Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit. J. Zeitlhofer, Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit. J. Zeitlhofer, Wien"

Transkript

1 Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit J. Zeitlhofer, Wien

2 Definitionen: Lost in Translation?? Englisch Deutsch attention Aufmerksamkeit vigilance Vigilanz (Vigilanz: selektive, geteilte) sleepiness (EDS) Schläfrigkeit tiredness Müdigkeit

3 Neurophysiologische Definition der Vigilanz (Synonym für Wachheit) Zustand erhöhter Reaktionsbereitschaft (hervorgerufen durch das ARAS)

4 Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem (ARAS)

5 Psychologische Definition der Vigilanz Zustand der Bereitschaft, spezifische, geringfügige Veränderungen, die in Zufallsintervallen in der Umwelt auftreten zu bemerken und auf sie zu reagieren (nach Mackworth, 1957)

6 Aufmerksamkeitskomponenten nach dem Modell von POSNER & RAFAL

7 Die Aufmerksamkeit unterliegt der bewussten Kontrolle selektive Aufmerksamkeit geteilte Aufmerksamkeit Vigilanz Aus einer Vielzahl von Reizen wird eine Auswahl getroffen Fähigkeit, schnell, kontrolliert und automatisch zu handeln Reaktion auf seltene Reize über lange Zeiträume

8 Erfassung der einzelnen Aufmerksamkeitskomponenten mit Hilfe klinischer und psychologischer Tests

9 Schlaf- und Vigilanzstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen Periodische Bewegungsstörungen im Schlaf Narkolepsie Hypersomnien (idiopathisch, symptomatisch) Kleine-Levin-Syndrom Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen Chronic-Fatigue-Syndrome Insomnie

10 WACH Subjektiv Probleme Unfallrisiko (Arbeit, Verkehr) kardiovask. Kh Lebensqualität Objektiv SCHLAF

11 Normal (Beobachtung) Pathologisch (Symptome) Klinik Lidschlag Augen (SEM) Mimik Wach Somnolent Stupor Koma

12 Anwendung (Labor) Anwendung (Real-Situation) leicht durchführbar hoher Aufwand Was will der Untersucher? für viele Tests nicht möglich AUFWAND

13 Anwendung (Labor) Anwendung (Real-Situation) Was will der Patient? Job oder Pension? Diskrepanz Labor-Realität ZIEL/MOTIF des Untersuchten

14 Vigilanz-Diagnostik OBJEKTIVE VERFAHREN Polygrafische: MSLT, MWT Aktigrafie Pupillometrie Neuropsycholgische Tests: Vigilanz-Test SUBJEKTIVE VERFAHREN Fragebögen: ESS, SSS, VAS

15 Multipler Schlaflatenz Test (MSLT) (Dement et al., 1972; Carskadon et al.,1986) PSG der Vornacht notwendig Standard PSG (R&K 1968, AASM 2007) EEG: C3 - C4 EOG: zwei Kanäle EMG: submental eventuell zusätzliche EEG-Kanäle (okzipital) Alpha-slowing, Alpha-Theta Ratio Ableitung: 9h30, 11h30, 13h30, 15h30, 17h30 (Fünf Möglichkeiten im zwei-stunden-intervallen zu schlafen) Bewertung: * Einschlaflatenz * Auftreten von SOREM (sleep onset REM)

16 Multipler Schlaflatenz Test (MSLT) Einschlaflatenzen

17 Ambulantes Aktivitätsmonitoring Aktigrafen oder Aktometer

18 Autonome Reaktion Maße der Autonomen Funktion Pupillenfunktion Atmung Herzratenvariabilität (HRV) Blutdruck Thermoregulation Schweißsekretion

19 Pupillografie Messung der Pupillenweite Wachzustand: Pupillenweite bleibt konstant, nur geringe Pupillenoszillationen mit niedriger Amplitude (bis 0.3 mm; Frequenz etwa 1 Hz). Starke Ermüdung: Deutliche Schwankungen in der Pupillenweite ("fatigue waves"). Gesamtdauer: 10 Minuten

20 Neuropsychologische Verfahren Objektive Messverfahren -Wiener Testsystem -Psychomotorischer Vigilanztest (PVT) Procedere: Reaktion auf zufälliges Auftreten eines Lichtpunktes gemessen werden Reaktionszeiten, Fehler (Übersehen des Lichtpunktes, usw.)

21 Quatember-Maly Test (Mackworth Clock Test) 28:00

22 Subjektive Verfahren Messung müdigkeitsbezogener Prozesse Retrospektive Einschlafneigung: Epworth Sleepiness Scale (ESS) Retrospektive Müdigkeit/Fatigue: Fatigue Severity Scale (FSS) Aktuelle Müdigkeit, Schläfrigkeit: Stanford Schläfrigkeitsskala (SSS) Visuelle Analogskala (VAS) Karolinska Schläfrigkeitsskala (KSS)

23 Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS) (Johns, 1991) Wie wahrscheinlich ist es, daß Sie in einer der folgenden Situationen einnicken oder einschlafen, sich also nicht nur müde fühlen? 0 = würde niemals einnicken 1 = geringe Wahrscheinlichkeit einzunicken 2 = mittlere Wahrscheinlichkeit einzunicken 3 = hohe Wahrscheinlichkeit einzunicken Score: 0-24 Cut-Off: <11 Situation Wahrscheinlichkeit des Einnickens 1. im Sitzen lesen 2. Fernsehen 3. ruhiges Sitzen an einem öffentlichen Ort (z.b.theater) 4. als Mitfahrer in einem Auto, während einer Stunde Fahrt 5. sich nachmittags zum Ausruhen hinlegen 6. mit jemandem zusammensitzen und sich unterhalten 7. ruhiges Sitzen nach einem Mittagessen ohne Alkohol 8. in einem Auto, während man für wenige Minuten im Verkehr anhält

24 Fatigue Severity Skala (FSS) (Kupp et al., 1989)

25 Stanford Schläfrigkeitsskala (SSS) (Hoddes et al., 1972) Stufen Sie den aktuellen Grad Ihrer Wachheit bzw. Schläfrigkeit ein: 1= Aktiv und munter; aufmerksam; hellwach 2= Leistungsfähig auf hohem, aber nicht auf höchstem Niveau; fähig sich zu konzentrieren 3= Entspannt; wach; nicht vollkommen aufmerksam; aufnahmefähig 4= Ein wenig matt; nicht auf der Höhe; nachlassend 5= Mattigkeit, das Interesse wachzubleiben beginnt verloren zu gehen; verlangsamt 6= Schläfrigkeit; ziehe es vor, mich hinzulegen; gegen Schlaf ankämpfend 7= fast schon träumend; kurz vor Schlafbeginn; Ringen ums Wachbleiben 8= habe geschlafen Uhrzeit: 9:00 09:15 09:30 09:45

26 Visuelle Analogskalen (VAS)

27 Wachheit? Schläfrigkeit?

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Auch tagsüber wach und sicher ankommen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Wache Fahrt Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 1500 Personen schwer oder tödlich, weil sie müde Auto

Mehr

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen?

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen? Schlaffragebogen Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihre üblichen Schlafgewohnheiten während der letzten vier Wochen, falls nicht anders angegeben. Ihre Angaben sollten so genau wie möglich sein und

Mehr

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung Name: Vorname: Geburtsdatum: Sehr geehrter Herr/ Frau, Sie sind im Rahmen einer Schlafapnoe- Diagnostik in unserer Klinik. Um ein Maximum an Informationen über Ihre

Mehr

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek

Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek Excessive Tagesschläfrigkeit (EDS) und Obstruktive Schlafapnoe Prim.Dr.Josef Bolitschek 02.03.2012 Definition des OSA Obstruktives Schlafapnoesyndrom Definition nach AASM /American Academy of Sleep Medicine

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Parkinson und Straßenverkehr

Parkinson und Straßenverkehr Parkinson und Straßenverkehr Vorstellung: Dipl. Psych. Ursula Althof-Kruse Die Krankheit Parkinson Was bedeutet Verkehrstüchtigkeit? Parkinson im Straßenverkehr womit ist zu rechnen? Selbstständigkeit

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Einfluss der zirkadianen Rhythmik auf die Ergebnisse der Epworth-Schläfrigkeitsskala bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen

Einfluss der zirkadianen Rhythmik auf die Ergebnisse der Epworth-Schläfrigkeitsskala bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Werner Hosemann) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Einfluss der zirkadianen

Mehr

Patientenfragebogen Erstuntersuchung

Patientenfragebogen Erstuntersuchung Schlaflabor der internen Abteilung Vorstand: Prim. Doz. Dr. Edmund Cauza 1030 Wien, Baumgasse 20 Tel.: +43 1 712 26 84-5206 OA Dr. K. Mühlbacher, FÄ Dr. A. Monarth-Hauser, Ass. Dr. F. Schneider, BMA M.

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT Prof. Dr. med. et MME Thorsten Schäfer Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum und Institut

Mehr

Pupillograph - Vorstellung des Systems F²D

Pupillograph - Vorstellung des Systems F²D 1 Pupillograph - Vorstellung des Systems F²D Fit-for-Duty Test München, 4. Juni 2008 Dr. Herbert Helmle, AMTech Pupilknowlogy GmbH, Dossenheim AMTech Pupilknowlogy GmbH Konrad-Adenauer-Str. 44 D-69221

Mehr

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer Narkolepsie Süchtig nach Schlummer 31. WORKSHOP LUNGE UMWELT ARBEITSMEDIZIN OA DR. ANDREAS KAINDLSTORFER LEITUNG SCHLAFLABOR ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE LANDES - NERVENKLINIK WAGNER JAUREGG LINZ Narkolepsie

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006 Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen FU Berlin, SoSe 2006 21. April 2006 Fragen Was sind Ursachen für Schlafstörungen? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Welche Formen von Schlafstörungen

Mehr

Studie Gesunder Schlaf durch Innere Ordnung - Füssen. Eignungsfragebogen

Studie Gesunder Schlaf durch Innere Ordnung - Füssen. Eignungsfragebogen Sehr geehrte/r Studieninteressent/in, auf den folgenden Seiten finden Sie den zu unserer Studie Gesunder Schlaf durch innere Ordnung. Bitte füllen Sie den Fragebogen zunächst vollständig aus. Danach können

Mehr

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ

SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ SCHLAFAPNOE - EINE HEIMTÜCKISCHE KRANKHEIT MIT FOLGEN FÜRS HERZ Fachtagung Schweizerische Herzstiftung 09.04.2016 Dr. med. Urs Bürgi, Pneumologie USZ Was Sie erwartet Hintergrund: Wie misst man Müdigkeit

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Kapitel 14 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Was wäre, wenn Sie jede Nacht 3 Stunden weniger schlafen würden? (die Frau, die nicht schlief!) Physiologie und Verhalten im Schlaf: Es gibt drei Standardmaße

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Vigilanz und Vigilanzmessung

Vigilanz und Vigilanzmessung Vigilanz und Vigilanzmessung? Seminar SS 2010 Schlaf und Schlafstörungen 01.06.2010 Dr. Roland Popp Universität Regensburg Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen

Reaktionen auf schwere Belastungen Reaktionen auf schwere Belastungen Stressreaktionen Schlafstörungen Prof. László Tringer Posttraumatische Stress-Störung Spätreaktion auf schwere Belastung

Mehr

Maturaarbeit von Kristina Seiler Betreut durch Herrn Dr. J. Engweiler

Maturaarbeit von Kristina Seiler Betreut durch Herrn Dr. J. Engweiler Maturaarbeit von Kristina Seiler Betreut durch Herrn Dr. J. Engweiler Präsentation der Maturaarbeit zum Thema Power Napping 19. März 2010 2 Einleitung Der Begriff Power Napping Ergebnisse Reaktionsspiel

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Westphal (1876) berichtet folgenden Fall:

Westphal (1876) berichtet folgenden Fall: Westphal (1876) berichtet folgenden Fall: Ein Dienstmann, mit Namen Ehlert, bekommt, während ihm ein Herr einen Auftrag erteilt, einen Anfall, bei dem er im Stehen einnickt und den Kopf auf der Brust wie

Mehr

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG

Visuelles Scoring System für das fronto-polar abgeleitete Schlaf-EEG Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Isabella Heuser Labor für Klinische

Mehr

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals Mathias Basner Folie 1 > VINESH Abschlussveranstaltung > Mathias Basner Hintergrund Polysomnographie ist der Goldstandard zur Messung von Schlaf und

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

31. Workshop Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin LINZ 2012

31. Workshop Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin LINZ 2012 31. Workshop Lunge-Umwelt-Arbeitsmedizin LINZ 2012 Möglichkeiten eines objektiven Screenings auf Tagesschläfrigkeit Tobias Peters STZ eyetrial am Department für Augenheilkunde Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Polysomnographie. Ausbildungsbuch

Polysomnographie. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology Polysomnographie Ausbildungsbuch von Herrn/Frau

Mehr

3. AUFMERKSAMKEIT, VIGILANZ UND TAGESMÜDIGKEIT

3. AUFMERKSAMKEIT, VIGILANZ UND TAGESMÜDIGKEIT 3. AUFMERKSAMKEIT, VIGILANZ UND TAGESMÜDIGKEIT 3.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung Nach heutigen Standards ist den Begriffen Vigilanz, selektive und geteilte Aufmerksamkeit das Aktivierungsmodell nach

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie PSG - Indikationen Polysomnographie Schw. Gesellschaft für Pneumologie Polysomnographie Die vollständige, überwachte nächtliche Polysomnographie im Schlaflabor ist zur Zeit die "Goldstandard"-Untersuchung

Mehr

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Psychopathologie und psychiatrische Krankheitslehre Teil 1 Schlafmedizin 23. Januar 2018 Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe Kompetenzzentrum Schlafmedizin Charité Centrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie,

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung

Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Curriculum Spezialisierte schlafmedizinische Versorgung Modul Neurologie/Psychiatrie der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 03.07.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V.

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Uthmannstr. 8 58452 Witten Tel. 02302 275 880 Fax. 02302 275695 Qualitätsnachweis: Somnologie AfaS (Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin)

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Gamifikation und Evaluierung eines Handy-Toolkits zur Bestimmung kognitiver Performanz

Gamifikation und Evaluierung eines Handy-Toolkits zur Bestimmung kognitiver Performanz Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D 70569 Stuttgart Bachelorarbeit Gamifikation und Evaluierung eines Handy-Toolkits zur Bestimmung kognitiver

Mehr

den Mittelwert der Daten aus diesen drei Nächten dar. Parameter n=149 Errechnete mittlere TST (min) / % Veränderung gegenüber Placebo 338,6

den Mittelwert der Daten aus diesen drei Nächten dar. Parameter n=149 Errechnete mittlere TST (min) / % Veränderung gegenüber Placebo 338,6 16. Oktober 2007 Evotec berichtet positive Ergebnisse zu den wesentlichen Endpunkten ihrer Phase-II-Studie mit EVT 201 an älteren Patienten mit Schlafstörungen und Schläfrigkeit am Tag - Statistische Signifikanz

Mehr

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt Slideshow Prof. Dr. Filip Mess Dr. Utz Niklas Walter Dr. Fabian Krapf Oktober 2016 1 Unsere Arbeitsschwerpunkte 1. Gesundheitsanalysen und psychische

Mehr

4.5 Schlafbezogene Atmungsstörungen

4.5 Schlafbezogene Atmungsstörungen Schlafbezogene Atmungsstörungen 197 4.5 Schlafbezogene Atmungsstörungen M. Orth und S. Kotterba Die schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) werden nach der Neuauflage der Internationalen Klassifikation

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Schlafmedizin.

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Schlafmedizin. L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit... und Arbeitsgruppe Vigilanz der DGSM

Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit... und Arbeitsgruppe Vigilanz der DGSM Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit... Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien H.-G. Weeß

Mehr

karl.reif@hs-gesundheit.de Entwickelt von Prof. Dr. Karl Reif, Dr. Ulrike de Vries, Nina Stuhldreher, Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Stefan Görres am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Mehr

Wach bleiben! Narkolepsie. Narkolepsie: Leitsymptom Tagesschläfrigkeit. Eine Information für Patienten mit

Wach bleiben! Narkolepsie. Narkolepsie: Leitsymptom Tagesschläfrigkeit. Eine Information für Patienten mit Wach bleiben! Narkolepsie: Leitsymptom Tagesschläfrigkeit Eine Information für Patienten mit Narkolepsie Wie kann diese Broschüre helfen? Dieser kurze Leitfaden soll dazu beitragen, dass Sie und Ihre Angehörigen

Mehr

Messung von Tagesschläfrigkeit. Holger Hein

Messung von Tagesschläfrigkeit. Holger Hein 1 Messung von Tagesschläfrigkeit Holger Hein Schläfrigkeit ist eine Form der Aufmerksamkeiteinschränkung mit Verminderung der Reaktionsfähigkeit, der Vigilanz. Vigilanz und kognitive Leistungsfähigkeit

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Lernziele 10-11 Uhr Wichtige Grundlagen des Schlafs Methodik bei der Untersuchung von Schlafstörungen Dr. sc. nat. Esther Werth Abteilung Epileptologie

Mehr

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel SCHLAFAPNOE Dr. W. Strobel Der Fall Ein 43-jähriger Patient berichtet in Ihrer Sprechstunde im Beisein seiner Ehefrau, dass er laut und viel schnarche und öfters Atempausen auftreten. PA: PTCA bei 1-Ast-KHK

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Grundbegriffe der Schlafmedizin

Grundbegriffe der Schlafmedizin 1 Grundbegriffe der Schlafmedizin 24.09.2014 Dr. A. Breitenbücher LA Pneumologie und Schlafmedizin KSBL - Bruderholz Themen 1. Uebersicht über die Schlafmedizinischen Erkrankungen 2. OSAS: Klinische Aspekte

Mehr

Aus dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Vorstand: Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Florian Holsboer

Aus dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Vorstand: Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Florian Holsboer Aus dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie Vorstand: Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Florian Holsboer Thema der Dissertation: Untersuchung zur Heritabilität von Tagesmüdigkeit und Aufmerksamkeit

Mehr

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit AUDI: Veronika Weinbeer BASt: Alexander Frey BMW: Oliver Jarosch TUM LfE: Jonas Radlmayr BASt: Alexander Frey AUDI: Veronika Weinbeer BMW: Oliver Jarosch TUM LfE: Jonas Radlmayr 2 Warum spielt eine wichtige

Mehr

Schein: tr bestanden/nicht-bestanden

Schein: tr bestanden/nicht-bestanden * Sch laf u nd Sch lafstöru ngen Sommersemester 2013 Vorlesung 56768 Dr. Roland Popp I Prof. Th. Wetter Prüfungsfragen zur Vorlesung t6.o7.20l3 Name: Matrikelnummer: Studiengang: Schein: tr bestanden/nicht-bestanden

Mehr

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./30.06.2013 u. 19.-21.07.2013 1.Wochenende Samstag 29.06.2013 J. H. Ficker / D. Triché 09.00 09.15 Begrüßung und Einführung in das Thema J.H. Ficker 09.15 10.00 Schlafstörungen

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Somnonetz-Portals

Anleitung zum Ausfüllen des Somnonetz-Portals Anleitung zum Ausfüllen des Somnonetz-Portals 1. Anmelden a) https://www.somnonetz.de aufrufen b) Sie sind dann wie gewohnt auf der Homepage des Somnonetz-Portals und klicken bitte auf das Login-Feld c)

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Leistung und Inhibition

Leistung und Inhibition Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Leistung und Inhibition 19.09.2007 Markus Breimhorst Schlafstörungen Leistung Subjektive Einschätzungen Gesundheit Schlafstörungen Leistung Subjektive

Mehr

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP Schlaf im Alter Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich Ein gesunder Schlaf ist wichtig! Seite 2 Heutiges Programm Funktionen des Schlafs Schlaf-Wachregulation

Mehr

Narkolepsie. Mit neuen Erkenntnissen! Eine Information für Patienten, Angehörige und Ärzte. Herausgeber: Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft e.v.

Narkolepsie. Mit neuen Erkenntnissen! Eine Information für Patienten, Angehörige und Ärzte. Herausgeber: Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft e.v. w Mit Narkolepsie aufgeweckt durchs Leben. Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Fragen zur Veröffentlichung und Weitergabe richten Sie bitte an info@dng-ev.de. Narkolepsie Eine Information für Patienten,

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Fatigue und kognitive Leistung von Piloten - Vergleich verschiedener Schichtdienste DLR Fliegerarzttage

Fatigue und kognitive Leistung von Piloten - Vergleich verschiedener Schichtdienste DLR Fliegerarzttage Fatigue und kognitive Leistung von Piloten - Vergleich verschiedener Schichtdienste DLR Fliegerarzttage Priv.-Doz. Dr. med. Eva-Maria Elmenhorst Abteilung Schlaf und Humanfaktoren, DLR-ME Köln, 09. Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19 IX 1 Symptom Müdigkeit.................................................... 1 1.1 Normale und pathologische Müdigkeit.................................... 2 1.2 Das Müdigkeitssyndrom: Chronic-Fatigue-Syndrom

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.)

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.) Curriculum Schlafmedizin Die DGSM bietet allen schlafmedizinisch Interessierten ein breites Spektrum von Fortbildungen an. Hierzu wurde von der AG Ausbildung bereits das praxisbezogene Konzept für Hausärzte

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Schlafmedizin Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-

Mehr

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH:

-BÄK (und ggf. BÄK) LÄKBW: BLÄK: ÄKB: LÄKB: ÄKHB: ÄKHH: LÄKH: ÄKMV: ÄKN: ÄKNO: LÄKRLP: ÄKSAAR: SLÄK: ÄKSA: ÄKSH: Page 1 of 12 C ZWB Schlafmedizin Teilen Hinzufügen Extras Hinzugefügt von Claire Roether, zuletzt bearbeitet von Claire Roether am 03.07.2013 ZWB-Schlafmedizin_MWBO+RiLi2003.pdf zum Archiv V.0: C ZWB-Schlafmedizin

Mehr

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Inhalt Übersicht Grundlagen: Schlafregulation, zirkadiane Periodik, SCN Zeitgeber: Licht,

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society D G S M Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society Fragebogen zur Begutachtung des Schlaflabors Präambel Das Schlaflabor muß einen verantwortlichen Leiter haben, der

Mehr

Polysomnographie. Ausbildungsbuch

Polysomnographie. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology Polysomnographie Ausbildungsbuch von Herrn/Frau

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr

REM Schlafverhaltensstörung

REM Schlafverhaltensstörung REM Schlafverhaltensstörung Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz, Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich Klinik für Neurologie Philipps Universität

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Spontanoszillationen der Pupillenweite. Untersuchung unter konstanten Beleuchtungsbedingungen bei unterschiedlicher zentralnervöser Aktivierung

Spontanoszillationen der Pupillenweite. Untersuchung unter konstanten Beleuchtungsbedingungen bei unterschiedlicher zentralnervöser Aktivierung Aus der Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde II Ärztlicher Direktor: Professor Dr. E. Zrenner Spontanoszillationen der Pupillenweite Untersuchung unter konstanten Beleuchtungsbedingungen

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin D G S M Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society Checkliste zur Qualitätssicherung der DGSM Vorwort Die Basis für die Beurteilung stellen die jeweils vorliegenden

Mehr

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Chronisch zu wenig Schlaf kann krank dumm dick machen Zulley J (2005) Mein Buch vom guten Schlaf. Zabert Sandmann,

Mehr

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006 Douglass-Fragebogen Die folgenden Fragen beziehen sich auf die vergangenen sechs Monate Falls Die in Tag-und Nacht-Schichten oder in wechselnden Schichten arbeiten, beziehen sich die Fragen, die nach dem

Mehr

Schlafstörungen: Check-Liste für Schlafstörungen PSQI Epworth sleepiness scale Schlaftagebuch Psychophysiologische Insomnie Schlafapnoe-Syndrom

Schlafstörungen: Check-Liste für Schlafstörungen PSQI Epworth sleepiness scale Schlaftagebuch Psychophysiologische Insomnie Schlafapnoe-Syndrom Schlafstörungen: Check-Liste für Schlafstörungen Anwendung der Tools Zur systematischen Erfassung von Schlafstörungen eignet sich der Schlafqualitätsfragebogen PSQI. Er gibt einen Ueberblick über die subjektiven

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie 8. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag, 11. März

Mehr

Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen

Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen Dr. med. Ludger Steltenkamp üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Leiter der Betriebsärztliche Betreuungsstelle Vortragsgliederung Schlafstörungen

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr