrophenmanagementgesetzes, LGBI. Nr. 33/2006, erlässt der Bürgermeister

Mehr

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, den Richtlinien des

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ), Ausführungsbestimmungen über den kantonalen Führungsstab vom 7. Dezember 004 (Stand. März 006) 540. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes

Mehr

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ Dienstanweisung ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ Bei umfangreichen Atemschutzeinsätzen wird ein Atemschutzsammelplatz eingerichtet. Das Personal des Atemschutzsammelplatzes

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Schriftliche Anfragebeantwortung

Schriftliche Anfragebeantwortung L A N D T A G STEIERMARK Schriftliche Anfragebeantwortung XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE Von: LR Mag. Elisabeth Grossmann An: Ingrid Lechner-Sonnek, Ing. Sabine Jungwirth, Lambert Schönleitner Betreffend der

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Richtlinie. Feuerlösch u. Katastrophenschutz Dienst Oberösterreich. Organisation des F-KAT Dienstes im. Oö. Landes-Feuerwehrverband

Richtlinie. Feuerlösch u. Katastrophenschutz Dienst Oberösterreich. Organisation des F-KAT Dienstes im. Oö. Landes-Feuerwehrverband RL F-KAT Richtlinie Feuerlösch u. Katastrophenschutz Dienst Oberösterreich (F-KAT Dienst OÖ) Organisation des F-KAT Dienstes im Oö. Landes-Feuerwehrverband Inhaltübersicht: 1 Allgemeines zum F-KAT Dienst

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 23. Oktober 2012 Nummer 87 Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes

Mehr

Rechtliche Grundlagen - grenzübschreitende Katastropheneinsätze

Rechtliche Grundlagen - grenzübschreitende Katastropheneinsätze 18.-19.11.2010 Rechtliche Grundlagen - grenzübschreitende Katastropheneinsätze Bettina Wengler Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Zivil- und Katastrophenschutz Überblick Abkommen im Katastrophenschutzbereich

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs in den Leitstellenbereichen Koblenz, Montabaur und dem Rhein-Hunsrück-Kreis Anlage MARSCH Version 1.0 Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2.

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Grundsätze der Einsatztaktik die richtigen Mittel Die Einsatztaktik hat zum Ziel: zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Um dieses Ziel möglichst optimal zu erreichen, steht

Mehr

BRAND- UND UNFALLBEKÄMPFUNGSVORSCHRIFT (4400/20)

BRAND- UND UNFALLBEKÄMPFUNGSVORSCHRIFT (4400/20) (4400/20) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 19. Dezember 1995 betreffend die Brandund Unfallbekämpfung und die Maßnahmen bei Elementarereignissen (Brand- und Unfallbekämpfungsvorschrift

Mehr

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg Hilfeleistungskontingent: Standard Hochwasser / Pumpen ABC Abwehr

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Richtlinie. Kursbuchungsrichtline

Richtlinie. Kursbuchungsrichtline Nr.: 5.1 43 / 2006 vom: 28.05.2009 Richtlinie Kursbuchungsrichtline Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Richtlinie ersetzt die Richtlinie Nr. 5.1-43 / 2006

Mehr

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Bezirkswaldbrandübung Lungau, Bezirkswaldbrandübung Lungau, 10.05.2014 Nach wochenlanger Vorbereitung fand die große Bezirksübung der Lungauer Feuerwehren am Samstag, den 10. Mai 2014, in den Gemeindegebieten von Lessach, St. Michael

Mehr

Die strafrechtliche Haftung von Einsatzleitern und deren Organisationen

Die strafrechtliche Haftung von Einsatzleitern und deren Organisationen Die strafrechtliche Haftung von Einsatzleitern und deren Organisationen von Einhard Steininger, Franz Haas 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073

Mehr

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Entwurf 21.08.2014 Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Stand 2014 1. Allgemeines Dieses Konzept findet Anwendung bei länderübergreifenden Hilfeersuchen in Katastrophen und

Mehr

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Hierarchie des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens: KOMMANDOAKTEN l FEUERW EHR Organisation Rechtliche Grundlagen/Weisungen 02-08-06 hefter für Chargierte Feuerwehrkommission 70-72 des Gebäudeversicherungsgesetzes (GVG) regelt die Oberaufsicht des Feuerwehrwesens:

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf. Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten

Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf. Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten Planungsgrundsätze Warum Hilfeleistungskontingente? Großschadenslagen und Katastropheneinsätze erfordern den Einsatz von Feuerwehren auch außerhalb ihrer kommunalen

Mehr

Richtlinie. Aufbau und Verwaltung von Adressen von Feuerwehren, Bezirksverbänden und Sonderbeauftragten

Richtlinie. Aufbau und Verwaltung von  Adressen von Feuerwehren, Bezirksverbänden und Sonderbeauftragten Nr.: RL-6.4-2/2006 vom: 03.09.2003 Richtlinie Aufbau und Verwaltung von e-mail Adressen von Feuerwehren, Bezirksverbänden und Sonderbeauftragten Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

Planung und Durchführung von Übungen

Planung und Durchführung von Übungen Planung und Durchführung von Übungen Warum bringen Übungen oft nicht den gewünschten Erfolg???? ??? Mangelnde Vorbereitung Falsche Annahmen Detaillierte Aufgabenverteilung bereits vor der Übung Brandlehre

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe

Anhang B. Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung. Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Nr.: DB-3.5/152-2010 vom: 01.10.2010 Anhang B Ankauf von Einsatz- und Schutzbekleidung Durchführungsbestimmungen zur Erlangung einer Beihilfe Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Feuerwehr im Katastrophen-Einsatz und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle Blackout. BDS Ing. Heimo Krajnz

Feuerwehr im Katastrophen-Einsatz und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle Blackout. BDS Ing. Heimo Krajnz Feuerwehr im Katastrophen-Einsatz und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle Blackout BDS Ing. Heimo Krajnz 2 BDS OBR Ing. Heimo Krajnz Branddirektorstellvertreter BF Graz Qualitätsmanager nach ISO 9000/2000

Mehr

Wasserdienst des LFV Burgenland (KHD-Sonderdienst)

Wasserdienst des LFV Burgenland (KHD-Sonderdienst) 05/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 5.5.3 Vorläufige Dienstanweisung vom 01. Mai 2011 Wasserdienst des LFV Burgenland (KHD-Sonderdienst) Organisation, Ausbildung, Ausrüstung, Einsatz Gemäß 17 des

Mehr

Richtlinie. Alarmstichwörter - Alarmstufen. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK. Version 1.5

Richtlinie. Alarmstichwörter - Alarmstufen. X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK. Version 1.5 Nr.: RL-4.3/155-2010 vom: 30.09.2010 Richtlinie Alarmstichwörter - Alarmstufen Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Version 1.5 1. Vorbemerkungen Mit dieser

Mehr

Allgemeine Anweisung Einsatz

Allgemeine Anweisung Einsatz Allgemeine Anweisung Einsatz Stand: Donnerstag, 3. November 2011 Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Bezirk Rhein-Sieg e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1. Zweck Geltungsbereich, Rechtscharakter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Verteilerliste Regierungen Kreisverwaltungsbehörden nachrichtlich:

Mehr

Richtlinie. Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark

Richtlinie. Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Nr.: RL-1.4-4/2006 vom: 01.09.2003 Richtlinie Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK X Landessonderbeauftragte

Mehr

DATENBLATT. -

DATENBLATT.  - DATENBLATT Datum: Die steirische Politik hat in der neuen Wirtschaftsstrategie das Thema Standortmarketing als wesentliches Element der Standortstrategie verankert. Im Zuge dessen hat die SFG in Kooperation

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

(14) Organisatorische Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 2 Landesfeuerwehrgesetz 1979 idgf. Anlage 4. 2 Mitgliedschaft

(14) Organisatorische Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 2 Landesfeuerwehrgesetz 1979 idgf. Anlage 4. 2 Mitgliedschaft Anlage 4 (14) Organisatorische Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 2 Landesfeuerwehrgesetz 1979 idgf Satzung des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark gemäß 25 Abs.1 ivm. 19 Abs 6 lit.a Landesfeuerwehrgesetz

Mehr

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze

Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze 18.-19.11.2010 Grenzüberschreitende/grenznahe Einsätze LFI DI Alfons Gruber Früher... 2 1 Feuerwehrsystem in Tirol Feuerwehren 362 Freiwillige Feuerwehren: 340 Betriebsfeuerwehren: 21 Berufsfeuerwehr:

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK: NEUSIEDL AM SEE Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

Führungstaktik & -aufgaben

Führungstaktik & -aufgaben Winterschulung 2007 Gruppenkommandanten Einsatzleiter 1 Definition Führung Führung ist ein richtungweisendes und zweckorientiertes Einwirken auf Verhalten anderer Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (KatSMitwirkungsVwV) Vom 26. Juni 1995 * Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

III. Verwendung/Funktionsabzeichen III. Verwendung/Funktionsabzeichen Diese werden als rundes Tuchabzeichen am linken Ärmel der Uniformbluse sowie der Dienstund Einsatzkleidung grün (10 cm vom unteren Ärmelrand entfernt) getragen. Die Tuchfarbe

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen Nr.: RL 5.1 / 100-2008 vom: 28. August 2008 RICHTLINIE für ein Multifunktionales Leistungsabzeichen (MFLA) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Ersetzt die

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 Nr.: RL 3.5 / 231-2015 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz

Mehr

D i e n s t a n w e i s u n g

D i e n s t a n w e i s u n g Nr.: DA - 2.6 / 196-2013 vom: 1. April 2013 D i e n s t a n w e i s u n g Ankauf von Mannschaftstransportfahrzeugen über die Bundesbeschaffungsgesellschaft für freiwillige Feuerwehren in der Steiermark

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013

Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013 Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013 Runder Tisch Hochwasser Dipl.-Jur. Hans-Jürgen Bosch Dezernat 22 Gefahrenabwehr hans-juergen.bosch@brd.nrw.de Seite 1 Beteiligte

Mehr

Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand?

Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand? AFKDO NEULENGBACH Einsatzleitung warum schulen? Wie ist der Ist-Zustand? - Vernachlässigung besonders bei Einsätzen - Unterbesetzt t t - Atemschutz-Sammelplatz ist oft wichtiger - Kein EL-STV - Wenig bis

Mehr

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage 10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/1-2012 Regierungsvorlage G e s e t z vom, mit dem das Kärntner Feuerwehrgesetz und das Kärntner Katastrophenhilfegesetz geändert werden Der Landtag von Kärnten hat

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK:.OBERPULLENDORF Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

WEISUNG FIRST-RESPONDER DER FEUERWEHR

WEISUNG FIRST-RESPONDER DER FEUERWEHR WEISUNG FIRST-RESPONDER DER FEUERWEHR Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F 044 303 11 20 info@gvz.ch www.gvz.ch GRUNDSÄTZLICHES 1 GRUNDSÄTZLICHES

Mehr

Wasserdienst des LFV Burgenland (Sondereinsatzdienst)

Wasserdienst des LFV Burgenland (Sondereinsatzdienst) 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 5.5.3 Dienstanweisung vom 1. September 2015 Wasserdienst des LFV Burgenland (Sondereinsatzdienst) Organisation, Ausbildung, Ausrüstung, Einsatz Gemäß 17 des Burgenländischen

Mehr

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh

Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Satzung über die Struktur der Feuerwehr der Stadt Gütersloh Aufgrund des 7 Absatz 1 Satz 1 i. V. m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein Westfalen (GO-NRW) vom 14.

Mehr

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Dorf und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt. Seite 1 von 5 WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE Notebook, Lageführungstafel und Koffer, Orthofoto Pickel, Schaufeln Feuerpatschen, Motorsägen + Zubehör, Getränke Reserveschläuche (B

Mehr

Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen GZ: ABT08GP-31549/ Graz, am

Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen GZ: ABT08GP-31549/ Graz, am AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft Ergeht per E-Mail lt. Verteiler è Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement Referat Umweltmedizin/ Medizinische

Mehr

(Muster-) SATZUNG des Bezirksfeuerwehrverbandes Politischer Bezirk

(Muster-) SATZUNG des Bezirksfeuerwehrverbandes Politischer Bezirk (Muster-) SATZUNG des Bezirksfeuerwehrverbandes Politischer Bezirk Die vorliegende Satzung wurde am 28.11.1995 mit GZ. AKS-340 La 6/205-1995 von der Landesregierung genehmigt. Sie ist gemäß Landesfeuerwehrgesetz

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr