Das Klimalabor. Unterrichtseinheit. Das Klimalabor. Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Klimalabor. Unterrichtseinheit. Das Klimalabor. Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente."

Transkript

1 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Schwerpunkte Zielgruppe Zielsetzung Zeitaufwand Kurzbeschreibung Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente Klasse Ziel des Klimalabors ist es, Kinder und Jugendliche für das Thema Klimawandel zu sensibilisieren und ihnen einen Einstieg in die Themen Klima und Klimaschutz zu geben. Die Unterrichtseinheit erläutert anschaulich die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen einigen, den Klimawandel begünstigenden Phänomenen. Die Kinder und Jugendlichen sollen erkennen, dass der Klimawandel kein abstrakter Begriff ist, sondern sie ihn en miniature erleben können. 90 Minuten Nach einer kurzen theoretischen Einleitung führt die Gruppe kleine Versuche und auch größere Experimente durch. Gemeinsam erarbeitet sie Möglichkeiten und Perspektiven für mehr Klimaschutz. Hierbei ist der Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen gefragt. Darüber hinaus diskutiert die Gruppe verschiedene Optionen, wie klimaverträgliches Handeln in der Schule, auf dem Schulweg und zu Hause realisiert werden kann.

2 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de Vorbereitung und allgemeine Hinweise > Experimente mit Chemikalien, Bunsenbrenner etc. sind nur in dafür vorgesehenen Räumen erlaubt. Eine Sicherheitsbelehrung der Kinder und Jugendlichen zum Verhalten im Labor ist unbedingt erforderlich. > Bei Durchführung aller fünf Experimente müssen fünf Tische vorbereitet werden, vier Tische für die Experimente und ein Tisch für die Arbeit an einem Poster. > Die Schülerinnen und Schüler bauen die Experimente selber unter Anleitung nacheinander auf. Die Gruppenleitung stellt dabei Fragen, Erklärungen erhält die Gruppe erst, wenn die Ergebnisse zu sehen sind. > Parallel zu den Experimenten kann die Gruppe die Arbeitsblätter ausfüllen. > lässt sich auch als interaktive Experimentalvorlesung durchführen (z. B. bei wenig Platz oder einer sehr großen Gruppe). > Die Versuchsauswertungen sollten nach Möglichkeit zur Auflockerung zwischen den Versuchen und der Stoffvermittlung erfolgen. > Bei der Durchführung aller fünf Experimente muss ggf. der Zeitbedarf angepasst werden. In jedem Fall sollte ausreichend Zeit für die Ideen der Schülerinnen und Schüler zu Klimaschutzmaßnahmen bleiben. > funktioniert problemlos ohne chemische oder mathematische Formeln. Die Darstellung der chemischen Verbin dungen eignet sich erfahrungsgemäß nur für sehr interessierte Kinder und Jugendliche oder für Veranstaltungen mit älteren Schülerinnen und Schülern.

3 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Benötigte Materialien > Klimawandel was ist das? CD Schaubilder zum Klimawandel, CD Erklärung des Treibhauseffektes mit Schaubildern, CD Arbeits- und Lösungsblatt Treibhauseffekt, CD Arbeitsblatt Wortspiel Klimawandel-Suchsel > Experiment Meeresspiegelanstieg Kittel, Brille, 2 transparente, formgleiche Schüsseln, Leitungswasser, Steine, Eiswürfel, Folienstift, 2 Lampen mit Glühbirnen, evtl. Verteilersteckdose > Experiment Albedo CD Arbeits- und Lösungsblatt Albedo, Kittel, Brille, weiße und schwarze A4 Pappe, 2 Thermometer, 1 Lampe > Experiment Verbrennung fossiler Energieträger Kittel, Brille, Porzellantiegel, Trichter, Schlauch, Pumpe oder Peleusball, Gaswaschflasche, Calciumhydroxid Ca (OH) 2, Barytwasser (Ba 2 + 2OH ), Aceton (C 3 H 6 O), Ethanol (C 2 H 6 O) oder Oktan (C 8 H 18 ), eventuell Stativ mit entsprechenden Klemmen, Feuerzeug oder Sicherheitszündhölzer > Experiment CO 2 CD Arbeits- und Lösungsblatt Experiment CO 2, Strohhalm, 2 3 Reagenzgläser oder kleine Standzylinder (ca. 200 ml Leitungswasser, Indikatorlösung (Unitest oder Methylrot) > Klimaschutztipps Recyclingposter bemalt mit 3 Blütenstängeln, 3 große und 2 kleine runde Moderationskarten, Wachsmalstifte, Klebestift > Evaluation CD Feedbackvorlage, Klebepunkte

4 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de Kurzüberblick Baustein Ziel Inhalt Sozialform Klimawandel was ist das? Die Schülerinnen und Schüler kennen Folgen des Bildhafter Einstieg Plenum Klimawandels Experimente Die Schülerinnen und Meeresspiegelanstieg, Interaktive Experimente/ Schüler kennen natur- Albedo, Verbrennung Lehrgespräch wissenschaftliche Phäno- fossiler Energieträger, mene des Klimawandels CO 2, ph-wert Klimaschutztipps Die Schülerinnen und Welche Möglichkeiten habe Plenum Schüler kennen Hand lungs- ich im Alltag, das Klima zu alternativen zum schonen? Klimaschutz Evaluation Die Schülerinnen und Bewertung der Feedback Schüler bewerten die Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit

5 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Durchführung Baustein Klimawandel was ist das? 10 Minuten Das Thema Klimawandel wird mit den Schülerinnen und Schülern an Schaubildern zum Klimawandel CD erarbeitet. Jeder erhält ein Foto zu den Folgen des Klimawandels und beschreibt dieses. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler in diesem Baustein das Arbeitsblatt Treibhauseffekt CD bearbeiten. Dafür müsste dann insgesamt etwas mehr Zeit eingeplant werden. Das Arbeitsblatt Wort - spiel Klimawandel- Suchsel CD eignet sich sehr gut als spielerische Einführung für die Klassenstufen 4 bis 6 und kann auch vorab als Hausaufgabe gegeben werden. Baustein Experiment Meeresspiegelanstieg 15 Minuten Fragestellung Steigt durch das Abschmelzen der Eisschilde und Gletscher der Meeresspiegel an? Unterscheide hierbei zwischen dem antarktischen Eisschild und dem arktischen Meereis. Versuchsaufbau und Durchführung Für das Experiment wird ein größerer Stein in ein Gefäß gelegt. Der Stein stellt einen Festlandsockel dar. Daneben wir ein zweites Gefäß ohne Stein gestellt. Beide Schalen werden nun mit der gleichen Menge Wasser gefüllt. In der ersten Schale muss der Stein noch aus dem Wasser ragen. Jetzt wird in beide Gefäße die gleiche Menge Eiswürfel gegeben im ersten Gefäß auf den Stein, im zweiten direkt ins Wasser. Der Wasserstand wird bei beiden mit einem Folienstift markiert. Über beiden Schalen werden nun Lampen installiert. Die Wärme lässt die Eiswürfel schneller schmelzen. Die Schülerinnen und Schüler können sich jetzt anderen Experimenten oder Aufgaben zuwenden. Nach 30 Minuten prüft die Gruppe den Wasserstand in beiden Gefäßen. Auswertung Der Wasserstand in der Schale ohne Stein ist gleich geblieben, in jenem mit Stein ist er gestiegen. Das zeigt: Schmelzende Eisberge oder Eisflächen im Nordpolarmeer ohne festen Untergrund lassen den Meeresspiegel nicht ansteigen. Schmelzende Eismassen auf dem südpolaren Festland wie Gletscher oder das Festlandeis der Antarktis führen aber zu einem Meeresspiegelanstieg.

6 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de Baustein Experiment Albedo 10 Minuten Fragestellung Wie wirkt sich die Beschaffenheit der Erdoberfläche auf die Temperatur aus? Versuchsaufbau und Durchführung Ein weißer Pappkarton stellt die Eisfläche dar, ein schwarzer die Erdoberfläche. Beide werden nun mit Lampen bestrahlt, Thermometer auf den Kartons messen die Temperatur auf den Oberflächen. Zur Auswertung wird ein Messprotokoll erstellt: Oberfläche t1 t2 t3 t4 t1 hell dunkel C C C C C C C C C C Arbeitsblatt Experiment Albedo CD Die Gruppe prüft die Temperatur auf den Kartons und notiert die Ergebnisse. Die ersten drei Messungen sollen im Abstand von drei Minuten, weitere im Abstand von sieben Minuten erfolgen. In einem Diagramm kann die Gruppe zusätzlich den Temperaturverlauf eintragen. Zwischen den Messungen können die Schülerinnen und Schüler auch andere Experimente beobachten oder sich anderen Aufgaben zuwenden. Nach Abschluss der Messungen wird die Temperatur differenz Delta (Δ) beider Oberflächen berechnet und miteinander verglichen. Die Gruppe diskutiert nun die Wärmeveränderungen auf den Kartons. Wichtig sind dabei folgende Aspekte: > Helle Oberflächen speichern weniger Wärme als dunkle, die Reflexion ist größer als die Absorption. Deshalb erwärmen sie sich nicht so stark wie dunkle Oberflächen. Es gilt: Reflexion Absorption > Dunkle Oberflächen speichern Wärme, die Reflexion ist kleiner als die Absorption, es entwickelt sich mehr Wärme als bei hellen Oberfläche. Es gilt: Reflexion Absorption > Die Gruppe kann vor diesem Hintergrund die Redewendung diskutieren: Schwarz zieht die Sonne an.

7 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Die Klimatour Baustein Experiment Verbrennung fossiler Energieträger (Variante A) 15 Minuten Fragestellung Wie entsteht bei Verbrennungsmotoren in Autos, Lkw oder Flugzeugen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 )? Das folgende Experiment zeigt, wie bei Verbrennungsprozessen in Verbrennungsmotoren CO 2 entsteht. Dabei wird statt Benzin als einem Gemisch aus Alkanen, Alkenen, Cycloalkanen sowie aromatischen Kohlenwasserstoffen einfacher Kohlenwasserstoff verwendet. Für das Experiment wären aber auch die Alkane Hexan oder Oktan geeignet. Ein Porzellantiegel stellt den Verbrennungsmotor dar nur dass nicht wie beim Fahrzeugmotor die Verbrennung Kolben antreibt, sondern die gewonnene Energie als Wärme abgegeben wird. Versuchsaufbau und Durchführung Trichter, Gaswaschflasche (GWF) und Schlauch werden mittels Klemmen und Schraubzwingen miteinander verbunden (siehe Abbildung). Beim Aufbau ist zu beachten, dass alles von sich aus steht und die oder der Durchführende beide Hände zum Experimentieren frei hat. Versuchsaufbau Variante A: > Saugwirkung Schlauch Spritze, Pumpe, Quetschball, Kolbenprober Gaswaschflasche Trichter Feuer Ca(OH) 2 Verbrennungstiegel

8 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de In die GWS wird maximal bis zur Hälfte eine Calciumhydroxid-Lösung Ca(OH) 2 gegeben. Eine kleine Menge Kohlenwasserstoff (oder Oktan) wird in den Porzellantiegel gegeben und entzündet. Dabei entsteht neben Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auch Wasser. In der chemischen Formel lautet die exemplarische Reaktion bei der Verbrennung von Oktan: 2 C 8 H O 2 > 16 CO H 2 O Um zu zeigen, dass bei der Verbrennung von Biokraftstoffen (Ethanol) ebenfalls CO 2 entsteht, können auch kleine Mengen reinen Alkohols verbrannt werden. ABER VORSICHT: Ethanol bzw. Ethylalkohol ist leicht entzündlich. Die chemische Reaktion für die Verbrennung von Ethylalkohol lautet: C 2 H 5 OH + 3 O 2 > 2 CO H 2 O Der Trichter über dem Tiegel fängt die bei der Verbrennung entstehenden Gase auf. Die Verbrennungsgase werden nun über den Schlauch in die Gaswaschflasche (GWF) geleitet. Da die Gase nicht von sich aus durch den Schlauch wandern, muss mit einer Pumpe bzw. einem Peleusball eine Saugwirkung erzeugt werden. In der GWF kommt es zu einer Fällungsreaktion der eingeleiteten Verbrennungsgase mit der Calciumhydroxid-Lösung, es entsteht Calciumcarbonat CaCO 3, also Kalk, der als weißer Niederschlag in der Gaswaschflasche ausfällt. Die Reaktion lautet als chemische Formel: Ca OH- + CO 2 > CaCO 3 + H 2 O Herstellung der Calciumhydroxidlösung Zwei bis drei Spatelspitzen (ca. 3 g) des pulverförmigen Calciumhydroxids Ca(OH)2 wird in einen Liter Wasser gegeben und kräftig umgerührt. Aufgrund der schlechten Löslichkeit bildet sich eine Suspension. Diese wird eine Weile stehen gelassen. Danach wird der Überstand gefiltert bis er klar ist. Bleibt nach der Durchführung des Experiments noch etwas von der Lösung übrig, lässt sich diese in einer Glasflasche für spätere Versuche lagern (Diese unbedingt mit der Warnung: Gefahrstoffkennzeichnung Xi reizend versehen). Alternativ kann auch fertiges Barytwasser (Ba OH-) verwendet werden.

9 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Baustein Experiment Verbrennung fossiler Energieträger (Variante B) 5 Minuten Statt der gesamten Gaswaschflaschenapparatur kann auch ein mit Calciumhydroxid Ca(OH) 2 gespültes Becherglas über den Porzellantiegel mit der entflammten Probe gehalten werden. Auch hier kommt es zur Reaktion mit dem entstehenden CO 2. Es bildet sich wie bei der ersten Versuchsanordnung Calciumcarbonat (Kalk), das als milchig-weißer Niederschlag sichtbar wird. Becherglas Feuer Verbrennungstiegel Baustein Experiment Experiment CO 2 10 Minuten Fragestellung Nach was riecht CO 2? Kann man CO 2 sehen? Wie schmeckt CO 2? Im folgenden Experiment wird die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser demonstriert. Die Gruppe kann das Arbeitsblatt Experiment CO 2 CD während des Experiments bearbeiten. Versuchsaufbau und Durchführung Für das Experiment werden zwei bis drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe erhält einen Zylinder oder Erlenmeyerkolben. Dieser wird zunächst zur Hälfte mit Leitungswasser gefüllt. Anschließend wird in jedes Gefäß die braungelbliche Unitest-Indikatorlösung gegeben. Aufgrund seines ph-wertes von 6,5 bis 7,5 färbt sich das Wasser grün. Alternativ wäre die Verwendung von Methylrot als Indikator denkbar hier färbt sich das Wasser rot. Jetzt pusten die Schülerinnen und Schüler mit einem Strohhalm Atemluft in die Becher mit dem Wasser und der Indikatorlösung. Durch das Kohlenstoffdioxid CO 2 im Atem verändert sich der ph-wert, das Wasser färbt sich rot (bei Methylrot gelb). Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Färbung auf einer Farbskala für ph-werte. Was ist passiert? Durch die Entstehung von Oxonium-Ionen, der Bildung von Hydrogencarbonat und später beim Entstehen von Carbonat verschiebt sich der ph-wert auf über 7 in Richtung sauer. Das zeigt der Farbumschlag in Richtung rot an (bei Methylrot gelb). Als chemische Formel stellt sich die Reaktion so dar: CO 2 + 2H 2 O > HCO H3 O + HCO H2 O > H 3 O CO 3

10 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de Baustein Klimaschutztipps 15 Minuten Persönliche Klimaschutztipps Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in einer offenen Fragerunde Ideen, wie jeder einzelne Einzelne das Klima schützen und zur Reduktion von CO 2 beitragen kann. Dazu gestalten sie ein Plakat und schreiben ihre persönlichen Klima schutztipps auf drei große und zwölf kleine runde Moderationskarten (Blütenblätter). Diese kleben sie an die vorgemalten Blütenstängel, so dass drei Blumen entstehen. Das Plakat können die Schüler zum Beispiel im Klassenzimmer oder in der Schule aufhängen. Damit die Schülerinnen und Schüler später noch auf ihren Plakaten Tipps oder Ideen für mehr Klimaschutz notieren können, sollte darauf noch Platz bleiben. Baustein Evaluation 5 Minuten Wie hat der Gruppe die Veranstaltung gefallen? Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Veranstaltung mit Klebepunkten auf der Feedbackvorlage CD. Nachbereitung > Die mit den Experimenten vermittelten Einsichten in die Wechselwirkungen von Mechanismen des Klimawandels können auch im Rahmen des Geografie-, Biologie-, Religions- oder Ethikunterrichtes besprochen werden. Hintergrundinformationen zur Unterrichtseinheit Weiterführende Informationen: > > > Rubrik Unterrichtsmaterial/Chemie > > Rubrik Unterrichtsmaterialien

11 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit > CO 2 -Speicherung in Meeren Meere können sehr viel CO 2 speichern, das Bindungsvermögen ist jedoch temperaturabhängig: 3,48 g/l bei 0 C 1,45 g/l bei 25 C Erderwärmung führt zu Erwärmung der Ozeane > Das CO 2 -Bindevermögen sinkt > mehr CO 2 gerät in die Atmosphäre > Das verstärkt den Treibhauseffekt > > Rubrik Gutachten > Kohlenstoffdioxid im Wasser Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid im Wasser spielt in vielen Bereichen des Lebens und unserer Umwelt eine wichtige Rolle. Ozeane können einen Großteil des Kohlenstoffdioxids aufnehmen. Die im System CO 2 /H 2 O ablaufenden Reaktionen lassen sich durch nachstehende Gleichung beschreiben: CO 2 (g) > CO 2 (aq) CO 2 + 2H 2 O > HCO H 3 O + HCO H 2 O > H 3 O + + CO 3 2- Dieses Gleichungssystem ist nicht nur bezüglich der Absorption von Kohlenstoffdioxid durch die Ozeane von Bedeutung, sondern auch für den Aufbau der Kalkschalen etwa bei Muscheln. Der Schalenaufbau erfolgt unter Umsetzung von Calcium- und Hydrogencarbonat-Ionen zu Calciumcarbonat wie die nachfolgende Gleichung zeigt: Ca HCO 3 - > CaCO 3 + H 2 O + CO 2 Wichtig für den Schalenaufbau ist die Konzentration an Hydrogencarbonat-Ionen. > Ausführliche Informationen zum Klimawandel und seinen Folgen: > > Redoxsysteme, Oxidation (Elektronenabgabe), Reduktion (Elektronenaufnahme): > www2.chemie.uni-erlangen.de

12 Unterrichtseinheit verbraucherfuersklima.de > Albedo Als Albedo bezeichnet man das Verhältnis des Lichts, das von einem Objekt reflektiert wird, zu dem, welches beim Objekt ankommt und aufgenommen wird. Die Werte, die die Albedo annehmen kann, reichen von 0 (kein Licht wird reflektiert) bis 1 (alles Licht wird reflektiert). Sie können auch in Prozent ausgedrückt werden (0 100 %). Albedo verschiedener Oberflächen in Prozent: Frischer Schnee: % Gras: % Alter Schnee: % Wald: 5 10 % Quelle: Rubrik Klimawissen/Wolken > Emission, Absorption, Transmission, Reflexion Strahlung, die auf die Oberfläche eines Körpers auftritt, kann reflektiert, absorbiert oder - bei transparenten Stoffen durchgelassen werden. In der Regel wird nicht die gesamte Strahlung reflektiert, sondern nur ein kleiner Teil, der durch den Reflexionsgrad gekenn zeichnet wird. Der nichtreflektierte Teil kann den Körper passieren, wenn dieser aus einem transparenten Material besteht oder von ihm absorbiert wird. Die Absorptionsfähigkeit der Materialfläche wird durch den Absorptionsgrad ausgedrückt. Als Transmissionsgrad bezeichnet man den Anteil an durchgelassener Strahlung. Die Abgabe von Wärmestrahlung eines Körpers wird als Emission und die Aufnahme von Wärmestrahlung aus der Umgebung als Absorption bezeichnet. Wenn ein Körper Strahlung absorbiert, so erhöht sich seine Temperatur, die wiederum zu einer erhöhten Emission von Wärme strahlung führt, bis ein Strahlungsgleichgewicht erreicht ist. Nach dem Kirchhoffschen Strahlungsgesetz ist der Emissionsgrad bei jeder Temperatur und für jede Wellenlänge gleich dem Absorptionsgrad. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Ein Körper nimmt genauso gut Wärmestrahlung auf wie er abgibt. Die Beschaffenheit der Oberfläche spielt bei der Absorption bzw. Emission eine bedeutende Rolle. Bei langwelliger Strahlung ist die Farbe der Oberfläche unbedeutend. Hier unterscheidet man zwischen blanken metallischen Flächen mit einem geringen und nichtmetallischen Flächen mit einem hohen Absorptions grad. Bei kurzwelliger Strahlung wie Sonneneinstrahlung ist die Farbe der Oberfläche entscheidend. Dunkle Flächen absorbieren kurzwellige Strahlung stärker und erwärmen sich deshalb auch stärker als helle Flächen. Quelle: in Anlehnung an Rubrik Bauphysik-Interaktiv

13 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit durchzuführen. Die mit dem Symbol CD gekennzeichneten Materialien befinden sich auf der CD im Anhang und müssen vor der Durchführung ausgedruckt werden. Bei mehrfacher Verwendung bietet es sich an, die Ausdrucke zu laminieren. > Klimawandel was ist das? CD Arbeits- und Lösungsblatt Treibhauseffekt CD Schaubilder zum Klimawandel CD Arbeitsblatt Wortspiel Klimawandel-Suchsel CD Erklärung des Treibhauseffektes mit Schaubildern > Experiment Meeresspiegelanstieg Kittel Brille Steine 2 transparente, formgleiche Schüsseln Leitungswasser Eiswürfel Folienstift 2 Lampen mit Glühbirnen evtl. Verteilersteckdose > Experiment Albedo CD Arbeits- und Lösungsblatt Albedo Brille 2 Thermometer Kittel A4 Pappe weiß + schwarz 1 Lampe > Experiment Verbrennung fossiler Energieträger Kittel Brille Porzellantiegel Trichter Schlauch > Experiment CO 2 CD Arbeits- und Lösungsblatt Experiment CO2, > Klimaschutztipps Pumpe oder Peleusball Gaswaschflasche Calciumhydroxid Ca(OH) 2 Barytwasser (Ba OH - ) Aceton (C 3 H 6 O) 2 3 Reagenzgläser oder kleine Standzylinder (ca. 200ml) Ethanol (C 2 H 6 O) oder Oktan (C 8 H 18 ) eventuell Stativ mit entsprechenden Klemmen Feuerzeug oder Sicherheitszündhölzer Leitungswasser Indikatorlösung (Unitest oder Methylrot) Strohhalm Recyclingposter bemalt mit 3 Blütenstängeln 3 große und 2 kleine runde Moderationskarten Wachsmalstifte Klebestift > Evaluation CD Feedbackvorlage Klebepunkte

14 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Treibhauseffekt Bringe die folgenden Aussagen in die richtige Reihenfolge und notiere dir die Reihenfolge der Kästchen. > S A K Die Folgen dieses zusätzlichen Treibhauseffekts können heute noch nicht eindeutig vorhergesagt werden. Dieser Erwärmungseffekt wird als natürlicher Treibhauseffekt bezeichnet. Die Strahlung der Sonne erwärmt die Erdoberfläche. E M A Eine weitere Er höhung der durchschnittlichen Oberflächentemperatur wird das Klima auf der Erde jedoch einschneidend verändern Dadurch wird die Wärmeabgabe verzögert und die Lufthülle erwärmt sich. Diesen Effekt bezeichnet man als anthropogenen Treibhauseffekt. G I L Durch die Ver bren nung fossiler Brenn stoffe und durch Brandrodung setzt der Mensch zusätzlich große Mengen Kohlenstoffdioxid frei Doch bestimmte Gase wie Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf halten die Wärme zurück. Die Erde gibt diese Wärme wieder an den Weltraum ab.

15 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Treibhauseffekt Lösungen Bringe die folgenden Aussagen in die richtige Reihenfolge und notiere dir die Reihenfolge der Kästchen. > K L I M A G A S E S A K Die Folgen dieses zusätzlichen Treibhauseffekts können heute noch nicht eindeutig vorhergesagt werden. Dieser Erwärmungseffekt wird als natürlicher Treibhauseffekt bezeichnet. Die Strahlung der Sonne erwärmt die Erdoberfläche. E M A Eine weitere Erhöhung der durchschnittlichen Oberflächentemperatur wird das Klima auf der Erde jedoch einschneidend verändern Dadurch wird die Wärmeabgabe verzögert und die Lufthülle erwärmt sich. Diesen Effekt bezeichnet man als anthropogenen Treibhauseffekt. G I L Durch die Verbrennung nung fossiler Brennstoffe und durch Brandrodung setzt der Mensch zusätzlich große Mengen Kohlenstoffdioxid frei Doch bestimmte Gase wie Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf halten die Wärme zurück. Die Erde gibt diese Wärme wieder an den Weltraum ab.

16 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klimawandel Suchsel Durch den Klimawandel spielt nicht nur das Wetter verrückt. Auch das ABC ist durcheinander geraten. Welche klima- und wetterrelevanten Begriffe findest du wieder? Die folgenden Begriffe sind vertikal, horizontal, vorwärts oder rückwärts gelesen versteckt: > Starkregen > Albedo > Erderwärmung > Methan > Lachgas > Tornado > Treibhauseffekt > Überschwemmung > Dürre > Kohlendioxid. P K O H L E N D I O X I D F A L K N J G V O Ü V T Ü E D R K S B I N E M Ä P E Q H O H R V T R U S T A R K R E G E N D Ü I W E K R Ü G Ä D T I Ü S Ä U Ü B Ü Ü D E Z F E K M G D H F S N F Ü Ü H P N R Ü M F S Z S T Ü B E R S C H W E M M U N G W N F F R K Ü Y Ä U S G Z X A E Ä F P E V L T R E L B A W D W T X M B I L F M Z Y Ö M O M O O D E B L A E U M Ü H E F X T R E Ö E W C M N N J R T U Ü Ö N Ä E M T H Q G B M Ö H F B Ä A Ä D L H G O E S A A A V P S D X L V N A N R P Q W N Ü Ö K O Q N I E S L O O U G P F P Ö I H V P U Ä Ä Q O N O Ö U J T R E I B H A U S E F F E K T F Ä C L Ü E O Ü N N U E V E H

17 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klimawandel Suchsel Lösungen Durch den Klimawandel spielt nicht nur das Wetter verrückt. Auch das ABC ist durcheinander geraten. Welche klima- und wetterrelevanten Begriffe findest du wieder? Die folgenden Begriffe sind vertikal, horizontal, vorwärts oder rückwärts gelesen versteckt: > Starkregen > Albedo > Erderwärmung > Methan > Lachgas > Tornado > Treibhauseffekt > Überschwemmung > Dürre > Kohlendioxid. P K O H L E N D I O X I D F A L K N J G V O Ü V T Ü E D R K S B I N E M Ä P E Q H O H R V T R U S T A R K R E G E N D Ü I W E K R Ü G Ä D T I Ü S Ä U Ü B Ü Ü D E Z F E K M G D H F S N F Ü Ü H P N R Ü M F S Z S T Ü B E R S C H W E M M U N G W N F F R K Ü Y Ä U S G Z X A E Ä F P E V L T R E L B A W D W T X M B I L F M Z Y Ö M O M O O D E B L A E U M Ü H E F X T R E Ö E W C M N N J R T U Ü Ö N Ä E M T H Q G B M Ö H F B Ä A Ä D L H G O E S A A A V P S D X L V N A N R P Q W N Ü Ö K O Q N I E S L O O U G P F P Ö I H V P U Ä Ä Q O N O Ö U J T R E I B H A U S E F F E K T F Ä C L Ü E O Ü N N U E V E H

18 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Erklärung des Treibhauseffektes mit Schaubildern Diese Anleitung richtet sich an Lehrkräfte und zeigt eine Möglichkeit, den Treibhauseffekt mit Hilfe der Schaubilder zum Klimawandel CD anschaulich an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Mit der vorgeschlagenen Gruppierung wird einerseits klar differenziert zwischen natürlichem Treibhauseffekt, Einfluss des Menschen, anthro po genem Treibhauseffekt und Folgen des Klimawandels andererseits werden aber auch die Zusammen hänge deutlich gemacht. Die Schaubilder können jeweils hochgehalten, auf den Boden des Klassenraums gelegt oder an die Tafel geheftet werden. Das Prinzip ist auch verständlich wenn einzelne Schaubilder weggelassen werden. 1) Natürlicher Treibhauseffekt Es empfiehlt sich mit dem na türlichen, vom Menschen unbeeinflussten Treibhauseffekt zu beginnen und die Fragen Wie funktioniert dieser Effekt? Was bewirkt er? zu klären. CD Grafik natürlicher Teibhauseffekt 2) Einfluss des Menschen Im zweiten Schritt können die anthropogenen Faktoren, die den Treibhauseffekt beeinflussen, thematisiert werden. CD Schaubilder Mensch, Industrie, Verkehr 3) Anthropogener Treib haus effekt Im nächsten Schritt wird der anthropogene Treibhauseffekt erläutert. Vor der Erklärung können zunächst die Schülerinnen und Schüler gefragt werden, welche Veränderungen sie im Vergleic h zum natürlichen Treibhauseffekt erkennen können. CD Grafik anthropogener Treibhaus effekt

19 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit 4) Folgen des Klimawandels Zum Abschluss bietet es sich an, allgemeine und deutschlandweite Auswirkungen des Klimawandels zu erarbeiten. Die Frage Was bedeutet der Klimawandel für uns? kann in einem offenen Gespräch diskutiert werden. CD Schaubilder Eisbär, Eisberg, Skifahrer, Trinken, Trockene Erde, Überschwemmung, Wüste, Sturm, Jahreszeiten, Mücke, Pollenflug, Thermometer im Meer, Zugvögel

20

21 fotolia.com

22 fotolia.com

23 fotolia.com

24 fotolia.com

25 fotolia.com

26 fotolia.com

27 fotolia.com

28 fotolia.com

29 fotolia.com

30 fotolia.com

31 fotolia.com

32 fotolia.com

33 fotolia.com

34 fotolia.com

35 fotolia.com

36 fotolia.com

37 fotolia.com

38 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Experiment Albedo 1. Notiere dir in der nachstehenden Tabelle die Temperaturen, die du auf den Oberflächen der beiden Kartons gemessen hast. Oberfläche t1 t2 t3 t4 t5 hell dunkel C C C C C C C C C C T = C 2. Übertrage die Messwerte in das Diagramm Benutze zwei verschiedene Farben zum Eintragen der gemessenen Werte eine für die helle und eine für die dunkle Oberfläche. Verbinde die Punkte jeweils zu einer Kurve. Temperatur in C Temperaturverlauf t0 t1 t2 t3 t4 t5 Messpunkt Temperatur dunkle Oberfläche Temperatur dunkle Oberfläche 3. Welche Aussage trifft zu? Ergänze Verhältniszeichen (= ; ; )! > Helle Oberfläche: Reflexion Absorption > Dunkle Oberfläche: Reflexion Absorption 4. Warum hat der Eisbär eine schwarze Haut unter dem weißen Fell? >

39 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Experiment Albedo Lösungen 3. Welche Aussage trifft zu? Ergänze Verhältniszeichen (= ; ; )! > Helle Oberfläche: Reflexion Absorption > Dunkle Oberfläche: Reflexion Absorption 4. Warum hat der Eisbär eine schwarze Haut unter dem weißen Fell? > Der Eisbär besitzt durch seine schwarze Haut eine Art eingebaute Solarthermieanlage. Wie im Versuch gezeigt, verfügen schwarze Oberflächen über deutlich bessere Absorptionswerte als helle Oberflächen und wärmen sich deshalb schneller auf. Weshalb hat der Eisbär dann kein schwarzes Fell? Das weiße dient Fell natürlich auch der Tarnung. Der Eisbär würde auf seinen Beutezügen mit einem schwarzen Fell auf den weißen Eisflächen viel zu früh von den anderen Tieren gesehen. Ein dunkles Fell würde auch dazu führen, dass das Licht fast zur Gänze an der Felloberseite absorbiert würde. Das Fell würde sich erwärmen, nicht aber die darunterliegende Hautschicht. Zusatzinformation: Außerdem hat das weiße Fell den Vorteil, dass es einen Großteil der schädlichen kurzwelligen UV-Strahlung reflektiert. Die langwellige Infrarot- Wärmestrahlung lässt das Fell jedoch weitgehend durch. So können die wärmenden Lichtwellen von der schwarzen Haut absorbiert werden.

40 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Experiment CO 2 1. Fülle den Lückentext mit den folgenden Begriffen Strom Auto Gas Industrie Verbrennung Verkehr fossile Energieträger Kohlenstoffdioxid ist ein >. Es entsteht zum Beispiel bei der > von >. Besonders viel CO 2 wird durch die > bei der Produktion von Wärme, > und Konsumgütern freigesetzt. Auch der > verursacht große Mengen an CO 2. Egal ob man mit dem Flieger, dem Bus oder dem > unterwegs ist, stets wird CO 2 ausgestoßen. 2. In welchen Lebensmitteln spielt CO 2 eine wichtige Rolle? >

41 verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Experiment CO 2 Lösungen 1. Fülle den Lückentext mit den folgenden Begriffen Strom Auto Gas Industrie Verbrennung Verkehr fossile Energieträger Kohlenstoffdioxid ist ein >. Es entsteht zum Beispiel bei der Verbrennung Gas fossilen Energieträgern > von >. Besonders viel CO 2 Industrie wird durch die > bei der Produktion von Wärme, > Strom und Konsumgütern freigesetzt. Auch der > Verkehr verursacht große Mengen an CO 2. Egal ob man mit dem Flieger, dem Bus oder dem > Auto unterwegs ist, stets wird CO 2 ausgestoßen. 2. In welchen Lebensmitteln spielt CO 2 eine wichtige Rolle? > Kohlensäurehaltige Getränke z. B. Mineralwasser, Limonaden Backwaren, bei deren Zubereitung Treibmittel angewandt werden

42 Feedbackrunde Wetterbericht sonnig wechselhaft bewölkt neblig regnerisch gewittrig das Projekt hat Spaß gemacht und war interessant das Projekt war ok ich habe nichts Neues erfahren Vater mit Geländewagen Sohn mit Kleinwagen ich bin noch unsicher, was ich davon halten soll ich fand das Projekt nicht gut ich habe durch das Projekt schlechte Laune bekommen

2 transparente, formgleiche Schüsseln Leitungswasser Eiswürfel. 2 Thermometer Kittel. Brille

2 transparente, formgleiche Schüsseln Leitungswasser Eiswürfel. 2 Thermometer Kittel. Brille verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Das Klimalabor Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit durchzuführen.

Mehr

Das Klimalabor. Unterrichtseinheit. Das Klimalabor. Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente.

Das Klimalabor. Unterrichtseinheit. Das Klimalabor. Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente. verbraucherfuersklima.de Schwerpunkte Zielgruppe Zielsetzung Zeitaufwand Kurzbeschreibung Naturwissenschaftliche Phänomene des Klimawandels, Treibhauseffekt, Experimente 4. 8. Klasse Ziel des Klimalabors

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen Dossier Der Klimawandel und seine Mythen. Klasse:. Auftrag 1: Diskutiere in Partnerarbeit, welche Thematik dieser Film anspricht und beantworte unten aufgeführte Fragen. 1. Welche Thematik spricht dieser

Mehr

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung Schau dir die folgenden Weblinks an und bearbeite dann das Experiment. Video (YouTube) https://www.youtube.com/results?search_query=klimaver%c3%a4nderung

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel Erdsystemforschung praktisch erleben Seite 1 Ergebnisse der Experimente zum Thema Lies dir die Fragen durch und kreuze die richtige Lösung an! (Tipp: Es können auch mehrere Lösungen angekreuzt werden.)

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase Grundlagen: Treibhauseffekt: Die kurzwellige Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt,

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb

Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb 1. Dezember 2010 30. Juni 2011 RDZ Wattwil Diese Posten können nur in Partnerarbeitt gelöst werden. Keine Angabe unter der Rubrik Sozialform bedeutet, dass der

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation Thema/Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Stoffkreislauf

Mehr

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt:.08.207 3:07:6 P953700 Wärmestrahlung und Treibhauseffekt Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Dieser Versuch dient dazu, das Prinzip des Treibhauseffekts

Mehr

Versuche zum Treibhauseffekt

Versuche zum Treibhauseffekt Didaktik der Physik Kontakt: Helmuth Grötzebauch E-Mail: h.groetz@fu-berlin.de Version vom 26.02.2015 Skript TE Versuche zum Treibhauseffekt Freie Universität Berlin Vertiefungsseminar zur Physikdidaktik:

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 6 Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Naturwissenschaften: Luft, Wetter und Klima

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Naturwissenschaften: Luft, Wetter und Klima Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Naturwissenschaften: Luft, Wetter und Klima Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materialliste Klasse (Seite 1)

Materialliste Klasse (Seite 1) verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Recyclingpapier ist gut fürs Klima! Materialliste 3. 4. Klasse (Seite 1) Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien,

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

MobilitätsCheck in der Schule

MobilitätsCheck in der Schule verbraucherfuersklima.de Schwerpunkte Zielgruppe Zielsetzung Zeitaufwand Kurzbeschreibung Mobilität, Treibhauseffekt 5. 7. Klasse Ziel des MobilitätsChecks ist es, Kinder und Jugendliche für das Thema

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?!

Chat. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Eisberge gehen ab?!?! Chat Yo, Icy, Eisberge gehen ab. Hey Pingu, was geht ab am Südpol? 0 Ja wirklich, gerade gestern ist einer direkt vor meinen Augen ins Wasser gefallen. Eisberge gehen ab?!?! Cool! Eigentlich nicht wirklich

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen 3 + 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klimawandel Jahrgangsstufen 3+4 Stephanie

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Der blaue Planet ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Der blaue

Mehr

Erst lesen, dann schneiden!!!

Erst lesen, dann schneiden!!! Bauanleitung für "Dosimeter" 1 Material: 1 Digital-Thermometer, Schere, Lineal, Zirkel, schwarze Pappe, selbstklebende Alufolie, Konservendose (425 ml) ohne Boden und Deckel Erst lesen, dann schneiden!!!

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung

CO 2 -Story. Thema: Verbrennung Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil CO 2 -Story Thema: Verbrennung Schülerseiten 1. Einleitung Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kohlenstoffdioxid-Zunahme der Atmosphäre

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2013 Lernbiene Verlag GmbH 1. Auflage

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe Schülercode Letzte zwei Buchstaben deines Vornamens Erste zwei Buchstaben des Vornamens deiner Mutter Geburtstag (TT) Kontext Experiment Aufgabe Erklärung Box 1 Kontext Kohlensäure im Mineralwasser Heute

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Bilder-Detektive Spielregeln

Bilder-Detektive Spielregeln Spielregeln 1.) Das Spiel können 2-5 Personen spielen. Jeder Spieler benötigt eine Zeitschrift KlimaFit (Ausgabe Cool down ), Schreibzeug und einige Blatt Papier. 2.) Die Bilder auf den folgenden beiden

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

> Baustein Gedächtnisspiel Auswirkungen des Klimawandels. 10 Kartenpaare mit Fotos im A4-Format (auf stärkeren Karton kleben oder laminieren)

> Baustein Gedächtnisspiel Auswirkungen des Klimawandels. 10 Kartenpaare mit Fotos im A4-Format (auf stärkeren Karton kleben oder laminieren) verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Stadt, Land, Klima Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit durchzuführen.

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Echtfarbenemissionsspektren (EFES) V1: Fluoreszenz und Phosphoreszenz Arbeitsmaterialien: Waage Mörser mit Pistill Porzellanschale Bunsenbrenner UV-Handlampe 7 Reagenzgläser

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit Untersuchung der Photosynthese mit Algenbällen 1 Herstellung der Algenbälle: (Passend zur schriftlichen Beschreibung finden Sie die Arbeitsschritte auch in Bildern in der Datei (Herstellung von Algenbällen/Bilder)

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Dieses Skript gehört:

Dieses Skript gehört: 1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr