Architektur von Datenbanksystemen Vorlesung Datenbanksysteme Michael Tschuggnall, PhD Dr. Eva Zangerle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur von Datenbanksystemen Vorlesung Datenbanksysteme Michael Tschuggnall, PhD Dr. Eva Zangerle"

Transkript

1 Architektur von Datenbanksystemen Vorlesung Datenbanksysteme Michael Tschuggnall, PhD Dr. Eva Zangerle Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)

2 3 Schichten Grafik entnommen aus R. Elmasri, S. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 7th edition, Pearson,

3 Generische technische Sicht eines DBMS Programm 1 Programm 2 Programm 3 Kommunikationssystem Anwendungen (Programme) Datenbank-Managementsystem Betriebssystem Datenbank Grafik basierend auf Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg,

4 5-Schichten-Architektur Ebene 1 der Benutzersprache Ebene 2 der Anfrageverarbeitung Ebene 3 der Zugriffsstrukturen und Code-Erzeugung Ebene 4 der Synchronisation paralleler Zugriffe Ebene 5 der Speicherverwaltung Grafik basierend auf Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg,

5 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } 5

6 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } Relationen DBV DB-Verwalter DDL mit Katalogverwaltung, DML mit Übersetzer, Optimierer, Recovery, Concurrency SQL, R1 (... ) R2 ( A, B,...) 6

7 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } Relationen DBV DB-Verwalter DDL mit Katalogverwaltung, DML mit Übersetzer, Optimierer, Recovery, Concurrency SQL, R1 (... ) R2 ( A, B,...) π Relationale Algebra RAV Relationaler Algebra-Verwalter Operatorgraph, Ausführungsplan, Relationaler Algebra Interpreter σ R1 R2 7

8 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } Relationen DBV DB-Verwalter DDL mit Katalogverwaltung, DML mit Übersetzer, Optimierer, Recovery, Concurrency SQL, R1 (... ) R2 ( A, B,...) π Relationale Algebra RAV Relationaler Algebra-Verwalter Operatorgraph, Ausführungsplan, Relationaler Algebra Interpreter σ Tupel RTV Relationen/Tupelverwaltung Mengen von Tupeln / Einzeltupel B*-Baum R1 R2 Zugriffstrukturen (z.b. B*-Bäume), temporäre Zwischenergebnisse, Utilities (Sortieralg.,...), Cursor für embedded SQL 8

9 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } Relationen DBV DB-Verwalter DDL mit Katalogverwaltung, DML mit Übersetzer, Optimierer, Recovery, Concurrency SQL, R1 (... ) R2 ( A, B,...) π Relationale Algebra RAV Relationaler Algebra-Verwalter Operatorgraph, Ausführungsplan, Relationaler Algebra Interpreter σ Tupel RTV Relationen/Tupelverwaltung Mengen von Tupeln / Einzeltupel Zugriffstrukturen (z.b. B*-Bäume), temporäre Zwischenergebnisse, Utilities (Sortieralg.,...), Cursor für embedded SQL B*-Baum R1 R2 Segmente (Blöcke, Seiten) SV Segmentverwaltung Seiten, Seitenmengen, DB-Cache, Freispeicherverwaltung Seite 232, 24% frei, 76% belegt, Seitenadresse auf Platte, KachelNr. im HSp, Update-flag. 9

10 SQL, embedded SQL APPL DB-Applikationen SQL, embedded SQL,..., Benutzerprogramm function foo (a, b) {... EXEC SQL } Relationen DBV DB-Verwalter DDL mit Katalogverwaltung, DML mit Übersetzer, Optimierer, Recovery, Concurrency SQL, R1 (... ) R2 ( A, B,...) π Relationale Algebra RAV Relationaler Algebra-Verwalter Operatorgraph, Ausführungsplan, Relationaler Algebra Interpreter σ Tupel RTV Relationen/Tupelverwaltung Mengen von Tupeln / Einzeltupel Zugriffstrukturen (z.b. B*-Bäume), temporäre Zwischenergebnisse, Utilities (Sortieralg.,...), Cursor für embedded SQL B*-Baum R1 R2 Segmente (Blöcke, Seiten) SV Segmentverwaltung Seiten, Seitenmengen, DB-Cache, Freispeicherverwaltung Seite 232, 24% frei, 76% belegt, Seitenadresse auf Platte, KachelNr. im HSp, Update-flag. Plattenblöcke Auftrag Antwort PSV Peripherie-Speicherverwaltung - Plattenspeicherverwaltung - CD-Speicherverwaltung - Tape-Speicherverwaltung (BS-Teil, z.b. Unix-Kern) Original 10

11 5-Schichten-Architektur: Schnittstellen Ebene 1 der Benutzersprache Ebene 2 der Anfrageverarbeitung Mengen-Schnittstelle Ebene 3 der Zugriffsstrukturen und Code-Erzeugung Ebene 4 der Synchronisation paralleler Zugriffe Tupel-Schnittstelle Record-Schnittstelle Seiten-Schnittstelle Ebene 5 der Speicherverwaltung Grafik basierend auf Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg,

12 5-Schichten-Architektur: Schnittstellen Schnittstelle Objekte Operationen 1 2 Views, Relationen select, insert, delete, modify 2 3 Cursor, Tupel fetch, stores, erase, update 3 4 (Index-) Records retrieve, add, dispose, change 4 5 Seiten, Segmente read, write Tabelle basierend auf Gottfried Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg,

13 Schnittstelle zwischen Datenbanksystem und Betriebssystem Beachten Sie: Diagramm beschreibt Abstraktionsebenen der Auftragsabwicklung (Kontrollstrukturen), nicht die Prozessstruktur RTV und untergeordnete Dienste: physische Datenorganisation Schnittstelle zwischen DBS und BS: sehr kritische Entscheidung für Leistung und Fehlerbehandlung extreme Lösungen: Alle BS-Funktionen werden für DBS-Zwecke umgangen -> spezielle DB-Maschinen RTV ist File-Schnittstelle des BS übliche Lösung: DBS-BS-Schnittstelle zwischen SV und PSV Prozessstrukturierung und -kommunikation abhängig vom BS: pipes, shared-memory, synchron, asynchron 13

14 Umsetzung

15 Hauptkomponenten Grafik übernommen J. Hellerstein, M. Stonebraker, J. Hamilton: Architecture of a Database System, Foundations and Trends in Databases 1, 2, ,

16 Client-Kommunikationsmanager Software, die mit dem DBMS kommuniziert und beispielsweise SQL-Befehle absetzt Treiber, Datenbankanbindung Application Programmer s Interface (API) der Datenbank wird verwendet Embedded SQL: in Wirtssprache (z.b. C, Java) eingebettetes SQL (über Precompiler in Wirtssprache umgewandelt, umderen Datenbank-Schnittstelle zu verwenden) I/O-Verwaltung: Kommandos als Input, Resultatmengen (oder Fehlermeldungen) als Output 16

17 Abfrageverarbeitung Relational Query Processor Parsen der eingehenden SQL-Query, Überprüfung auf syntaktische Korrektheit Überprüfung, ob angeforderte Tabellen, Datenbanken, etc. vorhanden sind ( Catalog Manager) Überprüfung, ob DB danach auch noch in konsistentem Zustand (Consistency) durch Integrity Constraints wie z.b. Fremdschlüssel Überprüfung, ob Zugriff für den Benutzer erlaubt ist ( Admission Control) Rewrite der Abfrage (Normalisierung, Vereinfachung auf Schemaebene; keine Daten!) Optimierung der Abfrage (Optimierung der relationalen Algebra, heuristische Optimierung der Abfrageabarbeitung (z.b. Join-Optimierung, etc.)) durch Berechnung eines Query Execution Plan Ausführung des berechneten Query Execution Plan DDL wird getrennt behandelt, da Optimierung etc. nicht zutrifft 17

18 Transaktionsmanager Transactional Storage Manager verwaltet alle Schreib- und Leseoperationen Verwaltet Indexstrukturen, Tabellen (Access Methods) Sperren über Tabellen oder Zeilen müssen verwaltet werden (Lock-Manager), um ACID sicherstellen zu können und Transaktionen verwalten zu können (Atomicity, Isolation) Logs über ausgeführte Operationen und resultierende Daten müssen geschrieben werden (Durability), um Wiederherstellung/Recovery er Datenbank zu ermöglichen Buffermanager entscheidet, wann welche Daten zwischen Speicher und Festplatte transferiert werden 18

19 Prozessmanager Verteilung der Aufgaben an verschiedene Threads Beispiel: neu eintreffende Query muss einem Thread zugewiesen werden Überprüfung, ob Benutzer bzw. Prozess berechtigt ist, Operationen auszuführen Schnittstelle mit Betriebssystem ( Threads) 19

20 Utilities und gemeinsame Komponenten Verwaltung der Statistiken über Datenbestand und Kataloge für Query- Optimierung Index-Erzeugung und physikalische Reorganisation (Partitionieren, Datei- Verwaltung, etc. ) Möglichkeiten für Backup, Export der Daten Bulk-Loading von Daten zum Import großer Datenmengen Überwachung aller Datenbank-Prozesse und des Gesamtzustands des DBMS 20

21 Hauptkomponenten: diese Vorlesung Grafik übernommen J. Hellerstein, M. Stonebraker, J. Hamilton: Architecture of a Database System, Foundations and Trends in Databases 1, 2, ,

Vorlesungsinhalt. Architektur von Datenbanksystemen. G. Specht: Datenbanksysteme 8-1. Kapitel VIII

Vorlesungsinhalt. Architektur von Datenbanksystemen. G. Specht: Datenbanksysteme 8-1. Kapitel VIII Architektur von Datenbanksystemen Kapitel VIII Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung Transaktionen:

Mehr

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Datenbanksysteme II Sommersemester 2009 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung

Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung Wirtschaftsinformatik II Datenorganisation Datenbanken - Kommunikation Transaktionen: Wiederholung und Vertiefung 7. Datenbankorganisation 7.1. Architektur und Klassifizierung von Datenbanksystemen 7.2

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Sommersemester 2006 Vorlesung: Christian Böhm Übungen: Elke Achtert,

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Verschiedene Abstraktionsebene Data in Beziehung zur Application Data in Beziehung zur Datenmodell Data in Beziehung zur physischen Darstellung Datenunabhängigkeit

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg Modul Datenbanksysteme (auch Teil des Moduls Informationssysteme) Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenzund Datenbanken Zielsetzung Die Studierenden sollen die Prinzipien

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet. Datenbankverwaltungssystem (DBVS/DBMS) Ein Datenbankverwaltungssystem (DBVS, data base management system : DBMS) ist die Gesamtheit aller Programme (Ressourcen) zur Erzeugung, Verwaltung (einschl. Daten-

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Datenbank- Implementierungstechniken

Datenbank- Implementierungstechniken Vorlesung Datenbank- Implementierungstechniken Universität Magdeburg, WS 02/03 Kai-Uwe Sattler kus@iti.cs.uni-magdeburg.de VL Datenbank-Implementierungstechniken 0 1 Überblick 1. Aufgaben und Prinzipien

Mehr

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher PostgreSQL im praktischen Einsatz 2. Brandenburger Linux Infotag 2005 Stefan Schumacher , PGP Key http:/// $Header: /home/daten/cvs/postgresql/folien.tex,v 1.11 2005/04/25

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM Methodik zur Optimierung in Datenbanken Anja Rommel, 14-INM 03.07.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Phasen der Optimierung 3.1. Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung

Mehr

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung

Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Vorlesung 30.03.2009 1) Einführung Was versteht man unter dem Begriff Datenbank? - Eine Datenbank ist eine Struktur zur Speicherung von Daten mit lesendem und schreibendem Zugriff - Allgemein meint man

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt. Der Wirt gibt dem Kellner den Auftrag

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 1 Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken? Seite 2 Willkommen! Studierenden-Datenbank Hans Eifrig hat die Matrikelnummer 1223. Seine

Mehr

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken Modul Datenbanksysteme Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken Zielsetzung Die Studierenden sollen die Prinzipien relationaler

Mehr

6. Updates in SQL 6-1. Inhalt. 1. Update-Kommandos in SQL. 2. Transaktionen. 3. Gleichzeitige Zugriffe

6. Updates in SQL 6-1. Inhalt. 1. Update-Kommandos in SQL. 2. Transaktionen. 3. Gleichzeitige Zugriffe 6. Updates in SQL 6-1 Inhalt 1. Update-Kommandos in SQL 2. Transaktionen 3. Gleichzeitige Zugriffe 6. Updates in SQL 6-2 Updates in SQL: Übersicht SQL-Befehle zur Änderung des DB-Zustands: 1. INSERT: Einfügung

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007 PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik Mitarbeiter Clemens

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Grundlagen von Datenbanksystemen

Grundlagen von Datenbanksystemen Ramez Elmasri Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen 3., überarbeitete Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über die Autoren 13 Teil 1 Grundkonzepte

Mehr

Extreme Performance mit Oracle Times Ten

Extreme Performance mit Oracle Times Ten Extreme Performance mit Oracle Times Ten Agenda 1. Architektur und Übersicht 2. Details der Caching-Technologie 3. Skalierbarkeit, Antwortzeiten, Benchmarkergebnisse 4. Times Ten für die Oracle-Datenbank

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

View. Arbeiten mit den Sichten:

View. Arbeiten mit den Sichten: View "individuelle Sicht" (vgl. 3-Schichten-Modell) virtuelle Tabellen: in der DB wird nicht deren Inhalt, sondern nur die Ableitungsregel gespeichert. Arbeiten mit den Sichten: Anfragen: kein Problem.

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

7. Transaktionsverwaltung

7. Transaktionsverwaltung 7. Transaktionsverwaltung Motivation Transaktionen erlauben Bündelung von Operationen und gelten als wichtigster Beitrag des Bereichs Datenbanken zur Informatik; sie werden heute auch außerhalb von Datenbanksystemen

Mehr

Aufbau Datenbanksysteme

Aufbau Datenbanksysteme Aufbau Datenbanksysteme Lehrveranstaltung Datenbanktechnologien Prof. Dr. Ingo Claßen Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Speichersystem c Ingo Claßen, Martin Kempa Softwarearchitektur

Mehr

Semesterklausur Wiederholung

Semesterklausur Wiederholung Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. W. Kießling 04. April 2011 Dr. M. Endres, F. Wenzel Datenbanksysteme Semesterklausur Wiederholung Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Eigenschaften von TAs: ACID-Prinzip

Eigenschaften von TAs: ACID-Prinzip Transaktionsparadigma Definition: Transaktion ununterbrechbare Folge von DML-/DDL-Befehlen begin transaction --- end transaction begin: meist implizit mit ersten Datenbankzugriff end: commit (work) oder

Mehr

SAP R/3 Prozessübersicht

SAP R/3 Prozessübersicht 5. Datenbankschnittstellen, Datenzugriff und - Pufferung Architekturüberblick SAP ein Datenbanksystem? Abbildung auf DB-Server Co-Existenz von Open-SQL und Native SQL Applikationspuffer Kap.5- SAP R/ Prozessübersicht

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Parallele DBMS Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Alexander Müller Fakultät Informatik, Mathematik

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1 Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1 Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-2 Bioinformatik:

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin SS 2002 Kursinformationen: Termine Zielgruppe: - InformatikerInnen (gesamter

Mehr

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14 Literatur und Quellen Datenbanken Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Lektüre zu den Themen : Kapitel 9 () aus Kemper und Eickler:

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 I-1 Inhalt Einführung Entity-Relationship-Diagramm Relationales Modell Entity-Relationship-Diagramm ins Relationales

Mehr

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015 Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2015 Prof. Dr. W. Kießling 10. April 2015 F. Wenzel, L.Rudenko Datenbanksysteme 1 Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015 Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs

Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs Peter Matjeschk 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 19. Juni 2008 Peter Matjeschk (Fb

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das Script für die Lehrveranstaltung Datenmanagement wurde im Wintersemester 2007/2008 komplett überarbeitet und neu strukturiert. Wir bitten darum, eventuelle Fehler im Script an Milan

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Kapitel l2 Transaktionsverwaltung Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm gehalten im Sommersemester 2007 an der

Mehr

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Anforderungserhebung und -analyse 6 1.2 Konzeptuelle Modellbildung 7 1.3 Logischer Entwurf 9 1.4 Implementationsphase 9 1.5 Allgemeine Datenbankbegriffe 10 1.6 Zusammenfassung

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Grundlagen der Datenbanksysteme I

Grundlagen der Datenbanksysteme I Grundlagen der Datenbanksysteme I WS 2007/2008 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung. Skript 2009 Matthias Schubert

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung. Skript 2009 Matthias Schubert Kapitel 2 Transaktionsverwaltung Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm gehalten im Sommersemester 2007 an der

Mehr

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2012

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2012 Garten -Daten Bank Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2012 Daten Bank Definition (Duden): 1. Plural von Datum 2. [Zahlen]werte, Angaben, formulierbare Befunde 3. (EDV) elektronisch gespeicherte Zeichen,

Mehr

fbi h_da Datenbanken Kapitel 7: Transaktionsmanagement Schestag Datenbanken (Cnam) Kapitel 7-1

fbi h_da Datenbanken Kapitel 7: Transaktionsmanagement Schestag Datenbanken (Cnam) Kapitel 7-1 Datenbanken Kapitel 7: Transaktionsmanagement Schestag Datenbanken (Cnam) Kapitel 7-1 Transaktionsmanagement Inhalte des Kapitels Das Transaktionskonzept Konkurrierende Zugriffe und Sperren (Concurrency

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis

Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Hermann Sauer Relationale Datenbanken - Theorie und Praxis Mit einem Beitrag zu SQL-3 von Klaus Grieger 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ^У ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Redo Logs Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization & cloud mgmt Windows

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*) Datenbanken I Produkt (0,*) (0,*) 3 Karczewski Datenbanken I 1 Literatur C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H.E. Erbs, S. Karczewski

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Themen. Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science

Themen. Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science Themen 1 Grundlagen Datenbanksysteme Prof. Dr. Christoph Dalitz Hochschule Niederhein - Bachelor Informatik Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016 Definition und Bedeutung von DB s Klassifikation von

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

2. Datenbank-Programmierung

2. Datenbank-Programmierung 2. Datenbank-Programmierung SQL ist eingeschränkt bezüglich der algorithmischen Mächtigkeit, z.b. Berechnung einer transitiven Hülle ist in Standard-SQL nicht möglich. Die Einschränkung ist von Bedeutung

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

[W, T4, D, 15] [start_transaction, T3] [W, T3, C, 30] [W, T4, A, 20] [commit, T4] [W, T2, D, 25] System Crash

[W, T4, D, 15] [start_transaction, T3] [W, T3, C, 30] [W, T4, A, 20] [commit, T4] [W, T2, D, 25] System Crash Übungen Aufgabe 1 Geben ist die folgende Logdatei: [start_transaction, T1] [W, T1, D, 20] [commit, T1] [checkpoint] [start_transaction, T2] [W, T2, B, 12] [start_transaction, T4] [W, T4, D, 15] [start_transaction,

Mehr

Datenbanken 2. Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden

Datenbanken 2. Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden Datenbanken 2 Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden Inhalte des Kapitels Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden DB-Puffermanagement DB-Zugriffspfade Explains Lernziele

Mehr

Datenbanken II Literatur

Datenbanken II Literatur Datenbanken II Literatur C. J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H. E. Erbs, S. Karczewski und I. Schestag: Datenbanken (Datenmodelle, Objekte,

Mehr

Neo4J & Sones GraphDB. Graph-Datenbanken. Von Toni Fröschke. Problemseminar NoSQL-Datenbanken (WS 2011/12)

Neo4J & Sones GraphDB. Graph-Datenbanken. Von Toni Fröschke. Problemseminar NoSQL-Datenbanken (WS 2011/12) Neo4J & Sones GraphDB Graph-Datenbanken Von Toni Fröschke Problemseminar NoSQL-Datenbanken (WS 2011/12) Gliederung Neo4J Überblick Neo4J-Komponenten Datenhaltung/ -verwaltung Verfügbarkeit & Recovery I/O

Mehr

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web Datenbanken Prof. Dr. Steffen Staab Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web 1 Organisatorisches Vorlesung Beginn: 31. Oktober 2005 Montag, 12.15 13.45 Uhr, Raum MF 314 Donnerstag,

Mehr

Klausur Datenbanken II

Klausur Datenbanken II Klausur Datenbanken II 8.3.2001 Name Vorname Semester Matrikelnr Aufgabe Punkte maximal 1 8 2 8 3 3 4 3 5 4 6 6 7 6 8 6 9 [Zusatz] [4] Summe 44 Punkte erreicht Bitte geben Sie die Lösungen möglichst direkt

Mehr

Datenintegrität. Daten. Dateneingabe. Datenverwendung. Datenkonsistenz? logisch. Datenschutz? juristisch. Transaktionen. Datensicherheit?

Datenintegrität. Daten. Dateneingabe. Datenverwendung. Datenkonsistenz? logisch. Datenschutz? juristisch. Transaktionen. Datensicherheit? Datenintegrität Dateneingabe Datenkonsistenz? logisch Daten Datenverwendung Transaktionen Datenschutz? juristisch sc Datensicherheit? physisch 1 Datenintegrität: Begriffsbildung Datenkonsistenz "Widerspruchsfreiheit";

Mehr