Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 1 von 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 1 von 8"

Transkript

1 Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Dipl.-Ing. Wolfgang Peters, Sales Manager, AVT Audio Video Technologies GmbH Multiplexaufbau, Zuführung, Schnittstellen, Regionalisierung am Beispiel des Bayerischen Rundfunks Mit der wohl endgültigen Entscheidung zum Neustart von Digitalradio in Deutschland Anfang 2011 musste in kürzester Zeit eine Systemintegration und -migration der DAB(+) - Technik in die bestehende Infrastruktur der verschiedenen Funkhäuser realisiert werden. Dabei galt es nicht nur einfach Audioprogramme zu generieren, sondern es sollte bereits von Anfang an den Hörern ein Mehrwert durch Regionalprogramme, Daten- und Servicedienste oder z.b. DAB Surround wie beim Bayerischen Rundfunk - geboten werden. Neben den inhaltlichen Anforderungen mussten darüber hinaus Lösungen für eine sichere Redundanz aller Systemkomponenten, sowie eine Zuführung von externen Programmanbietern über eine einheitliche Schnittstelle geschaffen werden. Rückblick - die alte Infrastruktur Alte Infrastruktur? Tatsächlich wird das über 16 Jahre alte DAB-System immer noch in Deutschland von der Media Broadcast genutzt. Es ist aber abzusehen, dass die meisten dieser Systeme in naher Zukunft durch neue Technik ersetzt werden. Das damalige System, welches aus einer gemeinsamen Entwicklung von Rohde & Schwarz, Fraunhofer Gesellschaft IIS in Erlangen und AVT entstand, setzte auf dem damaligen Standard STI (= Service Transport Interface) auf. Der Service Provider in aller Regel der Rundfunkanbieter hat alle Dienste lokal generiert und mittels eines Service Multiplexers zusammengefasst. Dieser Vormultiplex wurde dann über eine 2-Mbit/s Schnittstelle unter Verwendung des STI-D & C Protokolls an den Ensemble Provider übertragen. Dieser fasste alle am Ensemble beteiligten Service Provider im Ensemble Multiplexer zusammen und generierte daraus das komplette Multiplex-Signal. Dieses wiederum wurde mittels des ETI-Standards (= Ensemble Transport Interface) ebenfalls wieder über eine 2-Mbit/s Schnittstelle an die Senderstandorte übertragen. Wesentliches Merkmal des STI-Standards ist und war die Möglichkeit einer dynamischen Rekonfiguration sowie die flexible Nutzung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten (CU = Capacity Units) eines Service Providers. Lediglich die Rahmenbedingungen für einen Service Provider wurden durch den Ensemble Provider im Service Provider Profil definiert (z.b. CUs, mögliche FIGs, Anzahl der Services etc.). Die Struktur seiner Dienste lag allein abgesehen Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 1 von 8

2 von medienpolitischen Regularien im Ermessen des Service Providers (also z.b. Bitrate, Mode etc.). mit alten Audiocodecs Beim dem alten System kamen ausschließlich ISO/MPEG Layer 2 DAB Audioencoder zum Einsatz. DAB+ existierte noch nicht. Aufgrund der Bitrate, die für eine einigermaßen vernünftige Qualität notwendig war, konnten üblicherweise nur 7 8 Audioprogramme in einem Ensemble untergebracht werden. und wenig Mehrwertdiensten Zusatzinformationen, die auch schon damals über PAD und NPAD übertragen werden konnten, wurden nicht oder nur sehr vereinzelt genutzt. Die Dienste Dynamic Label und Slideshow, bei der oftmals nur ein statisches Bild übertragen wurde, standen für die neuen Möglichkeiten der Datendienste. Immerhin wurde vereinzelt die Aussendung der Traffic Announcement Signalisierung bei Verkehrsfunkdurchsagen genutzt. Problematisch bei der Integration der Datendienste waren neben fehlenden Inhalten, sicherlich auch die damals zur Verfügung stehenden Datenschnittstellen RS232 und X.21, die zu einer exzessiven Verkabelung führten. Darüber hinaus waren die vorhanden Softwaretools zur DAB-spezifischen Aufbereitung der Daten teuer und anfangs auch nicht sonderlich leistungsfähig. Pro PAD-Kanal war z.b. ein kompletter PC notwendig. Alles auf null Neustart 2011 Nach der Entscheidung Anfang 2011, DAB in Deutschland einzuführen, war wohl jedem bewusst, dass dies die letzte Möglichkeit ist, ein Digitalradio in Deutschland zu etablieren. Entsprechend hoch war das Interesse, alte Fehler zu vermeiden. Ein erfolgreiches digitales Radio ist neben preiswerten und vor allem verfügbaren Empfängern nur durch Mehrwert möglich. Vielfalt mit DAB+ Die wohl wesentlichste Innovation - wenn auch risikoreich aufgrund fehlender Kompatibilität - gegenüber dem alten DAB-Standard betraf die Einführung des neuen DAB+ Codier- Standards, der auf dem sehr leistungsfähigen AAC-Algorithmus basiert. Mit den Erweiterungen SBR (= Spectral Band Replication, HE-AAC v1) und PS (= Parametric Stereo HE-AAC v2) ist nun eine deutlich effizientere Codierung möglich, wodurch die Anzahl der möglichen Programme und damit die Vielfalt pro Ensemble deutlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus ist DAB+ robuster gegenüber Störungen, womit eine größere Reichweite erzielt werden kann. Am Rande des Empfangsbereich erfolgt ein abrupter Abbruch anstelle des störenden Blubberns bei DAB. und neuen Mehrwertdiensten Weiteres wichtiges Merkmal für einen Erfolg des digitalen Radios war die Festlegung auf ein Minimalset an Datendiensten und Service Informationen. Bereits seit dem Start sind die Dienste Dynamic Label bzw. Dynamic Label+, eine echte Slideshow und die elektronische Programmzeitschrift EPG (= Electronic Program Guide) verfügbar. Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 2 von 8

3 Darüber hinaus werden von einigen Programmanbietern die Dienste Broadcast Website und Journaline angeboten. Um DAB auch für Autofahrer interessant zu machen, durften die von UKW bekannten Service-Informationen wie TP (= Traffic Program), TA (= Traffic Announcement) sowie PTy (= Program Type) nicht fehlen. Eine durchgängige Verknüpfung zwischen DAB und UKW wird durch das sogenannte Service Linking garantiert. Beim Verlassen des DAB- Empfangsgebietes wird automatisch auf die richtige UKW-Frequenz umgeschaltet. Um einen echten Mehrwert für Digitalradio im Auto zu bieten, wird seit einiger Zeit auch TPEG (= Transport Protocol Experts Group) übertragen. Der Nachfolger des alten und recht stark eingeschränkten TMC-Dienstes bietet erheblich detailliertere Verkehrsinformationen und ist aufgrund der anfallenden Datenmengen nur über DAB möglich. Highlight - Surround Sound Als besonderes Highlight bietet der Bayerische Rundfunk seinen Hörern ein Klassikprogramm mit Surround Sound an. Dank des hervorragenden Algorithmus wird bei einer vergleichsweise geringen Datenrate von 128- kbit/s ein Mehrkanalton übertragen, der überzeugt. Ein großer Vorteil dabei ist, dass nicht Surround Sound fähige Empfänger das Signal als ganz normales DAB+ Programm decodieren können. Hier bleibt zu hoffen, dass die Empfänger- und Autoindustrie auch mitspielt und entsprechende Empfänger anbieten wird. Derzeit bietet lediglich der NOXON DAB-Stick Surround Sound. Im Detail das DAB-Headend des Bayerischen Rundfunk DAB/DAB+ Audio-Encoder Um der Programmvielfalt Rechnung tragen zu können werden nahezu alle Digitalradio- Programme nach dem DAB+ Standard ausgestrahlt. Um Hörer mit alten, nicht DAB+ fähigen Empfängern nicht zu verärgern, werden jedoch noch vereinzelt Programme nach dem alten DAB-Standard gesendet. Die Übertragung der codierten Audioprogramme erfolgt bei neuen Systemen ausschließlich über IP. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass der Audio-Encoder prinzipiell an einem beliebigen Standort installiert werden kann. Sogar eine Übertragung über das Internet ist denkbar. Nachteil der IP-Übertragung ist allerdings ein zusätzlicher Referenztakt, der bei synchroner Übertragungstechnik automatisch systembedingt vorhanden ist. Hier kommen im Wesentlichen zwei Verfahren zum Einsatz: Der Takt wird entweder von der digitalen Audioschnittstelle des Encoders abgeleitet, wobei diese hochgenau auf den Studiotakt synchronisiert wird. Falls das Audiosignal analog eingespeist wird oder ein Studiotakt nicht vorhanden ist, erfolgt die Synchronisierung über NTP. Ohne diese Maßnahme träten zwangsläufig über kurz oder lang Audioaussetzer auf. Sogenannte PAD (= Program Associated Data) werden als Teil des Audiodatenstrom übertra- Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 3 von 8

4 gen. Die Daten wurden früher über die RS232- Schnittstelle des Encoders zugeführt, was heute prinzipiell auch noch möglich wäre, jedoch ist die RS232 nicht mehr zeitgemäß und verursacht einen erhöhten Verkabelungsaufwand. Wie oben erwähnt, kann heute jeder Ensemble Multiplexer auch PAD bereitstellen. Daher wird die bestehende IP-Verbindung zwischen Multiplexer und Encoder auch für die Übertragung von PAD verwendet. Der Encoder empfängt die Daten vom Multiplexer und tastet diese in seinen Audiodatenstrom ein. Bei abgesetzten Betrieb eines Audio-Encoders erlaubt die Anbindung über IP ohne größeren Aufwand zusätzlich die Übertragung von Traffic Announcements und PTy-Signalisierung über UECP (= Universal Encoder Communication Protocol). Datenservices und Service- Informationen Die Zuführung der Datendienste (z.b.: Slideshows) und Service-Informationen (z.b.: TA) erfolgt zumeist aus bereits vorhanden Content Management Systemen (z.b. TIC3 von GEWI, RDZ des SWR). Schließlich werden entsprechende Daten schon lange für das UKW-Radio und das Internet bereitgestellt. Das CMS ermöglicht eine DAB-spezifische Anpassung der Daten (z.b. BIldgrößen) und führt diese Daten je nach Anwendung dem PAD-Inserter oder direkt dem Ensemble Multiplexer zu. Dateibasierte Inhalte werden zumeist per FTP oder alternativ über ein SOAP-basiertes API übertragen, wohingegen hochdynamische Informationen als IP-Stream (z.b. TPEG) zugeführt werden. Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 4 von 8

5 Dynamische Service-Informationen wie z.b. TA oder auch PTy, aber auch Dynamic Label bzw. Dynamic Label+ nutzen das UECP-Protokoll, welches sich in vielen Funkhäusern für RDS- Daten als Standard etabliert hat. Ensemble Multiplexer Herzstück eines DAB-Headends ist der Ensemble Multiplexer. Stand dieser früher ausschließlich bei der Media Broadcast, haben die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter heute alle auch die Rolle des Ensemble Providers übernommen. Gleichzeitig Service- als auch Ensemble- Provider zu sein, ermöglicht im Allgemeinen eine deutlich höhere Flexibilität und erlaubt in aller Regel auch eine bessere Audioqualität, da die Programme direkt von der Quelle dem Audio-Encoder zugeführt werden können, ohne, dass ein weiterer Codec für die Zuführung des Programms zum Ensemble Multiplexer notwendig ist. Gerade im Hinblick auf relativ niedrige Datenraten von z.b. 72- kbit/s sollte eine zusätzliche Kaskadierung vermieden werden. Als zentrale Sammelstelle nimmt der Ensemble Multiplexer jedoch nicht nur die Audioprogramme entgegen, sondern verarbeitet praktisch auch alle für DAB verfügbaren PAD und NPAD Datendienste sowie Service- Informationen. Zusätzlich erfolgt über den Multiplexer eine zentrale und vollständige Konfiguration aller Audio- und Datenservices sowie der Service- Informationen. Dadurch werden auch zeitgesteuerte Rekonfigurationen ermöglicht, da der Multiplexer über einen IP-Steuerkanal die Audio-Encoder in Bezug auf Bitrate, Modus etc. umkonfigurieren kann. Taktung Für ein synchrones Gleichwellennetz (SFN = Single Frequency Networking) ist eine hochgenaue Taktung des Gesamtsystems erforderlich. Die notwendigen Takte (1pps und MHz) sowie die absolute Zeitreferenz (via NTP) werden aus einem GPS-Zeit- Frequenz-Referenzsystem gewonnen. Überwachung Ein komplexes, aus mehreren Einzelkomponenten bestehendes Übertragungssystem erfordert eine geeignete Überwachung. Neben dem eigentlichen Monitoring-System ETI/EDI-Decoder, der alle Inhalte eines Ensembles gleichzeitig überwacht und entsprechende Alarme auslöst, können alle Teilkomponenten mittels SNMP in ein Netzwerkmanagement-System eingebunden werden. Redundanz Die hier beschriebene Redundanz ist grundsätzlich als Master/Slave System ausgeführt, d.h., das System arbeitet monostabil und schaltet nach Beseitigung des Fehlerzustandes immer wieder auf das Master-System zurück. Das Verfahren wird sowohl beim Ensemble Multiplexer als auch bei den Audio-Encodern eingesetzt. Durch die Überkreuzschaltung des Master/Slave-Systems erzielt man ein hochredundantes System, da ein gleichzeitiger Fehler sowohl im Hauptweg als auch im Ersatzweg vorliegen kann (insofern nicht die identischen Komponenten betroffen sind), ohne dass am Sendeausgang ein Fehler auftritt. Multiplexer-Redundanz Der Ensemble Multiplexer als Kernkomponente hat den entscheidenden Nachteil, dass bei einem Ausfall alle Programme eines Ensembles komplett ausfallen. Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 5 von 8

6 Darüber hinaus sind die aktuell verfügbaren Ensemble Multiplexer alle ausschließlich serverbasierte PC-Plattformen, die - wie jeder andere Server auch - gewartet werden müssen. Auch sind immer wieder neue Software- Updates aufgrund von Softwarefehlern oder neuen Funktionen erforderlich, die einen Ausfall von mehreren Minuten verursachen. Daher ist ein redundanter Multiplexer sei es als Kaltreserve oder als echte aktive Redundanz in einem Regelbetrieb sehr empfehlenswert. Bei einer aktiven Redundanz arbeiten beide Multiplexer grundsätzlich parallel. Alle Audio- Encoder senden per Multicast/Simulcast die codierten Audiodatenströme parallel an beide Multiplexer. Auch jede Art von dynamischen Daten wie PAD, NPAD und Service- Informationen sind beiden Multiplexern parallel zuzuführen. Die eigentliche Entscheidung, welcher Multiplexer jetzt tatsächlich dem Sender zugeführt wird, übernimmt ein entsprechender ETI- (oder auch EDI-) Umschalter. Dieser wertet die ankommenden Signalströme aus und schaltet entsprechend das fehlerfreie Signal durch. Einfache Umschalter sind dabei nicht in der Lage einen Wechsel zwischen den Multiplexern störungsfrei zu realisieren, da grundsätzlich ein Versatz zwischen beiden Signalen vorhanden ist. Darüber hinaus synchronisiert ein Sender nur dann nicht ab, wenn die im Datenstrom enthaltenen Zeitinformationen (TIST) kontinuierlich vorhanden sind. Daher können intelligente Umschalter einen neuen kontinuierlichen Zeitstempel generieren oder beide Eingangsströme abgleichen. Sie sind außerdem in der Lage, die Eingangssignale detaillierter auszuwerten und können diese gegebenenfalls auch korrigieren. Soll die Zuführung zum Senderstandort über zwei Wege erfolgen, sind zwei Umschalter erforderlich, die im sogenannten Link-Modus arbeiten, so dass beide Umschalter immer synchron und rahmengenau schalten. Audio-Encoder Redundanz Sollen auch die einzelnen Audio-Encoder Programme redundant verfügbar sein, sind diese entsprechend zu doppeln. Die Umschaltung übernimmt dabei der Ensemble Multiplexer, der alle Eingangsströme überwacht. Zu beachten ist hierbei, dass zusätzlich eine eindeutige PAD-Einspeisung der beiden redundanten Audio-Encoder sichergestellt werden muss. Technisch bedingt dürfen PAD nur dem aktiven Encoder zugeführt werden. Schnittstellen und Protokolle Einer der größten Vorteile des neuen Systems im Vergleich zum alten DAB-System, ist die Verwendung einer einzigen Schnittstelle für die Zuführung aller Daten. Da alle Systeme über IP-Schnittstellen verfügen, wird der Verkabelungsaufwand deutlich reduziert und vereinfacht durch Multicast auch erheblich die Redundanzfähigkeit des Systems. Zudem lassen sich prinzipiell beliebige Entfernungen überbrücken. Lediglich am Ausgang des Multiplexers wird in aller Regel noch das ETI-Signal basierend auf dem G.703/2-Mbit-Standard verwendet. Aber auch hierfür existiert bereits der IP-basierte neue Standard EDI. Zum Einsatz kommen unterschiedliche UDP/IP basierte Protokolle und Standards: Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 6 von 8

7 AVT/VDL-Protokoll Im lokalen Netzwerk, wenn Encoder und Multiplexer nahe bei einander stehen, erfolgt die Übertragung der codierten DAB+ Audiosignale mittels des STI-D-Standards. Bei DAB- Signalen hingegen wird auf STI-D verzichtet. Die Steuerung zwischen beiden Systemen erfolgt über ein proprietäres Protokoll und ermöglicht darüber dynamische Rekonfigurationen, Übertragung der PAD zum Encoder hin sowie eine Redundanzumschaltung bei redundant ausgelegten Encodern. EDI-Standard Werden die codierten Audiosignale über ein WAN oder gar über das Internet an den Multiplexer herangeführt, kommt der EDI-Standard (= Encapsulation of DAB Interfaces, ETSI TS ) zum Einsatz. Dieser bietet neben einer Fragmentierung der großen IP-Pakete zusätzlich einen Reed-Solomon-Fehlerschutz (PFT = Protection, Fragmentation and Transport) sowie eine Paketwiederholung auf Anforderung (Resend). Da die Datenrate durch Fragmentierung und Fehlerschutz jedoch deutlich ansteigt, sind lediglich eine Aktivierung der Fragmentierung und die Fehlerschutzstufe 1 praktikabel. Das Resend-Feature wird wegen der zusätzlichen Verzögerung aufgrund der notwendigen Pufferung im Allgemeinen nicht eingesetzt. Innerhalb des EDI-Standards ist eine Steuerung zwischen Ensemble Multiplexer und Datenquelle (Encoder, PAD-Inserter etc.) nicht definiert. Daher erfolgt die Steuerung zwischen VDL Multiplexer und AVT Encoder wie oben. Der beim BR als Test eingesetzte Surround Sound Encoder der Fraunhofer Gesellschaft wird ebenfalls über IP mittels des EDI- Protokolls an den Ensemble Multiplexer angebunden. Grundsätzlich erlaubt der EDI-Standard ein Einbetten der DAB-typischen Formate STI und ETI. Entsprechend kann EDI auch ausgangsseitig zum Transport des ETI-Signals verwendet werden. MuxEnc-Protokoll Wenn Audioprogramme über WAN an einem Fraunhofer Multiplexer übertragen werden sollen, muss das sogenannte MuxEnc- Protokoll der Fraunhofer Gesellschaft genutzt werden. Dieses basiert auf DCP (= Distribution and Communications Protocol), der Transportschicht des EDI-Standards. Das MuxEnc-Protokoll ermöglicht - ähnlich wie das AVT/VDL-Protokoll - eine Konfiguration der fernen Audio-Encoder, eine dynamische Rekonfiguration und das Übertragen von PAD. Darüber hinaus bietet das Protokoll optional eine Überwachung des Audiosignals (Clipping und Silence Detection, Pegelanzeige) des fernen Audio-Encoders. Diese Funktion muss natürlich vom Encoder unterstützt werden. Ausblick Mit dem Neustart des digitalen Radios wurde ein echter Neuanfang realisiert. Die technischen Möglichkeiten eines modernen DAB- Headends erlauben die Übertragung beliebiger Audio- und Datensignale, auch Video über DMB ist hierüber einfach möglich. Eine entsprechende gleichwertige Übertragung über Internet-Radio ist bei Millionen von Radiohörern keine Alternative. Auch ist es gelungen, dass Digitalradio kein Radio mehr nur für Technikfreaks ist. Digitalradio ist mittlerweile dank entsprechender Werbung, Berichten in der Presse und vielfäl- Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 7 von 8

8 tigen Produkten in Elektronikmärkten bekannt. Jetzt gilt es, weitere Anreize zu schaffen. Mein persönlicher Favorit hierfür heißt: Surround Sound. Literatur [1] ETSI EN Digital Audio Broadcasting to mobile, portable and fixed receivers [2] ETSI EN Ensemble Transport Interface (ETI) [3] ETSI TS Encapsulation of DAB Interfaces (EDI) [4] ETSI TS Digital Radio Mondiale (DRM): Distribution and Communications Protocol (DCP) [5] ETSI EN Service Transport Interface (STI) [6] Eureka Project 147: DAB System: Guidelines for Implementation and Operation, Vol. 1-3 [7] UECP RDS Universal Encoder Communication Protocol, RDS Forum Technical Specification SPB 490 Version 7.05 [8] ETSI TS V Digital Audio Broadcasting (DAB) - Dynamic Label Plus (DL Plus) - Application specification [9] TPEG Binary CEN/ISO TS Series, adopted [10] TPEGML CEN/ISO TS Series Adopted: Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Seite 8 von 8

Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland

Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Wolfgang Peters AVT Audio Video Technologies GmbH Systemintegration von DAB(+) Headends in Deutschland Multiplexaufbau Zuführung Schnittstellen Regionalisierung am Beispiel des Bayerischen Rundfunks IRT

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung Albert Waal IFA 2008 02.09.2008 Berlin Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni-hannover.de Überblick Einleitung DRM+ Systemübersicht

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Inhaltsverzeichnis Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Warum DAB? 17 Geschichtlicher Rückblick 17 UKW-Übertragungstechnik 17

Mehr

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler Digitalradio in Deutschland Informationen für Händler Wann geht es los? Am 1. August 2011 startet der Digitalradio-Betrieb an zunächst 27 Senderstandorten **. In naher Zukunft werden die Sendernetze weiter

Mehr

Lagebeschreibung. Empfangbare Programme am Standort: Legende. Empfangsprognose für die Koordinate 47 51' 1" N / 13 6' 27" E. Senderstandort.

Lagebeschreibung. Empfangbare Programme am Standort: Legende. Empfangsprognose für die Koordinate 47 51' 1 N / 13 6' 27 E. Senderstandort. Lagebeschreibung Legende Senderstandort zuhause unterwegs Standort HINWEIS: Die Ergebnisse der Abfrage stellen lediglich eine Empfangsprognose dar. Die realen Bedingungen können aufgrund besonderer örtlicher

Mehr

Digitalradio auf einen Blick

Digitalradio auf einen Blick Digitalradio auf einen Blick Mehr Programme. Mehr Vielfalt. 2 Digitalradio in Deutschland Digitalradio ist so viel mehr Radio: Digitalradio ist nicht nur ein digitales Audiosignal, sondern modernes Radio

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Digitalradio auf + Kurs. DAB+ in der mobilen Medienzukunft. Literaturhaus München 17. Juli 2012

Digitalradio auf + Kurs. DAB+ in der mobilen Medienzukunft. Literaturhaus München 17. Juli 2012 Digitalradio 2012 auf + Kurs DAB+ in der mobilen Medienzukunft Literaturhaus München 17. Juli 2012 Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer; Produktions- und Technikdirektorin; Bayerischer Rundfunk Gliederung

Mehr

Internetradio im Vergleich zu Digital Radio

Internetradio im Vergleich zu Digital Radio Internetradio im Vergleich zu Internetradio im Vergleich zu Olaf Korte Gruppenleiter Broadcast Applications Audio Abteilung Fraunhofer IIS Tel: +49 9131 776-6085 email: olaf.korte@iis.fraunhofer.de Internetradio

Mehr

Digitalradio im Tagesgeschäft Durchgehende Medienerfahrung für den Nutzer aber wie?! Sebastian Kett ARD Projektbüro Köln, 22.

Digitalradio im Tagesgeschäft Durchgehende Medienerfahrung für den Nutzer aber wie?! Sebastian Kett ARD Projektbüro Köln, 22. Digitalradio im Tagesgeschäft Durchgehende Medienerfahrung für den Nutzer aber wie?! Sebastian Kett ARD Projektbüro Köln, 22. November 2012 Wer bin ich? Technische Koordination Digitalradio Manager Development

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

Digitalradio im Auto. Mehr Programme. Mehr Vielfalt.

Digitalradio im Auto. Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Digitalradio im Auto Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Mehr Programme, mehr Vielfalt auch unterwegs Mit dem neuen Digitalradio empfangen Sie nicht nur zuhause mehr Programme und Zusatzinformationen, sondern

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk

Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk ITS Munich Germany Forumsveranstaltung am 7.12.2007 Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk Ein wichtiger Weg zum Reisenden! Martin Dreher, Bayerische Medien Technik GmbH Martin.dreher@bmt-online.de

Mehr

MAGIC AE1 DAB Audioencoder... 5. MAGIC AE1 DAB+ Audioencoder... 7. MAGIC AE1 DAB+ Go Audio Encoder... 9. DAB/DAB+ Applikationen...

MAGIC AE1 DAB Audioencoder... 5. MAGIC AE1 DAB+ Audioencoder... 7. MAGIC AE1 DAB+ Go Audio Encoder... 9. DAB/DAB+ Applikationen... Inhalt MAGIC AE1 DAB Audioencoder............................... 5 MAGIC AE1 DAB+ Audioencoder.............................. 7 MAGIC AE1 DAB+ Go Audio Encoder.......................... 9 DAB/DAB+ Applikationen...................................

Mehr

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten 12. Juli 2006 Lokalrundfunktage 2006, Nürnberg Rainer Biehn, bmt Mobiles Interaktives Fernsehen, Radio, Information, Entertainment und Neue Digitale Services Mobile, Interactive Favourite TV, Radio, Information,

Mehr

Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk

Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk ITS Munich Germany Forumsveranstaltung am 7.12.2007 Mobilitätsinformationen über Digitalen Rundfunk Ein wichtiger Weg zum Reisenden! Martin Dreher, Bayerische Medien Technik GmbH 13.12.2007 Bayerische

Mehr

Digitalradio in Deutschland mit DAB+ in die Zukunft. Christian Sülz, Deutschlandradio

Digitalradio in Deutschland mit DAB+ in die Zukunft. Christian Sülz, Deutschlandradio Digitalradio in Deutschland mit DAB+ in die Zukunft Christian Sülz, Deutschlandradio 1 Deutschlandradio Gründungsjahr 1994 Fusion aus Deutschlandfunk, RIAS, DS Kultur bundesweit und werbefrei drei Hörfunkprogramme,

Mehr

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( ) MAGIC THipPro und ACconnect Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro Version V1.0 (28.11.2016) 2016 by AVT Audio Video Technologies GmbH 1 MAGIC ACconnect 2 MAGIC THipPro kommuniziert mit

Mehr

BROADCASTING TECHNOLOGIES

BROADCASTING TECHNOLOGIES BROADCASTING TECHNOLOGIES UNTERNEHMENSPROFIL VDL GROUP DATEN UND ZAHLEN Mitarbeiter: 38 Standorte: 6 in 5 Ländern UKW-Sendebetrieb seit 1984 Über 300 Radiostationen im 24-Stundenbetrieb auf UKW Höchster

Mehr

Application Note 025

Application Note 025 Application Note 025 IO [io] 8001 DMB Encoder Diese Application Note beschäftigt sich mit der Konfiguration eines IO 8001 als DMB Encoder. Sie beinhaltet keine technischen Erläuterungen zum Thema DMB selbst.

Mehr

Radiohören mit DAB. und DAB+ Das Radio der Zukunft. Thomas Riegler. Siebel Verlag

Radiohören mit DAB. und DAB+ Das Radio der Zukunft. Thomas Riegler. Siebel Verlag Radiohören mit DAB und DAB+ Das Radio der Zukunft Thomas Riegler Siebel Verlag Inhaltsverzeichnis Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Übersicht

Mehr

DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC.

DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. PC-Empfänger für DVB-T / DAB / DAB+ USB-Stick

Mehr

Die digitale Revolution! Digital-Radio

Die digitale Revolution! Digital-Radio Die digitale Revolution! Digital-Radio Digitale Distribution löst die analoge ab Terrestrische Übertragung Extrem störfest Fehlerschutz ist implementiert Digital-Radio statt analog UKW seit 1960 DAB seit

Mehr

Frequently Asked Questions / Stand Dezember 2011 Digitalradio: Allgemein

Frequently Asked Questions / Stand Dezember 2011 Digitalradio: Allgemein Frequently Asked Questions / Stand Dezember 2011 Digitalradio: Allgemein Was ist eigentlich Digitalradio? Digitalradio steht für die Verbindung des Hörfunks mit programmbegleitenden Texten, Bildern und

Mehr

DAB/DAB+ Systeme. [ Encoder MUX Switch ]

DAB/DAB+ Systeme. [ Encoder MUX Switch ] DAB/DAB+ Systeme [ Encoder MUX Switch ] @ 2019, Februar Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung in Auszügen oder als Ganzes sowohl als Druck oder elektronisch ist ohne die vorherige schriftliche

Mehr

Smartes Radio. IRT Digitalradio-Tag auf der 27.Tonmeistertagung in Köln. Susanne Rath. Smartes Radio IRT Radiotag, 27.TMT,

Smartes Radio. IRT Digitalradio-Tag auf der 27.Tonmeistertagung in Köln. Susanne Rath. Smartes Radio IRT Radiotag, 27.TMT, Smartes Radio IRT Digitalradio-Tag auf der 27.Tonmeistertagung in Köln Susanne Rath Smartes Radio IRT Radiotag, 27.TMT, 22.11.2013 IRT Rath Smart ist jung, dynamisch, sexy! Seite 2 Ist das Digitale Radio

Mehr

27. Tonmeistertagung Digitalradio-Tag, , Köln

27. Tonmeistertagung Digitalradio-Tag, , Köln 27. Tonmeistertagung Digitalradio-Tag, 22.11.2012, Köln Flexible Programmgestaltung mit Digitalradio: DAB Surround und Dynamische Rekonfiguration Dipl.-Inf. Olaf Korte Leiter Broadcast Applications Fraunhofer

Mehr

Terrestrik mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet

Terrestrik mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet TKLM Symposium Terrestrik der Zukunft Zukunft der Terrestrik Berlin, 7.10.2009 Terrestrik 2.0 - mit hybriden Netzen in die Zukunft? Neue Ansätze zur Verknüpfung von terrestrischem Broadcast mit Internet

Mehr

Digitalradio in Deutschland

Digitalradio in Deutschland Digitalradio in Deutschland Fragen & Antworten Warum kommt Digitalradio? Die analoge Verbreitung von Radio stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Um Ihnen ein noch vielfältigeres Programm anbieten zu können

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

7. Digitale Rundfunktechnik

7. Digitale Rundfunktechnik 7. Digitale Rundfunktechnik 7.1! Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung 7.2! Aktuelle Standards 1 Mehrwegeausbreitung (multipath transmission) 2 Mehrwegeausbreitung und Signallänge Um Mehrwegeausbreitung

Mehr

Softwaredatenblatt #SAMCAST (für Windows PCs)

Softwaredatenblatt #SAMCAST (für Windows PCs) stream24 Webcasting KG Kapellenweg 1 B 91077 Neunkirchen am Brand Deutschland Telefon +49 (0) 911-13 13 36 30 Email info@stream24.de Web www.stream24.de Softwaredatenblatt #SAMCAST (für Windows PCs) Radio

Mehr

bundesweites Digital Radio Eine Chance für den Hörfunk!

bundesweites Digital Radio Eine Chance für den Hörfunk! bundesweites Digital Radio Eine Chance für den Hörfunk! Bundesweites Digital Radio eine Chance! Erstmalige Chance, bundesweiten Hörfunk in Deutschland auszustrahlen Über UKW ermöglicht die Frequenzsituation

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. 08.06.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen

Mehr

Vielfalt der Verteilwege

Vielfalt der Verteilwege 18. Symposium am 29. April 2009 Vielfalt der Verteilwege Alle Wege führen zum Kunden Dr. Helmut Stein ISDM, Düsseldorf Vielfalt der Verteilwege Worüber sprechen wir? Terrestrik TV Kabel Telefonkabel Satellit

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP A

SMAVIA Recording Server Version SP A Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP A DMS 2400 Deutsch Version 1.1 / 2012-11-06 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4.1! Grundlagen der Audiotechnik! 4.2!Analoge Audiotechnik! 4.3! Raumklang! 4.4! Digitale Audiotechnik! 4.5! Digitale Rundfunktechnik! 4.6! CD und verwandte Speichertechnologien!

Mehr

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E WAS IST DIGITALRAD O? Digitalradio steht für die terrestrische digitale Verbreitung von Hörfunkprogrammen über Antenne mittels des Übertragungsstandards DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Es verbindet

Mehr

Management Cluster und MU-Redundanz

Management Cluster und MU-Redundanz Freigabeseminar FUJITSU Software BS2000 OSD/BC V11.0 und FUJITSU Server BS2000 SE Serie Management Cluster und MU-Redundanz Rainer Neuburger, BS2000 Qualitätssicherung München, 19. Oktober 2017 0 2017

Mehr

Recording Server Version 8.7.6

Recording Server Version 8.7.6 Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.7.6 IPS 2400 Version 1.0 / 2014-05-20 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen

Mehr

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM Mit unseren Unified Cloud Services befindet sich Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr auf Ihrem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in unseren

Mehr

Draco tera compact KVM/Video Kreuzschiene. Oberteuringen, Germany, 2012

Draco tera compact KVM/Video Kreuzschiene. Oberteuringen, Germany, 2012 KVM/Video Kreuzschiene Oberteuringen, Germany, 2012 Überblick Kompakte Bauform: 19 / 1 HE Erhältlich in 3 Varianten: 16, 32 und 48 Ports Verbindungskabel: Cat X (optional Fiber mit Hilfe eines Cat X/Fiber

Mehr

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen vom 4. Oktober 2000 (ABl. Berlin S. 4235, ABl. Brandenburg / AAnz. S. 1533) Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig

Mehr

Digitalradio. Bedienungsanleitung / Manual

Digitalradio. Bedienungsanleitung / Manual Digitalradio Bedienungsanleitung / Manual Version 1.1 08/2013 Components licensed by Fraunhofer IIS: DAB Multimedia Player software www.iis.fraunhofer.de/audio/ Audio coding software and technology www.iis.fraunhofer.de/audio/

Mehr

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Medientage München Panel 4.5 29.10.2009 Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Wer gewinnt das Rennen? Rainer Biehn, Bayerische Medien Technik GmbH 29.10.2009 Bayerische Medien Technik GmbH

Mehr

SMAVIA Recording Server Version SP C

SMAVIA Recording Server Version SP C Technische Mitteilung SMAVIA Recording Server Version 8.1.2 SP C DMS 2400 Deutsch Version 1.0 / 2013-01-30 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus ERP-Nr. 5204182 ERP-Nr. 5204182.2 ERP-Nr. 5206138 ERP-Nr. 5206139 ERP-Nr. 5206139.2 ERP-Nr. 5206759 GCM MOD GMM Rail.1 GCM MOD GMM Rail.2 GCM

Mehr

White Paper DAB+ über Kabel. Arbeitsgruppe DAB+ über Kabel :

White Paper DAB+ über Kabel. Arbeitsgruppe DAB+ über Kabel : White Paper DAB+ über Kabel Arbeitsgruppe DAB+ über Kabel : Bayern Digital Radio GmbH Bayerische Landeszentrale für neue Medien TMT GmbH & Co. KG Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R. A+O Baumann OHG M-net Telekommunikations

Mehr

Hochflexible Plattform für

Hochflexible Plattform für Hochflexible Plattform für Kopfstellenanwendungen ASTRO Strobel, R.Schmitz 16.03.2011 1 Der Beitrag geht ein auf: die Anforderungen an eine Kopfstellenplattform mit Carrier-Class Qualität y. das mechanische

Mehr

Thomas Riegler. Digital-Radio. Alles über DAB, DRM und Web-Radio. Siebel Verlag

Thomas Riegler. Digital-Radio. Alles über DAB, DRM und Web-Radio. Siebel Verlag Thomas Riegler Digital-Radio Alles über DAB, DRM und Web-Radio Siebel Verlag Inhaltsverzeichnis Die Radiolandschaft im Wandel der Zeit 11 Die Zukunft ist digital 11 Was bedeutet das für uns? 12 Analoger

Mehr

Digital Radio Die Zukunft des Rundfunks ist digital

Digital Radio Die Zukunft des Rundfunks ist digital Die Zukunft des Rundfunks ist digital 1 Wer sind wir? Senderbetriebsgesellschaft > betreiben Übertragungseinrichtungen > vermarkten Übertragungskapazitäten 2 Gesellschafter Digital Radio 3 Die Senderbetriebsgesellschaften

Mehr

DAB-PROGRAMMZUFÜHRUNG - NEUE ANFORDERUNGEN UND IHRE REALISIERUNG

DAB-PROGRAMMZUFÜHRUNG - NEUE ANFORDERUNGEN UND IHRE REALISIERUNG DAB-PROGRAMMZUFÜHRUNG - NEUE ANFORDERUNGEN UND IHRE REALISIERUNG Dipl.-Ing. C. Heinemann 1), Dr-Ing. H.-J. Nowottne 2), Dipl.-Ing. W. Peters 3), Dipl.-Ing. L. Tümpfel 4) 1) Rohde&Schwarz München, 2) Fraunhofer

Mehr

Signage Broadcaster IP

Signage Broadcaster IP Produkt 3.3.2 DS Signage Broadcaster IP 1 / 4 Signage Broadcaster IP mit USB, RS-232, IR, Remote On/Off Option OPTIONALE RS-232 für die TV-Steuerung FULL-HD-1080P VIDEO und PC- (1920x1200@60Hz-) RS-232

Mehr

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie August LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie www.lancom.de Agenda LANCOM 1781 Das ist neu! Die wichtigsten Features der Serie Positionierung: Das richtige Modell für Ihr Unternehmen Modell-Nomenklatur Produktvorteile

Mehr

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? ... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? Ablauf 1. Installation 2. Konfiguration des Encoders 3. Überprüfen der Encodereinstellungen 4. Konfiguration des Decoders 1. Installation: Nach Erhalt des

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem Controlunit Die MediaNet Controlunit ist das komplette Multimediasteuerungssystem. Die MediaNet Controlunit ist direkt über die Ethernet-Schnittstelle an das LAN/WAN anschließbar.

Mehr

MultiFM Modulator mit RDS und TMC. Bis zu 24 Stereo-Multiplexe mit RDS-Signalen und TMC

MultiFM Modulator mit RDS und TMC. Bis zu 24 Stereo-Multiplexe mit RDS-Signalen und TMC MultiFM Modulator mit RDS und TMC Bis zu 24 Stereo-Multiplexe mit RDS-Signalen und TMC Übertragung von FM-Signalen zum RDS-Software-Test von mobilen Radioempfängern Effiziente Ressourcennutzung in nur

Mehr

FL SNMP OPC SERVER V3

FL SNMP OPC SERVER V3 FL SNMP OPC SERVER V3 Industrielle Automation und IT wachsen zusammen OPC SNMP Produktübersicht Heutzutage sind moderne Automatisierungslösungen, mehr als je zuvor, auf ein zuverlässiges Kommunikations-Netzwerk

Mehr

Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie

Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie ACCESS-MEDIA-SUPPORT HJS Zugang zu Telekommunikations-Diensten Teil Z02. Codecs in der digitalen Telefonie HJS 15.08.2012 Dieser Leitfaden ist ein Wegweiser für Alle diejenigen die doch eigentlich nur

Mehr

Dr. Peter G. Baum Koordinator Wasserzeichen Technologien Technicolor. Content als Trigger Die Verbindung zwischen 2 nd Screen und Fernseher

Dr. Peter G. Baum Koordinator Wasserzeichen Technologien Technicolor. Content als Trigger Die Verbindung zwischen 2 nd Screen und Fernseher Dr. Peter G. Baum Koordinator Wasserzeichen Technologien Technicolor Content als Trigger Die Verbindung zwischen 2 nd Screen und Fernseher 2 5/21/2012 Companion-Gerät als Chance Fernsehen im Umbruch Zuschauer

Mehr

Fernwirken über unterschiedliche Netze. Fernwirken über unterschiedliche Netze

Fernwirken über unterschiedliche Netze. Fernwirken über unterschiedliche Netze Fernwirken über unterschiedliche Netze V 17-02 vom 19.03.2017 Inhalt Fernwirken über unterschiedliche Netze Definition Fernwirken Übertragungsnetze Entwicklung von seriell zu Ethernet Anforderungen an

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

R e p e a t e r, S p l i t t e r, S w I t c h

R e p e a t e r, S p l i t t e r, S w I t c h Software Entwicklung Automatisierung M o d u l a r e r B I T B U S R e p e a t e r, S p l i t t e r, S w I t c h B B R S Der modulare BITBUS Repeater, Splitter(Switch) BBRS ermöglicht BITBUS Netzwerke

Mehr

STI SERVICE MULTIPLEXER SERVICE CONTROLLER. Software. Beschreibung

STI SERVICE MULTIPLEXER SERVICE CONTROLLER. Software. Beschreibung Software STI SERVICE MULTIPLEXER SERVICE CONTROLLER Beschreibung STI Service Multiplexer STI Service Controller SOFTWARE BESCHREIBUNG AVT Audio Video Technologies GmbH Rathsbergstraße 17 D-90411 Nürnberg

Mehr

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Hilmar.Salac@eu.panasonic.com 1 Was ist Lecture Capture? Vorlesungen Studienarbeiten

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017203993A120180913* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 203 993.0 (22) Anmeldetag: 10.03.2017 (43) Offenlegungstag: 13.09.2018 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft,

Mehr

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP A Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 9.7.5 SP A IPS 10 000 Version 1.1 / 2018-08-28 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

IMF Interoperable Master Format

IMF Interoperable Master Format IMF Interoperable Master Format Dr. Siegfried Fößel, Fraunhofer IIS Fraunhofer Digital Cinema Partner für Innovation Fraunhofer IIS Übersicht 1. Motivation 2. Historie 3. Lösungsidee IMF 4. Details 5.

Mehr

CONNECT EINFACH VERKNÜPFEN

CONNECT EINFACH VERKNÜPFEN CONNECT EINFACH VERKNÜPFEN In einem dynamischen Bereich wie dem Tankstellen-Management sind Lösungen gefragt, die ebenso zeitgemäß wie zukunftsweisend sind. Das Ziel lautet: Ihr Tankstellen-Business noch

Mehr

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt!

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt! Bei mehr Leistung und gleichem Komfort Cisco Catalyst 2950 große Performance, mit noch mehr Security-Funktionen, private VLAN und 802.1x, mehr Speicher und kostenlosen Software-Updates. Zum kleinen Preis

Mehr

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Überblick Frequenzplanung schon wieder? DAB und Lokalfunk echte Freunde? Digitales UKW Retter

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Hybrider DAB Prototyp, interaktiv und personalisiert.

Hybrider DAB Prototyp, interaktiv und personalisiert. Hybrider DAB Prototyp, interaktiv und personalisiert. Benedikt Vogel Medien-Dienste und Plattformen Hybrider DAB Prototyp, interaktiv und personalisiert. Hybride Radio Prototyp Interaktiv Personalisiert

Mehr

Nick Piggott. Vorsitzender, RadioDNS Projekt

Nick Piggott. Vorsitzender, RadioDNS Projekt Nick Piggott Vorsitzender, RadioDNS Projekt @RadioDNS Agenda l Hybrid Radio - Kurze Hintergrund l Aktuellster Stand des Projekts l UKW/IP Umschaltung l Ziele des Projekts in Deutschland Dann... l Tobias

Mehr

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300 GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik IMON-U300/-U310 sind UMTS/HSPA-Störmelder zur Überwachung der Siemens LOGO! Kleinsteuerungen, sowie Modbus TCP/RTU-Geräten. Überwachte Zustandswerte

Mehr

HDMI über LWL-KVM Konsolen Extender - USB oder PS/2 Tastatur und Maus - 1 Km

HDMI über LWL-KVM Konsolen Extender - USB oder PS/2 Tastatur und Maus - 1 Km HDMI über LWL-KVM Konsolen Extender - USB oder PS/2 Tastatur und Maus - 1 Km Product ID: SV565FXHD Dieser HDMI KVM-Extender ermöglicht die Steuerung Ihres HDMI-fähigen Servers oder Computers in bis zu

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Technische Information SPEEDWIRE DEVICE DISCOVERY

Technische Information SPEEDWIRE DEVICE DISCOVERY Technische Information SPEEDWIRE DEVICE DISCOVERY 1 Hinweise zu diesem Dokument 1.1 Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für alle SMA Produkte mit SMA Speedwire oder SMA Speedwire/Webconnect. Kein weiterführender

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Recording Server Version SP A

Recording Server Version SP A Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 9.7.4 SP A IPS 10 000 Version 1.0 / 2018-02-19 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Recording Server Version SP B

Recording Server Version SP B Technische Mitteilung Deutsch Recording Server Version 8.11.10 SP B VideoNetBox II Version 1.0.0 / 2017-02-09 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen,

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M874-2 2.5G SCALANCE M874-2 2.5G-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER 2.5G-MOBILFUNK VPN, FIREWALL,

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Process Management System

Process Management System Process Management System Redundanzszenarien siemens.com/process-management Redundanzszenarien PM-CONTROL (Option A: Stand-alone Server) PM-CONTROL (Option B: Cold standby) PM-QUALITY (Option A: Stand-alone

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr